b⸗ q
Der G.
8
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. März 1901.
Schaefer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [3477] Oeffentliche Zustellung. —
Der Büchsenmacher Paul Gericke zu Berlin, Beussel⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leo Cohn zu Berlin, Lothringerstraße 22, klagt gegen den Kaufmann Adolf Dittmann, früher zu Charlotten⸗ burg, Kantstraße 96 III, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Darlehen im Gesammtbetrage von 500 ℳ empfangen habe, daß diese dem Beklagten am 30. September 1899 zur Rückzahlung am 1. Januar 1900 aufge⸗ kündigt worden, Rückzahlung jedoch bisher nicht er⸗ folgt sei, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer Nr. 33, auf den 17. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte hiee Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. März 1901. 8
Schaefer, Aktuar, ..“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[3481] Oeffentliche Zustellung.
Die Innungs⸗Spar⸗ und Darlehnskasse, Stadt⸗ theil Rosenthaler Vorstadt, eingetragene Genossen⸗ schaft m. b. H., vertreten durch ihren Vorstand in Berlin, Neue Friedrichstraße 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Berg zu Berlin, Friedrich⸗ straße 47, klagt gegen den August Schwertfeger, früher zu Schöneberg, Wartburgstraße 24, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts — auf Grund des Wechsels vom 22. Juni 1900 über 129,20 ℳ, zahlbar am 22. September 1900, und des Wechsels vom 28. Juni 1900 über 129,20 ℳ, sowie der Protesturkunden vom 25. September und 2. Oktober 1900, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 258,40 ℳ nebst 6 % Zinsen von 129,20 ℳ vom 25. September 1900 und 6 % Zinsen von 129,20 ℳ vom 2. Oktober 1900 sowie 10,10 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 29 —31, Zimmer 69, II Treppen, auf den 10. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. April 1901.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II. Abtheilung 23.
[3484] Oeffentliche Zustellung.
Der Grundbesitzer Ferdinand Adams zu Bösen⸗ dorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Wolfen und Rechtsanwalt )r. Bolte in Bromberg, klagt gegen die Wittwe Emilie Brandt hier und Gen., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung der Beklagten, in die Löschung der im Grundbuche von Bösendorf in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für Jacob Brandt als mütterliches Erbtheil eingetragenen 30 Thlr. nebst 5 % Zinsen zu willigen und dem Kläger den über die gedachte Post am 12. November 1856 gebildeten Zweig⸗ vpothekenbrief oder ein denselben für kraftlos er⸗ klärendes Ausschlußurtheil zu übergeben, und zwar Zug um Zug gegen Empfangnahme von 90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1897, und ladet den Mitbeklagten zu 3 Arbeiter Kroll, un⸗ bekannten Aufenthalts — zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 5. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 6. April 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
[3480] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4837. Der Landwirth Jakob Lutz in Bretten, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Bretten, klagt gegen den Schreiner Karl Scheeder, z. Zt. an unbekannten Orten, früher zu Bretten, auf Grund der Behauptung, daß Kläger am 27. März 1900 aus einer im Jahre 1899 für den Beklagten dem Vorschußverein Bretten gegenüber übernommenen Bürgschaft 828 ℳ zahlen mußte, mit dem Antrage auf kostenfällige, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil auszusprechende Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 828 ℳ mit 4 % Zins seit dem Klag⸗ zustellungstage an Kläger oder den zum Geldeinzug berechtigten kläg. Anwalt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 30. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ Karlsruhe, den 3. April 1901. 1“ Hartmann, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [3483)8 SDeffentliche Zustellung. „Die Firma Chemische Fabriken und Asphaltwerke, Act.⸗Ges. in Worms a. Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Barth II. und Dr. Wünschmann in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ mann Erich Friedrich Eugen Hermann Krause, alleinigen Inhaber der Firma Fritz Krause, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem sel vom 31. Oktober 1900, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 115 ℳ 30 ₰ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 31. Januar 1901 zu verur⸗ theilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 65, auf den 21. at 1901, or⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
8—
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8eSauce am 6. April 1901. tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S
J Deffentliche Zustellung. Der Bergmann Franz Jankowsky in Alstaden 1 134/6 klagt gegen den Johann Walla, früher in Alstaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Schuldner ihm für Kost und Logis für die Zeit vom 1. Januar 1901 bis 13. März 1901 den vereinbarten und angemessenen Betrag von 41 ℳ schulde, mit dem Antrage: den Verksagten kostenfällig zu verurtheilen, an ihn 41 ℳ zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Mülheim a. d. Ruhr auf den 7. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Mülheim a. d. verhe⸗ den 6. April 1901. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3482] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kluge & Pöritzsch in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Koch in Sonders⸗ hausen, klagt gegen den Kaufmann Gustav Wiedling, früher in Tiflis, später in Sondershausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren und verlegter Zollgebühren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 256 ℳ 10 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen auf 237 ℳ 64 ₰ seit dem 1. Februar 1901 an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht, I, zu Sondershausen auf den 23. Mai 1901, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sondershausen, den 7. April 1901.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Kirchner.
EÜAÜEEAAERmn
lw und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen c.
11“
[499] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Melsungen gelegene Domäne Heydau⸗Altmorschen soll sofort auf achtzehn Jahre öffentlich meistbietend verpachtet werden. Gesammt⸗ fläche: 248,84 ha, darunter Acker: 182,87 ha, Wiesen 35,69 ha. Grundsteuerreinertrag: 8109,87 ℳ Bisheriger — 18 156,99 ℳ Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Freitag, den 26. April 1901, Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes anberaumt. Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen von 80 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich über diesen eigenthümlichen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse, womöglich vor Beginn des Termins, spätestens in demselben auszuweisen. Das auf der Domäne vorhandene lebende und todte Inventar kann gegen Taxe mit übernommen werden. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ registratur hierselbst sowie im Bureau des Domänen⸗ Rentamts I hier offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns be⸗ zogen werden. Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An⸗ meldung bei dem Herrn Ober⸗Amtmann Vaupel in Heydau⸗Altmorschen gestattet. Cassel, am 26. März 1901. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten B. Fliedner, i. V.
Domänen
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
8
papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[3705] Bekanntmachung. des Kreises Tost⸗Gleiwitz.
Bei der am 26. März 1901 in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 10. Juli 1881 statt⸗ gehabten Ausloosung der laut Tilgungsplan für 1901 einzulösenden Anleihescheine des Kreises Tost⸗Gleiwitz wurden nachstehende Nummern der III. Ausgabe im Gesammtwerthe von 35 800 ℳ zur Rückzahlung am 1. Oktober 1901 gezogen:
25 Stück Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 754 911 571 388 99 738 575 887 1235 120 1170 207 1209 1126 385 541 42 1087 593 868 1093 1123 758 716 408.
16 Stück Litt. B. à 500 ℳ%ℳ Nr. 246 440 653 304 48 101 438 315 461 190 508 417 363 171 514 82.
14 Stück Litt. C. à 200 ℳ Nr. 284 242 339 38 316 116 131 6 177 420 292 95 262 92. Die . der ausgeloosten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine hört mit Ende September 1901 auf. Fehlende Zinskupons werden von den Einlösungsstellen an dem Kapitalbetrage gekürzt.
Aus früheren Jahren befinden sich noch im Rückstande folgende ausgelooste Kreis⸗Anleihe⸗ scheine: .
Litt. B. Nr. 111 ℳ 500, geloost für 1. Oktober 18 geloost f be
Ferner von der I. Ausgabe:
98 B. Nr. 232 ℳ 300, geloost für 1. April 878.
Gleiwitz, den 1. April 1901.
Namens des Kreis⸗Ausschusses des Kreises
Tost⸗Gleiwitz. Der Vorsitzende:
Schroeter.
[912257) Bekanntmachuung.ß
Bei den heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlicen Verloosungen Pommerscher und Schleswig⸗Holsteinscher 3 ½ prozentiger Renten⸗ briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der aus⸗ geloosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins⸗ kupons Serie II Nr. 4/16 und Talons vom 1. Juli 1901 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ Kasse zu Berlin, Klosterstraße 76 I, in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
Verloosung am 5. Februar 1901.
Auszahlung vom 1. Juli 1901 ab bei den König⸗ lichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.
7 Kündigung ausgelooster Kreis⸗Anleihescheine
Litt. L. zu 3000 ℳ Nr. 114 437 655 675, Litt. M. zu 1500 ℳ Nr. 363 639 936, Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 25 473 755 769 770, Litt. 0. zu 75 ℳ Nr. 26 47 157 192, Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 87 147 197. b
8 Rückständig sind:
seit 2. Januar 1898 Litt. P. Nr. 74.
2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗
Holstein.
Litt. N. zu 300 ℳ Nr. 41 44 54 65 95 110 111 125 127, Litt. O. zu 75 ℳ Nr. 10 23 3 66 78 79, Litt. P. zu 30 ℳ Nr. 41.
Stettin, den 5. Februar 1901.
Königliche Direktion der Rentenbank.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun gen
iber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
[37⁰2] . Auf die Tagesordnung unserer ordentlichen Generalversammlung, welche laut Bekannt⸗ machung vom 30. März 1901 am Sonnabend, den 20. April 1901, Vormittags 10 Uhr, auf dem Fabrikgrundstück der Gesellschaft in Zossen stattfindet, setzen wir hierdurch auf Antrag der Breslauer Disconto⸗Bank zur Beschlußfassung noch folgenden Punkt: . „Absetzung von Aufsichtsrathsmitgliedern“. Berlin, 10. April 1901. „Adler“ Deutsche Portland-Cement-
Fabrik, Actien-⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
8 Dr. Hirschol 2r. Dirschel.
[3979] Aetiengesellschaft 2 — 2 * 2 18& Norddeutsche Steingutfabrik. Einladung zur Generalversammlung am Donnerstag, den 2. Mai 1901, Mittags 12 Uhr, im Museum, Domshof, Bremen. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlage 1900/01, Beschlußfassung vertheilung. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath. 3) Aufsichtsrathswahl. 4) Kapitalerhöhung. 8 5) Statutenänderung: Schlußsatz § 10 § 237 d. D. H.⸗G.⸗B.). Nur diejenigen Aktionäre sind stimmberechtigt, welche spätestens bis zum 27. April a. c. ihre Aktien oder den Depotschein eines Notars über hinterlegte Aktien beim Bankhause E. C. Wenyhausen, Bremen, oder bei der Vegesacker Bank, Schild & Co., Vegesack, hinterlegt haben.
der Bilanz pro über Gewinn⸗
(gemãß
Grohn, den 9. April 1901.
Der Vorstand. O. Freise. J. Duensing.
ZHurch zur diesjährigen ordentlichen Generalver sammlung auf Dienstag, den 30. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Weldemann’s Wirths⸗ haus hier ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichts über das ver⸗ flossene Jahr, Genehmigung der Jahres⸗ rechnung und Entlastung des Vorstands. 2) Vertheilung des Reingewinns. 3) Ergänzung des Aufsichtsraths. Die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Bericht des Vorstands liegen vom 12. d. M. an auf 2 Wochen in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre aus.
Löningen, den 11. April 1901. 6 Löninger Bank⸗Verein.
Der Aufsichtsrath.
Jos. Rosemeyer, Vorsitzender.
[3972] 9 Rheinisch-Westfülisches Kohlen-Syndikat.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 30. April, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in unserem Geschäftshause hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. 1
Tagesorduung: .“ a. Jahresbericht. b. Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, sowie Ertheilung der Entlastung an Vorstand und zv-nn2 c. Verwendung des Reingewinns. d. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths. e. Wahl der Rechnungsrevisoren für 1901 Essen⸗Ruhr, den 12. April 1901.
Der Vorstand.
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier⸗
Nürnberger Lebensversicherungs-Hank. Die Aktionäre der Nürnberger Lebensversicherungs⸗ Bank sowie die zutrittsberechtigten Versicherten derselben werden, und zwar letztere unter Hinweis auf § 15 des Statuts, Absatz 3, zu der am Mon⸗ tag, den 29. April d. J., Nachmittags 3 U im Geschäftslokale der Bank, Lauferthorgraben Nr. 3 hierselbst, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Be⸗ richts der Revisoren. —
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1900, sowie über Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
4) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitgliedes.
5) Wahl der Revisoren.
Nürnberg, den 10. April 1901. Der Aufsichtsrath. F. v. Grundherr, Vorsitzender.
[3971] Tagesordnung für die ordentliche Generalversammlung der
Bunt⸗ und Luxuspapier⸗Fabrik Goldbach
am Freitag, den 10. Mai 1901, Nachmittags 4 Uhr zu Dresden, Altmarkt Nr. 13: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über die Geschäftsführung 1900. 2) Beschlußfassung über den Rechnungsabschluß. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder von einer deutschen Notenbank oder einer deutschen Staatsbehörde oder einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über solche spätestens 5 Tage vor der Generalversammlunng bei der Gesellschaftskasse in Goldbach oder bei der Creditanstalt für Industrie und Handel in Dresden hinterlegen. 1 Geschäftsberichte liegen vom 2. Mai ab zur Ein⸗ sicht aus. [3690] G
Thonwaaren⸗Industrie Wiesloch Actiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 10. Mai a. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftslokal in Wiesloch stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz, s
wie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Ertheilung der Decharge.
3) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Die Anmeldung hat gemäß § 20 der Statuten bis Montag, den 6. Mai c., Mittags 12 Uhr, beim Bankhause Gebrüder Bonte in Berlin oder bei der Gesellschaftskasse in Wiesloch zu er⸗ folgen.
Wiesloch, den 7. April 1901.
86 Der Vorstand.
“
1““ H. Hartmann.
[3689)9. 8
Gießerei Sugg & Comp. Akt. Ges. München.
Die 3. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gießerei Sugg & Cie. A. G. findet am Montag, den 29. April, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des Kunstgewerbe⸗ hauses, Pfandhausstraße 7, hier statt.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilang
sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Beschlußfassung über die Entlastung des Auf⸗
sichtsraths und des Vorstands.
Beschlußfassung über die Verwendung des
Reingewinns.
Wahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
München, den 9. April 1901. *
Krauß, Kommerzienrath. [3687] 4 %oige Schuldverschreibungen der Hamburg-Altonger Centralbahn-
Gesellschaft (frühere Firma Hamburg⸗ Altonager Pferdebahn⸗Gesellschaft).
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. von Sypdow hier vorgenommenen 5. Verloosung der obengenannten Schuldverschreibungen sind die nach⸗ stehend verzeichneten Obligationen ausgeloost worden. Dieselben werden vom 1. Juli 1901 ab an unseren Kassen in Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M. eingelöst.
Nr. 7 54 64 68 82 89 136 145 161 180 256 261 281 295 355 367, 16 Stück à ℳ 2000 =
ℳ 32 000 Nr. 450 457 474 484 531 553 557 565 573 582 646 657 675 689 728, 15 Stück ö111111414“*“ 215 000 31 Stück zusammmen ℳ 47 000
Hamburg, den 6. April 1901.
Commerz⸗ und Disconto⸗Bank.
——
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 29. April 1901, Nachmittags 6 Uhr, in Kattowitz, Teichstraße 8 (Geschäftsstelle der A.⸗G.) stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung; Geschäftsbericht für 1899/1900
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz sowie Entlastung des Vorstands.
3) Wahl von Revisoren für das Geschäftsjahr 1900/1901.
Kattowitz, den 4. April 1901.
Oberschlesisches Tageblatt Actien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsra
No 84
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:
D.rh, in Nr. 81 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers 4d veröffentlichten Verloosung der 4 % rheil⸗Schuldverschreibungen der Siemens & Halske Aktiengesellschaft muß es unter Restanten Nr. 14149 und nicht Nr. 14141 heißen.
Verlin, 10. April 1901. 8E Siemens & Halske Aktiengesellschaft. 3966] Aktiengesellschaft
für Elektrizitäts⸗Centralen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit ueiner außerordentlichen Generalversammlung Dienstag, den 30. April 1901, Nachmittags 14 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Eduard Rocksch Nachfolger, Dresden, Schloßstraße 24, ein⸗ Tagesordnung:
Neuwahl des Aufsichtsraths. 8 8
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien bis spätestens des der Generalversammlung vorhergehenden zweiten Tages bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei dem Bankhause Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden hinterlegt hat, den Tag der Hinterlegung und der Ver⸗ sammlung nicht e Ebenso können Depotscheine der Reichsbank hinterlegt werden.
Dresden, den 9. April 1901. ’1
Der Vorstand. Adolf Steffens.
Rhederei Cosmopolit 13975] Mannheim.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung einzuladen auf Freitag, den 3. Mai ds. Js., Vormittags 11 Uhr, nach Mannheim, Lokal: Pfälzer Hof. 11““
Gegenstand der Berathung und Beschlußfassung bilden die in Artikel 22 Abs. 2 der Statuten vor⸗ gesehenen Angelegenheiten. Artikel 22 Abs. 2 der Statuten lautet:
„In dieser Generalversammlung wird die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres und der darauf bezügliche Geschäftsbericht mitgetheilt, zu den statutenmäßigen Wahlen geschritten und über die sonst vorliegenden Gegenstände Beschluß gefaßt.“ 18 “ 1
Ferner laden wir die Herren Aktionäre ein zur Theilnahme an einer im unmittelbaren Anschluß an die ordentliche Generalversammlung ebenda statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung mit folgender Tagesordnung: 3
1) Vorlage der Schluß⸗Bilanz, gezogen auf den 3. Mai 1901. 1
2) Genehmigung dieser Bilanz und Ertheilung der Entlastung an Liquidator und Aufsichtsrath.
3) Feststellung der letzten Liquidationsquote und Beschlußfassung über Art und Termin der Ausschüttung derselben.
Mannheim, 6. April 1901.
in Liqu.
Der Aufsichtsrath.
3640]
Vermögen.
Grundstück⸗Konto Wesel, Elten und Laubenheim: Buchwerth am 1. Jan. 1900 Nℳ 317 000,— ab Abschreibung . „ 3 267,77 zugang im Jahre 1900 Febäude⸗Konto: 8 Buchwerth am 1. Jan. 1900 ℳ 567 000,— ab Abschreibung . „ 5 846,31 Zugang im Jahre 1900 Hebäude⸗Konto, Neuanlage II: im Bau begriffen . . .. Maschinen⸗Konto: Buchwerth am 1. Jan. 1900 ab Abschreibung . „ 22 488,79 Zugang im Jahre 1900 Maschinen⸗Konto, Neuanlage II: ö“ Werkzeug⸗, Geräthe⸗ u. Utensilien⸗ Konto: 8 Buchwerth am 1. Jan. 1900 ℳ 10 000,— ab Abschreibung . „ 1 717,95 Zugang im Jahre 1900 Gleis⸗ und Feldbahn⸗Konto: Buchwerth am 1. Jan. 1900 ℳ 11 000, ab Abschreibung. „ 1 289,10 Zugang im Jahre 1900 Fuhrpark⸗Konto Wesel: Buchwerth am 1. Jan. 1900 190 900⸗ ab Abschreibung . „ 2 352,79 Zugang im Jahre 1900 Fuhrpark⸗Konto Laubenheim ab Abschreibung . . . Mobilar⸗Konto: Buchwerth am 1. Jan. ber ℳ 82 4 O Zugang im Jahre 88 1900. ““ 1 466 05 aß hlehreibamngk . . . . ... 1 465 05 Bureau⸗ und Beamten⸗Wohnungs⸗ Inventar⸗Konto.. . . 8H8 Elektrische Licht⸗ und Kraftanlage⸗ Konto: 8. Buchwerth am 1. Jan. 1900 ℳ 14 500, ab Abschreibung. „ 2 398,71
Zugang im Jahre 1900 Drahtseilbahn⸗Konto:
Buchwerth am 1. Jan. 1900
X 43 800,—
ab Abschreibung „ 6 354,34 37
Zugang im Jahre 1900 117 554 34 Arbeiter⸗Kasernen⸗Konto:
Buchwerth am 1. Jan. 1900 1
ab Abschreibung „ 1 043,68
Zugang im Jahre 1900 b Arbeiter⸗Kasernen⸗Inventar⸗Konto
ab Abschreibug.. Laboratoriums⸗Inventar⸗Konto:
Buchwerth am 1. Jan. 1900
ℳ 1 000,—6;
ab Abschreibung . „ 399,24
Zugang im Jahre 1900 Inventar⸗Konto Laubenheim:
Buchwerth am 1. Jan. 1900
ℳ 2 500,—
ab Abschreibung . „ 508,51
Zugang im Jahre 1900 Weinbergbau⸗Konto: 1 4b
Verausgabte Löhne; hiergegen
stehen 10 Stückfaß Wein .. Kassa⸗Konto Wesel und Lauben⸗
heim, Bestand.. Debitoren:
a. Waarenforderungen ..
b. Vorschüsse auf Neuanlage Effekten⸗Konto, Bestand . . .. Steuer⸗ und Versicherungs⸗Konto:
Vorausbezahlte Feuerversiche⸗
ih heiate . .. .. . Tratten⸗ und Wechsel⸗Konto ..
561 153/69 108 446,31
8 282 05
3 717 95
9 710 90
2 289,10
7 647,21
12 101 29
12 898/71
2 508 51
230 224 78 453 986 06
Summa ““ 8
Weseler Portland⸗Cement⸗
Rechnungs⸗Abschluß am 31. Dezember 1900.
1 991˙ 49
und Thonwerke in Wesel.
Verpflichtungen.
₰
Aktien⸗Kapital⸗Konto: a
a. dividendenberechtigte Aktien ℳ
1 000 000,—
SHIZ“ nuar 1901 8 ab divi⸗ denden⸗
s
An Betriebs⸗ und Geschäftsunkosten⸗Konto:
Peters
Rohmaterialien, Löhne, Frachten, Fuhrwerk⸗ unterhaltung, Krankenkasse, Versicherungen, Provisionen, Salaire, Revparaturen, Steuern ꝛc.
Zinsen⸗Konto Abschreibungen:
Grundstück⸗Konto Wesel, Elten und Lauben⸗
1“*“ . ℳ 3 267,77 JEZEE11161ö1 Naschinen⸗Konto. 22 488,79
Werkzeug⸗, Geräthe⸗ und Uten⸗
ssilien⸗Konto. 1“
Gleis⸗ und Feldbahn⸗Konto . .
Fuhrpark⸗Konto ““
Fuhrpark⸗Konto Laubenheim ..
Mobilar⸗Konto 1 u.“
Bureau⸗ u. Beamtenwohnungs⸗ Inventar⸗Konto . . .
Elektrische Licht⸗ u. Kraftanlage⸗ 114“ “
Drahtseilbahn⸗Konto
Arbeiter⸗Kasernen⸗Konto
Laboratoriums⸗Inventar⸗Konto Arbeiter⸗Kasernen⸗Inventar⸗Kto.
Inventar⸗Konto Laubenheim.
Zuschreibung zum Reservefonds. 4 % Dividende . .. E3““ 4 % Superdividende
Vortrag auf's neue Jahr
. 6 354,34 1 043,68 399,24 608,20 508,51
Summa
mü 5. April 1901 genehmigt.
Gegen Einreichung des Kupons Nr. 7 chaftskasse Wesel, & Co. in
Krefeld, Kleve,
451 863/16
635 254 33 Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto wurden durch die Generalversammlung
kann bei der Niederrheinischen Kredit⸗Anstalt Kom.⸗Ges. a. Duisburg, Grevenbroich, Neuß, Odenkirchen, Rheydt, Ruhrort, Viersen, Emmerich, Wesel, Berliner Bank in Berlin und bei Herren J. L. Eltzbacher & Co. in Köln erhoben werden.
Gewinn und Verlust⸗Kon t0.
Per Gewinn⸗Vortrag ö111“ Waaren⸗Konto ..
32 369 07
40 000, — 14 868 7 40 000—
193 83 8
Summa
635 254 33
die Dividende von heute an bei der Gesell⸗ Aktien Herren
8 Der Vorstand. H. M. A. Langenfeld. H.
Janss
Aktien 1 000 000,— 8 Obligationen⸗ ℳ Konto 400 000,⸗- Zinsen: 8 a. am 1. Ja⸗ nuar 1901 fällige Zinsen b. vom 1. Juli 1900 noch rückständige Zinsen Reservefonds⸗Konto Dividenden⸗Konto: noch nicht eingelöste Dividende
409 078 75
Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Kto. Kreditoren “ Gewinn
[3967]
8
Accepten⸗Konto .. 91[8S
4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes
wählbaren Herrn Rittergutsbesitzers
„ —
Löbau i. Sa., am 9. April 1901.
—
Die dreizehnte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am 30. April 1901, Nachmittags 11 Uhr, in Löbau im reservierten Zimmer des „Wettiner Hofes“ statt, und laden wir hierzu unsere Aktionäre in Gemäßheit des § 16 unserer Statuten ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts des ndes Bilanz, sowie des Prüfungsberichts des Aufsichtsraths. .
2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Gewinnvertheilung. 3) Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 1 an Stelle des ausscheidenden, aber sofor
Corstandes nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und
wieder
Schreiber auf Kleinweitschen.
er gedruckte Geschäftsbericht kann ab 16. April im
Geschäftskomtor Löbau, bei der
Dresduer Bank in Dresden und bei der Löbauer Bantk in Löbau und deren Filialen in Bautzen, Neu⸗Gersdorf, Zittau und Görlitz von unsern Aktionären entnommen werden. 88 Bei einer dieser Stellen oder bei der Landständischen Bank in Bautzen und der Städt. Sparkasse in Löbau haben die Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, nach
dor
17 unserer Statuten ihre Aktien bis 27. April zu hinterlegen.
Actien⸗Brauerei Löbau (vorm. Schreiber & Rätze).
Julius Sandt.
[3981]
statt, wozu wir unsere Aktionäre ergebenst einladen (§ 21 der Statuten).
Eine außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am Dienstag, den
7. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, im Bureau
—
Iursti 1 5 8 mbons des Herrn Justizrath Haagen, hier, Taubenstr
421
Tagesordnung: 1) Aufsichtsrathswahl. 8 86 2) Abänderung des § 4 der Statuten aß das Grundkapital der Gesellschaft 1500000 ℳ beträgt und in 1500 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ eingetheilt isttä. b
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen
bei der Gesellschaftskasse oder Herrn Justizrath
Haagen bis spätestens am Sonnabend, den
1. Mai cr., Abends 6 Uhr, niedergelegt haben. Berlin, den 11. April 1901.
vorm. Willing & Violet. Louis Cohn. Rich. Violet.
[3609] b 1 Einladung zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung der Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen, welche Freitag, den 26. April 1901, um 10 Uhr Vormittags, in Wien IX, Liechtensteinstraße 22, im Bureau der Gesellschaft stattfinden wird.
Tagesordnung:
für das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Bericht der Revisoren. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des erzielten Reingewinns. 24 4 hl der Revisoren und deren Stellvertreter. 5) Antrag und Bevollmächtigung des Ver⸗ waltungsraths zur Abtrennung der auslän⸗ dischen Betriebsstätten von der Gesellschaft. 6) Antrag des Verwaltungsraths auf Abänderung verschiedener Paragraphen der Gesellschafts⸗ Statuten. “ Wien, den 10. April 1901. 8
Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen.
W. Göpfert. Bröckl.
zu betheiligen beabsichtigen, haben spätestens acht Tage vor derselben ihre Aktien sammt den nicht⸗ fälligen Kupons im Bureau der Gesellschaft zu hinterlegen.
3696 899) dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft sind die Herren Direktor Marold, Direktor Martin und Direktor Schmidt in Berlin ausgeschieden.
Berlin, am 9. April 1901.
vorm. Willing & Violet.
Louis Cohn.
Aktiengesellschaft für Elektrotechnik
unsere Herren Aktionäre zu der diesjährigen lichen Generalversammlung auf Dienstag, den
Notars zu diesem Zwecke (laut § 22 der Statuten)
V
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz
Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung
Aktiengesellschaft für Elektrotechnik
s1892]
Elektricitätswerk Straßburg Straßburg i. E.
In Gemäßheit des § 15 unserer Statuten werden ordent⸗
3 Uhr, nach unserem
30. April, Nachmittags
gebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und Gewinn⸗ und
Verlustrechnung, sowie des Geschäftsberichts für die Zeit vom 1. Januar 1900 bis 31. De⸗ zember 1900. 1—
2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung, sowie über die Vertheilung des Reingewinns.
3) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Die Anmeldung und Niederlegung der Aktien hat bis 27. April 1901 bei der Bank für elek⸗ trische Unternehmungen in Zürich, oder bei der Gesellschaftskasse, Straßburg i. E., Kuhn⸗ gasse 28, oder bei einem deutschen Notar zu er⸗ folgen.
Straßburg, den 30. März 1901.
8 Der Aufsichtsrath. Abegg⸗Arter, Vorsitzender. [3969] 8 Metallwerhe Aktien⸗Gesellschaft
vorm. Luckaun & Steffen, Hamburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur dritten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen welche Montag, den 13. Mai 1901, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer der Gesellschaft, Hamburg, Gothen⸗ straße Nr. 11, stattfinden wird. Tagesordnung: 1 1) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. 2) Vertheilung des Reingewinnes. . 3) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. 4) Wahlen zum Aufsichtsrath. 1 8 Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Es haben aber diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung, den Tag
der Generalversammlung nicht mitgerechnet,
in Hamburg bei der Gesellschaftskasse oder bei der Norddeutschen Bank, in Dresden bei Herren Günther & Rudolph, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank bis nach Abhaltung der Generalversammlung zu hinterlegen, und dienen die hierüber ausgestellten Bescheinigungen als Legitimation für die Theilnahm an der Generalversammlung. 1 Hamburg, den 10. April 1901. 8 Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen. BI Der Vorstand.
W. Steffen.