des zurückgeklappten Deckels liegende Längsleiste für]/ 327d. 150 800. Mit Bürsten versehener Anstri Manschettenknopf, gekennzeichnet]/ Säge⸗, Fräs⸗, leif⸗ oder Bohr⸗Werk 8 8 8 b . 8 3
unberufene Hand unzugängig gemachter Einwurfkasten massebehälter, als Fußbodenstreichapparat * durch zwei gleich große ovale Platten, die sich in arbetet vv & Hanhn be “ 8 1 8 t B 8 1 E für Frühstücksgebäck. Wilhelm Neuling, Wiesen⸗ Friedrich Vogt u. Wilhelm Kirchhof, Leopoldsthal, den Endpunkten eines Rahmens drehen. Emil G. m. b. H., Ludwigshafen a. M. 22. 2. 1901 8 8 E uU n e e 1 a. g; 8 burg i. M. 7. 2. 1901. N. 3144. ippe. 12. 2. 1901. P. 2548. t Marold, Aktiengesellschaft, Berlin. 23.2. 1901. G. 3152. 1 b 34lI. 150 438. Sicherheits⸗Einlage aus Wolle, 3 7 e. 150 444. Gerüstbock aus einem Balken mit M. 11 094. 47 f. 150 686. Dichtungsscheibe aus appe mit
6 — 9 1 ¹ 1 1 1 P 58 2 0 2 79 2 2 8 Metall, Glas o. dgl. in oder vor dem Ausfluß⸗ an einem Ende angeordneten Haken und am anderen 44a. 150 609. Beliebig geformte Metallfassun Metall⸗Einfassung des inneren Randes. D 1 82 s Stutzen von beliebigen Behältern für explodierbare Ende drehbar angelenkter, durch Zugstange gehaltener für Emailbilder⸗Imitationen, bestehend aus gewöͤlbte⸗ esellschaft für b — zum en en 8 71 hb-es n 71 er un onl reu ’1 en disl Flüssigkeiten. Franz Reichel, Dresden, Louisen. Strebe. Eduard Kellermann, Osterode, Harz. Metallplatte, auf der das aufgelegte Bild durch den 2 2. 1901. A. 4615. 2 6“ 8 8 straße 26. 11. 2. 1901. R. 95001. 8 14. 2. 1901. K. 13 695. vorstehenden Rand eines über den Rand der latte 47f. 150 733. Mit farbigem Ueberzug aus Glanz⸗ 8 1 1“ “ 341. 8en-2 ““ eifcbmmer ö 150 556. Heanaeenlefhane 8 Fbegelten 1 Z ist. Carl Mattlack versehener Gummi⸗ TBasserschllan 1““ 8 mit Scharnierbewegung. Aug. 2 ann, Ober⸗ Baracke mit an den wellen un ahmen be⸗ eitmann, Schw.⸗Gmünd. 8. 3. 1901. W. 11 033. W. & Co., 1 1 1 — 1 3 vb“ ö““ rse⸗ üern. über Waene Pa 8 i. S. 18. 8 1901. Ps 11 068. festigten eisernen ee Graudenz, 44a. 150 618. Mit dem Bilde EEb’ H. Sfzshe 1““ 1hh. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, vcgreiee; Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Paten
150 585. Deckelverschluß für Gefäße, be⸗ 14. 2. 1901. W. 10 923. versehenes, an der Kleidung zu befestigendes medaillen⸗ 47 f. 150 766. Mehrtheilige Isolier⸗ oder Dichtungs⸗ muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erf⸗
——428
te,
eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
stehend aus einem den Deckelrand und den entsprechend 37 f. 150 796. An der äußeren, zurückspringenden artiges Abzeichen als Ersatz für Dauerkarten. August hülle, welche aus gepreßter, poröser, event. imprägnierter . 2 64 2 3 rmten Gefäßrand übergreifenden federnden Blech⸗ Straßenfront PWhamhn Treppe für Geschä ts⸗ Niemeyer, Hamburg, Baͤhnhofstr. 9. 13. 3. 1901. Rohpappe mit Asbesteinlagen besteht. Alfred Seyring 13⸗ Re 1 er 12 d8 en 2 et 4* 8 & G. Zieger, Roßwein i. S. 4. 3. 1901. häuser o. dgl. 8 ichard Fe. hfelbe li- N. 3191. u. G. Leckscheidt, Wolfersgrün b. Kirchberg i. S. 8 88
2 sabethstr. 44. 1. 1901. 4g. 150 636. Durch verschiebbare Querstücke 12. 3. 1901. S. 7104. ““ er 3, Reaister fü sche Rei scheint i äglich. — 8 3 150 586. Federnde Zange, bestimmt zur Er⸗ 38a. 150 126. Verstellbares Schränkeisen. Wil⸗ nachstellbare Verbindungsschnalle für Riemen, Gürtel 47g. 150 533. Absperrventil mit zweiseitiger Ab⸗ 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register 8-8 das Fer sch et NRn der Re ndohc. 3 Der leichterung des Stiefelanziehens, mit einseitig ge⸗ helm Werner, Ilsenburg. 23. 1.1901. W. 10 824. u. s. w. Gustav Schöhl, Berlin, Liegnitzerstr. 16. dichtung. Albert Sempell, M.⸗Gladbach. 9. 3. 1901. Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern 2 . zähnter Maulbacke und einem auf einen in den 38a. 150 253. Sägensteg mit eiserner Gabel und 27. 11. 1900. Sch. 11 846. S. 7098. NANnzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Draaeie 89 3. kürzeren Hebelarmen gleitenden, konisch geformten Spannschraube. A. & P. Buchholz, Hamburg. 4a. 150 691. Behälter aus Metall in Form 47h. 150 429. Zur Verhinderung des Zurück⸗ ——C—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛꝛ-— — v11I1“ . 11 Tpip.Merhfinat wkeehen Schlitten wirkenden Handbügel, H. Leypoldt, 9. 2. 1901. B. 16 435. einer Negerhütte als Sparbüchse eingerichtet, bei springens periodisch angetriebener Wellen ein Wellen⸗ 8 gefahr, bestehend aus einem Seile und einer Strick⸗ seinen Antrieb event. von der Hand oder durch Ver⸗ ginnend und in einem Celluloid⸗Mundstück oberhalb Metz, Pionier⸗Kaserne 16. 4. 3. 1901. L. 8331. 38a. 150 702. Apparat zum Schränken der Sägen, welcher nach Einwurf eines Geldstückes die vor der lager, das in einer tangential zum Wellenumfang Gebrauchsmuster. ““ eiter, welche in der Fensterbrüstung an Karabiner⸗ mittelung einer biegsamen Welle erhält. Paul Hoch, der Hinterkappe außen endigend. G. Engelhardt 34lI. 150 650. Verstellbares Kochgefäß, bestehend gekennzeichnet durch Doppel⸗Druck⸗Hebel. Heinrich Hütte angebrachte Figur neigend dankt. Mirus & gerichteten Bohrung eine Kugel trägt. M
8 1— 1 estel 1 e haken angebracht sind. Karl Arendt; u. Heinrich Berlin, Josephstr. 6. 18. 2. 1901. H. 15 487. & Co., Cassel. 6. 3. 1901. E. 4437. 18 aus einem mit an dem oberen Rande mit Ausschnitten Debus, Remscheid. 4. 3. 1901. B. 5774. Naumann, Leipzig⸗Lindenau. 1. 3. 1901. M. 11121. Heinrich & Müller, Leipzig. 7. 2. 1901. 3 (Schluß.) “ Schlicht 1 Kurfürstenstr. 19. 7. 7. 1900. 67c. 150 758. Abziehstein mit zwei verschieden⸗ 71 b. 150 411. Schutzvorrichtung gegen Ausgleiten versehenen Stabgestell und einem mit Ansätzen ver⸗ 38c. 150 485. Vorrichtung zum Poliren von Blei⸗ 44a. 150 751. Knopf mit Klappfuß und in ein⸗ H. 15 418. 150 450. Zur Aufnahme von einzelnen, bezw. A. 4176. artigen Abziehflächen, aus einem Glas⸗ und einem auf Eis und Schnee, gekennzeichnet durch ein Blech,
ehenen geflochtenen Behälter. Oscar Bartholemy, stiften u. d I., mit einem die Politur unter Luftab⸗ ander verschiebbaren, durch Federsperrung sich ver⸗ 4 7h. 150 442. Aus einer Zugstan se, einem diest rken di Registrier⸗ und Zählkarte, 63 b. 150 499. Geräthewagen für Lokomobilen u. Schmirgelsteintheil bestehend, die mittels Schellack an welchem ausgestanzte Lappen theils nach unten Aachen⸗Burtscheid, Sebastianstr. 35. 21. 1. 1901. schluß zuführenden, dem Verbrauche gemäß geneigten kuppelnden Stielen. Johann eber, 8 haltenden Arretirungshebel den letzteren be “ Merchen In Zähn und dgl. mit seitlichen, die “ eines Schutz⸗ o. dgl. zusammengekittet sind. Chr. Hasch, Stutt⸗ als Stollen, theils nach oben als Klauen umgebogen 6866ö6ö6ääö 1 8 Politur⸗Behälter. Johann Zeitler, ürnberg, Fischmarkt 2. 11. 3. 1901. W. 11 038. zum Ausschlag bringenden Auslösungshebel bestehende “ versehene Felder eingetheilten Platte, daches ermöglichenden Theilen und seitlich zugäng⸗ gart, Paulinenstr. 10. 11. 3. 1901. H. 15 648. sind und wobei eine Dornschraube zur Befestigung 34lI. 150 676. Kleiderhalter mit abnehmbarem und Kirchenweg 14. 1. 3.1901. Z. 2100. 44a. 150 752. Knopf mit Klappfuß an einem Auslösungsvorrichtung für Vorgelege. Andreas welcte ne e Anzahl der Spalten entspre enden, lichem Kohlenraum. Friedrich Walkhoff, Schosnitz 68a. 149 845. Möbelschloß mit rundem Riegel dient. Th. Messer, Neuulm. 24. 12. 1900. verschiebbarem Kragenschützer, sowie Stange mit ver⸗ 38e. 150 424. Zwinge mit fester Spannbacke und im Steg des anderen Knopftheiles geführten und Schmitt, Offenbach a. M. 13.2. 1901. Sch. 12184. wel “ angeordneten Quer⸗ oder Längs⸗ b. Canth. 2. 3. 1901. W. 10 993. und zur Aufnahme desselben bestimmter Metallhülse. M. 10 838. chiebbaren Klammern. H. J. Sahm, “ a. M., beweglicher Couliss . parallel z 1 Q
470929.
. se, deren Oeffnung der Dimension sich festhakenden Federschenkelpaar. Johann Weber, 49b. 150 484. Winkeleisenscheere mit Einrichtung 87 dn. 1 ist. Carl Teubner, rg, 63b. 150 504. Schiebkarre mit kippbarem Kasten, bei L. Wolff, Berlin, Fruchtstr. 36. 16. 2. 1901. 71b. 150 513. Schutzvorrichtung für Mälzer⸗ Töngesgasse 49. 21. 2. 1901. S. 70 des Schachtes entspricht. Friedrich Müschen, Hamburg, Si cnene. Il- 3. 1988b W. 11,039. für Gehrungsschnitte in Vlenscherre Schulze * 1.. 1482 “ Dhe bä. welcher die Drehachse des Kastens hinter dessen W. 10 932. .“ „e schuhe, aus an der Sohle mittels Platten be⸗ 11. 150 720. Federhebel zum Schließen des Deckels London; Vertr.: Heinrich Müschen, Walporzheim. 44 b. 150 617. Sturmsicherer Taschenzündholz⸗ Naumann, Köthen, Anh. 28. 2. 1901. Sch. 12 254. 5 üb 150 498. An allen vier Seiten geschlossener, Vorderseite liegt. Gustav Gutsche, Gr. Krauscha 68a. 150 038. Möbelschloß, dessen Riegelschweif festigten, körnerartig zugespitzten Metallstiften. Georg an Kochkesseln, während des Gebrauches. A. Brandt, 31. 1.1901. M. 10 995. 4 behälter, bei welchem die Zündholzschachtel in einem 49c. 150/109. Spindelstock mit gemeinschaftlichem 28. Versendung von offenen Drucksachen, Geschärcs. b. Gnadenberg i. Schl. 4. 3. 1901. G. 8214 unten umgebogen ist. Gust. Günther, Velbert, Müller, München, Landsbergerstr. 1. 5. 3. 1901. Berlin, Yorkstr. 21. 6. 3. 1901. B. 16 588. 38e. 150 698. Bankknecht mit einer auf einem Gehäuse verschiebbar ist, auf dessen einer geschlitzten Mittelantrieb für zweiseitige kombinierte Drehbänke eeüae s. w. bestimmter, auf der Rückseite mit 63c. 150 593. Motorwagen mit durch den Motor Rhld. 14. 11. 1900. G. ““ . M. 11 137. C11“ Zal. 150 730. Wärmflasche, estehend aus einem Kreuzfuß vertikal sitenden Rundstange, in deren Wand ein durchlochter Scieber angeordnet ist. zur Bearbeitung von Pufferstangen und Puffer⸗ nensdiagonalen Schlit versehener und aus beliebigem desselben anzutreibender Winde. A. Glaeser, 68a. 150 482. Langes Thürdrückerschild mit um, 72a. 150 759. „Drehbares E. Hohlkörper von trapezförmigem Querschnitt. A. Th. Rundrillen ein Doppeltragarm mittelst eines drehbar Robert Schuldes u. C. Fladerer, Schlacken⸗ tellern. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik eff 1ee Briefumschlag. Albert Held, Berlin, Nollendorfstr. 23. 6. 3. 1901. G. 8217. geprägtem Rand und mit zur Verstärkung der laufgewehre mit innenliegenden Hähnen. August Gehlert, Bernsbach i. S. 7. 3. 1901. G. 8223. an ihm befestigten Winkelhebels beliebig einstellbar werth; Vertr.: Dr. Alexander Katz, Görlitz. vorm. Gschwindt & Co A. G., Karlsruhe. S29; burg Bahnhofstr. 15. 2. 3. 1901. H. 15 567. 63c. 150 629. Anschubvorrichtung bei Automobil⸗ Prs eerführung untergenieteter Scheibe. Otto Gries⸗ Schüler, Suhl. 11. 3. 1901. Sch. 12 325. 33. 150 786. Gehäuse für Hebezeuge, mit an den ist. Gottlieb Schöllhammer, Göppingen. 4. 3. 12. 3. 1901. Sch. 12 329. G 23. 11. 1900. K. 13 220. b 54 5b. 150 652. Post⸗ und Gratulationskarten aus wagen mit auf erzentrischer Radnabe angeordnetem hammer, Dresden, Wartburgstr. 24. 28. 2. 1901. 72a. 150 760. Gewehr mit B11— unteren Bügelenden befestigten Gestängen zur Bildung 1901. Sch. 12 283. 45 b. 150 474. Windschutz⸗ oder Streubrett für 49d. 150 483. Schraubenkluppe mit festen Schneid⸗ eachirten Holzmosaik⸗Fournieren. Richard Tarnowski, Erzenter. Gießerei & Maschinenfabrik Oggers⸗ G. 8182. 1 “ „=r.e. einem Abzug, bei welchem selbstthätig - des unteren Rahmens. Bruno Wesselmann, Berlin, 38e. 150 701. Auftragvorrichtung für Leim u. Düngerstreumaschinen, zum Vertheilen von Kopf⸗ backen zwischen zwei zusammen verbundenen und Redorf Knesebeckstr⸗ 24. 22. 1. 1901. T. 3874. heim, Paul Schütze, Oggersheim i. d. Pfalz. 6Sa. 150 542. Thür⸗Verschluß oder Schloß mit schnellen des Hammers ein Druckkopf sich so ver⸗ Luisenpl. 1. 28. 2. 1900. W. 9628. 8 dgl., bestehend aus dem Leimbehälter mit darin dünger, mit s räg laufend eingetriebenen Draht⸗ Oelkanäle Uch. we Platten. Markt & Co. 578 1150 680. Couvert mit genähten Rändern. 1. 9. 1900. G. 7569. 1 seerstörbaren, absprengbaren oder zu entfernenden, schiebt, daß die zweite Schloßstange durch ihn aus⸗ 36a. 150 501. Ofen mit doppelten, eine Luftschicht theilweise eintauchender, profilierter Auftragscheibe und zwicken. H. C. Fricke, Bielefeld. 27. 2. 1901. Limited, Hamburg. 28. 2. 1901. M. 11 107. 5. A Dörrbecker, Bremen Sögestr. 29. 2. 63d. 150 651. Scheibenförmiger Abschluß für eine Bethätigungsvorrichtung des Verschlußmecha⸗ gelöst wird. Greifelt & Co., Suhl i. Th. 11. 3. zwischen sich belassenden, theilweise durch einfache, seitlichen Schutzscheiben. Ernst Feder, Dresden, F. 7423. 49d. 150 645. Einseitig abgeschrägter Abgrat⸗ 901. D. 5745. Radnaben von Motorwagen u. dgl. Wilhelm Lorenz, nismus verdeckenden Platten. Friedrich Hahn, 1901. G. 8229. C“ “ durchbrochene Platten ersetzten Wänden, deren innere Sebnitzerstr. 4. 3. 1901. F. 7431. 45c. 150 743. Mit auswechselbaren Zinken ver⸗ stempel für Löffelbohrer. Franz Wirths, Remscheid⸗ 48. 150 466. Zusammenlegbare künstliche Ranke. Karlsruhe i. B., Kriegstr. 55 — 61. 22. 1. 1901. Berlin, Bleibtreustr. 23. 1. 12. 1900. H. 14 968. 72a. 150 780. Selbst panner mit aus federnden die Wärmequelle umgiebt. Deutsche Thermophor⸗ 38c. 150 706. Raspel mit durch schmalen Flach⸗ sehene Stahlgabel. Ignatz Frank, Keszthely; Heidhof. 24. 12. 1900. .10 745. J. Lay, Borbeck. 25. 2. 1901. L. 8321. L. 8187. 6Sc. 150 412. Feder⸗Pendelthürband mit einfach Theilen bestehendem 2 olzen für Schußwaffen Actiengesellschaft, Berlin. 2. 3. 1901. D. 5769. meißel aufgeworfenen, versetzt angeordneten Einzel⸗ Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin⸗ 49 d. 150 649. Bohrvorrichtung für Profileisen 54d. 150 473. Die Lampenglocke umschließender, 63e. 150 631. Pneumatik⸗Ventil mit im Quer⸗ gerollter Hülse, einem doppellagigen und einem ein⸗ Max Hermsdorff, Zella St. Bl. 13. 3. 1901 36a. 150 744. Eiserner Ofen mit Hohlraum an der schneiden. Wilhelm Gansdorf, Remscheid⸗Viering⸗ Luisenstr. 25. 8. 3. 1901. F. 7439. mit scharnierartig verbundenen, das letztere fest⸗ sach zusammeniegbarer Lampenschirm mit Fisgfr⸗ stift befindlicher seitlich herausnehmbarer Abschluß⸗ fachen, gepreßten Flantsch mit angebogenem, an 9., 15 650. 88 1 ger.B. . Hinterwand. Heinrich Heerwagen, Schöneberg, hausen. 4. 31 1901. G. 8201. 45e. 150 659. Getreidereinigungsmaschine mit klemmenden und dem Bohrer eine feste Stütze 8 : Ziaz ackfalten. S Frenkel, Halle a. S., Dom⸗ einrichtung. Herm. Madlener, Karlsruhe i. B, einem Endkonus der Hülse durch einen umgenieteten 7Ta. 150 781. Hölzernes stebunas Fecht. Befonet Kaiser Friedrichstr. 3. 9. 3. 1901. H. 15 627. 41d. 150 447. Rüttelfilzmaschine mit länglichen mehreren von einer Welle aus angetriebenen Sieb⸗ gebenden Bügeln. Franz Terstegge sen., Bocholt, vhcg 8 2272 1901. F. II Zähringerstr. 54. 15. 10. 1900. M. 10 542. 1 Zapfen und eingesteckte Stifte befestigten Ohren, mit Befestigungsvorri tung für Fechtgewel ne 5 36a. 150 745. Eiserner Unterofen mit winklig ge⸗ Schlitzen in der Rüttelplatte, unter dieser angeordnetem laden. Wilhelm Dreyer, snabrück, Gr. Gilde⸗ Königstr. 117. 19. 1. 1901. T. 3870. . 825 150 577 Die Lampenglocke vollständig um⸗ 53f. 150 731. Aufklappbare Stütze für Fahrräder. durch die der Dorn geht. Emil Bommer, Brooklyn, einer doppelten “ . stalteten Seitenplatten. Heinrich Heerwagen, Schöne⸗ Dampfkasten mit Abdichtung und Heizrohr. Robert wart 14. 1. 2. 1901. D. 5689. 50b. 150 641. In Führung sich drehendes, aus schließender flach zusammenlegbarer Lampenschirm, August Ruhtz, Köln, Hohenstaufenring 11. 7. 3. N. Y., u. Gustav Meldau, Köln, ETöö und ienett. Puftat Tietz, Hildburghausen. 13. 3. berg, Kaiser Friedrichstr. 3. 9. 3. 1901. H. 15 628. Hahn, Bautzen. 15. 2. 1901. H. 15 454. 45f. 150 495. Flüssigkeits⸗Handspritze mit durch Stahlblech gepreßtes Kaffee⸗ und Pfeffermühlenwerk. I Ustebend aus netzförmig an einander geklebten 1901. R. 9113. 1 Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln. 5. 1. 1901. 1901. T. 3962. “ 36 b. 150 423. Warmwasser⸗Apparat in Ver⸗ 4 2a. 150 628. irkel mit zwei über einer Skala Feder beeinflußtem, herausnehmbarem Kolben. A. G. Thorwarth, Schmalkalden i. Th. 10. 12. h Blättern Siegfried Frenkel, Halle a. S., Dom⸗ 63f. 150 735. Gepäck⸗Zweirad mit einer durch B. 16 197. 8 ““ 72 b. 150 geg Schreibstift als cgheger ün, bindung mit Petroleum⸗, Gas⸗ ꝛc. Ofen mit doppel⸗ am Drehpunkt der irkelschenkel angeordneten Zeigern H. Ziegler, Berlin, Boeckhstr. 25. 2. 3. 1901. 1900. T. 3811. 8 Fie 9. 2 3 1901. F. 7427 . Feder arretierten, herunter klappbaren Standstütze. 68c. 150 489. Aufsatzband für Fenster, Thüren welcher beim Aufsetzen des Stiftes auf 8. 8 reib⸗ wandiger, hohler Halbkugel. Johann Wenzel, der eine direkt und der andere mittels Zahnrad⸗ 45f. 150 515. Zimmer⸗Treibvorrichtung für eines Luftstromes auf dem Läufer angeordneten 1. 357 ordneten, durch einen längs der Hülse gehenden Steg Amorceplättchen zum Kna ehe 1“
Friedrich Stieler u. Heinrich Becher, Köln⸗Ehren⸗ übersetzung gedreht wird. Otto Ulm & Co. Blumen, bestehend aus einem auswechselbar in einem Bürsten. J. L. Krieg, Wiesbaden, Moritzstr. 552. “ „Spüni 63g. 150 598. Mit Hilfe von Klemmschellen an verbundenen Bandringen. I. Wolf, Graz; b Nürnberg. 19 Batie s, durch eine Weckuhr feld. 30. 1. 1901. W. 10 851. 8 Gesellschaft m. b. H., Heidelberg. 31. 8. 1900. überdeckten Glasbehälter vorgesehenen, einen Blumen⸗ 13. 3. 1901. K. 13 855. * 7nS Haken Oswald Conrad, Breslau, Nieder⸗ der oberen Querstrebe des Fahrrades festzulegende Vertr.: Rud. Schmidt, Pat.⸗Anw., Dresden. 1. 3. 4a. 150 491. 8 stthätig 8uch “
36 b. 150 488. Gasbrenner für Oefen u. dgl. mit U. 1065. topf tragenden, durchbrochenen Boden. Friedrich 50c. 150 669. Walze für Steinbrech⸗ u. dg. 8,7 5 11. 1. 1901. C. 2929. verstellbare Oberkörperstütze. J. Adam Lang, 1901. W. 10 988. EI“ wirkendes 1959,* B 18Shn⸗ Süeehes seitlich an den Brennerröhren angeordneten Aus⸗ 42g. 150 359. Prismatischer, aus zwei durch Henschel, Bernburg. 5. 3. 1901. H. 15 596. Walzwerke, deren Fäustel, Pinnen oder Schlagnasen 2 5 150 552 Künstliche Blume für Schaufenster⸗ Reichenbach i. V. 6. 3. 1901. L. 8341. 8 68c. 150 792. Vorrichtung zum gleichmäßigen E1““ 2. Eier; ssche Wecker, bei dem das strömungsöffnungen. Wilhelm Bäumer, Elber⸗ Schienen mit einander verbundenen Kopfplatten 45g. 150 507. Bei Zentrifugen die Anordnung zum Zwecke leichten Auswechselns durch Keile be⸗ . “ deren Blätter beweglich angeordnet sind, 63h. 150 721. Fahrradgestell für Damenräder, Führen von schwingbaren und verschiebbaren Thüren vn 8 8 Elektrif Beericem bes feld, Schleswigerstr. 72. 1. 3. 1901. B. 16 549. bestehender Phonographenwalzenträger. Bieder⸗ eines Mitnehmers in dem Schraubenrad. Gebr. festigt sind. Louis Reich, Aue⸗Auerhammer Erzg. 8 die Blume durch einen Zug geschlossen oder dessen Lenkstangenführung mit der Diagonalstrebe mittels einer im Schre nk ꝛc. gelagerten Stange und Gewicht er 11““ 2 8 mwecker. 36rc. 150 431. In geschlitzten Trageisen aufge⸗ mann & Czarnikow, Berlin. 2. 3. 1901. Hindrichs, Barmen. 4. 3. 1901. H. 15 598. 11. 2. 1901. R. 9006. geöffnet werden kann August Hertwig, Hainichen mittels zweier einander kreuzender Stangen verbunden Führungsleisten. G. R. Ousey, Fondon; Pertr: in der Zeit . . Eber 8 498 2 1901. hängte Heizkörper aus bohlen gewellten Heizplatten B. 16 564. 45g. 150 508. Zentrifugentrommel mit einem in 50f. 150 757. Auswechselbares Kippgefäß, be⸗ gecg 4. 2. 1901. H. 15 401. ist. G. L. Morris, London; Vertr.; Hugo Pataty August Rohrbach, Mar⸗Mever, u. Wilbelm Binde⸗ e Irmisch, Borna b. Chemnitz. 28.2. . für Dampf⸗ und Wasserheizung. Bern bard Oel⸗ 42g. 150 682. Schutzgehäuse für Phonographen, die Zentrifugenspindel eingreifenden konischen Zapfen. stehend aus einem mit zwei Zapfen versehenen und 5ͦ19 150 569. Drehbares Verkaufsgestell mit u. Wilhelm Patakv, Berlin, Luisenstr. 25. 6. 3. wald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 17. 12. 88 837 1943. 24 . 150 689. & asten mit Garnitur für Klingeln richs, Frankfurt a. M., Schleusenstr. 17. 8. 2. bei welchem an einer der Gehäusewände eine durch Gebr. Hindrichs, Barmen. 4. 3. 1901. H. 15 599. durch Flügelmutter gehaltenen Mischgefäß. Drais⸗ auswechselbaren und verstellbaren Trägern, für alle 1901. M. 11 145. 8 8. * 68d. 150 416. Aus einem in zur Ebene des zu 8 mcö. 88 Tel. Pere. 5 Heinrich Hansen, Dresden, 1901. O. 20020. Gitter oder Draht abgeschlossene Schallöffnung vor⸗ 45g. 150 583. Vertikal drehbarer, leicht ausheb⸗ Fahrradwerke G. m. b. H., Waldhof b. Mann⸗ Branchen und Objekte, als Bücher, Kravatten, Post⸗ 63 h. 150 722. Fahrradgestell, dessen Lenkstangen⸗ oöͤffnenden Flügels paralleler Ebene schwingbaren, ö5 “ 8 o. . 1901. H. 15 366. 8 36d. 150 727. Kaminauffatz mit mehreren, quadrat⸗ gesehen ist. Wilhelm Lehmann, Steglitz. 27. 2. barer, von unten angetriebener Quirl mit Anschlag⸗ heim. 11. 3. 1901. D. 5782. 8 forten, Hüte Schuhe u. s. w., in der Art einer um führung mit der Diagona strebe vermittels zweier die Gleitstücke der Riegel einwirkenden Hebel be⸗ Blasen Fersee, Tivolispiel bei ⸗ des die förmigen, konisch zulaufenden, wechselseitig über Eck 1901. L. 8311. 1 leisten an Buttermaschinen. Rheinische Holzver⸗ 51a. 150 540. Zungenorgel mit Ventilen, direkt süre Achse drehbaren Säule. Joseph Keller, einander kreuzender Streben verbunden ist. G. stehende Verschlußvorrichtung für Fenster, Thüren 842 150 57 . beg. F 75 nr. ea⸗ auf einander angeordneten Rohrstutzen. Carl Krause, 42h. 150 503. Prismendoppelfernrohr, dessen beide wertung A. G., Mannheim⸗Rheinau. 4. 3. 1901. auf Zungenplatte und Windkasten liegend, wobei Dresden, Dürerpl. 19. 1. 3. 1901. K. 13 787. L. Morris, London; Vertr.: Hugo Patakv u. u. dgl. August Heller u. Josef eer. Sen ECu1““ Louis Armold Borstendorf Saargemünd. 7. 3. 1901. K. 13 827. zur Aufnahme der optischen Einzelsysteme dienende R. 9094. m Geblase und Windkasten 212 ein F49. 150 572. Projektionsapparat für Reklame⸗ Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 6. 3.1901. Vertr.: R. Fiedler, Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 3. Spielen gebrach d. Louis .
26d. 150 736. Luftschraube zur Luftförderung aus Rohrkörper mit der sie verbindenden Brücke aus sg. 150 591. Buttermaschine mit zweitheiliger Ganzes bilden. Ernst Hinkel, Ulm a. D. 3. 11. zwecke ꝛc., mit innerhalb einer die Projektionsbilder M. 11 146. 21. 1. 1901. H. 15 306. 3. 1901. A
1: An,h S 3 eg ee 2 A2E Fbe „ 1 1 8 9a. 1 rS 9 Sattefftüte Sür S 50 570 s es sich ein 77c. 150 599. Zimmerkegelbahn mit einer um
einer in einen Cylinder fest und dicht anschließend einem Stück bestehen. C. P. Goerz, Friedenau b. Rührvorrichtung, deren einer Theil in Form einer 1900. H. 14 801. aufnehmenden, durch Kreuzgesperre ruckweise ange⸗ 63h. 150 746. Ausziehbare Sattelstütze für Fahr⸗ 68d. 150 570. Dachfenster, welches sich danch ein 27e 4 . einstellbaren Schießvorrichtung C. G.
rohbennten steilen B. eer Rudolf Krocker, Perlin. 4. 3, 1901. G. 8210. 8 Schiffsschraube ausgeführt ist. Gebr. Arndt, 51 b. 150 486. Werkzeug zum Drücken von Piano⸗ triebenen Trommel angeordneter Lichtquelle. „Pro⸗ räder, die auf einem, ——— Su; bacallheiee gessten Sehen chräg “ denlnin Fenüdis Brehoreh 1. §½ 3. 1901. Fepliß; Peacf.; Otto Wolff n. Hugo Dummer, 42h. 150 527. Transportabler Röntgenapparat, Quedlinburg. 5. 3. 1901. A. 4630. . Hammer⸗Stielen, gekennzeichnet durch drei mik Vor⸗ jection”“ G. m. b. H., Berlin. 2. 3. 1901. federnden oder starren Halter dur de R 8 e. Wilhelm Earduck, Aachen Heinrichsallee 49. 1. 3. L. 8348.
Pat.⸗Anwäͤlte, Dresden. 8. 3. 1901. K. 13 834. dessen Theile auf bezw. in einem kastenförmigen 45g. 150 732. Mit gekrümmtem Abfüllrohr und sprüngen am Umfang versehene drehbare Walzen, P. 5846. 28 durch Niet befestigte “ Chac 18 1901“ 8Eb— 8 77c. 150 600. Zimmerkegelbahn, bei welcher die 8424 149 929. Hohlsteine für Decken, gekennzeichnet Untersatz angeordnet und mit einem überstülpten Lufteinlaßrohr, sowie mit einer Anpreßvorrichtung von denen die eine abhebbar ist. Julius Höflich u. 54g. 150 596. Speisenkarte aus bedruckten halten wird. Emil Heinrichs, 2 14“ 688. 150 571. Thürpuffer aus in einer Führungs⸗ Kugelrinne außer dem Laufbrett aus einer Draht⸗ 2. g sen 8 8 . 5 Schußzdeckel versehen sind. Voltohm, Elektricitäts⸗ versehener abnehmbarer Deckel für Milch⸗Transport⸗ Gustav Tilgner, Berlin, Ritterstr. 110. 1. 3. 1901. Kartontäfelchen zusammengestellt, die in einem straße 30. . 21 2 e. eb mit Klinkenge⸗ hülse federnd angeordnetem Bolzen. Gustav Mühle, galerie besteht, die oberhalb der Ladestelle der Schies⸗ G S. be danesah een Cesellschaft . München. 8. 5. 1901. 9 ; bannen. Wilhelm Helm, Berlin, Anbaltstr. 8. H. 15 559. Rahmen unter Verschluß liegen und ausgewechselt 63f. 150 538. 4 1n28 Julius Hill Goldber Radebeul b. Dresden. 1. 3. 1901. M. 11 117. vorrichtung eine Schlinge bildet. E. G. Lochmann,
1 — r 8 Dr. H. Hecht, 42. 150 413. Immerwährender Kalender mit An⸗ 7. 3. 1901. H. 15 607. 5Ic. 149 909. Nach der Vorder⸗ und Hinterseite oder gedreht werden können. J. J. Henrich, sperre für Motorwagen. n er, Goldberg 8e⸗ b 150852 Flacheisenschiene mit Gelenk in der Leipzig⸗Gohlis, Leipzigerstr. 1. 6.3. 1901. 2. 8349. Sen nwälte, r. H. . dick 4 u. E. Cramer, gabe der bewegli hen Feste, bestehend aus einer 45g. 150 797. Aus zwei in einander gesetzten ichelartig eingebogene Mundharmonika mit nach Schwanheim a. M. 6. 3. 1901. H. 15 608. st. Schl. 23. 10. 1900. Cö16 Einschnitt als Mitte als Stn rmstange für Fensterflügel. J. N. 77 c. 150 601. Zimmerkegelbahn, bei welcher die Berlin, Kruppftr. 6. 17. 9. 1900. *½ 882. Grundplatte für Monatstagesziffer⸗Reihen und einem Behältern bestehender Milchkühl⸗ und Entrahmungs⸗ beiden Seiten konisch verlaufender, glatter Decke. 54g. 150 606. Rollenständer für Packpapier 64a. 150 773. . zmiit Robe⸗ 8 25 Jebsen, Apenrade. 2. 3. 1901. J. 3342. Kugeln über eine Kippbahn der Förderrinne zuge⸗
27a. 150 409. Vorrichtung zum Anspannen von einzigen gegen letztere nach einer Jahrzahl⸗Tabelle apparat, bei welchem der Abfluß des mit schrägem J. C. Herold & Söhne, Georgenthal b. Klingen⸗ uu. dgl., mit über einander versetzt angeordneten Trinkgefäßverschluß. Hyazinth Wolf, 13 8 wohlr 56 s 150 418. Drehbarer und verstellbarer, sowie führt oder auf ihr angesammelt werden. E. G. Loch⸗
Deckeneisen, bestehend aus llochten Faconeisen, in einstellbaren Schieber für Wochentages⸗Buchstaben⸗ Boden versehenen inneren Behälters luftdicht durch thal. 21. 1. 1901. H. 15 307. Rollen und auf der Innenseite ausgehöhlten, sich u. August Groer, Habelschwerdt. 12. 3. zum Feststellen eingerichteter Sicherheits⸗Bügel zur mann, Leipzig⸗Gohlis, Leipzigerstr. 1. 6. 3. 1901.
Frener 2₰ tragende Rleehsen eingreifen. Reihen. Foseph Hafen, Metz, Todtenbruͤckenftr. 11. den Boden des äußeren Behälters geführt ist. 5S1c. 150 449. Nach der hohen Stimmenseite nach bis zur letzten apierschicht fest auflegenden Abreiß⸗ W. . E Rafieresertkinge. F. J. Halbekaun, Solingen, L. 8351. .
8* - eeen. ecklinghausen. 15. 12. 2,21. 1901. H. 15 181. 3 „. Fuß, Ottersweier. 5. 2. 1901. F. 7349. hinten ausgeschnittene, mit einem Tonfänger über⸗ schienen. K. Ph. Schmidt, Kaiserslautern. 7. 3. 6 4a. b 150 44 6 ft e 5 dgen h. n. bzw Boden⸗ Kotterstr. 5. 26. 1. 1901. H. 15 334. 7 7 c. 150 602. Zimmerkegelbahn, bei welcher die
37 5. 150 477 W d⸗ und Deckenplatt it Nagel Rechenvorrichtung, bestehend aus 45h. 150 419. Bienenschwarmfangnetz mit Vor⸗ dachte Mundharmonika. J. C. Herold 4&. Söhne, 1901. Sch. 12 302. 8. 8 b esgern 18 84 muet er Ueeen. 2b e⸗Fabrit Gerson 69. 150 655. Messerschale, bestehend aus zwei zu⸗ Kugel mittels einer an einem Schwingarm aufge⸗
15 b 4 8s „ und Deckenpla kagel. spiralförmig angeordneten Laufdrähten für die Kugeln. richtung, den Schwarm beim Auszuge automatisch Georgenthal b. Klingenthal. 16. 2. 1901. H. 15 478. 54g. 150 656. Ausführungsform des Anpreisungs⸗ theil. Berliner r - 16 692 82 1 sammengenieteten Metallstücken, an welchen das untere hängten Förderrinne mechanisch der Kugelrinne
oder Schrau en opf. olierung gegen Füteglühen bei Ludwig Zemsch, Gaustadt. 27. 12. 1900. 3. 2041. Friefengen. Max Knack, Meiersberg. 28. 1. 1901. 51c. 150 487. Zither mit durchbrochenem Resonanz⸗ egenstandes nach Gebrauchsmuster 144 518 mit fest⸗ Berlin. 13. 3. 1901. 848. erschluß aus Kork mit Stück zur Stütze und zur Festhaltung der Einlage wieder zugeführt wird. E. G. Lochmann, Leipzig⸗
Feuer. Zeutsch⸗Oesterreichische Isolir⸗ . Kork⸗ 43 b. 149 903. Nach Einwurf einer Münze zu K. 13 f 8 boden und zu beiden Seiten desselben angeordneten, sh endem Zündholzschachtelhalter und niederdrück⸗ 64g. 159 78 ¼ 8 Froseenversch g .4₰ Einlage. in dem oberen Stück dient. Hugo Linder, Weyer, Gohlis, Leipzigerstr. 1. 6. 3. 1901. L. 8352.
werke, G. m. b. H. Dresden. 27. 2. 1901. D. 5758. öffnender Fernsprechkasten, bei wel in der eine der 45h. 150 451. Viehentkupplungsvorrichtung mit über verschiebbare Stege gespannten Saiten. Ernst barem Zigarrenspitzenabschneider. Erwin Henne, Blechkapse . gfch 715. 3 190. Rheinl. 29. 1. 1901. L. 8208. 7c. 150 603. Zimmerkegelbahn, bei welcher der
. 49¾ — kenerstein mit verschieden langen beiden Schwunghebel durch eine Münze bethätigt durch Hebel bewegter, die Verschlußriegel tragender Gündel, Klingenthal i. S. 1. 3. 1901. G. 8194. Dresden, Schönbrunnstr. 1 b. 30. 1. 1901. H. 15 370. Daniel Schellhorn Söhne, Lauscha. 15. 3. 770 b. 150 514. Hülsenförmiger, über die Feder zu Kegelstand eine nach hinten geneigte Ebene bildet. S822 1861. Pll Prg. Berktn. Köthenerstr. 14. v üeeeen Linden vor Hannover. Stange. 2u So1nbeeg n02 fenh Mebus, 0 662. eeeegele * b. der * Fͤ4ͤg. 150 696. vü. maeben 848 12 2929:,82 An Bierabfüllvorrichtungen die schiebender Behälter zur Aufnahme einer größeren E. 8. Lochmann, Leipzig⸗Gohlis, Leipzigerstr. 1.
v11““ 2. 12. 1900. B. 16 086. 1 2 enrath. 18. 2. 1901. St. 4510. na eiden Seiten verlaufenden egelartigen Er⸗ bestehend aus einem mit ausgesparten Bildern 0 1 S.) dlnn be Ff 2uu vnA üeaen Fi n. Dr. Willy 6. 3. 1901. L. 8353. “
3 1505, 3 458 mit ein egossenen Stäben, 43b. 150 776. Cigarrenautomat mit Zwei oder 45h. 150 458. Tränkvorrichtun für Geflügel, bei höhungen auf der in je zwei eingedrückte Lappen ver⸗ Schriftzeichen versehenen Außen⸗ und einem farbigen 552 . 85 der — er⸗ ber eöeee 12 b. 5. 3. 77c. 150 601. Zimmerkegelbahn mit Vorrichtung Lren⸗ 1 1. ende En en zur efestigung dienen. mehreren über einander angeordneten Trommeln. welcher durch die Verschlußschrau e des Vorraths⸗ laufenden Decke. J. C. Herold 4A Söhne, Ge⸗ transparenten Innenmantel. Marx Peschmann, den Dru rege 9*q Sorevunxe. 4 S . Fore, e zum Aufstellen der Kegel, bei welcher die Zug⸗ 88 12220 D. Kassel, Loutsenste 16. 8. 8 1001. Bettlieh Weller, Mannheim, G. 4.8. 13.3. 1901. behälters eie Auslauföffnung selbstthätig geöfnet negenthal b. Klingenthal. 6. 2, 1901. 9. 15 412. Valdenbugg 1 Schh. 4. 3. 1901. P. 5850. Hennorr, 1 8. Flaschenspülmaschine, gekennzeichnet 70c. 150 118. Schreibzeug mit Formularfächern organe der letzteren an Schraubenfedern befestigt 371 150 705 Gewölbter Formstei it Luft 11 110e Druckknopf beuw. geschlosen, wird. Perm. Lützenkirchen, 5ůnc. 7150 697. Mundharmonika mit Luftschlitzen Sa. 150 434. Mit peflochtenmn Itewen 2 ne.er eeee. und E.“ für Postanstalten. Paul Hennings, Hamburg, sind, welche mit der Zugvorrichtung in Verbindung kanälen, radialen vof⸗ 1-s in mi 1 nf — g. 15 254. Möede knopf, aus durchbrochener, 2 harmen, Brucherschulstr. 5—7. 21. 2. 1901. L. 8298. in den Decken und geschlossener Rückwand. Württbg. Schabracke an Pferdegeschirren. Eugen Flakowski, dunch 5 sbere —2* 0 Hecte nec Hirschgraben 10. 5. 1. 1901. H. 18157. stehen. E. G. Lochmann, Leipiig Gohlis,
8 nlen. * Saüas 8— und verstär ten zu einem Knopf gebogener Feder, eingesetztem Hütchen, 45k. 149 834. Kes elförmiger Fliegenfänger mit Harmonikafabrik, Ch. Weiß, Trossingen, Württ. Danzig, Breitgasse 100. 9. 2. 1901. F. 7361. 8 brch Ke en 15. 3. 1901 8. 5 69r *½ 0b. 150 401. Behälter für Marken ꝛc., bei wel⸗ Leipzigerstr. 1. 6. 3. 1901. L. 8354. 9 agefts 9* A n 8 er, bEeeen Marx einer Kappe mit Spitzen, einer Scheibe und anderer⸗ Buntdruckbildern. B ilhelm Dietmann, Magde⸗ 4. 3. 1901. W. 11 005. 56a. 150 557. Sicherheitsschließe zur momentanen F5 mee. 883 3 pfl vchverschluß in Verbindung chem die in dem Behälter mit Zwischenlagen einge⸗ 7 7c/. 150 756. Billardkreidehalter, bei welchem 52 8 135 1—w⸗ Berlin, Friedrichstr. 169. 4. 3. seits A Oese und Kappe mit Umleger bestehend. burg⸗Neustadt, Weinbergstr. 55. 8. 2. 1901. D. 5715. Sle. 150 549. Aus zwei oder mehreren an den Befreiung eines Brustkettenringes an verstellbaren 1 L ehflcchb⸗ S legten Marken ꝛc. beim Ueberrollen des Behälters die Are ide durch eine Fassung mit Spreizfeder in 3712. 1429 819 v Befestigung von Biberf P Witte, Leisnig i. 8. 11. 2. 1901. W. 10 912. 45k. 150 581. liegenfalle aus leimtragendem Stößen mit Deckungsklappen versehenen, gelenkig Zugvorrichtungen für Pferdekummete, aus zwei an mi Iv. —. dichtender ahbschraubbarer über einen Tisch ꝛc. aus dem Behälter herausgeschoben einer Schutzhülse gehalten wird. Eu⸗ en Mai, Dackziegeln, bestehend ale ne Bmrmelberschwanz, 44a. 1250 ütb Familienfest⸗Gedenkmünze oder Obertheil mit tellerförmigem Ansatzz. Hermann mit einander verbundenen Tbeilen bestehendes Noten⸗ sner metallenen Schiebebülse befindlichen offenen Verfäslopken und auf das Gewinde für die Ver, werden. Graf Conrad Kanitz, Melkof. 13.11. 1900. München, Giselastr. 23. 11. 3. 1901. M. 11 168. Dachtiege n, beste aenh. aus einer Sturmklammer mit Platte mit Mittheilungen und Einlagen (Eafter⸗ Schrader, Halberstadt. 4. 3. 1901. Sch. 12 286. blatt. Bernhard Göppert, Leipzig, Berlinerstr. 11. Augen, welche durch einen Steckstift einen Ketten⸗ Verschluß appe un a der me Haphe fr.,⸗ 68 3 77d. 150 592. Kriegssviel mit auf gegenüber⸗ Aüns parung hr 8 und Haltefedern n 5 v11. , auf der Rückseite. Emil Torff, 45 . 150 653. Falle für Nagethiere aus Lauf. 29. 1. 1901. G. 8042. ringverschluß herstellen. Karl Huck, Schutterwald. UEüutrapp⸗ Passender — vols Wie er 4 volda. 8. 3. 70 150 464. Tintenlöscher mit Schreibzeugein⸗ liegenden Feldern aufzustellenden Figuren und in
2 für⸗ den Pacfgiegel. 8 g. een Gelsen⸗ Berlin, Alte Jakobstr. 131. 29. 11. 1900. T. 3798. brett mit gabelförmigem Ende für die Wippe. 5Ta. 150 615. Mehrtheilige, in der Längsrichtung 15. 2. 1901. H. 15 472. . erwerihe beetghs ekFbe earaucth, vhench sat welcher durch die Einschiebung eines Schreib⸗ deren Rücken drehbar anzuordnenden Köhr 37 2 13039 Dachfe ir iit Ueb deckungsfalz fü e 2 shit, darauf angeörachtem Marimilian Peukert., München, Sonnenstr. 4. verstellbare Zahnstang e für Schuhmacher. (Elastie⸗ 869. 150 740, bseee, en 8— 820. den A rdnung einer Kontroluhr zwischen zeugeinsatzes in den vom Löscher gebildeten Hohlraum Oskar Herrmann, Pegau. 5.3. 1201. H9. 15 mn.
. ₰ 180 e. en 98 mi 25 . kungcfal⸗ ür blastischem Band zur Befestigung von Schmuckgegen⸗ 23. 1. 1901. P. 5743. 4 Zylinder⸗) Maschinen. Claes & Flentje, Mühl⸗ zu Pferdegeschirren. Theodor ursmann; Danzig, 1 d Bi magschantftätke zor eenauen Fest⸗ gleichzeitig einen Tintenlöscher und ein Schreibzeug 7 7 d. 150 597. Schachtel für Spielkarten mit Para e fa zziege M. in 5 e en i1 Ee ständen. Houriet & Wanner, Pforzheim. 18. 2. 45k. 150 734. Fliegen änger aus Blech mit an⸗ hausen i. Th. 11. 3. 1901. C. 2991. 4 Gerberga e 9 —10. 8. 3. 1901. B. 16 603. Heerfaß 2 Lir vahl⸗ des Fasses Heberich Studt⸗ darstellt. Dr. Gustav Böcker, Magdeburg, Kaiser⸗ zwischen den Kartenablegeflächen eöecsnehem fiec
er 1 ne1. Koͤthetem Rand zur Aufnahme des abflieenden 52b. 150 616. Unterlage für Stickerei in Gestalt K.150590. n der, Pbotogahscischen — 8 88- Heimold. 12. 3. 1801. St. 4962. straße 20. 25. 2. 1901. B. 16 529. zur Aufnahme von Wecseln. J. ranes 2
28 Ea Dacfenster mut Uehechennn gfal 411a. 150 455. Knebel für Uhrketten u. s. w., welc eimes. Wilhelm Etter, siigmaringen. 7. 3. 1901. von Mattengeflechten, die zu Dekorationszwecken be⸗ befestigter, teleskopartig in einander schiehbarer 85 2 Fun 8 19s 621. Transportabler Petroleumbehälter, 70d. 150 494. Tintelös⸗ er, bei welchem zur voll⸗ Schaffhausen; Vertr.; Georg hn Sr .
für S chuppenfalzzie Ueberd n. ngsfal g8 8 hnct 8 en. Mitte befindlichen Halteringen (Be⸗ E. 4443. 27 8 nutzt werden. Helene Kusche & Co., Görlitz. m ufnahme des ,Sa . 8 bestebend. aus einem mit dem Abfüllapparat ver⸗ ständigen Ausnutzung des Löschmaterials die Lösch⸗ Berlin, Friedrichstr. 213. 6. 3. 1901. M. An.
bceschechupe alah g 8 8 e. ng chumd lieres) aus einem Stück besteht. Fr. Kammerer, 45k. 150 793. Aus einem Blechkasten bestehende 11. 3. 1901. K. 13 850. 1 . 8 Heimann, Oppeln. 8. 3. 1991. H. 15 winkel b 8 e— Behälter Mannheim⸗Bremer Pe⸗ fläche elliptisch in sich zurücklaufend angeordnet ist. 77d. 150 607. Roulette mit An⸗
Hennebeil Lebme be 512 22 190 B. 16 143 4 1a. 1120 18. 1 d0r. . 182 1. den Was⸗ Schwabenfalle mit mehreren am Boden der Mantel⸗ Faf. 150 590. Form für Prägevorrichtungen mit 5a. 150 613. Aus einem 2 2 —. n. troleum⸗Aetiengejellschaft. Mannheim. 13. 3. Albert Scherel, Zwickau i. S., Hauptmarkt 14. zahl bezeichneter Schlitze V“
Fe 8* “ 8 — . 18. 1. Mit einer nicht oxpdierenden Masse wandun angeordneten. nach oben ansteigenden Röhren. im Innern und an dem Austrittsende der für das stehende Vorrichtung, um . e⸗ unß 2 1901. M. 11178 . b 2. 3. 1901. Sch. 12 272. 1 zeigerhebel zu — 28 hei 84 —2
chwalbens chwenzfö 8 E. schnitt ndfalz L- 5 8 8 erzogene metallische Befestigungstheile tfür riedri udmöller, Dortmund, Heckenstr. 7. Formen dienenden Oeffnungen angeordneten Er⸗ Stativkameras mit nur Feen Sefestiemakehhe ter r e8 180 231,g chraubenverschluß mit vers hließ⸗ 70c. 150 638. Reißbrett mit Blatthaltern. Hans Emmert, Nürnberg, Galgenhofstr. 46. 7. 3. .
öSe . 258 8 nr e,h em 8 osen räger, Strumpfhalter und einschlägige Arti el. 14. 1. 1901. S. 6904. 1 weiterungen. Gust. Preyer, Köln, Ankerstr. 16. stehendes und liegendes Format zu ermög drer Lülsec . on oberen Faßboden. Michael, Freyberger. Aachen, Beguinenstr. 32. 3. 12. 1900. E. 4439. E Gedulbs iel mit ; scied
förmigen Kmaggen Nerfchenden, boppelfalemenck. 1of Römpler, Erfurk, Michcelisstr. 48. 4. 3 Se. 150506. ünfncher Mafen Eas nitest 8 8. 1991, p. “ AMa. 80 hienschei. G. m. b. H., Muͤnchen. 9. 3.1901. Schmitt, Germeroheim. 25,2.1001. Srh. 12 72 1be dege elbag, waer Behe. Adi .c n n e e
91 ,,. eeen verjeh L 1ö11““ 1 Stã auf einer Unterlage befestigten Grashalmen. . 785. Lösbare Verbindung zwischen Kraft⸗ IB ems 8 6s . ggUNan 7 0e. 718. Auf⸗ und abwickelbare, unter Feder⸗ sta V Sch zuspi
& Segebarth, Wittenberge. 8 10. 1900. 148. 8 2,2 bSeet ve — 15585— Horack, Berlin, Sienlehaser 5. 4. 3. 1901. und Fußantrieb bei 2 vvrnbiegemascinen Se Fnhhe agett se.7hetrzamphisch 8.8-:J 1908e egfnlaneesa SEeh b. Elene 2; —— Fens. enens nd n 2 . xe Nürnberg,
879. 89. Dovfelfenster Lüftungsvorrichtung, gestanzte uͤngen gefaßt sind. Heinrich Wander, 175. 150 463. Lager mit einer graden und einer S Fepiis 11“” g aümen nebeneinander angeordneten, auswechselbaren — aer ecse gfaühet ernscsbes, Freibum 9 (72d. 150 791. Unterhaltungsspiel bestehend aus
dheb nG seine Todtpunkte überschreiten⸗ Meitzen. 8. 3. 1901. W. 11 023. 8 abgeschrägten Lagerschale, von denen die erstere zahn⸗ he, . G “ arbenfiltern. Max Schultze n. Walter Vollmann, eee rß 827en 1901. F. 7413. 70e. 150 798. Farbschale, deren Oberseite mit ebener, mit den Buchstaben des Alphabets, sowie
5 Her he bdurch ein Gestänge der innere 4 4a. 150 531. Kravattenspange mit Bildniß eines artig über die zweite preift Hieronymus Simon, (Schluß in der folgenden Beilage) rlin, Markgrafenstr. 16. 9. 3. 1901. Sch. 12 317. Sonne 28652 Vorrichtung zum Schleifen von umlaufender breiter Nuth und deren Unterseite mit den Zahlen von 0 bis 9 versehener Platte und e Vberflügel, durch e inen Schnurzug und Hebelüber⸗ oder mehrerer Regenten. Carl Leven, Krefeld, Lechenich. 25. 2. 1901. S. 7039. — 58b. 150 426. Kniehebelpresse mit zwangsläͤufig 07. 150 622. Plcen .. b —2 schmalen Ansa versehen ist. Hvazinth auf diese zu stellenden, dreifüßigen Tisch. Mar
schung ein zußeres Schiebefenster geöffnet und ge⸗ Lutherische Kirchstr. 67. 9. 3. 1901. L. 8364. 47 b. 150 532. Spannschloß für Spannwerke mit sich verstellender Hebelül rsetzung. C. Lucke, Eilen⸗ 2;2 mü 81a3- Wolf, Robert Sauer u. August Groer, Habel. Lot, Leipzig, Lessingstr. 18. 30. 11. 1900. L. 8040.
Blossen 1⸗ 1o emer, Dresden. 4s. 1Beshgrnz Gelcgtigte, durch Feher oder edern und diese umgebenden Hülsen auf den Spann⸗ Verantwortlicher Redakteur. . dan „Ae. int elbargen e haen und dessen Drehung⸗ schwelbt i Schl. 11. 2. 1901. W. 10 917. 27s. 150 587. eg at — 8..—4
218. 7692 vol- Pnstigen Neschlußa geschkefen gehatene Hand als sangen. Mügemmrher Elektricitäts.Gesellschaft. Direktor Siemenroth in Berlirnx Fhelr 190 18, An Hallenpressen eine den him hem esstenden Welche nrmdae. . e S. Seifert, 71a. 150 664. Filzsohle mit licher Holt, bewegung und sich wocselwese Hin. und der
. (09. Mit Facken und Vorsprüngen ꝛc. Schmuck, wie Anhänger o. dgl., mit innerhalb der Berkin. 9. 3. 1901. A. 4641. 3 4 Theil des Strohtisches erseßende oder hinter dem statten e 1ge 13. 1. 9. 99. S. 9640 unterlage. Gustav Holz, Dußlingen, Württ. 8. 2. Fignr⸗ welche die wechselweise Theildrehung au und einem Loch in der Mitte versehene Platten für Hand angeordneten Gegenständen, Bildern, In⸗ 47f. 150 679. Hohlzvlinder oder Segmente der⸗ Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Strohtisch angeordnete Schüttelvorrichtung zum Aus⸗ Chemnitz, Alten 85ö A 425. enkvorrichtung überträgt. Ernst Paul Lehmann,
2 Sre. Nn von Feeor. ggl Josef schriften o. dgl. Victor Mayer, Pforzheim. 1.2. selben aus Korksteinmaterial beliebiger Art, welche Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 8 Fütteln * Preßqutes. G. 8 l. sbebecme cr hen E“ s ein auf dem Support T1a. 150 725. Aus Leder gebildeter Luftkanal für Brandenburg a. H. 4. 1801. „8. 8839. uglmeier, Landoberg a. W. 5. 3. K. 13 809.11901. M. 11005. lI nach ihrer Fertigstellung noch weiter mittels Dreh⸗, Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße N — 619 88“ her ekened n. Feuers⸗ w Drehbank gespanntes Zahnradgetriebe, welches/ Schuhwerk, zwischen Brandsohle und Obersohle be⸗ 78a. 150 754. Streichholz mit zwei