1901 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpachtungen, Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ersicherung.

SeE ders

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verdingungen 1“

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[106631] Steckbriefs⸗Erledigung. Der in der Strafsache wider wegen Verletzung der Wehrpflicht E. 697. 93 unter dem 3. den sub Nr. 11 Ilgner, geboren am 20. behufs Strafvollstreckung hiermit zurückgenommen. Berlin, den 21. März 1901.

Königliche Staatsanwaltschaft beim [106634] 8

Zurückgenommen wird der unterm 15. gegen den Einj.⸗Freiw. der 3. Komp. Nr. 125 Otto Heinrich aus Höchst a. Fahnenflucht erlassene Streckbrief, sich gestellt hat.

Stuüttgart, den 27. März 1901.

Gericht der 26. Division. 106632] Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen die Rekruten:

1) Robert Stegner, geb. 21. August 1878 Magdeburg, Elektrotechniker,

2) Theodor Wiborg, geb. 10. Januar 1879 in Mühlenstraßen, Kr. Süder⸗ Dithmarschen, Kommis, 3 Wilhelm Behrens, geb. 21. September 1880 in Bremerhaven, Leichtmatrose, sämintlich vom Landwehrbezirk Hamburg, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Schwerin, den 22. Marz 1901.

Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr: Mzrlor üöcghx Dr. Mörler,

Sreixx Kriegsgerichtsratl von und zu Egloffstein, Kriegsgerichtsrath. [106633 Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Al bert Julius Block, geboren 26. März 1877 in Glashütte Eintracht, Kreis Pr. Eylau, Glasmacher, vom Land⸗ wehrbezirk Stade wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. AXAXX“

Schwerin, den 22. März 1901.

Gericht der 17. Division. Der Gerichtsherr:— Freiherr

on und zu Egloffst

J.

II

Landgericht I.

März d. J

in

Dr. Mörler, Kriegsgerichtsrath.

ein.

Lüdecke und Genossen

im 3. November 1893 hinter aufgeführten Gustav Carl Louis Februar 1872 in Berlin, erlassene Steckbrief wird

Inf.⸗Regts. M., wegen nachdem ꝛc. Heinrich

4) Richa

5) verw.

1 hold

7) Franz

anzum

Alt

Auf

angebl

stens

Rechte legen,

werden Don

[10656 Der münde

Einbru

dem

die Kra

[10655 1) D Gerold 2) de in Unte

alleinige Erbin der d

wird das Die spätesten 1901, Vormittags 10 Uhr, zeichneten Amtsgerichte, B Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

[106238] Herzog in Oetkingen im

Nr. 233 Betrag Oekonomen Andreas Burkard, aufgefordert, späte⸗

20. November 1901,

1900 abhanden gekommenen des Spar⸗ und Kreditvereins Geestemünde über 274 40 haber der Urkunde wird auf Sonnabend, Vormittags 10 ½ Uhr, vor Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vp

Geestemünde,

1]

Nr. 70 647: Antragsteller: Fuhrmann Otto

rd Karl Helbig in Wilchwitz, Nr. 71 049: Antragstellerin: Marie

Reinhold, geb. Wunderlich,

c n nn* F. 3 8 22 3 2 8 6) Nr. 77603: Antragstellerin: Emilie Günther ier,

Nr. 79 952: Riedel in Rasephas,

Aufgebot erlassen. Inhaber der Sparbücher werden aufgefordert, s in dem auf Freitag, den 1. November 3 vor dem unter⸗ urgstr. 11, I. Stock, Zimmer

elden und die Sparbücher vorzulegen, widrigen⸗

enburg, den 22. Marz 1901. Herzogliches Amtsgericht, Abth. 5.

Aufgebot. des Maschinenfabrikanten Karl Ries wird der Inhaber de verloren gegangenen Sparkassabuches der Stadt Donauwörth, lautend auf den von 1030 ℳ, und ausgestellt für den

Antrag

ich

im Aufgebotstermin am Mittwoch, den Vorm. 9 Uhr, seine anzumelden, und das Sparkassabuch vorzu⸗ widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt wird. mnauwörth, den 21. März 1901. 88 Kgl. Amtsgericht. Beck.

0] Aufgebot. Fuhrwerksbesitzer Heinrich Geswein zu Geeste⸗ hat das Aufgebot des ihm angeblich durch chsdiebstahl in der Nacht vom 22. 23. Januar Einlegebuchs Nr. 703

an der Unterweser zu A₰ beantragt. Der In⸗ aufgefordert, spätestens in den 20. Juli 1901, dem unterzeichneten

3 orzulegen, widrigenfalls ftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. den 10. März 1901. Königliches Amtsgericht. IlII. Aufgebot. er Bauunternehmer Franz Friedrich Louis in Hundhaupten, 1 1 r Fabrikarbeiter Otto Rudolf

Werner Eberlein rmhaus,

Louise, Wunder in Kosma, als afelbst gestorbenen Olga Rein⸗

Antragsteller: Handarbeiter

[106559]

[106557] Der Kai

3. Dezembe

12 Uhr, straße

ergeht die

[106593]

Neudorf,

auf

über Leben vermögen, Auf

[106565]

geboren am furt a. M.,

Oeffentlicher Anzeig

Bekanntmachung. Der Schlosser Heinrich Rosendah antragt, seinen angeblich s Vater, Kaufman Carl Rosendahl, vember 1840, für todt zu erklären. dahl wird daher aufgefordert, gebotstermin am mittags 10 Uh Zimmer 16, sich zu erklärung erfolgen über Leben oder Tod vermögen, werden au gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Barmen, 19. März Königl. Amtsgericht. Abth. 10.

n,

ifmann

tragt, den verschollenen 3

r 1838

haft in Elberfeld, zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. vor dem unterzeichneten Gericht, König⸗ L 71, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die To erfolgen wird. oder Tod des

1 A

Der Schreinermeis hat beantragt, seinen O brauer Paul Ambrosius

r todt

schollene wird aufgefordert, sich den 7. Oktober Uhr, vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu melden, w erklärung erfolgen wird.

oder T.

ergeht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Eltville, den 2. März 1901.

Köni

Der Spezereihändler Julius Fliedner in Ginn⸗ heim hat beantragt, 1872 nach Amerika und von ausgewanderten, jetzt verschollenen Johannes

4. Jul zuletzt

An alle, welche Auskunft über Leben Berscholleuen zu ertheilen vermögen, Aufforderung, spätestens im A termin dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 25. Königliche

3. Ko

7. Er

10.

er.

l hier hat be⸗ ang eit 1881 verschollenen späteren Weber Friedrich Wilhelm geboren zu Elberfeld am 6. No⸗ Wilhelm Rosen⸗ spätestens im Auf⸗ 30. Dezember 1901, Vor⸗ r, an Gerichtsstelle zu Barmen, melden, widrigenfalls die Todes⸗ wird. Alle, welche Auskunft des Verschollenen zu ertheilen fgefordert, spätestens im Auf⸗

1901.

Aufgebot. Eugen Wirz zu Cassel hat bean⸗ Josef Wirz, geboren am zu Bonn, Bäcker, zuletzt wohn⸗ für todt zu erklären. Der be⸗

Dezember 1901, Mittags deserklärung

ufgebots⸗ 8

-. März 1901. s Amtsgericht. Abth. 7.

Aufgebot. ter Christian Dahm in Neudorf, Onkel, den verschollenen Bier⸗ Dahm, zuletzt wohnhaft in zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ spätestens in dem Vormittags 11 Gericht anberaumten idrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft Verschollenen zu ertheilen

8

1901,

od des

gliches Amtsgericht. Aufgebot.

seinen Bruder, den im Jahre dort nach Australien ver Fliedner, i 1857 zu Bornheim bei Frank⸗ wohnhaft in Ginnheim, für todt

Niederlassung ꝛc. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

mmandit⸗Gesellschaften au Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. werbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. von Rechtsanwälten.

andter desselben, Karl

und hielt sich im August 1878 zu Clevel Nord⸗Amerika, auf. Ein Verw Wagner, Kaufmann dahier, hat gegen ihn die Todes⸗ erklärung beantragt. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Donnerstag, den 31. Oktober 19901, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amts⸗ gericht dahier, Akademiestraße 2, 1I. Stoch Zimmer Nr. 14. 8 Karlsruhe, den 23. März 1901. v1 SOOofmann, 8 Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

[106553] Bekanntmachung. 8 Auf Antrag des Uhrmachers H. Stüben in Kalten⸗ kirchen als Pflegers des unbekannt abwesenden Hans Lohmann, wird dieser Hans Lohmann, geboren am 15. September 1827 zu Kaltenkirchen, welcher 1854 von Rensing nach Amerika ausgewandert und seit 1861 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. Oktober 1901 Vormittags 11 Uhr anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, hiervon spätestens im vorgenannten Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Kellinghusen, den 27. März 1901. Königliches Amtsgericht.

[106550] Aufgebot. „Der Uhrmacher Paul Krasemann hier, als gericht lich bestellter Pfleger, hat beantragt, den ver schollenen Matrosen Gottfried Christian Christoph Giese, geboren am 20. November 1830, zuletzt wohnhaft in Rostock, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sic pätestens in dem auf den 30. November 1901, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melder widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. N. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rostock, den 23. März 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

: Aufgebot. 4 “““ Der Schreiner Jakob März in Kastel hat bean⸗ tragt, den verschollenen Johann Zimmer aus Kastel

[106562]

1 Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Funds 5

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi herung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5

.Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Fustellungen u. dergl.

eilage

„Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 29. März

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[106561] Aufgebot. Die Eheleute Karl Müller, Landwirth, und Emma Stöcker zu Schlicken, Gemeinde Solingen, wohnend, die Eheleute Schleifer Gustav Witte und Henriette Stöcker, beide zu II. Hästen wohnend, die Eheleute Reinhard Mutz, Schleifer, und Bertha Stöcker, beide zu Vockert, Gemeinde Höhscheid, wohnend, die Eheleute Gustav Vogel, Schlosser, und Florentine Stöcker, beide zu Küppelstein, Ge⸗ meinde Remscheid, wohnend, und zwar Karl Müller zugleich in seiner Eigenschaft als Pfleger des ab⸗ wesenden Karl Emil Stöcker, haben beantragt, die verschollenen Geschwister Karl Emil Stöcker, ge⸗ boren am 13. Oktober 1844 in Dorp (Jagenberg), Anna Stöcker, geboren am 2. Juli 1863 in Dorp (Jagenberg), jetziger Gemeinde Solin en, zuletzt wohnhaft in Jagenberg, wie genannt, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1901, Mittags 12 Uhr, zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ cht Anzeige zu machen. Solingen, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht.

58809] Aufgebot. Der Bergmann Johann Hirschmann⸗Altmeyer in füttlingen, in seiner Eigenschaft als Abwesenheits⸗ lleger, hat beantragt, die verschollenen Geschwister Altmeyer: 1“ . 1) Katharina, Ehefrau des angeblich im Jahre 1870 in Paris verstorbenen Mathias Speicher, ge⸗ hboren am 1. Oktober 1806, b

2) Michael, angeblich mit letztem Aufenthalt in Amerika, geboren am 18. Januar 1809, 1

3) Johann, angeblich mit letztem Aufenthalt in

merika, geboren am 22. September 1810, zuletzt

3.

Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Neachaeese nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Mülheim, Rhein, den 22. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. [1065861 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Schneidermeister Gustav Adolf Borndt und dessen am 17. Februar 1901 verstorbene Ehefrau Emma Ottilie Henriette, geb. Klering, haben in ihrem am 13. März 1901 eröffneten Testamente vom 13. Januar 1901 ihren Sohn Arthur Borndt bedacht. Berlin, den 13. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [106587] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 In dem am 6. Februar 1901 eröffneten Testa⸗ ment des Malermeisters Friedrich August Habild und dessen Ehefrau Friederike, geb. Schwarz T. 48493/72 —, sind die nächsten gesetlich erb⸗ berechtigten Verwandten der Erblasser bedacht. Berlin, den 21. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [106570] Bekanntmachung. S Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. März 1901 ist der am 29. Juni 1841 zu Mönchsfurth, Kreis Wohlau, geborene Knecht Paul Wandelt für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1884 festgestellt. 1““ Winzig, den 22. März 1901. 5

8 8*

der 3 ½ % igen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1887/88 Lit. D. Nr. 122 030, 122 031 über je 500 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[106576] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ % igen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 2961484, 296 485, 297 365 und 297 366 über je 300 für kraft⸗ los erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[106572] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½ % igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1895/96 Litt. E. Nr. 174 095 über 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[106569] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Braunschweiger 20 Thaler⸗Loose Serie 856 Nr. 19 und Serie 6729 Nr. 20 für kraftlos er⸗ klärt. Die Bekanntmachung vom 8. Februar d. IJs. wird dahin berichtigt, daß das Braunschweiger 20 Thaler⸗Loos Serie 3894 Nr. 41 (nicht Nr. 1) für kraftlos erklärt ist.

Braunschweig, den 20. März 1901. SKSKeerzogliches Amtsgericht.

1“ Brandis.

[106571] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind

a. die Berliner Stadt⸗Obligation von 1866 Litt. D. Nr. 8622 über 200 Thlr. = 600 ℳ, ursprünglich 5 %, dann auf 4 ½8 % bez. 4 % bez. 3 ½ % herab⸗ gesetzt;

b. der Berliner Stadt⸗Anleiheschein von 1882 Litt. M. Nr. 70 204 über 500 zu 3 ½ %, vor⸗ mals 4 %,

[106535] Oeffentliche Die Ehefrau Auguste Bülow, geb. Romeike, in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Thulesius in Lemgo, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bülow, zuletzt wohnhaft in Benstrup, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Fürstliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 7. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 26. März 1901. Begemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

[106536] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die 8 Anna Marie Einscheth Caroline Birkner, geb. Norden, verwittwete Larrsen, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Jr. Mannhardt, klagt gegen den Artisten Ernst Theodor Birkner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Altes Rathhaus, Admi⸗ ralitätstraße 56, auf den 14. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. März 1901.

W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [106539 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Peter Nell, Anna, geb. Gros, in Wirges, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Matoni in Neuwied, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Bergmann Peter Nell, früher zu Wirges, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin wiederholt grob miß⸗ handelt, dann am 3. August 1899 böslich verlassen und sich als Bettler umhergetrieben habe, daß seit Anfang 1900 überhaupt keine Nachricht mehr von dem Beklagten weder an die Klägerin, noch an sonstige Personen gelangt sei, daß Beklagter auch im Sommer 1899 widernatürliche Unzucht mit seinem eigenen Sohne getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 14. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge

zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kurfürstenstraße 6 (Bocken⸗ heim), anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des schollenen zu ertheilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 2/01.)

Frankfurt a. M., den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 33 (Bockenheim). [106566] Aufgebot.

Der Schreiner Martin Lecke, geboren in Meim⸗ bressen am 15. Juli 1825 als Sohn der Anna Gertrude Lecke (Conrad's Tochter), der im Jahre 1853 von Meimbressen, seinem letzten inländischen

Regierungsbezirk Trier, geboren am 27. Dezember 1842 für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf der 19. November 1901, Vormittags 11 Uhr, ber dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anke⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfals die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarburg, den 22. März 1901. 1“ Königliches Amtsgericht. J.

Trier, Königliches Amtsgericht.

[106574] Bekanntmachung. 88 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½, vormals 4 %iigen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1876/79 Litt. E. Nr. 15369 über 300 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [106575] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 3 ½, vormals 4 %oigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1876,79 Litt. E. Nr. 82 747 und 82 748 über je 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901.

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [106580] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der 4 % Pfandbrief der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Ser. VIII Nr. 4944 über 1000 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

106115] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. März 1901 ist für Recht erkannt:

I. die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenposten:

ohnhaft zu Püttlingen, Regierungsbezirk rem Geburtsorte,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Louisenstraße 34, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 287 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollene zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Völklingen, den 20. Oktober 1900. .

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1106588]

33) die ledige Christiane Louise Köstritz

habhen das Aufgebot folgender je auf ihrem Grund⸗ besitzthum eingetragener Hypotheken bezl. Erbantheile an denselben beantragt, und zwar:

zu 1 u. 2: der Erbantheile der Christiane Friederike verehel. Zehntmeier, geb. Wolfram, und der Therese Dorothea verehel. Flamme, geb. Wolfram, eventuell deren f Blatt 65 und

de lger an den auf 289 des Grundbuchs für Untermhaus je in Abthei⸗ aut Eintrags vom

lung III unter Nr. 1 a. und b. l 4. September 1857 bezl. 1. Mai⸗ 1895 eingetragenen ohne Zinsen für Do

Frommau in

Ver⸗

6 Zwangsversteigerung. 3 ergeht die Auf⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bergmannstraße 51, Ecke Lehninerstraße 1, belegene, im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 34 Blatt Nr. 1188, zur Zeit 8 Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den 5 Nittergutabesizers Benno Marsch zu 9 Fblr. hexu- üe 1 n Dorothea Nrauschow bei Züllichau eingetragene Grundstück am Mari verw. Wolfram, geb. Kolbe, und des 20. Mat 1901, Vormittags 10 Uhr, durch Wohnungsrechts, Obstauszugs, Pflege und nöthigen⸗ das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, falls Beköstigung für dieselbe,

[106554] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung des am 7.

mRepter. 2 06568)0)

Februar 1856 zu

e w eechr afte.r Wevr dn Nehwhe

Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstückh ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 19 225 in der Gemarkung Berlin Kartenblatt 4 780 793 794

Parzelle Nr. 0,52, 50 c. und †3 mit einer Fläche von 16 a 90 qm, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 911 A. eingetragen, hat ein Vordereck wohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Doppel’ uerwohngebäude, sowie I. und II. Hofe und einen jährlichen Nutzungswerth von 35 350 Jahresbetrag der Gebaudesteuer beträgt 1392 Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Februar 1901 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. 106549]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des abzugsfähigen Theils der Pension des Majors a. D. Cuno von Schickfuß, ist zur Erklärung über den vom Geerichte angefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 23. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Ohlau, Zimmer Nr. 16, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 18. Mai 1901 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger:

8. Kommissionär Fritz Joachimsohn, fruüͤher zu Berlin, dann in Breslau,

b. Hotelbesitzer Friedrich Kannstadt in Württemberg,

c. Kaufmann Ferdinand Eckert, früb Neue Schweidnitzerstraße Nr. 9,

d. Rentier Wilhelm Meißner, früher zu Berlin⸗ Pallisadenstraße 8I c.,

. verwittwete Hof⸗Maurermeister e iehe früher zu Berlin, Schönhauf⸗ Nr. 9, G Handlung F. Klein, Friedrichstraße 29, oder deren Erben und Rechtsnachfolger geladen. Ohlau, den 25. März 1901. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [105784] Aufgebot.

Zwecks Kraftloserklärung der nachstehend verzeich⸗ neten Sparbücher der ltenburger Sparban zu Altenburg, nämlich:

1) Nr. 55 230: Antragsteller: Fabrikant Ernst Weickert hier, als Abwesenheitspfleger der Gertrud r; Se 2.. Weickert von hier, 2) Nr. 55 842: ntragstellerin: Rost venn. Micsche 2is. Votrags x. Johanne Rosine,

15 Der

Schmidt, früher zu

er zu Breslau,

Schneider, geb. mlee

r 9

früher zu Berlin,

zu 3 Köstritz

unbekam

mittage

raumten sie mit i ausgeschl. Gera

5

sind vor

Alexander Amtsgerichtsrath a. D.

hörigen

Rudolstadt Schillerstr. Nr. 17,

1) 28 2) 150 3) 2

4) 30

5) 10 Dresde n, 6) 30 7) 14 Lobenstei

8) 26

in Neuwe

9) 21 drucke

ret

emgem

NRudo

8) Nr. 59 396: Antragstellerin: Poblmänn⸗ geb. Köhler, hier.

trags vom 11. Mai 1848 eingetragenen .—. Spez. à 36 gl. oder 39 Thaler mütterliche Christiane Henriette Schramm. Die Gläubiger bezl. deren

folger werden aufgefordert, Rechte auf die o auf Donnerstag, den 11.

Gerichtsgebäude, Erdgesch

[106558] Im Hypothekenbuch für Rudolstadt, Bd. I F

zu Leutenberg,

Fischer hier,

reibesitzer Sievers 10) 3 Gulden 7 Kreuzer an Karl Kothe zu Leipzig. Schuldner behauptet, daß diese Hypo und die rechtmäßigen Inhaber derselben unbekannt jeien, und hat daher Erlaß eines Auf

theken aufgefordert, 11. Mai 1901, Vorm. zeichnetem Amtsgericht ihre Ansprüche anzumelden, theken im

der auf Blatt 151

des Grundbuchs für in Abtheilung I11

unter Nr. 1 laut Ein⸗ 50 Gulden h 29 sgl. Pf. Erbegelder mit Zinsen zu 4 % für Rechtsnachfolger sind nt. Die Gläubiger bezw. deren Rechtonbcch⸗ - ihre Ansprüche und bigen Hypotheken spätestens in dem Juli 1901, Vor⸗ dem unterzeichneten Gericht, 1 oß, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls hren Ansprüͤchen auf die Hypotheken werden ossen werden. 1“ „den 16. März 1901. Das Fürstliche Amtsgericht. Abtheilung für Zivilprozeßsachen.

M

Künch.

11 Uhr, vor

Anfgebot. t ol. 272, auf der bisher dem Wolle in Baltimore, jetzt dem 2. Karl Wolffarth hier ge⸗ ungetheilten Hälfte der Parzelle 244 von ꝛebst darauf stehendem Wohnhause, folgende Hypotheken eingetragen: Gulden an Schlenke zu Leipzig⸗

) Gulden an die Handlung Kurz in Meißen, Hulden 45 Kreuzer an Seifensieder Franke

dem 1. August 1857 Bernhard

Hulden 48 Kreuzer an Gerbermeister Carl

Gulden 54 Kreuzer an Silbermann in Gulden Gulden Cnden 15 Kreuzer an Gülden

an J. C. Reiß in Fürth, an Hammer & Söhne

in Voigt & Henritius 56 Kreuzer 4 Heller an Buch⸗ zu Braunschweig,

theken getilgt

. ebots beantragt. äß werden die Gläubiger vorbenannter Hypo⸗ spätestens in dem auf den 10 Uhr, vor unter⸗ anberaumten Aufgebotstermine widrigenfalls die Hypo⸗ Hypothekenbuch gelöscht werden.

lstadt, den 23. März 190b1l.

Wohnort, na auf Antrag aufgefordert,

beraumten

ertheilen

[106564

dem auf den

[106590]

Pfalz,

schollenen

nzeige zu m

(106592] Nr.

Fürstl. Amtsgericht.

Vergolder, w

ch

seines

Friedrich Hilgenberg in Cassel,

12. Oktober 1901,

sich

809

in Aufgebotstermin falls er für todt erklärt werden wird. Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermögen, im Aufgebots Grebenstein, den 14. Königliches Amtsgericht.

termin

Der Justizrath Aldefeld in Wetzlar, als Abwesen⸗ heitspfleger, hat beantragt, den verschollanen Felthauß, geboren am 26. April 185.2 i. W. als Sohn des Poftlefgrtäm Julius Felthauß und der Dorothea, geb.

in Herne i. W., für todt nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in

2. D

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserkläͤrung f

welche Auskunft über schollenen zu ertheilen forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Herne, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Der Ackerer Georg Schmaltz in Scheibenhard, hat beantragt, Schmaltz, Sohn der verlebten Ackerseheleute Johann Adam Schmaltz und Re⸗ Scheibenhard, Elsaß, geb. 20. hard, Elsaß, zuletzt daselbst wohnhaft todt zu erklären. Der bezeichnete aufgefordert, sich spätestens in den 22. November 1901, Vormitt vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben oder Tod des zu ertheilen vermögen, orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

achen.

Lauterburg, den 26. März 1901. Kaiserliches Amtsgericht.

11 506. Der am ruhe geborene Karl Sohn des Da

anderte

ort Jütland ausgewandert und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, wird

niel Kottler und der L

Schwagers, Bahnhofsschmieds in Ottostraße Nr. 18, ätestens in dem hiermit auf den Vormittags 11 Uhr, an⸗ zu melden, widrigen⸗ Alle, welche

werden aufgefordert, spätestens dem Gericht Anzeige zu machen. März 1901.

Aufgebot.

Julius zu Hamm

Dülberg, zuletzt wohnhaft zu erklären. Der bezeich⸗

ezember 1901, Vormittags

erfolgen wird. An alle, eben oder Tod des Ver⸗ die Auf⸗

vermögen, ergeht

Aufgebot. ö

den verschollenen Anton

ine, geb. Wagner G

Juni 1842 in S

aus Scheiben⸗ gewesen, für Verschollene wird dem auf Freitag, 1, mittags 11 Uhr, Gericht im Sitzungssaale An alle, Ver⸗

ergeht die Auf⸗

ersolgen wird.

Aufgebot.

2. Februar 1833 zu Karls⸗ Matthias Heinrich Kottler, uise, geb. Bauer,

Rohrsdorf in Preußen geborenen, bis zum Jahre

1881 in Schorndorf wohnhaft gewesenen und seither mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden am 30. März 1893 zu Greifenhagen verstorbenen Arbeiters Ernst Salis, ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die betseereraag. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, .

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den

28 1— Nm. 3 Uhr.

Den 22. März 1901. 5

Hilfsrichter: Hintrager. 1 [106567] Aufgebot. licher Vertreter seines minderjährigen Sohnes Frang seolen beide in Schweich, hat beantragt, die ver⸗ schollene Elisabetha Schloeder, geb. am 26. Ja⸗ Franz Schloeder und Elisabeth, geb. Stumpf, zuletzt wohnhaft in Saint Gilles bei, Brüssel, Rue de Facqz Nr. 93, für todt zu erklären. Die be⸗ pätestens in dem auf den 11. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Trier, den 22. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

[106552] Aufgebot.

in Freiburg i. B. hat beantragt, den verschollenen, am 1. August 1835 zu Degernau geborenen Otto Amann, zuletzt wohnhaft in Degernau, für todt gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 20. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Waldohnt, den . 1901.

Großhenoaliches mtsgericht. 21 J. 42212 b Dieses veröffentlicht der Gerichtsschreiber

anfangs der 1850er Jahre

Schlossers Friedrich Wilhelm Salis, Sohn des 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens 1. Oktober 1901, Der Bäckermeister Wilhelm Frechen, als gesetz⸗ nuar 1857 zu Schweich als Tochter der Eheleute ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ termose dem Gericht Anzeige zu machen. 1“ Nr. 6018. Die Xaver Varth Ehefrau, geb. Amann, zu. erklären. Ver bezeichnete Verschollene wird auf⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hierholzer. 1

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ;m 7. Dezember 1900 ist Bernhard Cornelius Haschenburger, geboren am 28. Februar 1840 zu euenderaltengroden als ehelicher Sohn des Land⸗ irths Eibe Ommen Haschenburger und dessen Ehe⸗ au, der Maria, geb. Gummels, für todt erklärt orden. Als Todestag ist der 1. Januar 1876 fest⸗ stellt worden. Der für todt Erklärte ist im Jahre 57 oder 1858 nach Amerika ausgewandert und seit n Jahre 1865 verschollen. Als Erben desselben d seine 3 Geschwister aufgetreten, nämlich: 1) Hinrich Harms Haschenburger, wohnhaft zu ncoln, Lankaster, County, Nebraska, Vereinigte taaten von Nord⸗Amerika, ** Friedrich Haschenburger, wohnhaft eben⸗ elbst, 3) Eduard Ommen Haschenburger zu Oldenburg, ssenstr. 51. Es werden nunmehr alle diejenigen, welche ein beres oder gleich nahes Erbrecht an dem vaer. für todt Erklärten zu haben glauben, auf⸗ ordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 901, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ hneten Gericht anberaumten Auf ebotstermin zu lden, widrigenfalls alle, welche sih nicht gemeldet den, mit ihren Erbansprüchen nicht berücksichtigt rden und der Nachlaß den oben aufgeführten Ge⸗ wistern des für todt Erklärten ausgehändigt rden wird. Jever, 1901, März 15. 1 Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

6555] Aufgebot. EI In Nachlaßsachen nach der am 29. Juli 1843 in eetz geborenen und mit dem Todeszeitpunkt vom ¹. Januar 1900 für todt erklärten Elise Oljempica Fischer, Tochter des wail. Jakob Eduard Fischer, den alle, welche Erbansprüche an diesen Nachlaß geltend machen wollen, aufgefordert, solche bis zum 21. Mai 1901, Vorm. 10 Uhr, bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hieselbst anzumelden. Preetz, den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kaufmann Julius Möhl zu Mülheim, Lin, hat als Pfleger fur den Nachlaß des am 5 Oktober 1899 in Mülbein a. Rhein verstorbenen geschäftslosen Eduard Zimmermann das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ sliubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden N aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß verstorbenen Eduard Zimmermann pätestens in dem auf den 25. Juni 1901, ormittags 10 ½ üch⸗ vor dem unterzeichneten vericht Sitzungssaal anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗

6563]

2

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [106573] Bekanntmachung.

über je 500 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. [106581] Bekanntmachung.

der 3 ½ vormals 1 Staatsanleihe von 1 Litt. D. Nr. 168 199 über je 500 ℳ, Litt. E. Nr. 139 117 300 für kraftlos erklärt worden. 1 Berlin, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[106578] 1

b

Bekanntmachung.

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82 [106577] Bekanntmachung.

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht I. [106582] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage sind die Schuldverschrei bungen der 3 ½ vormals 4 % igen onsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1885 Litt. E Nr. 937 194, 1 006 842, 1 114 536 über für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1901. : Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[106583] Bekanntmachung.

vom heutigen

von 1886 Litt. E. Nr. 64 kraftlos erklärt vges. wün Berlin, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[106579] Bekanntmachung.

meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des

Tage sind die

vom heutigen

Idverschrei

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen der 3 ½, vormals 4 %igen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1880 Litt. D. Nr. 138 914, 138 915

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Schuldverschreibungen konsolidierten Preußischen 168 200, über

N2.) die beglanbigte Abschrift des Hypothekenbriefes

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 ½ vormals 4 %oigen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1885 Litt. C. Nr. 677 685 über 1000

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 3 vormals 4 %igen konsolid ierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1 049 300 über 300

Ge⸗

je 300

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 42— ist die 35— 3 ½ °0 konsolidierten Preußischen Staatsanleih i eleeee über 300 für

s theil des unterzeichneten Gerichts Durch Ausschlußur zeich

1) der auf dem Grundstücke Nr. 14 Landeshut Wiesen Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 22. August 1807 eingetragenen 90 Thaler für Heinrich Traugott, E

Friederike Juliane, Geschwister Kätzler, Anna Christiane Louise,

2) der auf dem Grundstücke Nr. 25 Ober⸗Con⸗ radswaldau, Abtheilung III Nr. 4 seit dem 19. Mai 1832 für die Marie Rosine Schreiber’sche Kuratel⸗ masse von Gaablau eingetragenen 3 Thaler 20 Silber⸗ groschen 3

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen;

II. nachstehend bezeichnete Hypothekenbriefe:

1) Vom 7. Januar 1837 über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 84, Reußendorf, Abth. III Nr. 3, für die katholische Kirchkasse zu Reußendorf eingetragene Darlehnshypothek von 90 (neunzig) ℳ,

auf dem Grundstück Nr. 41 Nieder⸗Leppers⸗ dorf in Abth. III Nr. 3 für Pauline Lorenz, geb. Lindner, eingetragenen 195 ℳ.,

3) der Hypothekenbrief vom 26. Juli 1884 über die auf dem Grundstücke Nr. 22 Ober⸗Conrads⸗ waldau, Abth. III Nr. 8, für den Bürger und Destillateur Mendel Samuel Berliner zu Landeshut eingetragene Kaufgelderforderung von 15 Thlr.,

4) der Hypothekenbrief vom 18. Februar 1897 über die auf dem Grundstücke Nr. 143 Mittel⸗Conrads⸗ waldau, Abth. I11I Nr. 3 für die verw. Major Pauline von Chappuis, geb. Fischer, zu Liegnitz ein⸗ getragenen 260 rückständigen überwiesenen Kauf⸗ elder, b 5) der Hypothekenbrief vom 14. August 1889 über die auf dem Grundstück Nr. 93 Nieder Blasdorf, Kreis Landeshut, Abth. III Nr. 3 für Frau Minna Blümel, geb. Just, eingetragenen 1500 woerden für kraftlos erklärt. b Königliches Amtsgericht in Landeshut i. Schl. .1106118 Bekanntmachung. 1b

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1901 sind die unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von Werdum Bd. III Bl. 31 in Abtheilung II unter Nr. 1 eingetragenen Grund⸗ heuer mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die über diese Grundheuer gebildete Urkunde für kraft⸗ los erklärt. Ferner ist die über die in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 von Blornberg Bd. II

I. 22, Abtheilung III unter Nr. 1 von Blomberg Bd. III Bl. 19, btheilung II11 unter Nr. 1 von Blomberg Bd. III Bl. 18, Abtheilung III unter Nr. 1 von Blomberg Bd. III Bl. 17 eingetragene Kaution gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

Eseus, den 22. März 1901.

über die

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 23. März 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [105785] Oeffentliche Zustellung.

1) Marie Karoline Emma verehel. Blömecke, geb. Oehlstrom, in Berlin, 2) Marie Friederike verehel. Jüthner, geb. Wiesener, 1„ 36 ½

Domnitz, 3) Emma Marie verehel. Spindler, geb. Brauner, in Camen, 4) Anna Bertha verehel. Rosenblatt, geb. Koch, in Leipzig⸗Lindenau, 5) Marie Helene verehel. Bolze, geb. Reuter, in Schwarzenberg, 3 6) Anna Marie verehel. Wenzel, geb. Walther, in Leipzig, 9) Friederike Wilhelmine Marie verehel. Edler, geb. Körting, in Leipzig⸗Kleinzschocher,

8) Emma verehel. Tittmann, geb. Beuchel, in Leipzig, b

9) Anna Antonie Albine verehel. Kayser, geb. Herold, in Taucha, 10) Alma Therese Karoline Friederike verehel. Rücker, geb. Krauße, in Leipzig⸗Reudnitz,

11) Pauline verehel. Krause, geschied. Montag, geb. Müller, in Grimma,

12) Bertha Louise verehel. Wendler, geb. Köhler, in Hamburg, 8

13) Ida Amalie verehel. Duderstädt, geb. Maune, in Dresden b

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Ober⸗Justizrath Dr. Schill zu 1 bis 8, Rudert zu 9 bis 12 und Friedrich zu 13 klagen gegen ihre Ehemänner: ; zu 1: den Glaser Arthur Albert Emil Blömecke aus Berlin, zuletzt in Leipzig,

zu 2: den Schuhmacher August Jüthner aus Großcarlowitz, zuletzt in Wurzen 8

zu 3: den Schieferdecker Heinrich Hermann Gustav Spindler aus Heinersdorf bei Lobenstein,

zu 4: den Schlosser Hermann Rosenblatt aus Nieder⸗Ellguth, zuletzt in Leipzig⸗Lindenau,

zu 5: den Provisionsreisenden Paul Theodor Fried⸗ rich Bolze aus Eisleben, zuletzt in Leipzig,

zu 6: den Klempner Karl Eduard Gustav Wenzel aus Belgard, zuletzt in Leipzig, 1

zu 7: den Aireceter Friedrich Wilhelm Richard Edler aus Eisleben, hühs in ig, dann vorüber⸗ eehend in Hamburg und Osnabrück,. 1 1 8: den Schriftsetzer Feevich Ernst Tittmann aus Weißenfels, zuletzt in Leipzig,

zu 9: Gärhner und Steinschleifer Karl Eduard Kayser gen. Rummler aus Oschatz, früher in

in

Königliches Amtsgericht.

Schöͤnefeld bei Leipzig, zuletzt in Melbourne,

*