gefällt, ein kleiner Preisunterschied nicht hinderlich. Von einigen deutschen Fabrikanten werden Schuhe fabriziert, wie sie im Staate —2 sehr wohl Anklang finden dürften, namentlich die feineren
n aus Chevreauleder.
Für den Vertrieb der Fabrikate wäre vielleicht die Gründung einer Zentralstelle zu befürworten; denn es werden doch wohl nicht alle Fabriken die gleichen Sorten Schuhwaaren herstellen. Diese Zentralstelle würde sich für ihre Zwecke entweder der Vermittelung von Kommissionshäusern bedienen, oder, was vorzuziehen wäre, die in Frage kommenden Plätze durch eine geeignete Persönlichkeit bereisen lassen, welche an denselben zugleich Agenten anwerben könnte. Diese Art würde jedenfalls den Vorzug haben, daß die deutschen Lieferanten stets gut über die Unternehmungen und Leistungen der Konkurrenz unterrichtet würden und etwaige Wünsche der Kunden besser besprochen und in Betracht gezogen werden könnten. Dieses Verfahren würde auch den Vortheil haben, daß die deutsche Schuh⸗ industrie der Kundschaft als ein geschlossenes Ganze vorgeführt werden würde. Sind dann die Erfordernisse der bereisten Plätze genau bekannt, so kann sich dann der einzehne Fabrikant auf diesen oder jenen Markt, diesen oder jenen Artikel besonders werfen; es würde dann nach und nach die Zentralstelle, die durch die Ver⸗ theilung der Aufträge wohl bald einen angefochtenen Posten ein⸗ nehmen würde, auch wieder entbehrlich. Eine englische Firma läßt zum Beispiel Para regelmäßig besuchen, weniger um Aufträge auf⸗ als um immer in Fühlung mit der Kundschaft und ihren
ünschen zu bleiben. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Para.)
Kohlenfunde in Uruguay.
eitungsnachrichten zufolge ist in Solis, in der Nachbarschaft des Departements Canelones, in der Grube „La Regeneradora“ mineralische Kohle von guter Qualität entdeckt worden. Die Grube liegt in der Nähe der Küste an der Mündung des Rio de la Plata und unweit der Eisenbahn, welche Montevideo mit Maldonado ver⸗ bindet. In dieser Grube soll auch Eisen im Ueberfluß vorhanden sein; ein Kohlenschacht soll ferner Silbererz von hohem Gehalt bergen. Die Grubenarbeiter, welche dort beschäftigt werden, ver⸗ wenden die aufgefundene Kohle, welche dieselbe Heizkraft haben soll wie fremde Kohle in den Essen, in welchen sie ihre Bohrgeräthe schärfen. Es tritt dort eine reiche und weite Kohlenader an die Oberfläche, von welcher mit der Spitzhacke große Stücke losgebrochen werden konnten. Weitere Schürfungen brachten schwarze und dunkel⸗ rothe Braunkohlen, versteinerte Baumstämme und zahlreiche fossile Fische und andere Thiere zu Tage. Die Fossilien waren in einem weißen, kalkartigen Thon eingebettet. Ob die Entdeckung dieser Kohlenadern von Bedeutung sein wird, läßt sich einstweilen noch nicht sagen, zumal da schon mehr als einmal Kohlenfunde gemeldet worden sind, die sich hinterher als werthlos erwiesen. (The Montevideo Times.) E“
Ecuador.
Neuredaktion des Zollgesetzes. Das ecuatorianische Gesetzblatt vom 9. November v. J. enthält eine vom 7. dess. Mts. datierte Neuredaktion des Zollgesetzes. Das Gesetz, welches auch den Zolltarif enthält, ist am 1. Januar d. J. in Kraft getreten.
Zur Steinkohlenproduktion Chinas. In China wird trotz der großen Ausdehnung der dortigen Steinkohlenlager zur Zeit nur die Grube Kaiping systematisch aus⸗ gebeutet, welche sich in der Provinz Tschili befindet und mit der Fisenbahn Tientsin —Taku verbunden ist. Die dort gewonnene Kohle ist von vortrefflicher Beschaffenheit und erglebt bei der Verkokung nur 7 % Asche, während die japanische Kohle bis zu 20 % Asche hinterläßt. Es werden zwar auch noch andere Schachte abgebaut, geschieht dies in äußerst primitiver Weise. Die Kohlen werden lediglich auf Bergabhängen gewonnen und die Schachte nur bis zur Grundwassertiefe eingetrieben. Für den Handel kommt die chinesische Kohle nicht in Betracht, sie dient vielmehr lediglich zur Deckung des eigenen Bedarfs. Trotzdem die Schachte bisßer nur in geringer Tiefe ausgebeutet wurden und die in der Nähe der Erdoberfläche liegende Kohle bekanntlich der in größerer Tiefe gewonnenen qualitativ nachsteht, so haben die den Gruben des unteren Yangtse⸗Thals und dessen Umgegend entnommenen Proben dennoch ergeben, daß dort sowohl Anthracit als auch bituminöse Kohle vorhanden ist, und ersterer nicht mehr als 2 ½ % Asche enthält. Es wird behauptet, daß die chinesischen Anthracitlager die ausgedehntesten der Welt seien, während die Ablagerungen bituminöser Kohle den amerikanischen ent⸗ sprechen sollen. .
Die Kohleneinfuhr nach China belief sich im Jahre 1899 auf 859 370 t im Werthe von 5 396 671 Tael, woyon 610 564 t über Schanghai eingeführt wurden. Im Jahre 1898 erreichte die Kohlen⸗ 1 730 606 t.
ie in China selbst verbrauchte Kohlenmenge überstieg nicht 500 000 t, worden sind. 1
Die Küstenfahrzeuge und die ausländischen Dampfer benutzen
auptsächlich die japanische Kohle, wobei ihnen Nagasaki als Kohlen⸗
wovon 112 215 t von der Grube Kaiping geliefert
9
„
als Absatzmarkt für Papier.
Ein amerikanisches Blatt verweist seine Leser auf Japan als Absatzmarkt für amerikanisches Papier. Die 41 Millionen Einwohner Japans verbrauchen verhältnißmäßig sehr viel Papier, weil sie es infolge des Klimas, ihres Charakters und Geschmacks wie ihrer traditionellen Gewohnheit zu viel mannigfaltigeren Zwecken ver⸗ wenden als andere Völker. Außer allen bei uns gebräuchlichen Papierwaaren haben sie Kleider, Möbel, Sonnenschirme, Haus⸗ und andere Dekorationen und viele andere Gebrauchsgegenstände aus Papier in Benutzung. Während das Land viele seiner Papierwaaren ur Lussahr bringt, soll es für Papier noch ein vielversprechendes
satzgebiet sein. Es kommt nur darauf an, die Sorten und Muster Le, en welche in Japan entweder nicht in genügender Menge, oder überhaupt nicht, oder zu höheren Preisen, als sie der Importeur stellen kann, erzeugt werden. (Nach The Paper Makers Monthly Journal, London.) 9 8 1 5* “ ““ Kap⸗Kairo⸗Telegraph. Der Kap⸗Kairo⸗Telegraph ist gegenwärtig bis zu einem Punkte fertiggestellt, der 60 englische Meilen nördlich von Kassanga gelegen ist. r Telegraph wird später über Udjidji längs der Ostküste des Viktoria⸗Sees, alsdann durch Uganda und das Gebiet westlich des Rudolf⸗Sees gehen. Darauf wird er Abessynien passieren und eine westliche Richtung zum Nil einschlagen. (The Electrical Engineer.)
Steinkohlenlager in Madagaskar. Die Insel Madagaskar befindet sich im Besitz eines hedeutenden Steinkohlenreichthufhs. finden sich grofe Kohlenlager an den Ufern, die an der Bucht von Ambatou, Bacouli und Passandava (Westküste der Insel) liegen, vor. Dieselben sind nicht sehr tief gelegen, sodaß die Ausbeute sich nicht schwierig gestaltet und leine großen Kosten verursacht. (La Denaele Coloniale.)
Goldproduktion von Queensland im Januar 1901.
In der Kolonie Queensland wurden während des Monats Januar 1901 54 300 Tons Golderz gebrochen und einschließlich 1100 Unzen Alluvialgold, im Ganzen 40 300 Unzen Gold gewonnen.
Projekt des Baues einer transaustralischen Eisenbahn.
Der australischen Bundesregierung soll in nächster Zeit eine Vorlage über den Bau einer transaustralischen Eisenbahn unter⸗ breitet werden. Die Bahn soll West⸗Australien mit Süd⸗Australien in Verbindung setzen, indem sie von Kalgoorlie, dem jetzigen End⸗ punkt der südwestaustralischen Bahn, nach Port Augusta an der Spencer Bai geführt werden soll. Die Bahn würde angeblich eine Bausumme von nur 2 Millionen Pfd. Sterl. erfordern, weil ihr Bau in der flachen Gegend keinerlei Schwierigkeiten bietet. Von großer Wichtigkeit wäre die Frage über die zu wählende Spurweite der Bahn mit Rücksicht auf ihre zukünftige Entwickelung. Es wäre nothwendig, die Züge von Port Augusta nach Kalgoorlie mit größter Geschwindig⸗ keit fahren zu lassen, und die Normalspurweite von 4 Fuß 8 ½ Zoll wäre sehr empfehlenswerth.
Nachdem West⸗Australien in den Bund aufgenommen sei — wird zu der Begründung der Vorlage angeführt —, wäre die Schaffung einer schnellen Verbindung der Kolonie mit ihren östlichen Nachbarn von größter Wichtigkeit. Mit Rücksicht auf Landesver⸗ theidigung und Handel würde West⸗Australien in einer vollkommen isolierten Lage bleiben, bis die Bahnverbindung geschaffen wäre. Schon vor Jahren wäre eine Bahn von Fremantle über die Gold⸗ felder von Coolgardie nach Süd⸗Australien von den Staatsmännern ins 5 gefaßt und zur Ermöglichung der australischen Föderation als nothwendig erachtet worden. Der australische Bund würde leicht Mittel und Wege finden, den Plan zu verwirklichen und sollte die möglichst schnelle Inangriffnahme des Werkes durchzusetzen suchen. (Nach British Australasian and New Zealand Mail.)
W“
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Köpnickerstraße 36, der Frau Justizrath Johanna Kiy, geb. Kleinert, gehörig. Nutzungs⸗ werth 10 700 ℳ Mit dem Baargebot von 25 100 ℳ und 93 600 ℳ Hypotheken blieb Kaufmann Isaac Raczinski in Charlottenburg, Berlinerstraße 58, Meistbietender. — Chorinerstraße 28, dem minder⸗ jährigen C. E. Prinz gehörig. Nutzungswerth 14 400 ℳ Mit dem Baargebot von 5 000 ℳ und 200 000 ℳ Hypotheken blieb Kauf⸗ mann Ilia Ber, Elsasserstraße 93, Meistbietender. — Dresdner⸗ straße 66 und Annenstraße 29, dem Verlagsbuchhändler Friedr. Jonas hier gehörig. Nutzungswerth 18 670 ℳ Gebote wurden nicht abgegeben, das Verfahren ist daher auf 6 Monate eingestellt.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kors an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 14 169, nicht
rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 5372, nicht
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
— In der letztabgehaltenen Aufsichtsrathssitzung des Berliner
Holz⸗Comptoirs ist, wie der Vorstand desselben mittheilt, be⸗
schlossen worden, der Generalversammlung die Vertheilung einer von 2 % für das Geschäftsjahr 1900 in Vorschlag zu bringen.
— Der Direktions Bericht der Deutschen Feuer⸗Versiche⸗ run g⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin über das Jahr 1900 bezeichnet dasselbe mit 1660 Brandschäden (gegen 1585 im Vorjahre) als ein brandreiches. Es wurden insgesammt 98 995 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 832 562 440 ℳ abgeschlossen und an Entschädigungen 422 006 (gegen 477 175) ℳ gezahlt. Der ver⸗ theilbare Gewinn wird mit 81 855 ℳ angegeben, wovon, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, u. a. 11 % Dividende = 66 ℳ für jede Aktie bewilligt werden sollen. In der Bilanz vom 31. Dezember v. J. wird der Kapital⸗Reservefonds mit 649 340 ℳ bei einem Aktienkapital von 3 Millionen Mark aufgeführt, während die Prämien⸗Ueberträge sich auf 692 000 ℳ beziffern. 8
— Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlen⸗ und Koks⸗ markt berichtet die „Schles. Ztg.“, daß die Gesammtlage nach wie vor als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Trotz des zur Zeit noch vorhandenen Minderverbrauchs der Eisenindustrie sind die Ver⸗ ladungen im März, unter Berücksichtigung der Zahl der Arbeitstage (25 gegen 27 im März 1900), abermals höher gewesen wie in dem⸗ selben Monat des Vorjahres. Besonders lebhaft haben sich die Verladungen nach den Ruhrhäfen, sowie den mittel⸗ und ober⸗ rheinischen Stationen gestaltet. Infolge dessen weisen die Magazine jetzt durchgehends nicht mehr so erhebliche Bestände auf, wie in den verflossenen Monaten. Am Oberrhein und in Süddeutschland sind die Vorräthe gleichfalls stark zusammengeschmolzen; die Lager dortselbst bedürfen daher sehr der Ergänzung. Einstweilen gehen die rheinaufwärts beförderten Mengen noch fast sämmtlich sofort in den Verbrauch über. Nach einem Beschluß des Kohlensyndikats ist für das zweite Quartal d. J. die Fördereinschränkung wiederum nur auf 10 % bemessen. Die am 1. April ablaufenden Lieferungs⸗ verträge für Kohlen haben bis auf einen kleinen Theil nunmehr sämmt⸗ lich auf ein Jahr zu den festgesetzten Preisen Erneuerung gefunden. An⸗ träge von Verbrauchern, ihre Kohlen nur für 3 Monate oder ein halbes Faßr zu kaufen, wurden seitens des Kohlensyndikats abgelehnt. Für Magerkohlen sind die Verkaufspreise ab 1. April d. J. eine Kleinigkeit erhöht worden. Die Nothwendigleit, Feierschichten auf den Zechen einzulegen, hat weiter nachgelassen. Die Bemühungen des Syndikats, die Ausfuhr zu vermehren, sind eifrigst fort⸗ gesetzt worden. Das Vertrauen der Zechenkreise auf eine gute Weiterentwicklung des Frühjahrsgeschäfts hat sich in letzter Zeit noch verstärkt, und wenn auch von verschiedenen Eisenwerken mehrfach weitere Aufbestellungen einliefen, so verlangen andere wiederum ungeschmälerte Lieferung der gekauften Mengen. Was die einzelnen Sorten anlangt, so ist der Verbrauch in Gaskohlen, wie alljährlich um diese Zeit, etwas zurückgegangen, immerhin ist der Absatz in solchen aber noch ein ziemlich befriedigender Das⸗ selbe gilt von Gasflammkohlen. In Fetktkobhlen können die Anern Mengen gleichfalls gut untergebracht werden. Koks⸗
ohlen sind noch immer reichlich vorhanden, wenn auch viele Zechen jetzt darin etwas weniger große Mengen herstellen, und in verstärktem Maße Förderkohlen zur Verladung bringen, nach denen der Begehr fortgesetzt äußerst rege geblieben ist. Die einzelnen Sorten Nußkohlen und auch Stückkohlen gehen ebenfalls flott ab. Des⸗ leichen sind die Mager⸗ und Eßkobhlenzechen, infolge der kalten itterung, andauernd noch gut beschäftigt; nur in Feinkohlen haben sich auf diesen Zechen einige Vorräthe angesammelt. Da indessen die Nachfrage nach Briquetts unverändert lebhaft geblieben ist, dürften auch die genannten Vorräthe bald wieder in den Verbrauch übergehen. Der Koksabsatz hat sich im März d. J. auf ungefähr derselben Höhe gehalten, wie im Vorjahre. Ob das Kokssyndikat mit der bisherigen Crrschenkung der Erzeugung von 10 % auch im April auskommen wird, läßt sich noch nicht übersehen. Die Wagen⸗ gestellung und Abfuhr erfolgte überall pünktlich und regelmäßig.
— Dem Geschaftsbericht der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld zufolge, betrug im Jahre 1900 der Gesammtumschlag (auf einer Seite des Hauptbuchs, 4 677 380 7500 ℳ (gegen 1 128 332 998 ℳ im Vorjahre). Der Bruttogewinn wird mit 7 326 129, der Reingewinn mit 4 746 144 ℳ angegeben. Dieses Jahreserträgniß gestattet u. a., auf das in vollem Betrage von 50 (gegen 42) Millionen Mack dazu berechtigte Aktienkapital eine Dividende von 8 ½ % (wie in 1899) = 51 bezw. 102 ℳ für jede Aktie zu 600 bezw. 1200 ℳ vorzuschlagen. Die Rückstellungen und das Delkredere⸗ Konto erreichen mit den diesjährigen Zuwcisungen die Höhe von 15 770 693 ℳ oder 31,54 % des Kapitals.
— Auf den Königlich sächsischen Staats⸗ und den in Staatsverwaltung befindlichen Privat⸗Eisenbahnen wurden im Monat Novyember 1900 befördert: 1) Auf den Staats⸗ bahnen: 4 920 844 Personen und 2 238 874 150 kg Güter gegen
4 865 028 bezw. 2 216 896 565 in demselben Monat des Vorjahres
Die Einnahmen im November v. J. betrugen zusammen 9 629 365 ℳ, d. i. 27 703 ℳ mehr wie 1899. Die Gesammtsumme derselben belief sich bis Ende Nov. v. J. auf 111 046 632 ℳ, d. i. 4 157 368 ℳ mehr wie in dem gleichen vorjährigen Zeitabschnitt. 29 Auf den Privarbahnen: 65 987 Personen und 39 649 235 kg Güter gegen 71 044 bezw. 37 402 950 im November 1899. Die Einnahmen im November v. J. betrugen zusammen 74 107 ℳ, d. i. 1755 ℳ weniger wie 1899. Der Gesammtbetrag derselben bezifferte sich auf 970 027 ℳ, d. i. 30 745 ℳ mehr wie in demselben Zeitraum des Vorjahres.
Breslau, 1. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 97,15, Breslauer Diskontobank 100,00, Breslauer Wechslerbank 105,85, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 143,00, Breslauer Spritfabrik 174,75, Donnersmark 206,50, Katto⸗ witzer 200,75, Oberschles. Eis. 124,25, Caro Hegenscheidt Akt. 118 40, Oberschles. Koks 140,00, Oberschles. P.⸗Z. 122,50, Opp. Zement 124,90, Giesel Zem. 115,00, L.⸗Ind. Kramsta 157,00, Schles. Zement 157,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 215,50, Bresl. Oelfabr. 78,30, Koks⸗Obligat. 95,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 62,75, Cellulose Feldmühle Kosel 155,00, Oberschlesis Bank⸗Aktien 119,00, Emaillierwerke „Silesia“ 128,00, Schlesis Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 107,50 bez. Gd. —
Zabrze, 1. April. (W. T. B.) Die Donnersmarckhütte erzielte einen Bruttogewinn von 4 307 740 ℳ Der Aufsichtsrath be⸗- schloß, der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 16 % vorzuschlagen. Es sollen verwendet werden: Ersatzbauten, 1 440 500 ℳ zu Abschreibungen, 200 000 ℳ für Rück⸗ stellungen, 93 026 ℳ für den Reservefonds, 72 656 ℳ zu Tantismen, 77 689 ℳ zu Wohlfahrtszwecken und 1 614 816 ℳ für die Dividende.
Magdeburg, 1. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. ornzucker 88 % ohne Sack 9,90 — 10,07 ½. Nachprodukte 75 % o. S. 45— 7,80. Stimmung: Ruhig. Krrystallzucker I. mit Sack 3,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 3,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 8,92 ½ Gd.,
7 ½ Br., pr. Mai 9,00 Gd., 9,05 Br., pr. Juni 9,07 ½ Gd., 2 ½ Br., pr. August 9.25 Gd., 9,27 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 2 ½ Gd., 9,00 Br. Schwach.
Hannover, 1. April. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 95,00, 4 % Hannov. “ 102,00, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,00, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,65, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,50, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 101,25, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,25
4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,40, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 575,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 207,00,
0
2 7
Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42,50, Döhrener Woll.
wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 140,50, Hannov. Zementfabrik⸗
806 714 un
Aktien 152,50, Höxtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 101,00,
Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 140,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 704,00, Peren-. raßehhahn ⸗Aktien 83,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 123,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ Aktien 110,00.
Frankfurt a. M., 1. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Wechsel 20,42, Pariser do. 81,10, Wiener do. 3 % Reichs⸗A. 88,50, 3 % Hessen v. 96 85,20, Italiener 95,80, 3 % port. Anl. 25,10, 5 % amort. Rum. 88,20, 4 % russ. Kons. 100,30, 4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 72,80, ypter —,—, 5 % Merxikaner v. 1899 96,50, Reichsbank 48,00, 149,90, Mitteld. Kredit 112,30, Nationalb. f. D. 128,70, Oest.⸗ ung. Bank 120,80, Oest. Kreditakt. 226,00, Adler Fahrrad 146,20 Allg. Elektrizität 200,60, Schuckert 160,00, Höchst. Farbw. 339,40 Boczum Gußst. 199,50, Westeregeln 211,00, Laurahütte 215,50 Lombarden 26,00, Gotthardbahn —,—, Mittelmeerb. 98,60, Bres. lauer Diskontobank 101,00, Anatolier 90,50, Privatdiskont 3 . 8
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 226,00, Franzosen 148,60, Lombarden 26,10, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ hardbahn 165,20, Deutsche Bank —,—, Disk.⸗Komm. 188,00 ex, Dresdner Bank 149,50, Berl. Handelsges. 153,40, Bochumer Guß 199,45, Dortmunder Union —,— 182,45, Hibernia 189,25, Laurahütte 215,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Zentralbahn —,—, do. Nordostbahn 116,70, do. Union 98,20, Italien. Meridionaur —,— Schweizer Simplonbahn 101,10, 5 % Merxikaner 96,80, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert 159,00, Anatolier 89,50,
Helios 73,00, Nationalbank 128,60, Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft
200,00, 1860 er Loose 141,20, Wittener 48,00. Bremen, 1. April. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Umsatz. Kaffee ruhig. Baumwolle matt. Upland middl. 42 ½ ₰. Speck höher. Loko short eclear 42 ₰, April⸗Abladung 42 ½☛ 4. Schmalz steigend. Wilcox in Tubs 43 ₰, Armour shield in Tubs 43 +ℳ andere Marken in Doppeleimern 43 ½ ₰ Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗Preis⸗ notierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 7,05 ℳ Br Reis. Polierte Waare stetig. .
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W. T. B.) Deutsche eedcefahrts⸗GePlchaft „Hansa“ 143 Gd., Norddeutsche Lloypd⸗ Aktien 119 ⅛ bez. 162 ½ 8198 Delmenhorster Linoleumfabrik 154 bez., Hoffmann's Stärkefabriken 167 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 146 bez
Hamburg, 1. Avpril. 9. T. B.) Schluß⸗Kurse. Kommerzb. 116,90*, Bras. Bk. f. D. 150,10, Lübeck⸗Büchen 137,75, A.⸗C. Guano⸗W. 88,50, Privatdiskont 3 ⅞, Hamb. Packetf. 124,80, Nordd. Lloyd 119,75, Trust Dynam. —,—
ohne
Gold⸗Anl. 102,15, Schuckert —,—, Hamburger 104,10, Breslauer Diskontobank 100,00, Gold in Barren 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,00 Br., 80,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat
20,24 ½ Br., 20,20 ½ Gd., 20,22 bez., London kurz 20,44 Br.,
20,40 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 ½ Br., 20,41 ½ Gd.,
20,43 ½ bez. Amsterdam 3Monat 167,15 Br., 166,75 Gd., 167,10 bez, Besterr. n. Ung Perl 3 Monat 8805 Br., 84,55 Cd. 8880 br. 3 Monat 212 90 Br., 212,40 Gd., 212,50 ber. New York Sich
Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,10 bez., St.
4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez., 4,15 ¼ Br., 4,12¼ Gd., 4,13½ bez. *) per Kassa. P 8 8 8 Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 157 — 165, La Plata 135 —- 138. Roggen stetig, fest, cif. Hamburg 109 — 112, do. loko 8 bis 150. Mais fest, 111 ½, La Plata 86. Hafer ruhig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 57. piritus matt, pr. April 14 ¼ bis 14, pr. April⸗Mai 14 ½ 14, pr. Mai⸗Juni 14 ½ — 14 ¼, pr. Juni⸗ Juli 14 ¾ — 14 ½. Kaffee behauptet, Umsatz 2000 Sack. Petroleum flau, Standard white loko 6,95. 1
Rew York 60 Tage Sicht
Konv. Türk. A1.““ armstädter 135,30, Diskonto⸗Komm. 193,20, Dresdner Bank
8 8 2.
„Gelsenkirchen 185,85, Harpener
Bremer Vulkan 158 Br., Bremer Wollkämmerei
78
3 % Hamb. Staatsd.
Anl. 86,40, 3 ½¼ % do. Stgatsr. 97,80, Vereinsbank 161,00, 6 % “ Wechslerbant
r. Kilogr.
südruff 110 — 114, mecklenburgischer 113I
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai
31 ½ Gd., pr. September 32 ½ Gd., pr. Dezbr. 33 ½ Gd., pr. März
33 ¾8 Gd. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Prodult Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 8,92 ½, pr. Mai 9,00, pr. Juni 9,07 ½ pr. Auguft 9,20, pr. Oktober 8,95, pr. Dezember 8,92 ½. Matt.
Der Verwaltungsrath der Anglo⸗Continental (vormal Oblendorff'schen) Guanowerke schlägt, wie die „Hamb Börsenh.“ meldet, fuͤr das Jahr 1900 eine Dividende von 5 % vor.
1.“ 2
—*
zum Deusschen⸗
(Schluß aus der Ersten Beilage.) 1 . April. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00, pr. Mai 59,00.
Dresden, 1. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,85,
% do. Staatsanl. 97,75, Dresdner Stadtanl. v. 93 94,75, Allg. deutsche Kred. 181,50, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstalt 102,75, Dresdner Bank 149,75, do. Bankverein 115,50, Leipziger do. —,—, Sächsische do. 142,10, Deutsche Straßenb. 162,00, Dresd. Straßenbahn 184,50, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 145,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗
gesellsch. —,—. 1
2 Ferr. 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 85,90, 3 ½ % do. Anleihe 97,60, Oesterreichische Banknoten 85,05, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 144,00, Mansfelder Kuxe 1115, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 184,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 106,00, Leipziger Bank⸗Aktien 146,50, Leipziger pothekenbank 135,25, Sschsiche Bank⸗Aktien 142,00, Sächsische Boden⸗Kredit⸗Anstalt 124,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 160,00, Keipaiger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 151,00, Kamm⸗ garnspinnerei Stöhr u. Co. 145,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 35,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 163,25, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 84,00, Klein⸗ bahn im Mansfelder Bergrevier 80,50, Große Leipziger Straßenbahn 156,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 85,00, Thüringische Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 242,25, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210,00, Leipziger Elektrizitätswerke 110,00, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 137,75, Polyphon —,—.
Wien, 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 ⁄ % Papierrente 98,40, Oesterreichische Silberrente 98,10, Oesterreichische Goldrente 117,85, ö Kronenrente 97,55, Ungarische Goldrente 117,50, do. Kron.⸗A. 93,05, Oesterr. 60er Loose 140,50, Länderbank 434,00, Oesterr. Kredit 719,00, Union⸗ bank 573,00, Ungar. Kreditb. 710,00, Wiener Bankverein 503,00, Böhm. Nordbahn 433,00, Buschtiehrade⸗ 1162,00, Elbethalbahn 507,00, Ferd. Nordbahn 6230, Oesterr. Staatsbahn 697,25, Lemb.⸗ Czernowitz 547,00, Lombarden 106,50, Nordwestbahn 486,00, Pardu⸗ bitzer 380,00, Alp.⸗Montan 478,50, Amsterdam 198,30, Berl. Scheck 117,60, Lond. Scheck 240,22 ½, Pariser Scheck 95,40, Napoleons 19,09, Marknoten 117,60, Russ. Banknoten 253,50, Bußgar. (1892) 95,00, Rima Murany 521,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1775, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 288,00, Litt. B. 283,00, Berl. Wechsel —,—, Lond. Wechsel —,—, Veit Magnesit —,—. 2 b 8 Getreidemarkt. Weizen pr. Frühlahr 7,88 Gd., 7,89 Br., pr. Mai⸗Juni 7,94 Gd., 7,95 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,01 Gd., 8,02 Br., pr. Mai⸗Juni 8,00 Gd., 8,01 Br. Mais pr. Fenh 5,58 Gd., 5,59 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,90 Gd., 6,91 Br.
— 2. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 710,00, Oesterr. Kreditaktien 718,00, Franzosen 696,00, Lombarden 105,00, Elbethalbahn 506,00, Oesterr. Papierrente 98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,10, Marknoten 117,62, Bankverein 503,00, Länderbank 433,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 108,75, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 289,00, do. Litt. B. 284,00, Alpine Montan 479,00.
Budapest, 1. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, do. pr. April 7,52 Gd., 7,54 Br., do. pr. Mai 7,61 Gd., 7,62 Br., do. pr. Oktober 7,67 Gd., 7,68 Br. Roggen pr. April 7,74 Gd., 7,75 Br., do. pr. Oktober 6,73 Gd., 6,74 Pr Hafer pr. April 6,46 Gd., 6,47 Br., do. pr. Oktober 5,62 Gd., 5,65 Br Mais pr. Mai 1901 5,29 Gd., 5,30 Br., do. pr. Juli 5,41 Gd., 5,42 Br. Kohlraps pr. August 12,50 Gd., 12,60 Br.
London, 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 95 ¾¼, 3 % Reichs⸗Anl. 87 ¼, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 97 ½, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 98 ½³, Brasil. 89 er Anl. 66, 5 % Chinesen 94 ¼, 3 ½ % Egypter 101 ¾, 4 % unif. do. 106 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ½, Ital. 5 % Rente 94 ¼, 5 % kons. Mer. 97 ½, 4 % 8er Russen 2. Ser. 101, 4 % Spanier 71 % Konv. Türk. 23 ½, 4 % Trib.⸗Anl. 97 ¾, Ottomanb. 11 , Anaconda 9 ⅛, De Beers neue 31216, Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 57, Platzdiskont 3 ½, Sil er 272⁄16, 1898 er Chinesen 80 ½.
8 i die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schluß.) Markt fest, aber ruhig.
96 % Javazucker loko 11 ¼ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 11 ¼1d. ruhig. — Chile⸗Kupfer 69 ½⅛, pr. 3 Monat 69 ¾.
Liverpool, 1. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 42 ¾.—4 % Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 422⁄¾3, Käuferpreis, Juni⸗Juli 427¾3 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 ¾. — 42 %, Käuferpreis, August⸗ September 4 ¾,— 4² ¾ Verkäuferpreis, September (L. M. GC.) 42 ¼, —4 ¾¼3 do., Oktober (G. O. C.) 4 ¼. — 4 ¾ do., Oktober⸗
November 4 ¼. — 4 ¼ do., November⸗Dezember 4 ¾, — 4 ¼, d. do.
Glasgow, 1. April. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants träge, — sh. — d. per Kassa, 53 sh. 4 ½ d. per
laufenden Monat. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 53 sh. 1 d., Middlesborough 44 sh. 9 d. laufender Monat.
Bradford, 1. April. (W. T. B.) Feine Wolle fester, grobe K uchten billiger, englische träge; in Garnen mehr Geschäft; Stoffe ruhig unter dem Einfluß des Wetters.
aris, 1. April. (W. T. B.) Die Erleichterung am Geld⸗ markt und die Hoffnung auf neue größere Finanzgeschäfte regte die
E11
heutige Börse zu allgemein fester Haltung an. Geld war zu 4 %:
erhältlich; Fonds und Banken lagen besser; Bahnen fest, österreichische matter; ebenso Rio Tinto, letztere im Zusammenhang mit den zur Abwickelung gelangenden Prämienoperationen; Goldminen erschienen fest. Eastrand 191, Randmines 1031.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % *‿ Rente 101,22, 4 % Italien. Rente 95,85, 3 % Portugiesische Rente 24,50, Portugiesische Taback⸗ Obligationen 514 00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,—, 3½ % Russische Anleihe —,—, 3 % 5 96 96,35, 4 % spanische zußere Anleihe 73,60, Konv. Türken 23,67, Türken⸗Loose 114,20,
erridionalbahn —,—, Oesterreichische Staatsb. —,—, Lom⸗ 145,00, Banque de France —,—, B. de Paris 1081,
B. Ottomane 544,00, Crédit Lvonnais 1048, Debeers 790,00, 125,00, Rio Tinto⸗A. 1433, Suezkanal⸗A. 3697, Privat⸗
diskont 2 ¾, Wchs. Amst. k. 205,93, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 %, Wchs. a. Ital. 5 ¼, s. London k. 25715, s. a. London 25,17 ⅛, do. Madrid k. 366,00, do. Wien k. 103,68, Huanchaca 144,50, Harpener 1382,00, New § G M. 65,25. 8
Getreidemarkt. ( Weizen behauptet, pr. April 18,70,
2 Mai 19,00, pr. Mai⸗ 19,40, pr. Septbr.⸗Dezbr. 05. Roggen ruhig, pr. April 14,75, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,25. ehl behauptet, pr. April 23,65, pr. Mai 24,00, pr. Mai⸗August 60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 25,60. Rüböl ruhig, pr. April 64 ½, . Mal 61 ⅛, pr. Mai⸗August 57 ¾, E Septbr.⸗ 56.
Spiritus hehauptet, pr. April 28, pr. Mai 28 ¼, pr. Mai⸗Aug
28 ¾, pr. September⸗Dezember 29 i.
Rohzucker.
ugust
bis 24,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 pr. April 27 ½, pr. Mai 27 1, pr. Mai⸗August 27 %⁄, pr. dr. 109 be. 22 St. Perersburg, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,70, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,85, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel auf Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenbahn⸗Anl. von 1880 —, do. do. von 1889,90 149, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 3 %1% % Bodenkredit⸗ G“ 94 ¼, Asow Don Commerzbank 550, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank 455, Petersburger internationale Handelsbank I. Em. 315, Russische Bank für auswärtigen Handel 275 ½⅛, Warschauer
Kommerz⸗Bank 390.
Mailand, 1. April. (W. T. . Italienische 5 % Rente 100,97 ½, Mittelmeerbahn 530,00, Meéridionaux 7 20,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129,92 ⅛, d'Italia 844,00.
Madrid, 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 34,80.
Lissabon, 1. April. (W. T. B.) Goldagio 42.
Amsterdam, 1. April. (W. T. B.) &
Russen v. 1894 61 ½, 3 % holl. Anl. 92,00, 5 % garant. Mer. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 40 ⅛, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 91,00, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,25, Russische Zollkupons 191 ½.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, do. pr. November —,—. Roggen auf Termine träge pr. Mai 128, do. pr. Okt. —. Rüböl loko 31 ½, do. pr. Mai 30 ¼, do. pr. September⸗Dezember 25 ½. 8
Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. — Bancazinn 67 .
Brüssel, 1. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs 71 ¾. Italiener —,—. Türken Litt. C. 26,60, Türken Litt. D. 23,30, Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry 550,00.
Antwerpen, 1. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
1 m. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 ½ bez. u. Br., do. pr. April 18 ½ Br., do. pr. Mai 18 ¾ Br., do. pr. Juli 19 Br. Weichend. — Schmalz pr. April 104,00.
Washington, 1. April. (W. T. B.) In der vergangenen Woche hat die Staatsschuld um 18 876 595 Doll. abgenommen. Der Kassenbestand beträgt 1 155 399 210 Doll. Die Staats⸗ einnahmen betrugen im Monat März 49 891 125 Doll., die Ausgaben 40 762 861 Doll.
New York, 1. April. (W. T. B.) Die entschiedene Inter⸗ vention, welche für die Aktien der United States Steel Corporation angesichts großer Liquidationsverkäufe eingriff, sowie umfangreiche allgemeine Kauflust, die durch Bearbeitung des Marktes für eine Auf⸗ wärtsbewegung hervorgerufen wurde, verliehen dem Verkehr an der Börse das Gepräge stürmischer Lebhafrigkeit. Anhaltende Gewinn⸗ realisierungen gestalteten die Kursbewegung außerordentlich unregel⸗ mäßig, aber die Festigkeit gewann später an Kraft. Der Vertheuerung des Geldes wurde kein Einfluß auf die Tendenz eingeräumt. Der Schluß war jedoch unregelmäßig unter vorherrschenden Gewinn⸗ realisierungen. Der Umsatz in Aktien betrug 1 831 000 Stück.
Morgen soll mit dem Dampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ eine halbe Million Doll. Gold nach Europa verschickt werden. Die Hälfte davon ist für Berlin bestimmt.
Das Geschäft in Weizen nahm, auf ungünstige europäische Marktberichte und im Einklang mit Mais, sowie auf Verkäufe der Haussiers und der Baissiers, einen durchweg schwächeren Verlauf mit nachgebenden Kursen; auch günstiges Wetter und Realisierungen trugen zur schwächeren Haltung des Marktes bei. — Mais ging, auf ungünstige europäische Marktberichte, Abgaben der Haussiers und Baissiers, durchweg im Preise zurück.
(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 %, Wechsel auf London 8. Tage) 4,85, Cable Transfers 4,88 ½ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, do. auf Berlin (60 Tagez 94 ³3⁄16, Atchison Topeka und Santa Fôé Aktien 63 ⸗ ⅜, do. do. Preferred 96 ⅞, Canadian Pacific Aktien 93, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 153, Denver u. Rio Grande N2 97 ½, Illinois Zentral Aktien 139 ½¼, Louisville u. Nashville
ien 100 ¼, New York Zentralb. 147 8, North. Pac. Preferred 92 ½, Northern n Common Shares 94 ¾, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ¾, Norfolk and Western Preferred 85 ½, Southern Pacific Aktien 47, Union Pacisic Aktien 93 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 138 ½, Silber, Commercial Bars 59 . Tendenz für
Geld: Fester.
Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗Preis in New York 811½, do. für Lieferung pr. April 7,79, do. für Lieferung pr. Juni 7,83, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 8, Petroleum Stand. white in New York 7,95, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Refined (in Cases) 9,00, do. Credit Balances at Oil City 127,00, Schmalz Western steam 8,70, do. Rohe & Brothers 8,90, Mais pr. Mai 49 ¼, do. pr. Juli 48 ½, do. pr. September 48 ½, Rother Winterweizen loko 81 %, Weizen pr. April —, do. pr. Mai 79 , do. pr Juli 79 ¼, do. F. September 79 ½. Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½ do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,50, do. do. pr. Juli 5,60, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 31 ⁄, Zinn 25,75, Kupfer 17,00.
Visible Supply an Weizen 54 749 000 Bushels, do. an Mais 22 237 000 Bushels.
Die „United States Steel Corporation“ hat die Er⸗ höhung ihres Aktienkapitals auf 1100 Millionan Doll. registrieren assen.
Chicago, 1. April. (W. T. B.) Der Weizenmarkt eröffnete still mit niedrigeren Preisen und gab auch während des ganzen Börsen⸗ verlaufs, auf ungünstige europäische Marktberichte, Mattigkeit des Maismarktes, Verkäufe der Haussiers und der Baissiers sowie auf günstiges Wetter, Realisierungen und auf Zunahme der Eingänge, nach. — Der Maismarkt verlief in schwacher Haltung bei durchweg nachgebenden Preisen auf ungünstige europäische Marktberichte, Zu⸗ nahme der Eingänge, günstiges Wetter und allgemeine Liquidation.
Weizen pr. Mat 74 ½, do. pr. Juli 74 ¼, Mais pr. Mai 43 ½, malz pr. Mai 8,30, do. pr. Juli 8,12, Speck short clear 8,22. Pork pr. Mai 15.60.
In Chicago und St. Louis bleiben morgen die Produkten⸗
märkte geschlossen. 1. April. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, London 12 1;. (W. T. B.) Goldacio 128,20.
Buenos Aires, 1. April.
8 Verdingungen im Auslande.
— Spanien. 27. April, 12 ½ Uhr. Verwaltungsrath des Arsenals in Ferrol: Lieferung von Glas, Glasgegenständen, Porzellan und Fayence. Sicherheitsleistung —-— 100 Peseten, endgültig 200 Peseten. An⸗ ebote auf Stempelpapier Klasse 11. Formular hierfür beim „Reichs⸗ Anzeiger“. Näheres an Ort und Stelle und im Marine⸗Ministerium in Madrit. EEEö öi16161616464 10. April, 2 ¾ Uhr. Gesellschaft für den Betrieb der Staats⸗ eisenbahnen in Rotterdam: Erneuerung eines Theils der Wellblech⸗ dächer der Bahnsteige auf der Station Rotterdam und Ausführung
Banca
chluß⸗Kurse.) 4 %
12. April, 7 ½ Uhr. Verwaltungscomité für das Hospital in Rotterdam: Lieferung von Leinwand und sonstigen Bedarfsartikeln
für 1901.
Belgien. 8 9. April, 11 Uhr. Maison Communale in Middelkerke (West⸗ Flandern): Bau einer Wasserleitung. 2 Loose, 52 243 Fr. und 53 704 Fr. Kaution je 5000 Fr. 1 8 10. April, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Ausführung verschiedener Bauten auf der Haltestelle Hamipré auf der Linie von Ciney nach der Grenze. 132 145 Fr. Lastenheft Nr. 397 bis. Angebote zum 6. April.
11. April, 11 Uhr. Station Termonde: Lieferung von Fenster⸗ vorhängen nebst Zubehörstücken für die Gruppe Antwerpen. Kaution 100 Fr. Spezial⸗Avis Nr. 11. Angebote zum 7. April.
26. April, 11 Uhr. Direction des ponts et cbaussées in Mons: Ausbesserung der Brücke über die Schelde bei Tournai. 120 000 Fr. Kaution 10 000 Fr. Das Lastenheft Nr. 36 und die Pläne sind in Brüssel, Rue des Augustins 15, für 40 Cts. bezw. 6 Fr. erhältlich. Angebote zum 22. April. 8
Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung kleiner Nägel aus galvanisiertem Eisen zum Beschlagen von Schwellen und Fundamen⸗ tierungsholz. 1. Loos 3900 kg. 2. Loos 5200 kg. Kaution 300 Fr. bezw. 400 Fr. 8
Nächstens. Ebenda: Lieferung von Signalen und Manövrier⸗ Apparaten. 6 Loose.
Nächstens. Station Tournay: Lieferung von Fenstervorhängen nebst Zubehörstücken für die Gruppe Tournai für 1901. Kaution 200 Fr. 8 Rumänien.
5. April, 4 Uhr. Generalverwaltung der rumänischen Eisen⸗ hahnen in Bukarest: Lieferung von 2600 t Schmiedekohlen. 8
Norwegen.
S 5 1,1er. April b1 8
Staatsbahnen, Christiania: 1) 10. April, 2 Uhr: Lieferung vo Herzstückspitzen. 2) 17. April, 7 Uhr: Lieferung von 43 000 Stück Laschenschrauben, 220 000 Stück Hakenbolzen. Angebote werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Jernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Eisenbahn⸗Direktors, ebenda, diejenigen zu der Verdingung unter Ziffer 1 für 10 Kronen erhältlich.
Egypten.
15. April, 11 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Kairo: Elektrische Beleuchtung der Straßen und Plätze der Stadt Zagazig und Anlage von Leitungen für Privatzwecke. Lastenheft an Wochentagen von 9 bis 1 Uhr im Bureau des Ingenieurs für das Elektrizitätswesen im obengenannten Ministerium.
16. April, 11 Uhr. Inspektor des dritten Bewässerungsbezirks in Alexrandrien: Bau zweier Drehbrücken mit Metallpfeilern über den Kanal Mahmoudich in Alerandrien an Stelle der bisherigen zwei Brücken „Zulfikar“ und „Schleusenbrücke“. Lastenheft, Pläne und Zeichnung für 25 P. T. im Bureau des 3. Bewässerungsbezirks an Wochentagen von 9 bis 1 Uhr.
L11A1A6“*“ Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 1. April. (W. T. B.) Norddeutscher Llord. Dampfer „Werra“ v. Genua 30. März in New York, „Darmstadt“ v. Australien in Antwerpen und „Mark“ v. Bremen in Buenos Aires angek. „Stuttgart“ 30. März v. Schanghai n. Hamburg abgeg. „Hannover“ v. Baltimore 31. März in Bremerhaven und „Bayern“ v. Ost⸗Asien in Colombo angek. „Hohenzollern“ 31. März v. Gibraltar n. New York abgeg. „Sachsen“ v. Ost⸗Asien 31. März in Amsterdam angek. „Barbarossa“, v. New York 31. März v. Southampton abgeg. „Aachen“. v. d. La Plata kommend, 1. April in Bremerhaven, „Pfalz“, n. d. La Plata best., 31. März in Ant⸗ werpen angek. „Coblenz“, v. Brasilien kommend, 31. März v. Lissa- hon n. Bremen abgeg. „Preußen“, n. Ost⸗Asien best.,, 31. März Genua angekommen.
— 2. April. (W. T. B.) Dampfer „Helgoland“, v. Galveston kommend, 31. März Portland, „H. H. Meier“, v. Ost⸗Asien kommend, 30. März Aden pass. „Willehad“ 30. März v. Funchal n. Vigo, „Karlsruhe“ 1. April v. Southampton n. Genua abgeg. „Frankfurt“, n. Baltimore best., 1. April Lizard pass. „Norderney“ v. Ost⸗Asien 30. März a. d. Weser angekommen. 8 Hamburg, 1. April. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Christiania“, v. Hamburg n. Neapel, 31. Mä Dover passiert. „Prinzessin Victoria Luise“ 30. März v. Palermo ahgeg. „Nassovia“ und „Bulgaria“ 31. März in New York angek „Auguste Victoria“, v. Genua n. New York, 31. März Gibraltar passier „Pennsylvania“ 30. März v. New York über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg abgeg. „Graf Waldersee“ 30. März a. d. Elbe b Brunshausen angek. „Phoenicia“, v. Hamburg über Boulogne sur mer n. New York, 31. März Cuxhaven passiert. „Australia“ 31. März v. St. Thomas über Havre n. Hamburg abgeg. „Castilia 30. März in St. Thomas angek. „Armenia“, v. Galveston n. Ham burg, 31. März Dover passiert. „Markomannia“ 30. März in Colon, „Bengalia“ 31. März a. d. Elbe angek. „Bethania“ 30. März v Baltimore n. Hamburg abgg. „Lady Armstrong“, v. Portland (Maine) n. Hamburg, 31. März Scilly passiert. „Ambria“ und „Arcadia“ 31. März in Port Said, sowie „Brisgavia“ in Suer angek. „Savoia“ 31. März v. Schanghai ahgeg. „Polpynesia“, v St. Thomas über Havre n. Hamburg, 31. März Lizard passiert „Numidia“ 31. März in Antwerpen angekommen. 1 London, 1. April. (W. T. B.) Union⸗Linie. „Galician“ gestern auf Heimreise in Southampton angek. „Gaika“ Freitag auf Heimreise v. Kapstadt abgegangen. 3
Rotterdam, 1. April. (W. 2. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Maasdam“, v. New York n. Rotterdam, Sonn⸗ abend v. New York abgeg. „Potsdam“, v. New York n. Rotterdam, heute Lizard paffiert. Rrosterdam⸗ v. Rotterdam n. New York, Sonntag in New York angekommen. . 8
Dampfer
Heft 6 (März 1901) des VIII. Jahrgangs der Lelceilt 8 für Binnen⸗Schiffahrt“, herausgegeben vom Central⸗Verein 8 Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt, Verhands⸗Zeit⸗ chrift sür den Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Verband für Binnen⸗ iffahrt (Verlag von A. Troschel, Verlin), hat folgenden Inhalt: Vereins⸗Nachrichten. — Die Aussichten der Kanalvorlage. K. Fr. — S üteherlce über das Vereinsjahr 1900. Schriftführer Major z. D. Hilken. — Der Ausfall an Eisenbahn⸗Einnahmen infolge des Rhein⸗Elbe⸗Kanals. — Aus der Kanal⸗Kommission des Abgeordneten⸗ hauses. — Zur großen Kanalvorlage. IV. — Elster⸗Saale⸗Kanal⸗ Verein in ehi Bericht über die Hauptversammlung am 7. Män 1901. — 5 tfeier zu Ehren des Reichskommissars für die Pariser Weltausstellung, Geheimen Ober⸗Regierungsrath Richter am 10. März 1901. — Die Fortsetzung der Mainkanalisierung nach Bapern. H. — Amerikanische Frachtverhältnisse. (Verk Büchert. besprechung. — Vermischtees. 11“
K orr.) 1