1“*“
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und IA Im Beurlaubtenstande. Berlin, 23. März. sefördert sind: die Oberlts.: v. Alvensleben (Neu⸗ haldensleben), v. Carnap (III Berlin) der Res. des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß, Frhr. v. Rechenberg (III Berlin), Trube (II Altona), Splettstösser (Potsdam), Graf Pilati v. Thassul zu Daxberg Lauban), Rötger (III Berlin) der Res. des 2. Garde⸗Regts. zu Fes Kleberger der Res. des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. .2 (Straßburg), Graßmann (Hildesheim), Rüdlin (I Breslau), eitmann (I Mülhausen i. E.), Schwedt (Prenzlau), Richert ildesheim) der Res. des Garde⸗Füs. Regts., v. Ditfurth der s. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß (Hameln), Betcke der Res. des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß (III Berlin), Kübler der Res. des Königin Glisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (III Berlin), Schultz⸗Hencke, Kehren, Harms der Res. des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4 (III Berlin bezw. Düsseldorf, 1 Dortmund), Greiff der Res. des 5. Garde⸗Regts. zu Fuß (III Berlin), v. Keudell (Alexander) des 1. Aufgebots 1. Garde⸗Landw. Regts. (II Cassel), v. Bonin des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Landw. Regts. (Neustettin), Lottner des 1. Auf⸗ gebots des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (Soest), Frhr. v. Hammer⸗ stein⸗Loxten, Lent des 1. Aufgebots 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. St. Wendel bezw. Hersfeld), Bötzow des 1. Aufgebots 4. Garde⸗ ren. Landw. Regts (1 Essen), — zu Hauptleuten, Frhr. v. Senden, Fübr. v. Heintze⸗Weißenrode der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. dönigin Viktoria von Großbritannien und Irland (Samter bezw. Lübeck), Graf v. Hahn der Res. des 2. Garde⸗Ulan. Regts. (Waren), Graf v. Behr⸗Bandelin der Res. des 3. Garde⸗Ulan. Regts. (Anklam), Frhr. v. Kap⸗herr des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. av. (Wiesbaden), — zu Rittmeistern; die Lts.: v. Goetz u. Schwanenfließ der Res. des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß (III Berlin), erwig der Res. des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß (I Bochum), Neu⸗ ranz des 1. Aufgebots des Garde⸗Füs. Landw. Regts., v. Arnim der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland (Prenzlau), v. Seidlitz u. Ludwigsdorf der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Rußland (III Berlin), Mönnig des 1. Aufgebots des Garde⸗Landw. Trains (Köln), — zu Oberlts., Pelte, Vizefeldw. im Landw. Bezirk I Oldenburg, zum Lt. der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Baron v. Lepel, Vizewachtm. im Landw. Bezirk Anklam, zum Lt. der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts.; die Oberlts.: Hartog der Res. des Inf. Regts. Nr. 147 Wehlau), Böhm, Schultz der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks hlau, Caesar, Lindenau der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, Saint⸗Pierre der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Gumbinnen), Krieger der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Posega der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Königsberg), Willert der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Königsberg), Gisevius der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Königsberg), Scholz, Teichmann, Schulz, Leh⸗ nerdt, Kollberg der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königs⸗ berg, Braemer der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (Goldap), Hennecke der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. 3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Allenstein), Schmidt der Inf. 1. Aufgebots, ohn der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, — zu EE“ Frhr. Knigge der Res. des Magdeburg. Hus. Regts. r. 10 (Tilsit), Warkentin der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Goldap, Schmidt v. Schmidtseck der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Rastenburg), — zu Rittmeistern; Reicke der Res. des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43 (Königsberg), Wichmann der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 (Königsberg), Lassmann der Res. des Inf. Regts. Nr. 175 (Königsberg), Arndt der Inf. 1. Aufgebots, Grosse der Feld⸗Art. 1. Aufgebots. — des Landw. Bezirks Königsberg, — zu Oberlts., Korell, Vizefeldw. im Landw. Bezirk Insterburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 147, Hammer, Vizefeldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Buettler, Vizewachtm. im Landw. Bezirk Goldap, zum Lt. der Res. des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Krahl, Vizefeldw. im Landw. Bezirk Allenstein, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, Wronka, Brieskorn, Vizefeldwebel in demselben Landw. Bezirk, zu Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 150, Karpinski, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33; die Oberlts.: Schulz der Res. des Gren Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2 (Stettin), Rabbow der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Uebe der Ins. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, Barf⸗ knecht der Inf. 1. Aufgebots, Roh den der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Anklam, Phoch der Res. des Gren. Regts. Kron⸗ prinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Gnesen), Schwindt der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Gnesen, Schenke der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, Hansch der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustettin, — zu Hauptleuten, Frhr. v. Langen, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, zum Rittm., Kreisel, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz (Oberschl.) Nr. 21 (Anklam), Paape, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, zu Oberlts. Haker, Lt. der Inf. 1. Auf⸗ eebots des Landw. Bezirks Stettin, zu den Res. Offizieren des 1. Bad.
Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109 versetzt.
Befördert sind: die Oberlts.: Edeling der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 (Frank⸗ furt a. O.), Reuscher, Heuschkel, Graupe der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. O., Schirmeister der Inf. .Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Schwedler der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, Wolf der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Guben, Freytag der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 (Kottbus), Haagen der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Schulz der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27 (Potsdam), Winkler der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, Burghardt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Perleberg, Bahrdt der Res. des 2. Hanseat. Inf. e Nr. 76 (1 Berlin), Gebauer der Res. des Inf. Regts. Nr. 97 0¹ erlin), K rüger der Res. des Inf. Regts. Nr. 129 (1 Berlin), Beyer, Fußinger, Fritsche, Ellendt, Eichmann, Jenisch, Grün⸗ erg der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, T reftz der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (II Berlin), Feige der Res. des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg.)
r. 52 (II Berlin), Schroeter (Arthur), Lauter, Possin, Zinke der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Berlin, — zu Haupt⸗ leuten, Schröder der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, Schöppenthau der Res. des 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr. 1 (Kalau), Krumwiede der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Ruß⸗ land (Brandenburg.) Nr. 6 (Potsdam), v. Schumann der Res. des 22⸗2—] Drag. Regts. Nr. 6 (Potsdam), v. Muschwitz der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Potsdam), v. der Marwitz der Res. desfelben Regts. (Jüterbog), Bredereck der Res. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen Homburg (2. Hess.) Nr. 14 (IV Berlin), v. Waldt⸗ hausen der 9 des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 (IV Berlin), Koch, Beer, Schroeder der Kav. 1. ufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, — zu Rittmeistern; die Lts.: Wilkins der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Löser der Res. des Füs. 89 Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35
lau) Explau der Res. des Füs. Regts von Steinmetz (West;äl.)
37 (1 Berlin), Frhr. zu Inn⸗ u. Knyphausen der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Berlin, Typke der Res. des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48 (II Berlin), Lüders der Res. d. 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (II Berlin), Naetebus, v. Lepel der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, v. Thermo der Res. des Hus. Regts. König Wilbelm I (1. Rhein. Nr. 7 (IV Berlin), Wulsten der . des Feld Art. Regts. —
gebots des Landw. Bezirks Aachen,
F (2. Brandenburg.) Nr. 18 (IV Berlin), v. Rudno⸗
udzinski der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 57 (IV Berlin), — zu Oberlts., Faulhaber, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Branden⸗ burg a. H., zum Lt. der Landw. 84 1. Aufgebots; die Vize⸗Feldwebel im Hans. ezirk II Berlin: Schulze zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Schwabbauer zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) r. 11, Schröder zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. 5 Nr. 14, Weichert zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Quehl zum Lt. der Res. d. Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, eitmann zum Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schmidt zum Lt. der Res. des 7. Thüring. Fnf. Regts. Nr. 96, Stampa zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kuhlmey, Vizewachtm. im Landw. Bezirk Brandenburg a. H., zum Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Volmer, Vizewachtm. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Lt. der Res. des Hus. Regts. Kaiser Niko⸗ laus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Lüdtke, Lt. der Res. des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 (II Berlin), zu den Res.⸗Offizieren des Eisenhahn⸗Regts. Nr. 1 versetzt. 1 Befördert sind: die Oberlts.; Finger der Res. des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschl.) Nr. 23 (Magdeburg), Klotzsch der Res. des Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 (Magdeburg), Grundmann der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Magde⸗ burg), Licht der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Walter (Otto) der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Tilger der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40 (Bitterfeld), Roebbelen der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Rösler der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Kroll der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 (Altenburg), Reichardt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., Wadehn der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, — zu Haupt⸗ leuten, Hähnel der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Pagenstecher, Boether der Res. des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6 (Altenburg bezw. Naumburg a. S.), — zu Rittmeistern, Bogt,
Körner, Lts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Altenburg,
Broche, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naum⸗ burg a. S., — zu Oberlts.; die Oberlts.: Alsen der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 (Glogau), Boltze der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27 (Neutomischel), Langer der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 Foösen) Bräuer der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51. (Posen), Schroeter der Res. des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 (Neusalz a. O.), Wollenhaupt der Res. des Inf. Regts. Nr. 99 (Liegnitz), Schmidt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Rein, Neuhoff der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, v. Woyski der Inf 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ostrowo, — zu Hauptleuten, Rockstroh, Lt. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, zum Oberlt., Krause, Vizewachtm. im Landw. Bezirk Glogau, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Graf v. Carmer, Oberlt. der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 (Striegau), zum Rittm., Grunenberg, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Berzirks Striegau, zum Hauptm., Nabel, Lt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Oberlt., Speerschneider, Vizefeldw. in demselben Landw Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Krause, Vize⸗ wachtm. in demselben Landw. Bezirt, zum Lt. der Res. des Schles. Train Bats. Nr. 6, v. Dechend, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots des
Landw. Bezirks Schweidnitz, zum Rittm., v. Kriegsheim, Lt. der
Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Münster⸗ berg), zum Oberlt.; die Oberlts.: Aegidi der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 (I Breslau), Lindner der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (1 Breslau), Hübner (Anton) der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (1 Breslau), Kulcke, Klein (Emil) der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Sellge der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, — zu Hauptleuten, Balcke, Vizefeldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22; die Oberlts.: Bernard der Res. des Inf. Regts. Nr. 156 (Brieg), Menzel der Res. des Inf.⸗Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 (Brieg), — zu Hauptleuten, Jonas, v. Gossow der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, zu Rittmeistern, Groeger der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Oels), Schubert der Res. des Inf. Regts. Nr. 132 (Oels), Groeger der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, — zu Hauptleuten, Güttner, Vizefeldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 156; die Oberlts.: Salzbrunn der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (Schles.) Nr. 11 (Fletwc, Wolff der Inf. I. Aufgebots des Landw. Bezirks Kattowitz, Hob⸗ mann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Kosel, — zu Haupt⸗ leuten, Siegert, Lt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, um Oberlt., Vellay, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rybnik, zum Hauptm., Walliczek, Lt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots desselben Landw. Bezirks, zum Oberlt., Schmidt, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, zum Hauptm., Boetticher, Oberlt. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Rittm., Neuber, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 154, Nerlich, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neisse, zum Hauptm., Jaworski, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Oppeln, zum Lt. der Res. des 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 51; die Oberlts.: Cohausz der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks II Dortmund, Graff der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56 (1 Bochum), Großmann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bochum, Müller der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gelsenkirchen, Kretschmer der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhbalt⸗ Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Minden), Morsbach der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Obergethmann der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Kefral Nr. 13 (Münster), Groetschel der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Coesfeld, Quambusch der Res. des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92 (Barmen), Goecke der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Westphal der Res. des 2. Niederschles. gef. Regts. Nr. 47 (Elberfeld), Webendoerfer, Hoß der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw.⸗Bezirks Düsseldorf, Jagenberg, Arimond der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Solingen, Richter der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirke Geldern, Kurz der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Wesel), Bracke der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Essen, Mantell, Trostorff, Grätzel v. Grätz der Inf. 1. Aufgebos des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Rühr, Koch der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Soest, Westermann der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Haorn), — zu Hauptleuten, sen⸗ der Res. des Westfaäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Düsseldorf), zum ittm.; die Lts.: Gaebel der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6 (1 Bochum), Trebeljahr der Res. des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Minden), Schrader (Rudolf) der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Bielefeld), Schnepder der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münster, Hellmann der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, v. Febekese der Res. des Inf. Regts. Nr. 159 (Mülheim a. d. Ruhr), Luyken der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 43 (Mülbeim a. d. Ruhr), — zu Oberlts., Frhr. v. Massenbach, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Lt. der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5. Schultz, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. ven Felgeerf (1. Rhein.) Nr. 8 (Hagen), zu den Res. Offizieren des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 ver Befördert sind: die F eising der Res. des 5. B Inf. Regts. Nr. 113 (Aachen), Ney, Treutler der Inf. 1. Auf⸗ Schöller der Inf. I. Aufgebots
*
des Landw. Bezirks Jülich, Kropp der Res. des 5. Regts. Nr. 65 (Rheydt), Kluge, Wollseiffen der Inf. gebots des Landw. Bezirks Köln, Grashof der Inf. 1. A des Landw. Bezirks Deutz, Dittmar der Res. des Inf. Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46 (Neuwied), Wex der J gebots des Landw. Bezirks Neuwied, Wiggert der Inf. 1. des Landw. Bezirks St. Wendel, Zörner der Inf. 1. Aufg⸗ Landw. Bezirks St. Johann, van de Loo der Res. des 5 Inf. Regts. Nr. 113 (II Trier), Nels der Inf. 2. 2 3 Landw. Bezirks II Trier, — zu Hauptleuten, Frhr. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Rheydt), der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗ Nr. 24 (Köln), Frhr. v. Oppenheim, vom Rath, rodt der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirs Köln, roth der Res. des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5 (Koh Simon der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, — Rittmeistern; die Lts.: Langen (Wilhelm) der Ref. des 2. Rhein Hus. Regts. Nr. 9 (Köln), Schumacher der Inf. 2. Aufgebots des Landw. . Köln, Hürter der Res. des 1. Hannov. Drag. Regte Nr. 9 (Coblenz), — zu Oberlts., Neuerbourg, Vize⸗Wachtm. in Landw. Bezirk Aachen, zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Großherzo Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Werner, Vize⸗Feldw. i Landw. Bezirk St. Wendel, zum Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf Regts. Nr. 87; die Oberlts.: Fenner der Res. des Gren. Regte König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 (Hamburg), Gebler de Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden burg.) Nr. 20 (Lühbeck), Bender der Res. des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36 (Lübeg Rothardt der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71 (I Altona Roscher der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Stade Rudorff der Res. des Inf. Regts. von Voigts Rhetz (3. Hannovd Nr. 79 (1I Altona), Keferstein der Inf. 1. Aufgebots des Landn Bez. Hamburg, Grosse der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirt I Bremen, Hoppe, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkz II Bremen, Brensing, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirtz Flensburg, Mörler, Schönbach, Remus der Inf. 1. Aufgebots de Landw. Bezirks I Altona, Breithaupt der Inf. 1. Aufgebots de Landw. Bez. II Altona, — zu Hauptleuten, v. Michael, v. Buch der Res. des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17 (Neustrelitz bezw. Rostock), v. Plessen der Res. des 2. Großher Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (Wismar), v. Bülow der Re. des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. d (Schwerin), Lindig der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade — zu Rittmeistern, König, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg.) Nr. 4 (Rostock), zum Oberlt. die Vize⸗Feldwebel: Ark im Landw. Bez. Hamburg, zum Lt. der Ref des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Frormann im Landw. Bez. Kiet zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. &. Gorgas, Lempelius im Landw. Bezirk Rendsburg, zu Lts. de Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Zoden im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 175; die Vizewachtmeister: Katzenstein im Landw. Bezirk Hamburg, zum Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11 Hennings im Landw. Bezirk Kiel, zum Lt. der Res. des Schleswig Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Klée im Landw. Bezirk Hamburg, zum & der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10; die Oberlts.: Lessing der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 (Osnabrück Geyver der Res. des Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 38 (Hannover), Meyer der Res. des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (Hannover), Thoene der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82 (Hannover), Reichel, Borgmann der Inf. 1. Aufgebots, Edlen der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Hannover, Pagen⸗ stecher der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Hanieln, Latt. mann der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Ha Nr. 79 (Hildesheim), Niemann, Becker der Inf. 1. Aufgebots 9 Landw. Bezirks Hildesheim, André der Res. des Inf. Regts. H Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Feten Lentze der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Götti v. Somnitz der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75 (Lüm⸗ burg), Storz der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg. v. Meveren der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Celle) von Seelen der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braun⸗ schweig, — zu Hauptleuten, v. Doetinchem de Rande, Obellt. der Res. des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Hildesheim), zum Rittm., Bernecker, Lt. der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45. (Aurich), Wahrendorf, Lt. der Res. des J. E Inf. Regts. Nr. 74 (Hannover), Fuhse, Lt. der Inf. 1. ufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, — zu Okerlts. Meyer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk II Oldenburg, zum Lt. der Res des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78; die Oberlts.: Schor der Res. des Inf. Regts. Nr. 184 E”ee Limberger, Vial der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Casse Roth der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Meiningen), Sontag, Pusch der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Meinin Brunn der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Muͤhlhausen i. Ritter der Res. des 2. Fiedersehles Inf. Regts. Nr. 47 (II. Cassel) Tuercke der Res. des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessan (1. Magdeburg.) Nr. 26 (Hersfeld), Reul der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80 (Hersfeld), Frhr. v. Wangenheim der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Gotha), Sem bach der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha⸗ Sommer der Res. des Inf. Regts. Nr. 143 (Weimar), Bret⸗ schneider der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weimar, — 1 Hauptleuten, Spötter der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ irks, zum Rittm., Gerhardt, Lt. der Res. des 6. Thüring Inf Regts. Nr. 95 (Meiningen), Vogt, Lt. der Ref. des 3. Großherz Hess. Inf. Regts. (Leib Regts) Nr. 117 (Eisenach), — zu Oberlts. die Oberlts.: Schinzinger der Res. des 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 112 (Mosbach), Frhr. v. Babo, Dörzbacher, Tillessen (Heinrich) der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Clevent, Seldner der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Lentze der Inf. 1. Aufgebois des Landw. Bezirks I Mülhausen i. E, Kleemann der Zrf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Mül⸗ hausen i. E., Stulz der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kaisch Friedrich III. Nr. 114 (Freiburg), Dietler der Inf. 1. Aufgeboch des Landw. Bezirks Freiburg, — zu Hauptleuten, Roechling der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Mannheim), zum Rittm. die Lts.: Platz der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirkh Heidelberg, Schilling, Popp, Bender der Inf. 1. Aufgebots dah Lanzw. Bezirks Karlsruhe. Wielandt der Res. des 1. Bad. d Gren. Regts. Nr. 109 (Donaueschingen), Sevin der Inf. 1. 8— gebots des Landw. Bezirks Stockach, Kahl, Platenius der 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Freiburg, — zu Oberlts., Lout Vize Wachtm. im Landw. Bezirk Rastatt, zum Lt. der Res. den 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, Borchers, Vize⸗Feldw. im e Bezirk Freiburg, zum Lt. d. Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 118 Wiedermann, Lt. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Beßt Freiburg, zu den Res. Offizieren des 5. Bad. Feld ⸗Art. 82 Nr. 76 versetzt. Befördert sind: Scheidt, Oberkt. d. Res. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 (Strafbaa⸗ Videnz, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Mees⸗ heim, Böhm, Oberlt der Inf. 1. Aufgebots des Landw. veha Metz, — zu Hauptleuten, Ernsing, Li. der Res. des e. Nr. 70 (Metz), zum Oberlt.; die Oberlts.: Moldenhanecf der Inf. 1. Aufgebots Landw. Bezirks Schlawe, Arendt der 5 9 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Wilhelm der Inf. 1. nig gebots des Landw. Bezirks Thorn, Brosig, Horstigall, Hen e der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Steser, Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm 1. (2. Oftr 1 Nr. 3 (Osterode), Dilschneider der Ref. des 2. Thüring. Regts. Nr. 32 (Osterode), Quast der Res. des 5. Froßhenogl Inf. Regts. Nr. 168 (Osterode), Otto der Res. des Gren. — Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 (Marienburg,, v. d. Ostendder ner der Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Marienburg), Pen
82
Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, — zu Hauptleuten, Fritze der Kav. 28 Aufgebots des Landw. Bezirks Stolp, Kutscher der Ke des Hus. Regts Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Konitz), Meyer der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 (Danzig), Boelcke der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neustadt, — zu Rittmeistern; die Lts.: v. Weiher der Res. des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 (Stolp), Kleefeld der Res. des Feld⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 (Danzig), Philipsen der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 73 (Marien⸗ hurg), — zu Oberlts. Simon, Vize⸗ Feldw. im Landw. Bezirk Ober⸗ lahnstein, zum Lt. der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Suchier, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 (Wiesbaden), Thoholte, Hummel, Lewin, Oberlts. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Haxrter, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 131 (Meschede), Werther, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., — zu Hauptleuten, Rein hard, Lt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zum Oberlt., Habrich, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, Pfeiffer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Worms, zum Lt. der Res. des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Geiger, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Darmstadt, zum Hauptm., Keller, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Erbach, zum Lt. der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117; die Oberlts.: Wichmann der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Schwarz der Res. des Jäger⸗Bats. Graf York v. Warten⸗ burg (Ostpreuß.) Nr. 1 (Lötzen), v. Gravenitz der Res. des Garde⸗ Jäger⸗Bats. (Schneidemühl), Rubach der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Waechter des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Schützen (III Berlin), Jeschke der Res. des Jäger⸗ Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 (Halle a. S.), Neumann der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, v. Wurmb der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, Schreiber der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Elberfeld, v. Rosen⸗ stiel des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Jäger (Hameln), Eyber des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Schützen (Lüneburg), Beck der Jäger des 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Celle, Rieck der Res. des Jäger⸗Bats. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 (1 Cassel)) Danckelmann des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Schützen (Neustadt), Walckhoff der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Nr. 2 (Meschede), Ebert der Jäger 1. Aufgebots des Landw. Bezirks ulda, — zu Hauptleuten, Tobias, Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗ Bats. (I Trier), zum Oberlt., Klagemann, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Oldenburg, zum Lt. der Res. des Fußart. Regts. von Hin⸗ dersin (Pomm.) Nr. 2., v. Schulz, Feuerwerkslt. a. D. im Landw. Bezirk Lingen, zuletzt bei der Depot⸗Verwalt. der Art. Prüfungs⸗ kommission, in der Armee und zwar als Feuerwerkslt. mit Patent vom 17. Juni 1894 bei den Feuerwerksoffizieren der Landw. 1. Auf⸗ gebots angestellt.
Befördert sind: Marmaetzschke, Lt. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Neuenhofen, Lt. der Pioniere 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, zu Oberlts., Baedeker Vizefeldw. des Landw. Bezirks II Dortmund, zum Lt. der Res. des e Bats. Nr. 16; die Oberlts.: Francke, Burberg, Harasim,
ngel der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1 (Ratibor bezw. Elber⸗ feld, Gumbinnen, 1 Essen), Frentzen, Janetzki, Grund der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3 (Bonn bezw. Oppeln, III Berlin), Hoefs der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1 (Stettin), Schultz der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (Karlsruhe), Baum der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig. (Königsberg), Steinbeck der Landw. 1. Aufgebots der Telegraphentruppen (Rostock), zu Hauptleuten, Naß, Bussien, Giller, Fuchs, Lts. der Res. des Telegraphen⸗Bats. Nr. 1 (III Berlin bezw. Potsdam, Mülheim a. d. Ruhr, Weißenfels), Neumann, Lt. der Res. des Telegraphen⸗ Bats. Nr. 3 (Weimar), — zu Oberlts.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 23. März. Der Abschied bewilligt: v. Oertzen, Rittm. des 1. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav. (Rostock), unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Uniform der Res. Offiziere des Leib⸗Garde⸗Hus. Regts., Fischer, Rittm. der Res. des Garde⸗Train⸗ Bats. (Stettin), mit der Landw. Armee⸗Uniform, Wilke, Lt. des 2. Aufgebots des Garde⸗Landw. Trains (Weimar), Dieckmann, Mandt, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lötzen, Kalau v. Hofe, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastenburg, Schlodtmann, Lt. der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stettin, Seifert, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Belgard, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Eichler, Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, behufs Ueberführung zum Sanitätspersonal, Kummerow, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frhr. v. Bodenhausen, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien von, Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 (I Berlin), Martin, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ii Berlin, Schütt, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Eisenschmidt, Hauptm. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, mit seiner bisherigen Uniform, Iffland, Rittm. der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Samter, mit seiner bisherigen Uniform, Czwalina, Voigtel, Oberlts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glogau, Mittag, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Görlitz, Ebeling, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neusalz a. O., Surmann, Lt. der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Schrimm, Schübel, Lt. des Trains 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Robnik, Kemper, Hauptm. der Inf. 1. Auf⸗
bots des Landw. Bezirks Neustadt, mit seiner bisherigen Uniform, aschke, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Hübscher, Lt. der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ sirks, Lie delt, Ahlemann, Lts. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Bartels, Lt. der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Bredemever, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gleiwitz, v. Prittwitz u. Gaffron, Rittm. der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Kreuzburg), diesem mit seiner erigen Uniform, Görg, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, Lasch, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Sczierba, Hauptm. der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Soest, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Reiff, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Langen, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, Dombois, Haehling v. Lanzenauer, Oberlts. der Inf. 2. Auf⸗ hebots des Landw. Bezirks Coblenz; den Oberlts.: Bachmann der nf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lübeck, Kaemmerer der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Köpke der Kav.
Aufgebots des Landw. BSeg Wismar, Lembcke der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Weise, Lt. der Inf. 2, Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Frhr. v. Böselager, Lt. der
des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Lingen), v. der Osten, Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm [V. (1. Pomm.) Nr. 2 (Hannover), Bütemeister, Hauptm. der Res. des 2. Hannov. Feld⸗Art. Regts. Nr. 26 (Göttingen), diesem mit 6 bisherigen Uniform, Schwarzkopf, Lt. der Res. des Pomm. A
C
Regts. Nr. 34 (Arolsen), v. Hanstein, Hauptm. der Inf. ufgebots des Landw. Bezirks Marburg, Frhr. v. Minnigerode, lt. der 1- Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhaufen i. Th., offmann, Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks dershausen, diesem mit der Landw. Armce⸗Uniform; den Oberlts.:
irts Karlsruhe, Hoerst der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Feabeschingen Debus der Juf. 2. Aufgeots des Landw. Beittks
Ferbeg. Müller, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks ing
Pete ees (Hermann) der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw.
en. Winter, uptm. der Inf. 1. Aufgebots 8 Landw. Bezirks Metz, mit der Landw. Urrner Anssoem, allenius, uptm. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. nens. Nr. 16 (Stolp) mit der Landw. Armee⸗Untform, Komo⸗ eweki, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, chwarzlose, Oberlt. der Res. dee 1. Leib⸗Hus. Regts. Nr.
(Osterode), Klinge, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw j
Bezirks Marienburg, Markers, Oberlt., Jünger, Müller, Lts., — der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Krüger, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, Voltz, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, Ehle, Lt. der Res. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (I. Darmstadt), Reinhardt, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Luther, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Schad⸗ winkel, Oberlt. der Pioniere 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bartenstein, Mielsch, Oberlt. der Pioniere 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau.
Im Sanitätskorps. Berlin. Dr. Kern, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 28. Div., unter Beförderung zum Gen. Arzt, zum Korpsarzt des II. Armeekorps ernannt. Zu Div. Aerzten ernannt, unter Beförderung zu Gen. Oberärzten, vorläufig ohne Patent: die Oberstabsärzte 1. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Hensoldt des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, bei der 28. Div., Dr. Fraenkel des Inf. Regts. Nr. 140, bei der 5. Div., Dr. Oberweg des Königin Augusta Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 4, bei der 10. Div.
Zu Oberstabsärzten 1. Kl. befördert: die Oberstabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Dr. Sehrwald des Inf. Regts. Nr. 161, Dr. Boet⸗ ticher des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Dr. Brix des Inf. Regts. Nr. 141.
Zu Oberstabsärzten 2. Kl. befördert: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte: Dr. Theisen des 3. Bats. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, unter Ernennung zum Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 140, Dr. Weber des 2. Bats. Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, unter Er⸗ nennung zum Regts. Arzt des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Dr. Brecht des Füs. Bats. 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, bei der Haupt⸗ Kadettenanstalt, dieser vorläufig ohne Patent.
Zu Stabsärzten befördert, unter Ernennung zu Bats. Aerzten: die Oberärzte: Dr. Geige beim Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., bei dem 2. Bat. Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burg.) Nr. 8, Dr. Westenhoeffer beim Inf. Regt. Nr. 137, bei dem 2. Bat. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Dr. v. Drigalski beim Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, bei dem 2. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Lent beim Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, bei dem 3. Bat. 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67.
Zu Oberärzten befordert: die Assist. Aerzte: Dr. Braatz beim Sanitätsamt II. Armeekorps, Dr. Pöhlig beim Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Dr. Koldewey beim Sanitätsamt IX. Armeekorps, Dr. Budde beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Dr. Riemer beim Kadettenhause in Potsdam, Dr. Kettner beim Inf. Regt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Dr. Noetel beim Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Dr. Boerner beim Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Kantrzinski beim Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Dr. Zedler beim Sanitätsamt X. Armeekorps, Dr. Rosenbaum beim Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, Dr. Oertel beim Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36.
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Rautenberg beim Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Versetzung zum Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, Dr. Strecker bein Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31.
Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Heinichen (Arnold) (Hannover), Dr. Schulte⸗Overberg (III Berlin), Dr. Berndt (Lauban), Dr. Jacoby (Danzig), Dr. Mull (Hildesheim), Dr. Schulteß (Mainz), Dr. Stern⸗ heim (Hannover), Dr. Volger (Sondershausen), Dr. Wittner (Kattowitz), Krause (Torgau), Dr. Fuchs (Kiel), Dr. Schultz (Paul), Dr. Vie denz (III Berlin), Dr. Pahl (Potsdam), Dr. Schmieden (Bonn), Dr. Eckert (I Breslau), Dr. Pfitzner (Kreuzburg), Dr. Koch (Solingen), Dr. Liebe (Dessau); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Braunschmidt (III Berlin), v. Pradzynski (Gnesen), Dr. Loewenstamm (III Berlin).
Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Götz, Loida (Königsberg), Reinitz (Kottbus), Dr. Lange (Osnabrück), Dr. Kramer (Bielefeld), Dr Schwarze (Saarlouis), Dr. Strerath (Düsseldorf), Dr. Breuer (Mülheim a d. Ruhr), Dr. Thywissen (Aachen), Dr. Bosch (I Dortmund), Dr. Tollmann (Düsseldorf), Dr. Kißing (Paderborn), Dr. Schultz, Dr. Ert tmann (Düssel⸗ dorf), Dr. Wiese (Minden). Dr. Steil, Dr. Broich (Köln), Dr. Rüland (Aachen), Dr. Treplin (Kiel), Dr. Utermann (I Dortmund), Dr. Loele (Koblenz), Freytag (Gotha), Dr. Neu⸗ mann (Straßburg), Schubmehl (St. Wendel); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Schlottmann (Hamburg), Krauß (Freiburg), Drü. Stephani (Heidelberg), Dr. Krebber (Frankfurt A6. WW
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Dr. Daub, Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Dr. Scherließ, Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 18.
Versetzt: Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Füs. Regts. v. Gersdorff (Hess.) Nr. 80, zum Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Dr. . Ober. Stabsarzt 1. Kl. bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, als Regts. Arzt zum Füs. Regt. v. Gers⸗ dorff (Hess.) Nr. 80; die Stabsärzte: Dr. Burghart an der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum 2. Bat. Königin Augusta de⸗Gren. Regts. Nr. 4, Dr. v. Haselberg, Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dr. Stuertz, Bats. Arzt des 2. Bats. Leib⸗ Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, — Beide zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärzliche Bildungswesen, Dr. Niehues, Bats. Arzt des 2. Bats. Pomm. Fus. Regts. Nr. 34, zum Füs. Bat. 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Dr. Bluhm, Bats. Arzt des 2. Bats. Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum 2. Bat. Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Adam, Oberarzt beim Magdeburg. Jäger⸗Bat. Nr. 4, zum Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, dieser mit dem 1. April d. J., Dr. Buhtz, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Nr. 150, zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dr. Bulius, Assist. Arnt beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, zum 1. Garde⸗Regt.
uß.
86., aktiven Sanitätskorps als Oberärzte angestellt: die Ober⸗ ärzte der Res.: Dr. Kownatzki (Marienburg), mit Patent vom 28. März 1900 beim Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Dr. Skorna (Torgau) mit Patent vom heutigen Tage beim Leib⸗Gren. Regt. König Friedri Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Dr. Becker (III Berlin), mit Patent vom heutigen Tage beim 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Dr. Kentenich (Jülich), vorläufig ohne Patent beim Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Dr. Kirchheimer (III Berlin), vorläufig ohne Patent beim Inf. Regt. Nr. 137, Prof. Dr. Rehn, Oberarzt der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Frankfurt a. M., zuletzt von der Landw. des damaligen Res. Landw. Bats. (Frankfurt a. M.) Nr. 80, in der Armee und zwar als Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. mit Patent vom heutigen Tage bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots wieder⸗ angestellt, Dr. Tornow, Oberarzt beim Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, ausgeschieden und zu den Sanitätsoffizieren der Res. übergetreten.
Der Abschied bewilligt: Dr. Gründler, Gen. Arzt und Korps⸗ arzt des 1I. Armee⸗Korps, Dr. Ziegel, Gen. Oberarzt und Div. Arzt der 5. Div., — beiden mit Pension und ihrer bisherigen Uniform, Dr. Büge, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, mit Pension, dem Charakter als Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und erner bis Uniform, Dr. Schröder, Oberarzt beim Feld⸗Art.
egt. Nr. mit Pension, Dr. Gutmann, Stabsarzt der Res. (Freiburg), Dr. Sieber (Prenzlau), Dr. Schick (Frankfurt a. M.), Stabsärzte der Landw. 1. Aufgebots; De. Ernst (Köln), Dr. Hin⸗ richs (Rendsburg), Dr. Vogel (II Bremen), Stabsärzte der Landw. 2. 922 E Oberarzt der Landw. 2. Auf⸗ eebots (I Breslau).
. Mit Wirksamkeit vom 1. April 1901:Dr. Würthv. Würthenau, Oberarzt beim 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, bei dem 3. Bat. Inf.
Regts. Nr. 136, Dr. Liefegang, Oberarzt beim Kadettenhaufe in
Naumburg a. S., bei dem Pion. Bat. Nr. 19, — unter Ernennung zu Bats. Aerzten, zu Stabsärzten befördert.
Versetzt: die Stabsärzte: Dr. Evler an der Kaiser Wilhelms⸗ Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, zur Unteroff Schule in Treptow a. R., Dr. Niedner, Bats. Arzt des 2. Bats. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109, Dr. Helmbold, Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 19, Dr. Drüner, Bats. Arzt des 1. Bats. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, — diese drei zur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, Dr. Hammer, Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Nr. 136, zum 2. Bat. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 109.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. März. Die nachbenannten aus der Haupt⸗Kadettenanstalt ausscheidenden Kadetten werden im Armee⸗Korps angestellt und zwar: die Port. Unteroffiziere: Fischer im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, v. Pagenhardt im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, — als Lts., vorläufig ohne Patent; die Kadetten: Beißwenger im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Schaefer im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, — als charakteris. Fähnriche.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. März. v. Raben, Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, scheidet behufs Uebertritts in die Kaiserliche Schutztrupve für Kamerun mit dem 5. April d. Js. aus.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 14. März. Schnizer, Roßarzt im Train⸗Bat. Nr. 13, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension, unter Verleihung des Charakters als Ober⸗Roßarzt, in den Ruhestand versetzt.
18. März. v. Schaefer, Ober⸗Kriegsrath und vortragender Rath im Kriegs⸗Ministerium, zum Wirklichen Geheimen Kriegsrath und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, Gerhardt, Intend. Rath und Mitglied des Korps⸗Intend., zum Ober⸗Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, — ernannt. 1 “
8 Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver zungen. Berlin, 23. März. Befördert sind: die Freg. itäns: Brussatis, Ausrüstungsdirektor der Werft zu Kiel in, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta“, er, Wallmann vom Reichs⸗Marineamt, zu Kapitäns zur 8 Paschen, Freg. Kapitän, Kommandant S. M. großen Kreuzers „Hansa“, zum überzähl. Kapitän zur See; die Korv. Kapitäns: Janke, Kommandant S. M. Schulschiffes „Stosch“, Gercke von der Marine⸗Station der Nordsee, Pustau, Art. Offizier vom Platz, Vorstand des Art.⸗Depots zu Friedrichsort und Lehrer an der Marine⸗Akademie, Jacobsen vom Reichs⸗Marineamt, Frhr. v. Schimmelmann, Marine⸗Attaché für die Nordischen Reiche, Merten, Kommandeur der 4. Matrosen⸗Art. Abtheil., Deubel, Kommandant für Probefahrten, Bredow, Kom⸗ mandant S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, — zu Freg. Kapitäns; die Kapitänlts.: Huß, Erster Offizier S. M. großen Kreuzers „Kaiserin Augusta’, Eckermann vom Admiralstabe der Marine, Zimmermann, Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Wörth“, Schütz vom Reichs⸗Marineamt, Meurer (Alexander), Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Glatzel, Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Bossart, Geschwader⸗ Art. Offizier beim Stabe des 1. Geschwaders, Souchon vom Stabe S. M. Schulschiffes „Charlotte“, Trummler von S. M. Marinekabinet, Schäfer (Wilhelm), Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Baden“, Schirmer vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, Berger, Kommandant S. M. Kanonenbootes „Jaguar“, Sthamer, Kom⸗ mandant S. M. Kanonenbootes „Iltis“, — zu Korv.⸗Kapitäns; die Oberlts. zur See: Köthner, Adjutant der Werft zu Wilhelms⸗ haven, v. Koppelow vom Stabe S. M. Schulschiffes „Mars“, Memminger von der Schiffsjungen⸗Div., Lans (Max) von der 4. Matrosen⸗Art. Abtheil., Bach vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefion“, Griese vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Seeadler“, Orth vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Jaguar“, Runge von der Marine⸗Station der Nordsee, Michaelis (William) von der Marine⸗Station der Ostsee, Taegert vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Victoria Louise“, Zenker von der Marine⸗Station der Nordsee, Saxer von der Marine⸗Station der Ostsee, v. Levetzow von der Marine⸗Station der Nordsee, Frommann vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Barbarossa“, Heine (Wilhelm) von der Marine⸗Station der Ostsee, v. Krosigk vom Stabe S. M. Schul⸗ schiffes „Carola“, Bartels (Rudolf) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, Mörsberger von der 2. Marine⸗Insp., Rohardt vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Hagen“, Reclam vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, Most vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“, Maerker vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, Schultz (Felix) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle“, Siewert vom Stabe S. M. Linienschiffes „Baden“, Adelung von der 1. Torpedo⸗Abtheil., Lans (Otto), Adjutant der Marine⸗Depot⸗Insp., — zu Kapitän⸗ leutnants; die Lts. zur See: Thiem vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“, Wehmeyer vom Stabe S. M. Schul schiffes „Mars“, Oldekop von der 1. Torpedo⸗Abtheil., Ritter Hentschel v. Gilgenheimb vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, v. Arnim vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Loreley“, Kahlert vom Stabe S. M. Schulschiffes „Stein“, Urbahn vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“, Trapp vom Stabe S. M. Schulschiffes „Carola“, v. Rheinbaben vom Stabe S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, Pfeiffer (Adolf) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kurfürst Friedrich Wilhelm“, Forstmann vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Vineta“, Schnell vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, Becker vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Jaguar“, Lassen vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Bussard“, Holtzapfel vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gefon“, v. Müller (Erich) vom Stabe S. M. Linienschiffes „Wörth“, Pfeiffer (Walter) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Vineta“, Moller vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Geier“, Nirrnheim vom Stabe S. M. Schul⸗ schiffes Olga“, Pfeiffer (Franz), Assist. bei der Minen⸗Versuchs⸗ kommission, Hosemann vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Möwe“, v. Goessel von der Schiffsjungen⸗Div., Frhr. v. Paleske von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Eschenburg, Affist. bei der Minen⸗Versuchs⸗ kommission, Frhr. v. Hammerstein vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, Beiße vom Stabe S. M. Linienschiffes „Weißenburg“, Zimmer vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Jaguar“, Preuße vom Stabe S. M. Küsten⸗Panzerschiffes „Odin“, Hertzer vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Vineta“, Rebensburg (Ernst) vom Stabe S. R. kleinen Kreuzers „Zieten“, Meyer (Justus) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“, Wieting vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Möwe“, Aßmann vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, Brauns von der 2. Torpedo⸗Abtheil., v. Rabenau vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Tiger“, Mündel vom Stabe S. M. Spezialschiffes „Hyäne“, Pundt vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Iltis“, Franzius von der Marinestation der Ostsee, Eichler vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Schwalbe“,
abedanck vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Gazelle“,
dietert (Bruno) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Zieten“, Roß vom Stabe eines Depeschenbootes (Torpedoboot) des Kreuzer⸗ geschwaders, Mönch (Reinhard) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, Blokhuis von der Marinestation der Ostsee, Franck (Wilhelm) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hansa“, Beesel vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Fürst Bismarck“, v. Diederichs (Hermann) von der 2. Torpedo⸗Abtheil., Schmidt (Walter Georg) vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Irene“, v. Zerboni di Sposetti vom Stabe S. M. Kanonenbootes „Luchs“, Pochhammer (Bruno) vom Stabe S. M. Schulschiffes „Blücher“, — zu Oberlts. zur See, unter Vorhbehalt der Patentierung. Klincksieck, Korp. Kapitän z. D., zugetheilt dem Kommando der Marinestation der Ost⸗ see, den Charakter als Freg. Kapitän erhalten. Kayser, Korv.
—., 02 241
6 2 88 8
2 92
“
8
111565.“–“—