8 . . 2 — —,—yö „—— —
—, ——- — 1m
8
werbe des Geschäfts durch den Kaufmann William Jones ausgeschlossen. 8
Wiesbaden, den 18. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 12.
Wittlich. 3 [255]
In unserem Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 72 eingetragenen Firma: „Pet. Nicolay“ Uerzig, Inhaber: Peter Nicolay, Gasthofsbesitzer und Weinhändler zu Uerzig, heute folgende Aenderung eingetragen worden: 1
Firma: „Peter Nicolay“ Uerzig, Inhaber:
Wittwe Peter Nicolay, Margaretha, geb. Meurer,
Kauffrau und Inhaberin des Gasthauses zur Post, zu Uerzig. Die bisherige Firma und deren Inhaber sind Wittlich, den 25. März 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Wolgast. Bekanntmachung. [256] Es wird die Löschung der unter Nr. 47 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma „Paul Crotogino“, Inhaber: Kaufmann Paul Crotogino zu Wolgast, und der unter Nr. 2 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft „Wolgaster Borstenwgarenfabrik E. Gerloff & Co“*, als deren Gesellschafter der Kaufmann Emil Gerloff und der Kaufmann Karl Wodrich, beide zu Wolgast, ein⸗ getragen sind, beabsichtigt. 88 Die eingetragenen Inhaber der Firma, bezw. deren
8
Rechtsnachfolger, werden aufgefordert, ihren Wider⸗ spruch hiergegen binnen 3 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung dieser Firmen er⸗ folgen wird. Wolgast, den 6. März 1901. Königliches Amtsgericht. 8
Würzburg. Bekanntmachung. [258] Das von der Wittwe Babette Lauber in 5v unter der Firma „D. Lauber“ betriebene Wein⸗ handlungsgeschäft ist ab 1. Januar 1901 vertrags⸗ gemäß auf den Weinhändler Gustav Lauber daselbst übergegangen, welcher das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma fortführt. 8 Die Prokura des Gustav Lauber wurde gelöscht. Würzburg, 21. März 1901. K. Amtsgericht. — Registeramt. Würzburg. Bekanntmachung. [259] In das diesgerichtliche Handelsregister wurde ein⸗ getragen: Als Inhaber der Firma „J. Keidel“ in Würzburg der Mineralwasserfabrikant Johann Friedrich Keidel daselbst. Würzburg, 22. März 1901. K. Amtsgericht. — Registeramt. Würzburg. Bekanntmachung. 1257] Gelöscht wurde die in Kitzingen bestehende Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft,, Thüringer Gasgesellschaft“ mit dem Sitze in Leipzig. Würzburg, 26. März 1901. 1 K. Amtsgericht — Registeramt.
[106488]
Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
Firma
Rechtsverhältnisse
Angegebener Geschäftszweig
haber.
warenhaus zum weißen Hirsch, Hut⸗ und Mützen⸗ geschäft in Zwickau.
Zwickau. August Lemmrich in Zwickau. Inhaber. Louis Bauer in Zwickau. Robert Elsel in Zwickau. Der
haber. Inhaber.
Franz Rau in Zwickau.
Bernhard Neumärker in Zwickau.
Scupin in Zwickau. Zwickau, am 26. März 1901.
8 Königliches Amtsgericht.
Ferdinand Falck in Zwickau. Der Posamentenfabrikant Karl Fer⸗ dinand Falck in Zwickau ist In⸗
Carl Friedrich Richter in Der Baumeister Carl Richter in Zwickau ist Inhaber. Der Bauunternehmer Karl Friedrich
August Lemmrich in Zwickau ist
Der Holzhändler Louis Bauer in
Zwickau ist Inhaber. holz. Tapezierermeister Robert Elsel in Zwickau ist In⸗
August Hartung in Zwickau. Der Techniker Karl Heinrich August Wilhelm Hartung in Zwickau ist
Emil Bachmann in Zwickau. Der Kaufmann Moritz Emil Bach
mann in Zwickau ist Inhaber.
Der Kaufmann Adam Franz Rau in Zwickau ist Inhaber.
Der Viehhändler Johann Bernhard Neumärker in Zwickau ist Inhaber. Louis Männel in Zwickau. Der Fleischermeister Carl Louis Männel in Zwickau ist Inhaber.
Hotel zur Post, Paul Der Hotelier Paul Scupin in Zwickau ist Inhaber.
Posamentenfabrikation.
Erust Gierisch in Zwickau. Der Kürschnermeister Friedrich Ernst/ Hut⸗, Mützen⸗ und Pelz⸗ Gierisch in Zwickau ist Inhaber. Bruno Reinhold, Pelz⸗] Der Kürschnermeister Arno Bruno Reinhold in Zwickau ist Inhaber.
waarengeschäft uuu“
Friedrich Hochbauten
Hoch⸗ und Tiefbauten.
An⸗ und Verkauf von Nutz⸗
Polstermöbelfabrik sowie Möbeltischlerei und Stuhl⸗ bauerei. “
Maschinenfabrik.
Wilhelm
Handel mit lebenden Fluß⸗ und Seefischen.
Groß⸗ und Kleinhandel mit Obst, Südfrüchten und Fischwaaren.
Eduard Behnsenin Wilkau. Der Kaufmann Christian Eduard Handel mit Material⸗ und Behnsen in Wilkau ist Inhaber.
Kolonialwaaren im Großen und Kleinen. An⸗ und Verk
889
zwiekau. [106072]
Auf dem die Firma Kroll & Winkler in Zwickau betreffenden Blatt 1546 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der zeitherige Mitinhaber, Herr Kaufmann Heinrich Emil Winkler, am 25. März 1901 aus der Firma ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft damit aufgelöst ist, und der seitherige Mitinhaber, Herr Kaufmann William Julius Otto Kroll, das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fortführt.
Zwickau, am 26. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Güterrechts⸗Register.
Greiz. Bekauntmachung. [264]
Auf Blatt 6 des Güterrechtsregisters ist heute hinsichtlich der Eheleute: Musterzeichner Ernst Kurt Bartko und Anna Marie, geborenen Wünsch, in Greiz eingetragen worden.
Die Verwaltung und Nutznießung des Mannes ist durch Ehevertrag vom 27 Rärh 1901 ausgeschlossen worden.
Greiz, 29. März 1901.
Fürstliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗RNegister. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [424] Darlehenskassenverein Kahl a. M., einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
In der Mitgliederversammlung vom 15. Juli 1900 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Keimig der Weichensteller Karl Reisert 1 in Kahl a. M. gewählt. 1
Aschaffenburg, den 26. März 1901.
K. Amtsgericht. 9 Augsburg. Bekanntmachung. [425]
Firma Darlehenskassenverein Scherstetten cingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung vom 10. März 1901 wurde an Stelle des Vorstands⸗ mitgliedes Georg Klaus der Schmied Faver Wiede⸗ mann in tten als Stellvertreter des Vereins⸗
Augsburg, am 27. März 1901.
Kgl. Amtsgericht. Augsburg. Bekanntmachung. [426] rma: Rotter Darlehenskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
tpfl in Rott. e ne obiger Genossenschaft besteht nun⸗
mehr aus folgenden Personen:
1) Andreas Rauch, Bürgermeister in Rott, Vor⸗ 2) Martin Kölbl, Bauer in Rott, Stell⸗ vertreter, —
3) Johann Geiger, Söldner in Rott, Beisitzer, 4) Josef Schasdhauf⸗ Söldner in Rott, Beisitzer, 5) Jakob Heiß, Söldner in Rott, Beisitzer.
Augsburg, am 28. März 1901.
Kgl. Amtsgericht. 4 Balingen. v“ K. Württ. Amtsgericht Balingen.
Im Genossenschaftsregister wurde heute zu der Genossenschaft Darlehenskassenverein Onstmet⸗ tingen, E. G. m. u. H. eingetragen:
Auf den Tod des seitherigen Vereinsvorstehers Jakob Mezger wurde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. März 1901 der seitherige Stellvertreter desselben, Christian Mattes, Bauer in Onstmettingen, zum Vereinsvorsteher und Ludwig Keinath, Kaufmann daselbst, als Vorstandsmitglied und Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.
Den 28. März 1901. .
Oberamtsrichter Böltz.
Bersenbrück. [429]
In unser Genossenschaftsregister ist heute ein⸗ getragen: Ankumer Hengsthaltungs⸗ und Pferde⸗ zucht⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ankum. Gegenstand des Unternehmens ist die Verbesserun der Pferdezucht durch Erwerbung geeigneter Deck⸗ hengste und Verwendung derselben zur Zucht. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ Die höchst fulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt drei. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Heinrich Busselmann in Rüssel, Gregor Eilfort in Tütingen, Friedrich Wachhorst de Wente in Gr. Mimmelage, Herzuann Krone in Westeroden, Theodor Engelke in Loxrten. Statut vom 3. Februar 1901. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung zweier E“ durch die Ankumer Nachrichten, Bersenbrücker Blatt und Bersenbrücker Kreisblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Hee Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. Bersenbrück, 23. Mäarz 1901. 8 8 Königliches Amtsgericht.
Brackenheim. [106913] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. In das Genossenschaftsregister Bd. IV Bl. 1 ist heute die durch Statut vom 3. d. Mts. errichtete Genossenschaft Darlehenskassenverein Eibens⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Eibens⸗ bach eingetragen worden. — or Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen arlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende
Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks (Zaberboten).
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und ein weiteres Mit⸗ glied unter Hinzufügung ihres Namens zur Firma.
SDerh Ver nsvorstand besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich:
1) Gottlieb Rieckert, Pfarrer in Eibensbach, Vorsteher,
2) Ludwig Kunzmann, Bauer und Gemeinderath daselbst, Stellvertreter des Vorstehers,
3) Gottlob Wüst, Bauer daselbst. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Den 27. März 1901.
Oberamtsrichter Lazi. Butzbach. L(ES Oeffentliche Bekanntmachung.
An Stelle der ausgeschiedenen Mitglieder Wilhelm Christian Grieb und Wilhelm Jäger IV. von Holz⸗ heim sind Georg Heinrich Arch und Johannes Engel I. von Holzheim in den Vorstand der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Holz⸗ heim gewählt worden.
Eintrag in das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute erfolgt.
Butzbach, am 29. März 1901.
Großh. Amtsgericht. 1X“4“ Cassel. [106924] Genossenschaftsregister Cassel.
Am 16. März 1901 ist eingetragen zu Eisen⸗ bahnbeamten⸗Haushaltsverein in Cassel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Cassel:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. No⸗ vember 1900 ist die Haftsumme auf 20 ℳ erhöht
worden. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Dobrilugk. Bekanntmachung. [431]
Die Genossenschaft Friedersdorf'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Friedersdorf Nr. 3 des Genossenschaftsregisters — ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1901 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Dobrilugk, den 25. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [106496]
Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Klotzsche, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Klotzsche ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Karl Friedrich Wilhelm Becker verstorben und der Guts⸗ besitzer Hermann Mar Becker in Rähnitz Mitglied des Vorstands ist.
Dresden, am 26. März 1901. .
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.
Egeln. [432] In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die durch Statut vom 14. Januar 1901 mit dem Sitze in Egeln und unter der Firma Roh⸗ stoff⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗Genossenschaft der vereinigten Schneidermeister von Egeln und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, gebildete Genossenschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Förderung des Erwerbes ihrer Mitglieder, ins⸗ besondere durch 1) gemeinschaftlichen Bezug von Rohmaterialien, ö Werkzeugen u. s. w. für die Mit⸗ glieder, inrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse an die Mitglieder, 3) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.
Die Haftpflicht der Genossen für die Verbindlich⸗ keiten der Genpssenschaft sowohl dieser, wie unmittel⸗ bar den Gläubigern gegenüber ist auf Summen von je 200 ℳ für jeden Geschäftsantheil beschränkt. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 20.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrathe ausgehenden unter * desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet, dur das „Egelnsche Tageblatt’. 8
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma durch zwei Vorstandsmitglieder. 2
Die Mitglieder des Vorstandes sind 5
1) der Schneidermeister Heinrich Fuhlrott, 2) der Schneidermeister Friedrich Dolge, 3) der Kaufmann Heinrich Gerecke in Egeln.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gewöhnlichen Dienststunden des Gerichts Jedem
eestattet. 6“ Egeln, den 22. März 190b1b.
Königliches Amtsgericht. 8 Elberfeld. 16433]
Unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters ist ein⸗ EHee die Firma „Schreiner⸗Vereinigung v.
lberfeld eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Elberfeld. Statut vom 5. März 1901. Die Genossenschaft bezweckt die Förderung der gewerblichen und wirthschaftlichen Interesser ihrer Mitglieder durch: 1) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen und dergl. und den Verkauf derselben an ihre Mitglieder, 2) Verkauf der von den Mitgliedern hergestellten Erzeugnisse an Nichtmitglieder, 3) Betheiligung an Submissionen und gemeinsame Produktion, 4) An⸗ nahme und Verzinsung von Einlagen, Einziehen E Forderungen der Mitglieder, 5) Vor⸗
uß⸗ und Kreditgewährung, Diskontierung von Wechseln, 6) Herste ung eines Auskunftsdienstes zur Sicherung vor geschäftlichen Verlusten. — Die Haft⸗ summe beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsantheil; die höchste Zahl der letzteren beträgt 10.— r Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem 2 Mitglieder desselben zu der Firma der reß⸗⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. — Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bezw. vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths, im „Täglichen An⸗ zeiger“ und im „General⸗Anzeiger“. — Vorstandsmit⸗ 8 18 5 8
glieder sind: Otto Schnier, Heinrich Lutz und Heinrich Kann, sämmtlich von hier. 8
Die Liste der Genossen liegt während der — stunden des Gerichts zu Jedermanns Ein
Elberfeld, den 27. März 1901.
Königl. Amtsgericht. 13. Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister. .
In das Genossenschaftsregister Bd. I, O.⸗Z. 6², wurde bei Bau⸗Verein Freiburg i. B., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:
Kaufmann Alfred Finneisen ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle Georg Langenbach, Kaufmann hier, in den Vorstand gewählt.
Freiburg, den 23. März 1901.
Großh. Amtsgericht. Friedeberg, Neumark. [435]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, E. G. m. u. H.“ zu Gurkow eingetragen: Franz Biermann ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Viehhändler August Strauch in Gurkow in den Vorstand gewählt. Das Statut ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 22. Februar 1901 abgeändert.
Friedeberg N.⸗M., 7. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Friedeberg, NJeumark. [436]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein E. G. m. b. H. hier“ eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Färbermeisters Eduard Hoftähknn der Kaufmann Otto Brauer hier in den Vorstand gewählt ist.
Friedeberg N.⸗M., 11. März 1901.
Königliches Amtsgericht.
Geithain. [106500] Auf dem neu “ Blatt 2 des Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die durch Statut vom 13. Januar 1901 unter der Firma Allgemeiner Konsumverein zu Geithain und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Geithain errichtete Genossenschaft eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Geithainer Wochenblatt zu ver⸗ öffentlichen und von dem Vorsitzenden des Vor⸗ standes oder des Aufsichtsraths sowie von einem zweiten Mitgliede entweder des Vorstands oder des Aufsichtsraths zu unterzeichnen.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober des einen bis 30. September des anderen Jahres. 8
Die Mitglieder des Vorstands sind:
August Robert Herold,
Franz Albin Richard Kunzmann,
Ernst Otto Hänsel,
sämmtlich in Geithain.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 1“
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Geithain, am 21. März 1901. 8
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Grossenhain. 11106161]
Auf Blatt 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute die neugegründete Genossenschaft:
Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Weißig a. Raschütz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze im Weißig am Raschütz, einge⸗ tragen worden. 3
Nach dem Statut vom 27. Februar 1901 ist Gegenstand des Unternehmens, mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß denselben:
1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirthschaft, welche die Senossericheft im Großen bezieht, unter Garantie für den vollen
Gehalt an deren werthbestimmenden Bestand⸗
theilen, im Kleinen abgelassen werden,
2) ihre landwirthschaftlichen Erzeugnisse abge⸗
nommen und gemeinschaftlich verkauft werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Großenhainer Tageblatte, beim Eingehen desselben aber bis zur nichsten General⸗ versammlung in der Leipziger F-e zu veröffent⸗ lichen und von zwei Vorstandsmitgliedern, oder, in⸗ sofern sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, von dessen Vorsitzendem zu unterzeichnen. 8
Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen.
D ftsumme eines jeden Genossen beträgt Zweihundert Mark. 9
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein KS ee sich betheiligen kann, ist auf Sechzig
immt.
Der Vorstand besteht aus den Herren:
a. Friedrich Ernst Tenner, Gutsbesitzer in
Brößnitz, 5 85
b. Ferdinand Albert Hermann Heinicke, Kantor
und Lehrer in
c. Friedrich Wilhelm Hirsch, Gutsbesitzer in
Brößnitz, d. Karl Hermann Lehmann, Gutsbesitzer und Gemeindevorstand in Weißig a. Raschütz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem
estattet. 89 8 Königliches Amtsgericht Großenhain, den 21. März 1901. Helmstedt. b 24 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute der Molkereigenossenschaft Barmke, e. G. m. b. H., eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Dekonomen Christian Jacobs in Rottorf a. Kl., der Ackermann Friedrich Niemann Nr. 6 in Rennau neu in den Vorstand gewählt ist. Helmstedt, den 26. März 1901. KHKerzogliches Amtsgericht. itten. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
“
1“
Druck der Nordd Buchdruckerei und Verlagt⸗ ü d. Vanfershn. Wülbelmstraße Nrr. 82.
en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 1. April
8 “ chen Staats⸗Anzeiger.
9*
1901.
— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachun
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle 2 ost⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Genossenschafts⸗Register.
[438]
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 8 heute eingetragen worden:
Mackenzeller Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mackenzell. Das Statut ist am 6. März 1901 errichtet. Der Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen,
nsbesondere vortheilhafte Beschaffung der wirth⸗ schaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Feles attserntn nisse. Die von der Genossenschaft
usgehenden Be anntmachungen erfolgen in dem andwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Fer⸗ Anselm Möller in Mackenzell, Vor⸗ teeher, 2) Bürgermeister August Göller in Mackenzell, Stellvertreter des Vorstehers, Bürgermeister Emil Seng in Nüst, Bauer Wilhelm Röbig in Nüst, Bauer Johannes Kümmel in Molzbach.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen urch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und
indestens zwei weitere Vorstandsmitglieder; die Faücgeng geschieht, indem die Erklärenden der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet, 1 8 8 * Hünfeld, den 27. März 1901.
8
*
8
“ Königliches Amtsgericht.
Karthaus. Bekanntmachung. [106923] In unser Genossenschaftsregister ist Nachstehendes
eingetragen:
Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
Hoppendorf.
Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der
aperlein, Prediger in Hoppendorf, Vereins⸗ vorsteher, Otto Kannenberg, Lehrer in Neuhof, Stell⸗ vertreter, Julius Grandsitzki, Besitzer in Kamehlen, Wilhelm Westhäuser, Brennereiverwalter in Bortsch, Valentin Wensorra, Eigenthümer in Hoppen⸗
orf, MNludo f Reinfandt, Eigenthümer in Johannisfeld, Allbert Steinke, Tischler in Eggertshütte.
Statut vom 10. März 1901.
Bekanntmachungen erfolgen im landwirthschaft⸗ nc. Genossenschaftsblatt in Neuwied.
ie Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch 3 Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, die Zeichnung geschieht unter der Firma und Unterschrift der Zeichnenden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Karthaus, 16. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Kempten, Schwaben. 3 1439] Bekanntmachung. Genossenschaftsregistereintrag.
Darlehenskassenverein Steingaden, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
In der Generalversammlung vom 17. März 1901 wurde an Stelle des k. Pfarrers Georg Doll in Steingaden der k. Pfarrer Franz Seraph Ringmeir daselbst als Vorsteher gewählt. 8
Kempten, 29. März 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Konstanz. Genossenschaftsregister. [440]
Nr. 5961. In das Genossenschaftsregister zu O. Z. 3: Genossenschaftsdruckerei Konstanz, nßetrahene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März d. J. wurde die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen. Als Liquidatoren wurden bestellt Rechtsanwalt Leopold Jung und Fabrikant Jakob Koblenzer hier. — An Stelle des aus dem Aufsichts⸗ rath ausgeschiedenen Rechtsanwalts Fridolin Schleich wurde Kaufmann Hermann Einstein in de sichtsrath gewählt. 1X“
Konstanz, den 26. März 1901.
Gr. Amtögericht. Langenburg. 1106926] K. Württ. Amtsgericht Langenburg. M.K. ö Blaufelden, ene Genossenschaft mit unbeschränkter Haß spficge⸗ in Blaufelden wurden in der General⸗ versammlung vom 16. November 1900 und 17. Fe⸗ bruar 1901 gewählt begw. wiedergewählt: als Vor⸗ eeng Gutsbesitzer Karl Vogel in Blau⸗ elden, an Stelle des zum Rechner bestellten und aus dem Vorstand ausscheidenden Sattlers Leonhard Stahl in Blaufelden, sowie Gutsbesitzer Andreas Eheb Blaufelden, zugleich Stellvertreter des Vor⸗ ingetragen im Genossenschaftsregister Nr. 12. Den 26. 2 1901. 29 B mtsrichter Gerok. 1q“ Leutenberg. [441]
Die Bekanntmachung, d. d. Leutenberg, den 23. Män 1901, betreffend den Weisbacher Spar⸗
Mitglieder.
reußischen Staats⸗
und Darlehnskassenverein, wird hiermit dahin berichtigt, daß gen. Verein eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist. 16“ Leutenberg, den 29. März 1901. Fürstliches Amtsgericht. Liegnitz. [442]
Nach dem Statut vom 27. Februar 1901 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Groß⸗Wandriß errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfol en, und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben auf⸗ unehmen sind, ist bestimmt, daß dieselben unter der
irma der Genossenschaft gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, erfolgen und in die „Schlesische landwirthschaftliche Genossenschafts⸗Zeitung für Schlesien zu Breslau“ aufzunehmen sind.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschriften beifügen.
Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:
1) der Gutsbesitzer Gustav Herig, Direktor, 2) der Kantor Bruno Weniger, Rendant, 3) der Gutsbesitzer Herrmann Hörner, Stell⸗ vertreter des Direktors, sämmtlich zu Groß⸗Wandriß.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 7 des bei dem unterzeichneten Gericht ge⸗ führten neuen Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude, Goldberger⸗ fhenße 19, 8— Fvee. 28, Gerichtsschreiberei⸗Abthei⸗ ung 4, jedem gestattet ist. 1““
Liegnitz, den 9. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Liegnitz. [443]
Nach dem Statut vom 7. März 1901 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Groß⸗Beckern errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen
für’ ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb,
2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung
des Sparsinns.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗Zeitung in Breslau“.
Die Willenserklärungen und für die Genossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschriften zufügen.
Den Vorstand bilden:
1) der Gutsbesitzer Bruno Göbel, Direkkor, 2) der Gutsbesitzer Emil Hoffmann, Rendant, 3) der Gutsbesitzer Bruno Kunick, Stellvertreter des Direktors, sämmtlich zu Groß⸗Beckern.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 8 des bei dem unterzeichneten Amtsgericht Fführtes neuen Genossenschaftsregisters erfolgt, und ie Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gold⸗ bergerstraße 19 im Zimmer 28, Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung 4, Jedem gestattet ist.
Liegnitz, den 18. Marz 1901. 1“
Königliches Amtsgericht. Memel. Bekanntmachung. [444]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 des Karkelbecker⸗Darlehnskassen⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Karkelbeck heute eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Kojellis und Lumplesch sind die Besitzer Martin Alwicks und Janis Szimkus in Karkelbeck neu gewählt worden. 898
Memel, den 27. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Mittweida. [445]
Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute die neu ge⸗ gründete Genossenschaft: Bezugs⸗ und Absatz⸗
enossenschaft Erlau eingetragene Genossen⸗ chaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Erlau eingetragen worden.
Das Statut ist am 14. Mäarz 1901 errichtet. 8
Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben
1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗ wirthschaft, welche die Genossenschaft im Großen 8 zieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an de werthbestimmenden Bestandtheilen, im Kleinen abge⸗ lassen werden,
) ihre landwirthschaftlichen Erzeugnisse abge⸗ nommen und gemeinschaftlich verkauft werden.
aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗ gen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch
hafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1“ 8 88
für das Deutsche Reich.
* 9
Nr. 78 F.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Mittweidaer Tageblatt in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und mit den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes unterzeichnet werden, zu veröffentlichen.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma der Genossenschaft ihre Namen beifügen.
„ Haftsumme eines jeden Genossen beträgt
ℳ
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf 30 bestimmt.
Mitglieder des Vorstandes sind die Herren Otto Naumann in Erlau, Adolf Fichtner, daselbst, Franz Hörig in Krossen, Emil Weber in Erlau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Mittweida, am 29. März 1901.
Königl. Amtsgericht.
Mülhausen. Genossenschaftsregister [106172] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. Unter Band III Nr. 12 ist heute bei der Firma
„Mülhauser Genossenschaftsbäckerei, eingetra⸗
gene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗
pflicht“, eingetragen worden:
An Stelle des Robert Bach ist Ludwig Birken⸗ stock, Maschinenarbeiter in Mülhausen, zum Vor⸗ standsmitglied gewählt worden. ““
Mülhausen, den 21. März 1901.
Kaiserliches Amtsgericht.
Myslowitz. [446] In unser Genosfenschaftsregister ist heute unter
Nr. 3 eine Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Janow O.⸗Schl. eingetragen worden. Das Statut ist vom 2. März 1901. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in der „Schlesischen landwirthschaftlichen Genossen schaftszeitung“ Breslau.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten egenüber e. keit haben soll. Die Aemer geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
Franz Cebulla, Karl Richter, Jakob Hausdorff,
ohann Marey und Simon Havduk, sämmtlich in
anow.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Amtsgericht Myslowitz, den 21. März 1901.
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [447] Darlehnskassenverein Haunsheim, c. G. m. u. H. in Haunsheim. Für Michael Rommel wurde der Schäffler Johann Wemmer in Haunsheim zum Beisitzer gewählt. Neuburg a. D., 27. März 1901. Kgl. Amtsgericht.
— 8 8 8 “ osten. [448] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft „Landwirthschaftlicher Bezugs⸗ und Absatz⸗Verein, e. G. m. u. H. zu Bas⸗ beck a. M.“ heute Folgendes eingetragen: Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen. Osten, den 27. März 1901. Königliches Amtsgericht. I.
Pforzheim. Genossenschaftsregister. 449] Nr. 15 989. Zum Genossenschaftsregister I O.⸗Z. 9: ländlicher Creditverein Huchenfeld e. G. m.
u. H. wurde eiggetzagen⸗ 8 8 Nach dem Generalversammlungsbeschlusse vom 10. März 1901 erfolgen die Bekanntmachungen der Genossenschaft im landwirthschaftlichen Wochenblatte. Pforzheim, 25. März 1901. 11114“ Gr. Amtsgericht. “
Posen. Bekanntmachung. 450] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 bei der Genossenschaft om Przemys- lowy spolka budowlana, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Posen eingetragen worden, daß Josef Kuzaf aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Jan Komendzinski zu Posen in den Vorstand gewählt ist. Posen, den 26. März 1901. Königliches Amtsgericht.
Quankenbrück. Bekanntmachung. 451]
Die Haferverkaufsgenossenschaft eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter pfluche
zu Badbergen hat am 31. Mai 1899 Aenderungen
des Statuts beschlossen. Darnach dauert das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Quakenbrülck, den 20. März 1901. Königliches Amtsgericht.
LQuakenbrück. Bekanntmachung. 1452] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 22. Februar 1901 errichtete Ge⸗
nossenschaft unter der Firma „Epar⸗ und Dar⸗
lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Menslage eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse. Die Mitglieder des Vorstandes sind Schwiethard Eicherst zu Bottorf, Gustav Wierper zu Wierup und Bernhard Bodemann zu Menslage. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern durch „die landwirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland“ und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“”“. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Quakenbrück, den 26. März 1901.
Königliches Amtsgericht. Quakenbrück. Bekanntmachung. [453]
Bei der Artländer⸗Molkerei, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bottorf ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:
Der Hofbesitzer Johann zur Borg ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seiner Stelle der Hof⸗ besitzer Hermann Albers zu Bottorf in Vor stand gewählt. 8
Quakenbrück, den 27. März 1901. Königliches Amtsgericht. Rantzau. Bekanntmachung.
Es ist in das hiesige Genossenschaftsregister ein⸗ getragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Landleute H. Dau und Johs. Behncke in Ellerhoop die Landleute H. Franke und Hinr. Heidorn, beide zu Ellerhoop, als Mitglieder des Vorstandes der Genossenschaftsmeierei Ellerhoop E. G. m. u. H. in Ellerhoop gewählt worden sind.
Rantzau, den 25. März 1901.
Königliches Amtsgericht. 1“ Rawitsch. 4455]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr.4 heute vermerkt, daß die Vertretungsbefugniß der Liquidatoren der Handwerker Genossenschaft Rawitsch, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht, erloschen ist. Rawitsch, den 27. März 1901. .“ Königliches Amtsgericht. 8
Schildberg. [456]
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 eingetragenen Genossenschaft: Towa- E Pokyczkowe Migxstadt, Eingetragene
enossenschaft mit unbeschränkter Hafrpflicht. heut Folgendes eingetragen worden: 8
Vorstandsmitglieder sind:
1) Probst Anton Zarzycki, Vereinsdirektor,
2) Bürger Stanislaus Roszykiewicz, Kassierer.
3) Kaufmann Josef Bieganski, Kontroleur, sämmtlich in Mixstadt wohnhaft.
Schildberg, den 26. März 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Schorndorf. [457] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.
In das Genossenschaftsregister Bd. II. Bl. 43 wurde bei dem Darlehenskassenverein Balt⸗ mannsweiler unter Nr. 7 am 22. März d. J. Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Gencralversammlung vom 6. Januar 1901 wurde an Stelle des verstorbenen Gottlieb Roos Georg Schickler, Bauer und Ge⸗ 8 meinderath in Baltmannsweiler, zum Vereinsvor steher und Vorstandsmitglied gewählt.
Den 26. März 1901. 1
Amtsrichter Ir. Bockshammer. Schwarzenberg. [1458 ¹†
In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die auf Grund des abge⸗ änderten Statuts vom 19. März 1899 unter der Firma Consumverein und Productivgenossen⸗ schaft zu Niederzwönitz, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Zweignieder⸗ lassung in Grünhain, errichtete Genossenschaft eingetragen worden. 8
Gegenstand des Unternehmens ist der —2 schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an
die Mitglieder oder deren Vertreter im regelmäßigen 8 9
Geschäftsverkehr, sowie Anfertigung und Vearbeitung von Gegenständen für Hauswirthschaft und Gewerbe zum Verkauf.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt Einhundert Mark. 3
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, welche von beiden Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen sind, sind im „Zwönitzthaler An⸗ zeiger“ zu veröffentlichen.
ie Zeitdauer der Genossenschaft ist unbegrenzt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des anderen Jahres.
Die Mitglieder des Vorstandes sind⸗ Weber⸗ faktor Friedrich Reinhard Fichtner in Zwönitz und Herr Weber Constantin Wötzel in Niederzwönitz.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen. I]
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Amtsgerichts Jedem ge t.
Schwarzenberg, am 29. März 190 1.
Königliches Amtsgericht.