1901 / 73 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, von der Stellung als Eskadr. Chef] Schießs 5 ö 1““ v 1 ben . 1 Chef Schießschule, als Bats. Kommanden d ß⸗ 8 Ja ats. N. 131““ 1 1

tho Stab * 7 1— r in as uß⸗Art. Regt. b . 8 der . . 8 8 e 2 2 ö v. Ostau, Encke (Magdeburg) Nr. 4 versetzt. Bormkam, 5 und 188 gn deretelg 28 Zweiter Stabsoffe 8 2 . 8 „zum Eskadr. Chef ernannt. an der Fuß⸗Art. Schießschule, zum Major, vorläufig ohne Patent, Lambert, Major und Bats. vF nn Prlin entkahe 11““ 8 11“ 3 w E 1 t E B E 1 1 c g & 3

Giffenig, Hauptmann im Generalstabe des V. Armee⸗Kor befõ enig, Haupt im tabe des V. Armee⸗ befördert. Bilse, Hauptm. föi 1 Stei stfa . f si vÄ. das Litthau. Ulan. Regt. Renls befar Nr. 5 s.. 11 SEe inehfestfäl Fnhe.2 . 8 Feicnege (Hefith n . mth Fenson und der üneee b js Drag. Regt. Nr. 14 P. 8 Ertheirund , dbe 8 Hense à la suite des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 13 und Art. Offizier macgen. r Fen Fent. Bea ghrchn fd- eeter nnd Hats. 8 A j er und öni li reu 1 Tragen der Uniform dieses Regts., zum Vorstande der Milits Lehe⸗ Nr. Platz in Glatz, als Komp. Chef in das Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Pension und der Regts. Uniform, Mohs, Oberst 1.)r 46, ni 8 g schmiede . Hannover ernannt. su nr. Rersetzt Srnpim. 88 n des Inf. Regts von Winterfeldt (. Oberschles ) Kommandem 2 1 . Art. Regt. Nr. 8, u S g à la suire des Regts., Regts. Unifo schi vewilligt. ensh . 1 8 Snete Besörderung, in F Rrt. vfe⸗ vom 18 in Glat, he in ö nd t , ee Se.h Absches Fansfgt. 8 1 81 1“ Berlin, Dienstag, den 26. März Wit Poten E1“” 2r Drag. regt., unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, z Uni 82. Niederschles. Inf. Re o Stagen der 1 8 Rern⸗ SS. .Rbeig.) aes 8 33. ß e. 188 Ft ann Pätent 85 S.2aederschles. Inf. bn 8 Stehanes 8 ach 2. hen goner⸗ lt. hate m heutigen Tage befördert. I Breslau enthoben. Ci Maj bebaHeüirks 1. Män, n Jezur Dienstleistung 8 Stellenbesetzung „der Versuchs⸗Abtheil. der Verkehrstruppen. der Stellung 2 , E.r,ShteTecjer 1. Saas nter Enthebung von . X“ 8 I“ Nerstane. v. Oberstlt. à la suiteé des Eisenbahn⸗Regts. seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. 8. Brieg, st . lität v den brg Nr. 12, v. Eicke u. Polwitz im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 1 Febisher 848 dieses Regts. 1 Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. der Ma rwitz b Friedri 111“ 1u“ Qualität ; Außerdem wurden und bis Ende März d. J. zur Dienstleistung beien Großen 2 19⸗ eder: Enge s, Hauptm. à la suite des Eisenbahn⸗Regts. Kommandeur des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dra R; erstlt. und 1 8 s 8 Am vorigen u 1.en. 8 1 Hroß al⸗ Nr. 2, Weiße, Hauptm. à la suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, mit Pension und der Regts. Uniform, v. der S 8 8 8 ve 8 8. 8 1. 499 „Majo 18 . 8 Sberschlaat Kees jor Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge 1 Doppel Durc V S

stabe kommandiert, unter Versetzung in das Hus. Regt. Graf isher jes 2. Schlef.) Nr. 6. B„veretzung in das Hus. Regt. Graf Goetzen bisher Komp. Chef in diesem Regt.,I Toepffer, Hauptm, z. D. at Ri 11“ 1 U4““ Nr. 41 .v. Lewinski, Hauk 1— Ffim Füf. Regt. Ssf erehrs⸗Insp. der Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig., Frlaubniß ferneren Tragen i und der 1 p 8 V 8 Generel BeldnarschatrGrn keenkechun) s eeg. Hehl denr 18 Henee. Hen. d. 8 8 8* Cllaghah Regke Felaabath Graf 15 2 W lhe sone, des Obersennen 8 niedrigster höchster niedrigster V höchster niedrigster höchster Doppelzentner e b Fenp lentn c m ; , 1“ 4 55, Inter Delor J(r. 1, bis Komp. Chef in diesem deg . avids, Hauptma 7. Thüring. Inf. Re N 8 * 321 3 Oberlt. im eis v Kaiser Friedrich, König von Preußen 625 Wüͤrttemberg Ieh M S. rR. 1 88 suita des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, bisher in Regt. Nr. 109, Frhr. v. Bran ge vit in. 11“ ad. Leib⸗Gren. Weizen. von dem Kommando nach Württemberg enthoben und, unter Beförde⸗ egt, Alsleben, Oberlt. à la suite des Telegraphen⸗Bats. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11sgreg. dem Inf 1X“*“ 13,20 13,50 13,80 14,20 14,80 15,50 rung zum Hauptm. mit Patent vom heutigen Tage eEde⸗ * 2 Telegraphen⸗Bat. Nr. 3, Gerding, Oberstlt. und der Regts. Uniform, v. Deutsch She im K mit Pension Strehlen i. v“ 13,50 13,50 14,40 14,40 15,30 15,30 in das Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles. Reats. Ribr Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, zum Kommandeur dieses Regt. Nr. 14, mit Pension, p Pronbzyne Ie 1611161“ 1 15,00 15,40 15,60 8 1 . Moltke (Schles.) Regts, Riba, Major und Bats. Kommandeur im Eisen⸗ à la suite des Königs⸗Inf. Regts. Nr. 145 8n Focmsent v11114““ 14,60 14,60 15,10 15.,60 15,60 es andant Giengen 1 1— 17,60 17,60

Nr. 38, Jacobi, Hauptm. beim St 8 Feld⸗Art. b 8 Hauptm. Stabe des Hess. Feld⸗Art. Regts. bahn⸗Regiment N. . setzli

Nr. 11, unter Befs m⸗ E11“ 8 ahn⸗Regiment Nr. 3, mit der gesetzlichen ension ur s von Bits⸗ it Pensij s 1 5 1

Abtheil⸗ C“ um Megio vehus ven Patent, als Disposition gestellt und unter Ertheilung 88 ekabius Krus E1ö“ 116““ bisherigen Uniform,

dorf, Hauptm. und Batto Chef Feld.A. 1 chie 88 86 femmeen „Tragen seiner bisherigen Uniform zum Vor⸗ Nr. 97, mit Pension und der Unhoeh . Inf Re⸗ Inf. Regt. 1 Roggen.

Nr. 76, zum Stabe des Hess. Feld⸗ 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. stand des Militär⸗Telegraphen von Berlin, ernannt. Messin bibre (2. Posen.) Nr. 11 2 Ts Pnf: Regts. von Cour⸗ . Bretlau .... 5

Pr. 76, 88 Stabe des Hess. Feld⸗Art. Negts. Nr. 11, versetzt. Major im Großen Generalstabe, als Bats. Ko Zesling, iere (2. Posen.) Nr. 19, v. Balcke, Oberlt. in demselben Regt Bres A“ 13,00 13,60 1 19 14,20 14,50

Keller, Oberlt. im 5. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 76, unter Be⸗ Ssenbahn⸗Regt. Itr. I ert mhehee 61u in das mit Pension, v. Lübbers, Oberlt. im Inf. Regt. Nr 171, mit Strehlen i. 11A1“ 13,50 13,50 14,00 14,50 14,50

förderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Batt Chef Abthei Wr gr. Nr. 3 versetzt. Meyer, Hauptm. in der Betriebs⸗ Pension, v. Moser, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Br⸗ 71, mit ͤ111A1XXX““ 13,70 13,90 14,30 14,50 14,70

T1116u““ Sncg Fhte de 28 8* 5 8 1 zef 2 bt Feil. Fer Cisenbahn⸗Brig, unter Enthebung von der Stellung als Ulan. Regt. Nr. 11 mit Pension 1ees de. NR.e un 78 Brandenburg. ““ 13 80 13,80 1,3 119

Podbielski Niederf chkef.) Nr. 2 n 898 1. Kg d1ar Mavon Cpeg. Uanh wüs dhe 11.“ dieser Abtheil. er⸗ mann, Rittm. und Komp Chef im Train⸗Bal Nr. orm; ineisg, v11116“; 12,70 12,70 13,70 14,40 14,40

rp. b 8 . er! 8 24* nannt. Hiepe, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbähn⸗Re⸗ 8 Anss. 2 298, I2 EEEöö ension, 3; 68 8 1 4,

der uf Foher heeh als Aotheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. in die Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig 1 hb bishe Anftinung im Zivildienst, dem Chargkter als Maior ͤaaa11X1X1X““ 88 15,00 15,40

voere es wersetzt. v. Conta, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung Hauptl Bmnigeiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Becker G

von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, von der Stellung als Batk vorlänfts ühne Wee . de S. Bej 4 zu Hauptleuten, pensionierter Feldwebel, zuletzt bei der Halbinvalid Abtbeir er ste.

Chef enthoben und tritt zum Stabe des Regts. über Storg Köni 1. bab v Patent: die Oberlts: Lehmann, Seidel im Eisen⸗ des XV. Armeekorps, der Charakter als Lt. verli (G. Abthei. pX*“ 12,50 13,00 3 13,70 14,20 15,20

württemberg. Hauptm. ohne Patent kommandiert nach ee vaaig- 8 lschein 18 a 8 türchle hahn⸗Neg⸗ Nr. 3, Flatten in im 4. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 867, v Maff ö’ 144*“ 12,50 12,50 3 75 13,75 15,00 15,00

SeeS ee 4 eS 8 E 2. Del 8⸗2 . enbahn⸗Brig., dieser un Vers Hus. Ro 355 ꝙ⅓ 1“ eai Rittm. Stri 297 . . 757 87¼

Podbielski (Niederschles.) Nr. 5 ftnane vS Feld Art. Regt. von. Zu Hberlts, vorläͤufig ohne Patent, befördert: die kts: Grüͤtzner und seiner bisherige imnikem 986. Kav. Brig, mit Pension Giengen 1I11111“ N11

es.) Nr. 5 ernannt. v. Stamford, Hauptm. im Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, 8 8† GShhh d seiner bisherigen Uniform, Riem, Hauptm. und K uAAA4“ . V 17,10 17,80

und Lehrer an der Feld⸗Art. Schießschule, unter Beförderung zum Reat Nr. 2 A. ft. „Hartleben, Sommer im Eisenbahn⸗ Chef im Inf. Regt. Nr. 176, mit Pension und d Renpe. f

Major. vo lan g ohns Pütent al⸗ dhe a Keeeee 5 ung 128 deh. 8 8 Ehfenstae dhe in ee dieser veiter er Uniform, Haupt, Feuerwerks⸗Hauptm. bei der 18 Felbart . Breslau 13,10 13,50 13 9f 1 88 14,20

Art. Regt. General⸗Feldze eis 2. B 8 NEEq11““ eneNMegt. Ner. 1, Sommer im Eisenbahn⸗ mit Pension, dem Charak 8 Fe erks⸗Major S 20. 3 1111“ 3,5 3,70 9 4,2

p. Wilne⸗ dorff⸗ öT 88 Chernden c0h, Ar 8, deis gBer 3, Lönholdt in der Betriebs⸗ Abtheilung der Eisen⸗ he Gehare 8 enner bis⸗ Strehlen h1X“ 12,80 12,80 2 13,30 13,80 13,80

Nr. 52, als Lehrer zur Fel Art. Schießschule, versetzt. 1 „Sorzg. t: Drubig, Feue 8 . in Saarlouis, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, 2 11 111X1“A“ 8 13,40 1 13,80 14,00 14,20 elstoeht, Oberlt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, unter Be⸗ chale, um. eerwe Heh ehelh der Fuße Urt. Schieß, Abschied bewilligt. Klotz, Feuerwerks⸗Lt. beim Alt nFe pot 68 a. v11“ 8889 88 1 12 885 1 8 örderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef Lehrer „euerweris⸗Hauptm., Gurkasch, Feuerwerks⸗Lt. und Diedenhofen, mit Pension ausgeschie ielf E 1““ 3,2 3,2 3, 3, 18 1

8 8 b sig ol. G Battr. Chef Lehrer an der Ober⸗Feuerwerker⸗Schul z S— S ISe m on ausgeschieden. Zielfelder, Major beim Aal 14,00 1G 1111“ 1 rnannt. Behrnauer, Rittm. und Komp. Chef im Westfälische Fis r Sper⸗euerwerter⸗Schule, zum Feuerwerks⸗Oberlt., Stabe des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Vorsfand der Vers Abtbeil e he“ 8 14,00 14,90 e bhg 35 13,90 .3. Train⸗Bat. Nr. 7, in das Veune Hehefich Vrestfülisgen Seeev im Fuß Art Regt. Encke (Magde⸗ der Verkehrstruppen F8 Eöö“ Veeagendbtzag uX“ 1 18,9, * 18,9o 5 8. e9 s 3 88 5 2 -X.-9,ꝙ 8 —. 2 . 2 8 Ve 26 3 Art. Do ß 8 2 72 . 7 8 7 Ba 8 . 6 B 82 2 24 8 3 . 5 8 8 8

Eö11“ Oberlt. im Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Grothnam, Dber Feuermenter . Fas Aen traßburg i. E., mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt Bemerkungen. Die verka ufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

8. Seg neg vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in (Ostpreuß.) Nr. 1, unker Verfe n üen us-n Depot an Beth dnger 89 Se se Oberstlt. „3. D,., 8 unter Enthebung von der Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Bezirks Uhene vn ““ 1 Spyen ger, Major z. D. und zu Feuerwerks⸗Lts. 6 EE“ F 8 he 8 Erster Inspizient und Bureauchef bei der Ober⸗Militär⸗ Eu“ Fst Köln, zum Landw. Bezirt Versetzt: Unger, Feuerwerks⸗Hauptm. beim Art Depot in Sehteteett⸗ ieniss f. mit seiner Pension und der Erlaubniß zum 1 en, Frhr. von Eynatten, Hauptm. z. D. Boe⸗ Stettin, J Seene Hauptm. Art. D. erneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Ferdi 8 ; 8 Fe. E“ 2 e““ Fr ⸗Osstzier beim vandw. Beeirk öö . d. un Se⸗ Shetti barr . eame Brig. 8 Feuerberte, Sefelt. bei Braunschweig (8. Westfaln Sree In. Neme Lrrzog. 8 und Volkswirthschaft. wirthschaftliche Peantrelgeselchaft für pas Königreich LE 2 I. Berlin, Wilsch, auptm z D und aairka. See”. Art. Brig., zum Truppen⸗Uebungsplatz Neuhammer gefängniß in Spand ½ N s;., f. ge n. b⸗ 8 anstaltet in der Zeit vom 15. bis 19. Mai 1901 in Prag eine land⸗ gelassen haben. (Na

1 Hauptm. D. d Bezirks⸗Offizier Schmidt, Feuerwerks⸗Al. be Art. 1I1“*“ gefängniß in Spandau, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im 8 Zur Arbeiterbewegun 1 vrSHeI: Sr. a 3 3 16 1 beim Landwehr Ln Glogau 1 Landwehr Bhen vchmidt, Feuerwerks⸗Lt. beim Art. Depot in Straßburg i. E., Zivildienst und der Armee⸗Unifo Ze fng 8 1 wirthschaftliche Ausstellung von Zuchtvieh und Erzeugnissen der

IY Berlin, versetz. Bilse gehajor 88 9h 8 88 Igr d v w c— b 8 Depot n Thorn, Uesriesform, ngfer, Zhae neem sehn, er Die Kostümschneider und ⸗Schneiderinnen Berlins landwirthschaftlichen Industrie in Verbindung mit einem Ausstellungs⸗ .

Brandenburgischen Train⸗Bat. Nr. 3, mit der gesetzliche p. her im 2 9 hHiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, in Graudenz, Witt, Zeug⸗Oberlt. beim Art Dero Iärt. Depot sind, wie hiesige Blätter berichten, gestern in eine Lohnbewegung ein⸗ markt von landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthen. 11“ vööö 8 9

Disp. gesteltt und zum Bezirks⸗Offtzier beim bundw Ben Nivalkurer. Mräür. Wolff, Oberst a. D., zuletzt Major und Eskadr. Chef Verwalter des Filial⸗Ark⸗ Vepots in Schweidnt epot in Breslau etreten und haben folgende Forderungen gestellt: „Vollstündige Ab. D Durch Finanz⸗Ministerialerlaß vom 29. Januar d. J. sind die, Ausfuhr von Kohlen, Koks, Zinder und Preßkohlen v. Krosigk, Oberlt. im Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, a gu⸗ liet Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, ein Patent seines Dienstgrades ver⸗ der Aussicht auf Anstellung im Zipüvienft nig, üb chfung der Hausindustrie: Bemwilligung eines Lohmtarifs, der 36 K. K. Grenzzollimter beauftragt, die zu dieser Ausstellung aus dem aus Großbritannienäm Fehrunr 1900. Durchschnittspreise förderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Kompe ümter-e 88 „v. Rüdiger, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im 3. Bad. Uniform, v. Bülow, Lt. im Gren. Regt. K 88 vr isherigen Wochenlohn und neunstündige Arbeitszeit gewährleistet; Anerkennung Auslande einlangenden zollpflichtigen Gegenstände zur Vormerk⸗ im Januar und Februar. v. Treskow, Hauptm. z. D. und 1“ 8s neesenie ef, nnrag. Regt. Prinz Friedrich Karl Nr. 22, Frhr. v. Richthofen, Nr. 1, mit Pension . Wasserschleben Lronnu 8. Oftpreut. der Arbeiterorganisationen.“ (Vergl. Nr. 44 d. Bl.) Bei denjenigen behandlung an das K. K. Hauptzollamt in Prag anzuweisen. (Ver⸗ Die Kohlenausfuhr Großbritanniens im Februar d. J. ver⸗ beim Landw. Bezirk Krossen, zum Bezirks⸗Offizier be ⸗e. . Bb.) —. 1 im Leib⸗Kür. Regt, Großer Kurfürst, Regt. Nr. 74, mit Pension und 8 Aussicht ün Ifaean. Vnn 1g aan nWke e oehlatt des Hesterr. Ihmn Minüftertqns.) Heilte Z“ Bezirk, v. Langen, Hauptm. z. ulcn. 59, vei diesem Landw. (Schles.) Nr. 1, mit ihrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren ivildienst, der Abschi illi be Arbeit niedergelegt worden. 1 88 Bestimmungsländer, wie folgt: 8 8 Hnom, Bezirz Tfirornde en Berseie-geter 88 Sefcer bein Tragen der beiref. Regts, Unisorm, Graf v. Puͤckler; Ritim g. Tn 3 enstz —Ger Abschied fewiligt. März. Chri ..Z. 8n der Lohnbewegung der Berliner Geschirr⸗ und Wagen⸗ 8 Februar. Februar

SLüneburg, ernannt. b 1““ zulest Eskadr. Chef im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, mit seiner pens. Ober⸗Wachtm. zuletzt in der 3. Gend. Brig⸗ Seechstape, sattler (vergl. Nr. 61 d. Bl.) theilt die „Dt. Warte“ mit, daß die Antheil Großbritanniens an der Kohlenversorgung Heeitemmsgtgürner 111m“ 8 v. Wulffen, Hauptm, und Mitglied des Bekleidungsamts des F. und dder Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 12. Gend. Brig 2 Ebaanee Einigungsverhandlungen mit der Innung im Großen und Ganzen -E 1 Menge in Tons Werth in E.— III. Armee⸗Korps, zum Bekleidungsamt des Garde⸗K gsamts des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (lI. Brandenburg.) als Lt. verliehen 5 Brig., der Charakter gescheitert sind und nur 18 außerhalb der Innung stehende Meister 1 8 e“ 33 368 40 878 25 067

JZur Dienstleistung 1“n“ eee versetzt. Nr. 3. zur Disp. gestellt. 8 8 Kaiserliche Mari die gestellten Forderungen ganz, sieben theilweise bewilligt haben. Vergleicht man die Kohlenerzeugung der einzelnen Länder der Schweden . . . . . 132 885 76 238 95 846 54 276

neg andiert: die Hauptleute: Haupt, Platz⸗ Berlin, 23. März. v. Trotha, Gen. Major 3. D., zuletzt bS.e aiserliche karine. Eine am Sonntag abgehaltene Versammlung beschloß daher, dieselben Erde im „Fahre 1845 mit derjenigen von 1899, so ergiebt sich Norwegen .. . . . 114 962 81 980 79 713 57 891 Berlin, 23. März. v. Eberstein, Lt. im 2. Ersatz⸗See⸗Bat, zu ermäßigen, den Arbeitgebern nochmals vorzulegen und im Falle der folgendes Bild: 8 Dänemark .133 576 128 926 95 207 91 139

“*“

“]

eeee

*

9

produktion gleichkäme, voraussichtlich Großbritannien weit hinter sich The Iron and Coal TPrades Review.

mmajor in Altona, unter Versetzung zum Feld⸗Art. Regt. Nr.; K 1. „Art. Regt. Nr. 34, Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes S it sei zensi . à la suite desselben, zum Bekleidu des e⸗Korps, Wuthe⸗ gschij Fruppen lUebungsplatzes Senne, mit seiner Pension überas 83 n, b b 84 .“ Däner 133 8 92 22 Komp. Chej 1bö Inf. Megt. Nr. ceene deeate hs. Wuthe, s Abschied bewilligt Przirembel, Dberstlt. 3. I., ve ker zum überzäbl. Oberlt. befördert. Ablehnung seitens der letzteren morgen den allgemeinen Ausstand zu 1845 1000 Deutschland. 308 100 215 374 196 899 145 998 Regiments, zum Vetleidungsamte des VI. à F Stellung als Zweiter Sta bsoffizier bei dem Kommando des Landw. erklären. Die jetzigen Forderungen lauten: Neunstündige Arbeitszeit; E 1“ 31r 800 500 500 ä118 131 73 102 69 064 52 750 herr⸗Altenthann, Komp. Chef im 1“ vHest eef Ueer. en haäe. Phter Erlaubniß zum Tragen der FhneG Arbeiter unter 21, . 11“ 8 g. A 721 825 617 190 5062 043 33 942

0 8 8 4 22 . 9 e 8 uf. 8 egts. 8 2 8 3 Mr 2 ) ah 8 2 2 2 E 3n L ) s . 7 2 2 5 4 8 8 23 8 5 . 8 8 2 or al, Azoren un 8 Regt. Nr. 168, unter Stellung à la suite des Regts., zum Be⸗ hoben Frh 85 Ende - Wanstn (Se Nr. 34, ent⸗ Verkehrs⸗Anstalten. 9 SZa⸗ en . 4 2 88 5 Kebnauf ö Vereinigte Staaten von Amerika 4 400 226 000 Mabei 8 8 79 408 74 783 47 879 kleidungsamte des III. Armee⸗Korps, v Schmeli Ri 8 Frpen⸗ Frhr. v. Ende, Oberlt. im Brandenburg. Jäger⸗Bat. ¹ Lohnarbeit, 20 % bei Accord⸗ und 25 % bei Ueberstundenarbeit; Ab⸗ 1 gie S 1141 32 000 böbFö6.ö 79 40 74 783 7 87 Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Könms Fesng⸗ Rittm. und Nr. 3, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Garde⸗Jäger⸗ Laut Telegramm ous Köln (Rhein) hat die zweite schaffung der Heimarbeit. 8 1 Mbo““ 41 32 000 Spanien u. Canarische 1 er Militär⸗L hrschmiede in Königsberg i. Pr., unter Ertheilun Bats., v. Kalckste I1 jser K Fager Post ü 8 Die P 8* . . 4 Deutschland 3 500 101 000 Ins 216 782 260 186 192 811 209 33 . 3 g] Zats., v. Kalckstein, gt. à. la suite des Kaiser Franz Garde⸗ englische Post über Ostende vom 25. März in Koöln den gest Die Hess etef Fceezerer find, . velatr enfolge. 1111.“ 50 000 11““ 6 12 200 Eo“ 9 ern in den allgemeinen Ausstand eingetreten, wei Arbe 11“ Le 1““ 453 259 66 837 384 146 353 09 Summa . 50 200 650 000 E11““ 40 516 25 735 38 415 24 497 b 168 285 172 842 150 179 118648986 66 847 61 309

der Erlaubniß zum ferneren Tra 2 f Suf vr if. 2 Tragen der Uniform des Hus. Regts. Gren. Regts. Nr. 2 P 924¼; . 1 e vo Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Köni vl. tegts. Gren. Regts. Nr. 2, v. Puttkamer, Lt. in demselben Regt. und Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildeshei Mvan 4 amep.; 2 reich,. g von Ungarn (Schleswig⸗ kommandie z D is 9 Were. 19 ꝙ.,ꝗ,r 1 T uber Hi esheim wegen Zug⸗ 2 48 4. ee Er. 1 gan Platzmajor in Altona, de Lübec, Rittm. 1.8 vns ediesn t ho Dienstleiftung dee ʒRen SFärft .2 verspätung in England nicht erreicht. die 1gen ledenengen nicht angeeene wellten, eelt 8* . 12 adr. Chef im Drag. Regt. v. Bredow Schlef.) Nr. vFaes- n,,a ;aAüNö. en und zu den Res. h 8 224 „Rh.⸗Westf. Ztg. 1 daf Die E ee erhöht: in Belgien auf das Vier- b Sfe Ertbeitun b En 2uag. Regt v Bredow (I. Schles.) Nr. 4, unter Offizieren des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2 neech e19 Zu Anf des Mo MPr-Jh 8 8 24. d. M. der größte Theil der Straßenbahn⸗Wagenführer, Enerpung bft sich . ö hsh.. Regts 2 Vorstande der Fehtgren de 1n-8 zaise dhnifofm 8— drfca Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, aus⸗ posebren 889b dag eicn 8 2 dE unne 5 nnfolge mehrerer seitens der Direktion verfügter, ihnen nicht genehmer lachtfache, 8 Deutschland r.8 das Dreiigfache in den Vereinigten Gibraltaaur 29 423 21 058 26 191 17 031 1 1 B20 * Lehrschmiede in Königsberg i. Pr. geschieden und zu den Offizie I Inf. 1 Ffn⸗be 2. „das eine Beilage zum „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger Entlass ständi 8 ist Achtfache, in Deutsch G 8 Dreißigfache, den Veren Malta 31 110 37 473 27 191 34 485 ernannt. v. Berge u. Herrendorff, Hauptm. i Pr., g zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, bildet, aber auch für sich allein bezo 5 ne ntlassungen ausständig geworden ist. 8 lach von Amerün auf das Einundfün ziofache, in den übrigen. Malta... .. 11 11 87 473 718 14 s n 8* „im General⸗ übergetreten. Graf v. Still fried u. f t. i zuiai i für sich allein bezogen werden kann. In diesem 3 sterdam haben die Dockarbeit e wir bemselken 1 89ℳ, Ralr airt Britisch⸗Indien 63 870 22 973 62 532 20 747 sube Odes Garde⸗Korps, als Ritim. und Esfad 12 i , n.illfried u. Rattonitz, Lt. im Königin „Postblatt⸗, das im Reichs Pos este ird, sind di In Amsterdam haben die Dockarbeiter, wie wir demselben Landern auf das Neunundzwanzigfache und in der ganzen Welt auf 8 11¹ 8 4 K.2 . Eskadr. Chef in Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. 2 r. 3, schei ege Postblatt’, das im Rei 8⸗Postamt zusammengestellt wird, sind die Blatt entnehmen, die Arbeit wegen Lohndifferenzen niedergelegt, und Landern auf das Nen dezwanzigfache und i. da Fern 8 8 Andere Länder .566 234 418 404 495 200 364 208 das Drag. Regt. von Bredow (I. Schles.) Nr. 4 versetzt. d. J. aus und wird mi . G. gcdet e sececften ie envanesbehingungen und Tarifangaben für Post⸗ war porläufig hauptsächlich 28. sogenannten EE 8. 2v * Höhe 1v. Helgicen reigt glsc FKohfen 2⸗ 0 2. s5⸗ I . 32 7 9 9 9 . 8 99* 8 5 9 8 8 6 4 2 22 5 8 8⸗ oßb C 8 g verho ; 8 8 9„ 8 9 2 2 8 2 1 b S endungen aller Art sowie für Telegramme enthalten; auf die Aende⸗ Die „Federation für den Wassertransport“ (die Rheinschiffer) und n2eden ve 1A. 4 742 vißnabssansaig 5 Fceln 8. u Kols und I 1“ 16 1 d 1X“ 42 339 2 43 035

v. Heydebrand u. der Lasa, Oberlt. im Inf. R. ü s 84 Lasa, Oberlt. Inf. t. truppe für Kamerun a Ut. ( Fähnr. im Füs. R f s Nr. 154, unter Beförderung zum Hauptm. mit Pat Inf deg uppe —Kamerun angestellt. Echte, Fäl nr. im Füus. Regt. rungen seit dem Erscheinen der vorhergegangen N Januar) 1 i it i emei he ge, Tlum Komp. Chef ernannt. Mebfelde 2 vemn heufigen e he, e nEehe⸗ ee. de Weiß, Iöebar 1n wird in der neuen Nummer dur vee. chesgschrift Ergroße . 1 Wand gfr leee,1 gtn 8 ““ Ausbeutung der Kohlenvorräthe in England Seh hses g- Preßkohlen 62 128 55 639 ne. m Ramd Ghf enamn 8 „Ha 38 Ghrgn a- en ägen2 on Nr. 10, zur irsecve denrkauke e. S. e durch 8. 148 ache zu . (Vergl. Nr. 276/19 Bl.). 8 vickelt, während die Kohlenfelder der anderen wichtigeren Kohlenländer Preßkohle 32 122 55 630 ats rjube 8 Ir Pheut) W. 117, do. 1en eebanso . nteuffel, Fähnr. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm. venein, eats-e Flatth. Pmm varc neen ndeea, nsi di Aus karseille merdet P. g8 8’/„e elh ger 27 8 . ühngaddie e. Großbritanniens förderten 8 nsgesammt 3 333 664 2 771 973 2 680 608 2143 829 berg, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Ie o r hne Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) u. s. w.) mit Vortheil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste .ve I I1“ Quat zur Sb Fnrheilungen des. BMehrerzeugung im Jahre 1899 gegen 1845 ist in Großbritannien fast der Menge nach eine Abnahme von 561 691 Tons und dem Werthe 8 Fhoadeurg.) Nae l geh venne⸗ lüe, Ferdinand Dinn prfuße k 4 vüter Ab ertritt zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Auf⸗ Zeit ergänzt. Der Preis für die einzelne Nummer des „Postblatts⸗ selbeten In Mongc eau⸗-les⸗-Mines ist, na ei gei vn 9 ebenso bedeutend wie in allen anderen Ländern außer den Vereinigten nach einen Rückgang von 536 779 Pfd. Sterl. gegen den entsprechenden k im Großen eneralstabe kommandiert, als Adjutant zur 83. Inf Vrigh Filbelmer 89 Haber vns geice nstebne 23 E Reft. Konlg trägt 10 ₰. Bestellungen werden von den P ostanstalten entgegen⸗ wieder -öö Sezee . euhibienn EeE 4. 8222 Vebabea Deeafäfien leßvon denen 20 8 Tans en 8 1 zur .8 f.L . 1 . 8 ein.) Nr. 7, e zertri 1 Res. Offizi n on vorden. MProd * [I abe 1555 S 8 prauszusehen, Mo G f von * orkoß . n non 2 75 Margeaeca., vp Ve eenec Ib 8 im Inf. Regt. dieses Regts,, ausgeschieden. Schüder, Seeeger. 111“ veP n therftceet. nbFalbifffe becber ö 1 Verschifmme EFeeeseeüIeen vens gatg., als Mäitglled 88 Gewehr⸗Prusungseennn 22 38, n * 989* 8* 5 Fehr. Dael v. Köth⸗Wanscheid Vom 1. April ab werden im Verkehr mit Deutsch⸗Ost⸗ 8 8 Handel und Gewerbe. 8 . Kohlenlager in Betracht zog. Großbritannien ist kleiner als manche des Vorjahres (922 527 Tons gegen 897 789 Tons). Wossidlo, Hauptm in demselben Regt., zum Komp. Cheß ernannt. Nr. 61, aus schieden roßherzogl. Hess. Feld.Art. Regts. Afrika Briefe und Kaͤstchen mit Werthangabe bis zum Be⸗ . Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. März einzelnen kohlenerzeugenden Staaten der Union; die Kohlenfelder des Der Durchschnittspreis pro Ton Kohlen betrug im Februar es Hauptm. un I. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, betreff Regtr —3 2 . 2 W. b ’b Peren der trage von 8000 zugelassen. Werthbriefe unterliegen dem Pono 1901 eng e echenc asehtestend 25 797 0990900: 895 300 009, 9 uv c süne 0og * b 1e— lheh Ihada. deen heg, iie gehenert ehteransene em Kommando als Adjutant bei der Kommandantur von F „Handen, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. und der festen Gebühr für Einschreibbriefe von gleichem Gewicht, 890 1 X v„ aus, während diejenigen der Vereinigten Staaten einen Raum von ersten beiden Monate d. J. stellte sich die gesammte Kohlenausfuhr uäb N nandantur von inz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4 hf „. 1 5 Finschreibbriefe g Bewich 1899: 857 775 000) ℳ, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 8 9 Quadratmeilen bedecken. Daß also über k oder lang die ersten beiden M. *† mam * x Komp. Ch 8 1* rg.) Nr. 4, zur Res. Werthkästchen einer festen Gebühr von 20„ vit. m wird 8 A 150 000 Quadratmeilen bedecken. Daß also über kurz oder lang 978 208 Durchschnittsp 5 sh 9,1 d p b 1 2 2 Agesch ban Fenm. Zc eachaen we de Fecdin Fcehe üa I“ V r Lo. sche nzüehahe von 120nn, 1800 85b 29900 r . 6 o . —. die britische BW ——4. v⸗ Iree Pr⸗ FüegFern Fhanct b 2 b. Metͤer 1 Ze ier. hieht Jh. z8, wehen ser det Gattungen ige be- etallb . 900: 186 vorauszusehen, da man von einem mehr als achtzehnmal größeren sten beiden Monaten des Vorjahres. (9 bac, be nc 1 8G 82 C b Regt Rheg Never eön Flaflen⸗ Illbalh 7. rrer0. 83, n vefn. 1an8. 19. F ethoe erhoben. Mit Nachna 8 922 476 000) allein hat zugenommen um 5 269 Kohlengebiete natürlicherweise mit der Zeit eine doch mindestens zehn⸗ den ersten beiden I konaten des Vorjahres (Nach The 1 and 8. Ja 9n denstenemne dern g b8n hreaa femmandkes üeeeitt. mc Pessich hülbeln 2. Dftpre Nael.naenbalg⸗ 825 2 Hedinpemgen, vie dngeschrihn. (1900 + 9 590 000, 1899 + 12 423 000) Der Bestand mal größere Ausbeute erwarten kann. Amerikanische Statistiker Coal Prades Review sowie nach The Economist. Jgndan, ser mandce N8. seagsehurg kommandiert. Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. dungebedkunnnae vrden. Neder de usberen 8 h amn Wechseln von 712 514 000 (1900: 759 880,000, 1899: baben die zukünftige höchste Jahresproduktion von Kohle in den Ver⸗ 8 Wiesbaden, Schultz⸗Gora, 21,— F Berdne SFeiirt nf. 2. Aufgebots übergetreten. Eubell, Lt. in demselben 2 erthelten die Postan talten Anskunft. 688,002 000) zeigt eine Vermehrung um 21 447000 (1900 einigten Staaten unter Zugrundelegung folgender Kombinationen aus..838— B Lernd. vdus Franhfecn . Bere Mlier Regt., Ferlilseit v. Batocki, Oberlt. à la suite des Bremen, 25. März. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. 8 S. 958 000, 1899 + 51 794 000) und der ö gerechnet: Pennsylvanien produziert jährlich 135 Millionen Tons, Steinkohlenverbrauch Rußlands im Jahre 1900. , Fehat ,8 Beant erdne. 2* Föchst Deeg Regts. König, Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Dampfer „Aller“ 23. März v. New York n. Genua abg. „Kaisserin vebargforderungen mit. 60 986 000 L1900: 76.558 000, 8 .(ZJulinois kann eine Ausbeute von 60 Millionen, zweieinhalbmal so In Rußland wurden während des Jahres 1900 rund 650 Millionen EEö2 „Seflen (deheag n. 12 ꝗBNertuer, . n . each die Aheten 182-9 00 einen Rückgang um 3 956 000 (1900 1 497 000, Siel als jetzt, erreichen, Westvirginien mit der Zeit dreimal so viel wie Pud Steinkohle gefördert. Diese Menge genügte indessen nicht, um 8 1 Nhan⸗ 8 8. Ffact Sest di ena ö 1 Ler n salte 8 2 9 7 447 000) uf diesen beiden Anlagekonten zusammen gegenwärtig, Ohio 35, Alabama 70 Millionen Tons erzeugen. Indiana den Bedarf des Landes zu decken, und es mußten in den ersten zehn 8 e-Ter eeerhh eim L egts. P. von Preußen preuß.) Nr. 1, als halbinvalide aven, 2, v. New 4 . ua, 829 1 F. 1 8 * lionen Ton ahrend Monaten des Jahres 1900 noch 216 535 000 Pud Steinkohle und öö bEE 2]p nn Hension ausgeschieden und zu den J der Landw. Feld⸗ hBen. ar Lobenoleee. d 9 Mert⸗ 62 ½1, 8 Ce⸗ 44 347 000) erfolgt. Die Position „Sonstige Aktiva“ hat Marvland bis zu jener eit voraussichtlich seinen Vorrath erschöpft] 26 028 000 Har Abte aus dem Auslande ; Im Jahre . Garde. o 8 8 Begins- Mecr en 3 s. 3 ufgeh ots übergetreten. Pit ardi, Major z. D., zuletzt Heinrich“ 24. März v. Port Said n. Öst⸗ sien abgeg. 52 um 1 867 000 vermehrt. Auf passiver Seite zeigt 1.7 haben wird. Jowa und Colorado sollen je 20, Kentucky⸗ 15, Kansas 1898 waren aus dem Auslande 154 469 000 Pud Steinkohlen ein⸗ der RFeubnic. AüFa her nh bem platmajor in Wesel, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum regent Luitpold“ 24. März v. X. 42— 8. Pmve⸗ 1Sgag der umlaufenden Noten mit 1 064 100 000 (1900: 1 034 593 000, und Missouri ctwas weniger, Tennessee und Wyoming je das Doppelte geführt worden und im Jahre 1899 237 947 000 Pud. Lee., ö M 0, N. 168 8 Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedeich I. 24. März v. Gibraltar n. Ner Vork und Bonn“ 24. März v. Ant⸗ 1 S. 1 060 320 000) der Vorwoche gegenüher einen Zugang c der letzteren Staaten als höchste Jahresleistung erreichen. Für An dem Kohlenverbrauch des Jahres 1900 waren die Eisenbahnen und Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 98 mit der gesetzlichen P m. Gi siopreuß) Nr. 5, v. Sydow, uptm und Komp. werpen n. d. La Plata abgeg. „Köln“, n. Baltimore best., 24. Män ie.s 3,000 (1900 2 443 000, 1899 30 249 000) ℳ, und die Wasbhington und Virginia, ebenso für Montana, werden je 6, für das] mit 22,6 % betheiligt, die Dampfschiffe mit 3,97 %, die Gasfabriken ae Fers gfelcn veeh Peesane Bfesar. aihe ,Oe ng), Ie. 9, 8.2 ef Errvige and Koigh exe eee.8 71 tglich e Verbindlichkeiten (Girogutha n) erscheinen Indianerterritorium und Arkansas je 5, für Mexiko, Texas und Utah mit 0,76 %, die Zuckerfabriken mit 0,68 %, die metallurgischen Fa⸗ Nee el n Olum. benigee ’” 8 e 2. mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. nn.) Friedrich 26. März. (W. T. B.) Dampfer „Gera“ und Crefeld“ vm j 9 380 000 (1900: 600 688 000, 1899: 574 461 000) hoͤher se 4, für Michigan 2 Millionen Tons angesetzt. Von Georgia, briken mit 32,5 %, und 29,9 % entfielen auf den 2 eteaten, gage⸗ Uaen 8 8. d— . hihe n. Ehd de daisgen, den See Ee. 8 sererich - 2 dnlar. sg n X2 8 Se. März in 147 000 (1900 + 39 463 000, 1899 + 19 074 000) Ealifornia, Nebraska und Rhode Island erwartet man je 1 Million Im Verzheich zu anderen Ländern ist der Kohlenverbrauch Ruß⸗ „— ernannt. Fe- —— im Inf. Regt. Schben Friedrich Franz II. Lüfnstan „H. H. Meier-, v. Dst⸗Affen⸗ 88 März in Colombo FVECons Kohle im Jahre als höchste Produktion. Auf Grund dieser lands verhältnißmäßig gering; denn es kommen auf den Kopf der SGeh 2n9, Meppr und Halt Kawanbar bn Fuh Ae bn * 2 ecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenpurg.) Nr. 24, mit Pension, angek. „König Albert“ 25. März v Schanghai n. Nagasaki, „Witte⸗ Berechnungen schließen die Amerikaner auf die Möglichkeit einer jähr⸗ ꝑBevölkerung nur 90 kg gegen 370 kg in Oesterreich⸗Ungarn, 980 kg 28. .ns,I. 2 Frsan Regt. * 8 rakter als Oberstlt. und der Unisorm des Kaiser Franz Garde⸗ kind“ 24. März v. Mosi n. Schanghai abgeg Rhein“*, n. Ner (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten lichen Gewinnung von 669 Millionen Tons Kohle in den Vereinigten in Frankreich, 1580 kg in Deutschland, 2450 kg in Nord⸗Amerika, aaüegr vheziche Se. 8 Daaph negteltt da unscese pesah er. Reee 23 . 86* e, en. 8e un Regt. Kaiser ö28 best., 25. mär Dover passiert. „Preußen“ 25. März v. Seuth⸗ MNachrichten für Handel und Indufürie“ e nach 7b Zeit. ——2 2e rre eee 2700 kg in Belgien und 3930 kg in Großbritannien. (Torg.⸗ ö . 8 fla . nburg.) Nr. 3, mit Pension t 3 . 1““ früher den Hauptantheil an der Versorgung der Welt mit Kok Prom. 0 r Eeecngnn Ehcas Pen 8. 1e ben shcne 2. eenn 1ü. 8 Tnen e e 2 28 2 e. 8 18— 8 8 x. B) Upvton⸗Llals Dampfer B“ Oesterreich⸗Ungarn. hatte und in der Gegenwart die Vereinigten Staaten, Großbritannien 2 o Baz.) ernannt. Rosencrantz, Maj d Lehrer an der Fuß⸗Art er 6 1 v. Oldershausen, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung „Galeka“ gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgeg. „Galician“ Sonn⸗ Veranstaltung einer internationalen landwirthschaft⸗ und die übrige Welt je ein Drittel der Gesammtmenge heir- 2 lenaieödeng I 8 Fr. derebdusen Sbersüt zeen Melere Labf gemg⸗ 8 Ieenn S.Een Die land⸗ würde später die Union mit einer Ausbeute, die der jetzigen Welt⸗

Bezirk Franksurt a. M., zum Landw. Be⸗ s- A.* L b. zirk Hanau, versetzt. Abschied bewilligt. v. Koeni . 1 F .b. gsegg, Lt. à la suite des Feld⸗Art. pafsiert. 8 s 1 ö in Bremer⸗ s 7 35 46 92 siert „Würzburg“, v. Galveston, 24. März in Brem ist also ein Zufluß um 17 491 000 (1900 + 35 461 000, 1899 wird nach 50 oder 75 Jahren 10 Millionen Tons ausbringen, waͤhrend

lichen Ausstellung in Prag im Jahre 1901.

*