1901 / 76 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

anlage“ einzureichen. (Informations et Renseignoments de POftiee

1 is isse 40 613 dz (46 564) Nicht besonders ladene enence ee nish 8 2 national du Commerce extérieur.)

genannte medizinische Kräuter, Blätter, Blüthen u. dergl. 27 918 dz (31 808) Süßholzsaft 16 909 dz (16 842) Arzneimittel 4605 dz (4584) Hölzer, Wurzeln u. dergl. zum Gerben und Färben 329 449 dz (377 609) Hanf, roh 502 811 dz (485 435) anf, Flachs, Jute u. dergl., gehechelt 26 704 dz (23 878) Garne aus Hanf, Flachs u. dergl. 45 748 dz (35 265) Baumwollengarn 59 010 dz (82 096) Gewebe und andere Waagren aus Baumwolle 138 269 dz (138 910) Wolle, roh oder im Schweiß 13 909 dz (26 810) Gewebe aus Wolle 6140 dz (7243) Kokons 1973 dz (3830) Gezogene, rohe Seide, einfach, doubliert oder gezwirnt 67 426 dz (73 852) Abfälle von Seide 23 107 dz (27 579) Desgl. gekämmt oder ge⸗ Gewebe und andere Waaren aus Seide 1 011 567 kg (814 254) Holzkohle 33 235 t (48 928) Nutzholz 66 015 t (63 171) Wurzeln zu 077 dz (21 682) Weißes Papier 63 218 dz (58 389)

stellung von Matten dient, die andere ist die Bürstenfaser und liegt Die Bürstenfaser ist viel dicker, fester und eerader als die Spinnfaser und wird in ausgedehntem Umfange zur Die Verarbeitung der Spinnfaser er⸗ rdert besondere Maschinen zur Zerquetschung, Entfaserung und Die zu Garn versponnene Kokosfaser findet haupt⸗ ächlich zur Herstellung von Fußbödenbelägen und von Fußdecken (Monthly Bulletin of the Bureau of the American

unterhalb der ersteren. ö

““ Absatzgelegenheit für Maschinen in Guadeloupe.

In Guadeloupe herrscht eine starke Nachfrage nach folgenden Maschinen und Geräthen: Siedepfannen, Vakuumapparaten, über⸗ haupt allen Apparaten und Maschinen, die für eine Rohrzu Produktion von 500 000 kg in der Kampagne erforderlich nd; ferner nach Maschinen und Geräthen für kleine Zuckersiedereien owie für Sohlleder⸗Gerbereien mit einer jährlichen Bearbeitung von 5000 Häuten sowie nach Maschinen und Geräthen für zwei Rum⸗ Destillationen, von denen eine mit einer täglichen Produktion von 2500 5000 l, die andere mit einer solchen von 250 500 1 arbeiten soll und nach Lohmühlen.

Nähere Auskünfte über Dimensionen, fähigkeit und Preise für diese Geräthe und Maschinen ertheilt die Dampfschiffahrtsgesellschaft T. Papin Beaufond in Pointe à Pitre (Guadeloupe).

Für Lieferung der Waaren wird eventuell nur eine kurze Frif⸗ s (Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce extérieur.)

erspinnung. erspinnung ilerwaaren 40 436 d2 (36 196) Verwendung. Repuͤblics.)

Außenhandel Italiens im Jahre 1900. 1 8 2 Ausfuhr sponnen 10 061 dz (10 080)

235 663 003 449 728058 303 376055 349 579 137

582 233 512 356 638 695 315 733 635 251 955 346

Zusammen 1506 561 188 1 699235 462 1431 416 398 1 338 346253 Außerdem Edel⸗

Der Werth der Waareneinfuhr des Jahres 1900 übertrifft den⸗ jenigen des Jahres 1899 um 192 674 274 Lire; die Waarenausfuhr des Jahres 1900 ist dem Werthe nach um 93 070 145 Lire geringer Die Waareneinfuhr des abgelaufenen Jahres war um 360 889 209 Lire größer als die Waarenausfuhr, während im Jahre 1899 der Einfuhrüberschuß nur 75 144 790 Lire betragen hatte.

Ein Vergleich der Ein⸗ und Ausfuhr nach Waarenkategorien in den letzten beiden Jahren gestal

691 925457 344 817 923 372008 355 290 483727

242 410 229 523 762 622 286693 206 378 550 341

ürsten 37 468 dz (37 356) Stiche, Litho⸗

Häute 11 546 dz (12 569) Lederhandschuhe 14 779 Hundert Paar (13 922) Erze aller Art 309 178 t (410 961) Dampfkessel, Maschinen und Maschinentheile 35 692 dz (34 206) Silber, roh in Barren, Staub oder Bruch 32 432) Roher Marmor 91 650 t (98 485) er, bearbeitet 726 192 4.½ (821 036) Gips, Kalk, Steine u. dergl. 121 708 t (113 223) Mauersteine, Dachziegel und feuer⸗ feste Steine 111 984 t (123 074) 4 791 385 dz (4 240 183) Perlen u. dergl. (Conterie) aus Glas, Krystall und Schmelz 41 410 dz (42 945) trockene Hülsenfrüchte und andere Körnerfrüchte 46 842 t Kartoffeln 34 784 t Mehl und Gries 144 079 dz

Produktions⸗ Halbfabrikate 8

Fabrikate 8 Kahrungsmittel

Mäbel Strohhüte

bemessen werden.

Goldbergbau im südlichen Indien.

Die Kolar⸗Goldfelder im Süden Indiens haben vom einen bit zum anderen Ende nur eine Ausdehnung von 10 englischen Meilen, und nur ein verhältnißmäßig kleiner Theil des Gebietes ist von den vier sehr erfolgreich arbeitenden Gesellschaften in Angriff enommen. Der Quarz ist sehr fest und die Verarbeitung desselben daher sowohl Gleichwohl hat die Goldgewinnung andauernd zugenommen, von 249 355 Unzen im Jahre 1895 bis auf 440 249 Unzen im Jahre 1899; die Ausbeute des Jahres 1900 wird auf rund 500 000 Unzen geschätzt, wonach die Produktion sich im Zeitraum von fünf Jahren verdoppelt hat.

Die Regierung von Mysore hat es unternommen, die Minen mit elektrischer Kraft zu versorgen, und zwar von den Cauvery⸗Wasserfällen aus, wo eine reiche Wasserkraft zur Verfügung steht. an Stelle der bisher verwendeten Dampfkraft die Pochwerke treiben sowie die Luftdruck⸗ und sonstigen Maschinen. Außer den Anlagen für Erzeugung und Ueberleitung der Kraft will die Regierung auch alle Maschinen zur Vertheilung und Verwendung des elektrischen Stromes liefern sowie auch die erforderlichen Aenderungen der vorhandenen Anlagen besorgen. Das Werk soll schon in 18 Monaten in Thätigkeit sein. Die Vereinbarung der Regierung mit den Bergbaugesellschaften lautet auf 10 Jahre von dem Zeitpunkte der Eröffnung des elektrischen Betriebes ab, von dem man eine bedeutende Ersparniß erwartet.

(The Board of Trade Journal.)

3 j vorhergehenden Jahre. als im vorhergehenden Jahre 1“ Roggen, Hafer, Gerste, (22 905) 13 085 t (15 673) (40 848) Reis 46 332 t (39 611) Mehlteigwaaren 2 004 982 dz (2 392 175) Frische Früchte (einschl. Weintrauben) 395 544 dz (702 516) Zubereitete Gemüse, Hülsenfrüchte u. dergl. 68 265 dz (46 513) ämereien 26 402 dz (26 260) und sonstige Erzeugnisse des Pflanzenreichs 812 630 dz (733 047) Rindvieh 46 553 Stück (40 143) Schweine 52 772 Stück (73 391)

Gesalzenes und geräuchertes Fleisch 15 333 d⸗ (14 656) Ge⸗ rische Fische 24 217 dz (23 201)

tet sich, wie folgt: schwierig als auch kostspielig.

1““ 1 Werth in tausend Lire Trockene Früchte 283 723 d⸗ (348 922) Spirituosen,

Kolonialwaaren, Drogen Nicht ölhaltige Frische Gemüse und Taback. 18 Chemische Erzeugnisse, Arzneimittel, u. Parfümerien Farben, Farb⸗ und Gerb⸗

Diese Kraft soll

flügel 95 230 dz (103 585) Fri Butter 64 124 dz (64 073) Käse 118 167 dz (104 328) von Geflügel 357 396 dz (337 977) Kurzwaaren 604 248 kg (556 637)

Korallen, bearbeitet 124 299 kg (170 186) Hüte 31 673 Hundert (32 330).

Die Betheilig

Flachs, Hanf, Jute und thei lands am italienischen Außenhandel gestaltete sich, soweit sie im Dezemberheft der italienischen Statistik besonders nachgewiesen ist, in den hauptsächlichsten Waaren während des Jahres 1900 (und 1899), wie folgt:

Einfuhr aus Deutschland. Fässern 17 747 hl (17 996) Essenzen 28 423 kg (26 226) 6527 dz (6509) Alkaloide 27 269 kg (22 653) Chlorsaure Salze 47 241 dz (45 904) Salpetersaures Natron Schwefelsaure Salze 37 978 dz (35 595) Indigo 213 d⸗ (473) Blausaures Kali und sonstige Firniß 1337 dz (1474) Gewe Baumwollengarn 2666 dz (2741) Gewebe aus Baumwolle 4339 dz (5128) Baumwollensammt und Baumwollene Spitzen und Tüll 122 dz le und Wollabfälle 15 915 dz (23 771) Wollengarn Gewebe aus Wolle 8203 dz (9355) gefärbte Seide 113 486 kg (147 528) (616) Gewebe und sonstige Waaren aus Seide 94 904 kg (117 095) Möbel aus Holz 1064 dz (916) Weißes Papier 4979 dz (3426) maltes Papier 3495 dz (3007) Karten 2285 dz (2051) Rohe Häute 2936 dz (5142) Brucheisen, Hammerschlag und Feilspähne Gußeisenwaaren 31 383 d2z (18 696) Schmiedeeisen und Stahl in Blöcken 30 631 dz (27 838) und Eisen, gewalzt, gehämmert ꝛc. 233 373 dz (242 714) und Stahlblech 63 340 dz (59 166)

ung Deutsch Baumwolle

Wolle, Roß⸗ und andere

Holz und Stroh Papier und Bücher. äute und Felle.

rze, Metalle u. Waaren

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

Zucker 43 985 d2 (78 112) Säuren . 8 8 1 ““ am 28. d. M. gestellt 15 191,

Pottasche und kaustische Soda 12 236 dz (9295) Kohlensaure Salze

Ruhr sind rechtzeitig gestellt keine Wagen. berschlesien sind am 28. d. M. gestellt 5815, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

.“ ““ Steine, Erden, Geschirre, 3 519 dz (70 310) Glas und Krystall . Getreide, Mehl, Teig⸗ waaren und dergl. Thiere und thierische Er⸗

gniss Verschiedene 2 1 8 G Im Nachstehenden geben wir eine Zusammenstellung der Ein⸗ „zund Ausfuhr Italiens in den wichtigsten Waaren während des Jahres 1900 der Menge nach und 1899 darstellenden Zahlen in Klammern bei.

Einfuhr.

124 090 hl Olivenöl 176 485 dz (152 181)

Kali 29 562 dz

Farben 30 385 dz (33 366)

e. b j igen Numm Bl. aus Flachs, Hanf 784 d2 (891) Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl

veröffentlichten Bekanntmachung der Preußischen Pfandbrief Bank werden die am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine der Emissionspapiere der Bank bereits vom 15. März d. J. ab kostenfrei Die Einlösung erfolgt, außer bei der Bank selbst, auch bei der Mehrzahl der deutschen Bankfirmen und Bankinstitute, die den Verkauf der Pfandbriefe, Kommunal⸗ übernommen

Plüsch 627 dz (672)

818 dz (1496) Gezogene, eingelöst.

Rohe Seidenabfälle 1215 dz

en die die Handelsbewegung des Jahres Zar Fanmen 1 und Kleinbahnen⸗O Ebendaselbst unentgeltlich verabreicht, welche über Wesen und Sicherheit der Pfand⸗ briefe und Kleinbahnen⸗Obligationen in umfassender Weise Aufschluß Die Kommunal Obligationen sind mündelsicher. Aktien⸗Gesellschaft für Asphaltierung und Dachdeckung (vorm. Johannes Jeserich) in Berlin weist in ihremGe⸗ schäftsbericht für 1900 einen Reingewinn von 319 602 nach, wovon vorgeschlagen wird, u. a. 10 % Gesammtdividende auf das Kapital von 2 700 000 zu zahlen und einen Rest Rechnung vorzutragen. Die Bilanz vom 31. Dezember v. J. führt im Hypothekenschulden⸗, Korrent⸗ und Aval⸗Konto 50 000, 300 000 auf, während die Reserve⸗Konten 516 437 betragen. Die Aktien⸗Gesellschaft lirwe und Metallwaaren⸗Fabrik in Paruschowitz O.⸗S. beschäftigte in 1900, ihrem Jahresbericht zufolge, durchschnittlich 3513 Arbeiter. Das Vermögen der Krankenkassen Ende Dezember v. J wird mit 104 830 und dasjenige der Unterstützungsfonds mit 8739 angegeben, während der Reservefonds in der Bilanz mit 700 000 und die Delkredere⸗ Reserve mit 30 000 aufgeführt wird, sowie als Diverse Kreditoren (einschl. Lohnverrechnung) 1 218 638 und als Debitoren 1 181 261 eer Reingewinn beträgt 602 572 ℳ, wovon eine 7 Millionen Aktienkapital 1 resrechnung übertragen werden sollen.

Frankfurter Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt-a. M. zur Beschleunigung der Amortisation auf das Asbestminen⸗Konto eine Exrtra⸗Abschreibung von 10 742 Der Geschäftsgewinn wird mit 248 495. und der davon verbleibende Ueberschuß mit 183 775 angegeben. Von letzterem sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der General⸗ versammlung, u. a. 12 % Dividende vertheilt und 5302 auf 1901 Die Bilanz vom 31. Dezember v. J. weist bei einem Kapital von 1 200 000 im Delkredere⸗Konto 10 662 und im Reserve⸗, bezw. Kreditoren⸗Konto 20 986, bezw. 74 715 auf.

Nach dem Bericht des Ungarischen Bodenkredit⸗ instituts in Budapest für das Geschäftssahr 1900 beläuft sich das Reinerträgniß auf 851 292 Kron., welcher Betrag dem Reserpe⸗ fonds zugeführt werden soll, sodaß hiermit die Gesammtziffer der seit Bestehen der Anstalt zu Gunsten desselben verwendeten Gewinne den Betrag von 23 364 076 Kron. erreicht. burden 2 willigt: in Kurrentwährungs⸗Regulierungs⸗ und Ameliorations Pfand⸗ briefen 628 673 600, in Rentenscheinen 2 140 000, in Baar 2 495 400 und in Metall⸗Pfandbriefen 24 067 760 Kron.

Breslau, 28. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Litt. A. 97,15, Breslauer Diskonto Kreditaktien 141,50, Breslauer Spritfabrik 174,25 3 S. h” 129 82 .. rschles. Koks 140,25, eerschles. P.⸗L 22,00, L. iesel Zem. 115,25, L.⸗Ind. Kramsta 156,10, Schles. Laurahütte 214,50, Niederschles. elektr. und eldmühle Kosel ien 119,00, Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, Schl. hesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt.

W. T. B.) ck 9,90 10,10. Nachprodukte 75 % o. Krvstallzucker I.

Holzstoff 60 509 42 (64 098) Farbiges, vergoldetes oder be⸗

Bier in Fässern 8 1 98 2 Faͤss Stiche, Lithographien, Etiketten,

Mineralöle Petroleum 730 887 dz

in Fässern 50 738 hl (48 021) (außer Petroleum) 224 990 dz (190 660) Roher Kaffee 140 921 dz (141 925) Pfeffer und Piment 15 531 dz (16 634) 173 604 dz (126 743) Alkaloide 35 371 dz (27533 und andere kohlensaure Salze 251 527 dz (242 418) saures Natron und Kali 282 170 dz (230 558) Salze 520 187 dz (432 562) Gummi und Harze 158 097 dz (136 609) dergl. zum Gerhen und

Häute 7101 dz (8464) Tabackblätter 204 246 d2 Pottasche und kaustische Soda 140 88 dz oppe oh 9 op 366 5 Doppelkohlensaures Natron Eisenbahnschienen 139 502 dz von 1666 auf neue und Stahl 23 947 dz Eisen und Stahl zweiter Verarbeitung 102 407 dz (112 497) Ge⸗ räthe und Werkzeuge aus Stahl und Eisen 12 944 dz (11 386) ronze in Blöcken ꝛc. 3883 dz (2898) en, Platten, Blechen und Waaren 12 964 dz (8781) 15 255 dz (13 385) 197 232 dz (147 960) 6325 dz (6216)

Schwefelsaure (23 357) Festes Paraffin 61 316 dz (72 438) Hölzer, Wurzeln und Färben 449 410 dz (481 117) Blausaures Kali und andere Farben 48 050 dz Flachs, Hanf, Jute u. dergl., roh 200 143 dz (228 006) Garne aus Flachs, Hanf, Jute u. dergl. 38 415 dz (44 627) Baumwolle in Flocken oder in Masse 1 226 895 d⸗z (1 308 509) Baumwollengarn und Zwirn 8146 dz (7916) Baumwolle (kein Sammet) 15 317 dz (14 840) abfälle 126 933 dz (133 982) webe aus Wolle 22 449 dz (23 789) Kokons 27 197 dz (25 801) fach, doubliert gefärbte Seide 691 145 kg (654 115) 13 056 dz (16 140) 266 221 kg (307 411) 219 684 dz (215 160) Rohe Häute und Felle

Delkredere⸗, 15 802, 379 159 bezw.

Prioritäten⸗Anleihe⸗,

Kupfer, Messing, Emailllirwerk

Silesia, Zinkwaaren Dampfkessel, Maschinen und Maschiuentheile Optische, mathematische u. dergl. Instrumente Eisenbahnwagen 61 489 dz (856) walzt zu Blech, zu Draht gezogen, auf Seide gesponnen, Blattgold Bijouteriewaaren von vergoldet 7710 kg (6456) Steinkohlen und Koks 44 295 t (35 969) und Krystallwaaren 26 941 dz (25 196) Stärke 6648 dz (9964)

Gewebe nur aus Wolle und Woll⸗ Wollengarn 3928 dz (4902) Seidenraupeneier 10 054 kg Gezogene, rohe Sei gezwirnt 19 330 dz (24 732)

Rohe Abfälle

Nutzholz 604 647 t (566 351) Stiche, Lithographien, Etiketten 3483 d⸗ 607 dz (215 430) Metallerze Brucheisen, Hammerschlag und Feilspäne 1 974 153 d⸗2 Gußeisen in Blöcken Rohes Schmiedeeisen und Stahl in Blöcken 170 681 dz (134 763) Eisen und Stahl, gewalzt, gehämmert und dergl., Draht 436 534 42 (433 140)

619 kg (539) Silberwaaren, 1051 dz (925)

Gold 841 kg

Uhrfournituren verzeichnet sind.

8 % ige Dividende au 19 390 auf neue Jahres Jahresbericht

Soide, ein⸗ ne.Nas, Stärkemehl 20 182 dz Zubereitete Fische 9750 dz Schmuckfedern 3060 kg (2771) Kurzwaaren 340 362 kg

Klaviere und Harmoniums Kautschuk, roh 485 dz (616)

von Seide Asbestwerke,

aus Seide 10039 Stück

Kautschukwaaren 1269 dz (1237)

Künstliche Blumen und Bestandtheile von solchen 4544 kg (5037). Ausfuhr nach Deutschland.

Wein in Fässern 100 178 hl (240 512) Pomeranzenöl u. dergl. 20 917 kg (16 679) Medizinische Kräuter ꝛc. 7393 dz (6224) Hölzer, Wurzeln u. dergl. zum Gerben und Färben 59 337 45 (32 496) 85 Hanf, roh 138 003 dz (113 900)

ute u. dergl., anf u. dergl. 4888 dz (2423) Gewebe und

für 1900 entnehmen wir, daß

vorgenommen worden ist.

Olivenöl 18 827 de

2 456 163 1 606 866 dz (1 916 133) 5 109% Se 6547 42 (7483)

holzsaft 1100 dz (1564) vorgetragen werden.

sowie gezogener Eisen⸗ und Stahlblech 272 796 dz Eisenbahnschienen 234 956 dz (125 515) Eisen und Stahl 52 822 dz (55 629) Verarbeitung 234 233 dz (212 519) in Blöcken und Rosetten 62 240 dz (60 060) und Bronze in Stangen, Platten, Blechen und Waaren daraus 30 265 dz (20 859) Zinn und dessen Antimon sowie Waaren Blöcken 36 272 dz (34 983)

Röhren aus Eisen und Stahl zweiter Kupfer, Messing und Kupfer, Messing,

Gespinnste aus Flachs, H andere Waaren aus Baumwolle 1667 dz (3256) im Schweiß 3216 dz (3647) Rohe Abfälle von Seide 1750 dz (3441) oder gespennene Abfälle von Seide 1237 dz (1547) andere Waaren aus Seide 74 412 kg (71 695) Geflechte aus Stroh u. Strohhüte 939 Hundert (152 Etiketten, Karten 312 dz (265) Schuhe 764 Hundert Paar (784) Maschinentheile 5509 42½ (5017) 11 668 kg (572) aus Marmor und Alabaster und raffiniert 341 429 d⸗2 (300 623) Glasp Kartoffeln 14 595 t Agrumi 196 049 dz ( 179 927 dz Nicht ölhaltige Sämereien 9623 (7991) Frische Gemüse

Wolle, roh oder Gezogene rohe Seide 23 009 dz Gekäͤmmte Gewebe und Wurzeln zu Bürsten dergl. zu Hüten 2393 dz 1) Stiche, Lithographien, Rohe Häute 14 040 d⸗z (10 944)

Dampfkessel, Maschinen und

Legierungen mit Blei und daraus 16 993 dz (13 353) 2 Zinkblech und Zinkwaaren 35 434 dz Dampfkessel, Maschinen und Maschinentheile 570 385 dz (413 362) Optische, mathematische und dergl. Instrumente 11 221 dz Eisenbahnwagen 195 933 dz (61 328) zu Blech sowie zu Draht ges Blattgold 1348 kg (1390) (1363) Uhren 497 096 Stück (348 115) Porzellanerde, Gips, Kalk u dergl. Steinkohlen und Koks 4 947 180 t Krystallwaaren 55 852 dz (2 741) brauch) 688 416 t (473 949) trockene Hülsenfrüchte und andere Körnerfrüchte 132 755 Satzmehl 150 313 dz (147 613) Oelsämereien 544 600 dz (543 067) Nicht ölhaltige Sämereien 107 984 dz (70 026) Kokosnußöl 34 795 dz (34 272) 14 595 Stück (16 855) Käse 42 421 dz (39 681) Fette aller Düngemittel 74 kg (836 984)

An Darlehen wurden bisher be⸗ 5674 dz (6539)

Gold, gewalzt ogen, auf Seide gesponnen sowie 25 2 glane Zijouteriewaaren von ö. 20, Katto⸗ 0 0 4

Hegenscheidt Akt. 117,00]

Roher Marmor 14 259 t (13

Gold 1349 kg 2 12 753 42 (10 471)

Uhrfournituren 1210 dz 278 389 t (238 228) Glas⸗ und

Schwefel, roh erlen u. dergl. (Conterie) 1986 dz (2231) Mehl und Gries 999 dz (497) (einschl. Weintrauben) 42 143 dz (58 210) Oelkuchen 76 078 dz (37 074) Pflanzenreiches 238 944 dz Eier 79 455 dz (63 005) Hüte 2794 Hundert (1573). Commercio speciale di Importazione e di Esportazione.)

(4 859 556) Weizen (Einfuhr zum Ver⸗

Gerste, Mais, t (312 099)—

227 105) Roggen, Hafer, Schl. Zinkh.⸗A. 78,25, Koks⸗Obligat. 95,

schaft 62,00,

Kleinbahngesell⸗ und sonstige Er⸗ Oberschlesi⸗ Palm⸗ und Pferde 39 008 Stück (39 174)

Zubereitete Fie

26 875 dz (31 712)

Elektrizitäts⸗ 59 814 kg (31 210)

107,00 Gd. Magdeburg Kornzucker 88 % o

28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffina 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. 1. Produkt Transito f. 9,15,. Br., pr. April 9,07 ½ Gd., pe. August 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., pr.

der Magdebu

Kurzwaaren 446 002 dz (Statistica del 231 688 dz . Kurzwaaren Kautschuk und Guttapercha, roh 6838 dz Kautschukwaaren 3092 dz (2815).

Ausfuhr. Wein in Fässern 1 826 537 hl (2 386 964) 43 874 Hundert (40 841)

uckerbericht.

de mit Sack Verbesserung der Beleuchtungsanlagen in der Stadt Barcelona und deren Vorstädten.

Die Stadtverwaltung von Barcelona beabsichtigt, die Gas⸗ beleuchtungsanlagen sowohl in der Stadt selbst, als auch in den Vor⸗ städten nach den neuesten Systemen umändern soll die Ausführung dieser Arbeiten im Wege der Etwaige Angebote sind nebst eer Aufschrift:

—. Robzu

Mar, 907% Gr, Oktober⸗De er Lebens⸗Versiche⸗

ittheilung des Vors on, vorbehaltlich der

B. Wein in Flaschen Hambur

Olivenöl 289 506 dz (506 352)— üchtige Oele von Pomeranzen u. dergl. 499 320 kg (588 822) nfekte und Konserven 33 520 dz ( Tabackfabrikate

een, und zwar

8 31. r

Cigarren und sonstige

r Jahrezübers 157 878 dz hresübersch

esellschaft beziffert für 1900 auf 1 124 67

314369 kg (407 508) Weinstein (163 320) Zündhölzer und Zündkerzen 21 063 d⸗ (17 894)

Zeichnungen bis spätesten

d. J. mit sion für die Gasbeleuchtungs⸗

nehmigung der Generalversammlung nach Dotierung der Kapital⸗ reserve und Zahlung der ö Tantièmen, den mit Gewinn⸗ antheil Versicherten 865 950 überwiesen und 116 000 oder. 29 für jede Aktie, = 9 %, als Dividende an die Aktionäre ver⸗ theilt werden sollen.

1“ 28. März. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 95,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 102,00, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,70, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,45, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,30, % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,25, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 575,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 207,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42,50, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 140,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 153,00, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 101,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 144,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 704,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 83,00, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 82,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Sg 88

rankfurt a. M., 28. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,407, Pariser do. 81,06, Wiener 8 88 883, 3 % Reichs⸗A. 88,10, 3 % Hessen v. 96 84,50, Italiener 95,70, 3 % port. Anl. 25,10, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 100,50, 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 72,50, Konv. Türk. 23,50, Unif. Egypter —,—, 5 % Mexikaner v. 1899 96,70, Reichsbank 148,10, Darmstädter 136,20, Diskonto⸗Komm. 188,90, Dresdner Bank 149,20, Mitteld. Kredit 112,30, Nationalb. f. D. 127,00, Oest.⸗ ung. Bank 119,70, Oest. Kreditakt. 226,00, Adler Fahrrad 146,00, Allg. Elektrizität 203,50, Schuckert 171,50, Höchst. Farbw. 346,00, Bochum Gußst. 198,00, Westeregeln 210,80, Laurahütte 216,00, Lombarden 26,10, Gotthardbahn 165,50, Mittelmeerb. 99,20, Bres⸗ lauer Diskontobank 97,20, Anatolier 88,50, Privatdiskont 3 ⅞.

EEEö (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 225,60, Franzosen 148,60, Lombarden 25,90, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ hardbahn 166,50, Deutsche Bank 205,00, Disk.⸗Komm. 188,30, Dresdner Bank Berl. Lenkezege —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, Ge senkirchen 186,15, Harpener 181,50, Hibernia 188,30, Laurahütte —,— Portugiesen —,—

7 1 1

Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn —,—, do. Union 98,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 101,00, 5 % Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 172,30, Anatolier 87,90, Pfälzische Bank 132,50, Northern 91,20.

Frankfurt a. M., 28. März. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen ab uns. Gegend 17, do. frei hier 171 10 t, do. La Plata u. Kansas, kleberreicher Weizen 17 ⁄10— 18, do. Redwinter u. russ. Sorten, kleberreicher Weizen 17 6⁄60 18. Roggen, hiesiger 14 ¼a., Braugerste, Wetterauer (gelb und unegal) 16 ½, do. Franken (Ochsenfurter Gau) 17 ½ ½, Pfälzer u. Ried 17 ½ †. Hafer (je nach Qual. zerquis. Qual. 25 50 über Notiz) 14 ½ ½. Mais gesundes Mixed) p. März⸗April 112⁄10. Weizenkleie 9 ¼, Roggen⸗ leie 10 ¼, Malzkeime 9 ¾ —10, Getrocknete Biertreber 10 ¾, Spelzenspreu pr. Ztr. ca. 2, Haferhülsen pr. Ztr. —,—, Heu (je nach dual.) pr. Ztr. 4 ½, Roggenstroh (Handdrusch) pr. Ztr. 26⁄10— †¼, Leizenstroh (gepreßt) pr. Ztr. ca. 2, Weizenmehl (autom.) 0 25 ½ 26, 123 ½. 24, III 21 ½ 22, do. exquis. Qual. pr. Sack 1 ½ -82 über Notiz. Roggenmehl 0 22½ 23 ½, 0/1 1 ½ darunter, Lorfstreu pr. Ztr. 1¼. Die Preise verstehen sich per 100 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei mindestens 10 000 kg. Auch in dieser Woche fanden nur vereinzelte Artikel Beachtung, und es beschränkte sich das ganze Geschäft fast nur auf Bedarfsversorgung. Weizen war in inländischen Sorten gut ge⸗ fragt und leicht unterzubringen, während ausländische Sorten keine höheren Preise zu erzielen vermochten. Das Roggengeschäft lag still und es fiel die Haltung wieder in die frühere Verlassenheit zurück. In Gerste herrschte eine ruhige aber sehr feste Tendenz. Hafer behauptete seinen Werthstand. Hinsichtlich Mais war das Angebot war nicht groß, übertrifft aber die sehr schwache Frage. Futter⸗ stoffpreise wurden gut behauptet. Der Mehlmarkt hatte im allgemeinen einen sehr schleppenden Abzug.

Köln, 28. März. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr.

Mai 59,50.

Dresden, 28. März. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,20, 3 ½ % do. Staatsanl. 97,60, Dresdner Stadtanl. v. 93 94,75, Allg. deutsche Kred. 181,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstall 104,00, Dresdner Bank 148,00, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 141,50, Deutsche Straßenb. 161,00, Dresd. Straßenbahn 183,00, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Kceigch Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ gesellsch. —,—. Leipzig, 28. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 85,30, 3 ½ % do. Anleihe 97,60, Oesterreichische Hanknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 151,50, Mansfelder Kuxe 1115, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 181,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 106,75, Leipziger Bank⸗Aktien 146,25, beipziger vpothekenbant 135,00, Sächsische Bank⸗Aktien 140,75, sische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 123,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 163,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 150,00, Kamm⸗ arnspinnerei Stöhr u. Co. 145,75, Wernhausener Kammgarnspinnerei 5,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 195,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 162,50, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 84,50, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 81,00, Große Leipziger Straßenbahn 156,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 84,50, Thüringische Gas⸗ Fesellschafts⸗Aktien 241,50, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,50, Sächsische Wo garnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 135,75, Polvphon —,—. Bremen, 28. März. Börsen⸗Schlußbericht. Tabakk ohne Umsatz. Kaffee unverändert. Am Markt Nicaragua. Baum⸗ wolle matt. Upland middl. loko 42 ½ ₰. Spoeck fest. Loko short llear 41 ½ ₰, März⸗Abladung 42 ₰. Schmalz fest Wilcox in kubs 42 ½ ₰, Armour fhield in Tubs 42 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 43 ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. Offizielle Makler⸗Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Lolo 7,20 Br. Reis. Polierte Waare unverändert.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 140 ¾ Gd., eh Loyd⸗ Aktien 118 ½ bez., Bremer Vulkan 156 Gd., Bremer Wollkämmerei 61 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 157 Br., Hoffmann’s Stärkefabriken 167 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ zarnspinnerei⸗Aktien 140 Gd.

Hamburg, 28. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Fommerzb. 116,10*, Bras. Bk. f. O. 150,10“, Lübeck⸗Büchen 138,2 1 1.C. Guano⸗W. 85,40, Privatdiskont 4, Hamb. Packetf. 129,50, Nordd. Lloyd 117,75, Trust Dvnam. 160,25, 3 % Hamb. Staats⸗ Tal. 86,30, 3 ½ % do. Staatsr. 98,10, Vereinsbank 100,90, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,25, Schuckert —,—, 985 üer Wechslerbank 103, 25, Breslauer Diskontobank —, Gold in Barren pr. Kilogr. 1gs r, 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 8800 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 8023 * Br., 20,19 ½ Gd., 20,21 ½ 82 London kurz 20,43 ½ Br., 9³⁸ d., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41% F. 13¼ bez., Amsterdam 3 Monat 167,05 Br., 166,65 Gb., 166,80 bez, Hesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,00 Br“ 83,50 Gd., 83,90 bet. ris Sicht 81,25 Br., 80,95 Gd., 81,04 bez., St. Petersburg Monat 212,90 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New York Sic en Br., 4,16 Gd., 4,17 bez., New Pork 60 Tage Sicht 1151 Br., 4,12 ½ Gd., 4,14 bez. 8 Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 156 162, Plata 133 —136. Roggen fest, südruss. fest, cit⸗ fanbarg 108 —112, do. loko 110 114, mecklenburgischer 142 8 150. Mais fest, 109 ½, La Plata 84. Hafer fest. Gerste Rüboöl ruhig, loko 56. Spiritus matt, pr. März 16 nominell, düs. März⸗April 14 ⁄, pr. April⸗Mai 14 ¼, pr. Mai⸗Juni —., 8 denptet, Umsatz 1500 . Petroleum ruhig, Standard 1

1 . 1

Berlin 46,30, 1894 96, 4 % 1889,90 149, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 fandbriefe 94 ½, nto⸗Bank 462, 317, Russische Bank Kommerz⸗Bank 390. Mailand,

Wechsel auf Paris 105,55, d'Italia 848,00.

ge Santos pr. März ptember 33 Gd., pr. Dezbr. Zuckermarkt. (Schlußbericht.

Rendement neue Usance, frei an

Kaffee. (Na Good avera⸗ Gd., pr. M Behauptet. Rohzucker I. Produkt Ba Hamburg pr.

8910, pr. August 9,3

Wien, 28. März. ( reichische 4 18 %

ittagsbericht.) aris 37,27 ½, 4 % Staatsrente von 32 d. pr. Anl. von 1880 ) Rüben⸗ 3 ⁄0 % Bodenkredit⸗ Petersburger Dis⸗ b nte. Handelsbank I. Em. für auswärtigen Handel 278 ½, 8

(W. T. B.) Mittelmeerbahn

Asow Don Commerzbank 550,

März 9,00, Petersburger internationale

pr. Oktober 9,00, pr. Dezember 9,00.

W. T. B.) (Schluß⸗Kur Oesterreichische Oesterreichische Kronenrente »A. 92,80, Oesterr. redit 719,25, Union⸗ Bankverein 505,00, er 1:00, Elbethalba Staatsbahn 696,25, Lem Nordwestbahn 488,00, msterdam 198,30, Berl. Scheck Napoleons 19,11, gar. (1892) 94,50, Prager Eisenindustrie 1810, Straßenbahnaktien 7 Lond. Wechsel CC16“

ühjahr 7,88 Gd., 7,89 Br., Roggen 8 pr. Frühjahr

Hafer pr. Frühjahr 6,80 Gd.,

Vormittags. (W. T. B.) taktien 717,00, Franzosen 510,00, Oesterr. Oesterr. Kronen⸗An ,60, Bankverein 504,00, nder Aktien 1162, Türkische Straßenbahn⸗Aktien Litt. A ontan 485,00. 1

Italienische 5 534,00, Mridionaux Berlin 130,10, Ban

% Papierrente 98,20, 98,00, Oesterreichische Goldrente 117, Goldrente 117,70, do ank 436,00, Oesterr. K Kreditb. 724,00, Wiener rader 1164 280, Oesterr.

Wechsel au (W. T. B.) auf dem Hauptnetz die Einnahme 1901

3 010 257 Lire, 20 591 575 Lire,

97,00, Ungarische 60er Loose 140,50, Länderb bank 573,00, Ungar. Böhm. Nordba 512,50, Ferd. Nordbahn 6 zernowitz 551,00, Lombarden 107,0 lp.⸗Montan 488,50, 17,62, Lond. Scheck 240,27 ½ Marknoten 117,62, Russ Rima Murany

1 Auf der italienischen Meridiona 10. bis 20. März 1901 3 009 070 Lire, Seit 1. Januar 1901: 1901: 1 417 332 Lire. seit 1. Januar 1901: 1 619 315 L 123 273 Lire. Lissabon, 28. März. Amsterdam, 28. März. Russen v. 1894 61 ⅝, 3 % holl. bahn⸗Anl. 38 1 vaalb.⸗Akt. —, Getreidemarkt. Java⸗Kaffee Brüssel, 28. März. Italiener —,—. 23,32 ½, Warschau⸗ Antwerpen,

isenbahn

2 22 008 907 Lire Ergänzungsnetz betrug die Einnahm ire, 1900: 1 742 588 Lire, 1901

Goldagio 42. 1 (Schluß⸗Kurse.) 4 %

„Pariser Scheck 95,42 ½, 1 .Banknoten 253,50, Bul⸗ Ri 529,00, Brüxer —,— Hirtenberger Patronenfabrik —,—,

297,00, Litt. Veit Magnest Getreidemarkt. Mai⸗Juni 7,96 Gd., 7,97 Br., pr. Mai⸗Juni 58 5,55 Gd., 5,56 Br.

29. März, 10 Uhr 50 Minuten Ungar. Kreditaktien 720,00, Oesterr. Kredi 693,00, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 5 98,15, 4 % ungar. Goldrente —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,75, Markno Länderbank 435,00, Buschtiehrader Litt. B. Loose 108,50, Brüxer do. Litt. B. 291,00, Alpine M

Budapest, 28. B.) Weizen loko behauptet, do. pr. April 7,64 Gd., Roggen pr. April 7,69 Gd.

6,40 Br. Mais pr. Mai 1901 5, 5,42 Gd., 5,43 Br. London, 28. März. 2 ¾ % Kons. 9511 6, 3 % 5 % Arg. Gold⸗Anl. 96, 98 ¼, Brasil. 89 er Anl. 67 ¼¾, 5 % Chinesen 95 4 % unif. do. 106 ½, 3 ½ % Rupees 63 ¼, kons. Mex. 98 ¾, 4 % 89er Russen 2. S Konv. Türk. 9 , De Bee 57 ¾⅜, Platzdiskont 313 Bankausweis. Notenumlauf Baarvorrath 36 188 000 Abn. 34 457 000 Zun. 39 296 000 Zun. 13 576 000 Zun. 421 000 Pfd. Sterl., Notenreserv 989 000 Pfd. Sterl., Pfd. Sterl.

(W. T. B.) (W. T. B.)

Anl. 91 %⅝, 5⁰ 18, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. —, Marknoten 59,30, Russische Zollkupons Weizen und Roggen geschäftslos. good ordinary 32 ½. (W. T. B.) (

B. 292,00, Berl. Wechsel —,— Weizen pr.

Bancazinn 68 ½¾. Schluß⸗Kurse.) Exterieur C. . Türken Litt. Lux. Prince Henry —,— hig drn, (W. T. B.) oggen ruhig. Hafer ruhig. etroleum. (Schlußbericht.) ez. u. Br., do. pr. Mär do. pr. Juni 19 ¼ Br. New York, 28. März. große Festigkeit für einen bestimmten Kreis ndere für die lington and Quiney winnrealisierungen in gro auch Deckungskäufe statt. die fernere Gestaltung des Börse schloß in erregter Der Umsa

Wiener —,—.

Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß do. pr. April 19 Br. chmalz pr. März 103,00.

An der Fondsbörs von Werthen Aktien der Northern Pacific und Chicago Bur n nahm fortgesetzt Ge ßem Umfange vor; andererseits fanden abe Im Verlaufe gewannen Erörterungen übe Geldmarktes Einfluß auf die Tendenz. Di und unregelmäßiger Haltung g 1 415 000 Stück.

stetig mit fast unveränderten Preisen günstiges Wetter; dann führten fest geringes Angebot, sowie ch eine Steigerung herbei. Das anfangs ruhig, demnächst sol Deckungen der Baissiers,

eihe —,—,

(W. T. B.)

Getreidemarkt. 7,65 Br., do. pr. Okt. 7,71 Br., do. ril 6,38 Gd., Bd., 5,31 Br., do. pr. Juli 8 pr. August 12,50 Gd., 12,60 Br.

(Schluß⸗Kurse.) Er Reichs⸗Anl. 88 ½, Preuß. 3 ½ % Kon 4 ½ % äuß. Arg.

Die Spekulatio

Stimmung in Aktien betru

Der Weizen markt eröffnete auf reichliches Angebot und Kabelberichte, bedeutende Erxportkäufe und Deckungen jedo Geschäft in Mais lag feste Kabelberichte und deutender Abnahme der Vorraͤthe an

(W. T. B.)

6 % fund. Arg. A. , 3 ½ % Egypter 101 ¼, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 5 % er. 101 ¼, 4 % Sp 23 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 98, Ottomanb Incandescent (neue) Silber 277716, 1898 er Chinesen 80 ½. otalreserve 24 743 000 Abn. 942 000 Pfd. 29 220 000

Entnahmen und

anier 72 ⁄, . 114, Anaconda Rio Tinto neue

te aber auf Käufe kers, sowie infolge be den Seeplätzen, eine Preis

24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrat letztes Darlehen on (60 Tage) 4,84 ⅞, Cable Trans 1 Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf 9415716, Atchison Topeka und

rs neue 31 ¼,

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf

Abn. 104 000 Pfd. Sterl., 3 233 000 Pfd. Sterl., Guthaben 1764 000 Pfd.

Wechsel auf London ( Wechsel auf

Portefeuille Berlin (60 Tage

Chicago Mil Rio Grande 6 ¼, Louisville u. Nashvill 146 ¾, North. Pac.

acifie Common Shares 95, Northern Pa orfolk and Western Preferred 85, Souther Union Pacific Aktien 91 1, 4 % V

„Santa Aktien

Paͤcific Aktien 93 ⅛, 1 und St. Paul Aktien 149 ½, Denver u. referred 99 ⅛, Illinois Zentral Aktien 13. York Zentralb.

804 000 Abn. Abn. 77 000 en Passiven 46 Clearinghouse⸗Umsatz 154 Mill., Jahres 7 Mill. meh 000 Pfd. Sterl. Weizenladungen angeboten. loko 11 ½ ruhig, 9 sh. ¼ d. Verkäufer stetig. „pr. 3 Monat 70 ¼.

Liverpool, 28. März. 8000 B., davon

Regierungssicherheit Prozentverhältniß der Reserve zu d gegen 50 ½ in der Vorwoche. die entsprechende

Aus der Bank flossen 82

An der Küste 2 Javazucker loko 8 sh. 11 d. Käufer, Kupfer 69

ktien 100, 92 ½, Northern Bonds 72 ½, Aktien 46 ½, Bonds pr. 1925 138 Geld: Leicht. 8

Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) .

ärz 7,82, 7,90, Baumwolle⸗Preis in New Orleans York 8,05, 9,10, do. Credit 8 steam 8,45 März 49 ⅞, do. pr. Mai Winterweizen 8

che des vorigen

ereinigte Staaten

Rüben⸗R Silber, Commercial Bars 59 ⁄. Tendenz für

(W. T. B.) Baumwolle. für Spekulation und Export 500 B. T amerikanische Lieferungen: 42 ⅛, 42 ¼, Verkäuferpreis, bis 4 ³ ¼. Käuferpreis, 4 ³²⁄83% do., August⸗September 4 ²2¾, do., (G. 0. C.) 4 %¾, %. 4 ½2 do., November⸗Dezember 4 ¾. 4 ¼. d. do. Offizielle Notierungen. low middling 41 ⁄½2, do. middling fair 5 16, Pernam fair 5 ½ fair 4516, do. good fair 5 ½, Egyptian bro good fair 6 ⅛, do. brown rough fair —, rough fine

York 8 ⅛, für Lieferung pr. Mai G März⸗April 8 April⸗Mai 42 ¾, do., Mai⸗Juni 4 2 %¼, Juli⸗August ¼, bis September (1. M. C.) 4 ²9¾, Oktober⸗November

in Philadelphia 8,00, do. Rohe &

Weizen pr. März r. September 80 ⅞⅜. Getreidefracht nach Liverpool 1] Rio Nr. 7 pr. April 5,45, do. do. pr. Spring Wheat clears Kupfer 17,00.

Der hiesige Baumwollmarkt bleibt ebenso wie die Fonds⸗

börse am Freitag den 5. und Sonnaben

Die Beherrschung der Mexik ahn durch die New Yorker Interessentenkreise ist Post“ mittheilt, gesichert.

Chicago, 28. März. (W. T. B.) Die sich anfangs, auf große Ankünfte, günstiges Wetter und bessere Ernte⸗ stiegen jedoch weiterhin auf Deckungskäufe,

bedeutende Abnahme der Vorräthe an den er Handel mit Mais eröffnete stetig auf gün steigerte sich sodann auf reichliche Käufe und bedeutende nahme der Vorräthe und schloß recht fest.

Weizen pr. März 74 ¼, do. pr. 42 ⅛, Schmalz pr. März 8,10, do. pr. Mai clear 8,17 ½. Pork pr. Mai 15,47 ⅛.

Rio de Janeiro, 28. London 112²⁄⁄2.

Buenos Aires, 28. März.

do. Refined City 130,00, Schmalz Western Brothers 8,60, Mais pr.

do. pr. Mai

Juni⸗Juli 42 ¾, do.,

loko 81

„Kaffee fair Rio Juni 5,60,

ung American good ordin. 4 ½2, do. middling 41 ½ 2, do. good middling 4 2⁄1, do. wn fair 5 ½6, do. brown good 6 1, Smyrna good fair 4 ½, Peru 2, do. rough good fair 7, do. rough good 5 ⅞, do. moder. rough fair 6, do. moder. good fair 6 ¼, do. smooth fair 4 ⅞, do. smooth good G. Broach good 4 ½, do. fine 8 do. fully good 33⁄6, do. fully good 3 ⅛, do. fine 4 ½;, Bengal fully good 31 ½2, good 4518. Glasgow, 28. numbers warrants ruhiger, 8 laufenden Monat. (Schluß.) Mired nun Middlesborough 45 sh. 1 ½ d Bradford, 28. März. feine Wollen theurer, grobe

d den 6. April geschlossen. anischen Zentral⸗Eisen⸗ moder. good „wie die „Evening 4 ½, Bhownuggar do G Oomra good 311 ⁄1¼ Seinde fully good 3 ⅞22, do. fine Madras Tinnevelly

Roheisen. per Kassa, 53 sh. 9 d. per 1 uͤbers warrants 53 sh. 7 ½ d., laufender Monat.

(W. T. B.) Wolle fester auf Lo Croßbred billiger; G

good 311⁄16, do. fine 4, Weizenpreise konnten

do. fine 3 %, aussichten, behaupten, Festigkeit in Mais und Seeplätzen.

Mais pr. Mai Speck short

Wechsel auf

arne fester; Stoffe

März. (W. T. B.) (W. T. B.) Goldagio 128,50.

Paris, 28. März. loser Haltung ohne stellten sich die und Minenaktien. für auswärtige Rechnung, doch schwäͤ⸗ Eastrand 190, Randmines 1023. (Schluß⸗Kurse.) Rente 95,77,

Die Börse eröffnete in lust⸗ e nennenswerthe Veränderungen.

Preise mäßig niedriger, namentlich in einz Für Lombarden

Im Ganzen nam t elnen Banken zeigte sich vorübergehend Kauflust

ich der Kurs später wieder Verkehrs⸗Anstalten.

(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd „Prinzeß Irene“, n. Ost⸗Asien best., 27. März v. Penang in Singapore und „Großer Kurfürst“ v. Bremen in New Yo 8 „Dresden“ 27. März v. Bremen, sowie „Bonn“ v. Coruna n. d. La Plata abgegangen. Dampfer „Mainz“ v. Brasilien

B 28. März. 3 % Französtsche Rente 101,32, 4 % g 3 % Portugiesif eente 24,80, Obligationen 517,00, 4 % Russen 89 102,30, Anleihe —,—, 3 % R äußere Anleihe 73,30, Konv. Türken Meridionalbahn —,— barden 142,00,

sche Taback⸗ en 94 —,—, ussen 96 —,—, 4 % spanische irken 23,72, Türken⸗Loose 114,00, Oesterreichische Staatsb. 749,00, Banque de

. Ottomane 545,00, Crédit Lyonnais Geduld 122,00. Rio Tinto⸗A. 1455, Suezkanal⸗A. 3685, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. London k.

3 ½ % Russis Baltimore und 29. März. 28. März a. d. Weser veston n. d. Weser abgeg. n. Hongkong fortges. in Neapel angek. und Antwerpen n. d. Weser abgeg. Colombo fortges. 28. März Kap Henry passiert. Hamburg, 28. März. Linie. Dampfer „Prinzessin Victoria“ 27. „Galicia“, v. „Hispania“, v. „Glenmorven“ Suez abgeg. 29. März. New York n. Hambur Luise“ 28. März v. Genua angek. und „Cheruskia“, v.

(W. T. B.) „Marburg“ 27. März Reise v. „Hohenzollern“, n. New York best., 7. März v. Pernambuco über Madeira „Bayern“ 28. März Reise v. Baltimore best.,

Liv 2 29 diskont 2 ¾%, „Livland“ 2

Wchs. a. Ital. 5 ⅛, 25,18 ½, do. Madrid k. 364,50, do. Wien Harpener 1365,00, New Goch G. M Bankausweis. 66 000 Fr., do. in Silber 1 099 082 feuille der Hauptbank u. d. Notenumlauf 4 170 430 000 Zun. 12 943 000 riv. 495 447 000 Zun. 69 674 000 9 038 000 Fr. Abn. 3 054 000 Fr., Zins⸗ u.

vorrath 83,37. Getreidemarkt.

. a. dtsch. Pl. 122 ⁄, 6, Schecks a. London k. 103,68, Huanchaca 147,00,

2 377 853 000 Abn. 000 Zun. 1 214 000 Fr., Porte⸗ Zun. 81 172 000 Fr., Lauf. Rechnung d. d. Staatsscha rschüsse 489 103 iskont⸗Erträgnisse 6 578 000 Zun. des Notenumlaufs

luß.) Weizen ruhig, pr. März 18,65,

pr. März 14,50, pr. März 23,45, pr. April 23,65, pr. Mai⸗Junt

65 ½, pr. Mai⸗A Spiritus behauptet, pr. März 27 ¼, 1, pr. September⸗Dezember 29 . (Schluß.) Ruhig. G Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 k nusaft 28, pr. Okt rz. (W. T.

Penang n. „Oldenburg“, n.

(W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ März in Nizza angek. 27. März v. Havre abg 27. März Eastbourne

Baarvorrath

Hamburg n. dew Orleans n. Hamburg, 25. März in Buenos Aires angek. „Kiautschou“ 27. März in Suez angekommen. „Graf Waldersee“, v. „29. März v. Plymouth, „Prinzessin Victoria „Auguste Victoria“ 28. März in 3 St. Thomas n. Hambu G Hamburg n. West⸗Indien, 29. Hispania“ 29. März in Hamburg, „Troja“ hia, „Sparta“ 27. März in Buenos Aires, „Lydia“ Hamburg und „Asturig“ in Schanghai angekommen. London, 28. März. (W. T. B.) Castle⸗Linie. gestern auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen. B.) Holland⸗Amerika⸗ PYork, Mittwoch in Rotter⸗

Fil. 609 689 000 Westindien, 7 . 8 8

„Segovia“ v. (W. T. B.) Verhältniß zum Baar⸗ „Valesia', v. b 27. ärz Dover 28. März in 29. März in

Mai⸗Augusit Roggen ruhig, August 14,50.

Mehl ruhig,

tbr.⸗Dezbr. 8 7 ½, pr. Mai⸗August

88 % neue Konditionen 23,75

„Tantallon Castle“ Rotterdam, 28. März. Linie. Dampfer „State

Rohzucker. dam angekommen.

r. April 27 ¾, pr. Mai⸗ St. Petersburg, London 93,65, do. Amst

n. 26 ½. B.) Wechsel auf