q“ 1 8 .5*
4
—öböö
g he A h , n
—
—— —
8 unter Nr. 166 bei der Firma: „Deutsche Am⸗
* Biegel⸗Fabrik Mager & Brockmann“, Brühl.
ausgeschloss en.
. in Abtheiluug B. am 28. März 1901
moniakwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. 1 1
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. März 1901 ist das Stammkapital um 775 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ
8— wird bekannt gemacht:
ie Gesellschaft übernimmt die ihr von dem zu Ludwigshof, Kreis Ueckermünde, wohnenden Fabrik⸗ besitzer H Karl Albert Koehlmann durch Akt vor Notar Justizrath Seldis in Berlin vom 10. Juni 1899 Nr. 408 des Notariatsregisters übertragenen und im Grundbuche von Ludwigshof im Bande VI Blatt 227 bei dem Gute Ludwigshof des Herrn Koehlmann wie folgt eingetragenen Rechte, nämlich:
a. das uneingeschränkte Nutzungs⸗ und Ausbeutungs⸗ recht von Schlick, Glassand, Kalk, Thon, Erdölen, Torf und allen sonstigen vorkommenden Rohprodukten auf dem Grundstücke sowie die Benutzung aller jetzt oder in Zukunft erforderlichen Zufahrtswege ein⸗ schließlich der Schienenwege zu den Fabrikanlagen auf die Dauer von 99 Jahren, nämlich vom 20. Juli 1899 bis zum 20. Juli 1998; 1 1“
b. das Recht auf Auflassung für die Gesellschaft Deutsche Ammoniakwerke Gesellschaft mit beschränkter Hrftung bezüglich der Parzellen Kartenblatt 2
Ir. 136/1, 139/6, 140/6, 141/9, 142/8, 143/35, 144/5, 145/3, 146/4, 147/1, 148/6, 149/8, 150/35, 151/5, 152/20, 154/,20, und Kartenblatt 12 Parzellen Nr. 17/1, 18/1, 19/1, 20/1, und zwar mit der Verpflichtung, das Terrain zum Zwecke des vor⸗ erwähnten Ausbeuterechtes unentgeltlich und hypo⸗ thekenfrei mit Ausnahme der ersten Hypothek von 185 000 ℳ abzutreten;
c. das Recht von Herrn Koehlmann, das gesammte Grundstück bis zum 20. Juli 1909 zum Preise von 1 200 000 ℳ anzukaufen. G“
der Werth der übertragenen Rechte ist auf 600 000 ℳ angenommen und ist dem Herrn Koehl⸗ mann in Gemäßheit des bezogenen Aktes vor Notar Justizrath Seldis in Berlin vom 10. Juni 1899 für die übertragenen Rechte auf das erhöhte Stamm⸗ kapital ein Geschäftsantheil mit einer Stammeinlage von 600 000 ℳ zu gewähren. Herr Koehlmann hat die ihm im vorbezeichneten Akte eingeräumten Rechte, insbesondere das Recht auf einen Geschäftsantheil von 600 000 ℳ, an die Firma Ph. M. Wulf & Cie. in Köln theilweise, und zwar bis zur Höhe von 101 000 ℳ, abgetreten. Die bezeichnete Einlage dient daher mit 499 000 ℳ zur vollen Deckung der von dem Gesellschafter Carl Albert Koehlmann über⸗ nommenen neuen Stammeinlage von 499 000 ℳ, während der Rest mit 101 000 ℳ auf die von der Firma Ph. M. Wulf & Cie. in Köln über⸗ nommenen neuen Stammeinlage von 276 000 ℳ zu verrechnen ist. b “ III. im alten Handelsregister
am 29. März 1901 I unter Nr. 2701 (G. R.) bei der Firma „Aktien⸗ esellschaft für Wohnungs⸗Ausstattungen“, Köln. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Kgl. Amtsgericht, Abth. III 2, Köln. Köln. Bekanntmachung. [201] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: 8 — I. Abtheilung A. am 27. März 1901. 1“ unter Nr. 209 bei der Firma: „Carl Iven & Co.“, Köln. Die Firma ist erloschen. 8 am 27. März 1901. unter Nr. 712 bei der Firma: „Brühler Dampf⸗
Der bisherige Inhaber der Firma, Hermann Hüdig, Kaufmann zu Köln, ist gelöscht und als neuer In⸗ haber Ernst Pütz, Kaufmann zu Köln, eingetragen. Der Uebergang der Geschäftsschulden und Ausstände ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Pütz
II. in Abtheilung B. 4 am 27. März 1901. 1 unter Nr. 200 die Firma: „Ocularium Spezial⸗ Institut für Augengläser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Verwerthung und der Vertrieb von Professor Dr. Albu's dichromatischen Augen⸗ gläsern, sowie die Anfertigung und der Ver⸗ trieb anderer in das Gebiet der Lytik schlagender Gegenstände, . jede mit diesem Geschäfte zusammenhängende 8 gewerbliche Thätigkeit. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ b 82 alleinigen Geschäftsführer ist August Claren⸗ a
8 19G
„Kaufmann zu Velbert bei Elberfeld bestellt. er Gesellschaftsvertrag ist am 15. März 1901
festgestellt. Perne wird bekannt gemacht: ie Gesellschafterin, Ocularium Aerztliches In⸗ stitut für Augengläser Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin hat mit dem Professor Dr. Albu ein Abkommen eroffen wonach dem Ocularium 8
Berlin das ausschließliche Recht zusteht, sich des Namens des Professors Albu für die optischen Waaren, welche das Ocularium Berlin vertreibt, zu bedienen. Das Ocularium Berlin räumt der neuen Gesellschaft dieses Recht ganz in dem Umfange ein, wie es 5 Recht 1824 besitzt, sodaßs das Ocularium Köln dieses Recht neben dem Ocularium Berlin für sich insbesondere auch das Recht einer Weiterühertragung ausüben darf. Dieses Recht der Weiterübertragung bezieht sich jedoch nur auf das Rheinland und PWeftfalen, nicht also außerhalb dieser Provinzen. Das Ocularium Berlin hat sich ein Waarenzeichen unter Nr. 35 739 beim Deutschen Patentamte eintragen lassen. Es räumt der neuen Gesellschaft hiermit das Recht der Mitbenutzung dieses arenzeichens ein. Die Einräumung dieser Rechte gilt als Einbringung und wird durch diese Einbringung die Stammeinlage der Gesellschafterin Ocularium Berlin in Höhe von 10 000 ℳ belegt. am 27. März 1901 unter Nr. 201 die Firma: „Karl Iven & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. genstand des Unternehmens sind Herstellung und Vertrieb kosmetischer Spezialartikel, sowie der Vertrieb von, Glaswaaren, insbesondere Glas⸗ Zylinder undwaller damit verwandten Artikel, Er⸗ richtung von Sweiggescha een dieser Branche im In⸗ und Ausland, Ue Filialen im Waarenhandel.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1 1) Carl Wilhelm Iven, Kaufmann zu Köln, 2) Seern Max Isidor Schaak, Apotheker zu
öln,
3) Josef August Wrede, Kaufmann zu Unkkel. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Urkunden vom 8. und 19. März 1901 festgestellt. Die Geschäfts⸗ führer haben stets zu zweien ihre Willenserklärungen kundzugeben und für die Gesellschaft zu zeichnen. Solange Johann Max Isidor Schaack Gesellschafter ist, muß dieser stets einer von diesen beiden sein. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. . Nach Ablauf der ersten 5 Jahre, das laufende Geschäftsjahr für voll gerechnet, steht den Gesell⸗ schaftern nach näherer Mohßgabe des Gesellschafts⸗ vertrages ein Kündigungsrecht zu.
Ferner wird bekannt gemach: Die Stammeinlagen der Gesellschafter Iven und Schaack werden in Höhe von je 6000 ℳ dadurch geleistet, daß beide das von ihnen bisher aus gemein⸗ schaftlichen Mitteln unter der Karl Iven & Co. zu Köln betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit allen Rechten aus abgeschlossenen Verträgen und aus gewerblichen Schutztiteln in die durch diesen Vertrag begründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung einbringen. Kgl. Amtsgericht, Abt. III2, Köln. Königsberg, Pr. [203] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts u Königsberg i. Pr. Am 27. März 1901 ist eingetragen: .u.&†u — Im Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 1090: Die Firma Isidor Laser & Co. mit dem Sitze zu Königsberg i. Pr. für die offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 27. März 1901, deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Adolf Simsohn zu Königsberg i. Pr. und Isidor Laser zu Splitter bei Tilsit sind: 8 1 Dem Adolf Laser zu Königsberg i. Pr. ist Einzel⸗ prokura ertheilt. ““
Kottbus. Bekanntmachung. 1204] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 459 die Firma „Richard Hirsch“ mits dem Sitze in Kolkwitz und als ihr Inhaber der Mühlen⸗ besitzer Richard Hirsch in Femeit, ing güigen. Das Gewerbe besteht in dem Betriebe einer Ge⸗ treide⸗ und Oelmühle. Die im bisherigen Firmenregister unter Nr. 306 eget Pen Firma Tr. Hirsch ist gelöscht. Kottbus, den 27. März 1901. “ Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. 11P08] Bei der im Handelsregister A. I unter Nr. 62 eingetragenen Firma: Hermann Schönrocks Nachf. — Inhaber Richard Schubach ist vermerkt, daß 1) die Firma jetzt lautet: 8 Hermann Schönrock'’'s Nachf. Inhaber Hermann Schulze, 2) Inhaber dieser Firma: der Buchhändler Hermann Schulze aus Lands⸗ berg a. W. ist. Landsberg a. W., den 27. März 1901. “ Königliches Amtsgericht. 8
“ Landshut. Bekanntmachung. [206]
Eintrag im Handelsregister:
J. A. Balling. Diese Firma wurde wegen Verkaufs der in Landshut betriebenen Zweignieder⸗ lassung im diesgerichtlichen Handelsregister gelöscht.
Landshut, 28. März 1901.
Kgl. Amtsgericht. Ludwigsburg. [107040] K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Handelsregister.
Eingetragen wurde:
aam 13. März 1901 iu das Register für Einzelfirmen die Firma „Holz⸗ waren⸗ u. Kehlleistenfabrik
. am 27. März 1901
in das Register für Einzelfirmen:
Inhaber Ernst Friedrich Frank, Kaufmann daselbst, Hörnle in Zussenhausen:
Die Firma ist erloschen; in das Register für Gesellschaftsfirmen:
ü ter: Christian Hörnle, Flaschnermeister un uffenhausen;
ausen:
Zuffenhausen Gustav — in Zuffen gasen⸗ Inhaber Gustav Frick, Holzwaaren⸗ und Kehlleistenfabrikant daselbst;
die Firma „Ernst F. Frant“ in Zuffenhausen,
bei der Firma Württemb. Laternen & Blech⸗ warenfabrik Zuffenhausen⸗Stuttgart Christian
die Firma „Württembergische Laternen⸗ und Blechwaren⸗Fabrik Zuffenhausen bei Stutt⸗ gart Chr. Hörnle & Cie.“ in Zuffenhausen, offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1901, Ge⸗
abrikant, Max Gutenkunst, Gemeinderath, beide in
bei der Frmoa Frick & Großmann in Zuffen⸗ ie Firma ist infolge Anstritts des Gesell⸗
ahme von Ve und
beträgt
chafters Gottlieb Frick und Gründung der Firma Großmann & Pfander erloschen; — die Firma „Großmann & Pfander“ in Zuffenhausen, offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb einer Fpiprearen. und Kehlleistenfabrik seit 1. Februar 1901, Gesellschafter: 1— enm. Fabrikant in Zuffenhausen, und Wilhelm Pfander,
aufmann in Cannstatt. Stv. Amtsrichter Waizenegger.
Magdeburg. Handelsregister. [214 1) Bei der von Gesellschaftsregister Nr. 1310 na Handelsregister A. Nr. 806 übertragenen offenen Handelsgesellschaft v. Krosigk & v. Veltheim, zu Eichenbarleben, ist eingetragen: r Rittergutsbesitzer Adolph von Krosigk ist aus der Gesellschaft . der Regierungs⸗Assessor Hans von Krosigk zu Neuhaldensleben und der eutnant der Reserwe Günther von —,3 zu Eichenbarleben sind als önlich haftende Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die Gesell August von Veltheim und Günther von gk gemeinschaftlich berechtigt, während Hans von Krosigk von dieser Vertretung ausgeschlossen ist. ,2) In das Semeeafibe A. Nr. 807, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma obert Kleinau“, ist eingetragen: Die 1,— ist geändert in Freysold & Rüscher.
Inhaber der Firma „Richard Imroth“ mit dem Sitze daselbst eingetragen.
ie Salereselr ist unter Nr. 553 als Inhaber der Firma „Friedrich Sachtleben“ der Kaufmann und Konditor Fritz Sachtleben jun. zu Magdeburg eingetragen. 13 5) Die verwittwete Kaufmann Steffens, Johanne, eeb. Baensch, zu Magdeburg⸗Sudenburg ist als In⸗ hene der Firma „Müller & Weichsel Nachf.“ bei Nr. 736 des Handelsregisters A. eingetragen. Magdeburg, den 28. März 1901.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8. Mainz. [481] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: „Amerikanische Petroleum⸗Anlagen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Neuß, E“ Mainz. Der Kaufmann Eduard
anger in Mainz ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt mit der Befugniß, allein die Gesellschaft zu vertreten.
Mainz, den 27. März 1901.
Großh. Amtsgericht. “ Mannheim. Handelsregister. [484] Nr. 9921. Zum Handelsregister Abth. B. Band II O.⸗Z. 34, Firma „Sturm Fahrradwerke vorm. R. Meisezahl A.⸗G.“ in Mannheim wurde ein⸗ getragen: 8 18
Eduard Sipf in Mannheim ist als Liquidator der Gesellschaft ausgeschieden. “ Mannheim, 25. März 1901. 8
Großh. Amtsgericht. IJT. Mannheim. Handelsregister. [483] Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zum Firm.⸗Reg. Band V, O.⸗Z. 24, Firma „Jacob Mannheimer“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen.
2) Zum Gesellschaftsregister Band I, O.⸗Z. 88, Firma „Kaufmann & Glöklen“ in Mannheim: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. 3) Zum Gesellschaftsregister Band I, O.⸗Z. 117, Firma „Stein & Richheimer“ in Mannheim:
Die Firma ist erloschen. erne see: 4) Zum Gesellschaftsregister Band I, O.⸗Z. 147, Firma „Pallenberg & Selbach“ in Mannheim: Die Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen. 5) Zum Gesellschaftsregister Band I, O.⸗Z. 159, Firma „Lösch & Weinmann“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.
6) Zum Gesellschaftsregister Band VII, O.⸗Z. 56, Firma „Adolph Oppenheimer“ in Mannheim: Adolph Oppenheimer Wittwe, Jeanette, geb. Fenüs Herger in Mannheim ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
7) Zum Handelsregister Abth. A. Band I, O.⸗Z. 66, Firma „Carl Steiner“ in Mannheim: Der bisherige Firmeninhaber Carl Steiner ist gestorben, dessen Wittwe Auguste, geb. Löwenhaupt, in Mannheim führt das Geschäͤft unter der bis⸗ herigen Firma weiter. Carl Johann Steiner und Friedrich August Steiner, beide in Mannheim, sind als Einzelprokuristen bestellt.
8) Zum Handelsregister Abth. A, Band Iv, O.⸗Z. 127, Firma „S. Frank Erstes Mann⸗ heimer Fourage⸗& Kraftfuttermittel⸗Geschäft“ in Mannheim:
5 Frank in Mannheim ist als Prokurist be⸗ bestellt.
9) Zum Handelsregister Abth. A., Band V, O.-Z. 70, Firma „Geschwister Hochstetter, Mannheim. Gesellschafter sind: “
Jonas Hochstetter, Kaufmann, Mannhein,
Meta Hochstetter, ledig, Mannheim. “
Betty Hochstetter, ledig, Pforzheim.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1901 begonnen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Korsetten⸗Spezial⸗Geschäft.
10) Zum Handelsregister Abth. A, Band V, O.Z. 71, Firma „Max Marburg“, Mannheim.
Inhaber ist: Max Marburg, Kaufmann, Mann⸗ heim. Angegebener Geschäftszweig: Herrenkleider⸗ Maßgeschäft u. Schuhwaarenhandlung.
11) Zum Handelsregister Abth. A., Band V, O.⸗Z. 72, Firma „Müller & Weit“, Mann⸗ heim. Gesellschafter sind: .
Wilhelm Hermann Friedrich Müller, Kaufmann, Mannheim, 8
Willy Heinrich Weiß, Kaufmann, Mannheim.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1901 begonnen. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Elektrotechnisches Installationsgeschäft.
Mannheim, 25. Sn 1901.
Großh. Amtsgericht. * Marburg. .
Bei den in unserem Handelsregister eingetragenen Firmen:
Adolf Schwab in Marburg,
S. Boß in Marburg,
C. Diehl in Marburg,
Fr. Harsy in Marburg,
Max Voigt in Marburg ist vermerkt worden:
„Von Amtswegen gelöscht“.
Marburg, den 28. März 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3. 8 Marienwerder. [106850] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 333 ein⸗ getragene Firma von Czapiewski — Marienwerder ist heute gelöscht worden. Marienwerder, den 22. März 1901. Königliches Amtsgericht. 8.: Heissen. g
Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 466 die Firma Louis Rudolph in Meißen und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Franz Louis Rudolph in Meißen eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ kauf von Ziegeln. v“
Meißen, am 26. März 1901. 2
Königliches Amisgerickk.
9188.] zu Nr. 72 — ettlach — ver⸗
8
Merzig.
In unser Handelsregister A. Firma Villeroy u. Boch zu merkt worden:
Die Gesammtprokura des Korrespondenten Oskar — und des Buchhalters Emil Mohr ist er⸗
n Komtorvorsteher Oskar Mavas und dem buchhalter Waldemar Selle, beide zu Dresden i sammtprokura extheilt.
Metz. Bekanntmachung. 1
I. Im Gesellschaftsregister wurde heute in Band IV Nr. 621 bei der Firma Amerikauische Petroleum⸗ Anlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Hauptsitz in Neuß und einer Zweignieder⸗ lassung in Metz eingetragen:
Der Kaufmann Eduard Manger in Mainz ist zum Geschäftsführer bestellt mit der Befugniß, allein die Gesellschaft zu vertreten.
II. Im Firmenregister Band III Nr. 3168 wurde eingetragen die Firma „Eugené Chaurey flIs in Apach“ und als deren Inhaber Eugen Chaurey, Champagnerfabrikant in Epernay. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: „Champagnerfabrikation.“ .“ Metz, den 28. März 1901. 8 Kaiserliches Amtsgericht. 8
Mittweida. [218] Auf dem für die Firma Cyklon⸗Fahrradwerke Hüttel & Kippe in Erlau errichteten Blatte 17 des Handelsregisters für den Landbezirk des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß die Firma künftig: Cyklonfahrrad⸗ und Maschinenfabrik Franz Hüttel lautet. Mittweida, am 29. März 1901.
Königl. Amtsgericht. München. Bekanntmachung. Betreff: Registerführung: 8
Handelsregister I. Neu eingetragene Firmen: A. Rosenblum: Inhaber Abraham Rosenblum in Hamburg, Herrenhut⸗ und Schirmgeschäft, Zweig⸗ niederlassung in München, Neuhauserstraße 14, des 8 in Hamburg.
II. Veränderungen eingetragener Firmen: 1) Bayerisches Reisebureau Schenker & Co: Moritz Karpeles ausgeschieden. Weitere Gesell⸗ schafter: Dr. August Schenker⸗Angerer und Johann Dupal, beide Kaufleute in Wien. 2) W. Kirschbaum: Prokurist: Kaufmann Emil Kirschbaum in München. 3) P. Kaeser’s Kunstverlag: Vertretungsbefug⸗ niß des Hermann Kaeser erloschen. Kunsthändler Karl Müller in München als Vormund über die minderjährigen Theilhaber Hermann, Elisabeth und Bertha Kaeser nun allein zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ berechtigt. 8 München, den 27. März 1901. 8 Kgl. Amtsgericht München I.
Neubukow. [22 Zum hiesigen Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma E. Ahrens & Co. eingetragen. Neubukow, 29. März 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [221] In unser Handelsregister B. ist heute unter Nr. 2 die Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden)“ mit dem Sitz in „Gossentin“ eingetragen und dabei Folgendes vermerkt:
Das notarielle Statut vom 4. September 1899 ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. März 1901 geändert bezw. ergänzt.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. Herstellung und Vertrieb von Stühlen und
verwandten Artikeln, sowie Holz thung, b. Betrieb von Handelsgeschäften aller Wr. c. Erwerb und Veräußerung von Grundbesitz.
Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ — zwei Millionen Mark —, eingetheilt in Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Besteht der Vorstand aus einer Person, ist dieselbe berechtigt, allein zu zeichnen. Besteht indeß der Vorstand aus mehreren Personen, so bestimmt der Aufsichtsrath in welcher Weise verbindlich für die Gesellschaft gezeichnet werden soll.
Vorstand: Fabrikdirektor Max Wegner, Gossentin. Prokuristen: .
1) Ober⸗Ingenieur Eduard Bleidt,
2) Betriebsleiter Michael Becker,
3) Bureauvorsteher Wilhelm Peters
4) Kassierer Hans Schilling,
2 und 2 in Gossentin, zu 3 und 4 in Neustadt, V.⸗Pr.
Ermächtigt zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der zu 1 und 2 Genannten mit jedem der zu 3 und 4 Genannten.
Neustadt, Westpr., 28. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 8 Nordhausen. [222]
In unserm Handelsregister A. ist heute bei Nr. 254 — Firma Borchers & Richter zu Nordhausen — eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Dorn⸗ busch zu Nordhausen jetzt Inhaber der Firma ist, die jetzt Borchers & Richter Inh. busch lautet.
Nordhausen, den 27. März 1901.
8 II 7
—
odenkirchen. [486]
Im Firmenregister ist bei der unter Nr. 130 ein⸗ getragenen Firma Wwe. Herm. Jos. C in Liedberg vermerkt worden: 4
Die Firma ist erloschen.
Odenkirchen, den 22. März 1900l.
Königliches Amtsgericht. 88
Osnabrück.
Zu der lfde. Nr. 9 des Handelsregisters B. ein⸗ etragenen Firma Penter Thonwaaren⸗Industrie
ug. Hölscher & Cie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Osnabrück ist heute nach⸗ etragen. Das Stammkapital ist auf Grund des
sellschaftsbeschlusstts vom 6. März 1901 um 16 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 56 000 ℳ
Osnabrück, 23. März 1901.
Königliches Amtsgericht. II.
osnabrück. Bekanntmachung. 1106860]
Zu der lfde. Nr. 10 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Firma Penter Ziegelei⸗ und Thon⸗ werke mit beschränkter Haftung zu Osnabrück
ist heute nachgetragen: Die Vertretungsbefugniß des 1“ Möller is dunn — am 28. Juli 1899 erfolgten Tod beendet.
r
Osnabrück, 23. Ma 8 1901. Königliches Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur: Dirrektor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der
3) In dasselbe Register ist unter Nr. 808 der
Das Grundkapital der Gesellschaft ℳ
Kaufmann Richard Imroth zu Magdeburg als
Merzig, den 22. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Anstalt, Berlin — Nr. 32.
Dorn⸗
Königl. Amtsgericht. Abth. 2. 111“
weaarenfabrik Schürmann und
Bekanntmachung. [108859]
eeingetragen worden, da
8* deren Inhaber der Ba Fisscher daselbst.
druckerei und Verlags⸗
zum Deutschen Rei
4 78.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen en
Central⸗Handels⸗Register für das Den
8 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Ein
Anzeigers, SW. Wilhelmstrare 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Osnabrück. Bekanntmachung. [106858] Auf Blatt 830 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
Adolph Siebel
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ 8 Osnabrück, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht. II.
Oostrowo. Bekanntmachung. [223] In unser Handelsregister A. Nr. 109 ist bei der Firma C. Chrzanowski⸗Krempa Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in A. Arnold⸗Krempa geändert worden.
strowo, den 26. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister.
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) zu Abth. A. Band IV, O.⸗Z. 4: Firma Ernst Feiesrich Funk hier. Inhaber ist Kaufmann Ernst Friedrich Funk hier. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Vertretung in Metall⸗ und Silberwaaren.
2) zum Gesellschaftsregister Band II, O.⸗Z. 1150 und zu Abth. A. Band IV, O.⸗Z. 5 (Firma J. M. Funk hier): Kaufmann Hermann Otto Funk ist am 21. März 1901 aus der Gesellschaft ausgetreten. .
3) zu Abth. A. Band I, O.⸗Z. 145: Die Firma Hermann Louis hier ist erloschen.
4) zu Abth. A. Band II, O.⸗Z. 36: Die Firma Karl Gerstenäcker hier ist erloschen.
5) zu Abth. A. Band II, O.⸗Z. 243: Die Firma Georg Fritsch hier ist erloschen.
6) zu Abth. A. Band I, O.⸗Z. 204: Die Firma M. Fleischer hier ist erloschen.
7) zu Abth. A. Band I, O.⸗Z. 177 (Firma Josef Kraus Wittwe Nachfolger G. Delffs hier): Die Firma ist in G. Delffs geändert.
8) zu Abth. A. Band IV, O.⸗Z 6: Firma Albert Seelig hier. Inhaber ist Kaufmann Albert Seelig hier. Angegebener Geschaftszweig: Etuisfabrikation.
Pforzheim, den 26. März 190r1b.
Gr. Amtsgericht. II. Plauen. “ 225]
Auf Blatt 1517 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma W. Zimmer⸗ mann Filiale Plauen i. V. erloschen ist.
Plauen, am 27. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. [226] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter
Nr. 585 bei der Handelsgesellschaft Gebr. Roth⸗
holz & Lewin Hermann⸗Mühle zu Posen ein⸗
getragen worden, daß die Liquidation beendet
Firma erloschen ist. “ Posen, den 27. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [227
In unser Handelsregister Abth. A. ist heute unter Nr. 5 bei der daselbst eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Borgmann Ratingen eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma für Ratingen erloschen ist. Kaufmann Wilhelm Borg⸗ mann führt das Geschäft unter unveränderter Firma in Düsseldorf, wo sich die Zweigniederlassung be⸗ findet, fort. 8
Ratingen, den 22. März 1901.
Recklinghausen. [228] In unser Handelsregister Abth. A. unter neuer
Nr. 139 ist am 11. März 1901 eingetragen worden, daß die im früheren Gesellschaftsregister unter Nr. 61
eingetragene, zu Becklem domizilierte offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Heurichenburger Cement⸗ Comp.“ auf⸗
Das Geschäft wird unter unveränderter
gelöst ist. Uüme von dem früheren Gesellschafter Landwirth
ilhelm Schürmann zu Becklem fortgesetzt. Recklinghausen, den 11. März 1901. Königliches Amtsgericht.
1 Reichenbach, Vogtl. 8 [230]
Auf Blatt 881 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute b am 25. März 1901 unter der Firma Dietel & Paul in Mylau eine offene
delsgesellschaft errichtet worden ist und daß die Herren Kaufmann Paul Reinhard Dietel in Mylau und Fabrikdirektor Karl Julius Paul in Reichenbach 8 ber der Firma sind.
Angegebener Geschäftszweig: Blanchier⸗ und Appreturanstalt.
Reichenbach, am 27. März 1901. —
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
— —
mRheydt. [231] In unser Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
I. Die Firme „Franz Fischer“ in und zunternehmer Franz Wilhelm
II. Die Firma „Peter Bongartz“ in Rheydt und deren Inhaber der Architekt und nehmer Peter Bongartz daselbst.
III. Die Firma „Confectionshaus Ignatz Isaac“ in 252 und deren Inhaber der Kauf⸗ mann Ienn saac daselbst.
R 8 28. März 1901. 85
Königliches Amtsgericht.
„Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlichtes Aus⸗
Königliches Amtsgericht.
elcen. Schenklengsfeld, den 20. März 1901.
Zwölfte
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 1. April
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börfe
Rinteln. [106873]
Im hiesigen alten Handelsregister ist zu den Firmen:
1) Gustav Baldewein in Rinteln (Nr. 33 des Reg.),
2) G. Leop. Engelhard in Rinteln (Nr. 48 des Reg.),
3) Carl Lindemann in Rinteln (Nr. 65 des Reg.),
4) W. Wagner in Rinteln (Nr. 84 des Reg.),
5) A. Gruß in Rinteln (Nr. 91 des! eg.),
6) J. Liesmann in Ninteln, Apotheke und Drogenhandlung (Nr. 92 des Reg.),
7 Dr. Th. Lange, Photographie⸗Verlag, Be⸗ darfsarikel für Photographie in Rinteln (Nr. 103 des Reg.),
8) Oswald Klein in Rinteln (Nr. 106 des Re ) je eingetragen worden: ““
„Die Firma ist erloschen.“
Rinteln, den 9. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Rinteln. Bekanntmachung. [232]
In das hiesige Handelsregister A. ist Seite 129 und 130 folgende Firma eingetragen: Gustav A. Poppelbaum mit dem Niederlassungsorte Rinteln und als deren Inhaber der Banquier Gustav Adolf Poppelbaum in Rinteln.
Rinteln, den 25. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil.
In das Handelsregister, Abth. für Gesellschafts⸗
firmen, Band I ist heute eingetragen worden:
Rottweiler Pulverfabriken, Sitz: Köln Zweig⸗ niederlassung Rottweil: 5 In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Mai 1899 sind folgende Abänderungen der beschlossen worden: egenstand des Unternehmens ist die Fabrikation
stoffen und Zündmitteln, den erforderlichen Ro stoffen und allen einschlagenden Artikeln.
Die Gesellschaft kann sich bei anderen Unter⸗ nehmungen betheiligen, sei es durch gemeinschaftlichen Betrieb oder durch Kapitalanlage, sei es durch Ueber⸗ nahme von Aktien anderer Gesellschaften oder durch vertragsmäßige Partizipation am Gewinn und Verlust. 28
In diesem Sinne hat bereits die Vereinigung der Gesellschaft mit den Vereinigten Rheinisch⸗West⸗ fälischen 8-Aa in Köln und der Pulver⸗ fabrik Rottweil —-Hamburg in Rottmweil statt⸗ gefunden.
Die Berufung der Generalversammlungen der Aktionäre erfolgt statutengemäß seitens des Vor⸗ standes durch ein mindestens 17 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage (diesen nicht mitgerechnet) im
schreiben.
Der Aufsichtsrath der Gesellschaft hat in seiner Sitzung vom 30. April 1898 den General⸗Sekretär Friedrich Albert Spicker in Köln zum Vorstands⸗ mitgliede und Direktor der Gesellschaft mit dem Rechte ernannt, die Gesellschaftsfirma in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. ·
2) Blatt 140 bei der Firma Ziegelverkaufs⸗ stelle Schwenningen a. N., G. m. b. H., in Schwenningen:
Karl Holl, Kaufmann am Bahnhof in Schwenningen.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Februar 1901 ist das Stammkapital erhöht worden auf
Geschäftsführer sind ferner die weiter angetretenen Gesellschafter:
Johann Konstanzer, Dampfziegeleibesitzer in Villingen, Baden, Karl Haisch, Dampfziegeleibesitzer in Rottweil.
Den 8. März 1901.
Stv. Amtsrichter Endriß.
Saarbrücken. [107042] Bei der nach Nr. 7 des Handelsregisters B. über⸗ tragenen Firma „Amerikanische Petroleum An⸗ lagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neuß mit Zweigniederlassung in St. Johann wurde heute eingetragen: Der Kaufmann Eduard Manger in Mainz ist zum Geschäftosführer bestellt mit der Befugniß, allein die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 24. März 1901. Königliches Amtsgericht. 1.
Saarbrücken. 107043] Die Firma Theodor Mennong in Malstatt⸗ Burbach ist heute gelöscht worden. Firmenregister 486. 2 Saarbrücken, den 24. März 1901. Königliches Amtsgericht. 1. Salzungen. [2. 9 Die Firma Gebrüder Lang hier ist Blatt 1 des Handelsregisters gelöscht worden. Salzungen, den 27. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. Abth. II.
Schenklengsfeld. Bekanntmachung. [234] Die in das Handelsregister Abtheilung A. Nr. 27 eingetragene Firma! Hermann Oppenheim zu Schenklengsfeld ist nach Vacha verlegt — hier
Königliches A
— H H Q—
[1053311
1) Blatt 66 bei der Firma: Vereinigte Köln⸗
und der Handel mit Pulver, Munition, Sreeng.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
tsche Reich.
Deutsche Reich er in der Regel täglich. — Der
n. Poniste s 1 2 omeo! n⸗Registern, über Waarenze
thalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
(Nr. 78 D. )
e ne Nummern kosten 20 ₰. — ₰⸗.
Schlitz. Bekanntmachung. [235]
In das Handelsregister wurde e. eingetragen: Die dem Carl Jaeger in Schlitz, in Firma Friedrich Jaeger, daselbst, ertheilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.
Seitens des Firmeninhabers Ludwig Jaeger ist dessen Ehefrau Anna Jaeger, geb. Braun, Prokura ertheilt worden. G
Schlitz, den 28. März 1901.
Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz. schneeberg. 236]
Auf Blatt 294 des hiesigen Handelsregisters für die Städte Neustädtel und Aue und die Dorfschaften, die Firma Rehropp & Schedlbauer in Aue be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelost und der Bücherrevisor Herr Ernst Gustav Henkel in Chemnitz zum Liquidator bestellt ist.
Schneeberg, den 27. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Schönberg, Holstein. 8 1 Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister A. ist heute bei Nr. 2 vermerkt worden, daß zur Vertretung der Handels⸗ gesellschaft „Saatniederlage Probsteier Hufner, Stoltenberg & Richter, Laboe“ mit Zweig⸗ niederlassung in Kiel, vom 23. März 1901 an jeder Gesellschafter berechtigt ist.
Schönberg i. H., den 27. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. [240] Der Kaufmann Gustav Adolf Wesenfeld zu Barmen, Mitinhaber der offenen Handelsgesellschaft Wesenfeld, Dicke 4 Cie zu Dahl, ist gestorben. Die Gesellschaft — Gesellschaftsregister Nr. 252 — die von den beiden anderen Gesellschaftern Kaufmann Paul Eugen Dicke zu Barmen und dem Chemiker Dr. phil. Ad. Erck zu Schwelm unter unveränderter Firma fortgesetzt wird, ist in das Handelsregister, Abtheilung A., unter Nr. 41 eingetragen. Schwelm, den 6. März 1901. 88 Königliches Amtsgericht. Schwerin, MHMecklb. [242] In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 709 Firma „O. Meyer & Co:“ hierselbst einge⸗ tragen worden: Nach Ausscheiden des bisherigen Gesellschafters Oswald Mever zu Braunschweig wird das Geschäft von dem Kaufmann Mar Beck zu
fortgeführt. — Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗
gelöst. Schwerin (Meckl.), den 28. März 1901.
„ Stolz, Aktuar⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Schwerin, Meckib. [241] In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 661 Firma „Mecklenburgische Hypotheken⸗ und Wechselbank“ hierselbst eingetragen worden: In der Aufsichtsrathssitzung vom 18. März 1901 ist der Dr. jur. Rudolf Faull zu Schwerin zum dritten Mitgliede des Vorstandes der Mecklenburgischen
1. April 1901 erwählt. Schwerin (Meckl.), den 28. März 1901. „ Stolz, Aktuar⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Sinzig. [487] In unser Firmenregister wurde heute bei der Firma: Wilh. Jos. Brochsitter in Oberwinter Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sinzig, den 18. März 1901. Königliches Amtsgericht. Solingen. “ “ [243] Eintragungen 82 890 Handels⸗Register. Nr. 155. Firma Emil Tardier, Wald. In⸗ haber ist der Fabrikant Emil Tardier, daselbst. Ferner bisheriges Firmen⸗Register. Nr. 834. Firma Gustav Ern, Wald. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 25. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6. Sondershausen. Bekanntmachung. [244] Im Handelsregister A. Nr. 85 ist bei der Firma Karl Flick & Ce in Sondershausen am 23. März 1901 Folgendes eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden und hat ihren Sitz nach Jecha verlegt. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. März 1901 begonnen. Persoönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Karl Flick in Sondershausen und der Elektrotechniker Georg Tolzmann in Charlottenburg, Mommsenstraße I. der Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter allein berechtigt, jedoch ausschließlich bei Wechselunterschriften und Börsengeschäften, bei
Schwerin i. M. allein unter der bisherigen Firma
Lilsit.
Hypotheken⸗ und Wechselbank zum Eintritt am
Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [246] In das Handelsregister für den hiesigen Amts⸗
gerichtsbezirk ist als offene Handelsgesellschaft, be⸗
gonnen am 9. März 1901, die Firma:
Vereinigte Gipswerke Stadtoldendorf und
Hoexter, Rothschild, Mittendorff, Brandt & Cos
als deren Inhaber:
1) die Wittwe des Fabrikanten Ephraim Roth⸗ schild, Sarah, geb. Mankiewicz, zu Stadt⸗ oldendorf,
Fabrikant Carl Ullmann daselbst,
) Kaufmann Josef Ullmann daselbst, Kaufmann Otto Mittendorff daselbst, Steinbruchsbesitzer Wilhelm Brandt zu Hol minden,
und als Ort der Niederlassung: Stadtoldendorf eingetragen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Zeichnung eines der Gesellschafter Carl Ullmann und Josef Ullmann gemeinschaftlich mit einem der Gesellschafter Otto Mittendorff und Wilhelm Brandt unter Bei⸗ fügung der Firma erforderlich. Angegebener Geschäftszweig: Vertrieb von Gips. Von der Vertretung der Gesellschaft ist die Wittwe des Fabrikanten Ephraim Rothschild, Sarah, geb. Mankiewicz, ausgeschlossen. G Stadtoldendorf, den 28. März 1901. Herzogliches Amtsgericht. Alpers.
Stollberg. [24
[Auf Blatt 12 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Fried. Ehreg. Woller in Stollberg be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß die Pro⸗ 8 des Herrn Arthur Alfred Seifert erloschen ist.
Stollberg, am 28. März 1901. Königliches Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. [248] 1. Unter der Firma L. Lamhofer’s Wwe be⸗ treibt die Kaufmannswittwe Karolina Lamhofer in Landau a. J. eine gemischte Waarenhandlung.
II. Unter der Firma Ottilie Prötzenbeck be⸗
treibt die Handlungsbesitzerin Ottilie Prötzenbeck in Landau a. J. eine Kolonialwaarenhandlung. III. Die Firmen A. Beck in Hainsbach, Gg. Stögmüllers Wwe in Straubing, Paver Leindl, Joh. Lamhofer und Joachim Peisl in Landau a. J. sind infolge Geschäftsaufgabe erloschen. 8 Straubing, 28. März 1901. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. 1 8 Bekanntmachung. [249]
In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma J. L. Frank Sohn in Tilsit (Nr. 79 des Reg.) der Kaufmann Eduard Schneider in Tilsit als Inkaber gelöscht. „Die Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche am 1. März 1901 begonnen hat. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Franz Buchholz in Tilsit und der Kaufmann Paul Trogisch in Tilsit.
Tilsit, den 23. März 1901. 3
Königliches Amtsgericht.
Trarbach. . 8850 8 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. die Firma „Ph. H. Spier Ir.“ mit dem Sitze in
Trarbach, und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Heinrich Spier in Trarbach eingetragen worden.
Trarbach, den 23. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Welzheim. K. Amtsgericht Welzheim. [251]
Im Handelsregister ist heute die Firma: Orthaus, Müller & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plüderhausen gelöscht worden.
Den 27. März 1901. Wermelskirchen. [252] Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 198 des Handels⸗Firmen⸗Registers eingetragen worden, die hier bestehende Zweigniederlassung des Handels⸗ geschäftes unter der Firma: Rob. udriner zu Siegen gelöscht worden ist.
denen die Unterschrift beider Gesellschafter erforderlich ist. Dem Ingenieur Paul Schulz, dem Keramiker Julius Dittel und dem Kaufmann Egon Gobiet, sämmtlich in Sondershausen, ist Kollektivprokura dergestallt ertheilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Anderen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Fürstliches Amtsgericht, II, Sondershausen.
Spandau. [245] In unser Handelsregister Abth. A. Nr. 27 (Firma B. Strengnart & Cie, Winningen mit Zweig⸗ niederlassung in Döberitz) ist heut eingetragen worden: Die Zweigniederlassung in Döberitz ist aufgehoben und daher die Firma hier gelöscht. pandau, den 27. März 1901. emeee Amtsgerich
Wermelskirchen, den 28. März 1901. Königliches Amtsgericht. I. Westerland. [254] In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist a. unter Nr. 13 die Firma Peter F. Nann, Munkmarsch und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer Peter Friedrich Nann in Munkmarsch b. unter Nr. 14 die Firma Gustav Beier, Westerland und als deren Inhaber der Restaura⸗ teur Gustav Adolf Beier in Westerland am 23. d. Mts. eingetragen worden. Westerland, den 25. März 1901 1uq“p Königliches Amtsgericht TLinnum,“ zur Zeit in “ Westerland. [253 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. is unter Nr. 15 die Firma Wilhelm Hamann, Westerland und als deren Inhaber der Restaurateur Wilhelm Johann Karl Hamann in Westerland heute eingetragen worden. Westerland, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. Wiesbaden. Bekanntmachung. [488] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen worden, daß die Firma Jurany und Hensel’'s Nachfolger Hugo Habermann Wiesbaden auf den Buchhändler William Jones von bier über⸗ gegangen und von diesem unter der Firma: Juraup u. Hensel’e Nachf. William Jones weiter geführt wird. Der Uebergang der in dem des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er⸗ 8 8 85