1901 / 77 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Mar 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8

streich & Lipper“ zu Essen ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Aron Lipper zu Essen aufgelöst. Die

irma ist geändert in „Rottenstreich & Lipper. 1 M. Rottenstreich’“. Marcus Rotten⸗ streich ist nunmehr Alleininhaber.

Zu Nr. 18: Die Firma „Herm. Elich“ zu Essen ist erloschen.

Zu F.⸗R. 619: Die Firma „A. Mendel zu Essen ist erloschen.

Eutin. [106815]

In das Handelsregister Abth. A. des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:

a. Rr. 70. Firma: Heinrich Hellmann, Hof⸗ lieferant C. H. Hering Nachflg., Eutin, und als deren Inhaber: Heinrich Johannes Carl Hell⸗ mann, Klempnermeister in Eutin.

b. Nr. 71. Firma: Dora Petri, Malente, nd als deren Inhaber: Ernestine Ottilie Dora Petri, Fräulein in Malente.

Eutin, 1901, März 23.

Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. Forst, Lausitz. [106816]

In unser Handelsregister, Abtheilung B., ist heute ingetragen: 8

Nr. 2. Thouwerke Groß⸗Kölzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 der Gesellschaft ist Groß⸗Kölzig. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Betrieb von Ziegeleien und anderen

industriellen Werken; 1 b. der Handel mit Baumaterialien

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. 8

Gesellschafter sind: Lorenz Bodenbender, Stadtrath und Ingenieur, Bernburg; Bernhard Drescher, Di⸗ rektor, Bernburg. Geschäftsführer ist: Aler Stein, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. März 1901 festgestellt. Forst, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht. . Geestemünde. Bekanntmachung. 106817]

In das hiesige Handelsregister Abtheilung A.

Nr. 35 ist zu der Firma: F. Albt Pust in Geestemünde heute eingetragen:

Der Kaufmann Mar Magnus Bernhard Emil Pust zu Geestemünde ist am 1. März 1901 als Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Geestemünde, 25. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 2. Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. 8

Auf Nummer 393 Abth. A. unseres Handels⸗ registers, betr. die Firma Laboschinski & Füllen⸗ bach in Gera, Zweigniederlassung der in Jena be⸗ stehenden Hauptniederlassung, ist heute eingetragen

worden, daß der Instrumentenmacher Karl Hermann Schultes in Jena als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten und der Kauf⸗ mann Arnold Laboschinski in Jena hierauf aus der Gesellschaft ausgeschieden, sowie daß die Firma in Füllenbach & Schultes geändert sst. Gera, am 26. März 1901. Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Voelkel. 88 Beglaubigt und veröffentlicht:

[106818]

Gera, den 27. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts.

Dir, A.⸗G. Assist. Glogau. 1106819]

In das Handelsregister B. Nr. 3 ist bei der Ge sellschaft Zuckerfabrik Glogau in Zarkau ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist auf 1 004 200 erhöht worden.

Glogau, den 23. März 1901.

Amtsgericht. Gotha. [106820]

Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: Firma: Hermann Kloß in Crawinkel und als alleiniger Inhaber der Spediteur, Holz⸗ und Kohlen⸗ händler Hermann Kloß das. Geschäftszweig: Speditions⸗, Holz⸗ und Kohlengeschäft. Ferner wurde heute bei der Firma Georg Zscheile ein⸗

agen: Ort der Niederlassung obiger Firma ist jetzt Waltershausen. 8 8

Gotha, am 27. März 1901. 88 8

Herzogl. S. Amtsgericht II. Grevenbroich. [107037]

Bei der unter Nr. 43 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Kamps & Kau⸗ manns in Jüchen ist heute auf Anmeldung ver⸗ merkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und der Berechtigung zur Weiterführung der Firma auf den bisherigen Theilhaber Heinrich Kaumanns, Kauf⸗ mann in Jüchen, übergegangen.

Sodann ist unter Nr. 10 des Handelsregisters Abtheilung A. die Firma Kamps & Kaumanns in Jüchen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kaumanns in Jüchen eingetragen worden.

Grevenbroich, den 26. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Grossenhain. [106821]

Auf Blatt 266 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gebrüder Thieme in Großen⸗ hain gelöscht worden. 1

Großenhain, am 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 Grossenhain. [106822]

Auf Blatt 371 des Handelsregisters für das unter⸗ zeichnete Amtsgericht ist heute die Firma Selma Thieme in Großenhain, als deren Inhaberin Frau Selma Amalie verehel. Thieme, geb. Thiele, in Großenhain und als Prokurist derselben Herr Karl Robert Mar Thieme, Kaufmann in Großen⸗ hain, eingetragen worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Wein und Cigarrden. 18

Großenhain, am 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht. G Süstrow. 2 [106824]

In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 437 eingetragen worden:

Firma: Erhardt Frehse.

Ort: Güstrow.

Inhaber Handelsmann Ehrhardt Frehse in Güstrow.

Güstrow, den 28. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Magen, Westf. Bekanntmachung. [106825]

““

getragen: Der Banquier Gustav Osthaus zu Hagen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Banquier Heinrich Eduard Osthaus zu Hagen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten. Die dem Heinrich Eduard Osthaus daselbst für Hirnn⸗ ertheilte Kollektivprokura ist er⸗ oschen. “] 2“ Königliches Amtsgericht Hamburg. 1106826] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1901. März 26. S Beckmann. Inhaber: John Adolph Matthias Beckmann, Kaufmann hierselbst. 3 Otto Jonassohn. Der Familienname des Ge⸗ sellschafters Carl Julius Jonassohn ist in Kirch⸗ hoff verändert worden. ö“ Richard Bruno Kirchhoff, Kaufmann, hierselbst, ist am 26. März 1901 in die unter dieser Firma bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten und setzt dieselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Gesellschaftern David, genannt Otto Jonassohn und Carl Julius Kirchhoff, beide Kauf⸗ leute, hierselbst, unter unveränderter Firma fort. Robert Fiedler. Inhaber: Ernst Robert Fiedler, Restaurateur, hierselbst. 8 Jürgens & Bornemann. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Wilhelm Bruno August Bornemann, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden. Raspe & Paschen. Zum Einzelprokuristen für diese Firma ist Walther Radbruch, Kaufmann, dierfelbht bestellt worden. März 27. 8 Irenaeus Schultz. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich des alleinigen Inhabers Carl Gustav Irenaeus Schultz eine Eintragung in das Güterrechtsregister er⸗ folgt ist. Flashoff & Henuing. Die an August Wilhelm Georg Flashoff und Eduard Henry Wendt er⸗ theilte Gesammtprokura ist aufgehoben. 8 H. Borowicz & Gittermann. Zum Einzel⸗ prokuristen für diese Firma ist Joseph Alexander, Kaufmann, hierselbst, bestellt worden. Schütz & Kaempfer. Zur Einzelprokuristin für diese Firma ist Elsa Georgine, geb. Thomsen, des Eduard Ulrich Martin Schütz Ehefrau, hier⸗ selbst, bestellt worden. J. Horn & Sohn in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ nach ist die Firma erloschen. Gebr. Kröpke. Inhaber: Christoph Wilhelm August Kröpke und August Heinrich Wilhelm Kröpke, beide Inhaber eines Bugsiergeschäfts, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 27. März 1901. Bremer Cigarrenfabriken, vorm. Biermann & Schörling. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Aktiengesellschaft zu Bremen. Die Gesellschaft hat Friedrich Carl Groll, Kaufmann, zu Broeme Prokuriste s zu Bremen, zum Prokuristen bestellt. Bräuer & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Schwerin i. M. Inhaber: Mar Elgar Alwin Beck, Kaufmann, zu Schwerin i. M. .“ Das Amtsgericht. 8 Abtheilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Hannover. Bekanntmachung. [106827] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A Nr. 802 ist heute eingetragen die Firma Johann Chr. Rockahr mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Posamentiermeister Johann Christian Rockahr daselbst. Hannover, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. 4 *¼.

Hannover. Bekanntmachung. [106829] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung & Nr. 803 ist heute eingetragen die Firma Rißmann K Denecke mit Sitz in Hannover und als Gesell⸗ schafter Kaufmann Hermann Denecke in Hannover und Ehefrau des Kaufmanns Albert Rißmann, Sophie, geb. Krieger, in Wülfel und als Prokurist Albert Rißmann daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1901. Die Gesellschafterin Sophie Rißmann, geb. Krieger, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Hannover, den 23. März 1901. 11

Königliches Amtsgericht., 4 KK. Hannover. Bekanntmachung. [106828] Im hiesigen Handelsregister Blatt 6150 ist heute zu der Firma Dr. Friedel in Linden eingetragen: In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Hans Friedel in Linden als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 26. März 1901. Hannover, den 26. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Harburg, Elbe. [106830. In dem Handelsregister B. ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma Vereinigte Gummi⸗Waaren⸗ Fabriten Harburg —Wien, vormals Menier⸗ J. N. Reithoffer zu Harburg heute vermerkt worden: Dem Kaufmann Rudolf Winter in Harburg und dem Kaufmann Oscar Hartmanm daselbst ist dergestalt Gesammtprokura ertheilt, daß jeder der⸗ selben berechtigt sein soll, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. A11“

Harburg, 25. März 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

Harburg, Elbe. [106831

In das hiesige Handelsregister ist heute au Blatt 860 zu der Firma A. Lüdders & Co ein⸗ etragen: „Der Fabrikant Wilhelm Stolze in

raunschweig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf Lüdders, Anna, geborene Stolze, in Harburg setzt das Geschäft mit Genehmigung des ausscheidenden Stolze unter un⸗ veränderter Firma fort.“

Harburg, den 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht. I.

Havelberg. 8 [106832]

Bei der Handelsgesellschaft „Vereinigte Berlin⸗ Hamburger Schleppschiffahrt, Rothenbücher, Lüdicke, Stüdemann & Cie, Havelberg“, Nr. 10 des Gesellschaftsregisters, ist eingetragen worden, daß folgende Sesschafter ausgeschieden ind: 1) Wittwe Lüdicke, Minna Kathinka, geb.

3) Bertha Henriette Lüdicke, 4) Kathinka Louise Lüdicke, 5) Amalie Mathilde Lüdicke, 6) Adolfine Irene Lüdicke.

Havelberg, den 19. März 190bblbl.

Königliches Amtsgericht. Heide. Bekanntmachung. 1106833]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur, Firma Nr. 5 „Portland Cementfabrik und Ziegelei Aktiengesellschaft in Pahlhude“ ein⸗ getragen worden: b 3

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1901 ist der Sitz der Gesellschaft von Pahlhude nach Hamburg verlegt. ““

Heide, den 25. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Hilchenbach. 1106834]

Bei der unter Nr. 53 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Dreslers Drahtwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kreuz⸗ thal ist heute Folgendes eingetragen worden:

Der Fabrikant Wilhelm Dresler zu Kreuzthal, bisher Geschäftsführer der Gesellschaft, ist gestorben. An seiner Stelle ist der Näite Heinrich Dresler zu Kreuzthal zum Geschäftsführer bestellt worden, und zwar mit der Befugniß, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Bei der unter Nr. 39 unseres Prokurenregisters für den Kaufmann Heinrich Karl Ferdinand Adolf Dresler in Kreuzthal für obige Firma eingetragenen Prokura ist heute Folgendes vermerkt worden:

Die Prokura ist erloschen.”

Hilchenbach, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Hilchenbach. [106835]

Bei der unter Nr. 4 unseres Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: H. A. u. W. Dresler mit dem Sitz in Kreuzthal ist heute Folgendes eingetragen worden: 8

Der Fabrikant Wilhelm Dresler in Kreuzthal ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Rittergutsbesitzer Heinrich Dresler in Kreuzthal ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

Hilchenbach, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [106836]

Handelsregister betr.

Das Webwaarenfabrikations⸗Geschäft des Johann Conrad Hohenberger mit der Firma C. Hohen⸗ berger zu Helmbrechts ist seit 1. Januar 1901 mit allen Aktiven und Passiven auf seine drei Söhne Karl, Emil und Friedrich Hohenberger in Helm⸗ brechts übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter betreiben, wobei jeder derselben zur Gesellschafts⸗ vertretung und Firmenzeichnung berechtigt ist. Hiermit ist natürlich die bisherige Prokura des Carl Hohen⸗ berger erloschen.

Hof, den 25. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. Inowrazlaw. 1106838] Die Firma Markus Spiro in Inowrazlaw ist mit Genehmigung der Erben des bisherigen In⸗ habers auf die verw. Frau Kaufmann Johanna Spiro, geb. Witkowski, übergegangen; in unser Handelsregister ist deshalb in Abth. A. Nr. 237 Folgendes eingetragen worden:

Die Firma Markus Spiro mit dem Sitze in Inowrazlaw und als deren Inhaberin die verw. Frau Kaufmann Johanna Spiro, geb. Witkowski, in Inowrazlaw.

Inowrazlaw, den 21. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Iserlohn. Bekanntmachung. [106839] In das Handelsregister Abth. A. ist unter Nr. 123 die Firma Carl Voß mit dem Sitze zu Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Voß daselbst eingetragen. 2 5* Iserlohn, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Hof.

Kamenz. [106840] Auf Blatt 208 des Handelsregister für den Bezirt des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Firma Georg Bulang in Kuckau und als deren Inhaber Herr Baumeister Georg Bulang daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft. Kamenz. den 25. März 1901. Das Königl. Sächs. Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. Unter der Firma Georg Oberreit betreibt der Kaufmann Georg Oberreit in Lindau daselbst ein Fahrrad⸗, Nähmaschinen⸗ und Ofenhandlungsgeschäft.

Kempten, 26. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. Kirchheim u. Teck. K. Amtsgericht Kirchheim.

In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen ist unter der Firma Ch. Mayer am Markt, Bankgeschäft in Kirchheim, heute eingetragen worden:

Kaufmann Robert Pfisterer hier hat mit Wirkung vom 1. April 1901 an Prokura erhalten.

Den 26. März 1901.

Amtsrichter Mohr Köln. Bekanntmachung. [106842]

In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist am 26. März 1901 unter Nr. 119 bei der Firma: „Kölner Schrauben und Muttern Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Köln⸗ Ehreufeld, eingetragen:

Der Geschäftsführer Caspar Reinartz ist abberufen und an seiner Stelle Hermann Berghaus, Ingenieur zu Köln, bestellt.

Kgl. Amtsgericht, Abth. III²2, Köln. Königsberg, Pr. [107039] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Königsberg i. Pr.

Am 26. März 1901 ist eingetragen:

im Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 184:

Die am hiesigen Orte unter der der Firma Bendi Lewy bestandene offene Handelsgesellschaft ist dure Austritt des Kaufmanns Julius Stri aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Alexander 8 ist alleiniger Inhaber der unverändert gebliebenen Fer Die Prokura des Albert Cohn ist aufrecht erhalten.

[106841]

[107038]

im Firmenregister bei Nr. 3638:

Robert Patzke ist auf den Kaufmann Paul Gru wald zu Königsberg i. Pr. übergegangen, der das selbe unter der Firma Robert Patzke Nach⸗ folger fortsetzt, und nunmehr im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 1089 eingetragen worden. Krefeld. [106843] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma W. Borbach hier ist erloschen. Krefeld, den 21. März 1901. Königliches Amtsgericht. Kulmsee. Bekanntmachung. [1068442 In unserem Handelsregister ist heute die in Ab⸗ theilung A. unter der Nummer 30 eingetragene

Firma Joseph Maschkowski gelöscht worden.

Kulmsee, den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht Liegnitz. . In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 1172 die Firma Carl Neuendorf Nachf. zu Liegnitz gelöscht worden Liegnitz, den 12. März 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 1106846] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 165

bei der Firma H. Krumbhaar zu Liegnitz ein⸗ haar und der Buchdruckereibesitzer Kurt Krumbhaar, beide zu Liegnitz, in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten sind.

führende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 75 des Handelsregisters Abtheilung A. mit dem Bemerken eingetragen worden, daß deren Gesellschafter der

Heinrich Krumbhaar und Buchdruckereibesitzer Kurt Krumbhaar, sämmtlich zu Liegnitz, sind und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1900 begonnen hat. Gleichzeitig ist die im Prokurenregister unter Nr. 132 eingetragene, dem Dr. jur. Heinrich Krumb⸗ haar zu Liegnitz ertheilte Prokura gelöscht worde Liegnitz, den 12. März 1901. Königliches Amtsgericht. 6 Lissa, Bz. Posen. Bekanntmachung. [106847] In unserem Firmenregister ist heute die Firma „Hanchen Katschke“ gelöscht worden. Lissa i. P., den 22. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Ludwigslust. [106848] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 94 Nr. 173, betreffend die Firma D. Meinhoff hieselbst, eingetragen: 8

Die Firma ist erloschen.

Ludwigslust, den 28. März 1901.

Der Gerichtsschreiber. Lychen. [107041]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 22 ein⸗ getragene Firma „F. Henning“ ist heute gelöscht worden.

Lychen, den 27. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [106849

1) Bei der von Gesellschaftsregister Nr. 1498 na Handelsregister A. Nr. 805 übertragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Robrahn & Co“ ist eingetragen: Die Gesellschaft ist zufolge des am 1. März 1901 erfolgten Todes des Rudolf Eduard Robrahn sen. aufgelöst; das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Rudolf Hermann Ro⸗ brahn jun. unter der bisherigen Firma fortgeführt. Der Kaufmann Carl Rau zu Magdeburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. März 1901 begonnen.

2) Die Prokura des Kaufmanns Otto Thormeier für die Firma „Wilh. Laue“ hier, Prokuren⸗ register Nr. 1433, ist gelöscht.

Magdeburg, den 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abth. 3. Mainz.

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: .

Otto Maas & Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Mainz eine offene Handelsgesell⸗ schaft errichtet worden, welche am 25. März 1901 begonnen hat. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Maas und August Maas, beide zu Mainz wohnhaft.

Mainz, den 25. März 1901.

Großh. Amtsgericht. Mittenwalde, Mark. Bekanntmachung.

Unter Nr. 1 unseres Handelsregisters Abth. A. (Gasanstalt Mittenwalde H. 4 Co.) ist heute Folgendes eingetragen: Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind die Gesellschafter Ingenieur Hermann Jerratsch und Kommerzienrath Rudolph Böcking. Die Firma ist geändert in Gasanstalt Mittenwalde J. Goetz & Co.

Mittenwalde (Mark), den 21. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 Mülheim, Rhein. [106452]

In das Handelsregister B. unter Nr. 11 ist heute eingetragen die Firma Heinrich Will & Co, Ge⸗ Prscase mit beschränkter ,. zu Vorz.

er Gesellschaftsvertrag ist am 26. Februar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gerüsthaltern. Das Stammkapital

88 1 ist der Schlosser

einrich Will zu Porz. 8 Heg, Sels a. Rhein, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Neustadt, Schwarzwald. [106855]

Im Firmenregister des 3 rmuö stadt (Schwarzwald) Bd. in

irmen auf Grund des § 142 des F. G. Ges. und unter Bezug § 4 des H. G. B. von Amtswegen ge⸗ löscht worden:

O.⸗Z. 89.

[105754]

90. G. Münzer in Altglashütten. 122. Schönle in Löffingen. 126. K. Butsch in 2 stadt. 135. Joseph Gäng, Huthandlung

Lenzkirch. 143. Georg Thoma in Kappel.

Andreas Fischer in Eerae

Neustadt, Schwarzwala. 106852 Im Firmenregister des Gr. Amtsgerichts v. (Schwarzwald) Bd. 1 .⸗Z. 124 B. Diets in Neustadt wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. ,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

1106845 6

getragen worden, daß der Dr. jur. Heinrich Krumb: Die dadurch entstandene, die bisherige fort⸗

Verlagsbuchhändler Hermann Krumbhaar, Dr. juris 8

[¹06627]

A111111X“

8

Zeh nte

96

Beilage

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 30. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börfen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Central⸗Hande

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deu st⸗A 7 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Sdeuth kang darch ale Poft⸗Anstalten, 5

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Neustadt, Schwarzwald. [106853]

Im Firmenregister des Gr. Amtsgerichts Neu⸗ stadt (Schwarzwald) sollen die nachgenannten Firmen von Amtswegen gelöscht werden:

O.⸗Z. 14. Josef Fischer Wittwe in Neustadt (Inhaberin Handelsfrau Maria Fischer, geb. Hoff⸗ meyer, Wittwe des Josef Fischer).

O.⸗Z. 17. Kunstmühle Neustadt C. Dieterle Inhaber Anton Auchter von Hohenstadt).

„O⸗Z. 21. Konrad Meyer in Oberlenzkirch (Inhaber Konrad Meyer).

O.⸗Z. 24. Conrad Willmann Wittwe in Unterlenzkirch (Inhaber Georg Christian Eberlein).

O.Z. 29. C. H. Ganter in Neustadt (In⸗ haber Karl Heinrich Ganter, Kunstmüller).

O.⸗Z. 31. Hermann Kromer in Neustadt (Inhaber Hermann Kromer, Handelsmann). O.⸗Z. 34. Sigmund Müller in Neustadt (Inhaber Sigmund Müller).

O.⸗Z. 105. Otto Scherzinger in Titisee (In⸗ haber Otto Scherzinger).

O.⸗Z. 132. Albert Schmitz Ehefrau, vormals E in Löffingen (Inhaberin Albert

chmitz Ehefrau, Veronika, geb. Schelb).

O.⸗Z. 153. Tritschler in Lenzkirch (Inhaber John Tritschler).

Widerspruch hiergegen wäre beim obengenannten Fessehss innerhalb drei Monaten geltend zu machen. 8*

Neustadt, Schwarzwald. 106854] Im Gesellschaftsregister des Gr. Amtsgerichts Neustadt (Schwarzwald) Bd. I 8. 73— Kirner & Cie in Lenzkirch wurde eingetragen: Am 6. August 1877 ist Kaufmann Robert Villinger in Unterlenzkirch als Gesellschafter eingetreten. Kaufmann Rudolf Brugger in Freiburg ist ge⸗ storben. Oebisfelde. 1106856] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 60 die Firma „W. Siemann“ in Kaltendorf und als deren Inhaber der Zimmermeister Wilhelm Siemann ebenda eingetragen. Oebisfelde, den 27. März 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Oederan. [105761] Auf Blatt 171 des hiesigen Handelsregisters, die Pandelsgesellschaft in Firma Kreuzbergbrauerei Oederan, Schmidt & Barthel in Oederan be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst ist und die Brauer Herren Johann Barkhel in Dresden und Ludwig Hilmar Schmidt in Kötzschenbroda zu Liquidatoren bestellt sind. 1“ Oederan, den 23 März 1901. 8 Königliches Amtsgericht.

Oeynhausen. 106857]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 129 heute eingetragen:

die Firma Timmerberg & Volkmann, Oeyn⸗ hausen.

Inhaber: Zimmermeister Heinrich Timmerberg zu Niederbexen und Bautechniker Christian Volkmann

zu Rehme. 1

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1901 begonnen.

Oeynhausen, 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. Bekanntmachung. [106861]

Die in unser Firmenregister unter Nr. 73 ein⸗ getragene Firma „C. Becker“ mit Niederlassungs⸗ ort Liebemühl ist zufolge Erlöschens im Firmen⸗

register gelöscht worden.

Osterode, Ostpr., den 20. März 1901lb..

Königliches Amtsgericht. Abthl. JöU.

Peiskretscham. [106862] „Heute ist das Erlöschen der unter Nr. 64 unseres Firmenregisters vermerkten Ftrma Beate Loebmann eingetragen worden. 68 Peiskretscham, den 22. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Pencun. [106864] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nummer 4 die Firma: Albert Timm, encun, und als Inhaber: Albert Timm ein⸗ getragen worden. Pencun, den 19. März 1901. Königliches Amtsgericht. Pencun. [106863] In unser Handelsregister Geelun A. ist heute unter Nr. 5 die Firma Albert Sümnich, Peucun, und als Inhaber Albert Sümnich eingetragen worden. Pencun, 21. März 1901. Königliches Amtsgericht.

plauen. [105762] 82 dem die Firma Edouard Cogne in Plauen betreffenden Blatt 1500 des hiesigen Handelsregisters t heute eingetragen worden, daß der Kaufmann . Bischoff in Plauen Prokurist der ma ist. Plauen, am 25. März 1901. Königliches Amtsgericht. Potsdam. 2 [106865] In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 608 die Firma „Alb. Pein, Potsdam“, In⸗ baber: Kaufmann Albert Pein in Potsdam, ein⸗ getragen worden.

Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

ls⸗Register für

een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Ratibor. 8 [106872] „In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 158 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Müller & Goretzky“ mit dem Sitze in Ratibor ein⸗ etragen worden. Die Gesellschafter sind: Josef Müller, Fabrikant, und Emil Goretzky, Kaufmann, beide zu Ratibor. Die Gesellschaft, welche eine Nheg für Tischlerarbeiten, Parquetten und Möbel etreibt, beginnt am 1. April 1901, und sind zu ihrer Hwerce ng nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich erechtigt. 11.“ 8. Ratibor, den 25. März 1901. 8 Königliches Amtsgericht 3 Salzwedel. [106875] In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 82 ist bei der Firma Traugott Telle hierselbst heute ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Carl Lemcke ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter ermächtigt. Salzwedel, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht. Samter. Bekanntmachung. [106877] In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 268 eingetragen gewesenen Firma: „Scholtz“, Inh. Julius Scholtz zu Bythin, ein⸗ getragen worden. v“ Samter, den 8. März 1901. Königliches Amtsgericht. Samter. Bekanntmachung. [106876] In unser Handelsregister A. ist das Erlöschen der unter Nr. 39 eingetragen gewesenen Firma „S. Gantkowski Obersitzko“ heute eingetragen worden. Samter, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. [106470] Eingetragen sind heute in unser Handelsregister A.: Nr. 32 die Firma Johannes Haas, Inhaber Kaufmann Johannes Conrad Ludenius Haas zu Hollingstedt, Nr. 33 die Firma Jürgen Arp, Inhaber der Müller Jürgen Hinrich Arp zu Oster⸗Treia. Schleswig, den 23. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Schmiedeberg, Riesengeb. [106878] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 8 die Firma Otto Hielscher's Waarenhaus Inhaber Paul Otto Hielscher in Arnsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Otto Hielscher zu Arnsdorf eingetragen worden. 8 Schmiedeberg i. R., 19. März 1901. Königliches Amtsgericht. 1 Schneeberg. [106471] Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters für die Städte Neustädtel und Aue und die Dorfschaften, die Firma Mechanische Weberei Auerhammer betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft in Auerhammer ist, daß die Gesellschaft am 19. Juli 1872 begonnen hat, daß die Inhaber Herren Heinrich Lilienfeld und Nehemias Rosenblatt in Leipzig ausgeschieden und die Kaufleute Herren Victor Lilienfeld und Sieg⸗ mund Lilienfeld in Leipzig Inhaber der Firma ge⸗ worden sind sowie daß die Prokura des Herrn Heinrich Robert Sabarth in Auerhammer erloschen ist. Schneeberg, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Schweinfurt. Bekanntmachung. [106472] Als Prokuristen der Aktiengesellschaft Lindes⸗ mühle, Aktiengesellschaft vormals Lützen⸗ burger in Bad⸗Kissingen wurden im Gesellschafts⸗ register eingetragen: Herzog, Hans, und Ziegler, Friedrich, Kaufleute in Bad⸗Kissingen. Schweinfurt, 23. März 1901 ““ Kgl. Amtsgericht Registerant.

Siegburg. Bekanntmachung. [106880 Bei der Firma, Nr. 84 des Registers, B. Camp⸗ hausen in Siegburg wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 8 1 Siegburg, den 22. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Siegburg. Bekanntmachung. [106879] Bei der Firma, Nr. 54 des Registers, Gebrüder Klein, Siegburg, wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. ]

Siegburg, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgercht. Siegen. [107044] Bei der unter Nr. 284 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma Gustav Knipp, Nieder⸗ dielfen, ist heute, da der Inhaber Kleinhändler ist, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Siegen, den 26. März 1901.

Das Ametsgericht.

sSiegen7. [107045] Bei der unter Nr. 60 des Handelsregisters A. ein⸗ getragenen Firma H. E. Nölling, Siegen, ist heute vermerkt: Die Firma ist a.. Siegen, 26. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [106473] Eintragung ee Handelsregister. Abth. A. Nr. 151. Firma Breuer & Schmitz, Wald. Dem Kaufmann Emil Kronenberg und dem Techniker Alfred Paul, beide zu Wald, ist Gesammtprokura ertheilt.

Sonderburg. Bekanntmachung.

G 1 [106474 Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 4/109 eingetragenen Firma „H. Lassen & Co Dybbölpost⸗Foreningen“ in Sonderburg ist eingetragen worden: ie Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen. Sonderburg, den 22. März 1901. Königliches Amtsgericht. Sonneberg. [106475. Zu der unter Nr. 168 des Handelsregisters A.

eingetragenen Firma Rich. Bauer in Heubisch

wurde heute bemerkt: Der Sitz der Firma ist nach Oberlind verlegt Sonneberg, den 26. März 1901. 11“ Herzogl. Amtsgericht, Abth. I. 1 Sonneberg. [106476]

Die unter Nr. 15 des Handelsregisters A. ein⸗ getragene Firma Heid und Illig zu Sonneberg ist heute gelöscht worden.

Sonneberg, den 26. März 1901.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Sorau. Bekanntmachung. [106477]

In unser Handelsregister Abth. A. Band 1 ist heute unter Nr. 114 die Firma Reinhard Seifert mit dem Sitz in Sorau N.⸗L. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Reinhard Seifert in Sorau N.⸗L. eingetragen worden.

Sorau, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Spandau. [106881]

In unser Handelsregister ist die Firma Berliner Farbwerke Dr Ludwig Ellon, welche ihren Sitz e nach Seegefeld verlegt hat, eingetragen worden.

Spandau, den 23. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Stargard, Pomm. [106882]

Zu Nummer 603 unseres Firmenregisters ist heute bei der Firma Karl Böttcher zu Stargard i. Pomm. eingetragen worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.“

Stargard i. Pomm., den 26. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 5. Sternberg, Mecklb. [106883]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen:

unter Nr. 79.

Firma: Christian Friedr. Schoof.

Ort der Niederlassung: Sternberg. Firmeninhaber: Schiffszimmermann Friedr. Schoof zu Ribnitz.

Sternberg, den 21. März 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Strassburg. Handelsregister [106479] des Kaiserl. Amtsgerichts zu Straßburg i. E.

In das Geesellschaftsregister Band VIII unter Nr. 63 wurde heute eingetragen:

Elektricitätswerk Illkirch⸗Grafenstaden,

Actiengesellschaft, mit dem Sitze in Eschau.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer elektrischen Zentrale mit den dazu fehörigen Leitungen zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektrischem Strom für Licht und Kraft, zur Beleuchtung von Straßen, öffentlichen und industriellen Gebäuden, sowie von Privatwohnungen, überhaupt die gewerbsmäßige Ausnutzung der Elek⸗ trizität in der Gemeinde Illkirch⸗Grafenstaden und den umliegenden Gemeinden. Die Dauer der Ge sellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt.

Das Grundkapital beträgt 190 000 ℳ, ein⸗ eetheilt in einhundertneunzig auf den Inhaber autende Aktien zu je 1000

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Februar 1900 und wurde ergänzt durch die Zusatzprotokolle vom 24. Januar und 7. März 1901.

Der Vorstand der Gesellschaft kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Derselbe wird durch die Generalversammlung der Aktionäre gewählt. Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist Georg Gustav Stoskopf, Mühlenbesitzer in Wibolsheim⸗Eschau, welcher in der Weise zeichnet, daß er zur Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift hinzufügt. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande oder vom Aufsichtsrath mittels Ausschreibens in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens drei volle Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen müssen, unter Angabe der Tagesordnung, des Ortes und der Zeit der Versammlung einberufen.

Alle Bekanntmachungen erfolgen durch das gesetzlich oder statutenmäßig hierzu berufene Gesellschaftsorgan unter der statutmäßig verordneten Unterschrift mittels Einrückens in den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“, Bürgerzeitung“, „Elsässer“ und „Straß⸗ burger Neueste Nachrichten’. Sofern nicht mehrere Bekanntmachungen durch das Gesetz vorgeschrieben sind, genügt eine einmalige Bekanntmachung. Gründer der Gesellschaft sind:

1) Georg Gustav Stoskopf, Mühlenbesitzer, in

Wibolsheim⸗Eschau:

2) Josef Franz Schmitthaeusler, Fabrik⸗Direktor, in Grafenstaden;

Friedrich Teophil vler, Ingenieur und

Fabrik⸗Direktor, in rafenstaden;

Lucian Baumann, Kaufmann, in Illkirch;

Michael Weil, Kaufmann, in Fegersheim;

Carl Brauer, Gutsbesitzer, in Grafen⸗

taden;

Sofie Caroline Kolb, Wittwe von Christian

Karl Knoderer, Rentnerin, in Illkirch;

Christian

latt unter dem Titel

das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 8 Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 8 Nummern sosten 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

) Ludwig Philipp Lenz, Schneidermeister, in Grafenstaden; Jakob Hansmaennel, Ackerer, in Fegersheim Dr. med. Moritz Levy, praktischer Arzt, in Illkirch; August Heyer, Rentner, in Illkirch; Alois Klein, Rentner, in Illkirch; Theodor Grinner, Bäcker, in Plobsheim: Anna Maria Sigwalt, Wittwe von Johann Georg Zimmer, Rentnerin, in Grafenstaden: Josef Spraul, Ackerer, in Fegersheim; Karoline, geb. Speiser, Wittwe von Hieronymus Speiser, Rentnerin, in Geispolsheim: Emilie, geb. Meyer, Wittwe von Professor Dr. Johann Friedrich Hoppe, in Straßburg; Johanna Hoppe in Straßburg; Albert Hoppe, Kaiserl. Notar, in Sundhausen: Karoline, geb. Richly, Wittwe von Johann Jakob Wagner, Rentnerin, in Grafenstaden; Eduard Fautsch, Gastwirth, in Straßburg; Karl Grisser, Zeichner, in Illkirch; Bernhard Fritz, Kaufmann, in Eschau; Jacob Brosius, Bäckermeister, in Illkirch; Ludwig Milius, Modellschreiner, in Grafen⸗ staden; Achilles Meyer, Kaufmann, in Benfeld; Theobald Schreiber, Ackerer, in Shsheim, Emil Krugmann, Lehrer, in Plobsheim; Heinrich Biecher, Bürgermeister, in Walf; Heinrich Luch, Fabrik⸗Direktor, in Grafenstaden; Ludwig Hiß, Bäckermeister, in Nordhausen; Georg Pulfermüller, Gastwirth, in Grafen staden; Barbarg Kempeners, ohne Gewerbe, in Grafenstaden; Maria Weil, Handelsfrau in Fegersheim, Wittwe von Samson Werdenschlag; Leo Bacher, Zimmermann, in Fegersheim; August Meyer, Fuhrunternehmer, in Lipsheim: Alfons Weil, Geschäftsagent, in Straßburg; Johann Burger, Hotelbesitzer, in Straßburg Ludwig Mary, Doktor der Medizin und prak⸗ tischer Arzt, in Fegersheim: Leo Bumüller, Kaufmann, in Fegersheim; 42) Lucian Boespflug, Lehrer, in Fegersheim; 43) Leo Boespflug, Lehrer, in Friesenheim; 44) Christmann Carbiener, Kaiserl. Notar, in Geispolsheim; 45) Georg Weiß, Pfarrer, in Sundhausen;

46) Georg Sittler, Gastwirth, in Wibolsheim:

47) Ignaz Fuchs, Bäckermeister, in Erstein;

48) Jonas Rothschild, Kaufmann, in Straßburg;

49) Maria Antonia Risch, Wittwe von Gustav

Alfons Sppeyser, in Fegersheim.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsraths wurden

1) Josef Franz Schmitthaeusler, vorgenannt, Gründer zu 2;

2) Friedrich Theophil Heyler, vorgenannt, Gründer u 3;

3) Baumann, vorgenannt, Gründer zu 4:

Ureübrel Weil, vorgenannt, Gründer zu 5, gewählt.

Der Mühlenbesitzer Georg Gustav Stoskopf zu Wibolsheim⸗Eschau bringt folgende Vermögensstücke in die Gesellschaft ein:

I. Die ausschließliche Konzession der Gemeinde Illkirch⸗Grafenstaden für Legen von Kabeln und Hochleitungsnetz zum Zwecke der Uebermittelung von elektrischer Energie laut Vertrag mit dem dortigen Bürgermeisteramte vom 26. Januar 1900.

II. Die Konzession der Kaiserlichen Kreisdirektion

zu Erstein für Errichtung von Trägern und Span⸗ nung von Drähten längs der öffentlichen Wege 8 den Gemeinden Eschau und Illkirch⸗Grafen⸗ staden. III. Das zum Ausbau sewohl der Turbinen wie auch überhaupt des Elektrizitätswerks nöthige Ge⸗ lände je nach Bedarf, jedoch nicht in Eigenthum, sondern zum hloßen Nießbrauch, während der Dauer der Gesellschaft.

Das zum Ausbau der Turbinenanlagen nöthige Gelände beträgt ca. 7 à 83 qm und ülder einen Theil des Mühlenwerkes des Herrn Stoskopf, welches in der Mutterrolle der Gemeinde Eschau unter Sektion D. Nr. 115, 116, 116, 117, 118 und 119 1 ha 50 qlm katastriert ist.

IV. Das ausdrückliche Recht der Ausnutzung des Wasserrechts, respektive der Wasserkraft seines zu Wibolsheim gelegenen besagten Mühlenwesens mit folgender Maßgabe:

a. Die Wasserkraftanlage wird in ihrem jetzigen Zustande der Gesellschaft übergeben, ꝛc. Slebtoen ermächtigt jedoch die letztere, auf ihre Kosten die Anlage nach Bedarf zu erweitern und auszubauen und hierzu wie oben erwähnt soviel als nöthig das ihm gehörige Gelände vom linken Ufer des Mühlenkanals zu benutzen.

b. Die Gesellschaft verpflichtet sich, für die Dauer von 20 Jahren, d. h. bis 1. Januar 1920, die durch Stoskopf eingebrachte Wasserkraft nicht zum Betriebe der Getreidemühlen zu benutzen oder ihre Kraft durch elektrische Uebertragung für diesen Zweck weder zu vermiethen noch zu verkaufen, vorbehaltlich der in folgendem Absatz c. enthaltenen Bedingungen.

c. ꝛc. Stoskopf kann für seinen Mühlenbetrieb die erforderliche Kraft von maxima 30 Pferdekräften von der Turbinenanlage während der ersten drei Betriebsjahre des Elektrizitätswerkes so lange unent⸗ geltlich entnehmen, als solche nicht für Stromabgabe verwendet wird. Die zu diesem Zwecke nöthigen Transmissionsanlagen hat Stoskopf zu erstellen. Nach Ablauf des dritten Betriebsjahres ist eine neue Ver⸗

11

Solingen, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht. 6.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Osthaus in Hagen heute Folgendes ein⸗

Das am hiesigen Orte unter der Firma Robert Druck der Norddeutschen Buchdruckeret 82 2 25 Ppotsdam, den 23. März 1901.

8* 8) Julius Hansmaennel, Kaufmann, in Geis⸗ einbarung hierüber zu treffen⸗ Anstalt, Berlin SW., Wi SKonigliches Amtsgericht. Abtbeilung 1. LEW“ 8

kielsen, 2) Theodor Christian Waldemar Lüdicke, Patzke bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns 1 d. Sowohl zum wie auch zum Betrich

8