2
I
en
lsts cetititreZatcrRstgesttracesaneteaticht itna 8 9. 8 g 1921
[106248]0 *C 8
“ Stand vom 23. März 1901.
An bnütr
3 [106298 Bekanntmachung. — “ Ah Aktionäre uniever Gesellschaft werden
hiermit zu der — „JF —, versammlung auf Dienstag, 8 cr., w 8 , 2 Uhr, in das Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts mit Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto für das Beschästcjahr 1“
b Beschlußfe ung über diese Vorlagen.
„Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ rea. 8 1
IV. Aufsichtsrathswahlen. 3 1 Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis Ablauf des zweiten der Geuneralversammlung vorher⸗ gehenden Werktages ihre Aktien bei der Kasse der Hildesheimer Bank in Hildesheim, oder dem Bankhause Gottfried Herzfeld in Hannover oder bei der Gesellschaftskasse in Offenbach a. M. hinterlegt haben. Offenbach a. M., den 27. März 1901.
Kaiser Friedrich Quelle Act. Ges.
1 Der Aufsichtsrath. Theodor Steinhäuser.
Nachdem die Generalversammlung vom 23. v. M. die Auflösung unserer Gesellschaft beschlossen hat, ordern wir gemäß § 297 des H.⸗G.⸗B. unsere Gläu⸗ biger auf, ihre Ansprüche anzumelden.
Frankfurt a. M., den 25. März 1901.
Deutsche Rückversicherungsbank in Lig. Hellwig. 105867]
[106290] 8 1— Nordische Elektricitüts- & Stahlwerke, Aktiengesellschaft Danzig.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 16. April 1901, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in dem Sitzungssaale unseres Ver⸗ waltungsgebäudes in Schellmühl abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: b
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des ö und des Berichts des Aufsichtsraths für das Geschäftsjahr 1900.
2) Beschlußfssung über Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Entlastung und Vertheilung des Reingewinns. 8
3) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mit eingerechnet, also am 13. April a. c., bei der Gesellschaftskasse oder bei der Credit⸗ anstalt für Industrie & Handel in Dresden oder bei einem Notar hinterlegen. Die Hinter⸗ legungsstelle ertheilt eine Bescheinigung, welche als Legitimation für die Theilnahme an der General⸗ versammlung dient. 1 .
Die Anmeldung zur Generalversammlung beginnt um 4 ½ Uhr. 8
Danzig, den 26. März 1901.
Nordische Electricitäts⸗ u. Stahlwerke Act.⸗Ges. Marx. A. Pöch.
106268] Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom „Juni 1900, betreffend die Ausloosung von 27 Aktien der „Hamburger Freihafen⸗Lager⸗ haus⸗Gesellschaft“ werden die Inhaber der bisher
noch nicht zur Einlösung gelangten Aktien
Litt. B. Nr. 4299 5315 5327 5446 5693, „ C. Nr. 6025 6735 7192 aufgefordert, dieselben fördersamst mit Dividenden⸗ cheinen 14/20 f. d. Jahr 1900 u. f. u. Tal. bei der Staatsschulden⸗Verwaltung (neues Rathhaus, Ober⸗Erdgeschoß, Zimmer Nr. 453), werktäglich zwischen 10 und 2 Uhr, zur Einlösung einzureichen. Hamburg, den 25. März 1901. Die Finanz⸗Deputation.
8) Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.
In die Liste der beim Königlichen Landgericht Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Dr. Hermann Kurt Schulze mit dem Wohnsitze in Neusalza eingetragen worden.
Bautzen, am 21. März 1901. [106241]
Der Präsident des Königlichen Landgerichts. [106240] 8
In die Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ Fth ist heute der Rechtsanwalt Georg Friedrich
uguft Francke in Döhlen eingetragen worden.
öhlen, am 25. März 1901. Königlich Sächsisches Amtsgerichhl. [106292 Bekauntmachung. Der Rechtsanwalt Eduard Theodor Kleefeld ist in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. Forst, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht.
9) Bank⸗Ausweise.
Braunschweigische Bank.
Activa. Mitema stand. 11öö. sechskassenscheine Neten fqqener Banken . el⸗Bestand. * orderungen ekten⸗Bestand .. konstige Aktiva
Grundkapital ℳ 10 500 000. —. e5 494 539. 10. Spezial⸗Reservefonds „ 399 440. 10. Umlaufende Noten „ 1 975 000. —. Shaht. täglich fällige Ver⸗
ich “ 3 520 520. 85.
bindlichkeiten 1 An eine Kündigungsfrift ge⸗ 1 4 242 750. —.
514 065. 15 000. 160 000. 9 535 432. 1 916 180. 126 340. 3 9 448 128. 65. Pussivnu.
bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva. .... Eventuelle Verbindlichkeiten aus iter begebenen, im Inlande baren Wechseln. „ Braunschweig, den 23. März 190 Der Vorstand. 1“
Bewig. Tebbenjohanns.
Uebersicht
ächsischen Bank Ebb.“
am 23. März 1901. Krrgfäͤhiges Peutsches Geth. ähi d. ℳ 25 850 151. Reichske senscheine 8.t. Sh g dhe In 5 100. Noten anderer Deutscher 15 762 300.
.n. 8 Fgrs. stige Kassen⸗Bestände 1 522 036. seheee 57 108 351.
aeE
Lombard⸗Bestände. „ 20 636 520. Effekten⸗Bestände. „ 5 573 752. Debitoren und sonstige Aktiva. „ 19 007 370.
Passiva. Eingezahltes Aktienkapitaa ℳ 30 000 000. vhhh WI 6 060 242. Banknoten im Umlauf ... 40 861 600.
9 fällige Verbindlich⸗ iten 40 109 154.
An Kündigungsfrist gebundene e“ 28 470 388. 844 196.
Verbindlichkeiten Sonstige Passiva 1—“— 96. —
1 lbaren, noch nicht fälligen worden:
im nde Wechseln sind weiter ℳ 1 140 875. 14.
374 844. 65.
B““
1100246.]
8
[106265
Die Nntig⸗ Generalversammlung der Mülhauser Electricitätswerke, Actiengesellschaft, genehmigte die vorgelegte Jahresrechnung pro 1900 und beschloß die Z“ Dividende von 6 % = ℳ 60,— pro Aktie, welche vom 26. cr. an in Mülhausen bei der Gesellschaftskasse oder bei der Banqaue de Mulhouse und in Basel bei der Basler Handelsbank oder bei der Firma Dreyfus Söhne & Cie. zahlbar ist. Mülhausen i. E., den 25. März 1901.
Mülhauser Electricitätswerke.
Der Vorstand. Nietzschmann.
““ —
[1062622)
Barmer Bau
für Arbeiterwohnungen. Bilanz per 31. Dezember 1900.
Gesellschaft
1) Immobilien 2) Kassa⸗Konto
4 5
3 4 .
9) 5) Konto zur
12) Kreditoren⸗K 10 % auf Reserve
Bank⸗Vereins
auf unserem B
Barmen, den
Kctiva.
3) Restkaufschillings⸗Konto . Konto der rückständigen Miethen Mobilien⸗Konto 11“ 6) Debitoren⸗Konto
Passiva. 1) Aktien⸗Kapital⸗Konto. 2) Spareinlagen⸗Konto . . .. Reserve⸗Konto I
“ 6) Fimobilien⸗Abschreihungs⸗Konto 70 426 07 7) Rückvergütungs⸗Konto . . . . . 8) Weddigen⸗Stiftung. 9 Konto der Reserve . . . 10) Rückständige Rechnungen. 11) Dividenden⸗Konto. 1
13) Jubiläums⸗Stiftungen 1897 14) Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.. Vertheilung des Reingewinns:
4 % Dividende pro 1900 „30 000,— “ Gewinn⸗Vortrag auf 1901 „ 8
ℳ ₰
1 563 954 55 1 451 65
26 755 25 645 26
100 —
15 200 —
1 608 106,71
Konto ..
750 000 — 174 680 98 28 180 42 2 889 56
Walter Schlisper uf⸗ 1 638/92
Verfügung des
47 240/ 83 369 33
5 845 88 48 524 13 2 520 — 425 092 50 16 878 — 33 820 09
onto
Konto 1 ℳ 3 302,72
512,337 5
1608 10671
Mit Bezug auf vorstehende Bilanz theilen wir ergebenst mit, daß die pro 1900 festgesetzte Dividende von 4 % von heute ab an der Kasse des Barmer
gegen Vorzeigung der Kupons 10
und 7 erhoben werden kann.
Die neuen Dividendenscheine Serie III sind gegen Rückgabe der Talons vom 15. April cr. ab jeden Montag, Vormittags von 11—12 Uhr,
ureau, Clefer⸗Straße Nr. 51, in
Empfang zu nehmen.
28. März 1901. Die Direktion.
[106282] 1 Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges.
in Hamburg.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Dienstag, den 16. April 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft Hamburg, Admiralitätstraße 79. 8 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths
über das abgelaufene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und E“ Beschlußfassung über Ent⸗ lastung des Vorstands und tsraths und Vertheilung des Reingewinns.
2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. 3) Wahl eines Revisors.
Zur Theilnahme an der Versammlung sind nach § 20 der Statuten nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum 15. April 1901, Aiben ba 6 Uhr, bei den Notaren Dres. G. Bartels, R. A. des Arts, G. v. Sydow und A. Remé in Hamburg, Große Bäckerstraße 13/15, vorgezeigt und daselbst eine Eintrittskarte in Empfang genommen haben.
1 Der Vorstand. [106263]
Lenneper Badeanstalt Act.⸗Ges.,
Lennep.
Einladung zur statutengemäßen ordentlichen jährlichen Generalversammlung auf Freitag, den 19. April, Abends 7 Uhr, im Berliner Hofe zu Lennep.
) Entgegennahme des Ges⸗ ts und des Rechnungsabschlusses. “ 2) Festsetzung der Dividende. “ 3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Lennep, den 26. März 1901. Der Vorstand.
2 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
Bayerischen Notenbank
8 vom 23. März 1901. ℳ
32 869 000 53 900
Activa. Metallbestand Bestand an Reichskassenscheinen
Noten anderer Banken. 4 481 000 v. . 66 356 000 Lombard⸗Forderungen . . 2 071 11111“; sonstigen Aktiven
Passiva.
Das Grundkapital Der Reservefonds. E“ Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ TE1““ Die an eine Kündigungsfrist gebundenen VPerbisgeitt — Die sonstigen Passiva . . . 6ö3 001 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. 808 546,48. Bayerische Rotenubank. Die Direktion. [106247] “ —— 9 Stand der Badischen Ba am 23. März 1901. Activa.
7 4
2 670 000 58 197 000
7 586 000
1“
7 604 151 30 733
773 100 5 352 295
9 813 040 157 834
4 446 680
28 177 83750
eeee
Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken
’ vombard⸗Forderungen EE
Sonstige Aktiva
Passiva.
Grundkapital ℳ 9000 000— eeeeeeö3* Umlaufende Noten . . . . 10 794 900, — Täglich fällige Verbindlichkeiten. 5 413 17377 An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten . . . . . — — Sonstige Passiva. 1 090 656,65
Die weiter begebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 10 205,15. din 8.
[106249] Stand e““ der
Württembergischen Notenbank
am 23. März 1901. Activa. —
Metallbestand . .. Reichskassenscheine.. .
oten anderer Banken „
ecselbe stand “
Lombardforderungen.. „2
Sonstige Aktiva 8 Pussiva.
inchasatk. . .. 4. Reservefonds. . Umlaufende EEEI1 Täglich fallige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichtefier. „ 93 000 — Sonstige Passiva .. . „ 400 726/87
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren seln ℳ 819 807,59.
522 141
95 10 1e 189 955 49758
9 000 000 — „1 065 203,05 17 551 100— 3 409 81176
8 8
8 [106253] 8
Kassenbestand. Wechsel . . . Effekten. 5 Konto⸗Korrent⸗S
Lombard⸗Darlehe Bankgebäude und
Diverse.
Aktien⸗Kapital Depositen Accepte .. Reservefonds Diverse.
Bankverein, der
bungen der
1000 Stck. 1000 Stck. Mb500 Stcf.
sammtkündigun zulässig, zum zuzulassen.
[106250]
Von der Deuts stellt worden: nom. ℳ 4
gesellschaft
[108251] Von der Dres stellt worden,
Zulassungsstel
[105560] „Fortschritt’“
in Liquidation.
aufgefordert, ihre
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. —
Nicht eingeforderte Aktien⸗Kapitals
bis 2500, unkündbar bis 1906, verstärkte Tilgun
Ausweis
der Schwarzburgischen Landesb
zu Sondershausen ““
28. Februar 1901. 8 Activa.
ℳ 158 198.
283 430.
T““ 8 2 017 611.
11“ 2 564 893.
Mobilien 55 622.
60 % des „ 105 730. 1ö
ℳ 2 500 000. 4 401 729.
2 838.
67 515.
222 649.
ℳ 7 194 732.
Passiva.
Von der Firma Born & Busse, der Direction der “ dem
m A. Schaaffhausen’schen Bank für Handel K Industrie,
der Deutschen Bank und der Firma S. Bleichröder hier ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 3 000 000 4 ½ % à 102 % rückzahlbare hypothekarische
Theil⸗Schuldverschrei⸗ Bismarckhütte zu Bismarck⸗
hütte Oberschlesien, eingetheilt in
Litt. A. über je ℳ 500 Nr. 1 Litt. B. über je ℳ 1000 Nr. 1001 Litt. C. über je ℳ 3000 Nr. 2001
sowie Ge? mit 102 %
bis 1000, bis 2000,
vom 1. Juli 1906 a
örsenhandel an der hiesigen Börse
Berlin, den 27. März 1901. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
Kaempf.
chen Bank hier ist der Antrag ge⸗ 500 000 Aktien der Asbest⸗
und Gummiwerke Alfred Calmon Aktien⸗
in Hamburg 4500 Stück
à ℳ 1000, Nr. 1 bis 4500, . zum Börsenhandel an der secsioen Börse zuzulassen. Berlin, den 26. März 1901.
Zulassungsstelle an der Börse zu
Berlin.
Kaempf. 23
“ dner Bank hier ist der Antrag ge⸗
ℳ 3 000 000 4 % Anleihe der Stadt Freiburg i. Breisgau von 1900, Rückzahlun durch Verloosung bis 1. Oktober 1904 und du verstärkte Verloosung oder durch Tilgung bis 1. April 1905 ausgeschlossen, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 26. März 1901.
le an der Börse zu Berlin. EW“ G. m. b. H., Maunheim, tritt Gläubiger der Gesellschaft werden Ansprüche geltend zu machen.
[105591]
Durch Beschluß unserer Generalversammlung vom 2. März a. c. ist das Stammkapital unserer Ge⸗ sellschaft infolge Ausscheidens der Hempel'schen Erben auf 143 000 ℳ herabgesetzt worden.
Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden gemäß § 59 des Gesetzes vom 20. April 1892 aufgefordert, sich bei uns zu melden.
Bromberg, den 22. März 1901.
Vereinigte Ziegeleien
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Carl Beck. 1u“
[106269] Bekanntmachung. Der I des Auffchkerais unserer Gesell⸗ schaft, Herr C. Bohnen in Obercassel b. Düsseldorf, ist aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden, und an dessen Stelle ist der Gesellschafter Herr ri Rüdiger in Lüttich zum Vorsitzenden des Aufsi raths gewählt worden.
Geilenkirchen, den 26. März 1901. Rheinische Falzziegel und Thonwerht
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ernst Hoos.
[106254 Aufforderung.
Die Firma „Eisenhütte Frankenthal, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit in Frankenthal ist zufolge Gesellschafterbeschl⸗ vom 20 September 1899 aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. 8
Bruchsal, den 25. März 190b1b.
u““ Der Liquidator: Tböheodor Zentner. [106257)
Der Aufsichtsrath unterzeichneter Gesellschaft besteht laut Beschluß vom 7. Februar cr. jetzt aus den An. Bilhelm Schulbe Berl⸗ Keeaufmann Wilhelm u Belin
Dr. Fritz Moll, Berlin, g 8
Kaufmann Wilhelm Heusinger, Berlin.
Kronen⸗Ofen⸗
und Metallwaaren⸗Fabrik 8 8
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Berlin 80., Görlitzer Ufer 35.
11Sns. ben hierdurch gefl. Kenntn daß Vir ge ierdurch zur g enntniß, e W. Hartmann, Kaufmann A. Tucholskd, neralleutnant z. D. pon Igel, Berlin, aus unserem Aufsichtsrath ausgeschieden sind und dafür Rechts⸗ anwalt Dr. Tiktin gewählt worden ist. Motorwagen⸗Gesellschaft Berlin, 8 2* . G. m. b. fj. in Liquidation.
8
105559 e. ellschaft
Elektrische Licht & Kraftanlagen⸗ - m. b. H. in Mannheim: Durch den luß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1900 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und in Liquldation getreten. Die bisherigen Gesellschafter sind Liquidatoren. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesell schaft zu melden. 8
[101844]
Durch Gerichtsbeschluß vom 6. Februar ist die
Motorwagen⸗Gesellschaft Berlin, G. m. 5 8. auf. gelöst worden. Etwaige Gläubiger wollen ihre Forderungen bis 1. April an
Firma einreichen. 8
Motorwagen⸗Gesellschaft Berlin, G. m. b. H., Unter den Linden 76. 8
[78065]
gewähren zu sehr günstigen Bedingungen Baukcommandite Luth & Co., Stuttgart.
ie unterzeichnete
Kommunal-Parlehen
z3um No. 75.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, mufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbah
Central⸗Handels⸗Register für das D
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutse
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für
i Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Vom „Central⸗Handels⸗ Register für daz
Güterrechts⸗, Vereins., Genossenschafts⸗, Zeiche nen enthalten sind, erscheint auch in einem b
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 28. März
cen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Regiftern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs. esonderen Blatt unter dem Tite
eutsche
Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vie
rteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 75 A. und 75 B.
ausgegeben.
1“
Eintragung von Patentanwälten
Auf Grund des gg betreffend die Patent⸗ anwälte, vom 21. Mai 1900 sind in die Liste der vI eingetragen worden unter Nr. 184 bis 193: 8
Ludwig Strobel in Regensburoe,
Alexander Schörke in Dresden,
Heinrich Fieth in Nürnberg,
August Bernhardt Drautz in Stuttgart,
Ernst Utescher in Hamburg,
August Ohnimus in Karlsruhe,
Carl Kleyer in Karlsruhe, 88
Heinrich Schaaf in Neustadt a. Haardt,
Franz Rasch in Remscheid⸗Bliedinghausen
August Sondermann in Barmen⸗Wupperfeld.
Berlin, den 27. März 1901. MNaiserliches Patentamt. von Huber.
3 Patente. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
1) Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ zeuannten an dem bezeichneten Tage die Ertheilung ines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Inmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung eschützt.
la. A. 7308. Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden des blättrigen Gesteines (Schiefer ¹. dgl.) beim Sortieren von Kohle. — Frangois Allard, Chäatelineau, Belg.; Vertr.: C. Gro⸗ nert, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 42. 30. 7. 1900. la. K. 19 105. Verfahren zur Gewinnung von Feinkohle aus dem Waschwasser von Kohlen⸗ wäschen. — Jaroslav Karlik, Gottesberg i. Schl. 29. 1. 1900.
2 b. M. 18 151. Vorrichtung zum Abschneiden von bandförmig ausgewalztem Teig. — Franz Molitor, Zaborze⸗Dorf, Kreis Zabrze, O.⸗S. h. 5. 1900.
3 b. B. 27 735. Verfahren zur Herstellung von Kleidertaschen. — Reinhold Bartell, 1340, 46th. Streect, Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin, Potsdamerstr. 3. 7. 9. 1900. 1a. D. 9885. Brenner für hochkarburierte Luft. Louis Denayrouze, Neuillv, Seine; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. 7. 6. 99. la. S. 13 78 7. Kerzenhalter mit Draht⸗ bügeln. Richard Simmons, Coromandel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. 18. 6. 1900. 1db. G. 14 678. Zündvorrichtung für Gas⸗ brenner mit vom Hahn aus bewegter Zündpille. Herbert Ernest Gray, Brooklyn; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 20. 7. 1900.
4db. St. 6642. Zündvorrichtung für Gruben⸗ lampen. Robert Steeg, Oberhausen, Rhld., Elsestr. 73. 8. 11. 1900.
6 b. S. 14 107. Verfahren und Apparat zur fraktionierten Kondensation der Bestandtheile eines Dampfgemisches, insbesondere eines durch Vor⸗ und Nachlauf verunreinigten Spiritus⸗ dampfes; Zus. z. Pat. 115 785. — Victor Sla⸗ vicek, Wien; Vertr.: Th. Hauske, Berlin, Großbeerenstr. 16. 6. 10. 1900.
7 b. G. 15 194. Drahtziehmaschine;: Zus. z. Pat. 94 816. Firma W. Gerhardi, Lüden⸗ cheid. 31. 12. 1900.
Ie. M. 17 866. Verfahren zur Herstellung von verfüngten Schienen für Ringe, Armbänder u. dgl. aus Doubls⸗Draht. — August Metzler, Schw. Gmünd. 21. 2. 1900.
Sa. K. 19 30 4. Vorrichtung zum Merceri sieren von Strähngarn. — Otto Kopp u. Er⸗ minio Usuelli, Andernach. 12. 3. 1900.
va. W. 16 797. Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Verstärkungsflotte bzw. Zu⸗ atzfluͤssigkeit bei Vorrichtungen zum Behandeln von Textilfasern mit kreisenden, überhitzten Flüssigkeiten. — Robert Weiß, Kingersheim i. E. 4. 7. 1900.
Sa W. 7 103.
u. Schleudermaschine für Fürbereizwecke u. dal. — Gebr. Wansleben, Krefeld. 31. 12. 1900.
sd. B. 27 602. Wäsche ⸗Waschmaschine. Zulius Brunsch, Pruszkow b. Warschau; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz u. Paul Beuster Görlitz. 19. 1900.
t. C. 9201. Verfahren zum Färben mit Schwefelfarbstoffen, Natriumsulfit und Schwefel⸗ atrium oder Glucose und Aetzalkali. The Clayton Aniline Co. Limited. Glapton. Manchester; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗ Anw., Berlin, Leipzigerstr. 19. 18. 9. 1900.
C. 9075. Verfahren zur Nutzbarmachung von Koksklein. — Brodie Cochrane, Lanchester; Bertr.: F. Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. WB. 5. 1900
102. K. 18 309. Li. r Koksofen mit ge⸗
trennter Zufuhr von § 1s und Verbrennungs⸗ luft und ohne Zugumkehr im Ofen. — Incch Koppers, Ke s ö.
1 ““
[106283]
I11e. H. 23 963. Locher mit einem Stempel zum Lochen von Papier u. dgl. Carl Hof⸗ mann, Breslau, Klosterstr. 66. 30. 4. 1900.
12 e. G. 13 510. Apparat zum Waschen von Gasen sowie zur gegenseitigen Einwirkung von Flüssigkeiten und Gasen. — N. A. Guillaume,
aris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 10. 6. 99. 12i. P. 11 380. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. — Jean Potut, Paris, Rue St. Lazare 97; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Leipzigerstr. 131. 5. 3. 1900.
12p. B. 21 998. Verfahren zur Darstellung von mit Brom bzw. Jod ausgiebig substituierten Eiweißkörpern; Zus. z. Anm. B. 21 997. — Pharmareutisches Institut Ludwig Wil⸗ helm Gans, Frankfurt a. M. 21. 1. 98.
13 b. V. 3634. Neuerung an Svpeisewasser⸗ vorwärmern. William Harry Vernon, Wake⸗ field, County of Vork, Engl.; Vertr.: S. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin, Zimmerstr. 13. 15. 7. 99.
13 d. H. 23 301. Röhrenüberhitzer in der Rauchkammer von Lokomotivkesseln. — Christian Hagans, Erfurt, Kartheuserstr. 20. 12. 99.
13d. R. 14 758. Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Einrichtung zum Ausschalten
und Entlüften des Ableiters. — Carl Reuther,
Mannheim, III. Querstr. 3. 19. 10. 1900.
15a. A. 6567. Svpstematische Verbundstege. — Dr. E. Albert, München, Schwabingerland⸗ straße 55. 25. 7. 99.
15a. L. 13 006. Vorrichtung zum Zerlegen des Satzes in Zeilen und dieser in Typen bei Thorne’'schen Ablegemaschinen. — The Lino- type Company Limited, 188 Fleet Street, London, Engl.: Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheen⸗ straße 32. 22. 11. 98.
15c. A. 7533. Verfahren zur Herstellung von Druckformen, bei welchen die Zurichtung in die Druckform selbst verlegt ist. Dr. Eugen Albert, München, Schwabingerlandstr. 55. 22. 11. 1900.
15 db. R. 14 692. Sicherheitsvorrichtung an Tiegeldruckpressen. Maschinenfabrik Rock⸗ stroh & Schneider, Nachf., Actiengesell⸗ schaft, Dresden⸗Heidenau. 29. 9. 1900.
17 d. D. 10873. Kühlvorrichtung für Gase oder Flüssigkeiten. — Georg Depenheuer, Köln a. Rh., Hohenstaufenring 26. 3. 8. 1900.
20ec. L. 14 217. Feststellvorrichtung für Mulden⸗ kipper mit abrollender Stützschiene. — Ch. W. Lyon, Thornhill⸗Lees, Dewsburv, Engl.; Vertr.: S. H. Rhodes, Pat.⸗Anw., Berlin, Zimmer⸗ straße 13. 27. 4. 1900.
20Üc. G. 15 167. Selbstthätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge. — Gustav Gottzmann, Breslau, Holteistr. 14. 22. 12. 1900.
20i. S. 13 371. Vorrichtung zum Schließen und Oeffnen von Bahnschranken durch den Zug.
H. C. W. Siegmann, Großenwieden b. Hess. Oldendorf. 15. 2. 1900.
20i. W. 17 126. Auswechselbare Zungen⸗ befestigung für Rillenschienenweichen. — West⸗ fälische Stahlwerke, Bochum. 10. 1. 1901.
21 b. H. 21 400. Kohlenelektrode. — Hertel & Co., G. m. b. H., Berlin, Wallstr. 26 ,27. 27. 12. 98.
21c. H. 23 328. GElektrisches system für Hochspannung in — Hartmann & Braun, Bockenheim. 23. 12. 99.
21c. H. 24 569. Abzweigvorrichtung zum An⸗ schließen von Aus⸗ und Umschaltern für einen oder mehrere Stromkreise an Doppel⸗ oder Mehrfachschnurleitungen. — Hartmann 4 Braun, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 7. 9. 1900.
21 e. Z. 3085. Elektrisches Meßgeräth mit einem feststehenden permanenten Magneten. Rudolf Ziegenberg, Schöneberg⸗Berlin. Colonnenstr. 52. 13. 9. 1900.
21f. K. 20 612. Selbstthätige Stromschluß⸗ vorrichtung für Bogenlichtstromkreise. — Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 7. 1. 1901.
21h. L. 13 300. Elektrischer Schmelzofen mit reihenweis angeordneten Voltabögen zum Schmelzen von Glas und ähnlichen Stoffen. Johann Lühne, Aachen, Marstr. 12. 30. 6. 99.
22 b. F. 12 288. Verfahren zur Darstellung von Anthragallolsulfosäure. — Farbeufabriken vorm. Friedr. Bayer 4 Co., Elberfeld. 13. 10. 99.
22 d. C. 8951. Verfahren zur Darstellung direkt färbender schwefelhaltiger Baumwollfarb stoffe. — Chemische Fabrik von Henden, Aktien⸗Gesellschaft, Radebeul b. Dresden. 3. 4. 1900.
22c. B. 28 005. Verfahren zur Ueberführung von Indigoleukoverbindungen in Indigoblau. — Badische Anilin⸗ & Soda⸗Fabrik, Ludwigs hafen a. Rh. 8. 11. 1900.
22f. F. 13 708. Verfahren zur Herstellung von Doppellacken. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Hochst a. M. 16. 1. 1901.
22h. V. 3999. Verfahren zur Herstellung eines hellen, gegen hohe Erhitzung und gegen mit Wasser verdünntem Alkohol widerstands⸗ fähigen Brauerpechs. — Bernhard Robert Boigt, Dresden⸗N., Kaiser Wilhelmpl. 4. 3. 9. 1900.
24 a. G. 14 3146. Feuerung mit Drehrost. Charles Groll, Roubair, Dep. du Nord, Frankr.;
Installations⸗ Innenräumen. Frankfurt a. M.⸗
Vertr.: Eduard Franke, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 31. 27. 3. 1900.
24a. Sch. 15 557. Feuerungsanlage für Tiegelöfen; Zus. z. Pat. 118 468. — Ernst Schmatolla, Berlin, Jägerstr. 6. 17. 1. 1900.
24a. Sch. 15 623. Wärmespeicheranlage. Ernst Schmatolla, Berlin, Jägerstr. 6. 3.2. 1900.
24a. St. 6557. Vorrichtung zur Rauchver⸗ brennung bei Feuerungen, bei denen Luft mittels Strahlgebläses eingeführt wird. — W. Staby, Ludwigshafen. 25. 8. 1900.
2Sa. St. 6521. Nadelzungenöffner mit pendelartig aufgehängten Bürsten für Lamb'’sche Strick⸗ maschinen. H. Stoll. & Co., Reutlingen, Wrttbg. 31. 7. 1900.3 —
26 b. P. 11 410. Vorrichtung zum Umschalten des Wasserzuflusses bei Axcetylenentwicklern. — Per Olof Petterson, Malmö, Schweden; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗ Anwälte, Berlin, Schiffbanerdamm 29 a. 1. ·7. 99.
27 b. W. 16 082. Doppelter Luftkompressor. The Westinghouse Brake Company, Limited, York Road, Kings Croß, London, Engl.; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin, Blücherstr. 10. 15. 3. 1900.
30d. W. 16 690. Zangenförmige Einführungs⸗ vorrichtung für Okklusivpessare. — Dr. Philipp Wolfrom, Küps b. Kronack (Oberfr.). 10. 9. 1900.
30g. R. 14 820. Chloraethylbehälter. — Emilius Raben, Kopenhagen, Westerbrogade 74; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27,28. 10. 11. 1900.
32“a. A. 6987. Verfahren zum Walzen von Glastafeln. Léon Appert, Paris:; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Friedrichstr. 78. 7. 3. 1900.
32a. S. 14 176. Verfahren zum Aufbringen von Glaspulvern auf leicht verbrennbare Unter⸗ lagen zur Herstellung verzierter Glastafeln; Zus. z. Pat. 103 515. — Paul Theodor Sievert, Dresden. 27. 10. 1900.
34g. G. 14 506. In ein Ruhebett verwandel⸗ barer Lehnstuhl. Valentin Gram, Würzburg, Sanderstr. 9. 18. 5. 1900.
34l. H. 25 189. Hosenstrecker. — Aug. Emil Herzog, Dresden⸗A., Ziegelstr. 55. 8. 1. 1901.
3 4l. S. 13 752. Pastetenform. — Frau Hen⸗ rietta Valiant Scobell, Littleton Lodge, Bos⸗ combe, Bournemouth, Kingswell Hall b. Bath, Somerset; Vertr.: R. Deißler, Pat.⸗Anw., J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 9. 6. 1900.
37 b. H. 24 307. Zusammengesetzter Holz⸗ balken, insbesondere als Zwischenträger für Fuß⸗ böden. Otto Hetzer, Weimar. 5. 7. 1900.
39 b. N. 5325. Verfahren zur Herstellung von Kork⸗Isoliermassen. — Nafzger & Rau, Bill⸗ wärder a. d. Bille. 28. 9. 1900.
43a. J. 5991. Vorrichtung zum Ausgeben einer oder mehrerer Geldmünzen einer Gattung: Zus. z. Anm. J. 5674. — Eduard Janik, Lem
rg, Maistr. 2, Galizien: Vertr.: Dr. Bruno Alexander Katz, Görlitz. S. 12. 1900.
43 b. S. 14 055. Selbstverkäufer für regel⸗ mäßig gestaltete, zwischen den einzelnen Win⸗ dungen einer Spiralfeder angeordnete Waaren⸗ stücke. Société en Commandite par actions Perdrisat hlanece & Co., Territet, Schweiz; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 13. 9. 1900. 4
4üla. N. 5150. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Glasköpfen an mehreren Steck⸗ nadelschäften. — Robert Neuß, Aachen, Krakau⸗ straße 22. 4. 4. 1900.
4üa. Z. 3017. Hutnadel mit umlegbarer Spitze. Leopold Ziegler, Halemba b. An⸗ tonienhütte, O.⸗S. 30. 5. 1900.
459g. C. 9554. Stellvorrichtung für das Furchenrad und für das Landrad an Boden⸗
arbeitungsgeräthen. —-H. Cegielski Act. Ges., Posen. 11. 1. 1900 45a. P. 11 536.
P. 1 Zweischariger Kehrpflug mit Selbstführung.
Philipy Perron IV., Rohrbach b. Ober⸗Ramstadt i. Hessen. 30. 4. 1900. 415h. C. 9532. Brutapparat. — W. Eremat, Groß⸗Lichterfelde, Chausseestr. 8— 10. 31. 12.1900. 16c. C. 8811. Glührohrzündung mit ver⸗ schiebbarer Zündzone für Explosionskraftmaschinen. Anton Baron Codelli, Schloß Thurn b. Laibach, u. Ernst von Stadler, Laibach; Vertr.: 5 C. Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Lindenstr. 80. 5. 2. 1900. 416c. P. 11 228. Kühlvorrichtung an Er⸗ plosionskraftmaschinen. Charles Pollak, Sanok, Galizien, Oesterr.; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 16. 1. 15900. 46d. K. 19 265. Heißluftmaschine Con stantin von Kuorring u. Johannes Nadrowoski, Dresden⸗A., Eisenstuckstr. 26b. 5. 3. 1900.) 17f. K. 20 071. Packung für Dampfkolben aus zusammengefalteten Streifen. — Sidney Eugene Kelsey, Kansas, Grfsch. Jackson, Mifss., V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw.g Berlin, An der Stadtbahn 24. 10. 9. 1900. 47f. S. 12 952. Verfahren zur Herstellung einer festen, luftdichten Verbindung zwischen zwei aus einem äußeren Rohre und einem inneren Rohrfutter bestehenden Röhren. Richard Victor Skowronek, Glauchau i. S. Leopold straße 12. 10. 8. 190010) .. , 47g. R. 14 36 4. Entwässerungskolbenschieber
für Dampfleitungen. — Adolf Rapke, Lodz, Rußl.; Vertr.: Eugen Folkmar, Berlin, Wieland⸗ straße 4. 8. 6. 1900.
4Sa. K. 19 506. Verfahren zur Herstellung leitender Ueberzüge auf Nichtleitern für galvano⸗ plastische Zwecke. — W. Friedrich Krack, Pforzheim. 25. 4. 1900.
49d. C. 9127. Maschine zum Einpressen des Dichtungsmaterials bei Rohrverbindungen. — James Couston u. James Finlayson, Graig Lusker, Lincoln Street, Perth, Western Auftr.: Vertr.: Georg Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin, Hannoverschestr. 1. 13. 6. 1900. 8
49d. G. 14 118. Werkzeugträger mit dreh⸗ barem Meißelhalter. — Johannes Grimme, Bochum, Baarestr. 3. 6. 1. 1900.;
49e. G. 14 028. Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Vereinigen hohler und flacher Metallkörper vermittels hochgespannter Druck⸗ flüssigkeit. — Gesellschaft für Huberpressung C. Huber & Co., Karlsruhe i. B. 2. 12. 99.
419f. G. 14 429. Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der zulässigen Druckbeanspruchung bei Rezipienten. — Gesellschaft für Huber⸗ pressung C. Huber & Co., Karlsruhe i. B., Beiertheimer Allee 38. 23. 4. 1900.
49i. J. 5987. Verfahren zum Doublieren von Metallen. Japy fréeres & Co., Beau⸗ court, Frankr.; Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. 5. 12. 1900.
50e. M. 18 741. Schlauchfilter mit im Kreise angeordneten, während der Abklopfperiode aus dem Staubluftstrom ausgeschalteten Filter⸗ schläuchen. — Maschinenfabrik und Mühlen⸗ bauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft, Braunschweig. 12. 10. 1900.
50e. M. 18 758. Schlauchfilter mit Abklopf⸗ vorrichtung und kreisendem Ausschaltschieber: Zus. z. Pat. 116 485. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesell schaft, Braunschweig. 16. 10. 1900. 1
51d. P. 11 811. Mechanisches Musikwerk mit selbstthätiger Notenscheibenauswechselung. — Polyphon⸗Musikwerke, Aktien⸗Gesellschaft, Wahren i. S. 29. 8. 1900.
52a. S. 13 981. Vorrichtung zum Befeuchten von Nähnadeln, Nähfäden und Nadelstichstellen des Stoffes. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges., Hamburg. 22. 8. 1900. 3
52 b. R. 14 505. Fadenvorleger für Kurbel⸗ Stickmaschinen. — Frau Pauline Ruckdeschel, Plauen i. V. 23. 7. 1900.
53Gc. F. 13 105. Verfahren zur Behandlung von Kartoffeln für Nahrungszwecke, mittels schwefliger Säure. — Isadore Centennial Freud, London, 18 Southampton Street: Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 11. 7. 1900.
54 b. P. 12 214. Auswerfer für Briefumschlag⸗ maschinen. Bruno Pahlitzsch, Berlin, Simeonstr. 13. 22. 1. 1901.
54d. H. 25 078. Verfahren zum Verzieren von Papier mit einem farbigen Reliefmuster. — Philipp Hake, Hoboken, Hudson County, New Jersev, V. St. A.; Vertr.: Otto Winter, Dresden, u. C. H. Bankes, Berlin, Karlstr. 22. 20. 12. 1900. 1
54g. V. 3866. Anzeigeschild bestehend aus einzeln drehbaren dreiseitigen Prismen. Ver⸗ einigte Berliner 4A Erdmannsdorfer Fabriken Edmund Boehm & Th. Haroske, Berlin, Jerusalemerstr. 21. 9. 4. 1900.
56a. J. 5932. Kummet. — Alois Jüttner, Breslau, Holteistr. 14. 20. 10. 1900.
57a. K. 16 982. Kinematographischer Apparat mit in einem schrittweise gedrehten Ringrahmen gelagerter Bildscheibe. — L. U. Kamm, London: Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗Anw., Berlin, An der Stadtbahn 24. 29. §. 98.
Ta. T. 6644. Magazin⸗Wechselkassctte. —
Thornton, Altrincham, Engl.:
Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 3. 11. 909.
60. K. 19 700. Achsenregler mit Vorrichtung zur Veränderung der Tourenzahlen in weiten Grenzen während des Ganges. — Mar Kutzuer, Berlin, Kl. Markusstr. 21. §. 6. 1900
63 b. H. 23 65 7. Durch Verschieben der Wagendeichsel ein⸗ und ausrückbare Wagenbremse.
August Hartung, Bischhausen, Kr. Göttingen. 28. 2. 1900
63 b. S. 13 964. Selbstthätige Bremse für Wagen. — Conrad Sinner, Augsburg, Bäcker⸗ gasse 128. 16. 8. 1900. 4 w
63g. R. 14 961. Laternenhalter für räder. Armin Rullmann, Zittau, straße 2 18. 12. 1900.
Gic. R. 14 895. Faöhahn. — Firma Hugo Richter, Riesa a. d. Elbe. 1. 12. 1900. 2
65c. R. 5308. Zerlegbarer Schwimmkörper für Wasserschuhe, Wasserfahrzeuge, schwimmende Brücken u. dgl Clemens Neukirch, Berlin, Petersburgerstr. 45. 11. 9. 1900. —
68c. T. 7152. Zapfenband. — Albert Triedgen. Nordhausen a. H, Grimmel 24. 26. 9 1900
68 b. B. 27 859. Thürfeststeller für selbst thätig schließende Thüren. — Joh. Pet. Becker Ir., Remscheid. 15. 10. 1900.
70 b. H. 21 723. Füllfederhalter mit elastischem T intenzuleitungsrohr. Gustav Heinrich. Weißwasser, O.⸗L., Karlstr. 6. 12. 10. 1900.
70ce. H. 25 075. Schultafelgestell. — Themas
8 abr⸗ Breite⸗
Hupfauf. München, Prevsingstr. 69. 2. 12.1900. 70e. W. 16 328. Verrichtung zum Feststellen
v“