es „Vordergestells angelenktem ze eeinees las g⸗ 34f. 149 863. Bei 2 it Flies 5s “ I Vorder nge 1, zusar — 8 . Bei Badewannen mit Fliesen⸗ ndeisen o. dal. f 8 8 2 8 8 1 8 . 8 — 3 rem Tischchen. Fritz Neidhard, Berlin, auskleidung ein besonderer Schutzb 8— — “ . feftoesxaat 8 H. -; 8r. Seitenflächen F ; konzentrischen S. dreschmaschinen mit durch Spannrolle und federnde Körper dienendes Drahtgewebe aus parallel zu mit Transport⸗Zylindern, bestehend aus Schnecke 564. 149 456. Kandaren⸗Federhaken zu Pferde⸗ Wilhelmftr. 12. 15. 2. 1901. — N. 3160. Holz o. dgl. unter dem Wannenboden. H. B. 37b. 149 777. Geformte Platte für Beu. Harrungen ürs Befestigungsbolzen enthalten gerung nachstellbarem Riemen⸗ oder Seilbetriebb einander liegenden, schraubenförmigen, gewundenen und Schneckenrad, bei welchem die Schnecke nach gebissen. Hch. Sudhaus Soehne, Iserlohn. 4f. 149 5728. Galanterie⸗Artikel, hergestellt Peinemann, Hannover. 19. 2. 1901. — zwecke (Scheidewände u. s. 8 Blest 88 — r; .Sremn, Szaee „Bocken. ” Stelle von Zahnrad⸗ oder Ketten⸗Trieb. Drähten, deren Windungen ineinander greifen. Auswechselung des Schneckenrades nachgestellt 14. 2. 1901. — S. 7015. ans egn ö auf k.8 “ P. 5817. höhungen einerseits und E 19 Sr. Be phir572⸗ Pr fH u. Bochat, Stolp i. P. 16. 1. 1901. V Dickertmann, Berlin, Schaperstr. 34. werden kann. Julius Köhler, Limbach i. S. 56a. P. 419 537. “ “ igranartig gewalzt ist. L. Brühl, Berlin, 341. 149 518. Kerzenhalter, bestehend aus ei 9 8 Flache a ⸗ . Te. 9 753. schie ofilgeßs 2065. 8. 2 1901., 4. 2. 1901. K. 13 634. welcher an beiden Enden mit je einem Ringe Alerandrinenstr. 105 8 2 1 uswechs b — „bestehend aus einer seits, zum Festhalten des Putzes, sowie mit für Meßgeräthe mit auf beiden Seitenst ehänse Je 8 8828 “ 1e“ 8 cer a. den mit se Ri 105/106. 24. 12. 900. — auswechselbar auf dem umgebogenen Ende einer runder Nuth an den Lager⸗ . Stoßseiten. sindlichen Hessarhs 29 F. eikenfläch 45e. 149 651. “ Handdreschmaschine 4128. 149 334. Gebrannter Kieselguhrstein für 52a. 149 703. Oster⸗Ei⸗ mit im Innern an⸗ und in seinem oberen Theile mit einem in. einer .1295 8 2 vF 1u Befestigungsstange angeordneten, die Kerze auf⸗ Albert Langnick, Friedenau b. Berlin. 21. 2 Rillen. Hartm En. Süͤhrungsschienen mit an einer drehbaren Hespel scharnierartig an⸗ Jolationszwecke mit Hohlräumen zur Bildung geordnetem, ausziehbarem Nadelkissen. Michael kastenförmigen zweitheiligen Hülse befestigten 32f. 149 581. Federlose Wasser⸗Speichel⸗ nehmenden Hülse. Christian Becker, Gelsen⸗ 1901. — 8. 5293. 8 21. 2. 8 ven. 92 . ann & Braun, Franffurt a M⸗ gebrachten Flegeln. Albert Funck, Orchowo. einer stehenden Luftschicht. Ad. Klehmet Sohn, Haack, Nürnberg, Albrecht Dürerstr. 20. 2. 1901. Karabinerhafen versehen ist. Gustav Sommer, Schatulle ohne besonderen Gefäß „Einsatz mit kirchen. 13. 2. 1901. — B. 16 444. — 37 b. 149 778. Dübelfukter ans dinet eve 0 Sg 893 1901. — H. 15 398. 33. 6. 1900. — F. 6819. . 8 Fährbrücke i. S. 20. 2. 1901. — K. 13 733. — H. 15 505. 1 4 Leipzig, Kochstr. 36. 18. 2. 1901. — S. 7022. durch Fuß Druck auf eine Hebel⸗Trittfläche zu 341. 149 524. Druckluft⸗Zimmerfontaine mit einander treibbaren Hülse mit spreizbaren Klauen⸗ tandahkensclten Feaehathit dar 451. 149 595. Mit eingepreßten Flächen ver: 47f. 149 563. Zweitheilige Kuppelung für 52a. 149 792. Tretvorrichtung an Näh⸗ 57a. 149 711. Objektirverschluß für Doppel⸗ und nach Aufhebung des Druckes von über dem Flüssigkeitsraum befindlichem und mit armen. Max Böhmer, Dresden, Hechtstr. 21. 8 ven Fclhe 8 8 hätig gegen di sehene Röhre für Rasensprenger und Pflanzen⸗ Doppelrohre aus Metallspiralschlauch, Falten⸗ maschinen mit um etwa 180“ versetzten, um eine objektive von photographischen Kameras, bei selbst auf einen Schalldämpfer fallendem Deckel. letzterem in Verbindung zu bringendem Sammel⸗ 21. 2. 1901. — B. 16 502 “ Wall, Berli Landet 118 pritzen. Chr. Fr. Holder, Urach, Württ. rohr ꝛc., deren Theile mit den Windungen der hinter dem Schwerpunkt liegende Querachse welchem zwischen den beiden Objektiven ein 2 sefec. G. .... behälter. Richard Lehmann, Dt.⸗Wilmersdorf, 37c. 149 428. Zementdachplatte mit ge⸗ —W. 10951 udebergerftr. 46717. 20 2.1901 26. 1. 1901. — H. 15 39. Rohrtheile entsprechenden Gewinden versehen schwingbaren und mit dem schwereren Ende in der Schlitz⸗Roll⸗Verschluß angeordnet ist. G. Roden⸗ Zee “ 9. 1. 1901. — N. 3089. Uhlandstr. 125. 15. 2. 1901. — L. 8272. brochener Spitze, mit auf der Rückseite ge⸗ 42 g 149 550 Ph 1 45f. 149 626. Garten⸗ und Rebenschere mit sind. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim, Ruhe aufliegenden Einzeltritten. Gustav Wittig, stock, München. 23. 2. 1901. — R. 9068. 8 ve ee8 98 Doppelscharnieren beweg⸗ 341. 149 594. Kleiderhalter zum Reinigen der schlossenen Doppelfalzen. Emil Ahrens Halle werk und Führ vbeeepeh mit durch Daumen⸗ oberhalb der Handgriffe angeordnetem Verschluß, vorm. Sch. Witzenmann G. m. b. H., Wüstewaltersdorf i. Schl. 25. 2. 1901. — 5 7a. 1497 58. Zur Herstellun⸗ von Stereoskop⸗ liche, mehrtheilige Schutzwand mit in Rahmen Kleider, bestehend aus einer Wandplatte von EI1“ H werk und Führungsstange bethätigtem, gebildet aus einem drehbaren Ring mit horizon⸗ Pforzheim. 25. 2. 1901. — M. 11 095. W. 10 968. 1114“*“ auswechselbar eingelegten und durchh Federdruckk Bandeisen mit daran gelenktem Urm und Bügel A. 499.H 40. 24. 1. 1901. — Bürnepefchbensechlitken hesden Sperrhebel für kaler Handhabe und vertikalem Stift und einem 47f. 149 596. Feuerschutzkörper für Holz, 52a. 149 793. Nachstellbare Laufbahn für dienendes Stativbrett, dessen oberes Brett mittels “ Stäbchen. G. A. Lange, von Draht. August Frommhold, Dresden, 37c. 149 619. Dachhaken zum Anhängen der Berlin sence a⸗ 46 uenn. 8.elh Wall, gegenüber stehenden Stift mit Nutße. Ferdinand Eisen u. dgl., bei welchem eine schlecht wärme⸗ Ringschiffchen und Ringgreifer, mit über einen 589 unteren Brett befestigter Metallschienen seit⸗ 11S2es, malienftr. 11 u. 13. 18. 2. 1901. — Striesenerstr. 17. 25. 1. 1901. — F. 7324. Leiter, mit Feder zur Verhinderung unbeab J111“ Trimpop, Remscheid⸗Hasten, Feld 27. 20. 2. leitende Jsolierschicht von einer unverbrennlichenn/ Bund des Schiffchengehäuses übergreifendem, lich verschiebbar ist. Anten Schweppenhäuser, 34f 149 732 Geprägt Maiali 34l. 149 612. Hosenhalter mit in Aussparungen sichtigter Lösung der Leiter. Wilhelm Bentler, 42h. 149 433. Pincentt⸗Brille it 1901. — 8S 8 heber für Milchsatte Schicht 82 ckt wird. Deutsch⸗Oesterreichische federnd befestigke n De el. A esene Ulten “ 11 8 Sch. 12 1588. 2 Porzell ’⸗ ma- eprã Majolika der beiden Enden eines Bügels festgehaltenen Wald b. Solingen. 18. 2. 1901. — B. 16 473. Verbindungssteg und in der Mitt 88 sdendem 45g. 149 g. 18 Draht 1 hindurch 8 secten⸗ “ “ G. m. b. H., Dresden. burg, 2 1901. — N. “ 5 8 “ 9 8 “ . atz des ellan nachahmender Wandschoner aus Blech. Klemmschienen. G. Kother & Barth, Zitt 327 c. 2 19 77 „ 18. 2. 1901. — B. 16 473. rbindungssteg u der; e abgeschwächt mit einem mittels Draht ꝛc. hindurchziehbaren 28. 1. 1901. — D. 5675. 52 b. 149 680. Anordnung von zwei Schiffchen⸗ ten Schiebers an photographischen Apparaten, 8 8 Ohligs. 13. 12. 1900. — St. 4404 14. 2. 19 — K. 136 g „Zittau. 37c. 149 779. Kopfverschluß für Dachsteine, Nasenstegen. Remke & Lessi ms ma el. oder Bürf ilbel 4½ “ I JI- e.He. edee vE. den. eee cs ee1116 325 1 82 wet 15 822 4404. 14. 2. 1901. — K. 13 690. mit seitlichen Rippen für den Mörtel und in der 28. 8 1901 — R. 8951 Lessing, Rathenow. Büschel⸗ oder Bürstenkolben. Wilhelm Wegener, 17f. 149 634. An der Auflegefläche im⸗ stickma chinen, deren Stickrahmen durch einen ge⸗ Roll⸗ und Plattenkassetten. 1 C. P. Goerz, Bodenleist SEilheln en mit ausziehbaren 341. 149 613. Haushaltungsbuttermaschine Mitte befindlicher Vertiefung mit Auslaufrinne 429 149 434. Pince ⸗Back Ziesar. .“ 1ggiigss W. it die d prägnierte “ Te 1 meinsamen 1 C““ Rheinstr. 45/46. 26.2. 1901. zodenleisten. Wilhelm Pütsch, Drewitz. 19. 2. zugleich Schlagrahmmacher, Schneeschläger ꝛc. ö111“ S . “ nez⸗Backe mit aus⸗ 45g. 149 542. Milchtransportkanne mit die den deutsche und Dessauer Kieselguhr⸗Gesell⸗ Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz⸗Kappel. — G. 8164. „ 1901. — P. 5820. 1 zug dach b. u. Dziechel, Oppeln. Federklotz. Remke & Lessing, Ober⸗ und Untertheil der Kanne verbindende schaft Rheinhold & Co., Hannover. 21. 2. 11. 2. 1901. — M. 11 040. 57a. 149 797. Objektivbrett für Stereoskop⸗ 34g. 149 486. Aus Riegel, Zapfen und dadurch gekennzeichnet, daß die den Mittelflü [37d. 149 429. 2. “ athenow. 28. 1. 1901. — R. 8952. Falznaht zum Zwecke des Schutzes derselben voll⸗ 1901. — V. 2559. 539. 149 805. Kartoffel⸗Dämpf⸗Apparat mit Kameras mit einem festen und einem umschalt⸗ Schließblechen bestehende lösbare Eckverbindung treibende Welle innerhalb des Gefäßes bloß ge⸗ Heinrich 1“ Frc Fbae 5 Sbäbtn. .“ 88 8Zö“ Lautiermaschine kommen umschließendem, profiliertem Bandeisen. 47f. 149 611. Rohrverbindungsmuffe mit in Zwischenwand im Wasserbehälter, zur Herstellung baren Objektiv zum Zweck von Weitwinkel⸗ und aus beweglichen Stützen und Versteifungs⸗ legt ist. R. v. Hünersdorff Nachf., Stutt⸗ 25. 1. 1901. — P. 5747. ““ 8. 2 swent e zerlegbarem Auftheilungs⸗ Eisenhüttenwerk Marienhütte b Kotzenau derselben angeordnetem Dichtungsring. Paul eines Dampfsammelraumes. Emil Fährmann, aufnahmen. C. P. Goerz, Friedenau⸗Berlin, schienen bestehende Abstützvorrichtung an Bett⸗ gart. 14. 2. 1901. — H. 15 451. 37d. 149 437. Kam rti Fsolierstei cene IFr welchem farbige Markierungsdreiecke Actien⸗Gesellschaft (vorm. Schlittgen & Richter, Zwickau i. S. 23. 2. 1901. — Heckelberg b. Tiefensee i. d. M. 28. 2. 1901. — Rheinstr. 45/,46. 26. 2. 1901. — G. 8165. 58. ein Herunterklappen eines Seiten⸗ 341. 149 697. Zum Herausnehmen von Gegen⸗ zum Bekleiden der Wände. rua. stabe dinsctber⸗ v 2 gleichzeitig Buch⸗ Haase), Eisenhüttenwerk Mallmitz, Mallmitz. R. 9066 F. 7418. 57 a. 149 798. Verstellbare Scheidewand an Aus in st⸗ 8 2 S Jens- bem n 8 8 z „DBetleiden 1“ . 1 abentrager sein konnen, eine verlich dargeste 1 9. 2* 4404 8 7f. 7 Provisorische Ro indung5 42— Aus selbarer Preßbod cs Stereoskop⸗Kameras z1 vuv Saag weeüsge. u“ 6“ ““ zum ständen aus dem Schaufenster dienende Vor⸗ Berlin, Michaelkirchstr. 43. 2. 2. 1901. — Zahlreihe in gkeishe Gehen Parhih darhessenl 19. 11“ nh enteifu ““ 8* Ch vlhstlsche. E““ 8 8. 1“ agfür e T“ Zöelicht 8G a8. 8 tfernens der M atratze er⸗ richtung, welche am vorderen Ende eine vom B. 16 389. hold Deckars, Stettin Pr che Rein⸗ 458; 1.“ vee Schl ger. Brig⸗ Jen907 1“ Kandtler, nn vu ] en va en, Henten, vSn 8”8 3 Sics.ng à73. Dmwenaße dus Peh beschlagene Zange trägt. Paul Welzel. Neu⸗ lagerung für Marquisen bis zu 50 m Länge. 42n. 149 781. Unterrichts eehäause abnehmbar und deren Hauptkörper auf⸗ 47g. 149 760. Hahn mit Drehschieber und zogenen, rechteckförmigen Durchgangsöffnungen. 57 a. 149 799. Fadenkreuz⸗Visierrahmen 34g. 149 517. OQuerstäbe aus Holz oder rode i. Schl. 18. 2. 1901. — W. 10 938. gerung lur Nearqgusen pis zu 50 m Länge. 42n. 149 781. Unterrichts⸗Uhr, deren Zei stellbar ist Joseph Meys & Comp. G. m. Andrücknase. Jacob Goebels, Heerdt. 12. 2. Otto Spindler, Rottweil a. N. 23. 2. 1901. Form eines Storchschnabels. C. P. Goerz, etall für Matratzenrahmen, einzeln oder a4l. 149 841. Sel. o. dgl. Kanne mit den F0l.e 1“ 111“ Ben 11“ viehe JZ111“ öööe— 1 — S. 7041. Friedenau⸗Berlin, Rheinstr. 45/46. 26. 2. 1901. in in geschweifte Ausfluß regelndem, neben Ausflußöff — „ 8.— Bewegung versetzen kann. 2 49 47 Soepütbztige illingshinter⸗ 5 477. Durch Spe d Sperr⸗ G. 8167. 11 1— e os 1 Ausfluß “ .e. der Ausflußöffnung 37db. 149 567. An der Wand befestigte Fries⸗ Oppeln. g1 2. 1901. — 29 508,” G e Einlaufröhre mit Schlamm⸗ “ ö “ Faagen⸗ ven berc 88 18 800. Objektivbrett für Stereoskop⸗ gebracht Gustav Dehler, Coburg. 12.2. 1901. Fülne Dauteen Faftahnsgen9. 14 2. 18en. 11“ 8 Sc. “ ch o. dgl. 43a. 149 598. Diebessicherer Kassen⸗Kontrol⸗ e⸗ für Schleudertrommeln, bei welcher an der barem Schaltrad und gleichfalls durch ein Er⸗ vorspringende Stange und Platte bethätigtem Kameras mit einem festen und einem verschieb⸗ 8498 S. “ Bernsdorf b. Chemmitz. 17. 5.1900— Zeitter. Apparat mit zwangeläufig bewegtem Gelhbehaltr, Röhre hohle, doch nach außen geschlossene Längs⸗ center bewegten zwei Supporten. Goehring, Abtheiler. Bruno Pahlitzsch, Berlin, Simeon- baren Objektiv zum Zweck von Weitwinkel⸗ 34g. 149 570. Doppelt aufklappbare Feder- 35. 149 649. Winde mit selbstthäti A „Bernsd „Chemnitz. 17. 3. 1900. — Z. 1850. in Verbindung mit einem auf beweglicher Roll⸗ rippen und in den Winkeln zwischen denselben die Eck & Koch, G. m. b. H., Oberursel. 7. 12. straße 13. 17. 10. 1900. — P. 5563. aufnahmen. C. P. Goerz, Friedenau⸗Berlin matratze. Eduard Hofstädter, München, Aventin⸗ . . nit selbstthätiger Arre⸗: 37d. 149 609. Gitter aus faconnierten Blech⸗ fortgleitenden Papierstreifen auf herausnehmba Austrittsöffnungen im Schlammfänger angeordnet 1900. — G. 7882. 54 b. 149 481. Postkarte, beliebiger bildlicher Rbheinstr. 45/46. 26. 2. 1951. — G. 8168. straße 5. 12. 11. 1900. — H. 14 852. heℳ; 15 S86 “ 1“ 8 . Dheen. “ 5. Chemnitz, Ahom sind. Ramesohl & Schmidt Aktien⸗Gesell⸗ 49b. 149 653. Profileisenschneidwerkzeug mit Varsteltung, welche Uurch das Ausbiegen von 575b. 120 2057. eba “ ““ . 149 579. 2 s f d528 or Soj 9 8 9 7 1 4 ee . 8 .2. I 8 . 23. 8 straße 50. 8 1 1I1I“I 16 36 5 5 8 QOo de i. W. 22. 2 90 9. 9 57. . 1 Messe tragsů emp sef schj 5 Bi d F: en die D 71, Post⸗ Zwecke, nit dara find ’ bem 8 lattenhe 22 itzbrett von Stadersteworrichtang, der EET“ Kleindienst * Co., 37. 149 615. Paartig profiliertes Nutheisen 434. 149 885. Wächterkontroluhr, kei welcher 3o. Futtertrog 5 85 “ EEEEb11 T IT mest Rober⸗ 6 arls, St. en bem vi 1. 1901 sich verschiebbare Stuhlbeine mit Feststellvor⸗ 35c. 119 562 8111“ für Rollläden mit Stahlbandführung, mit tieferer ein das Uhrgehäuse umschließender, zu markierender Istehenden Rändern. Georg Stützel, Nürnberg messer. Guido Hartung, Leipzig⸗Konnewitz Mar Schindler, Dresden, Friedrichstr. 61. — C. 2931. richtung. Dr. Ignaz Ehrlich, Pürglit: Vertr. Gewicht in Ein “ mit ducch Nuth für das Stahlband. Faconcisen⸗Walz. Papierzplinder an einer durch das Uhrwerk de Königstr. 40. 31. 1. 1901. — St. 4481. Kcochstr. 117. 8. 11. 1900. — H. 14 831. 17. 12. 1900. — Sch. 11 909. 57 b. 149 529. Lichtpauspapier⸗Packung mi Mar Lorenz, Berlin, Alt⸗Moabit 129. 27. 13. . rf ehaltener Sperrklinke. — werk L. Mannstaedt & Co. A. G., Kalk thätigten Scheibe befestigt ist. Franz Peschel 45h. 149 541. Saugapparat für Kälber, 49c. 149 652. Vorrichtung zum Schneiden 54b. 149 488. Auf der Rückseite bedruckte schwarzweißer, bzw. braun⸗weißer, bzw. blau 111““ 8 ““ 8 8219780. v E. - 1901. Dns 7385. 1 Silberberg i. Schl. 26. 2. 1901. — P. 5829. Ferkel u. dgl. mit im Innern des Saugers an⸗ von konischem Holzgewinde mit einem durch eine und mit gummiertem Streifen versehene Post⸗ weißer, den Inhalt als Positiv⸗, bzw. Sepia⸗ 34g. 149 590. Stuhlsitz aus Metall mit 36. 149 728 Regelungsvorrichtung für Zimmer⸗ 2 Icher 1g⸗ . Jalousie mit Gurtaufzug, 43a. 149 886. Markiervorrichtung für Wächter⸗ geordnetem Lippen⸗ oder sonstigem Rückschlag⸗ Führung guer verschiebbaren Werkstückhalter. karte, zum Aufbringen von Sand oder anderen bezw. Negativ⸗Lichtpauspapier kennzeichnend durchgedrückter, dem Gesäß sich anschmiegender zfen, mit durch einen Drehschieber ö“ nech icht ere⸗ “ 9 8 kontroluhren mit einen das Bulletin durchlassenden ventil. C. G. Gsell, Berlin, Luisenstr. 52. Reinhold Berth, Berlin, Friedensstr. 99. 18. 10. ortseigenthümlichen Erinnerungszeichen auf die Außenseite. Joachim Knaack, Lambrecht. 18.2 Vertiefung 8 und eingeprägten Verzierungen. unter Gewichtswirkun 808 steend Lufteink 1 gebra en Beriefuag gleichmaäßig eh. und ab⸗ Spalt durchdringenden Stempeln. Franz Peschel, 19. 2. 1901. — G. 8131. 1900. — B. 15 720. 8 angefeuchtete Gummierung. Lechleder Stroh, 1901. . 13 724. 1 C. A. Steinbach, Leipzig⸗Stötteritz. 24. 1. veseshh .. Rießzger 2. 8 aß wickelt. — F. O. Petzold, Döbeln i. S. Silberberg i. Schl. 26. 2. 1901. — P. 5830. 45h. 149 704. Aus Metall hergestellter Vogel⸗ 49d. 149 504. Kombinierter Parallel⸗ und Hanau a. M. 14. 1. 1901. — L. 8155. 57 b. 149 880. Vorrichtung zum Präparieren “ — Fre. 29 5. 1900. — N. g156n ““ S-n S-S ͤr MX 43 b. 149 749. Mit einem Phonographen kon⸗ Hcckkäfig mit einseitig angeordneten Futter⸗ und Rohrschraubstock, welcher mit der Hülse dreh⸗ und 54 b. 149 519. Mit verschiebbarem Bild ver⸗ photochemigraphischer Metall⸗ und Glasplatten 34. 149 591. Perforierter Stuhlsitz aus 36a. 149 498 2. pelwandi veee vens 37d. 149 702. Schablonenhalter für Decken⸗ binierter Waarenautomat, bei welchem nach Ein⸗ Tunkgefäßen und zweiseitig einzuhängenden Nist⸗ feststellbar in einem Lagerbock angeordnet ist. sehene, die Besichtigung desselben durch Aus⸗ bestehend aus einem mit heizbarer Fundament ghetal mit durchgedrückter, dem Gesäß sich an⸗ ochappar „JJ1“ und Wandmalerei aus verstellbaren Flachstäben wurf eines Geldstücks Phonograph und Waaren kisten mit herausnehmbaren durchlöcherten Metall⸗ Aug. Hüsken, Barmen, Hochstr. 14. 1. 2. 1901. sparungen gestattende Einlage für als Kartenbrief platte in einem Kasten vereinigten Schleuder schmiegender Vectiefung. C. 8 817.v. II“ mit Fürchlochter EZ“ mit Klammern, mit Lineal und einem vermittels automat durch eine Auslösevorrichtung bethätig Restern. Heinrich Leicher, Wiesbaden, Luisen⸗ 11“ 1“ er Zeü en den ve.d9, chläͤge 8 1163“ Leipzig⸗Stötteritz. 24. 1. 1901. — St. 4463. “ „ Reinickendorf. 25. 1. .— Klammern u befestigenden Handgriff. Otto werden. Julius Wall, Berlin, Landsberger⸗ platz 1a. 21. 2. 1901. — L. 8294. 49f. 149 528. Vorrichtung zur Zuführung A. F. Müller, Stuttgart, Schlosserstr. 35. 1901. — F. 7409. 34g. 149 618. Beschläge für Bettgestelle o. dgl., 36a. 149 667. Emallliert Blechthü s Hähndel, Breslau, Königgrätzerstr. 16. 20. 2. straße 46,47. 30. 1. 1901. — W. 10 854. 45i. 149 545. Steckgriff für Hufeisen aus flüssiger Brennstoffe für Löthlampen, Löthkolben, 14. 2. 1901. — M. 11058. 58 b. 149 407. Hebelpresse, deren Handhebel mit im Befestigungsloch Festlsehbarem Bolzen. eifernen E“ W Le 8 Se.. A 88-— iv5 5 a. 44a. 149 446. Serviettenring mit ausge⸗ einem an der Längsseite geschärften oder stumpfen Löthöfen u. dgl., bei welcher in das Vergasungs⸗ 54 b. 149 525. Ansichts⸗Postkarte, welche mit durch eine Schloßfeder hochgedrückt wird. R. Con⸗ Otto Maliske, Berlin, aldstr. 44. 16. 2. 23. 1. 1901. — S 6931. S ger, Varel. d. n Stahlspänehalter für Parquet⸗ stanzten Buchstaben oder Zahlen. Carl Nach⸗ Flachstück mit abgesetzten konischen Flachzapfen. rohr (Zuführungsrohr) ein in seinem oberen einer Adressenkarte gelenkartig verbunden ist. rad Nachf., Schweidnitz. 19. 2. 1901. — C. 1901. — M. 11 061. 36 b. 149 531. Goshenof vodenreinigung, bestehend aus einem unten offenen walsky, Berlin, Paulstr. 34. 8. 2. 1901. — Vilhelm Meyer, Nordenham a. d. W. 19. 2 Theil siebartig gelöchertes Röhrchen luftdicht ein⸗ Victor Helff, Leipzig, Elsterstr. 32. 15. 2. 1901. 2966. 149 662. Bett mit einen festen Mittel⸗ kastenartigern d. — FZ“ R.Ses 1901. — M. 11 078. eführt ist. Otto Eichelsheim, Düsseldorf, — HSI “ —“ 59. 149 602. Kurbelgehäuse mit abnehmbarem bildender Matratze und abnehmbaren liegend r Th il beh fs vbrehengc beervba.nen späne an diesen festklemmenden Federdruckplatte. 44a. 149 502. Klappknopf mit zwei verschieden 45i. 149 785. Steckstollen für Hufeisen, Ackerstr. 63. 18. 2. 1901. — E. 4399. 54 b. 149 616. Briefkarte bzw. Briefumschlag Deckel an doppeltwirkenden Saug⸗ und Druck⸗ Ernst Wolf, Berlin eorgenkirch⸗ t ar. 658 ü-is Ab ziehens der vorgewärm⸗ Zoseph Haßmann u. Ernst Kleyling, Basel; großen, neben einander liegenden, umlegbaren welcher aus einem zusammengewickelten Stück 49f. 149 665. Gesenk⸗ und Lochplatte mit mit liniierter oder karrierter Flächeneintheilung. pumpen mit horizontaler Kolbenführung. Cyprian 3. 1. 1901. — W. 16 761 vE rochen ist. Gottfried Wobbe, Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt Bügeln. Emil Marold, Aktiengesellschaft Blech oder Metallband besteht. O. B. Gaitzsch auswechselbarem Obertheil. N. Becker, Fabrik Poensgen & Heyer, Köln a. Rh. 16. 2. 1901. Gasser, Kargen, Post Heising b. Kempten 3 ig. 149 664. Matra e mit Koppelun der H. 4 L. Glaser, Pat.⸗ a. M. A. 2. 1901. H. 15 507. 3 8 Berlin. 1. 2. 1901. — M. 10 997. 9 Knauthain. 21. 2. 1901. — G. 8140. 8 für Industriebedarf, Frankfurt a. 11 P. 5811. dern. 29 10. 1900. G. 7739. Sprungfedern durch Drahthaken und inge 940 erlin, Lindenstr. 80. 18. 2. 1901. — 38a. 149 654. Sägenspanner mit Zahnstangen⸗ 44 a. 149 505. Glasmedaillon mit Photo⸗ 45k. 149 430. Sammelfalle, deren Kasten⸗ 1901. — B. 16 279. 54 b. 149 617. Briefbogen mit Klappen sowie 60. 149 723. Zentrifugalregulator, dessen Adolph Eggert, Wegeleben. L 36 b. 149 624. Sj gts b hebel. Gebrüder Pfeiffer, Mainz. 10. 11. raphie auf der Rückseite für Schmuchsachen. wippe sich mit ihrem hinteren Ende auf den 49f. 149 742. Zange mit in den Schenkeln Deck⸗ oder Schutzstreifen zum Verschließen und Schwunggewichte auf einer auf der Spindel dreh⸗ E. 4340. zfe Iaqge . on Sicherheitshahn für Gasbade⸗ 1900. — Z. 2010. Kichard Hermsdorf, Berlin, Gitschinerstr. 62. schwingenden Köderhalter stützt, welcher mit einer eingelassenen Stempeln, zum Nieten, Lochen und Sicherheitsklappe am Schutzstreifen. Leo Czer⸗ baren Schwinge gelagert und durch Stangen mit 34g. 149 698. Beiderseits benützbare drei⸗ bfen, zutt einer das Küken des Hauptleitungs⸗ 38a. 149 686. Gehrungssäge mit Rollen⸗ 2. 2. 1901. — H. 15 388. Sperrgabel gelenkig verbunden ist. Gustav Pragen. Bernh. Tropus, Pankow b. Berlin, mak, München, Habsburgerpl. 4. 16. 2. 1901. einem auf der Spindel festen Doppelhebel ver⸗ theilige Matratze mit derausnehmbarem Mittel. 5* heecb banFadena g. 2.u führungs⸗Support des Sagenblatts und dreh⸗ 44a. 149 548. Uhrketten⸗Anhänger von der Wilmking, Gütersloh. 26. 1. 1901. — Cavalierstr. 20. 24. 1. 1901. — T. 3881. C. 2965. 1 “ bunden sind. Otto Steinle, Quedlinburg. theil. Faver Thumann, München, Schelling⸗ “ g8 vüraee Fabrik für und feststellbar am Auflagetisch bzw. am Führungs⸗ Gestalt einer zum Einhängen in das Knopfloch W. 10 838 19g. 149 650. Bohrer mit aus einem Flach⸗ 54b. 149 660. Ansichtspostkarte mit aus Silber⸗ 29. 4. 99. — St. 3490. 8 straße 37. 18. 2. 1901. — T. 3922. G. m. b. H., K Ss ver ruerg EI —hen bogen festgehaltenem Rollenführungsständer. dienenden, unter Federwirkung stehenden Zange. 45k. 149 454. In einer Hülse mit Fliegen⸗ stab hergestellter Klinge und durch Ergänzungs⸗ oder Aluminiumgrund herausgehobenem Relief 60. 149 724. Zentrifugalregulator, dessen 34g. 149 750. Klappstuhl mit die Lehne von G. 8133.“ arlernhe i. B. 19. 2 1901.— Laupheimer Werkzeugfabrik vorm. Jos. Fr. Springer, Nürnberg, Vuücherftr 89. . 2. leimfüllung mit einem Ende und an deren mit theile gebildetem Kolben. Joh. Friedr. Wind⸗ von seidenartigem Aussehen. Carl Morjan, Schwunggewichte auf einem auf der Spindel Pcben umfassenden Sitzleisten. August Mischur, 36b. 119 625 Zirkulations⸗Gasbadeofen mit Stene ,e 1XAXA“ Wol. S. 7035. einer Drabtsse versehenen Verschlußpfropfen mit scheif, Remscheid⸗Vieringhausen. 1. 5. 1900. — Cellerstr. 12. 31. 12. 1900. — drehbaren Armkreuz Mlagert und durh, — Magdeburg, Olvenstedterstr. 3 ₰/ . Jee 8⸗G ofen — L. 8269. 8 2 4üa. 149 559. In Korbfo sgebildete dem anderen Ende befestigte Spirale aus über⸗ W. 9874. M. 10871. öv4*“ 8 Me veg. venstedterstr. 56. 30. 1. 1901. 8 “ unzugänglichem 38a. 149 751. Bügel für alle Sorten Sägen Sparbüchse mit durch — vö sponnenem Draht als NReestnger. Gerson 50 b. 149 435. Mahlgang⸗Läuferstein mit 54b. 149 766. Zur Aufnahme von Marken⸗ bunden sind. Otto Steinle, Quedlinburg. 34g. 149 813. Matratze mit Kopflehne als 8 r. Undur 8 v Brenner zum Handgebrauch, bestehend aus mittels ver⸗ Deckel. Herm. Martin, Quedlinburg. 2. 2. & Sachse, Berlin. 13. 2. 1901. — G. 8103. schräg gegen die Horizontale gerichteten Aspi bogen dienende Registrier⸗ und Zählkarte, be⸗ 27. 5. 99. — St. 3540. Ersatz des Keiltissens, mit abnehmbarem Polster. u utriegelndem Gashahn. Carl Haützel⸗ lötheter Falze vereinigtem Hohlkörper. Friedrich 1901. — M. 11 089. 45k. 149 627. Vorrichtung zum Fangen von rationsflügeln. Ch. St. Stahl, Blettschmühle, stehend aus einer in mit laufenden Nummern 60. 149 725. Zentrifugalregulator mit zwei Eduard Hofmann, Steinpleis. 15. 8* 22 Henaun, Wandebeüfachaufse⸗ 151. 21. 2. 1901. FSasse, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 12. 31. 1. 44a. 149 606. Dehnbares Kettenarmhand aus Fliegen u. dgl., bestehend aus einem in Absätzen Kr. Limburg a. d. L. 1. 2. 1901. — St. 4485. und Werthangabe versehene Felder eingetheilten durch Stangen untereinander gelenkig verbundenen E“ b 1 36Gc. 149 532. W 5 it I reihenweise gegen einander versetzten Gliedem in perforierten oder markierten, aufgerollten und mit 50 b. 149 605. Kaffeemühle mit zu einander Platte, an deren oberer, sowie linken Kante je Schwungmassen, von denen die eine lose, die 34g. 149 844. Matratze mit Kopflehne als ender lienenden Waseermneapparat mit an ein. 3ͦ8a. 149 869. Kreissäge⸗ Schutzvorrichtung auus Verbindung mit einer Spiralfeder, deren Dehn⸗ Fliegenleim getränkten Papierband mit Gewichts⸗ entgegengesetzt arbeitendem Mahlwerks⸗Ober⸗ und] eine Leiste angeordnet ist, durch welche der unter andere fest auf der Regulatorspindel sitzt. Otto Crag des Keilkissens. Eduard Hofmann, Stein⸗ öhre⸗ iegenden Wasserzuflußröhren und Ee einer das Sägeblatt umfassenden Haube mit barkeit durch die Glieder verbindende Quersta baltern, welche zugleich für die einzelnen Abtheile Untertheil. Aktiengesellschaft Fahrrad⸗ u. dieselben geschobene Rand des Markenbogens ge⸗ Steinle, Quedlinburg. 9. 6. 99. — St. 3565. pleis. 15. 2. 1901. — H. 15 469. 8. Se 12 Schaffstädt, Gießen. 18. 2. 1901. federndem und feststellbarem Halter auf ihrer Be⸗ begrenzt wird. Fr. Pfaelzer & Söhne, Stutt⸗ als Aufhängehaken dienen. Gottlob Schau⸗ Maschinen ⸗Fabrik (vorm. H. W. Schladitz), halten wird. Carl Teubner, Hamburg, Bundes⸗ 61a. 149 803. Feuerschutzvorhang zum Ab⸗ 34 9. 149 853. Gemusterte Jalousie für Möbel. 36c. 149 ₰ ee hes. 8 8 festigungsachse. Franz Joachimsky, Chzersk, gart. 11. 2. 1901. — P. 5798. wecker, Kirchheim u. T. 20. 2. 1901. — Dresden⸗A. 9. 2. 1901. — A. 4578. ; straße 10. 16. 2. 1901. — T. 3919. sperren von Thüröffnungen u. dgl. mit leicht E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis. 18. 2. 1901. — . Eingemauerter Warmwasser⸗ Kr. Konitz. 20. 2. 1901. — J. 3328. 44 a. 149 825. Stoffhalter mit durch eine Sch. 12 215. 50c. 149 717. Panzerplatte für Kugelfall. 54 b. 149 818. Schutzkapsel für Siegel, be⸗ verbrennlichen Schnuren und belastenden Ge⸗ 5731 b 8 . Paäre⸗
Paporn
ö 8 at, dessen stebender, oval o. dgl. ge⸗ 28c. 149 838. Brennapparat mit präpariertem Rollfeder geschlossenen, Gummieinlagen ent⸗ 45 k. 149 832. Fliegenfänger aus einem Trog mühlen mit von der Panzerplattenoberfläche aus stehend aus einer rosettenartigen Form mit Bördel⸗ wichten. Deutsch⸗Oesterreichische Isolir⸗ 4 34h. 149 568. In Kinderwagen einhängbare anee. Wesers üne. den Feuerraum vollständig Torfschwamm als Aufsaugungsmittel der Car⸗ haltenden 2 A. Straus 4 Co., mit hakenförmig “ Kante. Okkel über den größten Theil der Plattendicke zvlindrisch rand zur Aufnahme des Siegels und einem mit Korkwerke G. m. b. H., Dresden. 27. 2. 1901. Sitzplatte mit aufzuklappendem Tisch. 8 ü Wagfe belund die Heizgase die Außenflächen des burierflüssigkeit. Meyer & Kersting, Karls⸗ Barmen. 19. 1. 1901. — St. 4459. Edzards, Danzig, Schichaugasse 10. 4. 2.1901. verlaufenden Bohrungen zur Aufnahme ent⸗ Lappen in die erstere greifenden Flachring im D. 5759. 9 b 8 Nold, Stockstadt a. Rh. 20. 9. 1900 24 Gelerbebeter⸗ umstreichen. Hugo Dorgerloh, ruhe, Baden. 13. 2. 1901. — M. 11 046. 44 b. 149 029. Pfeifenkopf mit in dessen F. 4375. sprechender Befestigungsbolzen. Herm. Löhnert, Innern des Briefumschlages. Anton Godan, 63d. 149 707. Schmiervorrichtung für Wagen⸗ N. 2948. E“ 36 . 2. 1901. — D. 5733. 38e. 149 872. Gesimshobel mit Spanspalter. befindlich einen Schutzteller tragendem 46c. 1149 737. Verstellbare Unterbrecher⸗ Aktiengesellschaft, Bromberg. 25. 2. 1901. Krappitz, u. Georg Hoben. Kassel, Bremerstr. 7. achsen mit durch die Nabe und die Buchse hindurch⸗ 34h. 149 614. Kinder⸗ oder Puppen⸗Sport⸗ 8 Fheiz aege Kessel für Warmwasser⸗Nieder⸗ E. A. W. Schuster, Bistritz; Vertr.: Hugo nigungsdraht. Ewald Feldmann, Krefeld, vorrichtung für magnetelektrische Zündung an L. 8308. 8 ). 12. 1900. — H. 15076. “ geführtem, eine Schmierbüchse tragendem Schmier⸗ wagen mit bis zur Sitzhöhe verstellbarem, durch dich eizungen mit schrägen Heizflächen und luft⸗ Patakvy u. Wilhelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. Louisenstr. 69. 16. 1. 1901. — F. 7302. Erplosionsmotoren. Theodor Bergmann, 51a. 149 835. Orgel⸗Zungenregister, Obce, 54 b. 149 856. Geschäftsbuch (Verfallbuch) rohr. Hermann Deutsch, Gleiwitz. 22.: Schwingen gelenkig unterstütztem Fußbrett dicht schliesenden Thuren für den Füllschacht und 21. 2. 1901. — Sch. 12 233. 44 b. 149 427. Aschbecher mit Verschluß und Gaggenau. 14. 1. 1901. — B. 16 253. Klarinette und Englisch Horn, gekennzeichnet durch mit Monatsregisterlappen und soviel Seiten D. 5743. 1— Wünsch & Pretzsch, Zeitz. 15. 2 1901 89 de a. Albert Bindemann, Ehren⸗ 39“a. 148 169. Aus nur zwei Stücken her⸗ Behältern für Zigarrenabschnitte, Zündhölzer, 46e. 149 610. Rücklauf⸗Federwerk mit einem Kombination breitlabierter, obertonreicher Labial⸗ wischen denselben, als der entsprechende Monat 63 c. 149 514. Laufdecke mit vielen, am inneren W. 10 925. b 1A1“A“ 36 àb; ee.ee 16. 1. 1901. — B. 15 283. Ffelle ballförmiger Gummihohlkörper. F. Lichte u. dgl. H. Schomburg sen., Berlin, durch radiale Verschiebung seiner Achse abwechselnd pfeifen. Carl G. Weigle, Echterdingen Tage besitzt. Paul Müller, München. 18. 2. Umfang angehrachten Stahlfedern. Ludwig Vogl,. 149 656. Kinderwagen, der dadurch in b Schornstein⸗ hezw. Ventilations⸗ Daubitz, Rixdorf. 24. 1. 1901. Alt⸗Moabit 95/96. 21. 1. 1901. — Sch. 11 966. mit zwei Zahnrädern in Eingriff gebrachten b. Stuttgart. 11. 2. 1901. W. 10 911. 1901. e.“— K 8 Augsburg, Bahnhofstr. 12. 9. 2. 1901 — eine Wiege verwandelt werden kann, daß der über Aufsatz mit im Innern des Schutzmantels D. 5625. 414 b. 149 495. Rohrmundstück mit Papier⸗ Rad. Karl Bub, Nürnberg. 14. 2. 1901. — 51c. 149 521. Mundharmonika mit seitwärts 54g. 149 480. Celluloidschild mit vernickelter B. 2540. “ Korb zwischen den Streben des Wagengestells 8 r Pr Stobrantnshan angebrachtem rinnen⸗ 39a. 149 499. Fräser, bestehend aus einem einlage für Zigarren, Zigaretten, Zigarillos oder B. 16 470. am Holzkörper befestigtem Schalltrichter A. A. Blechunterlage, deren Außenkanten vorn über das 63e. 149 677. Radreifen für Fahrräder u. dal. schwingbar aufgehängt ist. Ernst Beuttenmüller eilförmig gebogenem Schutzblech. Ludwig oder mehreren Rädern mit symmetrisch geordneten Zigarrenspitzen. P. Pokora, Neustadt, Westpr 7 b. 149 561. Blockverschluß für zweitheilige Schlott, Klingenthal. 15. 2. 1901. — Sch. 12 189. Schild gebogen sind. Karl Kammann, Köln⸗ mit auf Kork angeordneten Spiralfedern mit un., Baden⸗VBaden. 20. 12. 1900. — B. 16 123 Laage, Leipzig⸗-Lindenau. 18. 2. 1901. — Zähnen beliebiger Zahl, um Messerschalen auf 22. 1. 1901. — P. 5742. Riemenscheiben. Georg Friedemann, Gaggenau. 51 c. 149 601. Mundharmonika mit stern⸗ Ehrenfeld, Schützenstr. 35. 14. 12. 1900. — Laufmantelüberzug. Luise Thurns, Altona, 34i. 149 418. Schulbank mit Einzelsi die 36 . gH; — gi.s ZW“ der Oberfläche bei der Bearbeitung das Aussehen 44b. 149 679. Hohlgefäße (z. B. Aschbecher 22. 2. 1901. — F. 7401. artigen Erhöhungen auf der nach beiden Seiten K. 13 359 8 Langenfelderstr. 71. 6. 2. 1901. — T. 3905. auf gemeinsamen, ungleich hohen Schwe öb 18 Leg. Schornstein⸗ bzw. Ventilations. von Hirschhorn zu geben. Emil Poschen, mit als Auflagen (z. B. 8 Zigarren) dienenden 7 b. 149 821. Kolben mit durch Federkraft, spitz erhaben verlaufenden in je zwei Lappen zur 54g. 149 484. Aufstellbarer, ev. aus zwei oder 63f. 149 482. Am Fahrrad befestigtes, aus tiert sind. Karl Schäfer, Elberfeld Düppeler⸗ über e atz mit im Innern des Schutzmantels öhscheid⸗Oben⸗Katternberg. 28. 1. 1901. Vertiefungen in der Wandung. H. Schom⸗ Gas⸗ oder Flüssigkeitsdruck sich spannenden Befestigung endenden Decke. J. C. Herold 4 mehr Theilen bestehender Photographie⸗Karton einer zwischen die Speichen zu —— ße 14. 3. 1. 1901. — Sch. 11 979 .B Rohrmündung angebrachter schräag an⸗ P. 5753. burg sen., Berlin, Alt⸗Moabit 95/96. 8. 2. Dichtungsringen, welche aus einem oder mehreren Söhne, Georgenthal b. Klingenthal. 6. 2. 1901. mit Rückenstütze und Löchern zum Halten von Sperrstange bestehendes Fahrradschloß. artin .e1,49 430. 2hn. r d; She Hnas. — Schutzplatte. Ludwig Haage, Leipzig⸗ A1c. 149 836. Mütze aus durchbrochenem 1901. — Sch. 12 152. Segmenten bestehen, die durch ein oder mehrere H. 15 413. Mechanikknöpfen. Paul Hübner, Berlin, Schröder, Dresden, Bautznerstr. 33. 19. 12. satz. Leonhard. Riedel, München. Veieamus. 376* e 2. 1901. — H. 15 474. Stoff für Köche und Konditoren. H. Schlesinger, 44 b. 149 719. Zündholzschachtel mit Zigarren⸗ Keilstücke ausgedehnt werden. Robert Allen, 31c. 149 674. Mundharmonika⸗Bekleidungs⸗ Markusstr. 5. 21. 12. 1900, — H. 15 108. 1900 Sch. 11 925. 8 I A-, 14. 2. 1901. — R. 9025. 8. Dacheindeckung, bestehend aus Berlin, Rosenthalerstr. 63/64. 12. 2. 1901. abschneider und Bieruhr. Hermann Knob Ch. H. Allen u. W. J. Wakesield, Reading; decke mit gerader Mundstückseite, hoch gewölbtem, 54 gã. 149 607. Ständer für Kalender, Notiz⸗ 63f. 149 655. An der Hinterradgadel eines 31i. 585. Als Rollenständer dienendes deckenden Lage 8 d * 1 1 2 U., mui r. 2 grrades angeordnetes, ge theils rundes, theils vieleckiges 1028 eckenden Lagen von Dachpappe und darauf ge⸗ 42a. 149 742. Ellipsenzirkel mit in der 44b. 149 747. Zi . f en Dranienburgerstr. 84. 31. 12. 1900. — A. 4497. Mitteltheil und flach konisch verlaufendem, auf Feder und Schild für Firmenbezeichnung u. dgl. radschloß mit ringförmigem, unter Federdruck Geräth in vers 1ö ö 2 Fter Kork. und Kiesschüttung. Adolf Schell, Mantelfläche eines Kreiszrladers in der Richtung aus Papier und Farnen, Iher 9g: mit 17c. 149 864. Zvlinder⸗Reibungskupplung mit der Zungenplatte aufstehendem geraden Vorder⸗ Gebr. Kornicker, Breslau. 12. 2. 1901. stehendem Schließriegel. Mar Kiecksec, Düsscl liebigen Anzahl von Theilungen, zur Einlegun ea. Vertr.: Wilhelm Giesel, Pat.⸗Anw. der Mantellinien nach auf, und abwärts verschieb⸗ umgelegtem, durch Aufbiegen mehrfach verstärkt die Bremsklötze tragender Scheibe und Aus⸗ theil. Matth. Hohner, Trossingen, Württ K. 13 679. 1 dorf, Ratingerstr. 50. 12. 12. 1900. — K. 13 345. bzw. Einsetzung von gerollten Zeichenpapieren unt- 10, 1n“ Sriedrichstr. 223. 6. 1. 1900. — Sch. barem Jeichenstift. Ludwig Dollinger, Muͤnchen, Ende. Lubwig Gottschallk, Stollberg 1. Ern⸗ svarung in der Reibflache für die Klötze. Ver. 4. 2. 1901. — H. 15 402. 54g. 149 741. Bierglasuntersatz für Geschäfts⸗ 828 149 487. Aufflappharer Kleiderschuß für ahnlichem Material aller Art. Theodor Schalom 27¹0 ³½ 57. Vers Waltherstr. 27. 25. 1. 1901. — D. 5673. 30. 1. 1901. — G. 8949. einigte Werke Köhler & Bovenkamp, 51c. 149 867. Spannvorrichtung für Trommeln reklame, bestehend aus einem auf einen Filz⸗ amenfahrräder. F. A. Skell, Dresden. Zinzen⸗ Berlin, Grunewaldstr. 50. 12. 1 E. 2 b 119 157. Verstellbares, aus drehbar an 42a. 149 789. Zirkel, bei welchem, um einen 45. 149 411. Federnde Pflugkörper. Maria Barmen. 25. 2. 1901. V. 2561 mit einem über Rollen gLeführten Schnurzug und untersatz aufklebbaren und in der Mitte kreisrund dorfstr. 34. 11. 1. 1901 S. 6891. Sch. 12 017. 2eeg angebrachten schräg oder quer ge⸗ gleichmäßigen Gang zu erzielen, zu beiden Seiten Unterilp, Charlottenburg, Fasanenstr. 22. 11. 10. 47b. 149 802. Transmissionsseil von quadra⸗ an diesen angreifenden Schrauben. Albert Otto, ausgeschnittenen Stück Papier, dessen obere Seite 62g. 149 5272. Klemmschnalle mit Spitzen 34i. 149 608. In Fächer getheilter Schrank f — 2 bestehander Spalier für die Her⸗ im Kopf federnde Metallringe angeordnet sind. 99. U. 971. tischer Querschnittsform mit Kern von spiral⸗ Leitelshain b. Crimmitschau. 20. 2. 1901. mit Geschäftsreklamen bedruckt ist. Wilhelm und Klammerfeder zur Befestigung von Fahrrad⸗ A ₰ Scienen Ulaufenden Schubladen für 2,n 5 * gI 89,5—2 p Cbemmig. — Klosterstr. 13. 45 b. 149 673. Jauchepumpe, bei 82 68 angeordnetem Gewebestoff. Ofplin. . E. Sehruubenfürmide Notenscheib en Invalidenstr. 2. 19. 1. 1901. 1M. 8 2 Lötzen, Ostpr. Schri ũ 42 aul ut „Be - . „Krefelde 256. 2. 8 L. 273. W. 2. 1901. —- A. 4607. ebäuse 8 ötbigen Oeffnungen ur S 2 erke 5 2 3 Piesteritz . 51d. 3. Schrauben örmig oten e, F. 7313. 8 8 22. .1900 K. 13 219. 8 , E““ ¹ Aou. Klopftock 228. 149 22. Eisenarmierte Betonrippen⸗ 42 b. 149 759. Meßkluppe, deren über zwei & vse nee nf Eöeöeröe Stuck ge⸗ Wittenberg. † b1 . 1 welche aus einzelnen, runden Scheiben besteht, die 5 4g. 1 49 744. Plakat mit gewölbter und mit 6ah. 149 588. Elgstisches Hebelgelenk zur 324. 149 831. Vorrichtung zum Verriegeln vlatte mit Hohlsteinausfüllung in den Rippen⸗ durchgehenden Stiften sitzende Schleppfeder durch ossen ist. Wilbelm Zeier, Mannheim, Rhein⸗ 47b. 149 824. Scharnierartige Riemenverbin⸗ radial aufgeschnitten und an den Stoßstellen mit⸗ Musterprägung verzierter Umrahmung. Johannes Verbindung der Lenkstange eines Fahrrades, seitlich umklappbarer Schulbänke, bestehend aus wischenräumen. Heinrich Froelich, Berlin, Niederdrücken eines Knopfes außer Wirkung ge⸗ Häuserstr. 10. 4. 2. 1901. — Z. 2080. dung, bei welcher die Riemenenden in Oesen aus⸗ tels Klammern vperbunden werden, deren Schenkel Pancke, Berlin Kurfürstenstr. 164. 25. 1. 1901. Motor⸗ oder anderen Wagens mit de Steugr⸗ in die Enden zweier benachbarter Schwellen hinein. 2 xa. 1429 63 20, 18. 1990. — f. 248.. bracht wird. Ludwig Stutzenberger u. Johann 45c. 149 415. Sensenblatt mit Keferune. laufen und durch einen an seinen Enden in Nasen durch Löcher hindurchgesteckt und umgebogen e inate Spiralk —5bö 8S. . eeuwied a. Rh. 25. 1. 1901. — R. 8838. — fen⸗ er mi St. 4507. 14. 12. 1900. — Sch. 11 898. 6 *X Prüß, Burg a. — 11. 1. 1901.— felderstr. 10. 18. 2. 1901. — K. 13 722. drehbares Schauge 2— . T““ 1 8 24f. 149 688. Abortkübel mit 1.22 ab⸗ v 1 pannende Eisenstäbe aufgehoben ist, 42c. 149 08 4. Winkelmeßinstrument, bestehend 45 c. 149 416. Sente dlatt wit Messcggäbone P. Sen E 51 b. 149 694. Schraubenfoͤrmige Note scheibe, Erdmannodorfer Fabriken Edmund 631. 149 81 1. Hakenföärmig im Hremsgesperr⸗ nehmbarer Sitzplatte. Herm. Franken, Schalke Scblacenit — eine ebene Unterflaͤche bildenden aus einem nahezu halbkreisförmigen Limbus mit Pet. Casp. Schmidt Sohn, Geveleberg i 17c. 149 802. Oelvorrichtung mit seitlich an⸗ welche aus einzelnen runden Scheihen besteht, die Boehm & Th. Haroske, Berlin. 18. 2. 1901. ring eingrrifender Bremshebel 8 kadenbremsen. 1t. W. 15. 2. 1901. — F. 7381. Froelich 25,ö umgeben sind. Heinrich senkrechtem festen Metall⸗Spiegel und einer mit 14. 12. 1900. — Sch. 12 142. 1 Pordneter, durch einen Verschlußkegel abgedeckter radial aufgeschnitten und an den Stoßstellen mit V. 2555. b 88 Schweinfurter Präacisions⸗Kugel⸗Lager⸗ 2af. 149 658. An der Wand o. dal. an⸗ 3 S. zerlin, Luisenufer 45. 20. 12. 1900. — 85b glei 2— Limbus senk⸗ 45c. 149 716. Konische Secbanle mit wem⸗ Lmneerösiaum RNürnberger Schrauben⸗ Seehen 22 durch 8 * 28 * 24½ ö „ Fichtel 4& Sst Schweinfurt a. M. mbringender Seifenbeha f schi 19 G rechten Metall⸗Spiegel versehenen Alhidade. ur Befestigung von Harkenstielen 1 abrik 4& ei, G. m. b. H. inschnitte hindurchgesteckt und deren Enden um⸗ mit dam dan e 1 n 52 Fs Halier⸗ Rob. ö— aüt .. 699. Platte aus einem Rahmen be⸗ Gust. Meißner, Versin Stephanstr. 22. alken. Hesarich 12, beeese⸗ Maisbo 8 Nürnberg. 25. asgfe r. 9. r. ge — werden. Franz Kluge, Leipzig⸗Gohlis, — Abrollen erforderlicher siebeng 631. 149812. Ein tellvorrichtung für Naben⸗ 1901. — St. 4514. ö“ Mörtek in welchem die zur Befestigung der mit 22. 12. 1900. — M. 10 844. Todenbüttel. 26. 1. 1901. — M. 10 977. ide 11f. 149, 813. Zur Bildung einer Luftschicht Breitenfelderstr. 10. 18. 2. 1901. — K. 13 723. aruch, Hamburg, Grindelallee 46 48. 2. dremsbacken mit Hülse und Stellring. Schmoein⸗ ZESHZH“ 1.“ eortet zu verputzenden Rohrmatten dienenden! 42c. 149 672. Profilgebäuse für Meßgeräthe, 45c. 149 491. Antriebevorrichtung an Getreiter wischen Ioliermiftel und dem zu isolierenden 52a. 149 599. Mechanismus für Nähmaschinen! 1901. — B. 16 462. 1I1“
mehreren Schichten von sich schuppenförmig über⸗ Sch. 12 168. Leipzig, Johannispl. 5. 26.2.1901. — K. 12797. Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin, nach hinten vorstehendem, abfallendem blöcke u. dgl., mit Halter für Bleistift und Fahrrades angeordnetes, kreisbogenförmiges Fahr⸗
furter Präcisions-Kugel⸗Lager⸗Werke Fich·
8