1901 / 73 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1“ * 5

nhelsa- 80 82 v. meier der Firma Peter Schäferlein betreibt Nr. 929: Norddeutsche Handelsgesellschaft/ perstorben. Das Unternehmen wird unter der bis⸗ Handels⸗Register. 1“ der Baumeister

Klasse 34. Nr. 47 975. P. 2389. Klasse 10. Nr. 47 981. P. 2564.

Eau de Lys de Lohse. gegteve .,. 8

ohann Peter Schäferlein in Bay⸗ mit beschränkter Haftung. herigen Firma durch die Wittwe und Erben des bis⸗ H. Pieper, erlin,

Nr. 47 989. K. 570u. 1 8. th ein Baugeschäft, Dampfsägewerk und eine Die Vollmacht des Geschäftsführers Oskar Helmeke berigen Firmeninhabers weitergeführt, nämlich: hen. [105202]] ê Se ; Wirhne ehorhe 5 ü . se, Berli z ufolge Anmeldung v I ANGO- . tusche j für die Fi Dampfziegelei in Bayreuth. 8 ist beendet. v a. Wittwe Marie Burrus, geb. Trau, in vh für 11 enn zuf 2 1900 am 927 1 8 50ꝙ . 12 *† 1s E -v 8 288.XL.e. Bayreuth, den 22. März 1901l.. Kaufmann Oskar Schuster in Charlottenburg ist Dambach, 8 26. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Par⸗ 1901. Geschäftsbetrieb: b 6 Berlinge ra Scerühr 88 Hers am 4 Co paselbst ertheilte Prokura H.⸗R. A. 82 ist Königliches Amtsgericht. zum Geschäftsführer bestellt. . Ferdinand Purrus, ümerien 8— Toilette⸗Seifen. Waarenverzeichniß: B“ 8 9 . V 19. 11. 1900 am 28. 2. 1909 Gefaldn bdon rrloschen und 1, Josef Pirnax 2 In für ge⸗ Bergedorf. [105212] Beseba hen e. Abtheilung 122 een; & vech, d. mnter hat eite. v““ S %·11“ schußwaffen, Fa er, 1 Sof peu . 3 8. 54 des Handelsregisters ist eingetragen Nr. 47 968. L. 3517. Klasse 31. Motocyeles Automobiler e G vlinder und ohne Ausdehnung ver Aachen, den 22. März 1901 Adolph Breuer in Bergedorf. veS Se. 8eggs

3 k 5 2 2 2 8 Colmar, den 11. März 1901.

2 8 ens 8 d. ge 8 1 lglas. Kgl. Amtsgericht. 5. Inhaber: Töpfermeister Adolph Hugo Georg worden: 1 Kfl. Amtsgericht 1 und deren Bestandtheile. 8 11 8 Die Firma „Franz Steffens“ in Bernburg Ksl. Amtsgericht. 1 G J JIl ' v““ hen. 105201 Breuer hierselbst. 2 .

10hsg'“8 Sc DnnleGlis-LInenm! ch. 1“ Klasse 18 48 d1eneoh-

; 8 . schaftareais 8 8 ist erloschen. Danzig. Bekanntmachung. [105227] Rr. 76— 1. Eingetragen für W. J. esell⸗ . Nr. 800 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Otto Watzke in Bergedork. 1 1 z . un unser Sanfesgreaiteer e i Eingetragen für Gustav Lohse, Berlin, Möckern⸗ 52 8- Le. 8 ds deeen eeh. Felers nEnersen⸗ 2.8 E Handelsgesellschaft unter 5 Firma „g. Leo Inhaber: Uhrmacher Otto Friedrich Wilhelm EEEEE, 6 straße 69, zufolge Anmeldung vom 15. 12. 1900 am Traut g Magdeburg⸗- ¶£☚ zufolge Anmeldung vom 14. 11. 1900 am 27. 2. ½ —8ꝓ8* 8 Delhaes“ in Aachen verzeichnet steht, wurde Watzke hierselbst. 16 eer⸗ 8 8 52221 gesellschaft in Firma „Tretmotor⸗Wa enfabrik 26. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Par⸗ Wälhelmstadt ö 2 I1“ 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrik technischer Papiere eingetragen: Der Gesellschafter Julius Delhaes ist ea ngn gg d emntsh. und Zi dgnees Echilling & Hennig“ mit dem Sitze 41 Oliva fümerien und Toilette⸗Seifen. Waarenverzeichniß: 12³ 7900 0 N und Leinen. Waarenverzeichniß: Pausleinen und Eingetragen für R. am 21. Dezember 1900 durch Tod aus der Handels⸗ 1“ (gez.) Seebehm . 3 „Auf dem die Braunkohlen⸗ und 8 iegelwerke eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelsst ist e⸗ Flüͤssige Schminke, Haut⸗ und Gesichtsereme, Toilette. and 2 onh Ge schäftobetriene &. Bluchbinderleinen. Vallerar zufoige Ceynowa, gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschaͤft wird Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. b2n Se . Licgidakor ist 1eö Pa Schillinz in wasser, flüssige Kosmetika. 42 1,u(Rr. 1227983 2b2 veereeee „eh, zufolge Anmeldung vom 7. 1. von den überlebenden Gesellschaftern auf Grund des Bergen, Kr. Hanau. 105213] in Vorna, betreffenden Bla 51 des hiesigen 1“ WI.“ 5 1 939 Keerge 5 Fabrikation und Vertrieb von Lg GCh Mh. Nr. 47 983. P. 2633. Klasse 34. 1901 am 28. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herftellun 8 Gesellschaftsvertrags fortgeführt ¹ꝑIn unser Handelsregister Abth. A. ist 1 Nr. 1 Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Zoppot ernannt. Marr 19 r. P. 2636. Klasse 34. Farbwaaren. Waarenver r e = und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren⸗ Aachen, den 22. März 1901. G bei der Firma Leopold Hirsch in Bergen folgender die Gesammtprokura Ludwig August Heppners in Danzig, den 19. März 1901. eeeeichniß: Schwarze Farbe zu 3 verzeichniß: Wichse, insbesondere Terpentinwichse Kgl. Amtsgericht. 5 Eintrag bewirkt: 8 Borna erloschen, und dem Ziegelmeister Johann Königliches Amtsgericht. 10. Anstrichszwecken und schwarze . Lederlack, Lederfarbe, insbesondere Lederanstrichmase Itena 1“ [105203]/ Der Kaufmann Gustav Rosenthal von Bergen Karl Hermann Reimann in Borna gemeinschaftlich Danzig. Bekanntmachung. [105228] Farbe für Fugenmörtel. . 8 für weißes Militärlederzeug, sowie alle Lederput⸗ Ate nfer Handelsregister Abth. A. ist bei 952 32 ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ mit einem anderen Prokuristen Gesammtprokura er⸗ In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Nr. 47 97 7. R. 3837. Klasse 13. und Konservierungsmittel. 8 Fms Pephen Hetrich S.. Fee schafter eingetreten. theilt ist. 1ue““ unter Nr. 698 eingetragenen, hier domizilierten b882 Nr. 47 992. D 54 Klasse 16 5. Heite eingetragen, daß der Fabrikant Seplun Heinrich Die Gesellschaft hat am 15. März 1901 begonnen. Borna, den 18. März 1901. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma 8 1 8 . Gerdes gestorben und an süih⸗ Stelle dessen Wittwe Bergen b. Hanau, den 15. März 1901. Fänigliches Pmutsgenicht. Sampfziegelei und Thonwaaren. Fabrik Frume geb H echtenberg zu Altena in btt offene Königliches Amtsgericht. Dr. Nodig. 1 8 Bissau, Gesellschaft mit beschränkter aftung. Handelsgesellschaft eingetreten, diese aber zur Ver⸗ Berlin. Handelsregister [105216) Braunschweig. . J1105223] bee vosden. lls Ffe dir ban fretung der nicht hbefugt ist. 8 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. 8 ö“ Band VI Seite 119 18. März 1901 aufgelos er Snees Altena, den 21. März 1901. (Abtheilung B.) 1 ngetrage Firma: r, 8 berigen Gofhstiseee. Königliches Amtsgericht. 3 In Abtheilung B. des des Fs J. Uiet. Wechteenn Hn ten Geschäftsführer Konsul 1 kanntmachn 5 ichen Amtsgerichts I Berlin ist bei Nr. 452, wose t Dheute v ertt, daß das er dieser Firma be⸗ ETng ] J3 f . 8 u““ ““ 3 11141““ A 8 lhen lmtsgelichta 8 1 se triebene Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis Danzig, den 19. März 1901. „Eingetragen für Deutz 4& Geldermann, 4, Deskelsbüͤhl Feigte pie b. . misgerichts Holzindustrie Hermann Schütt nebst Firma nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Königliches Amtsgericht. 10. (Marne) Frankreich; Vertr.: Dr. H. Antoine⸗Feill Wolf Gutmann Inhaber Sien fried Gutn 1 ² Aertiengesellschaft Tischlermeisters Joseph Vollmer, auf dessen Wittwe Danzig. Bekanntmachung. [105229] & 4. Dr. H. N. Antoine⸗Feill, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Ir ”. Unter Bieses Firma genredhe der Kauf⸗ mit dem Sitze zu Czersk und Zweigniederlassung und Miterbin, Antonie, geb. Salen, hierselbst über⸗ In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen ezhehs Ehlers, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 1 2 g Siegfried mönze! zu Mön giEH. 2

que les autres Sicoatifs.- 773 suffsent ordimairemehnt. Dans les cas les plus proases nepas dépasser la dose de 3 6 n r 100 -9 9

E2

Eingetragen für Dr. Pieper & Flatau, Char⸗ A

; Spreestr. 15 F., zufolge vom 08 8 1 um 886. 2. 1901. zeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Par⸗ SICCATIF fümerien. Waarenverzeichniß: Seifen, Parfümerien und Toilettenmittel.

Nr. 47 970. O. 1203. Klasse 38.

88

tfait sécher. à dose es

Feterc 228 ale.

en moitie moins temps ¹³2 —— g

VIENIDZE, DRESDEH.

b . Berlin vermerkt steht, am 21. März 1901 ein⸗ gegangen ist. der nachstehenden Firmen . 1 7 —— 8 1900 am 28. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Vert⸗ bn 8 35 n . 29. Braunschweig, den 23. März 1901. a. Nr. 48 J. H. Italiener in Danzig, PARIS . X z m von Champagnerweinen. Warenverzeichitß. Ertre Spezerei⸗ und Schnittwaarengeschäft. L1. 88* 6 kärz Herzogliches Amtsgericht. b. Nr. 76 Julius Retzlaff in Danzig 8REvVETE S.CD.CO 3 CES gagen . Dr. iche e. Flatau, pagnerweine 8: Chan⸗ Ansbach, 23. en 1901. 8 Söee hacener Sag hender 1s Lange 8 -. Nr. 1791 ee ee.. 8 2 2 9 harlotten burg, S breestr. 15 F., zuso ge 2 nmeldun gile 8 88 8 8 Kgl. Amts ericht. ei Nr. 570 der Abtheilung 3. es §H andel 2 Lange. 1 1 Nr. 172 b . in . 1 6S65 vom 8. 1. 1901 am 27. 2. 1901. Geshäftsbetrebn Nr. 17 953. B. 1552 Klaffe 102. Schaeller bee11114““ kb 122 encfes eene Häia S 8 Fabrikation und Vertrieb von Seifen und Parfümerien. w 8 Arnstadt. Bekanntmachun 105205] woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: AVISA 8 K 8 aarenverzeichniß Seifen, Parfümerien und Toiletten⸗ 1SSIn er Rakocz arn. Herdelsregister A ift 5) Rieal⸗Credit⸗Bank 8 Bremer Bank⸗Verein, Bremerhaven. anzig, Könzsche e 6 mittel. Ir 260 Die Firma Sächsisch⸗Thüringische mit dem S. zu Berlin vermerkt steht, ist am Die Generalversammlung vom 12. März 1901 hat Königliches Amtsgericht. . 208 5 4 % 1e; . 14 1. . ör EIEIA“ 8 olf ei 5 b beschloss ig. 1 522* Eingetragen für E. Ringaud & C. Meyer Egs SS Eingetragen für Friedrich Seffing⸗ Kissingen 8* . E 19. Fe enn 8 E uö“ Luls Seceensescfa eelte wher Seer . Hasbefsreaese. Meedelung 8.n. hcl Paris: Vertr.: Dr. H. Antoine⸗Feill, Dr. H. N. 8 u“ 1 zufolge Be hesbung wpne 8n.-2 28. 2 vlbstee ..“ Berlin, den 21. März 1901. vbeee s. bei vs 2198 Seefend die Firma „S. Ettinger“ Antoine⸗Feill, Dr. C. Albrecht, Dr. P. Ehlers, usi Achen. Mineralwasser g n rieb den Nr. 261. Die Firma August Bussemer in Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Eb“ 8 nn. 6 I11I“ önigsberg i. Pr. b mit einer See. M JHamburg, zufolge Anmeldung vom 24. 1. 1901 am 1““ S) Natürliches Mineralwasser Der Annreln Sehs Geschwenda und als deren Inhaber der Kaufmann Berlin. Handelsregister 10521411 Der Perss E 9 Häffung b Hana a gtefgen, daß 88 Prokura 27.2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ 8 Beschreibung beigefügt. EI11I“ August Bussemer daselbst. des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Epeslam. 8 LE“ [107219] dbi Firma or vschenr issr ö11“ strieb von Firnissen und Lacken. Waarenverzeichniß: Eingetragen für Jean Vouris, Dresden⸗Striesen, Nr. 17 994. H. 6361 v1 Arustadt, den 23. März 1901. „(Abtheilung A.) In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute o H den 2 1; März 190] 1 8 8 Firniß und Lacke.† zufolge Anmeldung vom 18. 12. 1900 am 27. 2. Einget lasse 16e. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I. Am 21. März 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ 8. Foear. 1 TET“ 8⸗ Aönigliches Uuntsgeri cht. 10. Eingetragen für Orientalische Tabak. u. Nr. 47 978. S. 1938. Klasse 23. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabackfabrik. 2. Ege Ver eh ee ehl Wchaffenburg. Bekanntmachung. [105206] getragen worden (mit Ausschluß der Branche): Rege hier TTTT Cigarettenfabrik Yenidze, Dresden, zufolge An⸗ Waarenverzeichniß: Zigaretten, Zigarettenpapiere und . Eo., Berlin, Charlottenstr. 66, Erste bayerische Cognac⸗Breunerei (Gesell Bei Nr. 458 (Firma: Max Schäfer & Co. betreffend: Das Geschäft ist unter der veränderten Darmstadt. [105231] meldung vom 24. 11. 1900 am 26. 2. 1901. Ge⸗ Rauchtabacke, ohne Ausdehnung auf Zigarren. Der zufolge Anmeldung vom 14. 12. .

schäftsbetrieb: Orientalische Taback⸗ und Zigaretten⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten, geschnittene Tabacke, Zigarren und Zigarettenpapier. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 971. St.

Eingetragen für Eduard Straus, Mannheim, Beeennedrng vom 28. 12. 1900 am 26. 2. 1901. Häftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabackwaarenfabrik.

Fes

Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback,

Zigarren und Zigaretten.

Nr. 47 972. S. 3119.

Eingetragen für Geo W. Sillcox, Pat.⸗Anwälte C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, zufolge Anmeldung vom 18. 3. 27. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen und deren Bestand⸗ theilen. Waarenverzeichniß: Nähmaschinen und deren von Nähnadeln und Der Anmeldung ist eine Be⸗

Bestandtheile Nähmaschinennadeln. schreibung beigefügt. Nr. 47 979.

mit Ausschluß

8 82 3731. 88 afse 23. Klasse 38. R. 37 Klasse 23

Ikarus

ingetragen für S. Simon & Co., Mannheim, zufolge Anmeldung vom 31. 7 1901. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waarenverzeichniß: Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, ohne Au auf Zigaretten, Zigarettenpapier und Taback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei gefügt. 1 Nr. 47 973. G. 3106.

geschnittenen

agen für Rather Armaturenfabrik und eßerei Gesellsch. m. Düsseldorf, zufolge 1900 am 27. 2. 1901.

beschr. Haftung, Anmeldung vom 7. 11. Geschäftsbetrieb: Armaturen⸗

Klasse 2.

BORO-

0. BESTE Bronzegießerei.

dies HAUT

verzeichniß: Armaturen für Dampfkesselanlagen. Nr. 47 980. T. 1882.

P. [SEMEERE

Klasse 26 a.

Dr Graf & Comp LANOLIN

BERILIN.

Hautpflegemittel, Haarwasser, Zougies, Seife, Salbe, Pflaster, Salbenmull, Oele,

Feette und Talg.

J. 1307.

1 Eingetragen für Dr. Graf & Comp., Gürtelstr. 25, zufolge Anmeldung vom 30. 10. 1900 am 27. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von chemisch⸗pharmazeutis metischen Präparaten, sowie von Verbandmaterialien. Waarenverzeichniß: Boroglvycerinlanolin, Hrns Lanolinseife, Parfümerien,

bloria

setragen für Karl orssteinweg 51,

Herstellung und

zufolge Anmeldung Geschäftsbetrieb:

Hautsalben, ichniß: Fleis⸗ Hautsalben rzeichniß: Fleischextrakte.

Puder, Schminke, be Fabrik. Waarenve

Nr. 47 982. A. 2252. Klasse

-n 2

eer sdicalen lerilqung bveeer Hamsfer 8—

Eingetragen für Internationale Vertriebs. esellschaft G. m. b. H., Magdeburg, zufolge nmeldung vom 25.8. 1900 am 27. 5 Herstellung und Vertrieb nachbenannter

aren. Waarenverzeichniß:

mster und andere Nagethiere.

i eine Beschrribung beigefügt.

MoOR

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutisch⸗chemischer Produkte. Waarenverzeichniß: Ein Arhneimbtier Nr. 417 990. G. 31090. Kuasse 10.

Fatriarch

8

wall 54, zufolge Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 28. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Fahrradhandlung. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Fahrradbestandtheile, deheeaub bortbene und zwar:

und Kettenspanner, Graphit, Werkzeug, Werkzeug⸗ taschen, Fahrradständer, Fahrradhaltes, halter, Peitschenhalter, Gepäckhalter, Kleiderschützer, Kettenkasten, Cyclometer, Hosenklammern, Pumpen, Reifenreparaturmaterial, und zwar: Sandpapier,

Eingetragen für Felix Adler, Kronprinzens

und Vertrie

Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 18. 11. Geschäftsbetrieb: b nachbenannter Waaren.

Vertilgungsmittel für Der Anme

Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 985. V. 1111. Klasse 28.

Eingetragen für Jean Vouris, Dresden⸗Striesen, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 1900 am 27. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Taback⸗ fabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Zigarretten⸗ papiere und Rauchtabacke, ohne Ausdehnung auf Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 986. V. 1412. Klasse 38.

F1.“ Ihbmain

Eingetragen für Jean Vouris, Dresden⸗Striesen, zufolge Anmeldung vom 18. 12. 1900 am 27. 2. 1901. Geschäftsbetrieb: Zigaretten⸗ und Tabackfabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Zigarettenpapiere und Rauchtabacke. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 987. W. 33941. Klasse 38.

Marschall Niel

Eingetragen für Jos. Wolff, Düsseldorf, zufolge Anmeldung vom 1. 12. 1900 am 27. 2. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waarenverzeichniß: Zigarren, Zigaretten und Rauchtabacke. Der An⸗ meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 47 988. H. 6118.

SJcnorzaRFw2

*

——n

Eingetragen für Gustav Hell, Troppau (Oester⸗ reich); Vertr.: Pat.⸗Anw. Robert Sexen (Hester. Maemecke und Franz Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a., zufolge Anmeldung vom 16. 1. 1901 am 28. 2. 1901.

ScHUTZMaRK 8

Eingetragen für C. Gayen jr., mburg, Alter⸗

delkannen, Speichen⸗

mirgelleinewand, Klebstoff, Pflaster, Leinen,

alois Mgraffen, uns Ventilschlauch. Der Anmeldung ist eine Beschreibung

beigefügt.

das Jahr

in

1900 am 28. 2. 1901. Geschäfts⸗

betrieb: Herstellung und Vertrieb

von präãpariertem Badesalz. Waaren⸗

verzeichniß: Präpariertes Badesalz.

Der Anmeldung ist eine Beschrei⸗

bung beigefügt.

Nr. 47 995. B. 6735. Klasse 220.

Velometen

Eingetragen für Berliner Ta ameter⸗Gesell⸗ schaft Francke & Co. G. m. b. F Berlin, zcar Anmeldung vom 20. 6. 1900 am 28. 2. 1901. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Fahrzeugkontrolapparate

chreibung beigefügt. Berlin, den 26. März 1901. 8

von Huber. [105100

Zeitschriften⸗Rundschau. Automobil. Offizielles Organ des Deutschen Automobil⸗Clubs (Verlag „Sankt Georg“, Berlin.) Nr. 1. Inhalt: Vorwort. Mit⸗ theilungen des Deutschen Automobil⸗Verbandes (Automobil⸗Rennkalender). Offizielle Mit⸗ theilungen des Deutschen Automobil⸗Clubs. Deutscher Automobil⸗ Verhand. Die Dampf⸗ Turbine als Motor beim Dampf⸗Automobil. (Von Zivil⸗In senieur Max R. Zechlin⸗Charlottenburg. Mit 2 Abbildungen.) Der gewerbliche Rechts⸗ chutz im Automobilwesen. Die Sieger der klassischen Rennen in Frankreich von 1895—1900. (Nach „Les Sports modernes“. Mit 6 Ab bildungen.) Patentschau. Automobil⸗Sport. Kleine Mittheilungen. Clubs und Vereine. Automobil⸗Verkehr. Automobilen⸗Industrie.— vatomobil Literatur. Termin⸗Kalender. Brief⸗ asten.

*Glückauf“, Berg⸗ und Hüttenmännische Wochen⸗ schrift. Organ der deutse Bergbau⸗Vereine (u Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, Zwickau), eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor Mellin, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. en Inhalt: Ueber die Bohrstange. Von Ingenieur W. Wolski, Schodnica. Kohlen⸗ und Metallindustrie Großbritanniens im Jahre 1900. Technik: Magnetische Beobachtungen zu Bochum. Neue Zünd⸗ vorrichtung an Seippel’'schen Sicherheitslampen. Volkswirthschaft und Statistik: Aus⸗ und Einfuhr von Steinkohle, Braunkohle und Koks im deutschen Zollgebiet. Ein⸗ und Ausfuhr von Eryengaissen der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie außer Steinkohle, Braunkohle und Koks im deutschen Zollgebiet. beblenzerFhan⸗ im Oberbergamtsbezirk Breslau für 900. Uebersicht der Produktion der Berg⸗

werke und der fiskalischen Hüttenwerke im O amtsbezirk Clausthal für das Jahr 1901. 1 fälische Steinkohlen, Kwvks und Briquets in Ham⸗ burg, Altona, Harburg ꝛc. Englische Kohleneinfuhr Fenen Altona, Harburg ꝛc. Englische Kohlen⸗ einfuhr in Hamburg. Münzprägung. Produktien

der deutschen Hochofenwerke im Januar 1901 Verkehrswesen: Wagengestellung im Ruhrtoblen⸗ reviere. Amtliche Tarisveränderungen. N und Versammlungen: Verein der Steinkohlenwerke des Aachener Bezirks. Generalversammlungen, se Marktberichte: Ruhrkohlenmarkt. Essener Saß Börse zu Düsseldorf. Zinkmarkt. Kup —2 Notierungen auf dem englischen Kohlen,⸗ und 15 fent⸗ markt Marktnotizen über Nebenprodukte. Paten berichte. Submissionen. Bücherschau.

8

L“ 8 11““ 4 .

schriftenschau. Personalien.

und deren Theile. Der Anmeldung ist eine Be⸗

Kaiserliches Patentamtmt.

schaft mit beschränkter Haftung) vormals M. J. Fleischmann, Kgl. bayerische aus⸗ schließlich privilegirte Weingeist⸗, Likör⸗ u. Punschfabrik. ;

In das Handelsregister wurde heute bei dieser Firma eingetragen:

In der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 21. März 1901 wurde die freiwillige Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Als Liquidatoren wurden aufgestellt der Kaufmann Jakob Heinrich Seiffert in Fren der Kaufmann Herbart Georgy in Aschaffen⸗

urg und als Fetmnnn für den letzteren der Kauf⸗ mann Richard Weber in Hünfeld.

Die Zeichnung der Liquidationsfirma erfolgt stets durch den Liquidator Jakob Heinrich Seiffert in Gemeinschaft mit je einem der beiden anderen Liqui⸗ datoren.

Die Firma lautet nun:

Erste bayerische Cognac⸗Brennerei (Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung) vormals M. J. Fleischmann, Kgl. bayerische aus⸗ schließlich privilegirte Weingeist⸗ Likör⸗ und

Punschfabrik in Liquidation.

Aschaffenburg, den 23. März 1901. K. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [105207]

Firma: Aktiengesellschaft Union, Vereinigte Zündholz⸗ u. Wichsefabriken mit dem Sitze in

ugsburg.

Die Prokura des Kaufmanns Hermann Brucker in Augsburg ist infolge des Ablebens desselben erloschen.

Augsburg, am 22. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. G“ Auma. [¹05208] „In das Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 17 die Firma Karl Rößler in Triptis und als deren Inhaber der Zimmermeister Karl Albert Rößler in Triptis eingetragen worden. Auma, den 21. März 1901. 1“ Großherzogl. S. Amtsgericht. Balingen. [105209]

K. Württ. Amtsgericht Balingen.

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: „Firma Robert Amann, Hauptniederlassung Ebingen, Inhaber: Robert Amann, Kaufmann in Ebingen. Nadelfabrikationsgeschäft.

Den 22. März 1901. 8

Oberamtsrichter Böltz. Barmen. [105210]

In unser Handelsregister A. wurde heute unter Nr. 196 eingetragen die am 15. März 1901 be⸗ Fnnene offene Handelsgesellschaft unter der Firma arten & Eickmann zu Barmen und als deren nhaber Fräulein Wilhelmine Karten und Fräulein ouise Eickmann hierselbst.

Barmen, den 18. März 1901.

Königl. Amtsgericht. Sa. hayreuth. Bekanntmachung. [105211]

1. Der Hotelbesitzer Wilhelm Köhler dahier be⸗ treibt unter der Firma Wilhelm Köhler ein Hotel in Bayreuth.

Der Hotelbesitzer Christian Hopfmüller dahier

betreibt unter der Firma Christian Hopfmüller ein Hotel in Bayreuth.

III. Unter der Firma Köppel u. Häffner be⸗ treiben die Baumeister Paulus Köppel und Karl üffner, beide in Bayreuth, seit Januar 1898 ein gangeschäft in Bayreuth in offener Handelsgesell⸗

IV. Die Firma H. & C. Tietz Nachfolger in

3 Bayreuth ist erloschen. Unter der Firma Sieg⸗ mund Hirschfeld betreibt die Kaufmannswittwe

mma Hirschfeld in Baypreuth ein Weiß⸗, Putz⸗,

farp und Wollwaarengeschäft in Bayreuth. Dem

aufmann Julius eidt in Bayreuth wurde Pro⸗ kura ertheift. Scheldt in ihis P

Nfg., Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Gustav Hoppe, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Gustav Hoppe zu Berlin ausgeschlossen. (Branche: Dampfschneidemühle und Holzwollefabrik. Geschäftsstelle: Treptow, Hoffmann⸗ 8 e 27/28.)

Bei Nr. 8072 (Firma Hermann Delin, Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Johann Gilowy, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Felehecfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Johann Gilowy ausgeschlossen, ebenso der Uebergang der alten vor dem 8. März 1901 durch Klage geltend gemachten Außenstände.

Bei Nr. 5461 (offene Handelsgesellschaft: Im⸗ perial⸗Fahrrad⸗Werke Wehrmeier & Kestein, Berlin): Der bisherige Gesellschafter, Fabrikant Johann Wehrmeier in Berlin ist Alleininhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 8021 (Firma C. F. Bratsch, Berlin): Firmeninhaber ist jetzt Max Bratsch, Kaufmann, Berlin. (Branche: Lack, Farben, Droguen.)

Bei Nr. 6841 (FirmaU! Hugo Streisand, Berlin): Die Firma ist nach Charlottenburg verlegt.

Ferner je mit dem Sitze zu Berlin:

Nr. 8193 Firma: Benzin Vertrieb „Vulkan“ Anton Niermann, Inhaber Anton Niermann, Kaufmann, Charlottenburg (Branche: Vertrieb von Benzin für gewerbliche Zwecke, speziell für Automobile).

Nr. 8195 Firma: Buchdruckerei Ernst Krüger, Inhaber Ernst Krüger, Buchdruckereibesitzer, Berlin.

Nr. 8196 Firma: Carl Lehmberg, Inhaber Carl Albert Lehmberg, Kaufmann, Berlin.

Nr. 8197 Firma: Albert Pergandé, Inhaber Albert Robert Oskar Hugo Pergandé, Färberei⸗ besitzer, Berlin (Branche: Färberei und chemische Waschanstalt. Geschäftsstellen: Holzmarktstr. 21, Waldemarstr. 52 und 62, Bergmannstr. 27, Gleditschstr. 49, Greifswalderstr. 9).

Nr. 8194 Firma Hans Blümener, Char⸗ lottenburg, Inhaber Hans Blümener, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr. 8198 (Firma: Paul Fraude Erste Mechanikhut Fabrit Deutschlands, Berlin): Inhaber ist Wilhelm Eduard Paul Fraude, Hut⸗ fabrikant, Berlin. Die Firma lautete früher Paul Fraude Berlin und stand Firm.⸗Reg. Berlin I. Nr. 24 047 eingetragen.

Bei Nr. 1262 (Firma: Wolff & Apolant, Berlin): Prokurist ist Willy Wolff in Berlin.

Bei Nr. 2336 (offene Handelsgesellschaft: Gustav Ebell & Co., Berlin): Die Gesammtprokura des Hermann Albers ist erloschen.

Bei Nr. 11 916 Prokurenregister (Firma: Wilhelm Bolle, Berlin): Die Prokura des Adolf Frahm ist erloschen.

Gelöscht:

Nr. 893 Firma: Martin Manasse, Berlin.

Firmenregister Berlin I Nr. 29 785 die Firma: Richard Kleesattel.

Berlin, den 21. März 1901

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. „„ 1105215]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin, Abtheilung B., ist am 21. März 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 474: Levico 1., Heilquellen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

üb Albert March in Cüharlotten⸗ burg und dem Kaufmann Anton Heimbach in Char⸗ lottenburg ist Gesammtprokura ertheilt

Nr. 696: Centrale für Spiritus Verwertung Gesellschaft mit beschränkter Haftung. b

Die dem Kaufmann Otto Friedländer in Berlin

ertheilte Prokura ist erloschen.

Bernhard Kugel auf den Kaufmann Bern⸗ hard Kugel zu Breslau übergegangen.

Bei Nr. 2201 Firma Türk. Tabak & Cigaretten Fabrik „Pascha“ Albert Kramo⸗ lowsky hier betreffend: Das Geschäft ist auf die verwittwete Kaufmann Auguste Kramolowsky, eb. Staebler, in Breslau übergegangen und deren Hrokura erloschen. Dem Albert Kramolowsky ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 2136 Firma Hugo Altmann hier betreffend: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Marx Altmann, Fräulein Johanna Altmann, verehe⸗ lichte Kreissekretär Bertha Rau, geb. Altmann, Fräulein Auguste Altmann und verehelichte Kauf⸗ mann Marie Duda, geb. Altmann, sämmtlich in Breslau übergegangen und hat die von diesen begrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft am 29. November 1900 begonnen. Der Gesellschafter Mar Altmann ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Ernst Rau Breslau ist Prokura ertheilt.

Bei Nr. 2596 Firma P. Krocker in Krichen betreffend: Das Geschäft ist auf die verwittwete Mühlenbesitzer Marie Krocker, geb. Konkiel, in Krichen bei Breslau übergegangen. 8

Breslau, den 20. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Bretten. Handelsregister. [105220]

In das Handelsregister Abtheilung A. Band I wurde unter Ordnungszahl 130 eingetrageu:

Nr. 1. Firma: Hermann Jung, mit dem Sitz in Gochsheim. t

Inhaber ist der ledige Kaufmann Hermann Jung in Mannheim.

Bretten, den 19. März 1901.

Gr. Amtsgericht. Bruchhausen, Kr. Hoyn. [105221]

In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 40 ist bei der Firma L. Henke in Martfeld als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pries in Martfeld eingetragen worden. b

Bruchhausen, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Burgsteinfurt. Bekanntmachung. [105224]

In unser Handelsregister Abtheilung A. Bd. 1 ist heute unter Nr. 11 die am 1. März 1901 in Borg⸗ horst unter der Firma

„Debray & Weining“ errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ schafter

1) der Kaufmann Albert Debray,

2) der Kaufmann Georg Weining, beide zu Borghorst sind,

eingetragen worden. 2

Burgsteinfurt, den 19. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Butzbach. Bekanntmachung. [105225]

In unser Handelsregister ist bei der Firma „Braubach und Fischer“ in Butzbach eingetragen worden:

In Koblenz, Firmungstraße 4— 6, ist am 15. März 1901 eine eelgchne errichtet worden.

Butzbach, am 20. März 1901.

Großhl. Hess. Amtsgericht. Camburg. [105226]

Zur Firma Gustav Böttger in Camburg, Nr. 15 des Handelsregisters A., ist heute eingetragen worden, daß die Firma in Curt Böttger in Cam⸗ burg (Saale) geändert worden ist.

Inhaber der Firma ist der Bautechniker und Holz⸗ händler Curt Böttger hier. 4

Camburg, den 21. März 1901. b2

Herzogl. Amtsgericht. Colmar. Bekauntmachung. 102838]

In das Firmenregister ist unter Nr. 161 Band III

bei der Firma „Eugen Burrus“ zu Dambach

heute eingetragen worden: Der üemheber ist am 1. November 1900

In das Handelsregister B. ist heute eingetragen worden: Bezüglich der Firma Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg A. G. in Darmstadt: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1900 wurden die §§ 15 und 25 der

Statuten abgeändert. 8 Darmstadt, den 20. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. 1 Dresden. [104374] Auf Blatt 9480 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß unter der Firma H. Freuden berg & Co. mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 21. März 1901 begonnen hat, und daß deren Ge⸗ sellschafter die Gärtnerei⸗Inhaberin Franziska Helene, verw. Freudenberg, geb. Elb, in Dresden und die 8 Fabrikbesitzers ⸗Ehefrau Franziska Linda Eisold, geb. Freudenberg, in Serkowitz sind. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kunst⸗ und Handelsgärtnerei. Dresden, am 21. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Kramer. Dresden. 8 105235]

Auf Blatt 9481 des Handelsregisters ist heute die

Firma Nikolaus Schiemann in Dresden und als

deren Inhaber der Rohproduktenhändler Nikolaus Schiemann daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Roh⸗ produkten. Dresden, am 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [105233]1 Auf dem die Firma H. Lohse & Co. Nachflg. in Dresden betreffenden Blatt 8996 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Bernhard Wilke ist ausgeschieden. Der Biergroßhändler Robert Herrmann Bellmann in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch die in dem Betriebe begründeten Forderungen⸗nicht auf ihn über. Dresden, am 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. EE“ [105234] Auf dem die offene Handelsgesellschaft „Zenith⸗ Fahrradwerke Franz Klein & Co. in Kosse⸗ baude betreffenden Blatt 8715 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Maxr August Hermann Bock ist ausgeschieden. Der Schlossermeister Heinrich Franz Klein führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. 8 Dresden, am 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Iec. Ehrenbreitstein. [105238] Bei der unter Nr. 80 des Handelsregisters Abtheilung A. eingetragenen Baugeschaäfts⸗Firma Peter Lennartz ist als Ort der Niederlassung Ehrenbreitstein und als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der seit dem 1. März 1901 bestehenden offenen Handelsgesellschaft die Witttwe Peter Lennartz, Elisabeth, geborene Schaeven, Alexander Lennarß, Architekt, Emil Lennartz, Kaufmann, alle zu Pfaffen⸗ dorf, eingetragen. Zur Geschäftsführung und Ver⸗ tretung ist ausschließlich die Wittwe Peter Lennartz zu Pfaffendorf berechtigt. 8 hrenbreitstein, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. 2 [105237] Unter Nr. 312 des Handelsregisters A. Firma „Gebrüder Weerth“, Elberfeld ist einge⸗

tragen: 4b

An Stelle des am 7. Oktober 1900 verstorbenen Kaufmanns Otto Weerth hier sind dessen Erben, nämlich der Kaufmann Otto Weerth und die geschäfts⸗