wohl es dem Sinn, der Stimmung und der Weichheit der Melodie des Satzes eigentlich widerstrebt. Die Besetzung der Soli war die nämliche wie in vergangenen Jahren. Fräulein Strauß⸗Kurzwelly's lichter Sopran verband sich in dem Duett „So ist mein Jesu nun gefangen“ zu schönster Wirkung mit dem sonoren Alt von Frau Geller⸗ Wolter, welche sich immer mehr zu ihrem Vortheil in Bach's Stil einlebt. Die Herren Dierich, van Eweyk und Rolle führten, wie stets, ihre Partien künstlerisch durch, das Philharmonische Orchester begleitete diesmal ganz besonders diskret. — Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte mit den Prinzen Söhnen der Aufführung bis zum Schlusse bei.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Camille Saint⸗ Saëns' Oper „Samson und Dalila“ in Scene.
Im Königlichen Schauspielhause beginnt morgen eine Gesammtaufführung von Schiller’s Wallenstein⸗Trilogie mit der Dar⸗ stellung von „Wallenstein's Lager“ und „Die Piccolomini“ in fol⸗
eender Besetzung: Wallenstein: Herr Molenar; Herzogin von Friedland: Fräulein von Arnauld; Thekla: Fräulein Lindner; Oetavio Pieccolomini: Herr Kraußneck; Max Piccolomini: Herr Christians; Terzky: Herr Arndt; Gräfin Terzky: Fräulein Poppe; Illo: Herr Keßler; Isolani: Herr Vollmer; Buttler: Herr Grube; Questenberg: Herr Ludwig; Rittmeister Neumann: Herr R. Arndt; Wachtmeister: Herr Oberlaender; Kapuziner: Herr Eichholz.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater findet morgen Nachmittag um 3 Uhr auf Allerhöchsten Befehl eine Aufführung von Therese Haupt's Weihnachtsmärchen „Wie Klein⸗Else das Christkind suchen ging“ in der gestern mitgetheilten Besetzung statt. Preise der Plätze: I. Rang⸗Loge 3 ℳ; Mittel⸗Parquet und Mittel⸗Balkon 2 ℳ; Seiten⸗Parquet 1 ℳ; Seiten⸗Balkon 1 ℳ; Stehplatz 50 ₰. Aufgeld wird nicht erhoben.
Für das vom 1. bis 16. Mai im Berliner Theater statt⸗ findende Gastspiel des „Elsässischen Theaters“ sind folgende Stücke in Aussicht genommen: „D'r Herr Maire“, Lustspiel in drei Aufzügen von G. Stoskopf; „D' Heimet“, elsässisches Volksstück in drei Aufzügen (4 Bildern) von J. Greber und G. Stoskopf; „D' Pariser Reis“, Schwank in drei Aufzügen von G. Stoskopf; „Lucie“, dramatisches Sittenbild in einem Aufzug von J. Greber; „Sainte-Cécile“, Lustspiel in einem Aufzug von J. Greber; „D'r Candidat“, Lustspiel in drei Aufzügen von G. Stoskopf; „D' Waldmühl“, Volksstück in drei Aufzügen von H. K. Abel und R. Prévôt. Sämmtliche Stücke sind Originalwerke und auf ihre Wirkung durch vielfache Vorstellungen im Elsaß, in Baden und in der Schweiz erprobt.
Der „Akademische Verein für Kunst und Literatur“ plant als nächste größere Veranstaltung eine Aufführung von Byron's dramatischer Dichtung „Sardanapal“ in der Bearbeitung von Joseph Kainz. Dieselbe soll am Sonnabend, den 27. April, Mittags, im Theater des Westens stattfinden. Die Regie führt Dr. Hans Oberlaender.
stattfinden.
gut gelang; er zeigte hier zu viel Künstelei, zu wenig einfaches, tiefes Empfinden. Vorzüglich kamen dagegen die humoristischen Dialektstücke des dritten Theils zur Ausführung, so die Erbschleicher⸗ scene aus dem Anzengruber’schen „G'wissenswurm“ und die köstliche „G'schicht vom Brandner Kaschper“ von Kobell. Die Musik brachte auch an diesem Abend eine angenehme Abwechselung in das reich⸗ haltige Programm, wobei noch bemerkt sei, daß der Künstler diesmal seine Geige weit besser beherrschte als an den vorhergehenden Abenden.
Dem in Berlin seit 1898 bestehenden, 130 Mitglieder zählenden „Verein der Kameraden vom Pionier⸗Bataillon von Rauch (Brandenburgisches) Nr. 3“ wird am Sonntag, den 21. April, Mittags 12 Uhr, zur Feier der Wiederkehr des Tages von Düppel auf dem Kasernenhof zu Spandau vor der Front des Bataillons in feierlicher Weise die von dem Offizierkorps des Bataillons gestiftete Fahne überreicht werden. In Verbindung hier⸗ mit hält der Verein einen General⸗Appell ab. Alle ehe⸗ maligen 3. Pioniere sind dazu kameradschaftlich eingeladen. Nähere Auskunft ertheilt der Erste Vorsitzende, Geheimsekretär Kindt in Charlottenburg, Schillerstraße 38/39.
Am Sonnabend wird im Hörsaal der „Urania“ (Taubenstraße) Herr Franz Goerke zum ersten Mal einen Projektionsvortrag „Charakterbilder aus der Mark“ halten. Der Vortrag bildet eine Fortsetzung der „Malerischen Wanderung durch die Mark Branden⸗ burg“ und wird, in der Altmark beginnend, die historischen Oertlich⸗ keiten und landschaftlichen Schönheiten der Provinz eingehend be⸗ handeln. — Im Theater wird morgen und am Sonnabend der dekorativ ausgestattete Vortrag „Unser Rhein“ wiederholt; außerdem wird derselbe am Sonnabend Nachmittag bei ermäͤßigten Preisen
Bremerhaven, 10. April. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt
gemacht: An Bord des heute auf der Weser eingetroffenen Dampfers „Kaiser Wilhelm der Große“ sind aus der erbrochenen Kontantenkammer drei Barren Gold gestohlen worden. Der „Norddeutsche Lloyd“ hat für die Wiederherbeischaffung des Goldes und die Ermittelung des Thäters eine Belohnung von 10 000 ℳ ausgesetzt. — „Boesmann's Telegraphisches Bureau“ er⸗ fährt über den Sachverhalt noch Folgendes: Es ist nicht ausgeschlossen, daß der Diebstahl schon in New York erfolgt ist. Die Barren sind am Mon⸗ tag Nachmittag an Bord gekommen, der Dampfer ist am Dienstag Vor⸗ mittag 10 Uhr von New York abgegangen; es wird daher als wahr⸗ scheinlich angenommen, daß die Barren schon in der voraufgegangenen Nacht gestohlen worden sind. Der Werth der drei Barren soll genau 88 000 ℳ betragen. Der Dampfer wird streng abgeschlossen; alles, was vom Dampfer kommt, wird auf das genaueste revidiert. Der Dampfer hatte in New York circa 2 000 000 ℳ Kontanten, theils aus gemünztem Golde, theils aus Barren bestehend, an Bord ge⸗ nommen; daß bei der Uebernahme ein Versehen stattgefunden
Gelsenkirchen, 190. April. (W. T. B.) Wie der „Gelsen⸗ kirchener Zeitung“ aus Dorsten gemeldet wird, 1e. gestern Nachmittag in der Cellulose⸗Fabrik ein Kocherdeckel Zwei Mann wurden getödtet, einer verwundet. 8
München, 10. April. (W. T. B.) Zu dem Eisenb unfall bei Rübleinshof (vgl. Nr. 84 d. Bl.) wird unrtlichön⸗ meldet: Am 9. d. M., Nachmittags nach 3 ½ Uhr, entgleisten in der Nähe der Station Rübleinshof sieben Wagen des von Regensbur⸗ Mittags 1 Uhr 10 Min. abgegangenen Personenzuges 447. serbes wurden drei Reisende schwer, zwei leicht verletzt. Beide Gelesse der Doppelbahn sind gesperrt. Die Ursache der Entgleisung ist noch nicht festgestellt.
Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Der Dampf „Australia“ der „Hamburg⸗Amerika⸗Linie“ traf Ausreise nach Westindien am 5. Februar unweit Falmouth den finischen Dreimastschooner „Tytty“ in gefährlicher Nähe von Felsenriffen, diesen zutreibend, in vollständig manöprier⸗ unfähigem Zustande mit über Bord gegangenem Fockmast an. Trotz sehr hoch gehender See wurde von der „Australia“ zur Rettung der Besatzung ein Boot klar gemacht, das von dem Zweiten Offizier ge⸗ führt und mit Freiwilligen bemannt war. Es gelang, die aus acht Mann bestehende Besatzung des Schooners zu ketten. Seine Majestät der Kaiser und König hat in Anerkennung der tapferen Seemannsthat dem Führer des Dampfers „Australia“ Kapitän Kayser und dem Zweiten Offizier Damm den Kronen⸗ Orden vierter Klasse verliehen. 3
Budapest, 10. April. (W. T. B.) Wie „Magyar Orszag“ meldet, explodierte bei Kamenicza auf der Donau der Kessel des mit Ausflüglern besetzten Propellers „Diana“. Das Schif begann zu sinken. Die Ausflügler sprangen in die Donau und schwammen an das nahe Ufer. Hierbei ertranken fünf Passagiere: drei Matrosen wurden schwer verletzt. Der Steuermann und das Schiffspersonal wurden verhaftet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Potsdam, 11. April. (W. T. B.) Heute Mittag fand die feierliche Enthüllung des von der Provinz Brandenburg errichteten, von Professor Herter modellierten Reiter⸗Standbildes Kaiser Wilhelm's des Großen bei der Langen Brücke statt. An der vom Bahnhof bis zum Stadtschloß sich hinziehenden, reich geschmücke Feststraße bildeten die Schulen, Krieger⸗ und Sportvereine, Innungen und Gewerke mit Fahnen und Musikkorps Spalier. Vor dem Denkmal hatte die Leib⸗Kompagnie des 1. Garde⸗
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster V
ℳ
ℳ
niedrigster höchster niedrigster, höcsster
ℳ
Stettin 11“ Stargard i. Pomm.. Krotoschin “ Militsch. Breslau . Frankenstein Lüben. Schönau a. K. Halberstadt.... Eilenburg ... Marne . Goslar. Lüneburg Paderborn Limburg a. L. 9ZE11“ Dinkelsbühl Ueberlingen . Schwerin i. M. Altenburg..
Insterburg Luckenwalde
15,00 14,30 13,40
14,35 14,30 15,00 15,00 15,80 15,00 15,00
13,70 18,00 1730
15,40
Weizen.
16,10 15,20 15,50 15,60 15,00 16,10 15,35 15,40 15,60 16,00 16,00 15,60 15,50 16,50 16,88 16,40 18,50 17,40 15,00 16,00
oggen.
12,50 14,75
16 10 15,20 15,50 15,60 15,70 16,10 15,60 15,60 15,90 16,80 16,00 16,00 16,00
s⸗Anzeiger. 1901.
Außerdem wurden am Markttage
nach übers büallicher
Durchschnitts⸗
für 1 Doppel⸗
Doppelzent egc. s (Preis unbekannt)
3 1X“ 95 8 zustland⸗ Se n; 1 1 8* 8 ₰ 1 . 1 8 Mannigfaltiges. 5 5 eee. . 2ag Gla⸗ vausgeschloffen Regiments z. F. mit der Fahne, der Musik und den Spiel⸗ b z — als bei der Ankunt in Soithampron . 52 En n beftiige ne8. leuten Aufstellung genommen; auf dem linken Fluͤgel befanden Hfrlin. den . Kontanten gelandet werden sollten, zzeigte 8s sich 88 de e ner sich die direkten Vorgesetzten, während auf dem rechten Herr Ferdinand Bonn veranstaltete am Dienstag im Saal erbrochen war. Die gestohlenen Goldbarren, die für die Berliner Flügel die Leib⸗Eskadron des Regiments der Gardes du Bechstein seinen dritten Vortrags⸗Abend, zu welchem sich wieder Münze bestimmt waren, haben jeder ein Gewicht von 10 kg. Vom Corbs in Zugkolonne mit der Musik und Fahne stand. Die eine zahlreiche Zuhörerschaft versammelt hatte. Das Programm war anderen Inhalt der Kammer fehlt nichts. Passagiere und Mann⸗ übrigen Truppen der Garnison standen während der Ent⸗ glücklicher gewählt als das letzte Mal, wosich die leidenschaftlichen Scenen, schaften wurden bezüglich ihrer Person und ihres Gepäcks auf das hüllungsfeier im Lustgarten, mit der Front nach dem Denkmal. in denen mehrere Personen redend eingeführt werden mußten, zu sehr genaueste untersucht, aber ohne Erfolg. Sollte der Diebstahl auf In den Straßen, die im Blumen⸗ und Flaggenschmuck häuften. Der Künstler hatte sich diesmal klugerweise mit zwei solchen der Reise ausgeführt sein, so wird vermuthet, daß der Dieb in dron ten 8* erschte bereits 10 Uhr a0 880 bh dramatischen Scenen begnügt, dem Gespräch zwischen Tasso und Antonio England oder Cherbourg entkommen ist. b 2 Sten, Herzsehte Hereits er 1“ haftes aus „Torquato Tasso“ und der E“ aus . Treiben. Seine Majestät der Kaiser und Ihre „Othello“, die er schon früher in dieser Weise vorgeführt hatte. Essen (Ruhr), 10. April. (W. T. B.) Der „Rheinisch⸗West⸗ Majestät die Kaiserin trafen um 12 Uhr Mittags auf Als pollendeter Sprecher konnte sich Herr Bonn besonders im ersten fälischen Zeitung“ zufolge kippte gestern Nachmittag in einem der dem Festplatz ein, worauf unter dem Donner der Geschütze, Theil des Programms zeigen, in welchem er Gedichte von Werke der Dortmunder Union beim Gießen von Stahlblöcken eine während die Truppen präsentierten, un 12 ½¼ Uhr die Hülle Goethe, Heine, Uhland und auch ein eignes zu Geber mit glühendem Erz gefüllte Pfanne um. Zwei Mann erlitten des Denkmals fiel. 1“ B brachte. Alles dramatisch Bewegte kam dabei besonders hervorragend schwere, fünf Mann leichtere Verletzungen. 1 zur Geltung, während das rein Lyrische, z. B. Heine’'s Lieder, weniger 1
Stettin .“ 13,80 Stargard i. Pommu.. 1 , 13,40 1ee“*“ 1u 12,75 ’ 1 1 13,25 4* 8 — ’1 — EEö1“ vXX“ 1 14,00 113454³* 3,8 14,20 e11“”“ v111616“ . 14,50 mmm16“*“ 3 8 14,50 111144* V1 15,20 u11ö1X1“; 1 4 14,35 Schönau a. K.. 11“ 14,80 Halberstadt.. 11ö16“ 5 ; 14,65 eee1ö111.1“; 8 1 185,00 vhheeeee“ . 14,10 ab111XA“; “ 3, 113,60 weeöb“] 11““ 1686 1111114A4“ 14,40 b11“ 13,30 .; E11X1A1“ 8 Z 4,70 V 1909 — Preise der Plätze: Fremden⸗Loge 12 ℳ, Orchester⸗ “ Freitag: Gesammt „Gastspie er „Schwarz⸗ Schwerin i. M.. . 6 3 2, . 3,0 — 8 — 10 .g. Be 8 2ℳ Parquet S L 8 bWE; 8ö. wälder“ (Schwäbisches Bauern⸗Theater). Die Spatze 6* “ 14,00 15,60 Zweiter Rang 6 ℳ, Dritter Rang 4 ℳ, Vierter essing⸗Theater. Freitag: Nora. (Agnes verzähle es. Schwarzwälder Bauernkomödie in Rang Sitzplatz 2 ℳ 50 ₰. Vierter Rang Steh⸗ Sorma.) 4 Akten von G. Kiedaisch und E. Richard. Anfang st e. platz 1 ℳ 50 ₰. Anfang 74 Uhr. b „Sonnabend: Zum ersten Male: Mutter Sorge. 8 Uhr. 1“ “ 12,50 Schauspielhaus. 97. Vorstellung. Sonder⸗ Wiener Volksstuück in 4 Aufzügen von Rudolf Hawel. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. “ e111““ 1 1 . 15,80 Abonnement B. 13. Vorstellung. allenstein’s Sonntag: Mutter Sorge. — Stargard i. Pomm. “ 2 14,60 Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von — Konzerte. . E111“ 15,00 u 2 Piccolomini. Schauspiel in Neues Theater. (Direktion: Nuscha Butze.) Saal gechstein in Anf “ Ffit⸗ u1X4“ 3,80 2 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang Freitag: Gastspiel des „Schlierseeer Bauern⸗ EEE 7 8 Weilar 16 116 3 8 14,40 78 Uhr. 1“ 18 „(Theaters“. (Direktion: Konrad Dreher⸗Brakl.) Konzert von Marie Fromm⸗Kirby (Klavie⸗ Breslau. . N6u6“”“ — 15,30 1 Neues Opern⸗Theater. Nachmittags 3 Uhr: Auf Der Meineidbauer. Volksstück in 3 Akten von Mitwirkung: Königlicher Kammervirtuos Huge ven i 11u“““ 14,95 EIe See. veTeen egchet. ir . g Anfang 7 ½ Uhr. Dechert (Violoncello). Frehan 1“ . b 14·35 m . Dramatisches Weihnachts⸗ onnabend und S - Meinei enhn 2 [eae 1““
märchen in 3 Aufzügen von Therese Haupt. Musik Vorverkauf een “ Beethoven-Sagl. Freitag, Anfang 8 Uhr: 1ö1““ 11“ . 17,50 von Julius Laubner. Tanz von Emil Graeb. In —— Populärer Lieder⸗Abend von Dr. Ludwig e“ b eeö. ’ Iböö Residenz-Theater. (Direktion:Sigmund Lauten⸗ Wüllner. 1 22 b 88. . . 1 3 1 85 16 10 kalische Direktion: Musikdirektor Steinmann. — burg.) Freitag; Leontinen’'s Ehemänner. (Les Rümischer Hof, Konzertsaal. Freitag Dinkelsbühl... . . 1“ 18,60 Preise der Plape. Fremden⸗Loge 4 ℳ, I. Rang 225 de Lontine.) Schwank in 3 Akten II. Musik⸗Abend des Vereins zur Förderung b1.“ 17,00 Loge 3 ℳ, Mittel⸗Parauet und Mittel⸗Balkon von Alfred Capus. Vorher: Teremtete. Schwank der Kunst. (Neue Lieder und Instrumental⸗Werke “ B“ e
2 ℳ, Seiten⸗Parquet 1 ℳ, Seiten⸗Balkon 1 ℳ, in 1 Akt von Otto Berti. Anfang 7 ½ Uhr. deutsch f 5 8 r.
Stehplat 50 ₰. Aufgeld wird nicht erhoben Sonnabend und folgende Tage: Leontinen’s — 1 u111141X“; 12,00 — —+ 8 2 5 8 8 . AemnAEe;;ememmnenmneewn n 2. 2 1“ 24 See52b. Opernhaus. 95. Vorstellung. Der Svnne . “ bis über di kamil N d. at⸗ . Elbing . 1 . 15,50 1809 Ring des Nibelungen. Buhnenfestspiel von — g, Nachmittag ör: Bei bis über die amilien⸗” . E eeeeee11..“]; 8 5, k Richard Wagner. Erster Abend: Das Rheingold. Hälfte ermäßigten Preisen: Der Schlafwagen⸗ F 8n 5 2. hrichten Frankfurt a. O. .. 11“ 15,20 S 15,40 Anfang 71 Uhr. b Controleur. Verlobt: Frl. Elly Wittje mit Hrn. Hauptmann Stargard i. Pomm. — 13,40 Schauspielhaus. 98. Vorstellung. Wallenstein’s 2 n. 8 S Kgee. 25 — ßil. Se Schivelbein.. . 88 1 13³⁰ Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Seressionsbühne. (Alexanderstr. 40.) Frei⸗ BPlüddemann mit Hrn. Oberlehrer Max Nauschüt Stolp. * 88 Schiller. Anfang 7 ½ Uhr. b tag: Gastspiel E. von Wolzogen'’s Buntes Theater 1“] E S 2 Ne. Lauenburg i. Pomm. 1s 6
g Uegerbrett 1). Anfang 7 ½ Uhr⸗ Dec)pe. Flbelm gfande fllten 10 . 69 19 Deutsches Theater. Freitag: Rosenmontag. Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ Bielefeld). — Frl. Elsa Wille mit Hrn. Leutnant enhs * 1 1100 40 1480 1 stellung. 8 18 Hans von Poser (Potsdam). — Frl. Klara Bever Fünsc “ 13,90 1420 „ S 4 Ma er Fin iß. un 2 ieian it Hrn.2 i F Klei Bre F ein 1. S 2, Sonntag, Nachmittags 28 b2 er ghrobe⸗ Friedrich ⸗Wilhelmstädtisches Theater. Eö Franz Kleineidam (Breslau Ferankenften ü 1289 158* . kandidat. — Abends 7 ½ Uhr; Das Lumpen⸗ (Direktion: Julius Fritzsche.) Freitag: Mit neuer Vereheliche: Hr. Dr. Konrad Toeche⸗Mittler Schenau 1 K. 13,40 14,00 14,20 gesindel. 1 832 Ausstattung: Carl Millöcker's letztes Werk: Der mit Frl. Elisabeth von Einsiedel (Berlin). Halberstadt 85 8 15,30 15,60 15,4 — — Damenschneider. Operette in 3 Akten, Tert von Hr. Leutnant Fritz Vopelius mit Malvina Gräfin dlenbirsa . - 115,50 50 16,00 16,00 Berliner Theater. Freitag (31. Abonnements. Hugo Wittmann und Louis Herrmann. von Büdingen (Baden⸗Baden). Marne . 8 8 14,40 16,00 16,00 Vorstellung): Ueber unsere Kraft. (I. Theil Sonnabend und folgende Tage: Der Damen⸗ Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor — . üar . W“ 8 13,60 15,10 16,00 Sonnabend; Ueber nsere Kraft. (II Leol) meider. (Greifswald). — Hrn. Oberleutnant Georg Frhrn. u1111“*“ 1 Sonntag, Nachmittags 2½ Uhr: Der Pfane s— Senntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ofer von Lobenstein (Karlsrube). — Eine 0 8. von Kirchfeid. — Abends 7 Uhr: Ueber unsere Der Zigeunerbaron. — Fochtee Sehfreh. vecgr he e,. Le er. — — raft. (II. Theil. b intsrichter Fischer (Beetzendorf, Altmark). 2883 92 2Megen 35 “ Thalia-Theater. Freitag: Der Kadetten⸗ Gestenben. Fr -nern 9. — Gr⸗⸗ 1 748,0 S. bede Schiller⸗ s8 Uhr: Vater. Große Posse mit Gesang und Tanz in Füttichau (Prausnitz). — Hr. Oberleutnant a. D. Eine Depression liegt über der Nordhälfte Curopas, E2 Uhr: 5 Bildern. Im 5. Bilde: d a6 Ueberbr dagn En en Reinert (Breslau). — Hr. Suverintenden nit einem Minimum von unter 745 mm über dem Reicke. Hierauf: Ein Finbend bzas von Georg Anfang 7½ Uhr. 2. 275 Sö ——2 ₰ 8. here⸗ Füftdruch liegt 3 Akten den Hanns Fischer Sonnabend bis einschl. 15 April: Der Kadetten. don Sschtrschtd⸗Borgendorff, geb. Jeisch (Brablau⸗ über Süd⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter end, Abenbs 8 Uhr: DVel osarnc. ater. veränderlich, mit Regenfällen, die Temperatur nahezu 1 88 1598 Der Sterngucker. Vom 16. April an: Gastspiel von Emil Thomas.
Frankfurt a. O. “ 1““ — 14,00
"uvaucsbaahlcalaalaaaba a „
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 11. April 1901, Saint⸗Saöns. Text von Ferdinand Lemaire. Montag (Schüler⸗Gutscheine gültig): Zar und H sve1.S 8 Uhr Vormittags. Deutsch von Richard Pohl. Baler von Emil Graeb. Zimmermmänm⸗ 8 Belle-Alliance-Thenter. Gastspiel⸗Theater)
serke. Wetter.
richtung
— S
au reduz.
9 82
Temperatur in Celsius.
nio
l[a. 0 ‧u. Meeres⸗
α0 ,.— Scmn
NNO F5 bedeckt NNO. 4 halb bed. WSW L 6bhalb bed. SW 3 wolkig 3 bedeckt 2 bedeckt 2 wolkig 4 bedeckt 1 Dunst 1 Regen 2 bedeckt bedeckt 2 Nebel 2 Nebel 3 bedeckt l wolkig SW 5 bedeckt SW 2 wolkig
SW. 2 wolkig Vindstille wolkenlos Ahalb bed.
Rexen 2 bedeckt 2 bedeckt 4 halb bed. Ahalb bed. 5 wolkig
4 bedeckt 4 heiter wolkig
—
9SSe ꝓꝙSSW
22ö2ö2] Barometerst.
— ◻
¹ 1 ₰
1188
753,3 752,2
747,6
Skudesnaes. 746,0 Skagen 748,3 Kopenhagen. V 749,6 8
8 65
2₰ —
E 6,G
7G
x —
9
882 888
5⸗ 6G
—7 —
Karlstad 749,0 Stockholm . 747,6 717399.1 Haparanda . 746,1 Borkum 751,9 Keitum 749,9 S Hamburg. 751,6 W Swinemünde 751,1 5 Rügenwalder⸗ münde 751,1 Neufahrwasser 751,5 Memel 750,0 Münster (Westf.). 75411 Hannover 753,5 22 Chemnitz. 756,9 Breslau.. 755,3 es 757,9 Frankfurt 1
0 (Main). 757,3 München 763 0
Holvhead
2
U
— —₰½
₰
ests
g*nngn
—
. 88888888
— „◻
oSbeo-eeeeg-SSe
6 65
8
— G. S.
SrSoS=SeSrgSnSto ie
b0 4— —½
G.
88
—
— — ——— O— 8 g,USSER
60.
4 28 SS
90 — 19 8
— 282
8⁸
8 SSn. — — —
— — — — — — 88
S — —₰½
— —.
8ts &Q 288 9
— — — 8S 888
tsG.
8
Sbo =0 00 00
—222.292
60o
68
Lüneburg.. 1 II1I13““ 14,05 14,20 14,50 Paderborn. . Saathafer ’ — 15,20 15,20
. 1* 8 — 14,00 14,20 14,60 Neusf. . .,,.“ — 12,00 13,00 Dintelsbähl. u“ 8 13,40 14,00 14,50 14,80 Ueberlingen . . 11I“ 2 13,70 S- 114,50 14,50 Schwerin i. M. “ .12,00 12,50 1 13,00 1370 Bratztssaheeitntltzlt . 8 15,00 15,20 15,40 15,40 ] EE “ eehnhst . Heg „ . 14,00 15,00 15,40 15,40 8 .
emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen
E 22αᷣ 428 88 —90 9 [8 d0 to
7
e“
c1e
Verantwortlicher Redakteur:
S 7
Wenig wexeh; wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Theater.
. Aönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ baus. 94. Vorstellung. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Camille
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Glück im Winkel. — Abends 8 hr: Die Großfstadtluft.
Theater des Westens. Freitag (32. Abonne⸗ ve. 1 FPrancge 8
Sonnabend: Volksthümli t pressen; Undine. üenliche Vorstellung zu halben
Sonntag, Nachmittags: Zu bal a S balcfn Preisen Der
Die schöne Helena. (Kalchas: Emil Thomas.)
Zentral⸗Theater. Freitag: Jubiläums⸗Vor⸗ stellung. Zum 600. Male: Die Geisha. Operette in 3 Akten von Sidney Jones (Jeder Besucher er⸗ hält. 8* elegant ausgestattetes Souvenir.) Anfang 7 r.
* 12 enz g
onntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Puppe. — Abenss 7 ½ Uhr: Die Geisha.
*
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die Amtliche Gewinnliste der 2. Geld⸗
lotterie zur Wiederherstellung und Freilegund des Freiburger Münsters.
8
liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.