1901 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

voe-

—TTn

Inswrazlaw.Salz Int. Baug. St. P. Feserich, Asphalt. Kahla, Porzellan. Kaiser⸗Alleer .i Kaliwerk Aschersl. Kannengießer,.. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Keypling u. Thom. chner u. Ko. 22 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El 8. Köln.⸗Müs. B. kv. Kölsch Wanzeng.ü König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmüh’ Königsborn Bgw Königszelt Porzll Körbisdorf. Zucke Kronprinz Metall Küpperbusch.. Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges Kurf.⸗Terr.⸗Ges. Lahmever u. Ko. Langensalza.... Lapp, Tiefbohrg.] Lauchhammer knv Laurahütte... do. i. fr. Verk Lederf. Eycku Str Leipzig. Gummiw geopoldgrube .. Leopoldshall ... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe'u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr Lüneburger Wache Luther, Maschinen Märk. Ma ch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdb. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Baw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappe Msch. u. Arm. Str Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. 85, Meggener Walzw. Mend. u Schw Pr Mereur, Wollw. Milowicer Eisen . 12 Mitteld. Kammg. 88 Mix und Genest12 Mülh. Bergwerk. 4 Müller, Gummi.] 7⁄¼ Müller Speisefett 16 Nähmaschin. Koch 11 Nauh. säuref. Pr. 15 Nevptun Schiffsw. Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neurod. Kunft⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. Nordd. Eiswerke. do. V.⸗A do. Gummi .. do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl do. Wollkämm. Nordhauser Tapet Nor Kohle. eeege hler 3 Oberschl. Chamot. do. Eisenb.⸗Bed do. E.⸗J. Gac. H do. Kokswerke. do. Portl. Zement Odenw. Hartst.. Oldenb. Eisenb. . Opv. Poril. Zem.

u. Koppel Osnabrück. Kupfer Ottensen. Eisenw.

assage⸗Ges.kond. Paucksch, Maschin. do. V.⸗A. ger Maschin. etersb. elekt. Bel. trol.⸗W. V.⸗ —2 Lat 0 pinnerei Fo.ee reßipanf. Unters. athenow,. opt. J. Rauchw. Walter Ravensbg. Spi R 7

edenh 8 Reih u. Martin . Ean Faseg, do. nibrazit. do. gbau

amotte. Metallw. Spiegelg ag 10

—₰ —+

11.2592 Sangerh. Masch. 195,50 Saxonia Zement 126.00 bz G Schäfer u. Walker 310,75 bz G Schalker Gruben42 e Schering Chm. F. 12 147 75 bz G do. V.⸗A. 112,50 bz G Schimischow Em. 83 50 G Schimmeg Masch. 200,00 bz G Schles. Bgb. Zink 139,50 bz G do. St.⸗Prior.? 124,50 G do. Cellulose. 139,25 G do. Elekt. u. Gasg. —,— Ddp. Litt. B. 267,10 G do. Kohlenwerk 525,00 bz G do. Lein Kramsta 47,00 bz do. Portl. Zmtf. 114,00 b) G Schloßf. Schulte 78 25 bz Hugo Schneider. 137,80 G Schön. Fried. Ter. 180,00 bz G Schönhauser Alle⸗ 239,00 bͤz G Schomburg u. Se. 75,70 bz G Schriftgieß. Huch 126,80 G Schuckert, Elektr. Schütt, Holzind.. 136,00 et. bz G Schulz⸗Knaudt.. 160 25 bz G Schwanitz u. Ko. 225 00 B Seck, Mühl V.⸗A.] i 128,50 G Max Segal 8 117,25 G Sentker Wkz. Vz.] 151,25 :0) Siegen⸗Solingen 137,25 G Siemens, Glash. 660 00 bz G Siemensu. Halske 1850,00 G Simonius Cell. 146,50 bz B Sitzendorfer Porz. 15 50 bz G Spinn u Sohn. 194,00 bz Spinn Renn ü. Ko 107,75 bz B Stadtberger Hütte 600 [209,00 bz Staßf. Chem. Fbv. 208à209,4à, 25à,50 à, 40 bz Stett. Bred. Zem. 1000 [89,70 B do. Chamotte 135,25 G do. Glektrizit. 98,60 G do. neue 89,20 bz G do. Gristow 119,25 do. Vultan E fl. 61,30 G Stobwasser V.⸗A. 812,00 bz 6 do. Llitt. B. 159.75 G Stöhr Kammg.. 29 25 bz G Stoewer, Nähm. 1000 [59,25 bz G Stolberger Zink. 300/1000 75,60 bz G do. St⸗⸗Pr. 300 [117,00 bz G Strls. Spl. St.⸗P. 1000 [178,00 bz G Sturm Fa zziegel 1000 [106,50 bz G Sudenburger M. 500 [127,00 bz B Südd. Imm. 40 %: 45,00 B Terr. Berl.⸗Hal.— er do. Nordost.. 94,00 G do. Südwest. 438,00 bz G do. Witzleben. 438,00 G Teuton. Misburg 118,50 G Thale Eis. St.⸗P. 107,10 G do. V.⸗Akt. 86,00 bz 8. Thiederhall.. 83,00 bz G Thüringer Salin. 121,50 G do. Nadl. u. St 169,75 G Tillmann Eisenb. 171,50 G Titel, Knstt. Lt. A 72,00 bz G Trachenbg. Zucker 132,25 b, G Tuchf. Aachen kv. 130,50 ‧et. bz G Ung. Asphalt. 146,50 do. Zucker... 170,75 B Union, Baugesch. 162,00 G, do. Chem Fapr 12 [898,00 B do. Elektr. Ges. 124,50 bz U. d. Lind., Bauv. 121,50 bz G do. V.⸗A. 4 99,75 G do. do. B 75 G Varziner e —,— Ventzki, Masch.. 180,00 bz G B. Brl.⸗Fr. Gum. 95,50 G Ver. B. Mörtelw. 123,50 G Ber. Krsschl. Bbr. Ver. Kammersch. 136,50 G Ver. Köln⸗Rottw. 5 Ver. Met. Haller Verein. Pinseifab. do. Smvrna⸗Tep.] 8 ¼ Vikrorig⸗Fahrrad. 0 113,75 GG Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 —,— Vogel, Telegraph. 12 Vogtländ. Masch. 5. Vogt u. Wolf 12 Voigt u. Winde. 6 ½ Volpi u. Schl. abg. Vorw., Biel. Sp. 6 ½ Vorwohler Portl. 18 Warstein Gruden] 7 ½ Wasserw. Gehent. 16 5, eek. 136,00 bz G Westd. Juteip... 3 —,— Westeregeln Alk. 17 214,00 bz G do. V.⸗Akt. 41 Westfalia 25 zeftf. Kupfer .8 Westph. Stahlwk. 17 eyersberg 6 Wicking Portl. 13 Picacz Leder 12 Wiede, Maschinen 0. do. Litt. A—- Wilbelmi Weinvd. B.⸗Akt. Wilbe mshütte 12 Wilke, Dampfk. 12 ½ 12 ½ Wifi. hgw. St. Pr. 12 5 ¼ Win. Glaebürte 10 1 do. Gußstahlw. [18 Wrede, Mälzereis 6 6 Wurmrevier 71,8 ¼ heir Maschinen [20 20 ellstoffverein 7 4 . Wldd. 15 uckerft. Kruschw. 22 28

1000/300[1275 25 bz G Them. F. Wetler (102)

1000 [116 25 bz do. unkündb. 1906 8 50 G Constant. d. Gr. 8109 352 00 bz G Cont. E. Nürnb. (102 237,10 G Contin. Wasser (103) 104,80 G Danneabaum (103) 102,10 et bz G been Gas.. f8

In Bank⸗Aktien machte sie 107 20 bz Sö- c rege Kauflust zu Auf dem Markte der Bergwerks⸗ nee 82 Steumnung. Aktien herrschte 3000 u. 1000 —.— er Kassamarkt der Industriepapier 1000 u. 500 106,50 G Schiffahrts⸗Aktien und die Kbrfgen a befesig. 1000 u. 500 106,50 G werthe waren höher. pott⸗ 1000 332u 101,00 bz Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze etwas 1000 7500 101 25 G niedriger. 98 1000 (94 060 G Prwatdiskont: 37 8 %. 1000 u. 500 99, 50 G 1000 84,75 G V 8” 895,809s Produktenmarkt. 8 b 1072 s100805,G Berlin, 22 März 1901. ““ 11

I —— e —, 89 8 8 19989 in Dühenn lchs 8 Eadaanerier en hselorosc g .”zhan a naiönh acn de heg gn 9 Tö1 ö“ res mKönigliche raedecls 1 u. —,— 12 1— F. 1 ; 2 o. b 8 29 1 ) 6 9 i. 8 . 9 2 g . 18,8o“haVahn, 89 vrens 8 11hcs ben Lernth FiseF der Feh. Knshltre, ch dit. Espehitton WEI1 uund I im Juli, do. 165 164,75 Abnahme i 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. , R;IAIS 1 Nr. 32. Juli, 64,75 Abnahme im September b Cne Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. mit 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Matter. 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1 T üss . 28

R vaggeg. 8 Normal⸗ 1“ 8 ““ ewi g 143 Abnahme im 9, do. 12 8 . 1 9 8 2 Uinchme in Juli mit 1,0 Mehr. der Mͤnded Berlin, Sonnabend, den 23. März, Abends. 21 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburge vb* Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr ““ dier P 82 8 Berl ch die E dits dies Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen s m ü iche st⸗ ür Berli eses Blattes, SW. W. c. 32, sowie Ze 8⸗Spe 8 8- 2 itte en sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses B. 2 str. 32, son ie gs Spedlteu geg 1 5 . 91,40G ö“ b Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes einschließlich des Postblattes 19908 preußischer, posener, schlesischer, geringer —, und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 50 ₰. 8 6 30 7188 11“ Abnahme im Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrath reicht. 2 Mehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig. 1 b

9925B Mais, Amerik. Mixed 109,50 frei Wagen b 8 8 8 3 ils: Dem Landgerichtsrath Lautherius vom Landgericht I Stormarn für ausgeschieden, daß si 102,0G Juvverändert. 8 ““ in Berlin ist 8 Deenstentlassung mit Pension einen Stadtkreis bildet. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,00 bs 3 VOrdensverleihungen zc. 8 certheilt. 1 Berrlin, den 18. März 1901. 21,75. Etwas bessere Frage. 1 1111666““ Königreich Preußen Versetzt sind: der Amtsrichter Bernhardi⸗Griss on in Der u“ beheheen. 2 Iu 8 8 8 p dos orj 8 vli . . 103 90bz B 8 Roggenmehl (pv. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,30 1X“ Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Potsdam als Landrichter an das Landgericht I in Berlin on B is hoffsk en 1000 u. 590 B s 5 G bis 19,60. Etwas bessere Frage. Eeenage ger Patseeasberahgens - L und der Amtsrichter Dr. i Pr.⸗Stargard als · shc 89 8 18 8 on 6 . 1” 1 2 8⁄ 8 19 or 1. 8 18 5000 1000 105 75G 9— böl (p. 100 kg) mit Faß 56,80 Brief vlelne betreffend die Besuchszeit der Königlichen Fanhesetec eds egisg dlen te ie und der Kaufmann 1 . 1 1699 929g 8is 5670 Tenalanfesdelmihfenat do Museen in den Monaten April bis September d. Z. Gaßmann in Gleiwitz sind zu Handels ichtern, der Fabrik: Der Polizei⸗Kommissar Zenz aus Köln ist als Bezirks⸗ 1G. 50,70 Abnahme im Oktober. Fester. Bekanntmachungen, betreffend den Beginn des Un terrichts nt direktor Hartmann und der Banquier Langer in Gleiwitz Polizei⸗Kommissar in Aachen angestellt worden. der Königlichen Kunstschule und in der Unterrichts⸗Anstalt zu stellvertretenden Handelsrichtern bei dem Landgericht da-⸗ 5 1 8

96 60G 58 v Anste 93,00 G Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe ohne des Königlichen Kunstgewerbe⸗-Museums zu Berlin im felbst vsgen Der Erste Staatsanwalt Dr. Benedix in Guben ist

89258 Faß 44,20 frei Haus. Sommer⸗Semester bezw. Sommer⸗Quartal 1901. G 8 100,00 G Bekanntmachung, betreffend die Bildung eines Stadtkreises nach Halberstadt versetzt. Im Inseratentheil (Dritte Beilage) der heutigen Nummer 0s Wandsbek. G In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ d. Bl. wird eine neue Ordnung für die Ausgabe verzins⸗

Fage. 25 b Fri 1 8 8 Ne giffelstein bei de a icher Obli ionen durch die Provinzial⸗Hilfskasse 97,00 G Berlin, 21. März. Marktpreise nach Er⸗ Erste Beilage: 1 anwälte Kisselstein bei dem Oberlandesgericht in Frankfurt licher Obligatione n dur 8319 8 88 9 val: 18, 3 b 1“ s icht in Kempe G 2 P S esien nebst dem Erlaß des Finanz⸗ 98 Pechitsgemnd deaceghen Pegen-. ee1A“ . 8 Kanha thi den hüctegarich sni eeceth 18. die n Nies Pund des Sühlcflers für Aabbw dagsü⸗t, Domänen 9090B 6 Wetgen gute⸗ ert re 92Z0 na. Ienae er 5b 12r Heee. 8 Nech Lanvücte Malder ans Uittenberg be L I und Forsten, betreffend die Genehmigung derselben, sowie ein 8 : AMen d 8 . 2ei b 8 1 15 8 2 d A 89 8 2 9 ... ffo 71000 u. 300097,75 G Weizen, Mittel⸗Sorte⸗) 15,72 ℳ. 15,68 Weizen, um Leistungen (Arbeiten und Lieferungen) für Garnison in Berlin, Dr. Eisenstaedt vom Landgericht I in Berlin bei Erlaß der Minister des Innern und der Finanzen, betreffend Bven he vneneel2 2—., e hee eh eilung 1901 dem Landgericht II in Berlin, Kisselstein vom Oberlandes⸗ die Verzinsung und Tilgung der Anleihe v 8 n 89,76 G 8 Gb 14 8 TE Roggen, Mittel⸗ Ho al⸗ Hen 1.g. 11A1A1AAXX“ gericht in Frankfurt a. M. bei dem Landgericht daselbst, 2 570 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Gemeinde Deutsch⸗ 1. 8 7. 89 keggen, tgeringe Personal⸗Veränderungen in der Armee ꝛc. 5g Hugo Mendelsohn aus Berlin bei dem Amtsgericht in Wilmersdorf durch das Allerhöchste Privilegium vom Sorte⸗) 15,60 ℳ: 14,80 . Münsterberg, die Gerichts⸗Assessoren Dr. Deneke bei dem 13. März 1899 ermächtigt worden ist, veröffentlicht. Mittel⸗Sorte**) 14,70 ℳ; 13,90 Futtergerste, Landgericht in Göttingen, Dr. Fieberg bei dem Amtsgericht geringe Sorte**) 13,80 ℳ; 13,10 Hafer, und dem Landgericht in Königsberg i. Pr. und der frühere 8 Uee,. 6 1-en-g. 1* Hafer Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gerichts⸗Assessor Mannheimer bei dem Amtsgericht in 8 : 1b 8 1 pf es⸗ 9 Füge F. mözlhim . 1 1 95 10 G Sorte.-) 14,90 ℳ; 14,60 Richtstroh 8 ℳ. Agerchöchsüihrem, Dben Fof vnad Haus; Marlchoh ung 1.“ Lentz in Neuenburg (Westpr.), der 6 I. Seeee 7 95 60 G Heu —,— ℳ; —, Erbsen, Ober⸗Zeremonienmeister Grafen zu Eulenburg die Erlaubniß vA8. * E11111““ 8 8 1 188 Fseelbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ zur Anlegung der von Ihrer Majestät der Königin⸗Regentin⸗ G 9 88 d der Gerhar b i. Deutsches Reich. 8 1“ 99,50G bohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 Linsen 70,00 ℳ; von Spanien ihm verliehenen Kette des Großkreuzes des Aachen sind gestorben. 8 * Preußen. Berlin, 23. März. 1 102,50 G 28nc 3 Kartoffeln 88 e. 88 Ordens Karl'’s III. zu ertheilen. 1 8 Seine Mafestat der Kaiser und König nten * 3 21 2 28 g 5 2 e 8 1 p 5 ror; 3 1 9 5 9 827 8 S 5 Ma⸗ - 8*. 0 8 4 4 88 95 25,⸗: G dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 84 Schweine⸗ 6 I11 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗-und nahmen gestern nach der Frühstückstafel, zu welcher die hier 91998 5 4 182 1- vernien I 2; 2 8 ajestät d Kai d König haben Medizinal⸗Angelegenheiten. sweilenden Herren der Umgebung Seiner Majestät des hoch⸗ 9. ,80 ℳ; 1, mmelfle ,60 ℳ; Sei jestä iser un onig 1 885 n Snise 8 2 2 28,90 G 1,00 Butter 1 be 2,660 ;. 4 Eier Alergnädigst 2* hen er Kaise G 9 General⸗Verwaltung der Königlichen Museen. 18s. 8 2 Fönägs 2—5 Uhemenend n* —,— 60 Stü 90 1 4 3 8 8 4 ware Ihrer aje b 8 g” . 8625 G 320enas 1 . gab⸗ 2* 2,80 g9 8 c8 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung Bekanntmachung. Fahrt nach. dem Mausoleum in Charlottenburg. Um 3 1 Uhr 98 2963 MsH*, Zander 1 kv. 2,60 ℳ; 1,20 ℳ, Hechte 1 kg der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, Das Alte und Neue Museum, die National⸗ empfingen Seine Majestät den Reichskanzler Grafen von Bülow 83,40B 1 22 S,20. . Barsche Lc 1,80 E und zwar: Galerie, das Museum für Völkerkunde und das zum Vortrag. mittag hörten Seine Majestät der Kaiser und 120 8 80 8 Ki b 69* gna 1ahcr L der Königlich württember ic. goldenen Militär⸗ Kunstgewerbe⸗Museum sind während der Monate April Heute Fdhh ene kretär 1 des Reichs⸗Marine⸗ 8 4 80 Krebse Stück 8 1— Verdienst⸗Me aille: lsübis September an den Wochentagen mit Ausnahme der König die u“ des FdwSr e o epis me des 10775 9 2 1.* ver dem Seesoldaten Hipp vom 3. See⸗Bataillon:; „Montage die ö st Aschme 1.83 Seve Chefs Saarde esaegin,ne8.7 Bine mnols Feiherrn von 2,75 2 A1H . 4 4 xeas ; is 4 -w, Sonntags und an den zweiten 2l an n 41 * *) Ab Bahn. der Großherzoglich sächsischen silbernen Verdienst⸗ dagen a .8 hahc Ugee, 8 d-. 8 üch- für das Senden⸗Bibran und nahmen hierauf den Vortrag des Reichs⸗ eFl, *) Frei Wagen und ab Bahh— edaille mit Schwertern: 8 - b 8 HS fkanzlers Grafen von Bülow entgegen. 5

—2

IIEeIIeIIINUS —22ö

D

S 2-62eSenne

1892 (105 —,— do. 1898 (105 314 50 bz Dt. Aspb.⸗Ges. (105, de. ehnge⸗ 8

2 o. Kaiser⸗Hyp. Anl. 106,50 G bS. . 8

—8—8O—OOOgqOO—

ÜFüeeeeeeskesesesssesseseerseeeee —--é-2I222S2ͤZSi: p

SSSA

38,00 bz G do. Wass. 1898 (102. 157,40 G do. do. (102 153,90 bz G Dene hütte

80,00 G 0. .“ Dortm. Bergb. (105) 155,75 G do. Union (110] 109,50 G do. do. (100) 117,00 G Se 8 * 18 ge, e üfse d. Draht (105) 170,25 bz G Elberfe d. Farb. (100) 107 50 bz G Electr. Liefergsg. (105) 155,50 G Elekt. Licht u. K. ü )

£ ⸗00——=

e⸗

=

—½

⸗n —, —q—

2

d80

107 2

-S=ög== SS SSS —½

181

168,00 G Engl. Wollw. (103) 30,00 G do. do. 105) —,— Erdmannsd. Spinn. 143,80 bz G

3 1G o. do. (105 142 50 bz G Frankf. Elektr. 8109) 240 00 et. bz G 118 u. Noßm (105 158,25 bz G belsen irchen 8h; 170,00 G Georg⸗Marie (103) 83,50 G Germ. Br. Dt. (102) 87 00 et. bz G Ges. f. elekt. Unt. (103 85 60 B do. do. 103

1 Görl Masch. L. C. (103 Hag. Text.⸗Ind. (105) Hallesche Union Hanau Hofbr. (103) Harp. Bergb. 1892 kv.⸗ Hartm. Masch. (103) 4 ½ Helios elektr (102) 4 do. unk. 1905 (100)4 ½ do. unk. 1906 (102) 5 Hugo Henckel (105) 4 Henckel Wolfsb. (105) 4 ½ 26,5 Hibernia Hyp.⸗O. kv. 4 ½ 65,75et bz B do. do. 1898 4 132,00 bz G Höchster Farbw. (103) 4 ½ 124,75 G Horder Bergw. (103) 4 ½ 94,00 bz G Hösch Eisen u. Stahl 4

—,— Howaldt⸗Werke (102) 147 108,10 G se Bergbau (102) 4 ½ 115,00 G owra aw, Salz..

4 112,00 bz /6 Kaliwerke, A cher 1eb. 4 96,50 bz B Kattowitzen Borghau 3 ½ 105,00 9 Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ 131,00 bz G Königsborn (102) 4 87,50 bz G König Ludwig (102)/4 108,00 G König Wi helm (102)4 101,10 bz G 8 Krupp (1000 78,40 G euslmann u. Ko. (103)/4 121,00 G Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 —,— Louise Tiefbau (100),4 64,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 4 111,00 bz Magdeb. Baubk. (103) ,4 % 37,75 bz 5 Tlagn nrohr. 10 h9 —,— Mass. Berghau (104 —, Mend. u. Schw. (103)74 ½ 115,75G M. Cenis Ob. (103) 122 60 G Nauh. säur. Prd. 1086 127,50 bz G Niederl. Kohl. (105 4 ns⸗ Nolte Gas 1894 (100) 52,25 (G; Oberschles. Eisb. (105. 209,00 G do. Eis.⸗Ind. C. H. 4 103,50 et. bz Bdo. ee 115,25 G Oderw.⸗Oblig. 8895 133,00 bz G Pahenb. Brauer. 109 134,00 G do. (103 115,00 bz G Pfefferberg r. (105) 195,25 bz G ommtersch. Zuck. Ankl. 135,00 bz G Rhein. Rir e. 09

8*

—JOy—O—VyOV—Ve'E

vbES

EavgEʒ

bor-

&”0

EEErhnsrFreesrrbeschee 20n- 808⸗ 82

F —,—,———-— —* —VSVęÿęVęò=YWY +VeęgVP. 2 —=27 —½

12115 ,—n2Vböb—-=—göeneennennA

22—8* —-b0o;ÖF=

do

—,—,—

,—

RSSnO; , -

2222=82

S S

D

BSAgSF=SgSg= b

. April d. J. ab

—= Tee enO e . HeLP. e8üö .2 SSE G S 295 851 æ.*IIIln! SS

222ö=ö-éö2ö2S2nön

—, 2

—½

teo S

2221.

EE1 —-ne

& 2SS

2=

0SS SS.258

S8 1122bJo⸗ʒllSSSn.—e,e-

ügIE=g’egSgggg2ngneaenööSöhnneennn

1“ 8

—=

S=Sehe. b FAiIIIIeE

——

——

2Ueo 0DCO0 1

E. 2—

g. eüöebeöe 2 2

—½

S 222. rn —222 5

2.âv ——

—,—J8OO8OOOOOOE—- 48842 D 2

—,—8——- ——OOOOO . AMN. 80

220,2E 8ö8—

-222ö2ͤö2ögg=éöInnö=Sö2nö2nSönöEönöenA’snnseög

SüFEezzezsbeesseesesseeseeeene SS

. Bü; MER;. 7 —,—————

8

Rh.⸗Westf. Klkw. (105)/4 do. 1897 (103)/³ Romb. Hütte (105) Schalker Grub. (100) do. 1898 (102) d 1899 (100) —— (Schl. Elektr. u. Gas 114,75 G Schuctert Elektr. (102, 69,25 9 Schultheiß⸗Br ss

—— —½ . —,—— 2S8S-S=S2 12=ö

1.

—'nnneööggAgn=Z evWvvvegeerarerüeüereüseee

glelllIIlIII!e

So. 0

Eon

* —,=2ö—

90.75 B do. 1892 (105 161,00 bz G Siem u. Halske (103. 76 50 bz G do. do (103) 259,75 G Terlinden 9

2—g2e S

92,75 G Leut.-Misb. 103)% —,— Thale Eisenh. (102, 212 00 bz G Thiederb. Hpp.⸗V.al 103,1009 Union, El. 8. 169 189,50 bz G Wesif Drahr (103 153,10 et. bz G Westf. Kupfer .e. 99,50 bz G Wilbeimsball 7(103) 181 65 6zG Zeiter Maich. (103

2

aeecee

99,75,9 8 1 49 1 LPublikum geöffnet. 88 8 100 25 9 ddem Gefreiten Straßburg vom 3. See⸗Bataillon; 9 Berlin, den 19. März 190hbb. ““ 1616*“ . des dem Herzoglich braunschweigischen Orden CGeneral⸗Verwaltung der Königlichen Museen. t z 11 2z 36 8 1 Oellegpeekes . vom 21. März. & Heinrich’s des Löwen affiliierten Verdienstkreuzes Schöne. 1““ 8 8 In E“ Staats⸗ 32 00 b 8 Zellstoff. Watgb 102) 6 85 Kursbericht.) Der Kohlenmarkt ist unverände erster Klasse mit Schwertern: seekretärs des Innern, Staats⸗Ministers Dr. Grafen von

2295 8 dem Eisenmarkt ist die Nachfrage etwas lebhafter . 1““ 1I1In 1. 8 122,2 9 2 2 bs 1 22 ag e 8 See⸗B I1I1“ 8* 2 4 8 2 6 8 160 50 ’G Zoologischer Garten. aehetesxba ah . bei unlohnenden Preisen. A. Kohlen und Koks: dem Seesoldaten Becker vom 3. See Pataillon; Königliche Kunstschule zu Berlin. Posadowsky⸗Wehner abgcehaltenen Plenarsitzung des

8- 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ e lich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ 6“ 8 „e . Bundesraths wurde die Vorlage, betreffend die Beschlüsse ((Elekt. Unt. Zür. (103)4] 1.4110% 810 bereitung 12,00 13,00, Generatorkohle 11,50— Ocsr,en Hürrage vrresene geen llemit (Klosterstraße Nr. 75.) des Landesaudschusses zu dem Entwurf eines Gesetzes wegen 4625 1129S0oo, 10009r 005;0 190. Cßs e rIe Fen. Schwertern: Das Sommer⸗Semester beginnt am 11. April und Feststellung des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen 97,00 bz G ESpring⸗Vallen. 4 112e 1000 S.— F5. Seger 81egn gs. 5, beste zmellerte; 888 dem Seesoldaten Horn I. (Richard) vom 3. See⸗ schließt mit dem 31. Juli 1901. für 1901, den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Außerdem Ung. Lokalb.⸗O. (105) 4 SCS-En 91.50 6 de.-Frbe⸗ Pezreäle 0,50— 11,00 3) mag Bataillon: 1.““ Die Unterrichtskarten werden ausgegeben vom 1. bis wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt. 105 10 bz; G Kobhle: Förderkohle9,35 10,85, melierte Kohle 10,25—— taillon; L’e Apri 9 bis 2 Uhr in der Kanzlei der Anstalt. In d estrigen Plenarsitzung des Bundesraths, welche 196105; 12,35, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 20,50 24,00; .“ 8 4. April von 9 bis 2 Uhr in der Kanzlei der 2 . In der gestrigen Pler arsitzung *8. eFenh . 2e 9 193,50 bz G Versicherungs⸗Akti 6 4) Koks: Gießereikoks 23,00 24,00, Hochofenkoks 22,00, ferner: 11 Berlin, den 5. Mär 1901. uunnter demselben Vorsitz stattfand, wuroes Ne - eserentwür B ,9 50 9 Berliner Pagel⸗Assekur 510 G.““ wurden notiert Nußkoks, gebrochen 24,00 25,00:9) Briquets 12,00— der zweiten Klasse des Königlich spanischen Ordens ie Direktion. 5 wegen Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats und des Haus⸗ 119 00 bz G .““ 8 15,00.— 2. Eree ahneebsvath, je nach Qualität für Verdienste zur See: ““ halts Etats für die Schutzgebiete für 1901 in der Fassung der Spateisenstein erösteter, je n. 9 .3„ CPp. 4 .““ MNeichstagsbeschlüsse angenommen. Swalität —,—, 8) Comermsees f. . 1 1 dem Korvetten⸗Kapitaͤn Schroeder im Reichs⸗Marineamwtt. . ““ Hen Relten die Pereinigten Ausschüsse des Bundesraths

2222ͤg280ögFö22

—2

SesSIIIILelZlIII12e2lSe=sEIIIIIISsIII

2

E8EE—

Uex, eea-,eeeke ubin

——2=Z=2

—'-I222ö2ö--äö-öAöSSAööö

IAümmemmmmmmmm

2₰‿ꝙ 2

SEEn SESgE

8b 2

2——

SII1=SIIIS —7⸗ ———— —.ꝛB=RN

5 obere

eneerrrermmHemmam 2 ,. 8 9 8 2. . 8 9 2

Seeeegensse

2 S’2

22

=

——

—,——————

ve 1—

SüESE

248,25 9 beie

[581922a2

236 50 bz G FN N 1u. ,ARo La. G Rotbei in mit 1 88 Fric⸗ Nerkehr 1“ richtigungen irrthüml. Gestern: Wechsel auf C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 12 % 8 G 111““ des Königlichen Kunstgewerbe⸗ Museums. Sitzungen. v“ 1“ 1 16 Amsterdam-Rotterd. (2 M.) 167,65bz. Wechfel a. Mangan —,—, 2) weißstrahliges Quglität⸗ 1 1 (SW. Prinz Albrechtstraße Nr. 7.) C111“ 1A“ ;111A1A1A1AX“ Madr. u. Barc. (14 T.) 60,70 bz. Pos. 3 ½ % Prov.⸗ Puddelroheisen a. rheinisch westfalische Marka Königreich Preußen. b . . Das St 8 ts⸗Min isterium trat heute Nachmittag bSh.as M Anl. 93,90 G. Chines. St.⸗Anl. v. 1898 80,60 B. und b. Siegerländer Marken —,— mit 2 8 Das Sommer⸗Quartal 1901 beginnt am Das Staats⸗Ministeriun . I“ gationen industrieller Gesellschaften. Budap. St.⸗A. 90et.bz. Poln. Pfdbr. kl. 96,90 bz. Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen —,— mit Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 11. April cr. 3 ½ Uhr unter dem Vorsitz seines Präsidenten zu einer Sitzung

2.⸗G. f. Anilinf. 105)(44 1.4.10, 5000 900 1, Schlef. Kleinb. Obl. 99,60G. Kasch⸗Oderb. Gold. Fracht ab Siegen, 4) englisches Bessemereisen dem Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Landwirth⸗ Die Meldungen dazu finden vom 28. März bis zusammen. do. do. 1037,4 10939 Obl. 97,80 bz. Oeste de Min. Zert. 45,20 bz G. ab Rotterdam —,—, 5) spanisches Bessemer⸗ ; 2₰ 3 7 b 1 dor Ne errichtsanstalt 8.29. Jn.2. 6 8 10,3057G Argo, Dampfsch.⸗Akt. 104B. Admiralsgertenbat eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam —,2 schaft, Domanen und Ae. Sterneberg zu Berlin 3. April cr. bei der Verwaltung der Unterrichtsans 5 Allg. Elektr.⸗G. I-ITI4 98,90 B 84,75G. Allg. El.⸗Ges. 204bz; G. Berl.⸗Anh. Masch. 6) deutsches Bessemereisen —,— 7) Thomaseisch Pra Charakter ale irklicher. ehein 8 1 101,70 B 1382507. Cröllw. Pap. 233,50 G. Stett. Cham. In Fddefiles KeFensen 8 rädikat „Excellenz“ zu verleihen. 1“ den 5. März 1901 (sdes eonast Fe bruar 1901 sind im Deutschen Reich 96,9 8 8 2 5 ZEE1“ 8 8 X 2 8 6 8 8 8 . . 2 3 8 ins o pli iti Betrãä 10070G Nr. III ab Ruhrort 70,00, 10) Luxemburger“ e“ Der Direktor der Unterrichts⸗Anstalt. fngegeen vndse ene efchafe hlic e erdernhsene0 100 250 Gießereieise Nr. 65,0 0 8 1 1 5 . st E 3 . geme -v 84 8

109 2663, Fonds⸗ und Aktien⸗Börs Seehereieisen cheelllen c9. 22) dbd. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1“ bc sar da 8 ssowie andere Einnahmen nach dem „Centralblatt für das

225z8 aaeabepen; Nr. 11 —,—, 13) do. Nr. II11 —,—, 14) do. den Pfarrer Gbel in Graudenz zum Superintendenten 1 Deutsche Reich“ sur Anschreibung gelangt:

100,75 G 1 5 2 1 . 8 7 4 11“ 8 1 8 1. 21 . 52 10072G Berlin, 22. März 1901. Die heutige Börse Häͤmatit —,—, 15) spanisches Hämatit, Marke 8 1 der Diözese Kulm, Regierungebezirk Marienwerder, zu ernennen. 8ECEE11I114““ 1 4 Zölle 454 981 744 (gegen das Vorjahr 1 254 088 ℳ),

8. zeigre im allgemeinen eine feste Tendenz. Mudela ab Ruhrort —,—. 1). Stabeisen: 1“ 8 8 Tabacksteuer 11 421 381 (+ 59 967 ℳ), Zuckersteuer und ee 11.⸗... X. n eg auf fast alken Gebieten Gewöhnliches tabeisen: Flußeisen 7 & B“ 8 Z EE311““ 8 Zuschlag zu derselben 113389 313 (+ 9695 100 ℳ), & Auf dem Fonbsnnarkte haben sich heimische An⸗ n ma fe e aus Flußeffen 252ꝗ öe Justiz⸗Ministerium. Auf Grund des § 4 Absatz 1 und 2 der Kreisordnung Salzsteuer 45 923 518 (. 36 ,7 28 102000G leihen gegen gestern erhöht; fremde Renten stellten. Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus es 4 EE Oberlandesgerichtsrath Thöl in Celle ist infolge für die e Schleswig⸗Holnein vom 26. Mai 1888 erkläre Branntwein⸗Materialsteuer 16 457 8 18 6 8 2 4 2 4,509G sich gleichfalls eine Kleinigkeit höher. eisen —,—, 4) do. Schaesgesse I ner Ernennung zum 39 ie Stadt Wandsbhek im Regierungsbezirk Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu derse

raht: 0 5 8 8 üdien ges 8

q

gegss-

IIsIIIISI8ISSv2eEIIIIS

22ͦSe’”

gezzafrerene 2—-282bSSAngA;

8 8 8 1“ 4

1“

220 1 bhebde

28mn

In der Zeit vom 1. April 1900 bis zum Schlusse

ner Rath mit dem zwischen 9 Uhr Morgens und 2 Uhr Nachmittag

—-

gnöan Ah 8 9 5 nhalt. Koh enwerke. 217,00 bz Aschaffenb. Pap. (102) 4 ½ 104,75 et. bz B 29 Zichor.⸗F. 71 26,00 bz G ktrizit.⸗ 69,00 bz B Berl. 04 4 ½ 152 00 bz B Bochumer Vergwerk 4 102,590 bz G kl. do. Gußstabl (103)4 —— (Braunschw Koh 103),4 200/600 118,570 9 LBresl. Oelfabrik. (103874 61 25,5h do. Wagenbau (102 100,40 BM do. do. 3 4z es Prieger St.⸗Br. (103)4 143,00 b Buder. Eisenw. (103),4 183,00 Gentral⸗Hotel 1 (110.

—,— do. do. IIs110. 100,00 et. bzG] Cburlotberb. Was

—,——O——-—

2—2

Kaikw. 9 Montanmw

—2222ö

8₰

82

—- 82

888

2

„ine Mlet ich hierdur ranc d Ms . . 33,80G kn. f. „Das Geschäft in inländischen Bahnen war mäßig bleche —,—. v. D 8 veüteiartc dr beemenei Gehiane 8 der Art aus dem Verbande des Landkreises 1 120 666 611 (— 995 731 ℳ), Brennsteuer 1 310 140 96 00 G belebt bei theilweise höheren Notierungen; ausländische draht —,—, 2) Sta lwalzdraht —,—. 1 8 sich f Hehtbhezse am de gezen für Prodafie F 8 11“*“ E1“ 8 8 . 1“

8—

- —-

* - —,—

nnnöggnnBBN

—,————————— mmnfneeeeemüeüeüeEISERNNV 1., SR. A. „x

222Fü2222222-ö22öFö2ö—

am 4. Apri⸗

96,00 G Bahnen blieben gefragt und stellt Bzrse n. 100,25 G nahmslos höher. Sex. Börse füͤr