tel 8&ꝙ 8 Schweinfurt a. M. 5. 10. 1900. S-ee .“ Franklinstr. 53. 19. 2. 7a. F 445. Alarmvorrichtung mit zwei] SIc. 149 431. Kistenverschluß bestehen 8 +₰ 8 — D. 5735. 1“ “ durch Pyrofaden und eine schmelzbare Masse ge⸗ doppelgelenkigen und in Fü en derf n 1e n — 2 bi-2 I““ eeseehens . 8s Ksefste⸗ für Shemasssc. 8 188 aus Küe veden ebfh 2 . 88 8 el. 8 8 1 e 1 aus 22 m. els Handsei vor⸗ un Licht. Hugo iegeskotte El erfeld Kluser⸗ eine f d Kis ckel b 4 8½ en in cisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & rückwärts zu bewegenden Schneckenradwinde, an höhe 7. 7. 2 1 K. 13 655 berden en Kistendecel beseiügte . „ S * 8 * r. “ 1 öhe 7. † 2. 1901. — K. 13 655. reife 8 . Hei ese 2 1“ dehn hien ge ee, fa eg s. Fenster e. 748. 149 758. Ausbalancierte Schwing digernde. Offe.ndolph Hehne danm. Kohiat Sch. 8 1““ 1 festigt ist. Leonhard Schäfer, Frankfurt a. M. für Haustelegraphen. C. A. Grothe, Köln M⸗ sS1. 140 58 2. ö“ 3 8 02i, dad dne,ncbrternihremst für Fahrräder, Seehosst. 10. 10. 1. 1301. —. Sc. 11997., „% BAMVonzelit. 39, 6. 8. 1901. *. 6871.. n, S1e, das Aerein mir iner afcfbonnsrz Mäog 2 Berlin, Montag, den 25. März 1“ g-eeg Pebene “ -2n 68d. 149 449. Fensterstellvorrichtung mit 74 b. 149 515. In gemeinsamem Gehäuse Außenumhüllung. Stärke⸗ u T vnähnliche 422 88 ö “ ““ 2 g, 8 8 d-e 3 2 d ne S auben⸗ u W 5 8 Ir 8 8 Sees 25 1 Außent! Uung. ⸗ 8 1 vn; wer eeer — — Bremskörper trägt, e. M. —2 8.e 88 ““ 1“ ““ Meh rzahl von Empfüngern elek⸗ Fabrik Kaiserslautern, J. P. T — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, Tretkurbellager anliegt und durch einen Zug J. 3316. 1 “ Halske Aetiengesellschaft Berlie. 92. 4908. 872. . 8 St. 4509. be die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel bewegt werden kann. Carl Zimmer, Chemnitz, 68d. 149 573. Fensteroffenhalter, bestehend aus — S (6992 „ Berlin. 9. 2. 1901. c. 733. Dekorierte Briefkassette muster,
2 8 — G „ 42 — 2 Zschopauerstr. 128. 22. 2. 1901. — Z. 2095 am Befesti 3 9 . S. 8 8 1 “ Pultform, zur Aufnahme von Briefbogen 9 77 an „2 2. 1 Z. 2095. am Befestigungsarm drehbar gehaltenem Doppel⸗ 76Üc. 149 463. Fadenf Rinc 8. rts 8 gen, Karten 12 cd en . N 2 63t. 149 432. Auswechselbare Uebersetzung hebel mit Uebergreifhaken und Anschlag. Alfred und wiamaschinen u. doher a ser Fralrm⸗ 148 83 68hengenberg. Berlin. en d 2 an e 2 2 1 99ö ( r. 72 C.)
für Fahrräder u. dgl. mit zwei Paaren ver⸗ Kriegenherdt, Treuen i. V. 22. 11. 1900 1 1. tun 5 Tö11“ . Paaren ve Kriegen E N. 119899 — Hohlkehle und verstellbarer Befestigungsplatte. SIc. 149 754. Finwurfskaften fi — z 8 . 6 chieden großer Kettenräder je auf einer Seite K. 13 223. H. R. Leichsenring, Großenhain i. S. 18. 2. und Briefschaften 8 nüfs anene fügsZeitmge Das Central⸗Handels⸗Register für e 85 M Peft zinftalten, 85 8 1 E“ Jre e Derzich⸗ Reich lcgrint Iön K 2 irln ch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis be . 8 f 8 T2 . ve nern
des Fahrzeuges und einer auf der Tretkurbel⸗ 68d. 149 659 Fensters 1 828 3 1
9 beug - e 2 8 2 ersperrhaken, gekennzeichnet 1901 L. 8284 Josof p 5 I 5 Achse ve baren. d ei Hebel z1 “ 58., Is . 8 “ 5 . Josef Wenglein, München Schw str. s Berlin au sertionspreis fü iner Druckzeile 30 Achse verschiebbaren, durch einen Hebel zu be⸗ dadurch, daß eine oben im Falz des Flügels ein⸗ 76d. 149 507. Fadenführer für Spulmaschinen, 6. 2. 19071,9 —W. 10 887 anthalerstr. 65. 9 2 8, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer zeile ₰.
thätigenden Kupplung. B. N. Ohle, Sande gelassene, beweglich befestigte, flache Schiene in welche mit einer aus einem Spannrädchen und S1c. 149 756 Aus 28
—
—
—8
Sierʒxeeeee
I “ ’ 8 1 8 Sagr; 8 ⸗ b 4.9s 8 1 zwei durch D e —-—0 1ö“ 5 8 w 1r — 1 2 ʒir f den J It des Gesellschaftsvp e 188. L“ 8— “ 88 kinen eethe Schlitz eines am Blindrahmen einem auf die Nabe desselben wirkenden Brems⸗ mit einander verbundenen Nance Diaftgehgt Ferdinand Ernecke, Berlin, Königgrätzerstr. 112. 65. 91 954. Boot mit flachen Querplanken wird auf den Inhalt des Gesellschaftsvertrages ver⸗ G 3Je- ” n “ bhe — E v. e s 1“““ Fadenspannvorrichtung versehen Transportkorb. Carl Burger, Reinach; Nender Gebrauchsmuster. F3. 4 998 ( 1l u. s. w. Fr. Lürßen, “ b. Vegesack. oI am 19. März 1901 fr. r 38 Mußrom in der Ver⸗ üuck gleitet. Johann Daube, Frankfurt a. M. ist. Rudolph Voigt, Chemnitz, Limbacherstr. 36 Otto Wi Dres 8. H. Bankes Merkr. 54 Kohlenkoö ikrophon u. s. w 15. 3. 98. — L. 5126. 8. 3. 2 Au g⸗, am 19. N — schlußstellung auf den Pfropfen drückt. Karl Burgstr. 18. 20. 12. 190 D. 5 . 5, C Ferstt. Ie. Otto Winter, Dresden, u. C. H. Bankes, Verli Schluß 21. 95 490. Kohlenkörmermikrop “ 50 4424. Nerün Bi s Kgl. Amtsgericht 1 Hn. gstr. 18. 20. 12. 1900. — D. 5617. 4. 2. 1901. — V. 2528 Karlstr. 22. 8. 2 g Hntes, Berlin (Schluß.) 1“ 8 8 Berlin. 2.4. 98. — 77. 90 444. Veränderbares Billard u. s. w. Kgl. Amtsgericht. b8 12. 1 8 1 „ 4. 2. 1901. — V. 2528. “ Karlstr. 22. 8. 2. 1901. — B. 16 429 . 2 Hammacher & Paetzold, Berlin. 2.4. 98. — “ öö 297 ge wiga-9r. nesne 619. 119,220 ee . sch hesgs 688. 149 768. Verbindungsgelenk für Ober⸗ 768. 149 508. Fadenführer für Spulmaschinen, 81c. 149 775. Aus einem Stüc Blea 149 734. Schnurrollen aus komprimirtem H. 9631. 11. 3. 1901l. Rudolf Baade, Rostock. 21. 2. 98. — B. 9977. Augsburg. Bekanntmachung. “ ” 8 Cln 8 lüste SSe H “ Riegel welcher mit e. aus Spannrädchen und stanzte und in Kastenform gebrochene Faltschachte⸗ “ für Webstühle, Bandstühle und Spul- 24. 94 450. Feuerbrücke u. s. w. J. Zaruba 19. 2. 1901. Mascht b G. Acker 1 Emmanuel Obernbreit & Polatschek bestehend aus zwisch zwei stab gesicherter lösbarer Gelenk⸗Verbindung. Franz einer auf die Nabe desselben wirkenden Brems⸗ deren Seitenwä 1 chtel, Paper. satz. 2 8 G C Hamb 7. 3. 98. — Z. 1306. Maschine u. s. w. G. in Augsburg. Sche te 68 ss eveg. ““ 97 8 V1 Mabe deslelbe enden Brems⸗ deren Seitenwände oben un 2 - nd ohne Ansatz. Albert Hermes & Co., Hamburg. 17. 3. 98. 3 8 3. 98 i, .rva. B G s Ferben Tö“ “ .agn Blab, “ Blutenburgstr. 166. 18. 2. 1901. feder bestehenden Fadenspannvorrichtung versehen und übereinandergelegt sind 1.. danegefhche nuschinen, eet uc 185. 22. 12. 1900. — H. . 1901. öhren b. Hannover. 10. 3. 98. — Diese Firma ire 85 8 Gesell⸗ 85 42*8 auf der obere — B. 16 478. ist. Rudolph Voigt, Chemnitz, Limbacherstr. 3 . 8 vlf wobet ausgestanzte Krefeld, We 116“ 8 1 257 Dopvpe del s. w A 9. 3. 1901 schafter vom 5. Februar 1901 aufgelöst und ist er⸗ 5 e 8 28 ““ 8 8 8 ist. Rudolp bigt, Sbh itz, Limbacherstr. 36. Lappen als Auflager und Verschl N. 5 12 25. 92579. Doppelzungennadeln u. s. w. . ““ 9. 2 . — . Fehe. eageh eh eS. Pei eSSn9. 68d. 149 860. Thürschließer mit zweiarmigem 4. 2. 1901. — V. 2529. und Deckel bieaer. ans Heckler, F dür S 8 1219 738. Dovppelstöckiger Bogenschläger Wilhelm Bach, Apolda i. Th. 30. 3. 98. — 81. 92 695. Hutaufbewahrungsbehälter u. s. w. loschen ““ Schließbebel und in besonderem Gehäuse ange⸗ 76d. 149 509. Fadenführer für Spulmaschinen, Stallburgstr. 14. 20. 2. 1901. — H ate M, b- im Versatz angeordneten Rietöffnungen an B. 10 8. 3. 1901. J. T. Ward, Bredburv; Vertr. C. W. Hopkins, 1I. Firma I Augsburger Partiewaaren⸗ 1 11“”“ 1“ 8* welcher mit ““ einem Spannrädchen und SIc. 149 877. Briefkasten mit Zeitungshalier Bondwebstühlen Herm. Schroers, Krefeld. 25. 94 699. Zungennadel u. s. w. Seyfert E“ An “ 24. 19. 3. v Emmanuel ““ ““ . . Linkglas ein F nstr. 83, u. J. C. ristensen, Aalborg: einem auf die Nabe desselb birkenden Brems⸗ 58 T; 5 E ; Shalter. *6 Se 19 9927 8 8 s S itz. 5. 4. 98. — S. 4294 98. — W. 6728. 5. 3. 1901. nter dieser Firma etrei er aufmann Sarras . b84 gg u. — nsen, auf die Nabe desselben wirkenden Brems⸗ aul Tinschert, Leipzig⸗Gohlis, B 3z 1 .— Sch. 12 027. & Butscher, Chemnitz. 5. 4. 98. S. 9 — [r irn Angs in Varkir Seg dde nhe dicsenge — 88g Otto Sach, Pat⸗Anw., Leipzig. 19. 2. bhebel bestehenden Fadenspannvorrichtung versehen Peuh vünscher T. 2nes Goblis, Braust. 12. — 11920. He i enzastemunge welche 9. 3. 1901. 8 Löschungen. üöPöe Hhiss emn Partiewrabesr⸗ Kah ern 9.—. . 2. 1 8 “ “ .“ ist. Rudolph Voigt, Chemnitz, Limbacherstr. 36. S1d. 149 461. Drehschieberverschluß für di nahe der Drehachse eine in die Bahn des Schützens 26. 116 509. Acetylengaserzeuger u. s. w. E ehSs geschäft. 1““ 52385503ö“ Gläserspulbürste, deren 8s seitiger “ 8 “ 3 2. ““ 8e b Einfüllöffnungen an Müllabfuhrwagen 8 vorspringende Nase besitzt. Franz Kleinert, Julius Schülke, Berlin, Leipzigerstr. 94. 8 h“ 3G 8 Augsburg, amn een 8 8 173. Glasers rste, seitiger Ausba ü- er Mitte und kolben⸗ 77b. 3. Schlittschuh mit wei Z11“ Seü.. 2 W „, 6. 3. 98. — Sch. 7423. 9. 3. 1901. 8 789. Gesundheitsko u. . w. gl. Amtsg. 8 “ vorderer Borstenthe swechselba R ve7Se he, beww. N. 64 evan- Sch , zwei Karren. Fr. Klophaus, B. Prinz erg; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, 16. 3. 98. Sch. (423. 9. 3 8 is is 1 ston fsj 82 —— 8. 1e “ ist L“ P. Hermann Jung, nebeneinander liegenden, je eine Sohlen⸗ und 15. 2. 1901. — vPhe B1 Prinzenstr. 5. Freenhan 2. 1901. .“ 13 683. 1 30. 91 428. Gas⸗Einathmungsapparat u. s. w.é 36a. 145 650. Thürenkasten für runde Dauer⸗ Barmen. 8 1 104789] K. 13743 „Karlstraße. 22. 2. 1901. 16 8. 2. “ 6 Absatzklammer tragenden Schienen, welche zur S1d. 149 462. Müllabfuhrkarre, deren Sam⸗ 869g. 149 893. Schlagvorrichtung für Web⸗ The S. S. White Dental Manufac- brandöfen HW. id. Me 8 Das bisher im Handelsregister nicht eingetragene 64 b. 149 475 Mit einem zwischen der Seiten der hfin ö1“ „ ö“ Lage zur Längsmitte je eine dreh⸗ melkasten mit einem zweitheiligen, durch Kettenzug shützen an mechanischen Webstühlen, bei welcher turing Co. m. b. H., Berlin. 8. 3. 9è8. — 61. e 506. Schwimm⸗ resp. Rettungs⸗ Handelsgeschäft unter der Frma Heineich Lappe Flaschenhals⸗Wandunge e dork 8 Kae e. vse.h.,— ven Iitell⸗ bare Platte tragen, die je in zwei erxcentrischen mit Windetrommel zu öffnenden und schlietzend er Schlagbo urch Druckfedern und die Aus⸗ W. 6667. 6. 3. 1901. vorrichtung u. s. w. 8 8 Jun. zu Barmen ist am 5. März 1901 auf die Fhes hen fc. 8 11“ durh 85 Sicherhe Ktebcgel. Carl Schrick, Solingen, Schlitzen die Stütze und einen der Verbindungs⸗ Boden ausgestattet it .a a zed gebenea 589 einem Querstück in Ver. 30. 91 429. Werkzeughalter für zahnärztliche 63db. 139 344. Fahrradfelge u. s. w. Kaufleute Georg Sommerkamp und Ernst Stolte, sprechender “ “ Kort 85 69. 119 96 E1P113141“ stifte umfassen. David Sieper Söhne, Rem⸗ Prinzenstr. 5. 16. 2. 1901. — K. 13 7035 „ stehende Stangen oder Ketten bethätigt Maschinen u. . w. The S. S. White Dental Berlin, den 25. März 1901. 8 beide zu Barmen, übergegangen und wird von diesen Haken versehener de ,Z .“ “ lcemacsher, ohne Sechicbit I 8 1 1“ 8256. 149 526. LTischler⸗Wärm⸗ und Trocken wird. Enil Jäger, Neustadt, Orla. 28. 2. ETE1“ vxeen; “ [105037] Iecher der. Fn .. a Pete⸗. 8 EEEE111“A“”“ du Klinge hiebbaren Schieber 7 7c. 55. Queuelederbefestigungshüls⸗ 2 schra ITIö13 SZö 8 3 & 3337 3. 98. — W. 6668. 6. 3. 1901. von Huber. f fü Die offene Handelsgesellschaft und Paris; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat.⸗ zur Feststellung der Klinge in Offen⸗ und Schluß⸗ g8 55. Queuelederbefestigungshülse, be schrank mit in den unteren Theil des Trocken⸗ 1901. — 8887. 8. 3. 98. W. 6668. 6. 3. 1901 1 fortgeführt. Die offene Handelsgesellschaft und d
—
2 .——
— 485
——7
nattcs hacih
888 E
.
2 81
284 EW
— acüuttile
2*
1418
*
111X“ heBSehh schlitzte einem obere 4-He m 8 3 1— S schlüsse 3 rieb für zahnärztliche Maschinen — sellschafter sind unter Nr. 195 Handelsregisters A Anwälte, B riedrichs 25 9 S hves. an. stehend aus einem geschlitzten, an seinem oberen raumes eingeschobenem Feuerkasten ein . 149 597. Schraubenschlüssel mit aus⸗ 30. 91 430. Antrieb für zahnärztliche Maschinen 22 Gesellschafter sind unter Nr. 195 Handelsregisters A. v“ lage. Hugo Köller, Solingen, Grünewalder. Ende mit einem Ansatz versehenen und durch einen Rauchkasten, welche durch euen nittelg Schenen emchselbar im Handgrif gelagerter Mutterbüchse v1. . w. The 8. S. White Dentai Manu- Handels⸗Register S- 3. Ma kEEq1ö1ö1A1X“”“; 1“ K. 13 622. e Ring mit innerem Gewindeansatz zusammenzu⸗ wand getheilten Hohlraum der Wand des mit Zahnkranz und in letzteren eingreifender mittels facturing Co. m. b. H., Berlin. 8. 3. 98. 8 Barmen, den 16. März 1901. stehende Saugvorrichtung für Flüssigkeitsbeber für El ktrotechniker, mit Aufrelber⸗Ahle Sch vir eees. Rohr. “ Krautschick, Dresden, Schrankes mit einander in Verbindung stehen Durchdruckfeder umstellbarer Schaltklinke. F. “— s Carl Abterode. — e Feeecrr chr 88 799 1 1 8.8 8 Fle oni 1 2 ber⸗Ahle, Schaber⸗ 8 — 5 5 16ö6“ 25718 5. . 8 88 8 . ep 8 . — 5202 2 2* 9 gdo 6b g 4 2 5 :2 8 X 9 — ——— g — Cehande Saufberrichtang für Flüssgkeaheber en ker, mit zer⸗Ahle, Schaber „Am See 42. 14. 2. 1901. K. 13 715. August Martin, Brandenburg a. H. 16. 2. 1901 Müschenborn & Cie., Stuttgart. 28. 1. 1901. 30. 92 389. Nagelschneider u. s. w. Car In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ Baumholder. Bekanntmachung. [104790] ee . . S “ g mit danen. 77d. 149 464. Spielteller mit im Scharnier — M. 11 062. b — M. 10 522 Müller Jr., Solingen. 23. 3. 98. — M. 6709. gerichts Abterode Abth. A. zu Nr. 1, Firma V. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute M. E 1] ersehenem Schraubenzieher, Pfropfenzieher beweglichem, durch Feder aufspringendem Decke 2 b. 53: V Antriebspind 149 84 Verstellbarer, in einen Hand⸗ 2e. üüler; 8 — “ geebe . . 2 . Verkapse d mit Moßf 8 5* 8 glichem, durch Feder aufspringendem Deckel. 82 b. 149 53: Vo Antriebspindel be . 48 2 b in einen Hand⸗ 8. 3. 1901. b 8 ausen, ist ein⸗ Nr. 25 die; 2 „Carl Grill“ zu Baum⸗ g Fiaeha t. t Seeeeec wum 3 ö “ Set Emil Marschner, Schönau b. Chemnitt 18.2. nehmbare Beener 1 che ste hhüh Le.. Saehen 2hectelbaner, Ew. Siebel, 30. 93 268. Leibbinde u. s. w. Heinrich Caroli, 8S b uou“ 2 5.g als Fiema. erl 8 Gerbereibesitzer bateghass⸗ ZCAX“ “ gen, 3 90 b““ “ Ee Präcisions⸗Kugel⸗ Hahnerberg b. Elberfeld. 16. 2. 1901. — “ 9. 16. 3. 98. C. 1896 Der Snübeler Gg 8 vFnb. . Carl Grill “ . H dß 5 z9 9 Hoz . —. F8 . 2 „2 — 12 88 .* 9⸗B₰ 10¹ 1 Stei + r⸗IWW 2 S vein⸗ 2 7 21. 22*. stoff 8 s 1 . 8 F zefetlsch Sr j 8 Amtss . VEWöes ö Senters Süen 69. 1 88 868. Rasiermesser mit aus einem Stück welche Truppengattungen verschiedener Nationen e Mer 18. Fichten 8 Sa9 , Pchwen⸗ 875. 115 687. Handbohrwerkzeug, dessen Bohr⸗ 30. 93 7as. Verbandstoffbehälter u. s. w. Gesseleceten Eee Gesellschaft hat am Fnigliches Amtsgericht. “ ven fs Frecchlib den⸗ g” behel⸗ “ 1“ Sicher⸗ angebende Zeichen tragen. Carl Baudenbacher, 839. 148 283. Uhrgehäuse ans Perlmutter purdel von der Mitte aus entgegengesetzt laufende Dr. Hermann Rohrbeck, Berlin, Karlstr. 24. 19 März 1901 begonnen. Die Firma ist abgeändert Baumholder Bekanntmachung [104791] gefü 2 Fr⸗ nay, I. 2 svo ötur g. Far — — oline en, 8 5 ü * 4 * zelg Fe 0 25 4 . 22 8 — ,; 8 38 85 ℳl „allb 8 5 88 ₰ es- 8 7. .* 8s 2 [4 “ „ 7 . ILDU. 2 9ꝙ 9U „ℳ;t: — 8 2. 2 2 4 . 8 8 2 * 1 11“ 8801 Sreneav, M. 11“ 88 ris 85 a ’ See 14. 19. 2. 1901.— B. 16 483. Mar Fritz, Berlin, Luisenstr. 17, u. Karl winde besitzt, über welchen Gewinden ent⸗ 21. 3. 98. R. 5430. 7. 3. 1901.ü in Hessische Peitschen⸗ und Spazierstockfabrik In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute 64cç. 149 440. Schwamm als Einlage für 69. 149 874. Mit Glasschneider versehene Ver⸗ mit
riposspipgf 8 ozno 3 & F 2212 . gE „ 8₰ g. 2 9½ 5 — † 4 52 — 9) 9 inde . . . Be 5 1 52
8 90 u“ Lrrrga ier . einer Tafel Michaelis, Charlottenburg, Bleibtreustr. 55. sprechende Muttern in einem Handgriff angeordnet 88 92 458. Sd E Pa . V. Müller u. Co. unter Nr. 26 die Firma „Franz Debes“ zu
Bierglasuntersätze. Stefan Gaj u. Conrad scheilmarher an gene ees n rekeee hr er. 1 einem Kriegsschauplan und aus zwei 26. 1. 1901. — M. 10 769. sind. Alois Müller, Cham; Vertr.: Eduard Blau, Wien; Ver r. E. W. He 8 Pat⸗ Abterode, den 21. März 1901. Baumholder und als deren Inhaber der Kauf⸗
Ritter, Königshütte, Kaiserstr. 47. 4. 2. 1901. — riffen. K — h 52 8 Plü üee. S 8 hg7 Gruppen von Verschiebungs⸗Körpern mit ver⸗ 83a. 149 420. An Amerikaneruhren die An⸗ Franke, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 31. 15. 2. Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 12. 3. 98. Königliches tsgericht. mann Franz Debes zu Baumholder eingetragen 9 . 2. 1901. griffen. Kamphausen Plümacher, Ohligs. schiedenen Merkzeichen. Hans Kleinschmidt, ordnung von geprägten Weckerrückwänden aus 1901. — M. 11 059. — B. 10 111. 9. 3. 1901. 1
G. 8068. 22. 2. 1901 8 124 2 —5 . 8 5 s 783 en 8 2 8 SGu 5 22 2 1 4 K. 13 740. 8 - 8 Eisee⸗ 52 2 . 53. 8 8 4¼ 8 8 1 4 S; — 1 p. A. W. Altena. [104 83] worden. 5 64c. 149 511. Wirthschaftsuntersatz für Trink, 700. 149 546. Halter für Schneiderkreide u 81“ Zintblech mit dünnem Kupferüberzug. Aktien⸗ 975. 149 ,680, Rohrwage mit in Seiten- 34. 01 E“ 8 böt n In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 26 ist am Baumholder, den 16. März 1901. wses in Verhindung mit einem Druckzähl⸗ dgl., bestehend aus zwei mittels Scharnier ver⸗ 27 7/ 1419 136 Auf senkrecht stehenden Blatt Elenl efe für Feinmechanik vorm. Gebr. hhs dhh⸗ vmd. sch cs 1, Bnu969, § 3. 1901 11““ 19. März d. J. eingetragen, daß über das Vermögen Königliches Amtsgericht. E“ 9 be es Merkzable 9 85 hoi 9 8 S 1 vr 8 9 8* b * 1 1 4 1 henden Blatt⸗ Siedle, Triberg. 1 IIAFöI 521 ünge Be ken. een on Stockton; H. 4964. 232 I 9 — 2 8 2 . — . 8 8. Finetä/ vesen 2- “ üc. cheibe bundenen Backen. Rudolf Rautschek, Rumburg; federn ruhendes Schaukelpferd. Otto Bockhardt, 829. 149 121 A4 8 vebene Ropert Deißler Pat.⸗Anw., Julius 34. 92876. Anglüher für Hohlbügeleisen⸗ der Firma St. H. vom Dreusche zu e am Bergedors. . 1104792] berg, Remscheid Grrulingftr. 2.ngn Wolten- 1 Fir: D lembe Katz, Görlitz. 19. 2. Leipzig⸗Lindenau, Leipzigerstr. 15. 2. 2. 1901. — ordnung von geprägten Weckerrückwanden vn Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31a. Brennmaterial u. s. w. Deutsche K. Len. 18 J “ 8s g eisaasheheh! 01 1“ AAEh 1A“ 90 I1. R. 9000. B. 16 386. .Ssee, ʒagewxae. erhe Eöö“ 2 1901 2b— (2933 Gesellschaft m. b. H., Dresden. . 3. 98. — fahren eröffnet ist. m 1901. März 22. 8 W. 10 883 70 8 . 8 1 . 2 Zinkblech mit dünnem M essingi be 8 A 16. 2. 1901. eena C. 2963. Besells f . 9., 2 8 8 — 8 A EEE“ 70 d. 149 810. Anfeuchtvorrichtung für Brief 77 e. 149 632. Antriebsvorrichtung für Spioel. Seleee hem Merlingverzng. Meszeh⸗ 8 swechsel⸗ D. 3544. 7. 3. 1901. Altena, den 19. März 1901. ““ Friedrich Rühl in Bergedorf. 94e e1 gecachtnen eglesenterhete gebildet aus umschige, etehend aus einem ganz mit wasser⸗ bferce mil ener da Keenfenn enenen Pfelischaft für büI 82b.nsscen. ns Mherallctenbent Futbeus 24. 91394. Sculhmmt, n. s. w. Namminger Königliches Amtsgericht. ETTEe—] fmnme etenen Schibe Bareschnamln⸗ “ I1““ T 52 enden Kurbelwelle, welche mit einer als Kurbel⸗ 83a. 149 498. Kurzeitmesser mit Stufendebel Holz o. dgl. und mit Metallschutzhülse fuͤr den & Stetter, Ig bein i. B. 10. 3. 98. Seeeh.2 dert Aite er ist heus das ee. Shhv ö Albert § “ wamur. prechend der Klebekante des Briefumschlages welle ausgebildeten Wagenachse verkuppelt ist. welcher durch äußere Vers 1 S 1 Stiel. Fritz Meißner, Berlin, Kolbergerstr. 5. — R. 5385. 7. 3. 1901. 5b 8 In das alte Handelsregister ist heute das Erlöschen mtsgeri ergedorf. a. IetI na slichne Markt 18. 8. 2. geschlitzten Kasten und aus einer auf dem Deckel Wilhelm Demuth, Wittgendorf, Kr. Landeshut b DE“ F-e n. 1901. — M. 11 076. 4 8 34. 96 744. Waschbrett mit Seitenleisten u. s. w. folgender Firmen eingetragen worden: “ 2 (gez.) Seeboh EEEEE1öII“ 1 64 cw. 149 721. Schankgeräth aeee. drehbar angebrachten winkelförmigen Aufdrückleiste. i. Schl. 21. 2. 1901. — D. 5741. Gangzeit beeinflunfet . d1h. hnn,e 89g. 149 520. Presse zur Herstellung von Peter Schafgan, Köln a. Rh., Duffesbach 19. A. Im Register des vormal. Stadtgerichts: Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. Kopf gestellter Flasche -eA Maeschank kohloen Oitso wün Arnstadt i. Th. 8. 9. 1900. — 77e. 149 788. Kinderschaukel mit hängender Uhreufabrik, Schramberg, Wuürtt. 18.1 1901 sog. Zvlinderkuben aus Zucker, Thon oder ähn⸗ 9. 3. 98. — Sch. 7374. 8. 3. 1901. G. O. Pannier in Altenburg, 8. 17. Berlin. Handelsregister [104794) säurehaltiger Getranke. Johann Kochann 708. 119 531 Schultafel aus Material, welches b Heinrich Bonsel, Duisburg, — H. 15 272 E11A11ö1u“ lichen Matenal, bei welcher das Preßgut auto⸗ 28d nc. H2eaälteu . 8e vof. Gexher Zehlzr 8 Kchts Bega eemhahke ee ee F Drospo egx, eee 4 . Schultafel aus Material, welches Bergstr. 98. 23. 2. 1901. — B. 16 519 . g 49 er. ; 9;8 isch zugefüh sgestoße bgelegt Mannheim 8 31. 1. 3. 98. — G. 5031. B. Im Register des vormal. Gerichts Lucka: (Abtheilung B.) 1 Dresden⸗N., Kön Albertstr. 33. 28. 2. 17 dons Seeee re ꝗ 7 een⸗ 9 v g9 B. 16 519. s83a. 149 496. 0 s, pap es Ziff matisch zugeführt, gepreßt ausgestoßen, abgeleg Mo 4 ; 7 8 Fj F . 3 35 z 5 8 13778, „König Albertstr. 33. 28. 2. 1901. dns Schreiben mit Tinte oder Blei und leichtes e. 149 882. Radringbahn mit entlasteten blatt mit Seee n, ngfrm entapeeee e. und weitergeführt wird. Robert Pzillas, 7. 3. 1901. EEE“ H. Siegel’ s Nachfolger in Lucka, Fol. 24. In Abtheilung B. des Handelsregisters des König⸗ 6 4c. 119 757 Gehäuse für durch W . ni ernen des Geschriebenen ermöglicht. H. Heil⸗ Fahrrädern. Jakob Happel, Rixdorf, Delbrück⸗ Friedrich Linden, Lüdenscheid 139 1 1901 v2 Brieg, Bez. Breslau. 14. 2. 1901. P. 5806. 34. 106 991. Gefäͤß für felten Spiritus u.]. w. C. Im Register des Amtsgerichts: 1 lichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 836, wo⸗ betriebene Bierdruckappa 8 üt. Emailleschia verdg M. 18. 2. 1901. — H. 15 482. straße 35. 26. 2. 1901. — H. 15 538. L. 8185. 8 “ 9 8 I d Vereinigte chemische Fabriken Julius C. G. Geißler Nachf. in Rußdorf, Fol. 106. felbst die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft iterdenckapparate mit Emailleschicht 70e. 149 543. Aus mehreren mit einander zu . 149 631. In der Mitte kreuzweise aus⸗ 853 190 9 222 Sen 3 Aenderungen in der Person des Norden & Co., Aldenhoven, Rhld. 12. 3. 98. Emil Schütz in Altenburg, Fol. 207. in Firma: auf den mit der Flüssigkeit in Berührung kommen⸗ vere den Theilen bes * vrne. Sae. aeAr reuzweise au 5. 149 727. Spülapparat mit zwischen 8 5 1535 3. 19 den 21. März 1901 nz is 8 den Flächen. Sürther Maschinen⸗ Fabrit 9F vügenden 2 ei en bestehendes Lineal. Heinrich einandergeschnittenes Taschentuch als Scherzartikel. Leitung und Becken eingeschaltetem Windkessel Inhabers. B. 1525. 11. 3. 191. 1 Altenburg, den 21. 9 Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank ; * 6u Eünenh 9 2½ See; reslau, Vincenzstr. 10. 19. 2. 1901. — Carl Quehl, Nürnherg, An der Fleischbrücke 5. Wilhehm Löh, Höchst 8 M. 14. 3. 1900 8 Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ 31. 109 245. Streudose u. s⸗w. Wilbhelm? oeck, Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. 8 vermerkt steht, am 20. Marz 1901 eingetragen: 2 . ürth. 9. 2. M. 11 073. b 2. 7273. 4 E“ 12 mummehr die nachbenannten Personen. Gothenburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Aschaffenburg. .5. [104785] In theilweiser Ausführung der Generalversamm⸗ s iltenberg. lungsbeschlüsse vom 2. und 30. September 1899 ist
1901. — S. 6997. 70 “ 5 725 5 — 5 149 783 Schärfer für Bleistifte 8 227 8 r. 3 4 — 1 Lnise 36 3 98 — H 9478 4. 3. 1901. 8 81421 ; 67a. 49 55 Werkzenahal für Schleif 82 783. Schärfer 2 nd g. 149 438. Als Panorama ausgebildete 85d. 1. Beruchverschluß i 8 w. eEe ₰ 3 s et Hättehe, Frhe e Hüttich i e Sö 8 Slet. Griffel aus mehreren in einem Metallrahmen Kassette für dlchnngsghaner Photographien Faxginkec d. .ʒWrn. — 8 8 Feölsenen g. voneed Probse heigen Form u. s. w. 39. 928 629. Regulierbarer Feuerungszug u. w. Der Steinmetzmeisterschefrau Minna Hüttich in das Grundkapital um 2 000 400 ℳ erhöht worden. halchined n 282 F. F— Vußr zn * — oder u. s. w., deren Deckel eine Linse und vier scharnier⸗ engeren Stutzen 2 8 85 IEIEET“ 11. 82 757 n. 97 199 Bettstellenbeschlag J. Ae eetee 31. 3. 98. Sch. Miltenberg wurde Prokura g sie ist ermächtigt, Das “ beträgt 1 23 000 847 befestigenden Klemmring. R. idt,2 Michael 8 ner, Rurnberg, Wendlerftr. 4. artig befestigte Kulissen besit ver, ihs Siußen und 8 82 757, u. Sn. schlag. 7506. 9. 3. . stücke zu veräußern und zu belasten. Dasselbe ist eingetheilt in 1 Aktien à 600 ℳ Reeerasrferse ennnrng. Kars 8. Er. — . i EF. en . g befestigte Kulissen besitzt, von denen zwei denselben lose schließendem Gummiball. Richard Otto Kühndel, Lauban, Schles. 2 ,g Grundstücke zu veräuß . Dasselbe i theil tr. 21. 21. 2.1901.2Sch. 12224 21. Sae, E. 10 958, Spiegel kraen. Zene eee. e E. bb “ iball. R — Otto Küh erarAEö 8 36. 94 040. Wasserbad⸗ oder Dampfwasserbad⸗ affenburg, den 19. März 1901. und in 14 167 Aktien à 1200 ℳ 8 ü 1-2 1ö-e. Dpelaxm be 70ece. 149 784. Bleistiftschärfer und Gummi⸗ Hasselbrookstr. 32 2*½ 2 beh⸗ 8, ve Reißigerstr. 48. 19.11. 1900. 8* IW mheg herregmen. 2n Saa. Kochherd u. s. w. Hildesheimer Sparherd⸗ Wlcbaff 8.. Amtsgericht Sämmtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die 2 Gö-en hienSchleifmas 9 — üttehend us einer rinkelformi age 79. 149 139. Als Panerama usgebildete 888 ☚ Bhesiertahn meüt Bebasthene 8 1, 4112 ⸗ mit Fohlhenter — 9. W. Fabrik, A. * Hildesheim. 9. 4. 98. Auerbach, Vvogtl. [104786] neuen Aktien sind 222* 118 % ausgegeben. Ecmade. Berth, srgen. glaett dng aus ert veneühern gage K.ele ir L.ühengosbhenerenzanegebüge v 2.*3₰ IbIATP H. 9671. 9. 3. 1901. G — Auf Blatt 446 des hiesigen Handelsregisters ist Berlin, den 20. März ö, 84* 228 ene bg 22— ans —2 Schmirgel⸗ u. s. w., deren Deckel eine Linse 89 scharnier⸗ nenene eeee naaflcnet 1e.sheJrzancne. 282 99,85 † Sn Wintke verstellbarer Tisch für 36. 94 718. Sefebbe lerakin AFches. gont n wnchen 4 dücer — u“] nnn ⸗ — 3 EE“ Se 88 G oder ähnlichem Materiale bestehenden artig befestigte Kulissen besitzt, von denen die Berlin. 18. 6. 1900. B. 15 025. Zapfenschneid, und Schlitzmaschinen u. s. w. — en S. 8 8 950* städtel, die in Rautenkranz eine — Berlin. 2— ¹ —58 — 154 . 2 2 8 21. 4. 98. D. 9742. 9. 3. . — 8 Frs g ersel öni 8 8 Hahn, Hann. Münden. öEEE Wendlerstr. 4. 21. 2. 1901. — W. 10957. burg⸗Eilbeck⸗ Hasselbrookstr. 32. 4. 2 1901 2 einem Gehäus . * Theil hi 72 144 962. Geweh lassung der in Neustädtel unter dersel Firma des Königlichen Amtsgerichts zu erlin G68a. 119 418 Riegelschloß mi — 719. 149 772. Schuh mit Zwischensohle aus P. 5773. 8 3 imnem Gehause mit in dessen unteren Theil hin⸗ . ffenbnfn⸗. . 1 S. Riegelschloß mit durch einen fettgarem Leder zwischen der Brandsohle und der 79b. 149 847.
Reibflächen. Michael Wüchner Nürnberg, eine einen Spies 1 8 8 f d itz i hei Spiegel trägt. Henry Preuß, Ham⸗ 85e. 149 849. Geruchverschluß, bestehend aus Krauß 4& Röber, Chemnitz i. S. r gsochherb u. s. w . hus, deseee Wischstos u. s. w. — 36. 94 82. Seem e. bestehenden Hauptniederlassung errichtet hat, und als (Abtheilung A.) Schlüssel Vorricht Herstell Iefrsfwör un seiüt en Aat an Fr hnos : büinnen 2 g 98. — H. 9753 9. 3. 1901. bües 8 ster gh istian Hermann Günther in — v neaa 8 LH E“ Schlüssel mi Schlüsselschaft angelenkte See Frrke — 2 . Vorrichtung zur Herstellun obere F 3 Aug. 4 B en. „ — Ahan A.nke b 9 Techniker ristia I sen (m u uß der Bre⸗ . 1 Fchlüssek mit an den Schlüsselschaft angelenttem Obersohle. Wilhelm Gluche, Breslau, Neu. endloser Tabatsstränge für ggarettenmaschtneg Meriberstr kja. 11 Verlängerung der Schutzfrist. 37. 92 238. Dachfalzsiegel u. s., w. Adolf Bacau⸗ Beer 7868 (Fimma C. A. Henschel, Berlin)
Bart verschiebbarem Riegel. Jules Grait 8 „ A 4 . 2. 1901. W. 10 935. 78722 60 Sz91 d 2 its ” . 1 Meiderich. 9. 2. 1901. Srles raiadosge. 1n ½ 5,8 2. 1901. — G. 8129. direkt im Papier aus einem Faconrad, dessen mit 85h. 149580. Gerlce enhasers ie. düdac Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach⸗ Leszunski, Königsberg ien 5118. 8 n ef te b. Emma Ernestine verehel. Richter, geb. Günther, Die Firma ist in E. A. Heuschel Germania⸗ * 149 574. Aus einem Stück gepreßte und aaf —— 1»£ Seehane rpefenbefesgung e 2 ügee nach außen divergierende außen führender, gleichzeiti als Ueberlauf dienender 528 aufgeführten — an dem am 1r s. rfalzdach segel u. 5 Emil in Neustädtel, n hel. Windisch, geb. Günth Dampf⸗ Ziegelwerk Schöpfurth und Bau⸗ gebogene Schloßzuhalt Emi ing⸗ - ag; hauses angeordneter Nuth von Rillen für den Eingriff der Längs⸗ Dunstabzugsvo S. 2 ing. Ham⸗ Schluß angegebenen gezahlt worden. 7. 8 NEEESEe5 c. Auguste Hulda verehel. Windisch, geb. Günther, materialien geändert. b 1 deee eechls⸗ 2 “ ——⸗ Keni Fe Nikolaus Riedl. Neu⸗Zuczka, u. Josef ränder des Papierbandes begrenzt wird. Iecsef eee em .ö- h, 3. 91 776. Feh if u. s. w. C Th. Ahrens, Halle a., S. F-= ats 40. 8. 3. in 2——5 5 8 Bei Nr. 8070 (Firma C. Marcuse, Berlin m. b. H., Velbert, Rhld. 8. 12. 1900. — Liesh. Ssse Vefr.; Iec;. Herls. Pazil, Dresden, Dürerpl. 13. 16. 2. 1901.— Sch. 12 120. 82b “ Lindner, Leipzig, Brühl 65. 11. 3. 98. — 4 1ö- 2 1281 4 8 1dore sgeerstreifen Druck. d. Emilie Clara verehel. Richter, geb. Günther, Der Kaufmann Isidor Katz, Berlin, 959 Fraalic H. 15 005 ’. . 12. 1900. Lu istr. 27/28. 15. 2. 1901. — 1 8. 9024. P. 5809. 85h. 149 857 Kloset⸗ vül mit L. 5112. 4. 3. 1901. . 1 35. eck⸗ un 8 eifen⸗ 8 in Bockau, . haftender Gesellschafter eingetreten. ie hier ur 884. 149 889. Vorrichtung, um die getrennt 22. 1482,858. Furre. 7n. Berhütnag des Soa. 1 8 700. Schwingsieb zum Aufstreuen 8 müͤndendem Zufagsche Spater berglocke 8 93 761. 5 — 1ü Shutge ftr . n.⸗ S-Fen 82 1 . e. der Holzhändler Friedrich Clemens Richter in entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 11. März von einander eingebauten Fallen⸗ Borreihe - „ 8 r den Spann von Farbpulver auf Zementziegel u. dgl., mittels .8 ikterftr. 12 2. 1901. oith, Wien; Vertr.: Ed. Breslauer, — , Sé ee zeinr. Kemn. Neustädtel, 11901 begonnen. — Hcitüün außen als von innen durch nur einen Griff zu 12t Helfer, Leipzig, Eisenbahnstr. 3. 19. 2. Form angepaßten Rahmen eingehängt. Otto 86db. 149 660. Sammet mit zweischüssiger 15. 93 282. Aus einem Stück bestehende litho⸗ gens, Kettwig. 15.3.98. — K. 92 F Thömke. Bockau, — 88 mann, Berlin). Der Kaufmann Paul Heimann öffnen oder zu schlieen. Robert Moꝛg gae 71c. 12 E 2 Debes, Waltershausen i. Th. 19. 2. 1901. — Köperbindung, hei welchem die Polkette jeden graphische Steinwalze u. s. w. L. Petuel jr., 47. 93 888. Rolle e* 2 Been 1 sowie weiter, daß die Gesellschaft am 1. September zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter Breslau, Paradicsstr. 21. 23. 1 1908 Se 5 9 850. Walkbrett, dessen eine Längs⸗ D. 5734. einzelnen Schuß des Grundgewebes entgegen⸗ München, Briennerstr. 36. 2. 4. 98. — W. 6808. Lodz; Vertr.: C. Wessel, 2 5,33] 3 198. 1900 errichtet und die unter b. c., d. Gevanmten von in die Gesellschaft eingetreten. Die Gesammt, 10 961. E“ .N Aen „„—— S0a. 149 745. Formmaschine für Platten, gesetzt der Grundkette umschlingt Thomas nn. 3. 1901. b 8 IööP 8½8 1 iß für Regulatoren an der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind, prokura des Paul Heimann und Otto Dorenburg ist 149 690. Schloß, dessen Rie el wei nn üeer. e nn e eer Seite gegenüber Dielen u. s. w., mit auf dem Formtisch an⸗ & Casarette * 1961. — 5. 92 2883. Schreibmaschinenrahmen u. s. w. 2 . S= 299 4 etragen worden. b alagces Ausschnitten versehene Platten tra 58 8ꝙ — liegende Seite eine Spannschraube trägt. Carl gebrachten Formen und einem Hebeltritt zum 8 38.2 zraen ash. American Writing Machine Com- Lokomotiven u. s. w. J. L. Stübinger, Chem⸗ uerbach, am 19. März 1901. ei Nr. 3999 (offene Handelsgesellschaft —2
2 8 186 0 8 8 2 2 8 2 — 2. 8 8 2 2. 15 15* „ Tf g. v h] S 27 2 8 K2. — 8 2 1 2 4 e haltungen durch den Schlüssel angehoben 8 Ritter, Badeborn. 18. 2. 1901. — R. 9049. Peben des fertig gestellten Gegenstandes. C. W. 86 d. 140 716. Schneidvorrichtung mit wechsel⸗ Pany. New Pork; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich nitz, Alte Dresdnerstr. 10. 19. 3.98. t. 2745 * Königl. Sächs. Amtsgericht Lück & Co., Berlin). Der een e Gesellschafte worauf der Riegel t wir G ück zu Berlin
erden, 72a. 1149 215 Selbstspanneinrichtu — 8 Sris⸗ 7. „ . 8 Syp. — A älte 8. 3. 1901 . — n Buchbhändl E . arl Fröhll FSrr,e. . Sell pann⸗ ng an Evertz, Solingen, Oststr. 40. 26. 1. 1901. — weise die Schneidf 2₰ aus der⸗ Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ Anwã be, 8. S. 19 2 . Dr. Schopper. n Kaufmann und Buchhändler Ern⸗ 1 zu Berlin 00, 912 16. 2. 190. 384 Iröhlima, Seh her den⸗, ee bee, Ixeee 8— . - 6. Misch selben nagegceehnei igaeerteine ung, Doppel⸗ Hindersinstr. 3. 2. 4. 98. — S. 4289. v b 8b 81 ugsburg. Bekauntmachung. 6019229 ist —3 Inhaber der Firma. Die Gesellschaft a. 149 767. Schloß mit nach hint „— schiefe Ebene das a. 776. Mischvorrichtung zum gleich⸗ sammt⸗ üschstühle. Felir Tonnar, 9. 3. 1901. b 8 SeArurmu Ffma Thonwerk Oggenhof, ellschaft ist aufgelöst. 1 1 fallendem Riegel füͤr an einander vorbeilaufende oh hent. e. eim Niederkippen der mäßigen Mischen von Kalk und Sand bei Her⸗ Dülken Aeeh- c.saübte 107-l. T. 3937. 11. 91 942. Kuhlanlage u. s. w. Joh. Klein, 2* 82½ 8 1h1. ne he Kolbenpumpe v besche wbtre Haftung mit dem Sitze in Bei Nr. 1989 (offene Handelsgesellschaft B. 16 472. b 2. 2. 1901. — . v1 14 Th. beide Bestandtheile aufnehmenden, mit einer Karabinerhaken aus Draht zum Ausgleichen der 49. 3. b 4 Jbh* 9 Unter dieser Firma wurde heute obige Gesellf schefter üeamm elt beee weeeeee e 4 68 b. 149 450. Verschluß⸗Sicherung für Kassen⸗ 7 2 . 1, . 6 Räderlaf 8 Schnecke versehenen Mischtroge in Verbindung Drehsvannung zwischen Kordelfaden 5 Stahl⸗ 17. 92 785. ,— u. s. w. Horst⸗ 2 5 1 Ielinaer Kolben u. s. w. im diesgerichtlichen Handelsregister eingetragen. Der leininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf. Schuhladen, hestehend aus zwei seitlich an die schütze, insbesondere Steilfen — * für Ge⸗ mit einem zentrifugierend wirkenden Staub⸗ drahtjaquardlitzen, sowie zur Verhütung von nann * Lüttjohann, Hamburg. 18.4. 98. — 59. Lederle Freiburg i. B. 22. 3. 98. — Gesellschaftsvertrag ist beurkundet vom Kgl. Notar gelöstt. — gesellschaft Louis Asch Söablade in eestigenden Alattsedern mi Sver. artig autgeheüteter Ueterkefeine. Abenn deah. üeenn 2. Pracsslen. Berlin, Karlstr. 9. Keitenfadenbrüchen. Richand Grasemann. Len⸗ 12. 9848. Wehlefabmmgerebr für Kühl- .. 8160 7. 5. 1001.nn⸗s⸗s⸗ 8IEeb Perbetaeahen und als nascar. Hänfling, Nürnberg, Landgraben⸗ „Ei EEIIITTT“ 20. 2. 1901. — P. 5822. nitz⸗Altendorf. 4. 2. 1901. G. 8070. 9 4 : Luftzuführungsrohr für Kuhl⸗ æꝙ Snrn 1n 8 „Reg. Nr. 251 am 15. März Gegen⸗ Na 5 Berlin, ; EAaal straße gs. 11. 2. 190i. . 19426. 9be 72 b;“ ü6 5.-2on. —, b. 15 589. 8Oa. 149 782. Vorrichtung an Brikettpressen, 8 5 E“ 1 Vlagen n. f, w. August Körner, Berlin, 59. d5 Me⸗. emsfer 2 bofer 28. 5.8. 9 des Unternehmens ist der käufliche Erwerb und Gesellschafter die Kaufleute zu Ar 1) 8 68c. 149 516. Begwegliches Thürband mit fest⸗ Kokosfasern oder abna 89, * besteähend aus einer oder mehreren die Lagerböcke (Schluß in der folgenden Beilage) 178 enecherfser 1. 7. 3. 98. — K. 8212. 7. 3. 1901. e⸗ Macue 7. 3. 1901. Eeas des in der Steuergemeinde Willishausen ge⸗ se, 2) Benno Hoase. 8 l.⸗ b 8,88 zuba⸗ 8— stellbarem, seiner Höhe nach verstellbarem Auf⸗ Spitze aus mit Kokosfasern — —8 — mit dem Preßzplinder verbindenden gezahnten 100 961. Kühlanlage u. s. w. Horst⸗ 18 geii legenen Thonwerkes Oggenhof. Das Stammkapital nuar 1901 begonnen. Da 8
—
N.
d. ( F. 7
n mü 1 ʒ 8 . geftli Auftritt u. s. w — n — sster Louis Asch Berlin laufezapfen. Adam Keller, Weingarten, floch *† Stangen. G. Schulz, Magdeburg⸗N., Nacht⸗ mann & Lüttjohann, Hamburg. 12. 3.98. — 63. 120 326. Festliegender 2† sellf beträgt 60 000 ℳ sechzigtausend von dem Gelbgießermeister Louis n 11. 2 1901. — K. 15 672. ö eeeb — deren Boden. weide 93,94. 21. 2. 1901. Sch. 12 2392 8 Verantwortlicher Redakteur: 1 15 9631. 8. 3. 1801. . Wilbelm Reeck, Köslin. 16. 3. 98. — R. aen. F.-eTschefh verchge .easetaer sind unter der nicht eingetragenen Firma 1 149 861. Thürfitsche mit scitlichen Be⸗ und mit der S on beliebigem Querschnitt besteht 81c. 149 425. Eierverpackung in Versandkisten, Direktor Siemenroth in Berlin. 92 6623. Mittels Schildzapfen pendelnd 8. 3. 1901. 4 Albert Maver, Ingenieur, und August Mülleger, trieben. Der Uebergang der in dem 2 8 * festiaungsstiften und Durchbobrungen 88 —22 laufenbe Foheslübe durch Quergeflecht und längs⸗ bei welcher die Eier in befestigten dehnbaren be 1 Vügebängter Elektromotor u. s. w. Otto Wolff, 63. 129 9. Mbors en .. Baumeister, beide in Augsburg, beide gemeinschaftlich; Geschäfts begründeten Forderungen und „— ls Ersatz für die e übe aus einem Stück verbunden Rillpapierhülsen gehalten werden. C. Eggels⸗ Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗ 8b 1neen, Pictoriaftr. E,. vegae Patatv, Berlin Luisenstr. 25. 2. 4.98. deren Stellvertreter sind die Baumeister Johann kei ellscchaft ist 222 Branche:
lestigungslappen. Ernst ist. Ha b lten ten auf die g 3 8 18 hrzeugfabrik Eisenach, Eisenach. ⸗. Hanmnover Listerstr. Bs M21. 1. 1901. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagb⸗ 8a. 84 ho., en ee ee⸗n n EE““ Hosp und Adam Keller in Augsburg. Im übrigen Metallgießerei, Geschäftslokal: Huttenstraße 8.)
901. NbT11““ 2* 9. 7420. 8 G Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.
298 8
1 8 11]