*
8
[1043] “ schiffe kann nach Wahl des en Steine und ⸗Pl . für je 100 kg Der verstorbene Rechtsanwalt, Justizrath Vossen — anstatt der Abgabe für jede einzelne aßet Chamotte⸗Mehl, Mörtel, in Barmen wurde heute in der bei dem Königl. — eine jährliche Abfindung von 1 ℳ für jedes Scherben⸗ und ⸗Speise .. für je 100 kg Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Quadratmeter Flächenraum entrichtet werden. Chamotte⸗Steine und Platten für je 100 kg Barmen geführten Rechtsanwaltsliste gelöscht. 3) von Motorfahrzeugen die Sätze wie zu 2. Chilesalpeter (roher Natron⸗ S Barmen, den 25. März 1901. Ebenso gelten für diese Fahrzeuge die Anmerkung salpeter) [wie Düngemittel)] für je 100 k. Königl. Amtsgericht. 1. und die Ausnahmen unter 2; jedoch findet Aus⸗ Chinaclay .. ..... frr je 100 k 8 nahme a daselbst nur Anwendung auf Motorfahr⸗ Chlorkalium (wie Düngemittel) für je 100 k q — zeuge, welche ausschließlich oder vorzugsweise zum Chlormagnesium (wie Dünge⸗ “ . Personenverkehr im Hafengebiete Stettins verwendet mittel) für je 100 k 9) Bank⸗Ausweise. werden, und Ausnahme b auf Motorfahrzeuge, die 1*“ für je 100 1 nicht ausschließlich oder vorzugsweise zum Personen⸗ Cichorienwurzel für je 100 1158] Wochen⸗Uebersicht verkehr im Hafengebiete Stettins verwendet werden. Coaks (siehe Koke) “ 4) von Seeschiffen, Leichterfahrzeugen und See⸗ Cocosölkuchen (wie Futterstoffe) für je 100
ülsenfrüchte, als: Bohnen, Naphthalin, roh und Na htha⸗ f ür je 100 2 Hensesrüche, Erbsen, Linsen, üüee vhtch jef 8. e 100 2 Lupinen, Peluschken und Natronsalpeter, roher (wie Wicken. “ Chilesalpeter und wie Dünge⸗ “ ufe (wie Abfälle, 9 1 mittel) für je 100 kg 2 Hefrautiscer alt aabel⸗ alk) Nickelstein, Nickelerz (wie Erze) für je 100 kg 2 ₰ ahnschienen) für je 100 kg 4 Indiafasern (wie Crin Nußholz (wie Bau⸗ u. Nutzholz) für je 1 cbhm 3 ₰ S lackenmehl für je 100 kg 2 EEIö15. je 100 Bund 30 d'Afrique) für je oder nach Wahl des Zahlungs⸗ Schlagleinsamen (wie Oelsaat) für je 100 kg 1,2 b. ungeschälte für je 100 Bund 15 Infusorienerde. für je Pflich igen. für je 100 kg 1 ₰ Schlammstärke (wie Kartoffel⸗ Weidenslöce und Weidenbandstöcke: Ingots 8 Eisen, roh) .. ftr je eer (wie Erdfarbe) . .. . für je 100 kg 2 ₰ 11““ für je 100 k 2 a. 3 m lang und mehr . für je 100 Stück 2 Jute, rohe ür je elkuchen und ⸗Mehl (wie . Schleifsteine, Sensensteine .. für je 100 k b. unter 3 m lang . . . für je 100 Stück 1 IFvoritkke für je Futterstoffe) für je 100 kg 2 ₰ Schlempe (wie Futterstoffe) . für je 100 k Weizen (wie Getreide) .. . für je 100 kg 1,2 Kainit (wie Düngemittel) 8 für je Oelsaat, als: Baumwollsaat, 6 Schlempekohlen ür je 100 k Weizengriesmehl (wie Mühlen⸗ der “ chiffe 3 wcosölkuche je 1 2 Kaliabfallsalz (wie Düngemittel) für je Dotter, Erdnüsse, Hanfsaat, Schmelztiegel ür je fabrigate) für je 100 kg 4 ₰ R e i ch 8 b a 1 booten, soweit sie nicht unter Al fallen, Crin d'Afrique für je 100 kg 2 ormsand — 5 Kalidüngersalz, kalziniertes (wie Hederich, Kastorsaat, Koprah, 8 Schmirgelsteine, roh für je Weizenrandmeh . . von 5 bis einschließlich 170 cbm Nettoraum⸗ “ (wie Schiefer) . . für je 100 kg 2 —2 rischeisenschlacke (wie Eisen⸗ Düngemittel) . für je Mohn, Palmkerne, Raps, Schmoock (wie Lohe) . . . . ür je stoffe) für je 100 kg vom 30. März 1901. gehalt für je 10 cbm 11 ₰ Dachsteine r je 1000 Stück5 schlacke zum Verhütten) . Kalimagnesia, kohlensaure (wie Rübsaat Rübsen, Schlag⸗ (siehe Eisen). 1. je Weizens ffe) für je 100 k
Feuersteine . für je 100 Eibre mineral (Talkerde) . . für je 100 Fisch zum Düngen und Fisch⸗ fälle (wie Düngemittel).
Fis guano (wie Düngemittel).
ischmehl (wie Düngemittel).
lacheisen (siehe Eisen) ... Flechjen (wie Abfälle, thierische)
leischdünger (wie Düngemittel) Fleischfuttermehl (wie Futter⸗
stoffe)..
eischmehl . Fliesen (wie Granit)
ußspath
Walkhaare (wie Düngemittel). fs
Walzeisen ssiehe G sen) 8 ür je 100 k
Walzsinter (wie Eisen chlacke). für je 100 k
Wasserblei (wie Graphit) .. 8 je 100 kg
Pa sernlas (wie Klebemasse) . für je 100 kg eiden:
boh o0⸗n
.C, 6. .. &.4..& .. 8 98
do do
. G...&☚bà. 4. &.g.g.
schienen) für je 100 kg 4 2ürangen 6 8
98 0
092 to b &.£.‿ . &.
88
NA.
888 98
J“ 98 98 08 08 08 08 938 09.8 09 bo bdo do Sro bo bo
2 ¹ 2
98
ö
79ꝑbNc C. G6.G.GC. C. C. 6.C. &. 4.6. GC. d6. d. 8 8 3 b0 8 2298 08 95 08 08,05
98 do do do bo &e.&..
8 Activa. von mehr als 170 cb Dammsteine für je 1 cbhm 3 Futterbrot, nur für Thier⸗ Düngemittel) für je leinsamen, Steppensaat .. ür je 100 kg 1 Schnitzabfälle (wie Futterstoffeh ur. 1 1) Metallbestand (der Bestand an fuür jeh 11 3 Derxtrin. .. für je 100 kg 2 ₰ sütterung verwendbar (wie 88— Kalimagnesia, schwefelsaure (wie Ofensteine für 8 100 8 bihe swie Pie Futterspffe) für 5 e u Hülsenfrüchte) fufür 10909 8 kursfähigem deutschen Gelde und Anmerkung. Dotter (wie Oelsaat) . . .. für je 100 kg 1,2 ₰ Futterstoffe) 8 8 je 100 k Düngemittel) .. . . für je 100 kg 2 ₰ Oleomargarine . . für je 100 kg Schwarzblech (siehe Eisen) . . für je Winkeleisen (siehe Eisen). . . für an Gold in Barren oder aus⸗ Ddie Umrechnung der Maße ausländischer Fahr⸗ Düngemittel, verwendungsbereite, natürliche und Futtermehl (wie Futterstoffe). für je 100 kg Kalisalze, roheswie Düngemittel) für je 100 kg 2 ₰. Orthoftstäbe (siehe Stabholz). für je 100 Stück 10 3 Schwefel für je Wollfegedreck (wie Düngemittel) für je 100 ländischen Münzen, das Kilogramm zeuge erfolgt wie zu A1 Anmerkung. künstliche, als: 1 8 1 utterrüben (wie 3 utterstoffe) für je 100 kg? ₰ Kali, schwefelsaures (wie Dünge⸗ oder nach Wahl des Zahlungs⸗ Schwefelkies (Rohstoff Wollstaub (wie Düngemitttel) für je 100 k F fein zu 2784 ℳ berechnet) . . 811 663 000 5) von Fischquatzen und Fischpolten, welche amt⸗ Ammoniak, schwefelsaures, Abraumsalze (wie Futterstoffe, als: Biertreber, Baumwollsamenku en mittel) für je 100 kg 2 ₰ pflichtigen ür je 100 kg 2 Düngemittelfabrikation) .. für je Ziegelbretter für je 100 k Bestand an Reichskassenscheinen . 23 794 000 lich nicht vermessen sind, bei einer Breite bis ein⸗ Salze), Blutdünger, Blutmehl (wie Futter⸗ und ⸗Mehl, Kokosölkuchen, Futterbrot (nur für Kalk, gebrannter . . ... für je 1 t 2 ₰ Palmkerne (wie Oelsaat) ür je 100 kg 1,2 ₰ Schwefelkiesabbrände 5 Ieege bnet (wie Feuerlehm) für je 100 1 8 „ Noten anderer Banken 9 619 000 schließlich 3 m für das Schiffsgefäß . 1 ℳ — 3₰3 stcooffe), Chilesalpeter (roher Natron⸗Salpeter), Thierfütterung verwendbar), Futtermehl, Flei 3 1b 9 , E b „ Wechseln . . . . 904 522 000 bei einer Breite von mehr als 8m für Düngergips, Düngersalze (wie Salze), Dung⸗ futtermehl, Futterrüben, Erdnußkuchen und Mehl, alk) für je 100 kg 2 ₰ stoffe) für je 100 kg 2 Schwefelsäure für je 8 Zinkasche, Zinkgekrätze, Zinkstaub für je 100 „ Lombardforderungen . 108 931 000 das Schiffsgefäß 1 ℳ 50 S federn, Fischmehl, Fleischdünger, Fische zum Getreideschrot, Getreideschalen, Griebenkuchen (wie Kalk, hy 1“ Peter neht (wie Futterstoffe) für je 100 kg 2 weißeist Sinkblech 8 für je 100 k „ Effekten . . . . . 85 903 000 6) von Binnenschiffsgefäßen von Düngen und Fischabfälle, Fischguano, Guano auch Düngemittel), Haferhülsen, Heu, Häcksel, kalk sr je 100 kg 2 ₰ Papiermasse, Papierabfall . . für je 100 kg 4 schlaches für je Zinkerz (wie Erze) für je 100 „ — “ 8 Schwellen, eiserne (wie Eisen⸗ Passiva. vv“ natürlicher und künstlicher), Gaskalk, Grieben⸗ kleie) Kokoskuchen und Mehl, Koprahkuchen und Kalkmehl aus Muscheln (wie chwell serne (wie Eisen — Das Grundkapital . . . .. 150 000 000 Ausnahme: zuchen, Haardünger, Hornmehl, Knochenmehl, Mehl, Leinkuchen und Mehl, Leinsaatmehl, Düngemittel) v... für je 100 kg 2 ₰ Pflanzenhaare für je 100 kg 2 3 Schwellen von 9 Reservefonds . . . —. . 40 500 000 Nach Wahl des Zahlungspflichtigen kann — Kalkmehl aus Muscheln, Knochenpräzipitat, Maisschrot, Maisölkuchen und Mehl, Malztreber, Kalksteine (wie Brennsteine) . für je 1 chm 3 ₰ Pflastersteine (wie Dammsteine) für je 1 chm 3 ₰ N
do do &..&. — 08
&ꝙ&. .CA.C.C.C.C. 4.
&.
2 2
8
—
0
rn 98 08 08
&C⸗ &C. C. G. .
08 SOE Phbobdo
G&.ꝙC.vC.C. gerrg Ig , es do g bdoger C.C. C.
Petroleumtheer (wie Theer) für je 1 Tonne?
—öee eEbbb
spähne, Bruchzint... für je 100 Zinnasche für je 100 Zucker (wie für je 100 k uckererde “ für je 100 kg 1 ₰ uckerrüben (wie Futterstoffe). für je 100 kg 2 ₰ uckerrübenschnitzel (wie Futter⸗ stoffe) “ für je 100 kg 2 ₰ Anmerkung: Das Bohlwerks⸗(Lade⸗) Geld kommt nicht zur Hebung, sofern zu Wasser eingegangene Waaren zur Ausfuhr wieder in Fahrzeuge geladen werden, nachdem sie nicht länger als drei hinter ein⸗ ander folgende Werktage nach Entlöschung des Fahrzeuges am öffentlichen Bohlwerk gelagert haben. Das Lagern in den Schuppen des neuer Hafens wird dem Lagern am öffentlichen Bohl werk gleichgeachtet. III. Ueberladegeld
—
1 ch⸗ öu“ (wie Holz⸗ Palmkernkuchenmehl wieFutter⸗ Eisenschlacke) für je Zink, alt und neu, und Rohzink für je 100 sonstigen Aktiven . . 94 254 000 10 t und mehr Tragfähigkeit für b (peruanischer, auch aufgeschlossener), Guano Kartoffelpülpe, Kleie (auch Grieskleie und Gersten⸗ Kalkmergel ür je 100 kg 1 ₰ Peluschken (wie Hülsenfrüchte) für je 100 kg 1,2 Zinkschrot Zinkabfall, Zink⸗ 2 bahnschienen) für je ühne, “ 9 2. Nutzholz)
er Betrag der umlaufenden anstatt der Abgabe für jede eiuzelne Fahrt Kehricht aus Putzwollfabriken, Lederkuchen, Melassefutter, Malzkeime, Malzabfall, Oelkuchen Kaolin (wie Rohmaterial für Phosphate, mineralische, unge⸗ oder nach Wahl des Zahlungs⸗ v.“ eine jährliche Abfindung von 1 ℳ Für jede Ledermehl, Leimkalk (Leimkäse), Phosphat⸗ und⸗Mehl, Palmkernkuchen und Mehl, Palmkern⸗ Chamotte u. s. w.). . . . für je 100 kg 1 mahlene (Kalk, natürlicher vhnach a des Hahrung für je 100 kg 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 Tonne Tragfähigkeit entrichtet werden. mmehl, Poudrette (thierischer “ getrocknet mehl, Rapskuchen und Mehl, Reisabfäle, Reis⸗ Karnallit (wie Düngemittel) . für je 100 kg 2 phosphorsaurer) [wie Roh⸗ Schwerspath für je 100 kg bindlichkeiten .. .. 505 100 000 7) von Floßholz für jedes Kubikmeter ö und gemahlen), Superphosphat, Stank⸗ hülsen, Reisfuttermehl, Reiskleie, Rückstände — . Kartoffelmehl und ⸗Stärke .. sh je 100 kg 2 ₰ stoffe zur Düngemittel⸗ Seegras für je 100 kg
4— —
98 K.C. 4.
Die sonstigen Passiva . . . . 21 666 000 B. von Fahrzeugen der zu 1 A. 1, 2 und 4 ge⸗ heringe, Scheideschlamm der Zuckerfabrikation feste, von der Fabrikation fetter Oele, auch gemahlen ““ ür je 100 kg 1,2 fabrikation für je 100 kg 1 Seesalz (siehe Salz) .. ür j Berlin, den 1. April 1901. nannten 5 hreug Ausgange zusätzlich die Hälfte ges ““ (Raturationsschlamm, Preßschlamm); (Zolltarif stat. Verzeichniß 8 —, Ravisonkuchen Kartoffelpülpe (wie Futterstoffe) für je 100 kg 2 ₰ Phosphatmehl 1 “ Serfan 5 8 für 8 109 8 Reichsbank⸗Direktorium. zu IA. 1, 2 und 4 festgesetzten 1“ wenn Salze: und Mehl, Schlempe, Sonnenblumenmehl, Stroh, Kastorsaat (wie Oelsaat).. . für je 100 kg 1,2 ₰ mittel) 1 für je 100 kg 2 ₰ Seifenkorn (wie Kunstkorn). für je 100 kg Koch. Gallen kamp. Frommer. w sie ganz oder theilweise beladen in das städtische 1) rohe Kalisalze (natürliche Bergwerkserzeug⸗ Schnitzabfälle, Treber, Zuckerrüben, Zuckerrüben⸗ Kehricht aus Putzwollfabriken Phosphorit (wie Rohstoffe für Silicon (siehe Eisen, roh) .. für je 100 kg von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Hafengebiet eingegangen 788 und es ganz oder theil⸗ nisse), folgende: Kainit, Karnallit, Kieserit schnitzel, Roggen⸗ und Weizenrandmehl und Weizen⸗ 1 (wie Düngemittel). . . . . für je 100 kg 2 ₰ Düngemittelfabrikation) .. ür je 100 kg 1 ₰ Soda aller Art mit Ausschluß Korn. Gotzmann. weise beladen wieder verm assen. Auf Fahrzeuge, für 8 B“ Krugit, Schönit, Sylvinit, schalen 8 für je 100 kg 2 ₰ Kientheer (wie Theer) . . . . für je 1 t 2 ₰ Piassavafasern und Stengel für je 100 kg 2 ₰ bicarbonate und caustische . für je 100 kg 8 welche Abfindungen gezahlt werden, findet diese Be- olyhalit, Hartsalz und Kaliabfallsalz (Klaube⸗ Galmey (wie Erze). für je 100 kg 2 ₰ Kies für je 1 cbm 3 ₰ Pipenstäbe (siehe Staßholz) . für je 100 Stück 10, 3 Sohlsteine (wie Granit) . . . für je 100 kg stimmung keine nwendung; üund AMufbereitungs⸗Abfall), sämmtlich in Gaskalk (wie Düngemittel) . für je 100 kg 2 ₰ oder nach Wahl des Zahlungs⸗ Sonnenblumenmehl (wieFutter⸗
C. von Dampfschiffen und Motorfahrzeugen, welche tücken oder gemahlen, auch mit Torfmull, Gasreinigungsmasse fer je 100 kg 1 ₰ für je 100 kg 2 ₰ pflichtigen für je 100 kg 2 ₰ stoffe) 1 für je 100 kg 2 sich länger als drei Wochen, und von allen anderen orfstaub oder gemahlenen Phosphaten und Gaswasser , ... für je 1 Tonne 2 ₰ Kieserit in Blöcken (kalziniert Pitprops (wie Grubenholz) für je 2 cbm 3 ₰ Spähne, Holz⸗ (wie Holzmehl) für je 100 kg 4 8 Fahrzeugen, welche sich länger als fünf Wochen inner⸗ Superphosphaten gemischt; 8 Gerste (wie Getreide). .. . für je 100 kg 1,2 1““ und Ferss (wie Dünge-. oder nach Wahl des Zahlungs⸗ Spähne, Zink⸗ (wie Fathmehh für je 100 kg 4
machungen. 6 halb des Hafengebietes auf halten, neben der Abgabe 2) Kali⸗ und Magnesiasalzfabrikate, folgende: Getreide, als: Gerste, „Hafer, 8 mittel) . für je 100 kg 2 pflichtigen 8 für je 1000 kg 4 Spath (wie Schwerspath) .. für je 100 kg 2 1039] 8 8 szu A. für die weitere, über diese Fristen hinaus⸗ Chlorkalium, kohlensaure Kalimagnesia, rohe Hirse, Mais, Roggen, . Kisten, gebrauchte (wie Em⸗ “ itschpine (siehe Hölzer) Speichen (wie Radspei een) . für je 100 Stück 5 Es sind zu entrichten: 8 “
V Vaa d Sächsische Bank zu Dresden und der gehende Liegezeit, und zwar schwefelsaures Kali und schwefelsaure Kali⸗ Spelt und Weizen . ... für je 100 kg 1,2 ₰ „ballage, alte). .. . für je 100 kg 2 ‧— latten, eiserne, auch Guß oder nach Wahl des Zahlungs⸗ von Waaren, wel e, ohne öffentliches Bohlwerk zu
“ 88 ke. een 8. f6 mift 8 A t er für die ersten 30 Tage die Hälfte, magnesia (roh oder gereinigt), kalziniertes Getreideschalen (wie Futtere-— Klauen (wie Abfälle, thierische) für je 100 kg 4 2 (siehe Eisen) für je 100 kg pflichtigen für je 100 kg 2 ₰ berühren, innerhalb des fütliches Hafengebiets 1
ftellt e esne eide in Dresden, i Antrag für jeden folgenden S von 30 Tagen ein Kalidüngesalz von Klärschlamm und von stoffe) “ 1“ 2 Klebemasse (wie Theermasse) . für je 100 kg 2 2₰ “ (wie Düngemittel) . für je 100 kg Speisesalz (siehe Salz) . . . für je 100 kg 2 ₰ von Bord zu Bord umgeladen werden für jede
5 R. bei 15 000 000 ℳ der 4 % Anlei Viertel der Abgabe unter A. Zwischenerzeugnissen der Kaliverarbeitung, Getreideschrot (wie Futterstoffe) fü Kleie, auch Gries und Gersten⸗ Porzellan (wie Fayence). . . für je 100 kg Spelt (wie Getreide) . . . . für je 100 kg 1,2 SꝙrTonne
d ve. dt Dresd 28 h E Ausnahme: Chlormagnesium, Kieserit in Blöcken, sowie Glasbrocken (wie Rohmaterial 6 kleie (wie Futterstoffe) .. . für je g 8 Porzellanerde, Feeeee . für je 100 kg Spiegeleisen (siehe Eisen, roh) für je 100 kg 2 ₰ insgesammi nicht unter 18.
8 er del “ Fotnhne nre Fa- Dampfschiffe und Motorfahrzeuge, für welche kalzinierter gemahlener Kieserit, für Chamotte u. s. w.) für je 8 Knochen (wie Abfälle, thierische) für je 8 Pottasche für je 100 k Spiritus d rektifiziert! für je 200 1 8 ₰ Hierzu gehören auch Floßhölzer, die aus dem
um hon el und zur Notiz an hiesiger Börse zu gemäß den Ausnahmebestimmungen zu I A. 1, Thierhaare zum Düngen, Thomasmehl, Thomas⸗ Glaskiesel (wie Rohmaterial IüI 9 Knochenkohle, gebrauchte (wie oudrette (thierischer Dünger, Spiritus, roh und rektifizier ür je 250 kg 8 ₰ Wasser in Schiffsfahrzeuge oder umgekehrt verladen
zu 18 igliche Ministerium des I hat di 2, 3 eine Abfindungssumme entrichtet worden ist, schlackenmehl, Walkhaare, Wollfegedreck und Chamotte u. s. w.).. . für je Rohstoffe für Düngemittel⸗ etrocknet, gemahlen) swie Sprit (wie Es für je 200 1 8 ₰ werden. 8
Be⸗ as via⸗ Pr⸗ . Pmnh vezaahe. beac lich de 3 An⸗ sind von der Zahlung des Liegegeldes unter 1 C. Wcwoollstaub für je 100 kg 2 ₰ Glasofensteine (wie Ofensteine) für je . fabrikation) für je Hüngemiktelg für je 100 kg 2 oder nach Wa 1 Das Ueberladegeld kommt nicht zur Hebung, inso⸗
8 “ Lem h rospektzwange bezüglich dieses An⸗ befreit. Dungergips (wie Düngemittel) für je 100 kg 2 ₰ Glassand für je . Knochenkohle, Pudbelesen (siehe Eisen roh). für je 100 kg 2 pflichtigen für je 250 kg 8 weit beim Ueberladen städtische Einri tungen zum
* . eao. Mä 1901 II. Bohlwerksgeld. Düngesalz (wie Düngemittel)’, für je 100 kg 2 3 Glasursand. für je 8 DStaub für je uddeleisenschlacke (wie Eisen⸗ Stabeisen (siehe Eisen) . . . für je 100 kg 4 Festmachen von Fahrzeugen — wie Anbindepfähle, „ „resden, den 30. März 1901. Es sind zu entrichten: Dungfedern (wie Düngemittel) für je 100 kg 2 ₰ Glaubersalz für je 100 kg Knochenkohlensc=hlamm (wie schlacke) für je 100 kg 1 Stabholz: Schiffshalter, Pfahlgruppen, Schiffsringe u. a. — Die Zulassungsstelle der Dresdner Bürse. von Waaren, welche über die von dem Re⸗ Eckeisen (siehe Eisen) . . für je 100 kg 4 ₰ Goudron 1 ür je 1 Tonne 8 Rohstoffe für Düngemittel⸗ B ür je 100 kg 2 a. fichtenes überhaupt nicht benutzt werden. 1 J. V.: G. A. R. Fritzsche. b gierungs⸗Präsidenten zu bezeichnenden öffent⸗ Eichenrinde (wie Lohe) . . . für je 100 kg 2 ₰ Granitblöcke, „Bordschwellen, v““ fabrikation) für je 1 uarz ür je 100 kg 1 b. Es kommt auch dann zur Hebung, wenn während IIliccen Bohlwerke gehen, beim Löschen so⸗ I18“ für je 100 kg 1 ₰ rohe, Fliesen, Platten, Knochenmehl (wie Düngemittel) für je Quarzsand für je 1 cbm 3 c. stäb des Ueberladens auch nur eines der beiden Fahrzeuge [875 Bekanntmachung. 8 wohl wie beim Laden für je 100 kgL. 6 ₰ ECisen, Roh⸗, Rohstahl, Ingots, Sohlsteine, Steine und 11“ Knochenpräcipitat (wie Dünge⸗ ” Radfelgen für je 100 Stück 10 d. Pbreqftaee und städtische Einrichtungen benutzt. Die Norddeutsche Bank in Hamburg und die Bank⸗ Ausnahmsweise werden gezahlt, insgesammt jedoch BSpiegeleisen, Ferromangan, Stufen 8 für je 100 kg 2 mittel) für je Radspeichen. . .. für je 100 Stück 5 e. Orhoftstäbe .. IV. Brückenaufzugsgeld. firmen L. Behrens & Söhne und M. M. Warburg nicht unter 6 ₰ für: Puddeleisen und Silicon, übenzucker). für je 100 kg 3 3 Knochenschaum für je g oder nach Wahl des Zahlungs⸗ oder zu a bis e nach Wahl Es sind zu entrichten: & Co. hierselbst haben den Antrag gestellt Abfälle von Rohmaterial der Thomasschlackeneisen . . . für je 100 kg 2 Graphit und Graphiterde . für je 100 kg 2 “ Kochsalz (siehe Salz) . . . . für je 100 kg 2 eee für je 100 kg 2 des Zahlungspflichtigen. ₰ für das Aufziehen der über die Oder erbauten Baum⸗ 4 % Kopenhagener Stadt⸗Anleihe von NPapierfabrikation Eisen und-Stahl, alt .. . . für je 100 kg 2 Graupen 8 ie Muhlenfabrikate) für je 100 kg 4 B Kochplatten (siehe Eisen). . . für je 100 kg 4 Raps (wie Oelsaat) .. . für je 100 kg 1,2 Stahl, Roh⸗ (siehe Eisen, roh) ₰ brücke von jedem durchgehenden Fahrzeuge 8 1901 im Nennwerthe von Kr. 19 976 000 Abfälle, thierische, als: Abfall 1 Eisen und Stahl⸗Bruch (wie Griebenkuchen (wie Futterstoffe “ Körbe, gebrauchte (wie Em⸗ . Rapskuchen und ⸗Mehl (wie Stanseneisen (siehe Eisen) .. ₰ a. wenn nur eine Klappe gezogen wird . . 25 ₰ Skand. Währ. = ℳ 22 473 000 Deutsche von Häuten, Flechsen, Horn⸗ 8 Brrucheisen) und Düngemittel für je 100 kg 2 ₰ ballage) für je 100 kg 2 ₰ Futterstoffe) für je 100 kg 2 Stankheringe (wie Düngemittel) 2 ₰³½]b. wenn beide Klappen gezogen werden.. 50 ₰
A&
vdto vogSFESbbEbo „ —
(
—
&. G.G.G. G
SSdon —G⸗
.αα‿α¶‿α⅔α ς. 6.&.6. 4.&.
& &..
8
E. C. Hamberg, V
tobo — bo Sbo
”⸗
Kewr be. Fers 1 abfall, Hufe, Klauen, Knochen, (EFisen, als Achs⸗, Band⸗, Eck⸗⸗, 1 Griesmehl (wie B Kohlen (Braun⸗ und Stein⸗ Ravifonkuchen und⸗Mehl (wie Steinblöcke, als: ⸗ 1“ Zweiter Abschni 9841 109 8 ee. Pa Hefe lan, 1 8 ür j g 4 ₰ Fagon⸗, shch. gußeiserne fabrikate) str je 100 kg 4 ₰ kohlen) für je 3000 kg 10 ₰ Fefenrtchen — 8 für je 100 kg 2 Stufen, Schwellen, Rinnen,,.. n gusgsche Beüschntthg en. Holl Währ. = U. S Dollars 5 335 000, Abfälle von Eisen und Stahl für j Röhren, ganz grobe Waaren Grubenholz ür je 2 chbm 3 3 Koke für je 80 Neuscheffel = Reisabfälle, Reishülsen, Reis⸗ Bordschwellen und Sohhlhll 1) Ergeben sich bei der Berechnung der zu ent⸗ Tilaun innerhalb circa 47 Jahren Verstärkte Abraumsalze (wie Düngemittel) für j aus Eisenguß, Kochplatten, 8 oder nach Wahl des Zahlungs⸗ “ LRE165 für je 1500 kg 8 ₰ futtermehl, Reiskleie (wie steine (wie Granit) .. ür je 100 kg 2 ₰ richtenden Beträge an Hafen⸗ und Bohlwerksgeld ““ Pllgung oder Cesammtrückhdednenrden 15. No. Achseisen (siehe Eisen) für j Nagelplatten (auch Gu “ 8 pflichtigen für je 1000 kg 4 ₰ Kokoskuchen und ⸗Mehl (wie Futterstoffe) für je 100 kg 2 ₰ Steine (wie Pflastersteine) . . für je 1 cbm 3 ₰ überschießende Bruchtheile der für die Erhebung ve ausgeschlossen 3 Alaunerde .. für j roh vorgeschmiedetes, 2 8 Grubenschienen (wie Eisenbahn⸗ Futterstoffe). für je 100 kg 2 ₰ Röhren, gußeiserne (siehe Eisen) für je 100 kg, 4 ₰ Steine, Verblend⸗ und Thon⸗ maßgebenden Einheiten, so werden solche, wenn sie IIn Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Alteisen, Altstahl für j Roststäbe, Rund⸗, S warzea “ schienen) für je 100 kg 4 Koprah (wie Oelsaat) . . . . für je 100 kg 1,2 ₰ Roggen (wie Getreide) ... für je 100 kg 1,2 ₰ steine ür je 100 kg 3 ₰ mindestens die Hälfte der Einheit erreichen, als voll L.e. A0n . Mar⸗ 1801 Ammoniak, schwefelsaures (wie vV16“ Grütze (wie Mühlenfabrikate) für je 100 kg 4 ₰ 5 Koprahkuchen und ⸗Mehl (wie Roggenrandmehl (wie Futter⸗ Steingut (wie Fayance) . . . für je 100 kg 4 ₰ andernfalls überhaupt nicht berechnet; Bruchpfennige Hamburg, 8. . Paaniake sch ö Stangen⸗, T., L., U⸗Träger, Guano, natürlicher und künst⸗ . Futterstoffe für je 100 kg 2 ₰ stoffe). ür je 100 kg. 2 ₰ Steinkohlen, auch Bunkerkohlen swerden auf volle Pfennige abgerundet. Die Zulassungsstelle u der Börse zu Ammoniakwasser E11“ Walz⸗, Winkel⸗ b licher (wie Düngemittel) .. für je 8 Koprolithen (wie Rohstoffe für 8 Rohblei (wie Blei, Roh⸗). . für je 100 kg 4 ₰ wie Kohlen) für je 3000 kg 10 ₰ 2) Das Hafengebiet (k, II und III des ersten Ab⸗ Hamburg. 1 Apatit (wie Rohstoff für Dünge⸗ Eisenbahnschienen, neue und Guano, peruanischer, auch auf⸗ 1 Düngemittelfabrikation) .. ür je 100 kg 1 ₰ Roheisen ebe⸗ Eisen, 8 . für je 100 kg 2 ₰ Steinkohlenstaub (wie Kohlen) für je 3000 kg 10 ₰ schnittes) umfaßt: * 1“ mittelfabrikation) für j ebrauchte, als: Straßenn geschlossener (wie Dünge. 1“ Korkabfälle und ⸗Spähne .. ür je 100 kg 2 ₰ Ro eisenstein (wie Eisenschlacke Steinkohlentheer (wie Theer) . . für je 1 ½ 2 ₰ a. die Oder, von der Grenze zwischen Güstow 11I1A6“*“*“ hn⸗, Gruben⸗, Feldbahnae, mittel).. — für je g G B1 für je 100 kg 1 zum Verhütten) für je 100 kg 1 ₰ Steinkohlentheerbech faͤr je 100 kg 2 ₰ und Pommerensdorf bis zur Grenze des — Tarif für j Waldbahnschienen, sowie Gußplatten (siehe Eisen) . . . für je 3 Krugit (wie Danssfnttse0 .. für je 100 kg 2 ₰ Rohmaterial für Chamotte⸗, 2† Steinnüsse und Steinnüsseabfälle für früheren Gemeindebezirks Bredow mit dem ch welchem das Hafen⸗, das Bohlwerks⸗, das . .IIe g eiserne Schwellen, Laschn, Fußwanrn ganz grobe, aus “ Kryolith und Krpolith⸗Thonerde für je 100 kg 4 3 Glas⸗ und Porzellan⸗Fa⸗ Steinsalz (siehe Salz).. .. für Gemeindebezirke Züllcho, eent Ueberl 8 8 das lcker fzugs⸗Geld in Stettin Baryt für j Schienenstähle, Schienenn 88— Eisenguß (siehe Eisen)... . je g Se Kunstkorn (Seifenkorn) . .. für je 100 kg 1 ₰ brriiken, als: Glaskiesel, Glas⸗ 81 Steppensaat (wie Oelsaat). . für; b. den Dunzig 111“ Ueberlade⸗ un erdoc Feeshne Geld in Stettin zubehör, sofern diese mit nden 11 Gyps, gebrannter ür je 1 Laschen (wie Eisenbahnschienen) für je 100 kg 4 ₰ brocken, Kaolin für je 100 Straßenbahnschienen (wie Eisen⸗ die Parnih⸗ Erster Abschnititt. Il für je 100 kg 4 ‧„ Schienen zusammen beförder (GSipsmehl für je Lederkuchen (wie Düngemittel) für je 100 kg 2 ₰ Rohr ser je 100 ₰. bahnschienen) ₰ den Oder⸗—Dunzig⸗Kanal, ““ für je 100 kg 1,22 werden.. für je 1 8 . für je EEBII“ Lederme I (wie Düngemittel) für je 100 kg 2 ₰ Rohstahl (siehe Eisen, roh) ür je 100 Stroh (wie Futterstoffe) .. . 2 den Dunzig⸗— Parnitz⸗Kanal und 85 8 Hafengeld. I1“ Baumwollsamenkuchen u. Mehl Eisener für j Haardünger (wie Düngemittel) 8 je 100 kg Lehm ür je 1 cbhm 3 ₰ Rohstoffe zur Düngemittel⸗ Strontianit . b 4 . den neuen Hafen. 2 Es sind zu entrichten: 86 (wie Futterstoffe und Futter⸗ .. v Senscege sancgerdutzn anh 1“ Cssnsutterstoffe, 88 r je 100 kg 2 ₰ . bemmferde. 2 s 1 58 2 3 . falsch 1. “ Söherphoephat (wie Dünge. Deöner Aohschaitt. ee ce Boh diecet onie von Fleßcheg ohne nedl Nützbolt ssiche Höler) 100 E, 2 Fescheifensc Röbeisentein h1I1“ Rherce, fir e 100 1g, 9 3 Lengalh Lrnatäse eie Dinge. e 1 Fgeetentehte Cbcäuche, Shlvinik (wi Vieiaeniten fir ¹Benett sud ven der Fehiceangg. 88 g. — städtische Bauro i JEEW1..“ 2 ₰3] S¶Schwefeltiesabbrände, v111“ afer (wie Getreide) .. .für je g 1, mittel) . 8 * für je . Phosphate, mineralische, unu. 1 Talkerde (wie Fibre miner . A. Hafengelde: unbeladen sind — bei dem Eingange in das stäͤdtische ve Gwie Robr) 8 se 88 kg 1 3 Schveseekasbrin v Hafer snie (wie Futterstoffe) für je 100 kg 2 Leimleder (wie Abfälle thierische) für je 100 kg 4 ₰ ggemahlene (Kalk, natuͤrlichrt, Talksteine, Talkum . 1) Fahrzeuge velche en⸗ dem preußischen Hafengebiet (Zweiter Abschnitt, zusätzliche Bestim⸗ rit. 8 4 3 1 anf Leinkuchen und Leinmehl (wie phosphorsaurer), Apatit, (Kheer sausschliießli Laubholz⸗ Staate oder dem Deutschen Reiche gehören oder für
2), und zwar: Beinschwärze für je 100 kg 2 sinter für je 100 kg 1 Hanfsaat (wie Oelsaat) für je g 1, ʒxen Dampsschiffen, welche nach den Schiffs, Biertreber (wie Futterstoffe) . für je 100 kg 2 Eisenvitriol für je 100 kg 2 ₰ rtsalij (wie Düngemittel) . für se 100 kg 2 2 2
G.
Futterstoffe) .. für je 100 kg 2 3 Koprolithen, Phos ““ theer) als: Kientheer, Petro⸗ deren unmittelbare Rechnung befördert werden; Leinsaatmehl (wie Futterstoffe) für je 100 kg 2 ₰ Schwefelkies und Thomas⸗ 1 leumtheer, Steinkohlentheer für je 1 Tonne 2 ₰ 2,) Fahrzeuge, 15 den Rothüefen suchen, d. h. Leinsamen (wie de⸗Leinsaat) schlacke, ungemahlene .. . für j 8 Theermasse (wie Klebemasse) . für je 100 kg 2 ₰ solche, die durch erlittene Beschädigung oder andere, 88 für je 1 t oder 1 Sack 4 ₰ Rohzucker (wie Rübenzucker) . für ₰ Theerwasser ür je 1 Tonne 2 ₰ auf Erfordern nachzuweisende Un fügs allr durch Leinsamen, Schlagleinsamen 8 Roste Keh. 85353 . — (wie Düngemittel). für je 100 kg 2 ₰ Eisgang, Sturm oder widrige Winde, und Dampfer, (wie Oelsaa für je 100 kg 1,2 ₰] Roststäbe (siehe Eisen) ... für j 4 ‧T 2neelee Düngemittel) für je 100 kg 2 ₰ welche durch Mangel an Bunkerkohlen an der Fort Linsen 8 je 100 kg 1,2 ₰ Roth, venetianisches (wie Erd⸗ Thomasschlacke, ungemahlene setzung ihrer Reise gehindert werden — sowohl für Lohe . für se 100 kg 2 ₰ farbe).. ür j [Rohstoffe zur Düngemittel⸗ den Eingang als für den Ausgang —, wenn sie das bum 8 8 2 8 je 100 kg 4 ₰ Rothstein (wie Farberde) . . für j abrikation) . .. für je 100 kg 1 ₰] Hafengebiet mit ihrer Ladung wieder verlassen, ohne Fupinen (wie Hülsenfrüchte). ür je 100 kg 1,2 ₰ Rübenzucker aller Art, als: — T Homasschlackeneisen (siehe Eisen, daß ein Theil derselben veräußert oder die Zuladung 2. jUveses 1,1 für je 100 kg 2 ₰ Grganulated, raffinierter und b) .. für je 100 kg 2 ₰ anderer Gegenstände Peolqt ist. Durch das Ein: 9
208
vermessungsordnungen vom 5. Juli 1872, 20. Juni 1888 Bittererde. für je 100 kg 2 Emballage, gebrauchte, als: 18 r . . 3 für je 100 kg? . 1 hhär 18989 Aveeene sind, sowie von Blamiser (wie Stabholz, eichenes) für je 100 Stück 5 ässer, isten und Körbe, alte für je 100 kg derich wie Oelsaat). . für je 100 kg 8 ausländischen Dampfschiffen von 5 bis einschließlich] oder nach Wahl des Zahlungs⸗ 8 Erbsen (wie Hülsenfrüchte).. für je 100 kg 1,2 ₰ inge, Brislinge r je 228 1 170 cbm Nettoraumgehalt für je 4 chm 1 1 für je enn, 5.88 .3 Heringslake und — rh Lhe als 170 cbm2 ehalt fürj Roh-. ür je olus, Caput mortuum, ingsl fü⸗ wehr als 170 ebm Nettoraumgehalk für 4 ias für je n und eg Not für je 18 3 3 Hernegesols tzerstoff ür je 88 xg 8 erkung. w .. fkür se 100 Erdnüsse (wie Oelsaat) .. für je 100 kg 1,2 2 Heu (wie Futterstoffe)... für je g . Erdnußkuchen und Mehl (wie Hirse, rohe (wie Getreide) .. für je 100 kg 1,2 utterstoffe) für je 100 kg 2 ₰ Hirse, gemahlen (wie Mühlen⸗
G.-..
=
—
888
IA2RN
2 4 2 2
2
A&e--e-4
4
ändischer Dampfschiffe sind die An aben der Blutdünger (wie Düngemittel) für je 100 2 .21. ür j 1 1
vünshischer, Stemeibe bd- maßgebende Blutmehl (wie Düngemittel) . für je 100 kg 2 Erdpech und Erdpech⸗Rückstände für je 100 kg 1 3fabrikate) .. für je 100 kg 4 Ausnahme. Bodenstäbe (siehe Skabhol ). für je 100 Stück 5 3 Erdwachs, roh und Erdwachs⸗ Hölzer:
cüs 28 8 3 gig⸗. de ahl . Rückstände für je 100 kg 4 ₰ a. Europäis⸗ es Bau⸗ “ ‚ 8 len ür übs vie Oel ee 4 Maßk de —z sherae sdenmwsschise iamn 8 anossehn e⸗ w 5 für je 100 kg 2 &t ay, Nickelerz, Nutzholz sowie Pitschpine für je 1 cbm 3 Mais (wie Getreide) ür je 100 kg 1,2 ₰ Rübsen (wie Oelsaat)... Thon⸗ und Thonerde je 100 kg 1 ₰ 3) Fahrzeuge bei ihrem Wiedereingange in städtisches
ir 427 8 4 — eine Bohnen (wie Hülsenfrüͤchte). je 100 kg 1,2 Kickelstein, Zinkerz und nicht oder nach Wahl des 1 Maisölkuchen und ⸗Mehl (wie S Rückstände, feste, von der Fa⸗ Thonplatten, Thonsteine .. . für se 100 kg 3 ₰ Hafengebiet, welche leer oder in Ballast zur Reparatur Frlanr Eöslin Je, irn 8 88 cbm Bolus L⸗ egiclh 8 88 je 100 24 2 besonders 128 .... für je 100 kg 2 ₰ Hehlungäpflichtigen ... fär je 100 kg Futterstoffe) für je 100 kg 2 brikation fetter Oele, auch 8 anscerte 88 ur e 100 kE 1 3 bder Winterlage nicht über die Swante dinaus 2 Nettoraumgehalt entrichtet werden. Bordschwellen (wie Granit) für je 100 kg 2 3 Essig für je 200 1 8 ₰ Brennholz. ür se 100 kg 2 % gemablen (wie itterstoffe) 8 je 100 Thonwaqren.. . . .. für je 100 kg 4 3 holen. 88 2 — 2) von deutschen Dampfschiffen welche nicht wie Braunkohlen (wie Kohlen) .. für je 3000 kg 10 8 Außereuropäische Nadel⸗ 4 2 b „*für se 100 kg 2 ₰ Nundeisen (siehe Eisen) .... für je 100 Tonnenbänder: A 4) Seewärts eingegangene Schiffe, welche zur Ein⸗ 1 vermessen worden sind, für je 1 qm des benutzten Braneslen er, .... für je 100 kg 2 ₰ flichtigen 85 je 250 kg 8 ₰ hölzer ausschließlich Pitsch⸗ 8 . 1 abfall (wie utterstoffe). ür je 100 kg 2 ₰ Säeleinsaat füͤr je 1 t od. 1 a. 3 m lang und mehr . für je 100 Stück 2 ₰ nahme oder Löschung von Beiladung nicht über lüchenraumnles 1 ₰. Braunstein (wie Tihgzefiaer für je 100 kg 2 ₰ Fagoneisen (siehe Eisen) . . . für je 250 kg 4 ₰ pine für je 1 cbm 6 5 Nalikeime (wie Futterstoffe). 8 je 100 kg 2 ₰ Sägespähne (wie Holzmehl) . für je 1 b. unter 3m lang (Anker. e Cavelwisch hinaus verholen. 1 . Anmerkuüung. Brennholz (siehe Hölzer) .. für je 1 cbm 1 ₰ Fässer, gebrauchte (wie Em⸗ oder nach Wahl — I Malztreber (wie Futterstoffe), für je 100 kg 2 ₰ Saspeter (ausschließlich Dünge⸗ 8 bänder).. 8 je 100 Stück1 In den Fällen zu 3 und 4 tritt die Befreiung nur Der der Abgabenbere nung zu Grunde Brennsteine 1t für je 1 chm 3 ₰ ballage) für je 250 kg 2 ₰ Zahlungspflichtigen. . . für je 100 kg 2 2v Nanganeisen ( erromangan) mittel) . . für ür je 1000 Stück2 dann ein, wenn die beabsichtigte Zwischentour vor zu legende Flä enraum wird durch Multi⸗ Bretter für je 100 lfd. m 3 3 Farberde, ordinäre, als: Roth⸗ Anmerkung: Für v Laubhözer gilt lwie Eisen, ro ür j ₰ Salpetersäure. EE11414* plikation der größten Länge mit der größten oder nach Wahl des Zah⸗ stein und Umbra .. . .. fir je 250 kg 2 ₰ der Normalsatz von 6 ₰ für je 1 125 Kcluesfteine .. E“ .5 ₰ Salz (See⸗, — Vieh⸗ Breite des Fahrzeugs abzüglich eines Vierttheils lungspflichtigen.. . . für je 1 chm 5 ₰ Faschinen .. . . .. . ür je 1 cbm 1 ₰ Hohlglas (wie Favence) .. . für je 100 kg 4 Melae Aü *. und Salpeter ausschließlich ermittelt. Bei Raddampfern wird die Breite oder . . . . .. fäüͤͤr je 100 kg 1 3 Favence Hohlglas, Porzellan — olzzement . . . . für je 1 t 3 —2 1 Mela efutter (wie Futterstoffe) Düngemittel) eines Radkastens der größten Breite hinzu⸗ Briquets (Preßkohlen von Braun⸗ und Steingut ¹ S für je 100 kg 4 ₰] IHolzkalk für je 100 kg 2 2 1 8 Salz (Koch⸗ und Speise⸗) .. gerechnet. kohlen, Steinkohlen und Torf) Feldbahnschienen (wie Eisen⸗ Fs volzkohlen, ungemahlen .. . für se 100 kg 2 8 1. für ₰ Salzsäure Ausnahmen. Brislinge (wie Heringe) . . . für bahnschienen) . . . . . . . für je 100 kg 4 ₰ — „. für je 100 kg 4 — emneralwhite ür Sand .. ür je 1 ck 1 a. Für Dampfschiffe, welche ausschließlich und. eldspatmh . . fär je 100 kg 1 ₰ Holzmehl, Holzspähne, Saͤge⸗ 89 Mohn (wie ä116X ürj Sandsteine. . . . .. .. für je 100 böö. . laden werden; . S „. — spähne 100 kg 4 koppsteine 2 Feuersteine). Schaalbretter (wie Bretter). für je 100 1 Verblendsteine . 2) frisches Obst und frische Fische als Wochen⸗
oder vorzugsweise zum Personenverkehr verwendet Brucheisen und Bruchstahl (wie n eldsteine 8 für je 1 ebm 3 ₰ . ₰ Mü — van & 8 8 ₰ werden, wird eine sährliche Abfindung von Eisen⸗Bruch) sh je 100 kg erromangan (siehe Eisen roh) für je 100 kg 2 ₰ Holzpappe .. . . . . . . 100 kg 4 Gblenfabri e(gemahleneHirse, oder nach Wahl des Zahlungs⸗ — nneeen:
FA Buchweizen (wie Hülsenfrüchte) für je 100 kw J, euerfeste Erde und Mörtel 2 Hornabfall (wie Abfälle, — raupen, Griesmehl, Grütze, pflichtigen .. . . . . für j b, Ball 8 G vesawifer öI * Bucnwesan. - e ügfenfrn⸗ 2 ür 1 19. (wie Chamottemörtel) . . . für je 100 kg 2 ₰ thierische) ür kg 4 — üdt ngriesmehl) . . . .. für 5 100 k F gein“ rLt.“ für je 100 säure).. 4) Schiffsbedarf und Schiffsmannschaftsbedarf mit Aufnahme als zulässig festgestellten Personenzahl] Saput mortuum (wie Erdfarbe) für 5 100 kg Feherfeste Steine (wiebchamotte⸗ ur 100 à b 3 8 Mü len teine e 100 S Frvee abfäne, thierische) ür je eefhse (wie Eisen⸗ . Üene⸗n der . ggeldes:
92 98 ker die nicht ausschließlich oder vorzugs⸗ — Fexeite Peht⸗ 8 8 109 8* Feverlehn, Feuerclay, Feuer⸗ Nagel eis EWöü rübenfabrikation (wie ücce. Waldhaar . 1) solche Fahrzeuge und Waaren, welche schon weise zum Personendertehenlehlchaaden Dampf. .. für je 1 cbm zement und Ziegelerde für je 100 kg 1 33I 1“” — v““ C1116 kg, 2 ₰] Walkerde.. beim Eingange in das Hafengebick die Bestimmung
“ 111““
Für die veeachg der Originalmaße aus. Blut, getrocknetes, für je 100
2 8
ro Magnesit, roh .. für je 100 kg 1 ₰ Rohzucker) 4 Thomasschlackenmehl (wie 1 100 1g 2 ₰ — hch Fütbigen unkerkohlen werden sie nicht . r je . abgabenpflichtig. r 29
* &. &..4.4.4.4.4. 8.. 4.4.4.4.
Magnesit, gemahlen 8 je 100 kg 2 ₰ Rübsaat (wie Oelsaat).. ü 1 Düngemittel) ü
*
ür je 1 chm 1 vi n für j b 2 1T
&.‿⁴‿.ι‿α⁴‿ς—
8 do0 do bo
6.G.6.4.
I 18“
85 7.2 ₰
262 7
für je 100 kg 1 dem Ansang der städtischen Hafenbuchhaltung ange⸗ Träger, T.⸗, L., U. se e Eisen) 8 je 100 kg 4 zeigt und die darüber ertheilte Bescheinigung spätestens 9 Treber (wie Futterstoffe) . . . für je 100 kg 2 24 Stunden nach dem Wiedereingang in füere sches —88 Tripel und Tripelerde .. . . fü⸗ je 100 kg? Hafengebiet der Hafenbuchhaltung vorgelegt wird. bastenm 48 100 1 B. Des Bohlwerksgeldes: Umbra (wie Farberde) . . . . 2 1) Waaren und Güter, die an privaten Bohl⸗ Venetianisches Roth (wie Erd⸗ werken oder Grundstuͤcken zu Lande gebracht oder ge⸗
5 FREERE 98 98 9.2
“ ccbeoete do —
88 J *
—
8
5
.
— —
2 2 —.— —ü —y 2
e
4——y—
— —7