1901 / 79 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[1131] . ekanntmachung. b Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 10. August 1859 hier⸗ selbst geborene Arbeitersohn Wilhelm Doege für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember

1890 festgestellt. Polzin, 25. März 1901. Königliches Amtsgericht 11127]

8 W

13643) Bekauntmachung.

In Aufgebotssachen der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte Dres. jur. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1901 der von Heinr. Sörgel in Hamburg am 2. Januar 1900 auf Theodor Liebe in Hamburg, Borgfelde, Borgfelderstraße, ausgestellte, von letzterem acceptierte, in blanco indossierte und am 25. Mai 1900 fällig gewesene Prima⸗Wechsel

Verkündet am sechzehnten Januar neunzehn⸗

hunderteins.

Linberger, st. Gerichtsschreiber. Ausgehängt am dreiundzwanzigsten März 1901. Schnizlein, Kgl. Ober⸗Sekretär. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Original bestätigt 1 Neustadt a. Aisch, den 26. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Schnizle in, Kgl. Ober⸗Sekretär.

tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 25. März 1901.

3 Koops,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [10777 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Fischer, geb. Thomas, in Weißenfels, Prozeßbevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt

1

iger

K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. 8 fto z 2 Pech 8 . 8. Durch Ausschluzurthell .4 29. d. MNas. wurde e . Iee IEL Oeffentliche Zustellung. Justizrath Werner in Naumburg a. S,., klagt gegen der am 27. Juli 1830 in Neustadt geborene, längst asn .“ 9 nr t ihn Hamb Ddie Ehefrau Helene Margaretha Christine Zellin, geb. üihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Fischer verschollene Johann Christian Beißwanger für Abtheilung Fgerhe forboteszacben ““ Maas, zu Beidenfleth, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ früher in Weißenfels, jetzt in unbekanntem Aufent halt, todt erklärt auf 27. Juli 1900. Abth 1 ng fes za geh 5 anwalt Grotefend in Altona⸗Ottensen, klagt gegen ihren unter der Behauptung, daß der Beklagte am 1. April Den 30. März 1901. v“ Noerzßs⸗ Kan. nd. Gerichteschr Ehemann, den Schiffer Gustav Hugo Ernst Zellin, 1897 die Klägerin verlassen habe und sein Aufenthalt Amtsgerichtsschreiber Schlenker. Verostenete eeö früher zu Beidenfleth, jetzt unbekannten Aufenthalts, seitdem unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der 1366] 1 3 8 üäüunter der Behauptung, daß derselbe sie böslich ver⸗ Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein

1359] 8 Bekanntmachung. 8 ““ In der Mever'schen Aufgebotssache hat das König⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den,⸗ schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den In Aufgebotssachen der Actien⸗Gesellschaft für liche Amtsgericht zu Schlochau am 13. März 1901 Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen, für Recht erkannt: klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Her. rung. ö— De en 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. 8 uz ger.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften Aktien 82 en ten. 8

7. Erwerbs⸗ und Wirthscha

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ergehende Urtheil für vorläufi ; f 8 ; . G. SFemrag geh heil f g vollstreckbar zu er⸗ und Aufenthaltsort, w ge. 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ Zustellung wird dieser Auszug der b bekannt klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ abgelieferter Gelder für derkaufte Meüch 82 2.u

gemacht. handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogli . 8— 889⸗ 18c . nd. 3 - 2 lung des 1 Großherzogliche von über 1200 ℳ, von welchen vorläufig nur 300 in Straßburg, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Klagerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Ver⸗ gerichts zu Naumburg a. S. auf den 29. Juni ch 3 st Eisenach, den 26. März 1901. Amtsgericht zu Mainz auf den 24. Mai 1901, einc Sc-2eser s a n öö Sch rlach Westphal, Poelchau, Neuguth Blatt 9e Abtheilung 111 Nr. 16. ein⸗1 HeSisste bn ver ür ieh ner 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der uf. 8 11 en, uU ellungen u. dergl. Der Gerichtsschreiber PVormittags 9 Uhr, Saal 35. Zum Zwecke der E“”“ Beflagien Lutteroth, sind durch Urtheil des unterzeichneten getragene Hypothek von 1125 ℳ. Darlehnsforderung des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den forderung, einen bei dem gebachten Gerichte zu⸗ 6 [1084 DOeffentliche Zustellung. n 1 . Die Luise Rohrbach, geboren am 31. Januar 1901, 1070]

des Großherzgl. Sͤchs. Amtsgerichts 11 öffentlichen Zustellung wird di der K 52 2 . 8 22 2 2S2.Sn 725 8 8 8 . ae; . 28. e. HheBr. 4. 1en. 1n⸗ . . g wird dieser uszu der Kla e 18e . 4. 2 8 2 8 Gerichts vom 27. März 1901 die folgenden Urkunden, des Kaufmanns Louis Todtenkopf aus Gr. Konarzyn, 25. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Oeffentliche Zustellung. annt gemacht. 9 9 en 299 Fabef nämlich: wird für kraftlos erklärt. 2 F. 10,00. oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag uneheliches Kind der Dienstmagd Luise Rohrbach, 8 gstag zu bezahlen,

3 . 8 abe in Ferit Der Gutsbesitzer Albert Lange zu Madlitz bei Mainz, den 30. März 1901. ündki 1) die am 1. Juli 1896 fällig gewesenen Kupons Schlochau den 14. März 1901. * ffürbem E“ bekannt gemacht. .“ ur Zeit in Barr, vertreten durch ihren Vormund Briesen i. Mard⸗ Prneesbevallmrchngten. Hüchäe Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. bden Frctssen nas en, n nünbhchan derbachie zu der 3 prozentigen Hamburgischen Staats⸗ 8 Königliches Amtsgericht. zstentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Naumburg a. S., den 27. März 1901. Ludwig Rohrbach, Tagner in St. Peter, klagt gegen anwalt Hauptmann in Frankfurt a. O., klagt gegen [1079] Oeffentliche Zustellun Straßburg i E. auf Montas 1 den 20 Mai Anleihe von 1893, und zwar: 2 [1128] Bekanntmachung. bekannt gemacht. 8 Thurm, den Gerber Jakob Gerber, zuletzt in Barr wohn⸗ den Ingenieur Ferdinand Mickley, früher zu Marr⸗ 1) Die Wittwe Heinrich Kleber, Maria, gebo 1901, Vormittags 9 uh LE 1 49, 1. S 8 2 Kupons à 35,— Nrs. 6474,75, Durch Ausschlußurtheil vom 28. März 1901 ist der Altona, den 30. März 1901. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. haft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ dorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Seewald, 2 C1A1A.A“ werk. Zum Seee der zffenklichen Zust 8 8 1 Kupons 19 .-- Sppothekenbrief über die auf dem Grundstücke des Broirk, N1075] Bekanntmachung. enthaltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage vom Kläger ausgestellten, vom Beklagten accepv⸗ 2) die Amalie Kleher, Ehefrau des Markscheiders dieser Auszug der Klage bekannt a 1“ 8 899. 6 A 85 Büdners Friedrich Roß, Kgl. Soltnitz Bl. Nr. 52 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z⸗K. 4. In der Ehescheidungssache der Chefrau des Schürer auf Verurtheilung des Beklagten zur Feßhan einer . ZFanuar 1898 in Frankfurt a. Oder Johann Meiser zu Göttelborn, Heinrich, 38 185n⸗ s valis ev Fra⸗ Abth. III Nr. 7, eingetragenen 12 Thaler sowie [1328] 5 C hristian Schmidt. Gertrude, geborene Noll, zu vierteljährlich im voraus zu zahlenden Geldrente von bei L. Mende zahlbaren Wechsels über 1000 ℳ, mit 3) die Angela Kleber, Ehefrau des Ziegeleibesitzers Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. ö1ö1ö1“;] Thaler 10 Sgr. und 18 Sgr. für kraftlos erklärt. Deffentliche Zustellung. R. 125. 01. C. K. 20 Malstatt⸗Burbach, Klägerin, vertreten durch Rechts st.

Rupons à ℳ9o, 17,50 zu der 3 ½ Prozentiger Neustettin, den 28. März 1901. eaüees. wrs Berfsn, anwalt Justizrath Boltz zu Saarbrücken, gegen den Hamburgischen Staatsrente von 1880 II, nämlich Königl. Amtsgericht Die Frau Selma Krause, geb. Prasse, zu Berlin Schürer Christian Schmidt, früher zu Friedrichs Nrs. 59 919/50 und Nrs. 59 971/60 000 6 Ses 8 3 Oranienstr. 174, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ thal, jetzt vehn bekannten Wohn⸗ Alcfenthalts⸗

für kraftlos erklärt worden. [367] 8 8 11“ valt Georg Meyer zu Berlin, klagt gegen ihren Che⸗ ort Bellagter ist durch Beschluß der Zioeframme Hamburg, den 28. März 1901. In der Schwemmin’schen Aufgebotsfache hat das mann, den Tischler Adolf Krause, früher zu Berlin, des Köni lichen Landgerichts bier vom EK März 1901 Das Amtsgericht Hamburg. Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 6. März Skalitzerstr. 128, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen neuer Berhenkun⸗ stermin auf den 9 Mai 1901 Abtheilung für Aufgebotssachen 1901 für Recht erkannt: böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der vH 8 9 Uhr zisg. Ficeed. a welche 8 (gez.) Völckers Dr. Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein veeeen * den de . eschrift nepst gann belchem Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Gr. Jenznick Blatt 6 Abtheilung 1I1I Nr. 1 bezw. schaldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet erften vorschtiftslagig ziggestenlt ist bermir AAüe He. ; 8 8 1 8 81,

monatlich 10 bis zur Vollendung ihres sechzehnten dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ Theodor Alger, zu Merchweiler, Lebensjahres, sowie zur sofortigen Entrichtung der streckbares Urtheil zur Zahlung von 440 und 6 % Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Honecker 11087] 1 v“ schäf rückständigen Beträge mit vorläufig 30. ℳ, vor⸗ Zinsen seit 17. Januar 1898 an Kläger zu ver⸗ zu Ottweiler, klagen egen 1) den Christian Woll, Straßbur ——1— 1— behaltlich weiterer Raten, welche inzwischen fällig urtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Glasmacher in Amerika, 2) den Jacoh Woll, Glas⸗ Schneegaus & G. Reis Stlasen, dlüeeheen werden könnten, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die macher in Italien, 3) den Friedrich Woll, Glas⸗ den Leonhard Brucker, Pchl raß vrch ag Mäbhl- streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu macher in Amerika, und Genossen, auf Grund der bach, dann in Horw⸗Winel per,e ern (Sch übl- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ Frankfurt a. O. auf den 12. Juni 1901, Vor⸗ Behauptung, daß bei Anlegung des Grundbuchs jetzt oh Seege eebn e. weis, liche Amtsgericht zu Barr auf den 17. Mai 1901, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei irrthümlicherweise die Beklagten als Eigenthümer öö“ vian weee hee Seencsn biß Zum Iühle 85 F dehel-gedccten Seagt. zug safsenen Aüene. zu Süe. seien, dieselben sich weigern, in die Auf⸗ Fracht⸗ und Retourkosten e Kosten . 1363] Bekanntmachung e 30 Aelheitung III 88 3 bezw. Blatt 8 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des geladen wied STbeee ee ee wird dieser Auszug der Klage Lekannk s Seaha Sng dasfengtananle Alüger einagmicigen 1u lens und dem Straßburg 8 Abtheilung III Nr. 1 und bezw. Blatt 51 Ab⸗ Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des 80 ¶¶rarbrüe 22. März 19 1 28. März 1901 Frankfurt a. O., den 27. März 1901. inzuwilli daß Kla igent hüme anhängig gemachten Rechtsstreits im Betrage von In Aufgebotssachen des Kaufmanns Adolph Ludwig 1. b 9 2 EA1““ E“*“ ; 922 Saarbrücken, den 22. März 1901. 8 Buarr, den 28. März 3 Da, den 27. März . einzuwilligen, daß Kläger als Eigenthümer der zus en 284,06 1. 3 Ae. Ilowig theilung III Nr. 2 eingetragene Post von 1200 ℳ, Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neues Gerichts⸗ 8 8 Guth. Gröschk 1. 5 829 R zusammen 284,06 ℳ, mit dem Antrage, den inrich Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ z2½ e Ieese, eeeae; veeb H.vac i⸗ vir Ie is eae T2 97 (L. S.) E“ Suthmann, EE Gröschke, 8 Nr. 49 in das Grundbuch von Beklagte ostenfälli 8 Beüich e jur. Wachsmuth und Horwitz, sind e. 5 vesenns 1“ 8 Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. eingetragen werden, und zwar Wittwe ür sarn durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Rahmel, vom 2. April 1878 5 2 der Ausorderung br üaas 88s [1092 9 1“ 1 . [1072] Zustellung. Seen 8 Angela und Amalie Kleber je zu ½. 6 Pfennig nebst 4 % Zinsen vnÄ 45ℳ Klage⸗ 8 . 6 . —pl;; 2 b 2 en Ire 28 le 1 . Aprt 1 t d An Lb iile Ub 8 Ach⸗ 8 8 8 8 8— 8 2 . , 2 3 85 5 D 2 678 0 e. 1 9 R 8 27. März 12½ die Obligationen der ersten 4 % dem Umschreibungsvermerke vom 12. Januar 1883, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4 Die Ehefrau des Schirmflickers Andreas Schraut, [108502 SAehese Zustellung. Der Gastwirth August Grüttner zu Lichtenwalde, Hiane Fx. 8 mündlichen Ver⸗ zustellungstage an zu bezahlen und das ÜUrtheil für Prisritats. Anleibeg der Hamburg⸗ Amerikanischen wird zum Zwecke der Löschung der Posten in den Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser A Katharina, geb. Maurer, Schirmflickerin zu Sulzbach, Die Firma M. Lewin & Comp. hier, Friedrich⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Lange 152 ra. Sstreits vor das Königliche Amts⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den acketfahrt⸗Actien⸗Gesellschaft Litt. B. Nr. 15 394 Grundbüchern der genannten Grundstücke für kraftlos der Klage bekannt gemacht. 8 beantragt im Armenrecht gegen ihren Ehemann, 3. Zt. straße 799., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt zu Glatz, klagt gegen den Brauer Julius Jung aus gericht zu Ottweiler auf Freitag, den 24. Mai Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1. Berlin, den 30. März 1901. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Sühne⸗ Joseph hier, Prinzenstraße 34., klagt gegen den Alt⸗Waltersdorf, Kreis Habelschwerdt, jetzt unbekannten Sn ene hgs 10 Uhr. 8 Zwecke der streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg Kehha, b rce sofchralber 8 termin behufs Einleitung der Chescheidungeklage⸗ früheren Kaufmann, späteren Schauspieler Johann Aufenthalts, wegen 1000 und Zinsen, mit dem wes. en Zustellung wird dieser Auszug bekannt i. E. auf Montag, den 20. Mai 1901, Vor Hamburg, den 28. März 1901. Königliches Amtsgericht. des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. Derselbe wird hiermit zu dem auf den 22. Mai (Hans) Werckmeister, Früher hier, Großbeeren⸗ Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1000 9 Ottweiler, den 28. März 1901 mittags 9 Uhr, Saal 49, 1. Stockwerk. Zu 8 Das Amtsgericht Hamburg. 3701 Hekanntmachuns .“ e hEersFesse 1901, Vormittags 10 Uhr, im vbicsigen straße 64, in den Akten 72 C. 1989. 00, unter der müs 4 % Zinsen seit 21. Februar 1901 zu ver⸗— ler, den 2 8 ärz 1901. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 Durch Ausschkußurtheil des AAeniglichen Amts. 82 1 1 Zuste een. broeder, in Sitzungssaal stattfindenden Sühnetermin vorgeladen. Behauptrmng, daß der Beklagte auf Bestellung die in urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung als Gerichtsschreiber d 4488, Atze Amüsgen der Klage bekannt gemacht. . eeeb“ gerichts in Neisse von heute ist erkannt: Kiel, Dammmstraße 9. Prozeßbevollmächtigter Rechte „Sulzbach, den 21. März 1901. der. Klagerrchung besgschneten Kleidungsstück. ein, in baar oder Werthpapieren füͤr vorläufig volsstreckbar vls b 2 de Lergleben Amtsgerichts. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. *Die etwaigen Berechtigten der auf Blatt 15 b veee er Rechts⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. schließli ausgeführter Reparaturen in der Zeit vom zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen [1083] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 1371] 1“ Saaltz Zidi erlaes. r Fir . denerhcke e EE“ kendsbenn n Me nlags d. S.) Pawel ke, Aktuar. 18. August bis 22. Oktober 1898 empfangen habe, Verhandlung des Rechtsstrrits vor die Zivilammer Der Karl Hünecken in Laar, Prozeßbevollmäch, (1068] Oeffentliche Zustellung. Dur 9 9 8 erzurthel des unterzeichneten Gerichts Rerkung: „Der Besiter hat die Verstichtung über⸗ ge 5. 1 Erbester ser 5 88 11078. Oessentliche gusenung. mc. b, Vergenten LI1ö1““ F 12 b. 8 11 1 hbü-. e 8 in Ruhrort, klagt b Sis v Nacgarine MerteCesenchas —8 vom 27. März sind nommen, für das Kapital des Senators Figulus Aufenthalts we en Ehescheidung mit dem Antrage Die Ehefrau des Steinhauers org Seibel. 260,50 zweihundertsechzig M irt 50 Pfenni Auffo 8 Kn bei hr, mi. den Gerhar aas, früher in Laar, zur Zeit beschrankter Haftung Fritz Schmidt zu Durlach, 1) die Stamm.⸗Allen Nr. 5675 5676 5677 Ver 600 Llr und dus Kaitol dor dereedh 8 fenthalts, gen heidung, mit dem Ar 8 15 frau nbanets 5 50 zweihundertsechzig Ma Pfennig Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗- unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Halbe zu Wies⸗ 222 Sbe gr. 8 . Thlr. 8 Ka die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, Sophie, geb. Ziemann, zu Wiesbaden, Prozeßbevoll⸗ nebst vier Prozent Zinsen seit dem 22. Oktober gelassenen Anwalt zu bestell 3 B äger für di S . * .“ 5678 des Steinkohlenbauvereins Hohndorf zu Hohn⸗ besenen Ziegan, jetzt verebeli B d, per doß Bo.laagte die S ae lmcbtinter: Recbtazud 58 1 2. O gelasser mwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der Beklagte dem Kläger für die Monate September baden, klagt gegen die Toni Werntgen, früher zu 8⁸ h 1 rf zu Hoh ee setzt See Hesbh er daß der Betlagte die Schuld an der Scheidung mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wesener zu Wiesbaden, 1898 zu zahlen, 8 8 öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bis einschließlich Dezember 1900 an rückständiger Wiesbaden, jett u gkek meh Aufenthalts auf rs at Nar. hlr. Laliter zu haften, da solche auf dem trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ bekannt gemacht. Miethe für eine vom B 1a -a 3 dlcbha en Aufenthalts, dismembrierten Freigute eingetragen gewesen sind“, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen klären Glatz, den 29. März 1901 Miethe für eine vom Beklagten in Laar, Kaiser⸗ einer von der Beklagten für den Kaufmann E. B swwerden mit ihre venh vrüchen aus der Vorme 3 ü“ ZT1“ Verlass t b 1e r⸗ 2 tz, den 29. März 1901. straße 106 gemiethete Wohnung nebst Ladenlokal den Philipps zu Frankfurt a. M. aus dessen Geschäfts 8 endenb; 8 bren Ansprüche er Vormerkung Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lands⸗ Ebescheidung 88 I Verlassung, mit dem Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Zein Betrag von 300 verschulde, mit dem Antrage, den verbindung mit der Klägerin als Generalvertreter ausge ofsen. 8 5 9 02 8 6 9 3 g 2 ile 2 8 s its po Fni⸗ 5 8 s G . z9;5 1; 8 . 2222 4 : 8 821 . 7 8 8 8 322 :2. 2 7 ausg berg a. W. auf den 27. Juni 1901, Vor⸗ Antrage, die zwischen den streitenden Theilen be Versndlng 2 feret⸗ dor, dag. 18 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger erwachsenden Verbindlichkeiten geleisteten Bürgschaft, 8. e; ec [1067] Landgericht Hamburg. 300 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1901 zu mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig zu

bng Nr. 15 395 über je 500,— für kraftlos er⸗ erklärt. 2 F. 8700. 8 ärt worden. ESESchlochau, den 6. März 1901.

für kraftlos erklärt worden. 2 Neisse, den 26. März 1901. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen stehende Ehe zu trennen. Die Klägerin ladet den zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, an die Klägerin 5749 04 ₰nebst

Lichtenstein, am 27. März 1901. Königliches Amtsgericht. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Beklagten zur mündlichen Verhandlung 8 Rechts⸗ 1 1362] ö 8. bestellet Jum Zwecke her Fffertllehen Süfteahs lrerge dots It eümer, de. Keesalsh dreezetngf e Srm wes⸗ 8 Iet. Die Deutsche Levante⸗Linie, vertreten durch ihren erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ 5 % Zinsen vom 20. „März 1901 ab zu zahlen und I o uh⸗ 1 1 kannt e 1““ Sn be⸗ Vorstand Johs. Kothe in Hamburg, dieser vertreten ichen Verhandlang bes Rechtsstreits vor das König, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig sduvcch die Rechtsanwälte Dres. Beb liche Amtsgericht in Ruhrort auf den 22. Mai vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet die

In Aufgebotssachen des Landwirths Max Kroetzsch Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 6. L 2. R. 32/01 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

(Krötzsch) in Wallendorf, für sich und in Vollmacht sind die unbekannten, sowie die dem Leben und dem 8. 32 r. 8 1 1 3. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Berlin, den 26. März 1901. EʒPemeker e. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

der Miterben des verstorbenen Rittergutsbesitzers Eduard Kroetzsch (Krötzsch), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. jur. Kaehne in Halle a. d. S., sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1901 die folgenden vierprozentigen Hypo⸗ thekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, nämlich:

Serie 247, Nrse 49 271, 49 277, 49 242, 49 243 49 004 über je 2000 ℳ, und

Serie 247, Nrs. 51 265, 51 267, 51 269, 51 270, über je 1000 ℳ,

für kraftlos erklärt worden. 1 Hamburg, den 28. März 1901. * Das Amtsgericht Hamburg.

des Mengeeschen Familienfideikommisses, nämlich: die Abkömmlinge des Caspar Menge, des Engel⸗ bert Menge, des Franz Anton Menge, schließlich auch die Abkömmlinge der Basen des Kanonikus Marian Menge mit ihrem Widerspruchsrecht gegen den zu fassenden Familienschluß, wonach die zum Mengeeschen Familienfideikommißgut gehörigen Grund⸗ stücke Arnsberg Flur IV. Nr. 656,25, 26 657/27, 28/1, 144 und 145 freihändig durch den Fidei⸗ kommißbesitzer Gastwirth Heinrich Schumacher zu Bruchhausen an die Ruhrwerke Aktiengesellschaft in Arnsberg für rund 95 300 verkauft werden sollen,

Aufenthalte nach unbekannten Fideikommißanwärter Landsberg a. W., den 27. März 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1071]

ec verehelichte Eisendreher Aurelie Neugebauer, geb. Thiersch, in Breslau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Münz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisendreher Paul Neugebauer, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Pflichtverletzungen und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und zu erkennen, daß der Beklagte schuld sei. Die Klägerin

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 29. März 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1066] Oeffentliche Zustellung.

Karl Peter Hartl, Schlossergeselle zu Ober⸗ ehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele, klagt gegen seine Ehefrau Luise, geb. Geist, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien vor dem Standesbeamten zu’ Wasselnheim am 5. Januar 1898 geschlossene Ehe aus Verschulden der

6 (. S.) Tadewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

[10760 SDeffentliche Zustellung. Die Wittwe Amalie Gobisch zu Schöneberg, ver⸗ treten durch den Malermeister Wittnebel zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gesse zu Belin. klagt gegen ) ꝛc. 2) den Leutnant a. D. G. Liebig, E“ 8) die Frau Fuhrherr Goetke,, beide früher zu Berlin, jetzt unbekannnten Auf⸗

Sakheim, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗

Ladung Roßhaare per Dampfer „Lesbos“, groß

1189,60, worauf laut klägerischer Anzeige am

16. Januar 1901 677,07 bezahlt worden, mit

Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗

und Niemeyer, klagt S im für 2 . . 19 gt gegen Samuel Eakheim für öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

streits vor die Kammer für Handelssachen des König.

sich und als alleinigen Inhaber der Firma Gebr. e hech

„Ruhrort, den 21. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Karl Hünecken in Laar, 2 Rechtsanwalt Tenbergen in R den Gerhard Paas in Laar, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger für die Monate Januar, Februar und März 1901 an rückständiger Miethe für eine von Beklagtem in Laar, Kaiserstraß

enthalts, een eines Havariegrossebeitrages auf eine

677,07 Prozeßbevollmächtigter: dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen klägerische 8 mäch . urtheilung des Beklagten zur Zahlung von pro resto 512,53 nebst 5 % Zinsen auf 677,07 vom 18. Dezember 1900 bis 16. Januar 1901 und auf

512,53 vom 16. Januar 1901, und ladet den 106, gemiethete

V lichen Landgerichts zu Wieshaden auf den 4. Juni 1901, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser 2 der Hne bekannt gemacht. Wiesbaden, den 27. März 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

aüiiniinn .

2 8 2 * en do 9 ündli Verha D. 9 e r L das Kaufgeld aber als Fideikommißgut festgelegt deedeMilr birn 18 nlichetee Fchadene Beklagten, wegen Ehebruchs mit Josef Schlögel, zu enthalts, werden, an welchem dem jeweiligen Fideikommiß⸗ lichen Land erichts zu Breslau Schweidnitz erstadt⸗ scheiden und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen. 4) u. 5) ac. besitzer nur der Zinsgenuß zustehen soll, ausgeschlossen. graben 2 * Saal 81 in 9 Stock, auf den Juli Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Arnsberg, den 11. März 1901. 1901 8 Vormittags 9 Uhr mit der Auf⸗ Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Aufgebotssachen der Erben des verstorbenen Königliches Amtsgericht. 8E“ inen bal de dachte Gericht in Landgerichts zu Zabern auf den 11. Juni 1901, 8. 8 ö—“ elüb⸗e. r⸗ fbpoorderung, einen ei dem gedachten Gerichte zu 2 9 U t der Aufford 2 Kantors und Organisten Carl Friedrich Wilhelm [1130] gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der Vormittags hr, mit der Aufforderung, einen Heinrich Brackebusch, vertreten durch die Lebens. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts zffentlichen Zustellung wird dieser ve der Klage bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in vom heutigen Tage ist der eingetragene Eigenthümer] bekannt gemacht. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Hamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ des Grundstücks Blatt Nr. 39 Dürschwitz Johann Breslau, den 29. März 1901. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. anwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn, Schramm Gottlob Seifert mit seinen Ansprüchen 892 Rechten] Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zabern, den 28. März 1901. 5 und Cohen, ist durch Urtheil des unterzeichneten auf das Grundstück ausgeschlossen worden. 2 8 Der Landger.⸗Sekretär: Berger. Gerichts vom 27. März 1901 der voͤn der Lebens⸗ Liegnitz, den 15. Marz 1901. [1074] Oeffeutliche Zustellung. kens. geb [1081] Kgl. Amtsgericht Crailsheim. und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Königliches Amtsgericht. Die Ehefrau Charlotte Flentge gen. Wilkene, . Oeffentliche Zustellung. 1 Bause, zu Hannover, Engelbostelerdamm Nr. 133, Die ledige volljährige Gütlerstochter Friederike

Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. ““ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Bekanntmachung.

2 2

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Wohnung nebst Ladenlokal den Betr 225 8 . Verhand es d 2 G L ag von 225 f 1 822 streits vor die Kammer V für Handelssachen des verschulde, mit dem Antrage, den Bek s 8 718343 8 . 2 Handelssachen d erschulde, Antrage, den Beklagten kosten⸗ 2 J gul ö— I . ee zu Hamburg (Admiralitätstraße 56, pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 225 nebst 3) Un fall und nvaliditäts b A schen Vertheilungsverfahrens, mit dem Antrage, die E1 Jun 1901, Bor. 4 % Finsen seit 1. Mär’ 1901 zu zahlen und das 1 Versicherung Beklagten zu verurtheilen e Ibe⸗ daß das mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der . 89 Fenchot Ner. 12 der Kfüeren dn Tellungepkan e B zu Flassahen 8 zu aet den Belagten 88 üeüche Verhand⸗ Keine.

Kl. A. 1 estellen. 2 Zwe er öffentlichen Zustellung lung des Rechtsstreits vor das Königli mtsgeri . rn 00 bes ntgaltsthen Nratäerruagsore ghenn bid deser nhos der Kaoe und der Lddung ber in Rubrort, auf den 22. Mai⸗ 180n. vom 7. Februar 1901 ihren sämmtlichen Liquldaten] mm gemacht. . mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 12 „ν, ⸗&

Fecpeht und ein essecs Riebt auf Venigigung, 8. &R Weörare eeöshaehr. de Lndgeuchte. 2eeln 0 wied dieser uandg der Klage dberauni 4) Verkäufe, Verpachtungen, „sowie gemä 380 Z.⸗P.⸗O. die Auszahlung . er V für He sachen 4 . 9. 8 b 3. April 1888 auf C. F. W. H ien Tae en6 er gef venaetsatich h [1086] Dege-aha. 8 Den erhte ahreber des gnhlcen Amtsgerichts Verdingungen Hamburg am 3. April 1888 auf C. F. W. H. 137 EEE““ 8 igelt b nsprüche aus den Zessionen vom 23. Juli aen che Berseeamg. e- r⸗ 8 enaegsch in Walkenried ausgestellte Revers über 1874] Name 1,vI. des Ke r.“ Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Mögel von Ransbach an der Holzecke und die Vor⸗ und 30. Juli 1877 zu bestimmen. Die Klägerin Der Hoflicferant, Tapetänbändler Kor Friedrich [1089] Oeffentliche Zustellung. [500] an Bekanntmachung. ai den Empfang der Police Nr. 16 480 über 500 Thlr. Im Namen B 8 Wegener zu Hannover, klagt gegen ihren Fhemann, mundschaft ihres am 5. August 1900 geborenen ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Brackebusch zu Hannover, Prozeßbevollmächtigte: Der Rentier Friedrich Weber zu Golzow, vertreten Die Lieferung von 47 250 m Jutestoff, sowie für kraftlos erklärt worden. JHaaßt das Königliche Amtegericht Neustadt a Aisch den Kaufmann Theodor Flentge genannt Wilkens, Kindes Georg Karl Mögel von dort, leßtere vertneten Rechtsftreits vor die Siehenke Iivillammer des Rechtsanwäͤlte Horpe und Dr. Schmidt, klagt gegen durch den Rechtsanwalt Arnholz in Küftrin, weiter 16 800 m Sackhand soll im Wege der Effentlichem Hamburg, den 28. März 1901. fn 1* P 828 Fvnee . . 2 Frlanger be früher zu Hannover, 88 unbekanten Flufenthalte, durch Friedrich Mögel, Gütler und Eisenbahnarbeiter Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichts⸗ den Kaufmann Karl August Stiel, früher zu Han. vertreten durch den Rechtsanwalt —— in Seelow, —— zu welcher nur Besitzer von Spinnereien 8 Das Amtsgericht Hamburg. Neustadt a. Aisch und des Handelsmanns Löw Betlagten, unter der Behauptung, daß Beklagter die in Oberampfrach, beide vertreten durch Rechtsanwalt gebäude, Grunerstraße. Portal 1, I. Stockwerk, nover, Georgstraße 20, unter der Behauptung, daß klagt gegen den Schmied Johannes ange, früher und Webe I und nicht Zwischenhändler zugelassen Abtheilung für Aufgebotssachen. Zchennasser in iespetk, Ankragfecger, gegen die lägerin im September 1891 verlassen und sich nach Dallinger hier, klagen gegen den ledigen volliährzgen Zimmer 8, auf den 3. Juni 1901, Mittags er dem Beklagten auf Grund ö⸗ Hthdac, sc ebereefn dafeä. C. üesn. 18 ee⸗ den 15. April d. J. Vor⸗ ö11141“ Relikten des ½ ahre 82 86 Amerita begeben habe, wo er sich e hnnca Bäcker Leonhard Göllinger von Horschhausen, Gde. 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem stellung buuflich Waaren geliefert habe, mit dem nossen I- 29* der Behauptung, daf auf dem nas er. werden. Die Be⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreber. Leonhard Mader von Rennhofen wegen Aufgebots fern ö en 82 Fücheüon ll „(Ellrichshausen, zuletzt in Hamburg an Bord in Fexüten Ferichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,öX sees dücheiß Eeeseeeee whe e . 8.*ꝙ er dinncfee,e aenese. [368] Verkündet am 23. März 1901. 88 liegender Grüͤnde folgendes Präklusionserkenntniß: gericht wolle den Beklagten kostenpflichtig veru sellen⸗ Arbeit, nunmehr zur See mit unbekanntem Aufent⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser von 214 nebst 50 % Zinsen darauf seit Zustellung welchem der Beklagte durch das Testament seiner danum Finsicht ausließen, sind auf Wunsch Bulinski, Gerichtsschreiber. 1. Der t-An Hermann Erlanger in Neu⸗ das eheliche Leben mit der 8g wiederherzu si en. halt, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung uszug der Klage bekannt gemacht. der Klage zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ Mutter. der Frau Dorothee Sophie Lange zu Golzow, —7 18 umng der Selbstkosten von 75 von Im Namen des Königdse. stadt a. Aisch und der Handelsmann Lw Schön⸗ Die Klägerin ehet den 5 han ichen mit dem Antrage auf Erlassung eines vorläufig voll⸗ Berlin, den 29. März 1901.. . lzußig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Fom. 1,2 1897 —7* eworden sei⸗ uni⸗ en öhr 8. ass in In der Aufgebotssache F. 11,00, P. 132./00, wasser in Diespeck werden als Besitzer und Eigen⸗ Berhandlung des Rechtsstreits vor die Ziltammer 6. streckbaren Urtheils dahin: Der Beklagte ist kosten⸗ Pilkowski, Gerichtsschreiber Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ für ihn 3000 ℳ, zu 4 % verzinslich, in Abtheilung II vCinzu bben Fssen vindeheng 1 F. 14 00 erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz r. . e.; gern-n 8. des Königlichen Landgerichts zu Hannober auf fällig schuldig, als Vater des von der ledigen voll⸗ des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 7. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Nr. 2 eingetragen stehen und daß dieses Kapital zur Länge bsücse für Recht: hofen gele n0n Gtundstuͤcke anegfannt: Plan⸗ eS 1 24 111““ jährigen. Friederike Mögel von Ransbach am 11 Ferg Nr. 13, auf den 10. Mai 1901. Bor⸗ aa sen 2 1 ö . ee n olgende Sparkassenbücher der Kreissparkasse nummer 929 Pfeifferholz am Streitwald, ein 10 Uhr. mi ichte nnefißenen Mnwelt u bde August 1900 geborenen Kindes Georg Karl Mögel: Oeffentliche Zustellung. mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen kst gehabet öööXLn ü. —ᷣ—ᷣ—ᷣ—--ᷓ wetz: viertel Antheil, ganze Fläche 3 Tagwerk 33 Dezimal nr9e”” v. Swee Zeüichen Ieftrürnc 1) der Kindesmutter für vart. und Kntkentefen in Köln en. Feseeesah hafteDpß ꝙ* . & Fefhegen wird dieser Auszug der Klage bekannt IPrn , 1ne vehee 4 9n 283 2: 8 2 7 „9 2 b. 3 8 8 8 Zm 8 - . 5 1 1e 8 8 8 9 8 2 4 1 3 e 1) Nr. 12 338 über 200 und Zinsen, aus⸗ mit Hausnummer 18 in Rennhofen, Hausnummer 16] wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 40 an eigenen Unterhaltskosten für die ersten „Kurfürstenstr rozeßbevollma Hannover, den 26. März 1901. 1. Oktober 1899 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ 5) Verloosung A. von Werth⸗ 8b 4 *

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

116“

ür die ochter Jo 1 8 1 br ½α 2 3 A 3 dung 25 statten, tigter: Rechtsanwalt Grau in Berlin, Kloster⸗ . . 1G 1 r gefertigt für die Käthnertochter Johanna Krüger in Buchklingen und Hausnummer 13 in Hermneuses Hannover, den 27. Marz 1901. 6 2 8 2 8 25 1 Füäaltn, ttg Mhech Nasel reae felp begen, Der Gerichtsschreiber Fe Käntllchen Amtsgerichts 5 L. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den ES 888 p ieren : 3

in Kruposchin, Waldung zu achtundzwanzig drei Zehntel Ar, und Der Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts 8 1 . 2) Nr. 2506 über 119 56 und Zinsen, aus⸗ 329 ½9 Pfeifferho Streitwald üris 8' Me. Koniglichen Landgerichts, Mögel, Gütler in Oberampfrach insolange bis enden Fri Cohnen, früher in a. 358bööö—— +—— ““ gefertigt für die Julianna Kolodzicioki'sche Vor⸗ ancbeir ean⸗ Faachfef d8ala ”. Dezimalen SH. 6 [ 8 sch 8as Kind selbst zu ernähren im stande ist, jeden⸗ Müekaaeses⸗ ufenthalts, auf Grund der Behaup. 11090) Oeffentliche Zustellung. 1 shfite, va, 12 22—2 —. 8 eröffentlichten Bekanntm mundschaftssache Falkenhorst, mit Hausnummer 18 in Rennhosen, Hausnummer 16 [10731 Oeffeutliche Zustellung. faalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lehens⸗ 82 *ℳ Beklagter als Acceptant eines Wechsels. Die Firma L. Ganz &. Co., Weinhandlung in Zum Zwecke der FFentlichen Zustell d 82 über den Verlust von Werthpapieren befinden 3) Nr. 7580 über 4142 44 und Zinsen, in Buchklingen und Hausnummer 13 in Herrnneuses Die Ehefrau Marie Madsen, 2 Köster, in säbre jährliche Unterhaltskosten in Höbe von 120 ℳ, 31 MsDefember 1898 über 60,70 ℳ, zahlbar am Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grieser in Auszug d 7—— . ung wird dieser ausschließlich in Unterabtheilung 2. ausgefertigt für die Christof Loescher'schen Erben Waldung zu elf zwei Zehntel Ar. Rendsburg, Baronstraße 6, Jroze Perollmächtz ter: die verfallenen Beträge sofort, die übrigen in legitimi J 1899, 1 als Ausstellerin und Mainz, klagt gegen die Marie Charlotte, geborene —— —9 23. März 1901. 8 in Jeziorken, 1I. Die unbekannten Realprätendenten werden Rechtsanwalt Johannsen in Kiel, klagt geven ibren fäbrlich vorauszahlbaren Raten von 30 zu be⸗ 6070 g . Auger d2 üaen. E;F 8 Hersn. 23 - FürEr —— weden fün kraftlos erklärt. Die Kosten tragen mit ihren etwasgen Realansprüchen auf diese Grund. Fhaant, den 8 g laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ schuldig sei, daß der Wechsel am älligkeitstage vom und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß als Gerichtsschreiber des 4 önsglichen Amtsgerichts. ö2 fur nebge a. 1. , f. Beklagten nicht eingelöst worden sei, mit dem An⸗ Beklagte ihr für am 26. Januar, 11., 16. und [1088] Oeffentliche Zustellung. tionen durch die Provinzial Hilfskasse für die

die Antragsteller. stůcke aueheschlossen und wird ihnen deshalb ein Madsen, früher zu Rendsburg, jetzt unbekannten b 5 Fee S 9 8 ßi Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht

[106984 ewiges Stillschweigen auferle t. enthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann handlung des t 8 2 trage, den Bellagt f . 8 8₰ - N. 1 8 2† . 82 b für die Du luf 5 pͤ5 Sie K fgehots hat der Verkäufer, im Jahre 1892 böswillig verlassen mit dem An⸗ zu Crailsheim auf Freitag, den 24. Mai 1901, eklagten zur Zahlung von 60 70 22. Februar 1901 käuflich gelieferten Wein und Die Firma Diebold und Cronau, Milchanstalt in Provinz Schlesien vom 12. März 1901“ in Nr. 71 8 äöeenee. bu 8 5 die zwischen Partefen ühn. Ehe zu 1.22₰ Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen 88 6 % Zinsen seit dem 31. Mäar⸗ 1899 und 6 % Spirituosen inkl. Emballage abzüglich retournierter Straßburg, vertreten durch den Inhaber Michel vreeis ilage zum Deutschen Reiche⸗ und König 5 1 d 60 b 8 . 1 rgen, dieser ver⸗ Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 23. März sng

8 zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von treten durch die Rechtsanwälte Lehnebach und Dr. werden nachstehende Muster üͤber die von der Pro⸗

5 Spar⸗ 1 Buü f Friedrich M von trage . 32 t* 1 1 8 gelen

das Sparkassenbuch der Spar, und Darlehnskasse Oekonom und Bürgermeister Friedrich Mever geerfagten für den schuldigen Tbeil zu erklären. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt insen seit 31. März 1899 und 60 Rikambio⸗ Emballage den Restbetrag dvon 97 65 schulde, Diebold, Gutsbesitzer in Oberhausbe 8 agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits siebenundneunzig Mark fünfundsechzig Pfennig nebst Siquet in Straßburg, klagt gegen den Ernst g— vinzial⸗Hil fskasse —2 Obligationen nebst erungsscheinen

des Kreises Bergheim zu Bergheim Nr. 12 115 über Rennhofen bezw. dessen Erben zu tragen, jedoch un⸗ und Beklagt erkla 2095,84 für Margaretha teinheuer in Kenten ö enann in § 90 des Reichs⸗ * * herin 27 nen E bet., März 1901 2

für kraftlos erklärt sscerichtskostengesetzez. VVerhandlung R its vor Fr. 6 vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht I1I. in 5 % Zinsen po Ma Mi frũ 1 sgen 91

vilkammer des Königli Land ts zu Kiel, Hoffmann ¹ zogl. Sächs. Am in % Zinsen vom 15. März 1901 an sowie zur mann, Milchfahrer, früher in Straßburg, Gailer⸗ dazu gehörigen Zinsscheinen und Erneu Bershe nn. ee, 8 1 8. ee , 1 nastr 21 auf be Fer. Vormft⸗ Gerichtsschreiber des Hasgütten Amtsgerichts. Eisenach auf Mittiwoch, den 29 Pie⸗ 1901, Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das straße Nr. 9, wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗)] nachträglich —— emacht:

8 8 3 8 lee innu— e“ EWö1.— 8 b 1 8 1 8* .“ 85 8 5 S 1G 4 . 1 8 8 .

Königliches Amtsgericht.

8