1901 / 80 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2* vne

Agg

82

4

1

dgehreü8..-I

88

Geschäftsführer ist Louis Dienst, Kaufmann in Elberfeld. Das Stammkapital beträgt 1 300 000 Die Stammeinlage des Louis Pienst beträgt 650 000 und wird dadurch geleistet, daß derselbe das von ihm bisher unter der Firma H. L. Dienst & Sohn betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht und das gesammte, aus der Bilanz vom 31. Mär 1900 sich ergebende Geschäftsvermögen einschließlich eines Grundstücks, eingettagen im Grundbuch von Elberfeld⸗Stadt Band 88 Blatt 3517 als Flur 7 Parzelle Nr. 1364/260 in die Gesellschaft einbringt, wohingegen die Gesellschaft die in der erwähnten Bilanz aufgeführten Passiva übernimmt. Zu Gesammtprokuristen sind bestellt: Otto Dörrenberg, Peter Wilhelm Langenkamp und Alfred Dienst, alle hier. Je zwei derselben sind zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt.

Die Einzelfirma H. L. Dienst & Sohn, Elberfeld F.⸗R. 3019 und die der Ehefrau Dienst, geb. Schöller, hier ertheilte Prokura (Pr.⸗R. 1155) sind erloschen. 1“

Elberfeld, den 30. März 1901. u“

Königl. Amtsgericht. 13. Erfurt. [1265]

In das Handelsregister A. ist heute eingetragen: bei der unter Nr. 161 verzeichneten Firma F. A. Döring hier der im Erbgang erfolgte Uebergang des Geschäfts auf die verwittwete Kaufmann Louise Döring, geb. Kühn, und die beiden Geschwister Franz Döring, geb. 1. September 1883, und Margarethe Döring, geb. 13. November 1886, hier, welche es unter der alten Firma als offene Handelsgesellschaft fortführen. Letztere hat am 3. Januar 1901 be⸗ gonnen. Die Geschwister Döring sind von der Ver⸗

tretung und Firmenzeichnung ausgeschlossen;

bei Nr. 319. Die Firma L. Ebel hier ist in

„Thüringer Eier⸗Export L. Ebel“ geändert.

Erfurt, 30. März 1901. Königliches Amtsgericht. 5.

Frankfurt, Oder. Bekanntmachung. [1266]

In unser Handelsregister Abtheilung A. bei Nr. 481, betreffend die Firma Wilhelm Müller

Frankfurt a⸗O. —, ist heute eingetragen, daß die Firma auf den Kaufmann Carl Ramig in Frankf .O. unverändert übergegangen und daß

r Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des früheren Inhabers Carl Richard Gustav Huthmann bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Carl Ramig

2 geehe ist.

rankfurt a. O., 29. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Freiberg. [173]

Auf Blatt 813 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma Hugo Müller in Freiberg und als deren Inhaber der Photograph Herr Carl Emil Hugo Müller da⸗ selbst eingetragen worden.

Bnge. ener Geschäftszweig: Photographisches

Freiberg, den 29. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg. [174]

Vorstande ausgeschieden ist. Graudenz, den 29. März 1901.

Auf Blatt 814 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist n die Firma: Restaurant „Drei Raben“, Franz Henning in Freiberg und als deren Inhaber der Restaurateur Herr Friedrich Carl Franz Henning daselbst einge⸗ tragen worden.

Freiberg, den 29. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg. 1171]

Auf Blatt 815 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Firma:

Original Wiener Café Oscar Prüfer

in Freiberg und als deren Inhaber der Cafetier Herr Theodor Oscar Prüfer daselbst eingetragen worden.

Freiberg, den 29. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg. Auf Blatt 741 des Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma Ernst Tzschöckel, Steyermühle Naundorf b. Frei⸗ berg i. S. betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma ihren Sitz in Naundorf bei Frei⸗ berg i. S. hat und von ihr eine Zweigniederlassung in Freiberg i. S. errichtet ist.

Freiberg, den 29. März 1901. . Königliches Amtsgericht. Gardelegen. 8 1267 Die in unser Handelsregister Abtheilung A. unter Nr. 43 eingetragene Firma Geßler, Krankemann * Co zu Jävenitz ist infolge Ausscheidens der Gesellschafter Landwirths Karl Geßler und früheren Werkführers Wilhelm Krankemann von Jävenitz in „Alwin Hoch zu Jävenitz“ umgeändert. Letztere ist unter Nr. 102 der Abtheilung A. unseres Handels⸗ registers neu eingetragen mit dem Inhaber Privat⸗ mann Alwin Hoch in Stendal und mit dem Sitz

Jävenitz. Gardelegen, den 19. März 1901. 8 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 11268]

In das Handelsregister Abth. A. des unter⸗ zeichneten Gerichts ist Folgendes eingetragen worden: 1) zu Nr. 36, betr. die Firma Lhilipp Nöckel in Jesuborn:

Der Tischler Karl Domhardt in Jesuborn ist In⸗ haber der Firma;

2) zu Nr. 119:

Die Firma Oskar Engel, Sägewerk und Mineral⸗ mühle zu Langewiesen.

Inhaber ist der Grubenbesitzer Oskar Engel daselbst. Gehren, 28. u 1901.

Fürstliches Amtsgericht. II. Abth.

Sraudenz. Bekanntmachung. [1270]

In uuser Handelsregister Abt heilung B. ist bei Nr. 4 Brauerei Kunterstein, Aktiengesellschaft zu Graudenz am heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Erich Heu aus e aus dem

ö“ ]

Gehren.

8 Königliches Amtsgericht. Grervenbroich. 1271]

Zu Nr. 3 des Handelsregisters B. ist zur 2 „F. Temming & Co. Gesellschaft mil be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Greven⸗ broich auf Anmeldung eingetragen worden, daß der Schmiedemeister Felir Temming in Greven roich

als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner

Stelle der Schmiedemeister Franz Schnabel in Grevenbroich als Geschäftsführer bestellt worden ist. Ferner ist die Firma in „Grevenbroicher Hammerwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ umgeändert worden. Die vorgeschriebenen öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch F Einrückung in die Greven⸗

broicher Zeitung dur Beifügung der Firma.

die Geschäftsführer unter

Grevenbroich, den 29. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Grottkau.

In unserem Firmenregister ist heute das Er

der unter Nr. 219 eingetragenen Firma: „F. Schwiedel zu Osseg“

vermerkt worden.

Grottkau, den 27. März Königliches Amtsgericht

Hamm, Westf. Bekanntmachung. [1273] Im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 82 ist

heute die am 1. März

8

1901 begonnene offene

Handelsgesellschaft Flessenkemper & Rüberg mit dem Sitz in Hamm eingetragen worden, und sind

als deren Inhaber vermerkt:

1) der Kaufmann Karl

Flessenkemper in Hamm,

2) der Kaufmann Wilhelm Rüberg daselbst. Hamm, den 21. März 1901. 11“

Königliches Amtsgericht.

Hartenstein.

274]

Auf Blatt 69 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß unter der Firma Schöniger & Schöne am 15. Februar 1900 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Harten⸗

stein errichtet worden ist,

daß Gesellschafter sind die

Malermeister Ernst Richard Schöniger und Friedrich

Paul Schöne, beide in Hartenstein, und daß der

letztgenannte Friedrich Pa tretung der Gesellschaft au

ul Schöne von der Ver⸗ sgeschlossen ist.

Angegebener Geschäftszweig: Herstellung von Maler⸗

arbeiten.

Hartenstein, den 28. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Hartenstein. 7

[1275]

Auf Blatt 54 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Carl ermann Müller in Hartenstein eingetragen worden.

Hartenstein, den 28. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Hers feld. Firma George Braun

11576 „Hersfeld.

Die Schreibweise des Vornamens George ist in

Georg geändert worden.

Die Wittwe des Fabrikanten Georg Hermann Braun, Catharine, geb. Stuckhardt, und der Fa⸗

brikant Wilhelm Braun ausgeschieden.

sind aus der Gesellschaft

Der Fabrikant Georg Braun ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten; laut Anmeldung vom 21.,22. März 1901.

Dem Buchhalter Rudolf Bartholomäus ist Pro⸗

kura ertheilt laut Anmeldung vom 26. März 1901.

H. R. 17 Abth. A.

Hersfeld, am 28. März 1901.

Königliches Amtsg

ericht. Abth. II.

Horb. K. W. Amtsgericht Horb. 1277 In das Handelsregister wurden heute folgende

Firmen eingetragen:

1) E.⸗R. Bd. I Bl. 228.

Moses Kahn, Viehh

andlung in Baisingen,

Inh. Moses Kahn, Viehhändler daselbst.

2) Ges.⸗Reg. Bd. I Bl. Gebrüder Röhm, Ma

49. hl⸗, Sägmühle und Holz⸗

handlung in Felldorf, Theilhaber: 1) Karl Röhm, 2) Markin Röhm, beide Müller in Felldorf.

Den 30. März 1901.

O.⸗A.⸗R. Dieterich. 8

Konstanz. Handelsregister. 8 [72] Nr. 6007. Zum Gesellschaftsregister Bd. I1

O.⸗Z. 14 Firma: Wein⸗ gesellschaft Monti und eingetra een:

232

und Trauben⸗Import⸗ Schmid in Konstanz ist

Durch gerichtlichen Vergleich vom 13. März d. Js.

wurde als dritter Liquid Konrad Kleiner hier.

ator bestellt Waisenrath

Konstanz, den 27. März 1901.

Gr. Amtsgericht.

Krotoschin.

[1278]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 am 25. März 1901 Folgendes eingetragen:

Die offene Handelsge

sellschaft „Krotoschiner

Dampf⸗Bierbrauerei Hepner & Katzenellen⸗ bogen“ ist in die jetzige Kommanditgesellschaft „Krotoschiner Brauereien Hepner, Katzenellen⸗ bogen & Co“ übergegangen und die erstere er⸗

loschen.

Krotoschin, den 25. März 190b9bl. Königliches Amtsgericht. Landsberg, Warthe. 1279] Bei der im Handelsregister A. I unter Nr. 63 eingetragenen Firma Albert Priester ist vermerkt,

daß die Zweigniederlassung

in Driesen veräußert ist.

Landsberg, Warthe, den 30. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. Bekanntmachung. [1280]

Zu der Band II Blatt

576 des alten Handels⸗

registers nach Abth. B. Nr. 1 des neuen Registers übertragenen Firma Schleppschiffahrtsgesellschaft Dortmund Ems, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leer, ist Folgendes eingetragen:

Das Stammkapital is 261 000 erhöht worden.

st von 150 000 auf

An die Stelle des Gesellschaftsvertrags vom 6. Ja nuar 1899 ist der Gesellschaftsvertrag vom 22 De⸗

zember 1900 getreten.

Zum Ankauf und Verkauf von Schiffen bedarf

der Geschäftsführer der Zu

stimmung des aus sieben

rsonen bestehenden Bekraths. Zur Beleihung des

igenthums über 50 % stimmung der Gesellschafte

des Werths ist die Zu⸗ erforderlich.

8 Leer, den 28. Maärz 1901.

Leipzig. 82 Blatt 11 055 des die Fir

Königliches Amtsgercht. I.

. ,73] Handelsregisters ist heute

ma Carl Below in Leipzig und als deren

Inhaber der Kaufmann Herr Carl Franz Conrad

Below in Leipzig ein

jen worden.

Aagegebener Geschäftszweig: Handel mit Grammo⸗

phonen. Leipzig, den 27. März

1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

welchem durch Beschluß d

Leipzig. ¹ 11283] Auf Blatt 8503 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Herrn Wilhelm August Emanuel Harry Raven für die Firma Kresse & Hartmann in Leipzig ertheilt gewesene Prokura erloschen ist. Leipzig, den 30. März 1901. Köͤnigliches Amtsgericht. Abth. II B.

Leipzig. . [1281] Auf Blatt 1420 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Kästner in Leipzig gelöscht worden. Leipzig, den 30. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

6

[Leipzig. [1282]

Auf Blatt 4013 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Hugo Franke in Leipzig künftig Friedrich Dalleske lautet.

Leipzig, den 30. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II B.

Lichtenstein. 1129-h

Auf Blatt 301 des hiesigen Handelsre⸗ isters i heute die am 15. März 1901 errichtete vfsens Han⸗ delsgesellschaft Starke & Schürer in Lichtenstein eingetragen worden. Gesellschafter Max Rudolf Starke und Paul Alfred Schürer, beide in Lichtenstein.

Angegebener Geschäftszweig: Vermittelung von Versicherungen für die Allgemeine Ve icherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft Victoria zu Berlin.

Lichtenstein, den 30. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [1285]

Auf Blatt 327 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, die Firma „Sitogen“ Extract Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß

1) Herr Brauereidirektor Julius Sandt in Löbau als deren Geschäftsführer ausgeschieden,

2) Herr Kaufmann Peter Meyer in Löbau als Geschäftsführer bestellt worden ist.

Löbau, den 1. April 1901.

Königl. S. Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [1286] Am 1. April 1901 ist eingetragen bei der Firma: „Alfred Beyer“: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüben, Schles. 8 [1287] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 5 die Firma „Ludwig Scholz Buch⸗ vorm. H. Preiser’s Nachfolger olf Tieffenbach“ und als deren Inhaber der Bhrchhändler Ludwig Scholz in Lüben eingetragen worden.

Der Uebergang der in dem Betriebe des bisher unter der Firma H. Preiser's Nachfolger Adolf Tieffenbach geführten Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Buchhändler Ludwig Scholz ausgeschlossen. 8 8

Die unter Nr. 177 des Firmenregisters registrierte Firma H. Preiser’s Nachfolger Adolf Tieffen⸗ bach ist gelöscht. 8

Lüben, den 29. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. 1494] d. II

Nr. 10 582. Zum Handelsregister Abth. B.

O.Z. 11, Firma „Internationale Seilfabriken

Aktiengesellschaft“ in Mannheim wurde ein⸗ getragen: 2

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. Oktober 1900 soll das Grundkapital um 200 000 erhöht werden.

.n Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse vor

5 %.

Das Grundkapital ist um 200 000 erhöht und beträgt jetzt 1 200 000

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1900 wurde § 5 des Gesellschafts⸗ bezüglich der Höhe des Grundkapitals ge. ändert.

Mannheim, 26. März 1901. 8

Großh. Amtsgericht. IT. Mannheim. Handelsregister. [1493]

Nr. 10 708. Zum Handelsregister Abth. B. Bd. O.⸗Z. 44, Firma „Süddeutsche Kabelwerke A.⸗G.“ in Mannheim, wurde eingetragen:

Das Grundkapital ist um 400 000 erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1900 wurde § 4 des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Höhe des Grundkapitals geändert.

Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von

5 8

Mannheim, 27. März 1901.

Großh. Amtsgericht. I.

ziesige Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

8 Nummer Ort be

Niederlassung.

[744]

Mewe. Adl.⸗Liebenau.

Simon Cohn. Franz Woelk.

Mewe, den 26. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Kaufmann Simon Cohn in Mewe. Kaufmann und Gastwirth Franz Woelk in Adl.⸗⸗

Li Liebenau. 1“

Mittweida. [1288]

Im hiesigen Handelsregister befinden sich einge⸗ tragen, und zwar im Handelsregister für die Stadt Mittweida

auf Blatt 92 die Firma Heinrich Ferdinand Daum in Mittweida und als deren Inhaber Heinrich Ferdinand Daum in Mittweida,

auf Blatt 237 die Firma F. J. Althanns in Mittweida und als g Inhaber Franz Julius Althanns in Mittweida,

und im Handelsregister für den Landbezirk

auf Blatt 23 die Firma Th. Apelt in Erlau und als deren Se Frau Christiane Therese verehel. Apelt, geb. Liebing, in Erlau und

auf Blatt 35 die Firma Ferdinand Hermann Küchenmeister in Erlau und als deren Inhaber IrvSH Ferdinand Hermann Küchenmeister in Erlau.

Das Erlöschen dieser Firmen soll nach § 31 Ab⸗ satz 2 des Handelsgesetzbuchs von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. .

7 § 141 Abs. 2 des Gesetzes über die frei⸗ willige Gerichtsbarkeit wird dies den vorgenannten Firmeninhabern bez. deren Rechtsnachfolgern mit der Aufforderung bekannt gemacht, ihren etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis 31. Juli 1901 bei dem üttereicnesg

zerichte geltend zu machen, widrigenfalls nach Ab⸗ lauf dieser Frist die Löschung erfolgen wird.

Mittweida, am 29. März 1901. 86

Königl. Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister des [745] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Band VI Nr. 26 des Gesellschaftsregisters ist

heute die Firma eingetragen worden: Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel

(Société par actions Scheidecker de . Regel) in Mülhausen

als Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in

Lützelhausen. Der Gesellschaftsverkrag ist am

1. Dezember 1900 festgestellt

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der in die Aktiengesells eingelegten 123 etablissements, dienend als Spinnereien, W eien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderer Liegenschaften, welche in Lützelhausen ühlbach, Wisch, Ruß, Bärenbach, 5 Vorbruck⸗ Rothau und Mülhausen gelegen sind, sowie die Vor⸗ nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerb⸗ lichen, kaufmännischen und finanziegten Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich bei Gesellschaften oder Handlungsfirmen zu be⸗ theiligen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 500 000

Mitglieder des Vorstandes sind: 9) —x½ Clarté, Ingenieur, 2) Paul Eschbaecher, Kaufmann, 3) Georg Rapp, Kaufmann, alle in Lützelhause

. 1

1

92

Dieselben sind berechtigt, einzeln die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die Dauer der Gesellschaft it auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Alle die -*“ verpflichtenden Erklärungen und Zeichnungen im Namen der Sraese müssen entweder a. von einem Mitgliede des orstands, es Aufsichtsraths die be⸗

1u 1 11“

sondere Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen, ausdrücklich beigeleg ist, oder b. von zwei Mitgliedern des Vorstand oder c. von einem Mitgliede des Vorstands i Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder d. von zwei Prokuristen werden.

Gemäß § 201 Abs. x4 H.⸗G.⸗B. kommt noch Folgendes zur Veröffentlichung:

Das Grundkapital ist eingetheilt in 2500 auf den

Inhaber lautende Aktien von je 1000 Der Vorstand besteht aus wenigstens zwei Personen welche der Aufsichtsrath ernennt und ersetzt. Ort, Zeit und Zweck der Generalversammlun sollen den Aktionären mindestens 18 Tage vorher durch das Gesellschaftsblatt bekannt gemacht werden, wobei der Tag der Bekanntmachung und derjenige der Generalversammlung nicht mitgerechnet wird. Alle gesetzlichen und statutarischen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand mittels Einrückens in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und nach Belieben in noch andere vom Aufsichtsrath zu bezeichnende Zeitungen.

Gehen die Veröffentlichungen vom Aufsichtsrath aus, so ist der Bezeichnung „Der Aufsichtsrath“ der Name des Präsidenten oder des Vize⸗Präsidenten beizufügen. Veröffentlichungen durch den Vorstand erfolgen unter der Firma der Gesellschaft in der für die Firmazeichnung geltenden Form. Die Bekannt machungen gelten als rechtsverbindlich erlassen, wenn eine jede mindestens einmal in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zum Ahbdruck gelangt und er schienen ist.

Sacheinlage.

Charles Georges Léon Scheidecker, Manufakturist in Lützelhausen, sowohl eigenen Namens wie in soweit nöthig auch namens der Firma Scheidecken de Regel & Cie. 8. mit Zweignieder lassung in Mülhausen, und Frau Marie Jeanne Angelique Blanche Eugenie Seillidre, Rentnerin Wittwe Benigne Philippe Constantin de Regel, in Lützelhausen haben mit einander in die in Gründung begriffene Aktiengesellschaft zum unwiderruflichen vollen Eigenthum eingelegt:

Mehrere Fabrikanwesen nebst Betriebseinrichtungen und Betriebsmobiliar aller Art, Werkkanäle, Wohn behausungen und verschiedene andere Gebäulichkeiten, dienend als Pförtnerwohnung, Refektorien, Klein⸗ kinderbewahranstalt, Magazine, Remisfen und Stallungen u. s. w., Gärten, Acker, Wiese, Boden, Anschlußgleise, Hofraithe, Rechten. An⸗ und Zu⸗ behörungen von einem Gesammt⸗Flächeninhalt don 39 ha 79 a 571/˙2 qm und pelegen in den Ge⸗ markungen Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Ruß, Bärenbach, irmeck, Vorbruck, Rothau und Mül⸗ hausen, so, wie alles genau beschrieben ist in dem er wähnten ellschaftsvertrag, auf welchen in diefer Hinsicht Bezug genommen wird.

Die Sacheinlage geschah zum ätzungswerth von 2 150 000 ℳ, wofür den Bachei⸗ eegern als Gegen⸗ werth 2150 als volleingezahlt geltende Aktien von je 1000 gewährt worden sind, und zwar nach Maß gabe ihres 12 Bezugsrechts:

dem Herrn Scheidecker . 1195 Stück und der Wittwe de Regel 955 Sondervortheil.

Der Aufsichtsrath erhält für seine Mühewaltung:

1) eine jährliche Vergütung zu Lasten des Unkosten⸗ Kontos im Betrage von 500 für jedes Mitglied desselben; 2788 2) einen Gewinnantheil im Betrage von 10 %

88

8 deenge Theils des Reingewinns, welcher nach Vor⸗ 92

me sämmtlicher A schreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von mindestens 4 % des eingezahlten Grundkapitals verbleibt.

Der Aufsichtsrath kann für eine außerordentliche Thätigkeit eines oder einzelner seiner Mitglieder durch einstimmigen Beschluß eine im Beschlusse der

öhe nach zu bestimmende besondere Vergütung zu Pün des Unkosten⸗Kontos aussetzen.

Die Gründung der Gesellschaft hat dieser keinen anderen Aufwand verursacht als die Notariatskosten, Verkehrssteuer und Reichsstempelabgabe.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Charles Georges Léon Scheidecker, Manufak⸗ turist in Lützelhausen;

2) die Firma Scheidecker de Regel & Cie., mit dem S. in Lützelhausen und Zweigniederlassung in Mülhausen;

3) Frau Marie Jeanne Angelique Blanche Eugenie Seillisre, Rentnerin, Wittwe des Benigne Philippe Constantin de Regel, zeitlebens Manufakturist in Lützelhausen;

4) Charles Louis Jean Baron Lambert de Cam⸗ bray, Gutsbesitzer auf dem Schloß Cambray, Ge⸗ meinde Germignonville, Kanton Voves (Eure et Loire);

5) Kommerzienrath Alfred Herrenschmidt, Manu⸗ fakturist in Straßburg, und

6) Kommerzienrath Jules Schaller, Manufakturist n Straßburg. 88 b

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

In des ersten Aufsichtsraths sind

ewählt:

Charles Georges Léon Scheidecker, Charles Louis Jean Baron Lambert de Cambray, Kommerzienrath Alfred Herrenschmidt, Kommerzienrath Jules Schaller, alle obgenannt. s

Von den mit der 8 der Gesellschaft einge⸗

eichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann beim Amtsgericht Zabern Einsicht enommen werden, von dem Prüfungsbericht der

visoren auch bei der Handelskammer in Straßburg.

Mülhausen, 27. März 1901.

Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister des 746] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E.

Unter Nr. 27 Band VI des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden Firma:

Vereinshausbau⸗Gesellschaft St. Genovefa mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Mülhausen. 8

Die Gesellschaft ist errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 12. März 1901, beurkundet durch Notar Glesser in Mülhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung eines Gebäudes auf einem zu erwerbenden Boden an der Frühlingsstraße in Mülhausen und Vermiethung desselben an Vereine.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 35 000 fünfunddreißigtausend Mark —. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Zu Geschäftsführern können Ge⸗ sellschafter oder andere Personen bestellt werden. Sind mehrere Personen zu Geschäftsführern bestellt, so bestimmt die Gesellschaft diejenigen, welche für die Gesellschaft zeichnen können; die der zur Zeichnung berechtigten Geschäftsführer kann dann in der Folge durch das Kollegium der Geschäfts⸗ führer geschehen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder ver⸗ mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Geschäftsführer sind schon jetzt ermächtigt, eine ver⸗ zinsliche Anleihe bis auf den Hächstbetrag von zwanzigtausend Mark aufzunehmen.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Anton Biehler, Pfarrer, Eugen Geiger, Johann Baptist Strub, alle in Mülhausen, Alexander Louvat in Dornach, Arbogast Bolz in Mülhausen. b

Von diesen Geschäftsführern ist Pfarrer Anton Biehler befugt, allein die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft haben in den für die Bekanntmachungen aus dem Handels⸗ register des Landgerichts Mülhausen bestimmten öffentlichen Blättern zu erfolgen.

Mülhausen, den 28. März 1901.

Kaiserl. Amtsgericht.

Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. [1289] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 46 die Firma „Boleslaus Kralewski Neustadt Westpr.“ und als deren Inhaber der Kaufmann und Bahn⸗ spediteur Boleslaus Kralewski hier eingetragen. Neustadt Westpr., 30. März 1901. Königliches Amtsgericht. NordHausen. [1291] In unserm Handelsregister B. ist heute bei Nr. 5 Kommanditgesellschaft auf Aktien Krause & Co zu Nordhausen eingetragen, daß die Liqui⸗ dation beendigt und die Firma erloschen Nordhausen, den 29. März 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [1292] In unserem Handelsregister wurde heute die zu Nieder⸗Ingelheim bestehende Firma: „Wilhelm Aleiter“ Weinhandlung gelöscht. Ober⸗Ingelheim, den 28. März 1001. Großherzogliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [765] In dem hiesigen Handelsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt: irma: Georg Timpe. itz: Oldenburg. Alleiniger Inhaber: Georg Gerhard F enburg. Geschäftszweig: Papier⸗, Galanterie⸗ und Spiel⸗ waaren u. s. w. v Oldenburg, 1901, März 22. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Opladen. [1293 Im Handelsregister ist heute eingetragen: 1t 1) im Firmenregister Nr. 129 Gebr. Flick in Opladen: b Die Firma ist infolge Umwandlung in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung heute im Firmen⸗ register gelöscht worden. 2) im Handelsregister Abth. B. unter Nr. 2 die Chemische Fabrik Opladen vorm. Gebr. Flick, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in

Opladen. Gegenstand des Unternehmens der Ge⸗

ellschaft ist die Herstellung chemischer Produkte aller Art, insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des zu Opladen unter der Firma Gebr. Flick be⸗ stehenden, dem Chemiker Emil Flick als alleinigen Inhaber gehörenden Fabrikgeschäfts und die gewerb⸗ liche Verwerthung der von Herrn Emil Flick ange⸗ meldeten, ihm ertheilten, von ihm erworbenen oder in Benutzung genommenen Patente und sonstigen Schutzrechte.

Das Stammkapital beträgt 410 000

Es sind bestellt zu Geschäftsführern:

1) Emil Flick, Chemiker in Opladen,

2) Dr. phil. Paul Bredt, Chemiker in Barmen.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Notarialakt vom 24. März 1901 festgestellt.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für sie zu zeichnen mit der Maßgabe, daß bei Erwerb und Veräußerung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken, Vor⸗ nahme von Neubauten und erheblichen Umbauten, Geschäften mit einem Gegenstande von mehr als 15 000 ℳ, bei Benutzung von Bankkrediten und andern Anleihen die Genehmigung des Aufsichtsraths erforderlich ist. Ferner wird bekannt gemacht: Von der Gesellschaft werden übernommen bezw. auf das bringt ein: Der Gesellschafter Emil Flick:

a. die im Kataster der Gemeinde Opladen unter Art. Nr. 557 und 638 eingetragenen Grundstücke mit aufstehenden Gebäuden geschätzt zu 97 587,45

b. die der bisherigen Firma Gebr.

Flick gehörigen Maschinen, Geräth⸗ schaften und Utensilien zum Tax⸗ werthe von 11A“

c. die fertigen und halbfertigen Waaren nebst Rohstoffen im Werthe d. die vorhandene Kasse mit. . . e. die ausstehenden Geschäftsforde⸗ 1e4*“

f. die vorhandenen gesammten 252 tente oder Verträge über die Be⸗ nutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechte im Werthe von . 75 000,—

g. die baar zu zahlenden . . . . 5,—

iervon gelten vertragsgemäß als Einlagen der Gesellschafter Emil Flick: 200 000 ℳ, Dr. Paul Bredt: 100 000 und Hans Nourney: 100 000

Opladen, den 29. März 1901.

Königl. Amtsgericht. 8 oOpladen. ]]

Die unter Nr. 62 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft Weyermann & Thiel in Leichlingen ist heute gelöscht worden.

Opladen, den 29. März 1901.

Königl. Amtsgericht. 3. Opladen. [1295]

Die unter Nr. 44 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura der Ehefrau Emil Flick für die Firma Gebr. Flick in Opladen ist heute gelöscht worden.

Opladen, den 29. März 1901.

Königl. Amtsgericht. Z. 1 Oschatz. 11

Auf Blatt 69 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die

irma Theodor Haase in Dahlen und als deren Fümmae⸗ der Kaufmann Herr Albert Theodor Haase in Dahlen eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Materialwaaren⸗ 2, 11“

Oschatz, den 27. März 1901. 28 8

Königliches Amtsgerichht. osnabrück. Bekanntmachung. 8 [1296]

Zu der lfde. Nr. 11 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Firma Kalkwerk Sandfort Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Voxtrup ist heute nachgetragen, daß der Kaufmann Eugen Lion in Hamburg als Saee ausgeschieden und der Rentner Edgar Jaffé in Grunewald bei Berlin um Geschäftsführer bestellt ist, und daß letzterer und Vustizrath Adolph Wellenkamp zu Osnabrück ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft zu vertreten befugt find.

Osnabrück, 29. 2 1 1901.

Königliches Amtsgericht. II. Ottweiler, Bz. Trier. 8 Bekanntmachung. 3

In das Handelsregister ist heute in Abtheilung B. bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werke mit dem Sitze in Köln und einer Zweig⸗ niederlassung in Ottweiler eingetragen worden: Die in der Generalversammlung vom 26. Mai 1897 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 600000 und die in der eeralbersanumlung vom 11. Juli 1900 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 100 000 ℳ, welche den des EEu““ des Kaufmanns Georg Itschert zu Vallendar an der Firma Westerwalder Chamotte⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Siershahn 4 ist erfolgt. Die Erhöhung ist durch Ausgabe von Aktien über je 1000 erfolgt. Das Aktienkapital beträgt nunmehr 2 900 000 111“q““;

Ottweiler, den 21. März 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

ottweiler, Bz. Trier. [1496] Bekanntmachung.

Die unter Nr. 78 des Firmenregisters eingetragene Firma Ferd. Kausch in Ottweiler ist heute ge⸗ öscht worden. 8

Ottweiler, den 25. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Pfeddersheim. Bekanntmachung. [1497]

Die Firma Heinrich Rasp in Monsheim ist

Pfeddersheim, 29. März 190b1.

GWr. Amlsgericht. Pfeddersheim. Bekanntmachung. 1498]

Die 9 Michael Lott in Hohen⸗Sülzen ist erloschen.

Pfeddersheim, 30. März 1901.

Gr. Amtsgericht. Plauen. 1100]

Auf Blatt 1289 des hiesigen Handelsregisters, die Fan⸗ H. O. Gruber in Plauen betreffend, ist

68 993,65 19 247,37

16 106,53

eute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Gustav Otto Hermann Gruber ausgeschieden ist, daß die Herren Johannes Rudolph Thieme und Karl Friedrich Gotthold Meutzner, Kaufleute in Plauen, als Gesellschafter die Inhaber der Firma

sind, daß die Gesellschaft am 26. März 1901 er⸗ richtet worden, und daß der Kaufmann Herr Arno Guido Bahmann in Plauen Prokurist der Firma ist. Plauen, am 30. März 1901. Königliches Amtsgericht. Plauen. [1300] Auf dem die Firma Hauschild & König in Plauen betreffenden Blatt 1542 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Karl. Heinrich Hauschild als Gesellschafter aus⸗ geschieden ist und daß die Firma künftig Wilhelm König lautet. 8 1. Plauen, am 1. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Plauen. 1“ [1298]

Auf Blatt 1630 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Fidejustus Walther in Plauen und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Carl Friedrich Fidejustus Walther daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickerei⸗ fabrikation.

Plauen, am 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Plauen. [1299] Auf Blatt 1631 des hiesigen Handelsregisters ist

heute die Firma Max Schneider Jr. in Plauen

und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Marx

Bernhard Schneider daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Musterzeichnerei. Plauen, am 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Plauen. 1 11297]

Auf Blatt 1629 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Christian Stoll in Plauen und als deren Inhaber der Buchhändler Herr Christian Gottfried Stoll daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Buchhandlung für Kunstgewerbe.

Plauen, am 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Potsdam. 92

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 29 März 1901 eingetragen worden, daß die unter Nr. 69 eingetragene Firma „Anna Koltzenborg, Potsdam“, erloschen ist.

Potsdam, den 29. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Rawitsch. [106463]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 3 bei der Firma M. S. Brann & Comp. eingetragen, daß die dem Naumann Berner und Wilhelm Michalek ertheilte Gesammtprokura er⸗ loschen und dem Salomon Toeplitz in Rawitsch und dem Wilhelm Michalek in Breslau Prokura (Einzel⸗ prokura) ertheilt ist.

Rawitsch, den 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Regenwalde. [774]

In unser Handelsregister Abtheilung B. ist bei Nr. 1 zur Firma: Actienfabrik landwirthschaft⸗ licher Maschinen und Ackergeräthe zu Regen⸗ walde eingetragen:

Vorstand: Otto Goebel, Ingenieur⸗Regenwalde dan 1Sns des ausgeschiedenen Direktors Carl Brenker).

Regenwalde, den 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht. Reichenbach, Vogtl. 8 1229]

Nachstehende in dem Handelsregister für den 2 ezirk des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragene, nicht mehr bestehende Handelsfirmen:

Blatt 86: Robert Crimmann in Reichenbach (Inhaber: Franz Hermann Robert Crimmann da⸗ selbst),

Blatt 94; F. G. Becher in Mylau (Inhaber: Ferdinand Gustav Becher daselbst),

Blatt 99: F. L. Winkelmann in Reichenbach (Inhaber: Franz Ludwig Winkelmann daselbst),

Blatt 146: C. A. Schramm in. Netzschkau (Inhaber: Carl August Schramm jun., Weber meister, daselbst),

Blatt 212: Robert Förster in Reichenbach (Inhaber: Moritz Robert Förster daselbst),

Blatt 215: Herrmann Zimmermann in Netzsch⸗ kau (Inhaber: Carl Hermann Zimmermann da⸗ selbst),

Blatt 252: C. A. Kramer in Reichenbach (Inhaber: Carl August Kramer, Kaufmann, daselbst),

Blatt 256: Knabe & Otto in Reichenbach (Inhaber: die Kaufleute Wilhelm Knabe und Carl Moritz Otto, beide daselbst),

Blatt 320: C. F. Schreiber in Reichenbach (Inhaber: Christian Friedrich Schreiber, Agent und Kaufmann, daselbst),

Blatt 324: Voigtländische Kunstwollen⸗Fabrik zu Reichenbach i. V. (Inhaber: die Inhaber der Aktien der Voigtländischen Kunstwollenfabrik zu Reichenbach),

Blatt 376: F. A. Knoll in Reichenbach (In⸗ Fr Friedrich August Knoll, Fabrikant in Lengen⸗ eld),

Blatt 420: Hermann Taubert in Reichen⸗ bach (Inhaber: Erdmann Hermann Taubert, Kauf⸗ mann daselbst),

Blatt 548: C. F. Seifert in Reichenbach (Inhaberin: Christiane Friederike verehel. Seifert, geb. Etzold, daselbst),

Blatt 555: Hermann Eck in Reichenbach (In⸗ haber: Handelsmann Franz Hermann Eck daselbst), Blatt 572: Pötzsch & Köckert in Reichenbat (Inhaber: die Kaufleute Otto Johannes Pötzs und Jchann Georg Maria Köckert, beide daselbst), Blatt 666: Otto Müller in Ne chkau (In⸗ haber: Maschinenbauer Otto Alban Müller daselbst), Blatt 673: C. F. Strödel in Reichenbach (Inhaber: Kaufmann Karl Ferdinand Strödel

daselbst), G

Blatt 683: M. Hopf in Mylau (Inhaberin: Marie Martha verehel. Hopf, geb. Weichert, daselbst),

Blatt 690: Berthold Füerbager in Netzschkau Niche: Kaufmann Max Berthold Springer daselbst),

latt 715: , Dahnert in Netzschkau (Inhaber: die Weber Hermann Feustel und Robert Otto Dahnert, beide daselbst),

Blatt 727: Aloys Möller in Mylau (In⸗ haber: Weberei⸗Direktor Karl Aloys Möller daselbst), Blatt 776: Christ. Nönold in Mylau (In⸗ haber: Agent und Handelsmann Christian Friedrich

ötzold daselbst),

Feld 789: Erste Reichenbacher Eier⸗ und

N Margarine⸗Hallen Hermann Werner in

henbach (Inhaber: Kaufmann Hermann Werner aselbst),

Blatt 792: D. Beruhardt in Reichenbach (Inhaber: Kaufmann David Bernhardt daselbst),

Blatt 848: Alfred Rothe in Netzschkau (In⸗ haber: Buchhändler Curt Alfred Rothe daselbst),

sollen von Amtswegen gelöscht werden. Die In⸗ haber der Firma oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Fhemma bis zum 10. Juli 1901 geltend zu machen.

Reichenbach, am 22. März 1901. 1

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Schlitz. Bekanntmachung. [1303]

Im Handelsregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen:

Die Inhaberin der Firma Gg. Langheinrich in Schlitz, Olga Langheinxich Wittwe, geb. Thieme, hat dem August Haag in Schlitz Prokura ertheilt.

Schlitz, den 28. März 1901.

Großh. Hess. Amtsgericht Schlitz. Schönlanke. [1304]

In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute bei Nr. 8, Firma Steinhagen & Zisak mit dem Sitze zu Schönlanke eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Schönlanke, den 30. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. [239] Auf Blatt 375 im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Ernst Mehlhorn gen: Oelsner in Grünhain und Herr Kaufmann Carl Ernst Mehlhorn gen. Oelsner in Grünhain als deren In⸗ haber eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Klempnerei. Schwarzenberg, am 26. März 1901. Königliches Amtsgericht.

Schwarzenberg. [238] Auf Blatt 365 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Mehlhorn & Poller in Grünhain eingetragen worden. Schwarzenberg, am 26. März 1901. Königliches Amtsgericht. Schweidnitz. [1305] Im Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 313 die Firma Georg Klein in Schweidnitz eingetragen worden, deren Inhaber der Kaufmann Georg Klein hierselbst ist. Schweidnitz, den 30. März 1901. Königliches Amtsgericht. Seligenstadt, Messen. 3 Beekanntmachung. In unser Handelsregister wurde heute eingetragen

die Firma Michelsbräu Aktiengesellschaft in 8

Babenhausen.

Die Gründer sind:

1) Ludwig Michel, seither Bierbrauereibesitzer Babenhausen,

2) Wilhelm Lösch, Fabrikant in Mannheim,

3) Dr. Heinrich Anton Michel, prakt. Arzt in Babenhausen, 1

) Karl Lösch, Fabrikant in Mannheim,

5) Ludolf Wittig, Buchhalter in Babenhausen.

Vorstand ist Ludwig Michel, seither Bierbrauerei⸗ besitzer in Babenhausen.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, Vorsitzender, Dr. Heinrich Anton Michel, prakt. Arzt in Babenhausen, Stellvertreter, Karl Lösch, Fabrikant in Mannheim, Schrift⸗ führer, und b

4) Wilhelm Lösch, Fabrikant in Mannheim.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1901 durch gerichtliches Protokoll festgestellt. 3

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Uebernahme und der Betrieb des seither unter der Firma Wilhelm Michel in Babenhaufen betriebenen Brauereiunternehmens; 8

2) die Herstellung und der Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art;

3) die Errichtung von Zweigniederlassungen, d Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Erwer und Veräußerung von Grundstücken, Geschäften oder anderen b-. .. welche zur Erreichung des zu 1 u. 2 gedachten Zweckes dienen, sowie die Be⸗ theiligung an solchen in jeder Form:

4) der Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagender Geschäfte und die Fort⸗ führung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz.

Das Grundkapital beträgt 600 000 b

Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden im Betrage von je 1000 ausgegeben. Die Aus

gabe von neuen Aktien zu einem höheren Betrage

als dem Nennwerth ist zulässig. 4

Die Generalversammlung findet am Sitze der Gefellschaft oder an einem anderen durch den Auf⸗ sichtsrath zu bestimmenden Orte statt. ist, unbeschadet der sonstigen gesetz

hen Bestimmungen, der Vorstand oder der Auf⸗ 8

sichtsrath befugt. 1

Sie erfolgt durch Bekanntmachung in dem Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger. In demselben erfolgen auch die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen. r.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsbericht der von der Groß⸗

herzoglichen Handelskammer in Offenbach bestimmten

Revisoren kann auch bei dieser Einsicht genommen werden. 1 Seligenstadt, am 1. April 1901. Großh. Hess. Amtsgericht.

Sommerfeld, z. Frankf. a. 0. [1308] Seitens der unter Nr. 25 des Handelsregisters A. eingetragenen Firma H. Hipkow . Gassen ist dem Kaufmann Leopold Müller zu Gassen Prokura ertheilt. 8 111“ Sommerfeld, den 29. März 1901. Königliches Amtsgericht. 4.

Triberg. Handelsregister. 1499 In das wurde heute zu Firma Badische Metallwaarenfabrik Otto Kaempf & Cie. in Schonachbach eingetragen: Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung tigt. Triberg, 23. März 1901. 1 Großh. Amtsgericht.

eee“—

—.

—..—V——,— ——