1) die Ehe der Parteien zu trenne,
2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, —
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29,/31, Zimmer 33, I Treppe, auf den 29. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 825 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. März 1901. 8
Prillwitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkar
[106084]
Oeffentliche Zustellung. R. 48,/01. C. K. 20.
Die Frau Bertha Gerstel, geborene Schön, zu Berlin, Wollinerstraße 5, Hof IV Treppen, bei Schön, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Benno Mühsam zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Gerstel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und An⸗ haltung zu unsittlichem Lebenswandel, Versagung des nothdürftigsten Lebensunterhalts und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 22. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. März 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 20.
[106086] Oeffentliche Zustellung. R. 55. 01. C. K. 20.
Die Frau Johanna Husemeyer, geb. Abraham, zu Berlin, Linienstr. 202 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Markwald hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Otto Husemeyer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27,
auf den 15. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. März 1901.
Lehmann, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer
[1060882 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Karoline Bonn, geb. Witt, verw. Stahl, zu Altona, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. W. Behrens, Hamburg, welche gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Lambert Bonn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehe⸗ scheidung auf Grund Bürgerl. Ges.⸗Buches § 1568 erhoben hat, ladet den Beklagten zur Beweisauf⸗ nahme und zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56) auf den 15. Mai 1901, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. März 1901.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. l198189 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Henriette Agsten, geb. Bedwarz, zu Kiel, v. d. Tannstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Geheimer Justizrath Meier in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Ernst Agsten, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im Januar 1890 böswillig ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Teumine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Aawalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 22. März 1901.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[106098] Nr. 5649. Die ledige Maria Heckle in Krozingen klagt für sich und als Vormünderin ihres unehelichen minder⸗ jährigen Kindes Maria Wilhelmine Heckle gegen Karl Reich, Metzger, zuletzt wohnhaft gewesen in Hüfingen, jetzt an unbekannten Orten abwesend,
a. ihr selbst 160 ℳ Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der⸗ selben nebst 4 % Zins vom Klagezustellungstage an,
b. dem klagenden Kinde von der Geburt desselben bis zu seinem vollendeten 16. Lebensjahre eine Unter⸗ haltsrente von monatlich 20 ℳ, in Vierteljahresraten
vorauszahlbar, zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, auch sei das Urtheil hezüglich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Donaueschingen auf Dienstag, den 7. Mai 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der
bvrae, g Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. . Donaueschingen, den 23. März 1901.
Der viüchacr ec E. Amtsgerichts:
Bauschlicher “ [106099]/ Oeffentliche Zustellung.
1) Die unverehelichte gewerblose Katharina Plack⸗ mann,
2) die minderjährige Hildegard Plackmann, ver⸗ treten durch ihren Vormund Fabrikarbeiter Hermann
8
lackmann, sämmtlich zu Altendorf, Fstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heilbronn zu Köln, klagen gegen den Heinrich Wilcke, früher zu Köln, Brinkgasse, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 28. September 1900 seeborenen Kindes Hildegard Plackmann sei, mit dem
ntrage auf Zahlung der Kosten der Entbindun und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen 8 der Entbindung von 100 ℳ und dem Kinde bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres monatlich 15 ℳ, von da ab bis zur Vollendung des sechszehnten Lebens⸗ jahres vierteljährlich 60 ℳ, sowie zur Tragung sämmtlicher Kosten. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abth. I 14 auf den 17. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Z Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d zug der Klage bekannt gemacht.
Köln, den 23. März 1901.
Hoeflein, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[106 094]) Oeffentliche Zustellung.
Andreas Vicari, Kaminkehrermeister hier, in seiner Eigenschaft als Vormund über Margaretha Anna Vicari, unehelich der Kaminkehrermeisterstochter Emma Vicari in Neumarkt i. O., hat unterm 22. März 1901 zu Protokoll der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei gegen den ledigen, volljährigen Baumeister Gottlieb Ihlau von Frohse, Amtsgerichts Schönebeck, zuletzt in Neumarkt i. O., nun unbekannten Aufent⸗ halts, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhaltsbeiträge erhoben und beantragt, K. Amts⸗ gericht Neumarkt i. O. wolle erkennen, Beklagter sei schuldig:
I. die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 21. Februar 1900 außerehelich geborenen Kinde, Namens Margaretha Anna, anzuerkennen; II. einen der Lebensstellung der Mutter entsprechen⸗ den Unterhalt an das Kind zu gewähren; als Unter⸗ halt dem Kinde von seiner Geburt bis zur Voll⸗ endung des sechzehnten Lebensjahrs eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährig sechzig Mark zu entrichten; III. das Schulgeld, sowie die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind während der be⸗ vmesen Zeit erkranken oder sterben sollte, zu be⸗ zahlen; IV. die sämmtlichen Streitkosten zu tragen, bezw. dem Klagetheil zu erstatten; ain das Urtheil sei für vorläufig vollstreckbar er⸗ ärt. Die Klagspartei, welche lt. diesgerichtlichen Be⸗ schlusses vom 22. März 1901 zum Armenrechte zu⸗ gelassen und welcher die öffentliche Zustellung be⸗ willigt wurde, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Neumarkt i. O. zu dem von diesem auf Dienstag, den 21. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr im Sitzungszimmer anberaumten Termine. Neumarkt i. O., den 25. März 1901. Der Kgl. Gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Bürkmiller.
[106100] SOeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Klara Maria Kynast zu Hanau, Gärtnerstr. 13, als Vormünderin der minderjährigen Elisabeth Katharine Kynast, geboren am 23. Sep⸗ tember 1899, vertreten durch Rechtsanwalt Buhl zu Pyrmont, klagt gegen den Musiker Emil Getsch⸗ mann, zuletzt wohnhaft gewesen in Budapest, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, der Klägerin als Pflegerin des Kindes für dasfelbe von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 14. Lebensjahres als Unterhalt eine im Voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 30 ℳ und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Pyrmont auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pyrmont, den 22. März 1901.
Wilcke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[106093]/ Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann und Schneidermeister Bernhard Haake zu Berlin, Friedrichstr. 114 — Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn zu Berlin, Linienstr. 145, klagt gegen den Kaufmann Franz Wienand, früher zu Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes — auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 3. Oktober 1896 Kleidungsstücke für 166 ℳ gekauft und überliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Restbetrages von 116 ℳ, Einhundert und sechszehn Mark, nebst fünf Prozent Fessen seit dem 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1899 und vier Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1900, und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergebenden Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin, Abtheilung 73 auf den 13. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstr. 59, 3 Treppen, Zimmer 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. März 1901. „ 88 (L. S.) Crone, Gerichtsschreiber des ö Königlichen Amtsgerichts. I. Abth. 75.
1109907 Oeffeutliche Zustellung. Die Erben des verstorbenen Fischermeisters Martin
—
Richter und seiner Ehefrau Henriette, geb. Korn, zu sestfen⸗ a. O,. vertreten durch die destamentsvosl⸗ strecker Goldarbeiter Paul Schütz zu Landeshut i. Schl. und den Maler Ludwig Rebentisch hier, Buschmühlenweg 29, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rath Schindler hier, klagen gegen den Feldwebel a. D. Hans Wilhelm Wiesert, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte die beiden Hypotheken auf dem Grundstück
rankfurt a. O. Stadt Band 14 Nr. 654 in
th. III Nr. 1a/4 von 600 ℳ Darlehn und Nr. 5 von 300 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1856 durch Urkunde vom 2. April 1856 an den Mehlhändler Carl Friedrich Wilke hier abgetreten und die Umschreibung auf diesen bewilligt hat, die Urkunde vom 2. April 1856 jedoch verloren gegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen,
anzuerkennen, daß er die beiden Hypotheken auf dem Grundstück Frankfurt a. D. Stadt Ba .
in Abtheilung III Nr. 1 a/4 von 600 ℳ Darlehn und Nr. 5 von 300 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1856 durch Urkunde vom 2. April 1856 an den Mehlhändler Carl Friedrich Wilke hier ab⸗ eetreten und die Umschreibung auf diesen bewilligt t. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstr. 6, Zimmer 10, auf den 22. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 22. März 1901. Lany, als Gerichtsschreiber . des Königlichen Amtsgerichts, Abth. 7. Oeffentliche Zustellung und Ladung. Die Wittwe Kaufmann W. Bruͤning in Gelsen⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huchzer⸗ meier in Gelsenkirchen, klagt gegen: 1) die Frau Wittwe Rentner Pruys zu Berge⸗ orbeck, den Apotheker Johann Oswald Pruys, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Kaufmann Heinrich Hugo Warendorf, 8 4) Eheleute Dr. med. Kohlschein und Eva Hedwig geb. Pruvs, zu Borbeck, 8 5) Kaufmann Hermann Franz Pruys zu Herne, auf Grund der Behauptung, daß sich an dem Hause der Beklagten in Gelsenkirchen, Markt⸗ straße Nr. 1, eine Rinne befinde, welche über die Grenzlinie der Klägerin hinüberrage, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, an der frag⸗ lichen Rinne das Mauerwerk soweit zu entfernen, daß die Grenze des der Klägerin gehörigen An⸗ wesens, Marktstraße Nr. 3 in Gelsenkirchen, nicht überschritten wird und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen, Zimmer 25, auf den 26. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Gelsenkirchen, den 19. März 1901. Reiter, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht
[106087. Oeffentliche Zustellung.
Des Sattlers Wilhelm Jacoby zu Perlin, Würz⸗ burgstr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Vogel in Konitz, klagt gegen
1) den Königlichen Förster Hermann Stein zu Forsthaus Schlangenberg, Kreis Birnbaum,
2) den Zollamts⸗Assistenten Otto Stein zu Ham⸗ burg⸗Hoheluft — Gärtnerstr. 74, Haus VI,
3) Emil Stein, in Amerika unbekannten Auf⸗ enthalts,
mit dem Antrage, die Verklagten als Erben des früheren Chausseegelderhebers H. Stein in Küddow⸗ brück zu verurtheilen, in die Löschung des für den⸗ selben im Grundbuche von Gursen Blatt 78 Abth. I1 Nr. 2 eingetragenen Arrestes von 500 Thalern nebst Zinsen, 2 Thaler 20 Sgr. Protestkosten, 1 Thaler 20 Sgr. Provision sowie der in quanto nicht fest⸗ stehenden Kosten zu willigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Konitz W.⸗Pr. auf den 11. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt 1gn, 2 E1“
Konitz, den 21. März 190bb1l..
Krummrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[106096] Oeffentliche Zustellung.
Die Fischermeistersfrau Josefa Krzyzanska in Rogalin, klagt gegen die Schneidermeister Thomas und Konstantia Pieprzyk schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen 5 % rückständiger Zinsen von den auf Swiontniki Nr. 40 Abtheilung III eingetragenen 600 ℳ für die Zeit vom 1. Januar 1898 bis 31. De⸗ zember 1900, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 90 ℳ zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des Pfand⸗ grundstücks und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 15. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Kambach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 119Sc9en Oeffentliche Justellung.
Pruys in
Der Ingenieur Ernst Wilhelm Kauffmann zu Neu⸗
dorf klagt gegen den Tapezierer Josef Brucker zu Neudorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus Miethzins für die Zeit vom 15. Juni 1900 bis 1. Januar 1901 und für Auslagen für Wiederinstandsetzung der Miethswohnung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 187,19 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreites, einschl. 1— des Arrestverfahkens, zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg auf Dienstag, den 28. Mai 1901, Vormittags 8 Uhr, in den Sitzungssaal für Zivilsachen, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Templin,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [1069095] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Fock zu Zempelburg klagt gegen den Tischlermeister Josef Gappa in Amnbrs⸗ B unbekannten Aufenthalts — früher zu Klein Zirkwitz
unter der Behauptung, daß Beklagter für im Jahre 1896 und 1897 entnommene Waaren ihm 48,48 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 48,48 ℳ kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch für vorlänfig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempelburg auf den 8. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.
Zempelburg, den F m 1901. 0 e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Unfalle und Invaliditätz Versicherung.
Keine.
Verdingungen ꝛc.
[106233] Bekanntmachung. 1
Zur Verpachtung der Domäne Papau (Kreis
Thorn) wird ein Bietungstermin auf den
4. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, in welchem die Domäne vor unserem Kommissar, Regierungs. Assessor von Saltzwedel, öffentlich und meistbietend für die Zeit von Johannis 1902 bis 1. Juli 1920 verpachtet werden soll.
Der Flächenraum der Domäne beträgt 538,8915 ha der Grundsteuer⸗Reinertrag 2877 Thaler 14/100, der gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 24 000 ℳ
Die Domäne liegt 7,5 km von der Stadt Kulmsee und der dortigen Zuckerfabrik und 2 km von der Haltestelle Wrotzlawken.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 250 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber werden sich in ihrem eigenen Interesse 10 Tage vor dem Bietungstage, müssen sich aber spätestens in der Bietungsverhandlung über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Be⸗ scheinigung des Landraths, welche auch die Höhe der von sönen zu zahlenden Staatssteuern ergeben muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthüm⸗ lichen Besitz zur Pachtübernahme erforderlichen Ver⸗ mögens unserem Herrn Bietungskommissar ausweisen.
Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht⸗ bewerbern nach vorheriger Anmeldung bei dem je igen Pächter, Herrn Amtsrath Peters, gestattet. Biebäge
Pmatb⸗dhngwen können in unserer Domänen⸗ Registratur und bei dem Pächter eingesehen werden, auch in Abschrift gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und der Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Domäne wird im Bietungstermin 2 Mal zum Ausgebot gebracht, und zwar zunächst unter Zugrunde⸗ legung der festgestellten Bedingungen einschließlich der dem Pächter aufzuerlegenden Verpflichtung, das dem abziehenden Pächter gehörende lebende und todte Inventar käuflich zu übernehmen, das zweite Mal ausschließlich dieser Verpflichtung.
Marienwerder, den 25. März 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten.
3)
8
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 68
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[106270] — Portland-Cementfabrik „Germanis“ fH. Manske & Co.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus loosung von Theil⸗Schuldverschreibungen unserer Aprozentigen hypothekarischen An wurden folgende Nummern gezogen: 4
Nr. 13 84 176 186 190 346 351 352 353 407 531 538 546 550 614 654 677 745 810 816 817 1027 1156 1215 1223 1290 1291 1301 1339 1362 1419 1442 1443 1454, Stück 34 à 1000 ℳ
Die Rückzahlung dieser Theil⸗Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen Talons sowie der nicht süllgen Kupons vom 1. Oktober 1901 ab mit einem Zuschlag von 2 % bei dem Bankhause
Ephraim Meyer & Sohn in Hannover und unserer Gesellschaftskasse in Lehrte.
Die Verzinsung dieser Theil⸗Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Oktober 1901 auf.
Restant Nr. 663, geloost per 1. Oktober 1899.
Lehrte, den 22. Mäarz 1901.
Portland⸗Cementfabrik „Germania“ H. Manske & Co. [106239 Bekanntmachung. f.
Auf Grund des § 2 der dem Allerhöchsten Privileg vom 5. Oktober 1898 angeschlossenen Bedingungen wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den durch dieses Privileg bewilligten 10 Millionen Mark Anleihescheinen der Provinz Posen für Zwecke des Provinzial⸗Hilfskassenfonds zwei Mil⸗ Mark, verzinslich zu 3 ½ %, als III. Ausgabe ausgefertigt worden sind, und zwar: 3 188 Siudh Buchstabe A. Nr. 2509 bis 2668 à 5000 ℳ 320 1 B. „ 921 „ 5740 à 2000 ‧„ 320 „ C. „ 7161 „ 7780 à 1000—„ 320 8 D. „ 10101 „ 10420 à 500‧„ 320 „ E. „ 9181 „ 9500 à 200„ „ 5 F. „ 2741 „ 2900 5 100
Posen, den 22. März 1901.
Der Landeshauptmann.
J. V.: Noetel.
“
106252 . Bei Notar, Justizrath Matzerath in Aachen am 25. März ds. Ihrs. stattgehabten Ausloosung von 26 Partial⸗Obligationen der Gewerkschaff Zeche Nordstern sind folgende Nummern gezohe⸗ worden: 22 24 25 26 30 75 189 209 216 88 241 252 258 268 317 333 338 366 400 *½ 419 430 450 492, welche am 1. Jult 1905 Auszahlung gelangen, sowohl bei dem Bankh — Sal. Oppenheim Ir. 4 Co. in Köln, als bei 8 Kasse der Gewerkschaft Zeche Nordstern 8 Herzogenrath. 4 106234 8 2 Die 2 1. Oktober ds. Js. bestimmungs mahe vorzunehmende Tilgung unserer vsseibe — 1. Oktober 1899 werden wir durch — — Schuldverschreibungen aus eigenem Besite, un ꝙ der Nummern 177 und 1000 bis 101 305,ℳ und 1000 ℳ, der Nummer 240 Litt. B. à * 100 % be⸗ öe 198 und 199 Litt. D. à en.
Bückeburg, den 25. März 1901.
Fürstlich Schaumburg⸗Lippische
von Frese
“
Dreiprozentige Von der auf Grund gesetzli ebenden Reichs⸗Anleihe haben die Reichs
Genossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius
Sal. Oppenheim jun. & Co. in Köln, M. A. von
Speyer⸗Ellissen in Frankfurt a. M., Norddeutj zank in München, Königliche Hauptbank in
& Co., Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdn
W. Krause & Co. Bankgeschäft, Mendelssohn & Co., — Heutschland, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Robert Rothschild & Söhne, che Bank in Hamburg, Baverische Nürnberg und Württembergische den Nennbetrag von
Dreihundert Millionen Mark
Reichs⸗Finanzverwaltung auszu⸗
S. Bleichröder, Co., Deutsche Bank, Deutsche Bank, Nationalbank für sämmtlich in Berlin, sowie Jakob S. H. Stern und Lazard
ypotheken⸗ und Wechsel⸗ Vereinsbank in Stuttgart
Mitteldeutsche Kreditbank, Warschauer & Co.,
übernommen und legen dieselben unter den nachstehenden Bedingungen hiermit zur öffentlichen Zeichnung Die Anleihe wird mit drei vom Hundert jährlich verzinst, die Zinsen werden entweder am 2. Januar
und 1. Juli oder am 1. April und 1. Oktober bezahlt.
Berlin, den 25. März 1901.
“
Reichsbank⸗Direktorium.
8 Dr. Koch.
von Klitzing.
8 Bedingungen. 1) Die Zeichnung findet gleichzeitig bei den unter Ziffer 10 aufgeführten Zeichnungsstellen am 3. April d. J. von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr statt und wird alsdann geschlossen. 8
2) Der aufgelegte Anleihebetrag wird ausgefertigt 10 000 ℳ mit Zinsscheinen über vom 1. 3) Der Zeichnungspreis ist auf 87,50
in Schnldverschreibungen zu 200, 500, 1000, 5000,
Januar oder vom 1. April d. J. laufende Zinsen. ℳ für je 100 ℳ Nennwerth
festgesetzt.
Außer dem Preise hat der Zeichner die Hälfte des für den Schlußschein verwendeten Stempel⸗
betrages sowie die bis zum Tage der Abnahme der Stücke ) Bei der Zeichnung, welche durch doppelte Einreichung der
wirken ist, hat jeder
Zeichnungsstelle als zulässig erachtet. gegebenen Depotscheine vertreten die
Den der geleisteten Sicherheit zu.
r Zeichner eine Sicherheit von 5 % des gezeichneten solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden
abgelaufenen Zinsen zu vergüten.
vorgeschriebenen Zeichnungsscheine zu be⸗ Nennbetrages in baar oder Werthpapieren zu hinterlegen, welche die betreffende
— Die vom Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere aus⸗ 8 e vertreten die Stelle der Effekten. Zeichnern steht im Fall der Reduktion
die freie Verfügung über den überschießenden Theil
Formulare zu den Zeichnungsscheinen sind vom 28. März Nachmittags ab bei allen Zeichnungs⸗
stellen unentgeltlich zu haben.
5) Die Zutheilung erfolgt nach dem Ermessen der Zeichnungsstellen thunlichst bald nach Schluß der
Zeichnung.
„Anmeldungen auf bestimmte Stücke können nur insoweit berücksichtigt werden, als dies mit den Interessen der anderen Zeichner verträglich erscheint.
6) Die Zeichner können die ihnen zuget eilten Anleihebeträge vom des Preises (Ziff. 3) voll abnehmen, sie sind jedoch verpflichtet: 889 des zugetheilten Betrages
20 8 2„ 7
20 „ „
2
8
20 x abzunehmen. Zugetheilte Zeichnungsbeträge bis Die Abnahme muß an
ungetheilt zu ordnen. genommen hat.
spätestens „
15. April d. J. ab gegen Zahlung
am 15. 14.
April d. Mai d. 2 1““
fünftausend Mark einschließlich sind am 15. April derselben Stelle erfolgen, welche die Zeichnung an⸗
Bei vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Sicherheit verrechnet oder zurückgegeben. Wird die Abnahme im Fälligkeitstermin versäumt, so kann dieselbe noch innerhalb eines Monats nur
unter Zahlung einer Vertragsstrafe von 5 % des
versäumt, so verfällt die hinterlegte Sicherheit.
9 Ueber die hinterlegte Sicherheit wird dem Zeichner eine
Empfangnahme der Stücke
) Soweit nicht sogleich Schuldverschreibungen des entsprechende, vom Reichsbank⸗Direktorium
pfe ke (Ziff. 6) zur Abschreibung der abgenommenen vollständigem Bezuge derselben zurückzugeben ist.
ausgestellte Interimsscheine,
fälligen Betrages erfolgen. Wird auch diese Frist
Bescheinigung ertheilt, welche bei theilweiser Beträge vorzulegen und bei
Reichs verabfolgt werden können, erhalten die Zeichner über deren Umtausch in
Schuldverschreibungen das Erforderliche öffentlich bekannt gemacht werden wird.
10)
Komtor der Reichshauptbank für Werth⸗ papiere in Berlin und sämmtliche Reichs⸗ bankanstalten mit Kasseneinrichtung.
Berlin: Generaldirection der Seehandlungs⸗So⸗ cietät. — Preußische Central⸗Genossenschafts⸗Kasse. — Bank für Handel und Industrie. — Berliner
k. Berliner Handelsgesellschaft. — S. Bleichröder. — Born & Busse. — Breslauer Discontobank. — A. Busse & C., Aktiengesell⸗ schaft. — Commerz⸗ und Discontobank. — Del⸗ brück, Leo & Co. — Deutsche Bank. — Deutsche
ossenschafts⸗Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandit⸗Gesellschaft auf Actien. — Direction der Disconto⸗Gesellschaft. — Dresdner Bank. — Hardy & Co., Ges. mit beschränkter Haftung. — F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. — Mendelssohn & Co. — Mitteldeutsche Credit⸗ bank. — Nationalbank für Deutschland. — A. Seraffhzusen scher Bankverein. — Gebr. Schick⸗
„ler. — Robert Warschauer & Co.
Uachen: Aachener Disconto⸗Gesellschaft. gisch⸗Märkische Bank. — Joh. Ohligschläger.
Altenburg S.⸗A.: Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt Lingke & Co. ltona: Depositen⸗Kasse der Dresdner Bank. — Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale. — „W. S. Warburg.
Annaberg i. S.: Filiale der Sächsischen Bank.
Augsburg: P. C. Bonnet. Königl. Fil ialbank Augsburg. — Leyherr & Co. — Friedr. Schmid & Co. Paul v. Stetten. haden⸗Baden: Filiale der Rheinischen Credit⸗ bank. — Oberrheinische Bank. — Carl T. Herr⸗ mann & Co. harmen: Barmer Bankverein. — Barmer Handels⸗
ank. autzen: G. E. Heydemann. 8 Commandite des Schlesischen Bank⸗
neuthen: vereins. helefeld: Westfälische Bank. Westfälisch⸗ Lippische Vereinsbank, Actiengesellschfftft. dochum: Bochumer Bank. — Essener Credit⸗ anstalt. — Märkische Bank. — honn: Bergisch⸗Märkische Bank. — Goldschmidt & Co. — Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Frchenburs a. H.: Wechselstube der Berliner vraunschweig: Braunschweigische Credit⸗Anstalt. Gebrüder Loebbecke K Co. — M. Gutkind Co. — D. Meversfeld. — N. S. Natbalion Rachfg. — Lehmann, Oppenheimer & Sohn. — Ludwig Peters Nachfg. — Carl Uhl & Co. vemen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. — Bremer Filiale der Deutschen Bank. — Deutsche Nationalbank. — Bernhe Loose & Co. —, ₰ Schultze & Wolde. — E. C. Weyhausen. Breskau: Breslauer Disconto⸗Bank. — Breslauer lerbank. Eichborn & Co. Gebr. ntag. Heimann. — S. L. Landsberger. — G. v. Pachaly’s Enkel. — I1s & Co. — Sol ischer Bankverein. — Schlesische Landschaftl. Bromberg: Bromberger Bank für Handel und g. Gewerbe. — M. Stadthagen. gfsel: Andr & Herzog. — Alsberg & Loewen⸗ zum. — Creditverein zu el, e. G. m. b. H. 6 jorino & Sichel. — Mauer & Plaut. —
Ber⸗
feiffer. Plaut & Co. — rmer. — S. J. Werthauer jun. Nachfg. —
Zeichnungsstellen:
Charlottenburg: Depositen⸗Kassen der Deutschen Bank. — Wechselstube der Berliner Bank. — Wechselstube der Mitteldeutschen Creditbank.
Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. — Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz. — Filiale der Leipziger Bank. — Filiale der Sächsischen Bank.
Kunath & Nieritz. — F. Metzner. Celle: David Daniel. . Coblenz: Coblenzer Bank. — Mittelrheinische Bank. — Leopold Seligmann.
Cöln: Bergisch⸗Märkische Bank. — Deichmann &
Co. — Kölnische Wechsler⸗ & Kommissionsbank. — A. Levy. — Sal. Oppenheim jun. & Co. — A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Leopold Seligmann. — J. H. Stein. — Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn.
Colmar i. Els.: Allgemeine Elsässische Bankgesell⸗ schaft, Filiale Colmar i. E. — Comptoir d'Es- compte de Mulhouse.
Danzig: Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. — Meyer & Gelhorn. — Norddeutsche Creditanstalt. — Ostdeutsche Bank, Akt.⸗Ges. vorm J. Simon Wwe. & Söhne. — Ernst Poschmann. — West⸗ preußische Landschaftliche Darlehns⸗Kasse.
Darmstadt: Bank für Handel & Industrie.
Dessau: Anhalt⸗Dessauische Landesbank. — Friedr. Franz Wandel. 8
Dortmund: Dortmunder Bankverein. Essener Creditanstalt. Nordwestdeutsche Bank, Kom⸗ mand.⸗Ges. auf Actien. — Westfälische Bank⸗ kommandite, Ohm, Hernekamp & Co., Kommand.⸗ Ges. auf Aktien. .'
Dresden: Gebr. Arnhold. — Creditanstalt für In⸗ dustrie & Handel. — Dresdner Bank. — Dresdner Bankverein. — Philipp Elimeyer. — Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. — Filiale der Leipziger Bank. — Günther & Rudolph. — Albert Kuntze & Co. — H. G. Lüder. — Menz, Blochmann & Co. — Eduard Rocksch Nachfolger. — Sächsische Bank zu Dresden. — Sächsische Handelsbank.
⸗. Bergisch⸗Märkische Bank. — Düssel⸗ dorfer Bank vorm. Düsseldorfer Volksbank. — Düsseldorfer Bankverein. — D. Fleck & Scheuer. — Niederrbeinische Bank, Zweiganstalt der Duis⸗ burg⸗Ruhrorter Bank. — B. Simons & Co. Tapken & Weise. — C. G. Trinkaus.
Duisburg: Bergisch⸗Märkische Bank. — Duisburg⸗ Ruhrorter Bank. — Mittelrheinische Bank.
Elberfeld: Bergisch⸗Märkische Bank. — von der Heydt⸗Kersten & Söhne. — J. Wichelhaus, P. Sohn.
ehge⸗ Erfurter Bank, Pinckert, Blanchart & Co. — Privatbank zu Gotha, Filiale Erfurt. — Adelph Stürke. 1
Essen: Essener Bankverein. — Essener Creditanstalt.
Frankfurt a. Main: Allgemeine Elsässische Bank⸗ gesellschaft. Filiale Frankfurt a. Main. — Com⸗ merz. & Discontobank. — Deutsche Effecten⸗ K Wechsel⸗Bank. Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. Main. — Deutsche Vereinsbank. . von Erlanger & Söhne. — Filiale der Bank für
ndel & Industrie. Frankfurter Filiale der Hennehen Bank. — Grunelius & Co. — E. Ladenburg. — B. Metler seel⸗Sohn & Cons. — Mitte che Creditbank. — M. A. von Roth⸗ schild & Soöhne. — Lazard Spever⸗Ellissen. —
Jacob S. H. Stern. — L. & E. Wertheimber.
3 g 11“ Freibur Deutsche Reichs⸗Anleihe von 1901.
öI. 814 52. der 1 1 A. Meichsbank, die General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Societät und folgende Firmen: Bank für Handel und Industrie, Berl Bank, Berli 5 sellschaf siaslauer Diekonto⸗Bank “ Diekonto Bank Delsrlne Handelsg .“
Frankfurt “ dnanne . 1 Fthei i. B.: Oberrheinische Bank. — Rhei⸗ nische Creditbank.
Fürth: Bayerische Bank. — Filiale der Dresdner Bank in Fürth. — Königl. Filialbank. — Mittel⸗ deutsche Creditbank, Filiale Fürth. — Nathan & Co.
Gelsenkirchen: Essener Credit⸗Anstalt.
Gera: E. F. Blaufuß. — Gebr. Oberlaender.
M.⸗Gladbach: Barmer Bankverein. — Bergisch⸗ Märkische Bank.
Gleiwitz: Commandite der Breslauer Discontobank. — Commandite des Schlesischen Bankvereins. Glogau: Commandite des Schlesischen Bank⸗
vereins. — H. M. Fliesbachs Wwe.
Görlitz: Commandite des Schlesischen Bankvereins. 5 Communalständische Bank für die Preuß. Ober⸗
ausitz.
Gotha: Direction der Privatbank zu Gotha.
Graudenz: Ostbank für Handel & Gewerbe.
Hagen i. W.: Barmer Bankverein. — Bergisch⸗ Märkische Bank. — Ernst Osthaus.
Halberstadt: B. J. Baer. — M. Helft. — Carl
Kux senior. — Mooshake & Lindemann. — Ernst
Vogler.
Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. — Hermann Arnhold & Cie., k⸗Commandit⸗Gesellschaft. — Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. — H. F. Lehmann. — Reinhold Steckner.
Hamburg: L. Behrens & Söhne. — Joh. Beren⸗ berg, Goßler & Co. — Commerz⸗ & Disconto⸗ bank. — Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. — Hamburger Filiale der Deutschen Bank. — Hardy & Hinrichsen. — Norddeutsche Bank. — Vereinsbank in Hamburg. — M. M. Warburg & Co. — Wechslerbank in Hamburg.
Hamm i. W.: Maxr G
Hannover: Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannover. Hermann Bartels. Bernhard Caspar. — Filiale der Dresdner Bank. — Han⸗ noversche Bank. — Adolf Meyer. — Ephraim Meyer & Sohn. — Heinr. Narjes. — A. Spiegel⸗ berg. — Vereinsbank in Hannover.
Harburg a. Elbe: Filiale der Hannoverschen Bank. — Norddeutsche Bank in Hamburg, Giro⸗ kasse Harburg.
Heidelberg: Filiale der Rheinischen Creditbank. — Oberrheinische Bank.
Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank. —
Heilbronner Gewerbebank, Actien⸗Gesellschaft. — Rümelin & Co.
Hildesheim: Gebrüder Dux. — Hildesheimer Bank. Eduard Meyerhof. — J. H. Pistorius. Hirschberg i. Schl.: C. Sattig. Abraham
Schlesinger.
& Co.
Homburg v. d. H.: Landgräflich Hessische con⸗ cessionierte Landesbank.
Karlsruhe: Badische Bank. — Veit. L. Homburger. — Ed. Koelle. — Oberrheinische Bank. — Rheinische Creditbank. — Straus & Co. — Alfred Seelig⸗ mann & Co.
Kiel: Wilh. Ahlmann. — Kieler Bank. — Vereins⸗
bbank in Kiel.
Königsberg i. Pr.: Joh. Conrad Königsberger Vereinsbank. — Norddeutsche Kredit⸗ anstalt. — Ostdeutsche Bank, Act.⸗Ges. vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. — S. A. Samter Nachfg. — Ostpr. Darlehns⸗Kasse.
Krefeld: Niederrheinische Kreditanstalt, Peters & Co., Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien. — Bergisch⸗ Märkische Bank.
Landsberg a. W.: werbe.
Landshut i. B.: Baverische Hypotheken⸗ Wechselbank, Filiale Landshut.
Leer: Ostfriesische Bank.
Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Becker & Co. — Commandit⸗Ges. auf Actien. — Dresdner Bankverein. — Erttel, Freyberg & Co. — Filiale der Sächsischen Bank. — Hammer & Schmidt. — Knauth, Nachod & Kühne. — Leip⸗ iger Bank. — Meyer & Co. — H. C. Plaut. — Privalbant zu Gotha, Filiale Leipzig. — Sächs. Depositenkasse und Wechselstube der Bank für Handel und Industrie. — J. G. Salefsky. — Vetter & Co.
Liegnitz: R. G. Prausnitzers Nachfolger. & Mattheus. — Ernst Raymond.— des Schlesischen Baukvereins.
Ludwigshafen: Königl. Filialbank Ludwigshafen.
Oberrheinische Bank. — Pfälzische Bank.
Lübeck: Commerzbank in Lübeck. Depositenkasse .2 er Bank in Lübeck. — Lübecker Privat⸗
nk.
Lüneburg: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann.
Magdeburg: H. L. Bank. — Dingel & Co. Friedr. Freise. — Magdeburger Bankverein. Magdeburger Privatbank. — F. A. Neubauer. — Schultze & Schäle. — Ziegler & Koch.
Mainz: Allgemeine Elsässische 1e” Filiale Mainz. — Bamberger & Co. 1 Oppenheim. — Schmitz, Heidelberger & Co.
Ostbank für Handel und Ge⸗
und
Selle Command.
on & Co., Commandit⸗
Hof i. B.: Königl. Filialbank Hof. — Schüller
Jacobi. —
Mannheim: Badische Bank. — Commandit⸗Ge⸗ sellschaft Weil & Benjamin. — Filiale der Dres⸗ dner Bank in Mannheim. — W. H. Ladenburg & Söhne. — Oberrheinische Bank. — Pfälzische Bank. — Rheinische Creditbank. — Wingenroth, Soherr & Co.
Meerane i. Sachsen: Filiale der Sächsischen Bank.
Meiningen: Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Meiningen. — B. M. Strupp.
Metz: Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft, Filiale Metz. — Bank für Elsaß u. Lothringen. — Banque de Metz. — Mayer & Co., Conmandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien.
Minden: Mindener Bankverein.
Mühlhausen i. Thür.: Engelhart & Weymar. — Vereinsbank Mühlhausen, Thüringen. — E. Kloeppel.
Mülhausen i. Els.: Allgemeine Elsässische Bank⸗ gesellschaft. — Bank füͤr Elsaß und Lothringen. — Banque de Mulhouse. — Comptoir d'Es- compte de Mulhouse. — Oberrheinische Bank.
Mülheim (Ruhr): Rheinische Bank.
München: Bayerische Bank. — Bayerische Filiale der Deutschen Bank. — Bavyerische Handelsbank. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank. Bavyerische Vereinsbank. — Siegfried Klopfer. — Königl. Filialbank München. — Merck, Finck & Co. — Pfälzische Bank.
Münster i. W.: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. — Westfälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien. — Westfälischer Bankverein.
Neustadt a. Haardt: G. F. Grohé⸗Henrich. — Eduard Loeb & Co.
Nordhausen: H. Bach. — S. Frenkel.
Nürnberg: Bayerische Bank. Filiale der Dresdner Bank in Nürnberg. — Königl. Haupt⸗ bank. — Anton Kohn. — Mitteldeutsche Credit⸗ bank, Filiale Nürnberg. Nathan & Co. Nürnberger Bank. Pfälzische Bank. — Ver⸗ einsbank in Nürnberg.
Oldenburg: Oldenburger Bank. burgische Landesbank. Oldenburgische und Leihbank.
Osnabrück: N. Blumenfeld. Osnabrücker Bank.
Paderborn: Padersteinscher Bankverein. 3 Passau: Königl. Filialbank Passau. 8 Plauen i. Vogtl.: Becker & Co., Commandit⸗ Gesellschaft auf Actien. Filiale der Leipziger Bank. — Fillale der Sächsischen Bank. — Vogtländische Bank.
Posen: Depositenkasse der Ostbank (vorm. Heimann Saul). — Goldschmidt & Kuttner. — Hartwig Mamroth & Co. Ostbank für Handel und Gewerbe. — Landw. Central⸗Darlehnskasse.
Potsdam: Fr. Burghalter.
Quedlinburg: G. Vogler.
Se Commandite der Breslauer Diskonto⸗
ank.
Regensburg: Königl. Filialbank Regensburg.
Reichenbach i. Vogtl.: Filiale der Sächsischen
Bank. Vogtländische Bank.
Remscheid: Remscheider Bank,
Bergisch⸗Märkischen Bank.
Reutlingen: Filiale der Württ. Vereinsbank.
Ruhrort: Bergisch⸗Märkische Bank.
Saarbrücken: G. F. Grohé⸗Henrich & Co. —
Gebr. Röchling.
Schwerin i. Meckl.: L. J. Jaff. — Mecklen
blurgische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Sondershausen: Schwarzburgische Landesbank.
Stettin: Norddeutsche Creditanstalt. — Pommersche Depositenkasse und Wechselstube der Bank für Handel und Industrie. — Pommersche Landschaft⸗ liche Darlehnskasse. — Wm. Schlutow.
Straßburg i. Els.: Actien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Communal⸗Credit in Elsaß⸗Lothringen. — Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft. — Bank f. Eisaß und Lothringen. — Oberrheinische Bank. — Rheinische Creditbank, Filiale Straßburg i. E. — C. Staehling, L. Valentin & Co., — Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Actien.
Stuttgart: Doertenbach & Co. — E. Hummel & Co. Stahl & Federer. — Königl. Württemb. Hofbank. — Württembergische Bankanstalt vor⸗ mals Pflaum & Co. — Württembergische Landes⸗ bank. — Württemb. Vereinsbank.
Trier: Reverchon & Co. — Trierer Bank.
Weimar: Julius Elkan. — Privatbank zu Gotha,
Filliale Weimar. — A. Saal, C. G. Kaestners
Niachf.
Wesel: Poppe & Schmölder. — Weseler Bank, Actien⸗Gesellschaft, vormals Weseler Spar⸗ und Vorschußgesellschaft.
Wiesbaden: Marcus Berlé & Co. Karl Kalb Sohn Nachfolger. — Mitteldeutsche Creditbank, Filiale Wiesbaden. — Wiesbadener Bank, S. Biele. feld & Söhne.
Würzburg: Bayerische Bank. — Friedrich Günthert.
Königl. Filialbank Würzburg.
Zittau: Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt. G. E. Heydemann. — Filliale der Sächsischen Bank.
Zwickau: Filiale der Sächsischen Bank. — Hentschel & Schulz. Vereinsbank. — Zwickauer Bank.
— Olden
—
Spar⸗
Zweiganstalt der
[105616] Gotthardbahngesellschaft. Kupons unseres 3 ½ % Anleihens ist auf ℳ 80,98 für je 100 Franken festgesetzt. Luzern, den 23. März 1901 88 Direktion der Gotthardbahn.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren be⸗ ch ausschließlich in Unterabtheilung
[109274]], : Preußische Unpotheken-Actien-Bank. Gemäß § 12 des Reichsgesetzes, betreffend die
gemeinsamen Rechte der tzer von Schuld⸗
verschreihungen vom 4. Dezember 1899, machen wir
Die Generalversammlung der Pfandbriefgläubiger unserer Gesellschaft vom 31. Dezember 1900 hat folgende Beschlüsse gefaßt, welche die Genehmigung der Aufsichtsbehörde erlangt haben:
„Die Versammlung der Besitzer der
Pfand⸗ briefe der
8 reußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank, und zwar aller Serien, ermaͤchtigt die Deutsche
6) Kommandit⸗Gesellschaften
Treuhand⸗Gesellschaft, welche als Vertreterin deerselben bestellt ist, zur Geltendmachung aller Rechte der Pfandbriefgläuhiger und schließt die
Befugniß der einzelnen Gläubiger der Pfand⸗ b zur selbständigen Geltendmachung ihrer Reechte hiermit aus. Sie ermächtigt ihre Ver⸗ rretung ferner, die am 2. Januar 1901 und 1. April 1901 fällig werdenden Zinsen der
Pfandbriefe aller Serien bis auf weiteres unter den von derselben mit der Schuldnerin zu vder⸗ einbarenden Bedingungen zu stunden.“
Auf Grund dieser Beschlüsse hat die Deutse Treuhand⸗Gesellschaft als Vertreterin der Pfandbrief⸗ gläubiger uns den am 1. April 1901 fälligen Kupon unserer Pfandbriefe bis auf weiteres gestundet. Berlin, den 27. März 1901.
Preußische Hupotheken Actien⸗Bank.
Die Direktion. Fritze. Buchholz.