b . „
—
8 ¼
.
888
v.
8 .,8½ 8
, *
einem Wechsel vom 13. Dezember 1900, mit dem Antrage auf Zahlung von 158 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 13. März 1901 und 5 ℳ 87 ₰ Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ladet er den Beklagten vor das Herzogliche Amtsgericht IV zu Coburg auf den 22. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ 8— Coburg, den 3. April 1901. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. IV.
[3257] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Gabriel Levy zu Barr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Huber in Colmar, klagt
egen den Schreiner Michael Lehmann, zuletzt in Rothalten, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, aus einem Schuldschein über 1500 Franken vom 2. Februar 1874 und aus einer Zession vor Notar Zimmermann in Barr vom 12. September 1879, mit dem Antrage, den Beklagten in seiner Eigenschaft als Erbe seines Vaters Andreas Leh⸗
ann und seiner Mutter Wittwe Andreas Lehmann zu verurtheilen, von der klägerischen Forderung in Höhe von 1160 ℳ mit Zinsen zu 4 % vom Klage⸗ tage an an den Kläger ein Fünftel zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits — einschließlich der durch Erwirkung und Vollziehung des Arrestbefehls des K. Amtsgerichts Barr vom 28 Mai 1891 ent⸗ standenen Kosten — zu einem Fünftel zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer es Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 25. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 6. April 1901.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [3261] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerin Catharina Frank in Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzer zu Köln, klagt gegen den Portier Heinrich Rengels, ohne bekannten Wohnort, wegen Forderung mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklarung des Urtheils eptl. gegen Sicherheitsleistung den Beklagten kosten⸗ fällig verurtheilen, an Klsgerin 1120 ℳ (ein⸗ tausendeinhundertundzwanzig Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 20. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Köln, den 1. April 1901.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3279] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 7181. Die Stadtgemeinde Mannheim als Ortsarmenverband daselbst, vertreten durch Bürger⸗ meister Hollander daselbst, klagt gegen Gärtner Karl Hechinger von Reichenbach, Amts Lahr, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des von der Klägerin gemäß § 28 des Unterstützungswohnsitzgesetzes vorschüßlich geleisteten Verpflegungsaufwandes mit 103 ℳ 25 ₰ zu Handen der Armenkasse Mannheim. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf Dienstag, den 21. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, den 2. April 1901.
Eisenträger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [3264] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Joseph Sadowski zu Polnisch⸗Presse und Gen., Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Eduard Wolff u. Dr. jur. Wolff in Lissa, klagen egen den Arbeiter Johann Cybalski (Cybylski), fehber zu Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des auf dem Grundstück Kuschen Nr. 16 in Abtheilung 3 Nr. 6 für Marianna Helinska, geborene Szvgula, eingetragenen Hypotheken⸗ antheils zu willigen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 5. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa i. P., den 4. April 1901. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3270] Oeffentliche Zustellung.
Benedikt Steinmetz, Tagner in Hegeney, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stühlen zu Hagenau, klagt gegen die Marie Anna Tritschler, Ehefrau Martin Schmitt, zuletzt in Eberbach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ent⸗ schädigung für Verpflegung, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 601,66 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ tage ab zu bezahlen und das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandluug des Rechtsstreits vor die Dritte Hühlllanser des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ burg auf den 15. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9
Straßburg i. 9 . 1 6. April 1901.
1 Weidig,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [3276] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhändler Fr. Engelhardt 88 Straßburg i. E. Meisengasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ischweigert in Straßburg, klagt gegen den Karl Gustav Herrmann Jerschke, gewerblos, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen dem in den Jahren 1897 und 1898 für bezogene Bücher und Zeitschriften schuldigen Betrag
von 52,15 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 52,15 ℳ nebst 4 % Zinsen ab Klage⸗ zustellung zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Montag, den 20. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, 1. Stockwerk. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heinrich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[3266] Oeffentliche Zustellung.
Arthur Marchal, Rentner in Lörchingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wändüsch klagt gegen: 1“
1) Leo Colin, Apotheker,
2) Peter Colin, Postbeamter, beide zu Paris ohne bekannte Adresse wohnend, auf Grund eines Schuldscheines, ausgestellt am 1. De⸗ zember 1888 von dem Rechtsvorgänger der Beklagten, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorkäufig Home Urtheil zu verurtheilen, an Kläger zu ezahlen:
a. 4050 ℳ Hauptsumme nebst 5 % Zinsen seit 1. Dezember 1899,
b. 42 ℳ Stempel und Registriergebühren nebst 4 % Zinsen seit Klagetag, und denselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 3. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 4. April 1901.
Der Landger.⸗Sekretär: (L. S.) Berger.
[3308] Bekanntmachung.
Nachstehende bei uns anhängige Auseinander⸗ setzungen:
A. im Regierungsbezirke Erfurt.
Kreis Schleusingen:
Spezialseparation der Feldmark Schleusingen und Aufhebung der auf den Grundstücken daselbst haften⸗ den Hutservitut.
B. im Regierungsbezirke Magdeburg. 1) Kreis Gardelegen:
a. Ablösung der der Kirche, Pfarre und Schule von Grundstücken der Gemeindeverbände Kakerbeck, Winkelstedt und Wustrewe zustehenden Realabgaben.
b. Ablösung der der Pfarre zu Berge und der Küsterei und Schule zu Sölpke von Grundstücken des Gemeindeverbandes Sölpke zustehenden Real⸗ abgaben. M
2) Kreis Jerichow I.
a. Ablösung der der Pfarre zu Schartau und der Küsterei zu Niegripp von Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände Niegripp und Heinrichsberg zustehenden Realabgaben.
b. Umwandlung der an die Pfarre und das Kantorat (erste Schule) in Wollin von Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Wollin zu entrichtenden Abgaben in Roggenrente. 1z 3) Kreis Osterburg:
Ablösung der von den Grundstücken der Wittwe Krüger, geb. Tanger, in Deutsch und Genossen zu entrichtenden Realabgaben an Pfarre, Kirche, Küsterei und Schule in Deutsch.
4) Kreis Salzwedel:
a. Ablösung der an die geistlichen Institute der Parochie Beetzendorf von Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände Beetzendorf, Audorf, Siedengrieben, Poppau, Ristedt und Peertz zu leistenden Realabgaben.
b. Ablösung der an die Pfarre und Küsterei in Steimke und die Küsterei und Schule in Böckwitz von Grundstücken des Ackermanns Schulzen Bromann und Genossen in Böckwitz zu entrichtenden Real⸗ abgaben.
C. im Regierungsbezirke Merseburg. 8 5 1) Kreis Bitterfeld:
Ablösung der von Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände Authausen, Cossa und Pressel an die Pfarre zu Authausen, sowie an die Kirchen, Schulen und Küstereien der vorgenannten Gemeinden zu leistenden Realabgaben.
2) Kreis Eckartsberga:
Ablösung der auf dem Rittergute Ostramondra haftenden Verpflichtung zur Vorhaltung des Samen⸗ viehs für die Gemeinde Ostramondra, sowie Ablösung der von dem vorgenannten Rittergute an die Kirche, die Pfarre und die Schul⸗ und Küsterstelle in Ostra⸗ mondra und von einigen Bachra'er Grundstücken an die Kirche in Ostramondra zu entrichtenden Real⸗ abgaben.
3) Mansfelder Seekreis:
Ablösung der auf den Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Augsdorf für die Pfarre zu Siersleben und die Küsterei und Schule zu Augsdorf lastenden Realabgaben.
4) Kreis Naumburg:
a. Ablösung der dem Domkapitel zu Naumburg von den Grundstücken der Fluren: Droitzen, Gieckau, Görschen, Mertendorf Plotha, Possenhain, Punkewitz, Pohlitz, Rathewitz, Schöͤnburg, Scheiplitz, Wethau und Wetterscheidt, Roßbach, Lunstedt, Balgstedt, Müncheroda, Hirschroda und Kleinwilsdorf, zustehen⸗ den Realabgaben.
b. Ablösung der dem Domkapitel in Naumburg von Grundstücken der Gemarkung Naumburg und Grochlitz zustehenden Realabgaben.
c. Spezialseparation der Stadtfeldmark Naum⸗ burg a. S.
5) Kreis Torgau:
a. Ablösung der von Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände Lausa und Kaisa an die geistlichen und Schulinstitute in Lausa zu entrichtenden Realab⸗
gaben.
b. Auftheilung der in dem am 4. Oktober 1859 bestätigten Separationsrezesse von Prettin — Gthl. Littr. P. Nr. (34) 302 — für die Korporationen der Gemeindehausbesitzer, Koswiger Hüfner und atbüfeer ausgewiesenen gemeinschaftlichen Grund⸗
ücke, als:
1) der Pläne Nr. 132, 362 (144), 364, 503, 508, 666, 668, 670, 671, 672, 278, 354, 363, 365, der Wasserschlenken ed, ce, cf. eg, ch, ck, cl, cmi und II. en der rationskarte von Prettin und des soge⸗ nannten Brummergartens, in der Flurabtheilung der Gemeindehausbesitzer,
2) der Pläne Nr. 203a, 204, 205, 206, der Wege,
Gräben und Gewässer: cx, df, cv, cy, cz, aw, av,
ay, 2z, dd, de, dx, der Separationskarte von Mettin in der Furabtheilung der Koswiger Hüfner,
3) der Wege, Gräben und Dämme: bo, bp, el 1, in der Flurabtheilung der Breithüfner,
und Aufhebung der durch denselben Rezeß be⸗ gründeten Bullengemeinschaft.
6) Kreis Weißenfels:
a. Ablösung der dem Domkapitel in Naumburg von Grundstücken der Fluren: Aupitz, Gröbitz, Lösau, Obergreißlau, Prittitz und Plennschütz zu⸗ stehenden Realabgaben.
b. Ablösung der dem Domkapitel in Naumburg von Grundstücken der Gemeindeverbände Jaucha, Queisau, Stöntzsch, Webau und Werben zustehenden Realabgaben.
c. Zusammenlegung der Kohlenfelderpläne der Gemarkung Großkayna,
d. Zusammenlegung von abgebauten Kohlen⸗ feldern in der Flur Gerstewitz.
7) Kreis Zeitz:
Ablösung der dem Domkapitel in Naumburg von Grundstücken der Fluren Aue⸗Aylsdorf, Bornitz, Crossen — Stöben — Rosenthal, Draschwitz, Göbitz, Kleinosida, Maaßnitz, Nirditz, Nonnewitz — Bröditz, Predel, Raßberg, Reuden, Salsitz, Schleckweda, Stockhausen, Theißen, Torna, Tröglitz, Nedissen, Unterschwöditz, Weidau, Wetterzeube — Teuschers⸗ mühlen, Zangenberg und Zeitz, zustehenden Real⸗ abgaben,
werden zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer und zur Feststellung der Legitimation der Betheiligten öffentlich bekannt ge⸗ macht. Allen Denjenigen, die dabei ein Interesse zu haben vermeinen, wird es überlassen, sich bei uns spätestens in dem auf den 13. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Wilhelmstraße 2 c, Zimmer Nr. 13, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung felbst im Falle der Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen muß.
Merseburg, den 1. April 1901.
Königliche General⸗Kommission.
Paschke.
3) nfall⸗und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc. Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich sschließlich in Unterabt eilung 2.
Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Flensburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von
4 000 000 ℳ,
in Buchstaben: Vier Millionen Mark, behufs Be⸗
schaffung der Mittel zur Konsolidierung der vor⸗ handenen kündbaren Schulden, zum Ausbau von Straßen, zur weiteren Durchführung der Kanalisation, zur Anle ung eines Stadtparks, zur Herstellung eines Hafenbollwerks, zur Erbauung eines Wasserthurms nebst zugehöriger Leitungsanlage, zum Umbau der Arbeitsanstalt, zur Neuaufführung folgender Hoch⸗ bauten: einer Volksschule, eines Gewerbemuseums, eines Volksbades, einer Kirchhofskapelle, eines Armen⸗ hauses und eines Altersheims, endlich zum Ankauf von Grundstücken.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, mit dreieinhalb oder vier Prozent jährlich, je nach der Lage des Geld⸗ marktes bei der Begebung zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Ver⸗ loosung vom 1. April 1901 ab jährlich mit wenigstens zweieinhalb Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Jahaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 28. Februar 1901. Der Minister des Innern. In Vertretung: von Bischoffshausen.
Fiman ecfimin nanz⸗Minister. In Lehnert. Genehmigungs⸗Urkunde. F.⸗M. I. 1398. II. 986.
Min. d. Inn. 1V b. 400.
Provinz. Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Schuldverschreibung 2 der Stadt Fleusburg, IV. Ausgabe, Buchstabe... Nr... über ℳ (Reichswährung). vagpefertig auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung ertheilten Genehmigung der Minister der
inanzen und des Innern vom 28. Februar 1901
Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ Anzeiger vom .. ten 1901).
In Gemäßheit des von dem Bezirksausschusse des Regierungsbezirks Schleswig genehmigten Beschlusses der städtischen Kollegien vom 21. März 1900 wegen Aufnahme einer Anleihe von vier Millionen Mark bekennt sich die Vertretung der Stadt Flensburg namens der Stadtgemeinde durch diese für jeden In⸗ haber gültige Schuld rreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren arlehnsschuld von
ℳ, welche mitk. .Prozent jährlich
zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird 1
Tilgungsplane durch Einlsfung henen oosender Schuldverschreibungen oder Ankau⸗ von Schuldverschreibungen vom 1. April des auf 1u⸗ Ausgabe der Anleihe oder ihrer einzelnen Theil⸗ folgenden Etatsjahres ab, also spätestens bis 88 1 —„ getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 2 ½ Prozent des Anleihekapitals sowie die erspartas Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu⸗ zuführen sind. Die Ausloosung geschieht in dem Monn⸗ September jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch im Umlaufe be⸗ findliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündi 8 Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen. 88
Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuld. verschreibungen werden unter Bezeichnung ihren Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll öffentlich bekannt gemacht. Diese Wekenaeaeaghe erfolgt drei Monate vor dem Zah ungstermin dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Schleswig und der Flensburger Nord deutschen Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der ange kauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht werden. Geht eines der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat der Stadt Flensburg mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präst denten ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober und 1. April, von heute an gerechnet, mit.. . Prozent jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Flensburg, und zwar auch in der nat dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit Mit der zur Empfangnahme des Kapitals en gereichten Schuldverschreibung sind auch die gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitsterme zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine mn der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Anspdc aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit der Ablauf von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs termine, wenn nicht die Schuldverschreibung ver dem Ablauf der dreißig Jahre dem Magistra zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor⸗ legung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vor legung steht die gerichtliche Geltendmachung des An spruchs aus der Urkunde gleich. Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginmt für die Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil prozeßordnung.
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraft⸗ los erklärt werden. Doch wird dem bisherigen In⸗ haber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gericht liche Geltendmachung nach dem Ablauf der Fritt erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 4 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjaͤhrige Zeiträume ausgegeben werden. Die Aus⸗ gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt be⸗ der Stadtkasse in Flensburg gegen Ablieferung des de älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Erneuerungt scheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldver schreibung beim Magistrat der Ausgabe wider⸗ sprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine den Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wem er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Flensburg, den .. ten 19.55 Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium. (Namedes Bürger. (Name des Stadtverordneten⸗ meistere und eines orstehers und seines Stellver⸗ zweiten Magistrats⸗ “
(Stadtsiegel. ¹“
Ausgefertigt. (Eigenhändige Unterschrift des Kontrolbeamten.)
Regierungsbezitk Schleswig.
Provinz Schleswig⸗Holstein. Zinsschein
. te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Flensburg, IV. Ausgabe, Buchstabe ... „Nr. .. 3 M über ℳ zu Prozent Zinsen über ℳ ₰.
Der 225 dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom . . . . . .. . . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom . . ten bis.. ten
. ℳ . J. bei der Stadtkasse zu Flensburg.
Flensburg, den . . ten EEö1ö11“ Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium. (Name des Bürger⸗ (Name des Stadtverordneten⸗ meisters und eines Vorstehers und seines Stellver⸗ zweiten Magistratss. treters.)
mitgliedes.) U. — 8 es Stadtsiegels. 8
Der Anspruch aus diesem Zinsschein erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schluss des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fä 1 9. worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem laufe dieser Frist dem Magistrat zur Einlösu vorgelegt wird. Erfolgt die der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach
1.“
orlegung, so Lahan
Vorlegungsfrist. orlegung steht die ge⸗ dchtlich Geltendmachung des Anspruchs aus der
Urkunde gleich.
Provinz Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr. .. zur Schuldver⸗ schreibung der Stadt Flensburg, IV. Ausgabe, Buch⸗
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rüͤ gabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. te he von Zinsscheinen für die Jahre von 19.. bis 19.. nebst Erneuerungsschein bei der Stadtkasse zu Flensburg, sofern nicht der In⸗ haber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle, sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Flensburg, den .. ten.. ““ . Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium. (Name des Bürger⸗ (Name des Stadtverordneten⸗ meisters und eines Vorstehers und seines Stellver⸗ zweiten Magistrats⸗ treters.)
mitgliedes.) (Trockenstempel des Stadtsiegels) ¶[3408] Bekanntmachung.
Der Herr Finanz⸗Minister und die Herren l einister des Innern, sowie für Landwirthschaft, Domänen und Forsten haben durch Erlaß vom 18. März 1901 M. d. In. IVa. 205
F.Min. I. 3210 genehmigt, daß das Muster M. f. L. 1. B. b. 2547 zu den Anleihescheinen, welche die Rheinprovinz auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Mai 1898 ausgiebt, folgende Aenderungen erhält:
1) Im ersten. Absatz des Musters ist an Stelle der Worte: „bekennt sich der Provinzialausschuß Namens der Rheinprovinz“ zu setzen:
‚bekennt sich der Provinzialverband der Rhein⸗ provinz’. 8 1““
2) Im siebenten Absatz des Musters ist an Stelle der Worte: „Provinzialausschuß der Rheinprovinz oder der Landesbank der Rheinprovinz“ zu setzen;
„Landeshauptmann der Rheinprovinz oder der Landesbank der Rheinprovinz“.
Koblenz, den 30. März 1901.
Der Ober⸗Präsident der Rheinprovinz.
Nasse. 85 [3407 “
Gewerkschaft der Zeche „Hercule Essen⸗Kuhr.
Bei der heute vorgenommenen notariellen Aus⸗ loosung von Partial⸗Obligationen unserer 4 ½ oigen Anleihe vom Jahre 1894 sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 113 119 128 161 285 356 359 368 369 393 428 441 453 461 479 563 598 620 648 670 743 777 789 799 816 852 893 907 946 967 1061 1101 1104 1141 1193 1200,
welche hiermit zur Rückzahlung per 2. Januar 1902 gekündigt werden.
Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember Js. auf.
Die Rückzahlung erfolgt mit 3 % Aufgeld, also mit ½ 1030,— für jedes Stück, gegen Auslieferung der Stücke nebst Talons und den noch nicht fälligen Zinskupons bei: der Deutschen Bank, Berlin, dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein, Berlin u. Köln, der Essener Creditanstalt, Essen⸗Ruhr, den Herren Gebr. Beer, Essen⸗Ruhr, den Herren Gebr. Hilgenberg, Essen⸗Ruhr, der Kasse der Gewerkschaft der Zeche Her⸗ cules, Essen⸗Ruhr. 8
Die Partial⸗Obligationen Nr. 745, ausgeloost per 2. Januar 1900, und Nr. 364 669 693 711 721 802 823, ausgeloost per 2. Januar 1901, sind bis jetzt noch nicht eingelöst worden.
Essen Ruhr, den 30. März 1901.
Der Gruben⸗Vorstand.
[3406565 “ 31 ½ % Gothenburger Stadt⸗Anleihe
von 1886. Zur Ausführung der vorgeschriebenen Amortisation der von der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Ham⸗ rg, im Jahre 1886 übernommenen Anleihe der Stadt Gothenburg sind die Obligationen Nr. 47 68 120/130 189 275,297 508/522, zusammen 52 Stück, angekauft; es findet deshalb eine Aus⸗ loosung nicht statt. Gothenburg, den 26. März 1901 Die Stadtkämmerei.
Gothenburger Stadt⸗ Anleihe von 1899.
1 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Finanzkammer die zur diesjährigen Tilgung 4 % Gothenburger Stadt⸗Anleihe von 1899 erforderlichen Obligationen ein gekauft hat. 8 8 Gothenburg, den 2 April 1901. [3414] Die Finanzkammer.
d.
Zur Deckung der am 1. November d. J. fälligen Ulgungsrate der 40 % igen Anleihe der Stadt Eldenburg vom Jahre 1901 sind folgende Schuldverschreibungen angekauft und entwerthet:
Litt. A. Nr. 499 u. 500 à 2000 ℳ
Litt. B. Nr. 1045 1046 1047 1048 1049 u. 1050 à 1000 ℳ „Litt. C. Nr. 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539 u. 1540 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 498 499 u. 500 à 200 ℳ
itt. E. Nr. 795 796 797 798 799 u. 800 5. 100 ℳ
Eine Ausloosung findet in diesem Jahre nicht
Oldenburg, 1901, Aprill l.
Steadt⸗Magistrat.
2 Tappenbeck.
[3401] Bekanntmachung. Von der in Gemäßheit landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 10. Juli 1893 gemachten Anleihe der Stadt Altona sind im Jahre 1900/01 durch freihändigen Ankauf und Entwerthung von Anleihe⸗ scheinen unter dem Buchstaben A. 110 000 ℳ, B. 46 000 C. 4 000 „ 1 zusammen 160 000 ℳ getilgt worden. Altona, den 31. März 190b1b. Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[1058] Aufforderung.
Die etwa noch nicht befriedigten Gläubiger der Vereinsbank in Apenrade werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche anzumelden. “
Apenrade, den 30. März 1901.
Die Liquidatoren: J. A.: P. Lorentzen.
[3225] MolimePflanzungs⸗Gesellschaft, Hamburg.
Es wird hiermit zur Anzeige gebracht, daß Herr Bergwerksbesitzer Sholto Douglas in Berlin mit dem 1. April cr. als Mitglied aus dem Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft ausgeschieden ist Hamburg, den 4. April 1901. Der Vorstand. Thormählen.
[2862] Iee 1u“ G “ Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 2. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserm hiesigen Geschäftshause, Schillerstraße 4, stattfindenden siebenundvierzigsten ordentlichen
Generalversammlung eingeladen.
Die zur Verhandlung kommenden Gegen⸗
stände sind:
1) Norlo r der Sorn N 1
1) Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz sowie des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1900. Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung, Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz, der Gewinn⸗ vertheilung und über die Entlastung der Direktion und des Verwaltungsraths. Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsraths. Wahl der Revisionskommission.
Nach § 25 des Statuts können an der General⸗ versammlung alle Aktionäre theilnehmen, welche als solche in dem Aktienbuche der Gesellschaft ein⸗ getragen sind und sich spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung angemeldet haben. Die Aktionäre legitimieren sich durch Vor⸗ zeigung ihrer Aktien oder durch Bescheinigungen über die Hinterlegung der Aktien bei unserer Direktionskasse in Erfurt, bei der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin, oder bei einem Notar.
Der Jahresbericht der Direktion und die Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 11. d. Mts. ab im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Erfurt, den 10. April 1901.
Der Verwaltungsrath der Versicherungsgesellschaft Thuringia. Herm. Stürcke.
3429] — Unter Bezugnahme auf die §§ 8 und 12 unseres Gesellschafts⸗Vertrages geben wir hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrath unserer Anstalt nach dem Ableben des bisherigen Vorsitzenden, Herrn General⸗ Konsul Eugen Sachsenröder, aus folgenden Herren besteht: 1
Konsul Alfred Göhring, Vorsitzender,
Louis Davignon, stellvertretender Vorsitzender,
Adolph Lodde. 11“ 8
Leipzig, den 4. April 190b1b.
Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt.
Der Vorstand. 5.
3423 2 Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Bergwerks⸗Direktors Ernst Gelhorn in Laurahütte wurde der Bergwerks⸗Direktor Richard Lück in Laura⸗ hütte und an Stelle des am 1. April d. J. ver⸗ iehenden und daher ausscheidenden Hütten⸗Direktors
aar Ladewig von hier wurde der Hütten⸗Inspektor Heinrich Rohe von hier zu Mitgliedern des Auf⸗ sichtsraths für die Dauer der Amtszeit der Aus⸗ geschiedenen, das ist bis zur Generalversammlung 1902, in der Generalversammlung vom 15. März 1901 gewählt.
Dies wird gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs hiermit öffentlich bekannt gemacht
Königshütte O.⸗S., den 6. April 1901.
Konsum Verein Königshütte O/S. Aktien Gesellschaft.
Schwarz. Kasper.
[2893] KNF Innstadt⸗Brauerei Passau. Bei der heute stattgehabten Verloosung von
12 Stück Partial⸗Obligationen unserer Anleihe
vom 1. September 1888 sind folgende Nummern
gezogen worden: .
80 98 110 124 175 197 216 248 253 275 280 331. 2 Die Beträge der einzelnen Stücke, deren Ver⸗ zinsung am 1. Juli 1901 aufhört, sind von diesem Tage ab bei den Herren Merck, Finck 8.,Eo. in Mruünchen und bei der Geselischafts kasse hier zu erheben. Paffau, 1. April 1901. I1I1“X“
Der Vorstand.
Danziger Gelmühle Commanditgesellschaft auf Actien, Patzig & Co in Danzig.
Auf Antrag eines Kommanditisten sind nachträglich auf die Tagesordnung der zu Mittwoch, den 17. April 1901, Nachmittags 3 Uhr, ein⸗ berufenen außerordentlichen Generalversamm⸗ lung in Danzig folgende Anträge gesetzt worden:
1) Beschlußfassung über Aufnahme einer hypo⸗
thekarisch sicherzustellenden à 105 % rückzahl⸗ baren, mit 5 % p. a. verzinslichen Obli⸗ ations⸗Anleihe.
2) Antrag auf Herabsetzung des Grundkapitals
a. durch Zusammenlegung der Stamm⸗Aktien und Reduktion des Nennwerths der Ein⸗ lage des persönlich haftenden Gesellschafters im Verhältniß von 5:2;
durch fernere Zusammenlegung derjenigen zusammengelegten Stamm⸗Aktien im Ver⸗ hältniß von 10:1, deren Besitzer nicht für je 1 zusammengelegte Stamm⸗Aktie à ℳ 1000 eine Obligation à ℳ 500 be⸗ ziehen und ebenso Reduktion der Einlage, falls der persönlich haftende Gesellschafter nicht ℳ 20 000 Obligationen bezieht;
durch Zusammenlegung derjenigen Vorzugs⸗ Aktien im Verhältniß 2:1, auf welche nicht für je ℳ 1000 Nennwerth 1 Obli⸗ gation à ℳ 500 bezogen und die Divi⸗ dendenscheine der Jahre 1897 98, 1898/99 und 1899/1900 zur Vernichtung eingeliefert resp. statt eines Dividendenscheins 5 % in Baar eingezahlt werden.
3) Aufhebung der Vorrechte beider Kategorien von Aktien bei der Gewinnvertheilung und bei der Liquidation und Gleichstellung aller Aktien.
Danzig, 8. April 1901.
Der persönlich haftende Gesellschafter:
E. Patzig.
[3586] 9 & 22 2 .
Chemische Fabrik Buckau.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Sonn⸗
abend, den 27. April ds. Is., Nachmittags
4 Uhr, im Börsenhause hierselbst stattfindenden
32. ordentlichen Generalversammlung hier⸗
durch eingeladen. Tagesordnung: .
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths.
2) Feststellung des Jahresabschlusses, der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Ge⸗ winnvertheilung.
3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
5) Abänderung von § 15 des Gesellschafts⸗ vertrags.
Die Worte: „Außerdem gebührt demselben
dem Aufsichtsrath) ein Antheil von Sechs vom Hundert des Reingewinns (§ 245 d. H.⸗G. vom 10. Mai 1897)“ sollen ersetzt werden durch folgende Fassung:
„Außerdem gebührt demselben eine Tantième von Sechs vom Hundert desjenigen Rein⸗
gewinns, welcher nach Abzug eines für die
Aktionäre bestimmten Betrags von Vier vom Hundert des gesammten eingezahlten Grund⸗ Kapitals verbleibt.
Die Berechnung geschieht in folgender Weise: Zunächst werden Vier vom Hundert des gesammten eingezahlten Kapitals gemãß § 7 zur Vertheilung unter die Aktionäre in Ansatz gebracht. Von dem dann verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrath die
Rest des Reingewinns wird gemäß § 7 ver⸗ wendet, und zwar zunächst zur Ergänzung der den Vorzugs⸗Aktien zustehenden Vorzugs⸗ dividende.“
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausuͤben wollen, ersuchen wir, ihre Aktien unter Ueberreichung eines Nummernverzeichnisses spätestens zwei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei uns oder bei dem Bankhause
Julius Samelson in Berlin, Unter den Linden 33, vorzulegen. An Stelle der Aktien kann auch eine Bescheinigung der Reichsbank oder eines Notars über die Hinterlegung der Aktien vorgelegt werden. 8
Der Abschluß mit der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie der mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsraths versehene Bericht des Vorstands werden vom 12. ds Mts. ab an der Geschäftsstelle der Ge⸗ sellschaft zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre ausliegen und können daselbst sowie bei dem Bank⸗ hause Julius Samelson in Berlin, Unter den Linden 33, in Druckausfertigung in Empfang ge⸗ nommen werden.
Magdeburg, den 1. April 1901.
Der Vorstand. Dr. Th. Vorster.
3589] Ordentliche Generalversammlung der Ost⸗ preußischen Druckerei und Verlags⸗Anstalt Aktien⸗ gesellschaft, STonnabend, d. 27. April c., Nachm. 4 Uhr, Königsstraße 54, 1 Tr. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1900.
2) es eventl. Neuwahl des Aufsichts⸗
raths.
3) Frfchceänberung.
4) äftliches.
Die Herren Aktionäre, wel sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben spä⸗ testens zwei Tage vor dem gub tage in den Vormittagsstunden bei der Direktion der Gesellschaft, Collegienstraße 3, zu deponieren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs ver⸗ sehen, zurückgegeben, und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfanges der Stimmberechtigung. (Jede 42* Aktie hat 5 Stimmen, jede zusammengelegte Aktie [Stamm⸗Aktie] hat eine Stimme).
Königsberg, den 6 April 190b1bl.
Der Aufsichtsrath der
Ostpr. Druckerei u. Verlags⸗Ansta⸗ t,
Aktiengesellschfft.
von Gust
Tantiome von Sechs vom Hundert. Der
[107052]
2 * 8 Actienbrauerei zu VBorna. Wir laden hiermit unsere geehrten Aktionäre zu einer Mittwoch, den 17. April 1901, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, im Schützenhause zu Borna statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ganz ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vergrößerung des Aktienkapitals (Erläuterun
hierzu ist von der Brauerei zu beziehen).
2) Neuwahl zum Aufsichtsrath. Die nach § 10 der neuen Statuten zur Legitimation dienenden Aktien bezw. Depositenscheine ꝛc. sind in mit dem Namen des Vorzeigers versehenem Um⸗ schlage an den dieselben prüfenden Königl. Herrn Notar zu übergeben und demselben bis nach Be⸗ endigung der Generalversammlung zu überlassen. Der Versammlungsraum wird um 3 Uhr geöffnet und 4 ½ Uhr pünktlich geschlossen.
Borna, am 30. Maͤrz 1901.
Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei zu Borna
Emil Mittag, d. Zt. Vors. [3419] Verloosung der 3 ½ % Eisenbahn⸗Bank⸗ Obligationen, rückzahlbar à 104 %.
Bei der am 4. April a. c. durch den Königlichen Notar, Herrn Justizrath Dr. K. W. Jucho, v genommenen Verloosung sind die folgenden Rummern zur Rückzahlung am 1. August d. J. ge⸗ zogen worden:
Litt. D. Nr. 13 32 à ℳ 500.
Die Auszahlung dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 1. August d. J. ab bei der Frank⸗ furter Bank dahier gegen Auslieferung der betr Stücke und der dazu gehörigen Zinskupons, welche später als am 1. August d. J. verfallen. Der Be⸗ trag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Ein⸗ lösungsbetrage der Obligationen gekürzt. Die Ver⸗ finsung obiger Obligationen hört mit dem 31. Juli . JX. a 8 8
.
Frankfurt a. Main, 6. April 1901. Eisenbahn⸗Bank.
Max Baer. Dr. Hertzog.
Bremer Lagerhaus⸗Gesellschaft.
Einladung zu der vierundzwanzigsten ordent⸗
lichen Generalversammlung der Aktionäre auf
Sonnabend, den 27. April 1901, Vm. 12 Uhr, im Museum, hier. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst Bilanz für das Geschäftsjahr 1900. 2) Bericht des Revisionsausschusses. 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilun Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat 4) Wahlen für den Aufsichtsrath. 5) Wahl des Revisionsausschusses. Bremen, 7. April 1901. Bremer Lagerhaus⸗Gesellschaf Der Aufsichtsrath. Heinr. Claussen, Vorsitzer.
27 32 42—* * 12798 Bremer Packhäuser.
Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung von Antheilscheinen unserer 4 ½ % Hypothekar⸗Anleihe sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
Litt. A. Nr. 112, 226, 379, 401, 459, 465, 573, 607, 701, 757 und 777, 11 Oblig. à ℳ 1000,—
Litt. B. Nr. 28, 59, 2 Oblig. à ℳ 500,
Restanten sind nicht vorhanden.
Der Betrag dieser Antheilscheine ist am 1. Sep⸗ tember 1901 an der Kasse der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, hier, gegen Ein⸗ lieferung der Antheilscheine nebst sämmtlichen nicht verfallenen Kupons zahlbar.
Bremen, den 4. April 1901
Der Vorstand. [2877] Dampfschifffahrts⸗-Gesellschaft „Neptun“.
Bei der am 29. März 1901 stattgefundenen Aus⸗ loosung unserer 4 % Anleihen sind folgende Nummern gezogen:
Von der 1891er Anleihe:
Nr. 20 25 27 48 72 83 84 109 151 154 184 208 211 219 223 246 260 266 268 283 284 350 364 378 440 443 467 468 470 514 516 567 571 581 630 634 643 652 658 695.
Von der 1893 er Anleihe:
Nr. 26 41 64 65 96 130 140 162 168 178 214 233 243 255 259 302 308 315 332 374 395 403 441 453 468.
Von der 1895er Anleihe:
Nr. 27 38 46 55 76 84 86 94 101 154 156 161 177 182 197 219 220 250 343 349 363 377 394 401 405 436 451 480 481 498.
Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1901, und zwar für die 1891 er und 1883 er Anleihe bei der Deutschen Nationalbank oder der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, in Bremen und für die 189Fer Anleihe bei Herren Beruhd. Loose & Co. in Bremen.
Die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Ferner wurde im Jahre 1898 ausgeloost, aber bis sest nicht eingelöst von der 1893er Anleihe die
Bremen, 1. April 1901. b
Der Vorstaud. H. A. Nolze, Direktor.
12820o0) Deutsche Thonröhren⸗ & Chamotte⸗Fabrik.
Hierdurch machen wir in Gemäßheit des § 244 H.⸗G.⸗B. bekannt, daß der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft nach der in der Generalversammlung vom 3. April d. J. erfolgten Wahl und daran an⸗ Aeaness Neukonstituierung si zusammensetzt, wie folgt:
Kommerzienrath Arnhold aus Dresden, Vor⸗ sitzender,
Banquier Paul Salomon aus Dresden, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
Ad. Aschkinaß aus Verkisn ul. Grabowsky aus Berlin, eorg Scheibler aus Westend bei Berlin,
R. Stiller aus Breslau.
Münsterberg in Schles., den 6. April
8 Der Vorstand. DO. Wilke. Zebrowski.