Inawyvazlaw. Satz 4 ½ Int. Baug. St. P 12 Aehe a, Porzellan. Katser⸗-Alle.. Laliwerk Aschersl. Kannengießer,. Kapler Maschinen Katrowitzer Brgw. Keula Eitenhütte. Kevling u. Thom chner u. Ko... lauser Spinner Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elettr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Koöln.⸗Müs. B. kv. Kölsch Wazeng. — Köntg Wilhelm kv. 20 — do. do. St.⸗Pr. 25 — Königin Marienhb. 5 5 ½ Königsb. Kornsp. 10 10 Kgsb. Mich. V.⸗A. — — do. Walzmüh e12 13 Königsvorn Bgaw. 10 b Königszelt Porzll. 14 14 Körbisvorf. Zuce 6 ½ — Kronprinz Metall Küpperbusch.. Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. i. Lahmeyer u. Ko. Langensalza... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer knv. ahütte.. do. i. fr. Verk. Lederf Eycku Str. 12 ½ 9 Leopoldgrube. 6 Leoprldshal 5 do. St.⸗Pr. 5 Leyt.⸗Josefst. Pap. 3 Ludw. Hwe u. Ko. 24 Lothr, Cement 14 do. Eis. dopp. abg. 0 do. St.⸗Pr. 5 Louise Tiefbau kv. 0 ³ 5 2
157,00 bz G Saline Salzungen] 2½ 134,00 et. bz G Sangerh. Masch. 22 ¼ 22 195,50 G Saxonia Zement 14 (12 126,60 bz G Schäffer u. er 3 321,00 bz G Schalker Gruben 42 ½ 1330,9 Schering Chm. F. 12 149 00 bz do. V.⸗A. 4. 4 118,75 bz G Schimischow Em. 11 80,50 bz G Schimmel, Masch. 5 201,50 bz G Schles. Bgb. Zink 27 143,00 bz G do. St.⸗Prior. 27 127,75 G do. Cellulose. 4 138 00 G do. Elekt u. Gasg. 5 ½ 60 00 bz G do. Litt. B. 5 ⁄ 285,50 do. Kohlenwerk 0 351,00 bz G do. Lein Kramsta 9 47,60 bwz do. Portl Zmtf. 17 ½ 114 75 bz G Schloßf. Schulte 7 ¼ 80,00 bz Hugo Schneider. 138,50 bz G Schön. Fried. Ter. 188,75 bz G Schönhaufer Alle⸗ 243,50 G Schomburg u. Se. 83 70 b Schriftgieß. Huck2 128,50 Schuckert, Elektr. 15 —— Schütt, Holzind. 10 8 136,50 G Schulz⸗Knaudt. 15 12 170 00 bz G Schwanitz u. Ko. 6 8 226 75 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig. 122 50 G Max Segall 8 — 119 80G Sentker Wkz. Vz. 12 ½ — 169,75 bz Siegen⸗Solingen 12 15 137,40 G Siemens, Glash. 17 — 643,00 B Siemens u. Halske 10 10 18 0,00 G Simonius Cell. 12 — 138 25 B Sitzendorfer Porz. 4 — 15,00 bz G Spinn u Sohn. 0 — 192,00 G Spinn Renn u. Ko 6 ½ 7 112,50 bz G Stadtberger Hütte 11 15 215,90 bz Staßf. Chem. Fb. 10 12 214,00 à 216,50 bz Stett. Bred. Zem. 14 10 ½ [56,40 bz do. Chamotte 30 25 4 134,00 bz B do. Eiektrizit. 8. 8 59 70 bz do. neue.. 90,00 bz B do. Gristow 12. 4 119,25 G do. Vulkan B12 — 4 fl. 60,80 G Stobwasser V.⸗A. do. Litt. B. Stöhr Kammg.. Stoewer, Nähm. Stolberger Zink.
o. St.⸗Pr. 23,0 Strls. Spl. St.⸗P. 179.50. Sturm Falzziegel 105,00 bz G Sudenburger M. 126,75 bz; G Südd. Imm. 40 %⸗ 49,50 Terr. Berl.⸗Hal. 128,00 bz B do. Nordoft.. 94,75 G do. Südwest. 448,00 G do. Witzleben. 448,00 G Teuton. Misburg 120,50 G Thale Eis. St.⸗P. 107,10 G do. V.⸗Akt. 86, 00 bz G Thiederhall... 82,75 bz G Thüringer Salin. 1000 s124,75 G do. Nadl. u. St 1200/300 170,25 G Tillmann Eisenb. 300 s180,50 g Fitel, Knftt. Lt. A 1000 [65,00 bz G Trachenbg. Zucker 142,25 G Tuchf. Aachen kv. 134,00 bz G Ung. Asphalt.. 142,75 B do. Zucker.. 170,25 9 Union, Baugesch. 9 163,50 G do. Chem Fabr 915,00 G do. Elektr. Ges. 155,00 bz G U. d. Lind., Bauv. 127,00 bz G do. V.⸗A. A 100,05 G EIWII1ö1X“ 97,25 bz G Varziner Papierf. Ventzki, Masch.. 181,25 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 97,25 G Ver. B. Mörtelw. 123,80 G Ver. Hnfsch. Gotha 128,10 bz G Ver. Kammerich. 136,25 G Ver. Köln⸗Rottw. 95,00 bz G Ver. Met. Hallersl: 116,75 bz G Verein. Pinselfab. —,— do. Smvrna⸗Tep. 91,25 bz G Vikicrig⸗Fahrrad. 113,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G. — Vogel, Telegraph. 195,50 bz G Vogtländ. Masch. 135 00 03 G Vogt u. Wolf 12 79,10 bz G Voigt u. Winde. 92 00 ect. bz B8 Volbi u. Schl. abg. 66,00 bz G Vorw., Biel. Sp. 94,50 G Vorwohler Portl. 83,00 G Warstein Gruven 55,00 ect. bz B8 Wasserw. Gelsenk. 1
—
E
. *½ 8 9 8 [ 101. E F. Uer ( 8 Fees ⸗ hö sa Jazen 8,Fene 10n, 14. Has Heschäft in inländische Bahnen war 4 114 50 1. 103)14: mäßig; Marienburg⸗Mlawka erschienen schwächer; 2 . 550529 Constaut. d. Gr. (103)/41 1.1.7 ausländische Bahnen blieben gut behauptet. 1 1 1 8
Tont. E. Nürnb. 102)4 1. — aaPter 375 00 bz G Conice Wasfer (103)4 11. 000 In Bank⸗Aktien machte lich mäßiges Angebot 233 00 bz G Da menbaum 869904 bemerkbar. 104,75 G Deffau Gas. 8 4 1.1. Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien berrschte 104,00 et. bz Gde. 1892 (105) 4 ¼ 1.1. b während des ganzen Börsenverlaufs ziemlich feste üs 8 do. 1898 105)4 11 2 Tendenz. 8 96,50 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 1. 1000 94 20 G Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport⸗ 110,75 G do. Linol. (103),41 1. 500 100 25G werthe waren leicht abgeschwächt. 1 107,75 G do. Waff. 1898 e⸗ 8 1000 s95,75 G Auf dem Geldmarkte zeigten sich die Sätze un⸗ 38 40 bz do. do. (102) 4 ½ 1.1. —— verändert. . 8 156 00 et. bz G Donnersmarchütte .3 1. 92,75 B Privatdiskont: 3 ⅛ %. 159,75 G do. TTW1II111 101,90 bz 8 8 engen; 2 nion 88 2 09, o. do. 11. 93 75 bz G 8 SiNexuüeen — 8 8 —— 117,50 G Dufssed. Dratt (105) 42 1.1. 8 8 Berlin, 6. April 1901. 8 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. t den Raum einer Druckzeile 30 115 Elberfe d. Farb. (100) 4. 99,50 b; G Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) Alle Post-Anstalten uehmen Bestellung an; Z8oEI1ö1ö Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
19790bG 1““ 11. 8990 k,G in Mark: Weizen, märkischer 161 ab Bahn, für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 8 2 des Deutschen Reichs-Anzeigers
üSESSAESnPEewbegseese
—,—
FFPFPPPPPPPPEPPBSSSSg= 2 FBhrseen xrrv ☛ FR . 8 SüeEbboaAPSAegengEnnne
—q—P——q9g — —
35.
8
—,
Peeseeh Cre Se⸗ 7988SVOAqS8=
2222No
gvwbüggEʒLEAZAEgES
.
164,50 bz G Engl. Wollw. (103)4 1.1. —,— dg 4 161,50 ab Z 8 SW., Wilhelmstraße Nr. 32. A[12 und Königlich Preuhischen Staats-Anzrigers 38008 1u16 8(105) 42 165 75 Abeahtne en Juni, do 165 86 —166 Abnahme Einzelne Knmmern kosten 25 3. I 1— 8 Berlin S8W., Wilhelmstraße Nr. 32. - —— do. do. (105) 4 im Juli, do. 165,25 — 166 Abnahme im September 16“ “ 900 1e7Jer Sena. Elektr. (108)44 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwerth. Fester. . 8 ² 9 5 240 50 etb;G Selien hen,- 25 Roggen, märkischer 142 — 142,50 ab Bahn, Nor⸗ 8 April, Abends. 158,00 G Georg⸗Marie 18 malgewicht 712 g 143,50 Abnahme im Mai, do. * 9 8 S 199 1 143,25 Abnahme im Juli mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder 8 8575 bz G Eu“ 8 18) ¼, Minderwerth. Behauptet. Inhalt des amtlichen Theils: Der technische Hilfsarbeiter beim Kaiserlichen Schiffs⸗ in größerem Umfange gestattet werden, als bisher üblich war 81259, GörlMasch.L.C.103),41 Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Ordensverleihungen c. v„vermessungsamt Franz Gehlhaar ist zum Mitgliede dieser und als zum Ersatze des Ausfalls an regelmäßiger werk⸗ 1779540 Haf. FPets Ind. 58 4 feiner 149 — 158, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ g 1 1X“ BGBeohörde ernannt worden. stägiger Arbeitszeit, der durch Versagen der Triebkraft entsteht, 17009 ;0 S (109 6 Furger. preußt er, posener, schlesischer mittel 146 Deutsches Reich. 1 Fnöthig ist. üaee Ffr. 297,50 bz G arp. 88 e. 1892 kv. 4 veccsi L88 vprfenersce, markichenn, Empfang der außerordentlichen Mission zur Notifizierung 1 10) Ausnahmen werden nicht zuzulassen sein für größere 134 00 G Hartm. Masch. 109, 81 Eööe . Ier geßn 9 der ““ Seiner Majestät des Königs Eduard VII. Bek 8 Betriebe, welche zwar vorwiegend mit Wind oder unregel⸗ 83 9gc s Halicanf eco (1024 8 von Großbritannien und Irland durch Seine Majestät den . 111A4A“ mäßiger Wasserkraft arbeiten, sich daneben aber ständig einer 88.98 1 83 unk. 1900 102)31 Mais, Amerik. Mixed 109,50 frei Wagen. Kaiser und König betreffend Ausnahmen von den Bestimmungen Hilfskraft bedienen, sofern diese Hilfskraft an Werktagen beim —,— Hugo Henckel (1054 Ruhig. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. über die Sonntagsruhe gemäß § 105e Abs. 1 der Versagen der Wind⸗ oder Wasserkraft die Fortführung des 103,50 G Henckel Wolfsb. (105),4 99 9 Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 19,00 bis Bekanntmachung, betreffend Ausnahmen von den Bestim⸗ Bewerbeordnung. Betriebs in einem nicht wesentlich beschränkteren Umfang und 88 50 8, 21,75. Schwach. mungen über die Sonntagsruhe gemäß § 105e Abs. 1 der Vom 3. April 1901. bEe“ 2;... ermöglicht. Theil 105,70 G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,30 Gewerbeordnung. G a s. 108 ’ bb ommt Wind oder Wasser nur in einzelnen Theilen d.Gobx B bis 1909 Ruhig. 8 8 Bekanntmachung 1 betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ 11“ S.5e Abs. 2 der Gewerbeordnung einer gewerblichen Anlage als Triebkraft in Anwendung, so 93 25 G waldt⸗Werke (102) 4 2852b29 Rübzl “ 8 verkehrs. 9 Reichs⸗Gesetzbl. von 1900 871) hat der Bundesrath über erstreckt sich die Gestattung der Sonntagsarbeit nicht nur auf 67,725 B Liie) Bersban 02) 9 69 72860 Albnabh m (ou d9. Ih eee 892r . Mittheilung, betreffend die Eröffnung einer Reichsbank⸗Neben⸗ die Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung von diejenigen Arbeiten, welche unter Benutzung des Wind⸗ oder 67,75 1 Be (102) 4¼] 1. 9725 Abnahme im laufenden Monat, do. 55 — 55,20 Abnahme hehuang. verrer 9 Ausnahmen bei der Sonntagsruhe im Gewerbebetriebe die ssertri erkes ühr sonder f s 2 — aw, Salz 4 V 4. 91,00 G im Mai, do. 49,00 — 49,20 Abnahme im Oktober stelle in Bünde 1 8 8 Wassertriebwerkes ausgeführt werden, sondern auch auf solche 114 256;G Kaltwerke, A cher⸗leb./8 1 —,— Anziehend. v“ ““] 88 nachstehenden Bestimmungen getroffen: 8 Arbeiten, die mit jenen Arbeiten derart im Zusammenhange 00 bz G attowitzer Bergbau 3 ½ 100w0g 8 8 ö“ öö Königreich Preußen. Allgemeine Bestimmungen. stehen, daß sie nicht wohl am vorhergehenden oder nachfolgenden
96,25 G Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ 8 e d 104 25G Königsborn (102) 4 —,— Faß 44,20 frei Haus. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen ir benn Hniceheh “ Werktage vorgenommen werden können. 8 1 136,50bz G IKhnig Ludwig 11024 —,— Faß 44,20 frei Ha sonstige Personalveränderungen. 8 8 L 1e .e nahehe heabg hebehfür gie ne 12) Die Bewilligung der Ausnahmen ist an die Be⸗ 101,500 Erste Beilage: 1 0 viel Sonntagsarbeit zu gestatten als nach den örtlichen dingung zu knüpfen, daß den Arbeitern Ucdehecten entspvechend 2 Berlin, 4. April. Marktpreise nach Er⸗ . 8 Fnas. b n
d09g2. König Wilbelm (102 ,4 3 Nummer 5 dieser Bestimmungen z ähr d vehe . 8 See Z11u“ 1ö2 . 1P8 5 dieser B mungen zu gewähren sind. 91,00 B mittelungen des Königlichen Polizei⸗ Prästeme Personal⸗Veränderungen in der Armee ꝛec. Verhältnissen geboten erscheint. In der Regel wird ein Be⸗ 13) Die Sonn⸗ oder Festtagsarbeiten sind von dem Ge⸗
S
vEE
—6SSBSSg — 80α
ExREMEEEEER
0 1
eeLee EER EFEMUEAAn EEEEEI1.“ —,— —†2ön—
4
22-— —
. ——
22ö8n.dona
22228
10.ã 52SS1588'8
8B22 288SOSSSSYSSO'SNqö —-——ASAn 1 22222. — — — SS 5
—,— HS̃ vce- 2
22Sm-be S8
2ꝙ—
145,00 B Hibernia Hpp.⸗O. 19.,4 ½ 76,50 G do. do. 1898/4 70,00 bz G Höchster Farbw. (103) 4 ½ 140,50 bz Hoörder Bergw. (103) ,4 ½ 125,25 G Hösch Eisen u. Stahl 4
ESeEeke
2222
—
Lüneburger Wachs 1 Luther, Maschinen] Märk. Ma ch.⸗Fbr 9 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Maadb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen . 110 Mamnh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer1 do. Buckaufl do. Kappe 20 Msch. u. Arm. Str Massener Bergbau Mathildenhütte 1 Mech. Web.Linden do. do. Soraul do. do. Zittau Mechernich. 288 Meggener Walzw Mend. u. Schw Pr Mereur, Wollw. Milowicer Eisen. 1 Mitteld. Kammg. Mir und Genestl12 — Mülb. Bergwerk 4 ½ — Müller. Gummi] 7¼ — Müller Sdeisefett 16 — Nähmaschin. Koch 11 [11 Naub. säuref. Pr 15 — Neptun Schiffsw. 8 Neu. Berl. Omnib. Neues Hansav. T. Neurod. Kunft⸗A. Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Fisenwerk Niederl. Kohlenw. Nienb. Vz. A abg. Nolte, N. Gas⸗G. dd. Eiswerke Do. V.⸗A do. Gummi. do. —— do. Lagerh. Berl 11F ordhauser Tapet Nordstern Kohle. Nrnbg. Velocipe Oberschl. Chamot do. Eisenb.⸗Bed do. E.⸗J. Cax. H do. Kokswerke. do. Portl. Zement Odenw. Hartst. Oldenb. Eisenh. † Opp. Portl. Zem Orensft. u. Koppe: Osnahrück Kupfer Ottensen. Eisenw
assage⸗Ges.konv. Haucksch, Maschin do. B.⸗A ger Maschin
er zb. elekt. Bel.
E*g 222ö-ö2
—, — — œ Sbo Sao—-h.—
—
9 —JOOOOOSYYVYOVOOqOSnN 2 1. F: 88 5
qegEgE'ZAgSEgESÖSEPeEEeebeESegeeEgSe 2Sbo
—b wmb
-6SÖSgÖSgÖS2SSSSSSSggEgESggn
n 2—ö———öp
— — — 0S0OSSoe] SS0 80. gn
[222ö2öög
105,00 Fried. Krupp (100)/4 b (103)/4 .
110 bz G aurabütte, Hpp.⸗NA. 3 ½ 1. teln 2 n . ürfniß für S it ni 3 2 sei Fpee - 2 1 b- 12),60G Louise Tiefbau (100) 4½ 1.1. Seee (Höchste und niedrigste Preise.) Per oppel⸗Ztr. 11“ W11“X“ anzuerkennen sein, wenn und werbetreibenden mit den im § 105 Abs. 2 der Gewerbe⸗ 30099 Tenrh. erebr g8g 8 J. ₰, 180095 G für: Weizen, gute Sorte*) 16,00 ℳ; ,— ̊ — — — soweit sie bisher nicht üblich war.
110 00 5z Manncemrohr. (105)4 111. 10000 G Weizen, Mittel⸗Sorte. , ℳ; —,— ℳ — Wehhen,
[Eæ1OoͥIIIISIIo⸗-
Hen, Mirte he grascsge ig der denenahmen fär ein bestimmtrs Arbeite, die auer dhien Besüen ene eee dhe eüchen 36,00 bz 9 Mass. Bergbau (1044 111. 94,25 G gerinxe Sorte, , ; „ꝗbN—= He. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Gewerbe braucht nicht für den ganzen Verwaltungsbezirk ein⸗ vorgenommenen Arbeiten in das daselbst vorgeschriebene Ver⸗ su Mend. u. Schw. (103)/4 1 1”“ zute Sorte“*) 14,20 ℳ; —,— ℳ — Roggen, Mittel⸗ 2 . 8 b heitlich zu erfolgen, sondern sie kann für den Fall, daß die ichniß einzutragen Ehas M. Cenis Obl. (103)14 1.4 10 2000 — 500 — — Sorte-) —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, geringe dem Superintendenten und Oberpfarrer Emil Glokke Verhälnisse an den einzelnen Orten des Bezirkes verschieden ei 29 —9 89 Zulaf Her gre ee 85 . Fees.um pe. 818874 4. EP 890 Se. 1) 1z5 . 8— 8. — Futtergerste, gute zu Rathenow den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der liegen, für einzelne Theile des Bezirkes oder für einzelne Orte Verfahken, ur assung der Ausnahmen kommen zwei 33 80bb Niederl. Kohl. (105 1. 6,50 5z Sorte 1 z 1,89 — Fatteache Schleife, verschieden gestaltet werden. [ erRhe. h.. 126,00 bz G “ 99 89 1.7 Mittel⸗Sorte⸗.) 14,70 ℳ“ 13,90 ℳ — Futtergerste dem bisherigen Direktor der städtischen höheren Mädchen⸗ ig- Für den ersten Weihnachts⸗ Oster⸗ und Pfingstfeiertag o 8 Einmal ist 8 höhere Verwaltungsbehörde befugt, nach
Oberschlgi. Sisb. 7105)4 1 . 220 . geringe Eorte 1) 18,80 ℳ 13,10 ℳ — Faser⸗ schule in Guben Emil Dupré, dem Provinzial⸗Steuer⸗ sind Ausnahmen nicht oder nur in thunlichster Beschränkung Lage der örtjichen erhältnisse allgemeine Ausnahmen für
do. Eis⸗Ind. C. H,4 141. gute Sorte ) 15,90 ℳ; 15,40 ℳ — Hafer, Kittel⸗ Sekretär a. D Rechnungsrath Krause zu Hannover, dem lafs⸗ 8 bestimmte Betriebsarten, Verwaltungsgebiete oder Wasserläufe do. Kokswerke (103) 4 - Sorte“*) 15,30 ℳ; 14,90 ℳ — fer, geringe Ser52⸗ jrgth S —⸗ schi zuzulassen. 1 w zuzulassen, sowie einzelnen, nach Art Einrichtung oder Lage Oderw.⸗Oblig. 1105 ¼ 1. Sorte“**) 14,80 ℳ; 14,40 ℳ — Richtstroh —, — Ober⸗Sekretär a. D., Kanzleirath Schalhorn zu Krotoschin 4) Für Betriebe mit Tag⸗ und Nachtarbeit kann die Zu⸗ ;es Betriebs der besonderen Reg elung bedurftigen Unter⸗ Fatzend. Brauer. 103),4 —,— ℳ — Heu —,— ℳ; —,— ℳ — (EFrbsen und dem Salzsteuer⸗Einnehmer erster Klasse a. D., Steuer⸗ lassung einer beschränkten Arbeit an Sonn⸗ und Festtagen beeedatban⸗ zu mae en 78 1050 Abs 1 der enee Se 18. gelbe, ½ ,νꝙ v“ —— Kohrs zu Lüneburg den Rothen Adler⸗Orden dayon abhängig gemacht werden, daß während bestimmter Gewerbeordnung) ain 8 —
18n . 1 ohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ — Linsen ℳ; vierter Klasse, Stunden an diesen Tagen der Betrieb ruht. e ees, 27. 7. ri sitzer die Woonlighte: Pem schJuc. es. 4 5,50 30,00 — Kartoffeln 7,00 ℳ; 5,00 ℳ — dem Departemeuts⸗Thierarzt a. D. Karl Müller zu 5 Zu 1 t una . ch bei 1d Betriebe, d ir sün Doneben hat jeder Triebwerksbesiher die . Khein. Metallw. (105),4 95,50 bz G A. 5,00 — 1 we erarzt ler z 5) Für nicht ununterbrochen arbeitende Betriebe, denen für seinen Betrieb in den Vorschr der §S 20 Rbh.⸗Westf. Klkw. 7105) 4 % ,— Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; 1, Stettin und dem Eisenbahn⸗Sekretär, Rechnungsrath O'Brien Ausnahmen von den im § 105 b Abs. 1 der Gewerbeordnung ur seinen Betrieb in einem nach den Vorschriften der S§ 20, dos. 1897 düg3 41 99,50 6, G ditc. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ;1,00 ℳ — & zu Frankfurt a. M. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter getroffenen Bestimmungen bewilligt werden, ist die Ruhezeit, 21 der Gewerbeordnung sich regelnden Verfahren besondere 9990 8 seeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 Klasf — ö 9 . uhez Ausnahmen zu erwirken (§ 105e Abs. 3 a. a. O.). 1 3,508 1,80 ℳ; 1,00 ℳ — lfleisch 1 kg 1 — asse, 1 1 88 gemäß § 105 Abs. 3 a. a. O. zu regeln, sofern deren Durch⸗ Ausnahm den 3. April . 8 1, mme kg 1, den Kanzlei⸗Sekretäre D. Karl Gries zu Cassel und geme 1— ,. . Fxee Berlin, den 3. April 1901. 1,00 ℳ — Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 ℳ — en Kanzlei⸗Sekretären a. D. Kar ries zu Cass d führung ohne erhebliche Beeinträchtigung möglich erscheint; . Stolimor Reichsk — 2, zieher a. D derenfalls ist die Beshäfn der Arbeit 8gg Der Stellvertreter des Reichskanzlers. „T. anderenfalls ist die Beschäftigung der Arbeiter an Sonn⸗ Un Graf von Posadowsky.
— 181112190 —
— —
— —
—V—öqAISnn
bwEgEEUEAAAnE
14 8
— —₰½
11eE8S5
1111515851
7 8 9 15 5.
4 7 0 4 6 9 2 1
22282 — bücd
22
I
uAn *
—Sd S8
1 qqʒoEGqELCEeEEqLLqCESbSo A.
— — — S—2
8SVOSSSASS
— —
— — — — —
† —JOOOSVSYOV—AO
—
1S —
2——mAAn
787 A S=qSA
0 D0. —
— -— 22-q8ö2ö2
Romb. Hütte (105)4 Schalker Grub. (100)/4 do. 1898 (102),4 do. 1899 (100)/ 4 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 ℳ — Karpfen Fobert Zeidler zu Berlin, dem Gerichtsvo 1 2. Snr. Errean (8e 1 2,20 ℳ; 1,20 ℳ — Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,2 seseeeic. Schwalenberg zu Nienburg und dem Steuer⸗ Festtagen von der Freigabe eines Nachmittags an einem 113 800G vatces e. d 4 — Zander 1 kg 2,80 ℳ; 1,20 ℳ — usseher a. D. Ferdinand Bischoff zu Thorn das Kreuz Wochentage und der Gewährung der Gelegenheit zum Be⸗ 669,50 G do. 1892 7105),4 2,00 82e ℳ — Barsche 1 des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie 1 1 suche des Gottesdienstes mindestens an jedem dritten “ 8 ö. 8 dem Privatförster August Albrecht zu Forsthaus Kin⸗ abhängig zu machen. 8 Bekanntmachung. “ gitten im Landkreise Königsberg i. Pr., dem Gemeinde⸗Forst⸗ 6) Arbeiter, welche in einem Betriebe der im § 105 b Erweiterung des Fernsprechverkehrs. . 105 1 behles Seeele⸗ 5 7 “] im Kreise . Abs. 1 der Gewerbeordnung bezeichneten Art auf Grund der Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und se Eisenh. (102 ,4 8 em S n Gott mann zu Swinemünde un emäf 5 3 ss 2 .. 8 glin 9 2 EEETEE116 — v⸗ gemäß § 105e Abs. 1 a. a. O. zugelassenen Ausnahmen mit Kornwestheim, Munster (Hannover), Osterfeld (Bez.
Föiedert. Hpp.⸗An. 41 1. 1000b; 2 28 Bab 4 em Steuer⸗Aufseher a. D. Karl Schumann zu Wesel das schäfti N . 8 1 1“ euer⸗ er a. D. . Sonntagsarbeiten beschäftigt werden, dürfen — wenn nicht AEFvF e 8 38e. Union, El. Ges. (103) 4 ½ 1.1. 100,25 bz G **) Frei Wagen und ab Bahn. Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. Gefahr .* Verzug ist während der ihnen ausbedungenen Halle) und Stößen ist eröffnet worden. Die Gebühr für
Wefif. Draht (103),4 1.1. —,— 8 8 — 8 1 öhnli esprä b 3 Minute Westf. Kupfer (103)14 14. —,— is “ m Ruhezeit weder zu Arbeiten, die in dem betreffenden Betrieb ein “ Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten Wilheimshall (103) 4⁄ 101,00 bz G Düsseldorfer Börse, vom 4. April. (Amt⸗ ⸗ S 105 c Ahs S m1In S beträgt: nach dem erstgenannten Ort 1 ℳ 50 ₰, zach den ether Nhach. 19 11 1410 ed 80 101908 6 b Kursbericht) Der Kohlenmarkt bleibt a vef Errnad, din F.15e as. 1a. a. 0. zulastig sind, noch bhelaer Ortch 1 . 1u“ ellstofff. Walbb. 1102) 4½ 1,17 nen “ eer Kohlenma leibt un⸗ 88 1“ e Arbeiten in dem etwa mit dem Betriebe verbundenen er 3 April 18 b b 82 erändert; die Belebung auf dem Eisenmarkt . 8 . 8 1 . Berlin, den 6. April 1901. 1 oo 2 Garten 4 14. 9 . 4 1616 SHandelsgewerbe herangezogen werden Abweichungen können a hgv hält an. A. Kohlen und Koks: 1) Gas⸗ und 11414141“ . 8 . 1 Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. . Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitund “ für - von der höheren Verwaltungsbehörde 8 Griesbach (Sdi 5 ℳ 12,00 —13,00, Generatorkohle 11,50 — 12,00 Seine Majestät der Kaiser und König haben zugelassen werden. ““ 1[9f9 2 22 9 4 7 1 b 28 g 2 8BI““ Lelers Deanenbana 1 29 1 Feeeebfsedecebe⸗ 1025. 11,80 2) Fettkohlen: heute, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Schlosse hierselbst den. Besondere Bestimm ungen für Betriebe mit Wind 6. “
18g. 1ob,G Lebta Zald⸗Rageih 8 Sshn Kokskodie ½ 1srelthrte Kobhle 1075 von Seiner Majestät dem König von Großbritannien oder unregelmäßiger Wasserkraft. Am 24. April d. J. wird in Bünde eine von der Re 100,00 tb B Pering. Halen c“ 55nn, 1000 „ —.— FsßFörderkohle 9,35 — 10,25, melierte Kohle 10,22 882 eeer Lasser, 22213 . Helschafter * —7) Als vorwiegend mit Wind oder Wasserkraft arbeitend bankstelle in Minden abhängige Reichsbank⸗Nebenstelle 117,00 b Ung. Lokalb.⸗O. (105) 4 1. .7.10000-200 fr 12,35, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 20,50 — 24,00; 5 8 8 sh ist ein Triebwerk dann anzusehen, wenn eine andere Triebkraft mit Kasseneinrichtung und beschränktem Giroverkehr eröffnet 1 19,90570 — — . 1 9 Ferts gichersto 2,00 24,00, Hechofenkoks22 00 1 E, aa dder⸗ 2,9 F-S 88.3 . ührten Dampf, Gas, Elektrizität u. dergl.) nur beim Versagen der werden. ö .“ 202 00 1G Nußkoks, gebrochen 24,00 — 25,00; 5) Briquets 12,00 — 4 1 b 8 m 2 ind⸗ Wass intritt, oder wenn, im F 1 99 75 2 8 Verficherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 15,00. — B. Erze: 1) Rohspath, je nach Qualität Händen ein Schreiben seines Souveräns entgegenzunehmen “ oder Wassertraft 8 808,G —— Pefr veec. Ge 7oG. 8 22 “. gerõ —2 5 n dörar durch welches Iee;] das A g anderen Triebkraft, die Wind⸗ oder Wasserkraft bei normalem 250003 Vers.⸗Ges. . rn, AIEwmAEIIET rer Majestät der Königin Victoria sowie die b seraft jst. 9. ist bei Fertri
9 2 s.⸗G. 1575 bz. Vie Be Heegs jsenstein unt . AᷓAb 1883 1 Betriebe die Hauptkraft ist. Letzteres ist bei Wassertriebwerken S 2
Altersver 1575 bz. Victoria zu Berlin 4000 G. Rotterdam ,—, 4) nassauischer Rotheisenstein mit Thronbesteigung Seiner ajestät des Königs in der Regel * . r. wenn bei 5 Wasser⸗ Königreich Preußen.
0 50 8G 5. 1 twa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze franko —,—. † K2Aℳb 3 1 8 100 b; G. ag E 4 Eduard VII. notifiziert wird. stande die 2 8 ls die Hälfte der zum normalen 1 ] 8 55 80G 1 b C. Roheisen: 1) Spiegeleisen 1a. 10 —14 % Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Feferhe ZEg] abe eeen.“¹ Seine Majestät der König haben Allergnädig geruht: ei den Polizei⸗Assessor Goerke in Berlin zum Polizeirath
121,50 G I Berichtigung. Am 3.: Werrabahn 99,75b;G. Mangan —,—, 2), weißstrahliges Qualitäts⸗ 282 — 1 rforde a 1028,798 “ Steit. Bred. Zere⸗ 142,75G. — Vorgestern: Biele. Puddelroheisen a. rheinisch⸗ westfalische Marken Amts, Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Richthofen 8) Als unregelmäßig ist eine Wasserkraft dann anzusehen,
125, 90 bz B feld. St.⸗A. 101 B. Mülheim a. Ruhr 4 % St.⸗A. und b., Siegerländer arken —,— mit wenn der Wasserzufluß während der jährlichen Betriebszeit in- zu ernennen, sowie
(8,00 b, G Obligationen industrieller Gesellschaften. 101 B. Nürnb. 4 % St.⸗A. 101,50 G. Pos. 4 %, Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen —,— mit b Einwirk B. Trockenheit, H ss der Wahl des Direktors des Gymnasiums und Real 100008 . p t. A. 101,50 G. .4 % 8 8 . e V 8 folge elementarer Einwirkungen (z6. B. Trockenheit, Ho wasser, 2 ar di 13. an dbr. 102,50 bz B. Mailänd. 45 Lire⸗Loose 46,50 bz. Fracht ab Siegen, 4) englisches emereisen Seine - ergnädigst geruht: Ir — M 8 P. ymnasiums in Insterburg Bernhard Laudien zum 88 005,0 A.⸗G. f. Anilinf. (105 81t — 112be ecklenb. Emrel, 3½ % dom iter 8 e. ehr. 2 hecsübreaeeden, 5) 0efpanisches Wesferiler S Majestät der Kaiser haben All gnädigst geruh Frost) oder aus anderen Gruͤnden (Mitbenutzung des Wassers trektor des städtischen Johannes⸗Gymnastums in Breslau die 000 4
— — —
S 02 —2 OOOSO'SOSVSOYxSVSęSVSO=VS ☛ M. — 2..—
n ℳ. 122,-
—
— ——
90,00 G Siem u. Halske (1037/1 160,50 bz G do. do. (103)4 ½ 87.10 bz G Terlinden g⸗
— 2929ao —
—
11 Se SIScC-b,I' SSSSSP — ,—--o
269,50, G Teut.⸗Misb. (103)74 94,50 bz B Wenderoth 7 8* 144 50 bz B Westd. Jutesp. 3 81,25 G Westeregeln Alk. 17 V 227,00 bz G do. V.⸗Akt. 4 ½ —,— Weftfalia 25 135,25 bz G Weftph. Draht⸗J. 11 15 125 60 bz G Westf. Kupfer. 8 5 122,50 9z G Westph. Stahlwk./17 1 143,00 bz G Weversberg 6 123,50 G Wicking Portl. 13 —,— Wickarh Leder. 12 Wiede, Maschinen 0
do. Litt. A Wilhelmi Weinb. do. V.⸗Akt.
2 Wilheimshütte.. 110,00 bz G Wilke, Dampfk. 12 ¼ 85,10 ct. bz B eg St.Pr. 29 84,60 S Witt. Glashütie.
— do. Gußstahlw. 94,00 bz G Wrede, Mälzerei .46 50 bz G Wurmrevier.. 19 10 bz G Zeiner Maschinen;: 161,60 bz G Zellstofkverein.. 83 00 9 G Zellst.⸗Ib. Wldb. 169,50 bz B Jucerfb. Kruschw.
SSESgSn 82888
8
——q8ögne -
890 —
0
— —
— —
qAASgg
Freeaee
bs 1[2R] U
——R
8⸗
58=Z. S S —
— 20
2OOSVOSYVSYPSPEVYPSYSVYSYSYVY=YSqqêq=ÖSg6ʒ 1 1 Vra. . 1
— 981220 —
— —, — —
Sf —Sceocoα ⸗& egssasassse.
2822202ASn. 8
— dbeoen S
ongs, Spinnerei of. Sorit⸗A.⸗G.
panf. Unterz. —— opt. J. Rauchw. Walter
5,
288
— —
Socaoecenu⸗ — 8— 21S — — 12A D
—
27,00 1%,,n 908 B. * It. P 8 is 1 4 den Profess der Technischen Hochschule in Aachen zu anderen Zwecken, z. B. Bewässerungsanlagen u. s. w.) er⸗ 9 2d. 1 5 G. D. B. Dampf⸗Vorz. eisen, Marke Mudela cif. W — Professor an 8g underen serun 2 .
15,19819 1idi e-. 109 100e-- 9,0DG deng. 848 L7oht 20, aeis d6 epsrnoe 9 deutsches Bessemereisen — — Dr. van der Borght zum Geheimen Regierungsrath und jeblche Schwankungen unterworfen ist, Löä-. dadurch 88 un⸗ Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.
22 — nhalt. Koh enwerke. r. Gebhar 2,25 G. Dresd. Gard. 145,50 G. 1 engli Ro 8 r. phil. Boeni un en Kön schsi N 8 12 1—
3839980 4 2 enb. Pap. 109 M. 100,70 G Gladb. Woll. Ind. 73,50 G. Fec Brgb. i. fr. V. Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Assessor Martln zu Regierungsräthen und Hilfsarbeitern im 9) Die Ausnahmen haben nur den Zweck, Ausfälle der Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru 4
00b; G Zaa.. Z er .La0c) ℳ. 500 9,506b;G 1818179,4097557. Konigszelt, Porz. 225,906,0. 1 ce IIn Th. Luemband 122 Reichsamt des Innern zu ernennen. 8 Treegelmäßigen werktägigen Arbeitszeit, welche durch völliges dem Konsistorialrath Krems in Münster die nachgesuchte
36.9961 16690, Ses. I. eehas.- es eecher eʒan. 19 do. 89. in. hüehe 1 do. 1 . 8 oder theilweises Versagen der Triebkraft verursa t werden, Entlassung aus seinem Amt als Mitglied des Königlichen ren 100,60 bz G. — —, . Nr. auszugleichen, soweit ein wirthschaftliches Bedürfniß hierzu Konsistoriums der Provinz Westfalen zu ertheilen. 8
do. do. 4 100,00 bz G UBerl. Hot.⸗G. Kaiserh. F.ö 8. — 173,00 Tnn Pämatit —,—, 15) spanisches Hämatit arke ““ 88 82 A V 8300 b;, G do. 8 A e Hienat ab Ruhrort —,—. — 1). Stabeisen: Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: ben eht. Gestattung der Ausnahmen ist thunlichst zu ermitteln 8 2 1 . 7 8 v
qqSASAhehnde
gbau
Chamotte Metallw. Spiegelgla⸗ lwerk —* Industrie Rh.⸗Westf. Kalkw. Kiebeck Montanw Kolandshütte... RombacherHütten eer Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. 12 Rothe Erde, Eisen Sächt Fletrz.⸗W. do. Gaßst. Döhl
. Kamg. U
* 8 1“ — ◻
— D
51-181125
aaacacacäcqcqcqaqqe11e
——8,—8,—,— — AgA 8 8 —2
SGeo oœ“ —
24
0
1.“
2 8 SS Eæ gEæ Eę Vę' ='WExq =·q;c ä=·ü‚7z2Zq!? üůüUü=·' =·q ä kEk:üc kEkS:c ä=·. ·ã·qĩ ä6:!˖82F ä= e. Pes ü. 2-ö2-2ö2ö2ö2ööAnn
SSeüeEeESESSEE 2222222g
—
—,— —
82
2828
—
—
—
ERxk —,—,,,ö —
183 00 b Boch Ber 4 3 umer 8 — Pcube
151 10 8 do. Gußstahl (1 99,25 bz 8*† Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen —,—, do. den Marine⸗Baurath für Maschinenbau Klamroth zum Sei Geft 1 thunl 1 8““ 1 108,25 1n Schweißeisen —,—8. — 8 — 3 4 1-4 an wieviel Wochentagen während der ¹erlichen Betriebszeit 8 hen 1 ans 8
robrcg Fres Felfadrnie s 4 & 1b g eeF . 28 düe Bres. aus Fwszsg . 2” 23 Marine⸗Ober⸗Baurath und Maschinenbau⸗ Betriebobirelv⸗ die Triebkraft 6 1* velngfe zu v sagen pflegt, und Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8. erlin, 6. Apri de heutige Börse Schweißeisen —,—, S pzer S; 8. —
8898 288⁸ — 1 — en —,—, 9) ein-. .n Marine⸗Baufüͤhrer des Schiffbaufachs Sichtau zum eine Uührechend i stattfinden darf, und die Dauer dieser Be⸗ Köni sberg i. Pr. getroffenen Wahl den bisherigen Stadtrath ve hes Die Umsätze erreichten auf keinem e einen FP. Draht: 1) Ei 8 9 ne⸗S chiffbaumeister zu ernennen. 85 8 8 schäftigung zu bemessen. Paul Kunckel dafelbst zum Beigeordneten (Zweiten Beärger 101,25 b; 1 82 124uöö 246232 Seesa e, dhehn S. 8 Sell, e. 8 8 2 9 Sonn⸗ und Festtagen für eine größere Zahl solcher Tage und 1 dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
117,00 bz G Braunschw Kohl. 7103),4 ½ 2 8 . sowie 05 8 1 3 . 109 2 2 elbl. aus Fluß⸗ dementsprechend ist die Zahl der Sonn⸗ und Festtage, an denen infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung z 8 102,25, jeigte im allgemeinen eine abwartende — Ules 180, 4) do. S f s Zah 8 8 3 1b —,—, — P. 12,80 erheblichen Umfang. draht 1029 Stahlwalzdraht —,— In keinem Falle darf die ve sgaftigang von Arbeitern an meister) der Stadt Königsberg i. Pr. für die gesetzliche Amts⸗ 2