r .
Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, waaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische/ Nr. 48 158. L. 3575. 8
K ¹ 8166. P. 2650. Klasse 16 b. Stearin, Borax und Boraxpräparate, Parfümerien, Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die H 2 F 8 lasse 2 50 Nr. 48 166 P Toilettemittel, ’ räparate, Desinfektions⸗ Interessen der Feeee des Kohlen⸗, andels Register.
mittel, Fleckstifte, Fleckwasser, Fleckpasta, Wichse, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des 65 HOELUBIEC Schuh⸗Créme, Schuh⸗Lack.⸗ — Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗Vereins (Verband *en 2* er Nr. 177 des Handelsregisters 8 “ der Braunkohlen⸗Industriellen Deutschlands) und des 5 1 9 Kü z
getragene Firma „Herm. Berg“ zu Aachen ist
elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate, Borsten, Gummiwaaren, Radiergummi, technische Gummi⸗
Bärsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Pias Knfcblie ale 8 1 8 ZBursten, n, S „Quäste, Piassava⸗ waaren, einschließli ummitreibri Dos⸗ 2 Eingetragen für Patent⸗Brieforduer⸗Fabrik fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungs⸗ Büchsen, “ Federhüräen 88 Plalten „Pfeil“ L. J. Schenk, Meiderich, zufolge Anmel⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ aus — Gummischnüre, Gummihandschuhe 8 1
dung vom 8. 2. 1900 am 13. 3. 1901. Geschäfts⸗ scheren, Haarschneideapparate für Menschen und Thiere, Gummi R f s 8 1 o. — 8 betrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, 2 mipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Eingetragen für R. Paulini & Co., Stettin, Nr. 48 175. O. 1208. Klasse 38. Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unte He 3 2* 1 . Ha quäste, Balata, Schirme, töcke, Koffer, Reisetasche Eingetragen fü 11 9 1 8 ng vom 25. 1. 1901 am 13. 3. 1901. “ Aen⸗Dergbau⸗Vereins. Unter durch Vertrag auf die Kaufleute Jakob Berg und
- setaschen, ngetragen für Dr. phil Albert Lewy, B. zufolge Anmeldung vo Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner, her⸗ Alfred Berg daselbst übergegangen, welche das Han⸗
Waaren. Waarenverzeichniß: Apparate, Mappen Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Tabacks Torni s Bri⸗ftat 1 1 1 erlin 2 — B Siemenr⸗Käbrikati “ ewahren von Papieren, Schriftstücken, Register; Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade Feit stöcke, Hutfutterale Feldste Brillen, Feld W 2273. 1901. Geschaftsbetrieb: Apotheie arenverzei * p Berlin SW 61. Nr. 27. — Inhalt: Die Ent⸗ Handelsgesellschaft fortsetzen. Die Gesellschaft hat Schränke, Lochvorrichtungen, Schreibmappen, Schreib: Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, flaschen Taschenbecher, B 8 dstecher, Brillen, Feld⸗ Waarenverzeichniß: Komprimierte Tabletten aus eul⸗ und alkoholische Essenzen. wickelung des Steinkohlenbergbaues in Kiautschou. Handelsgelte 11901 11““ treelnle kasten, Kassetten, Schreibfedern, F er. Ti Räucherkerzen, Refraichisseurs, Mens Per⸗ F „Taschenbecher, Briquets, Anthracit, Koks, Vacuum hergestelltem trockenen Pichv Pich m 14810 Sch. 4181. Klasse 16 b. — Die Gewinnung der Bergwerke im Deutschen am 1. März 1901 begonnen. „Zur Vertretung der Bücher 821 E“ ö Ninten, rücken, Flechten, Plvspke⸗ Ech Me dehnaes. Per a raffiniertes Petroleum, Petroleum⸗ Nr. 418 160. A. 2556. bn Ertmh Nr. iieaü 85. 842 Eingetragen für Orientalische Tabak⸗ u. Reich und in ö 8.v. des Jahres 868 Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. 5 1.“ g Blei 8 hor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, äther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Pa Klasse 11 1 “ gi i 2 Fes s 1 Aachen, den 9. März 1901. 1“ S. Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ Knochensl, Dochte: Mäber aug Holr⸗ araffin, 1t v] Hʒʒ Cigarettenfabrik Benidze, Dresden, zufolge An- — West⸗Deutschland. — Nord⸗Deutschland. — . FKal. Amtsgericht.⸗ 6 Nr. 4 Klasse 34. säure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Alkohol, Schwefel⸗ Eisen; Strandkörbe Leite ags Holz, Rohr und — .“.“ 8 mh. meldung vom 4. 12. 1900 am 13. 3. 1901. Ge⸗ Mittel⸗Deutschland. — Ost⸗Deutschland. — Aus⸗ e“ 11I“ seohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte Zinn⸗ winden Harken, Kl 89. fion⸗ Stiefelknechte, Garn⸗ 8 . 1“ 8 schäftsbetrieb: Orientalische Taback⸗ und Zigaretten⸗ land. — Technisches. — Tarife. — Submissions⸗ Aachen. chlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette Mulden Holzspielw eiderständer, Wäscheklammern, — 7 1 fabrik. Waarenverzeichniß: Zigaretten, Rauchtaback Kalender. — Anzeigen. Dem Joseph Kretzmer in Aachen ist für die Firma Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ Kästen, Schachteln Brer Fäser Körbe, Kisten, 1 —— und Zigarren sowie Zigarettenpapier. Der An⸗ Deutsche Seiler⸗Zeitung. Zentral⸗Anzeiger „Frau D. Kretzmer“ in Aachen Prokura ertheilt. saures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron, leisten, Thüren Fenster Töu“ 8 8 68 . 8 meldung ist eine Beschreibung beigefügt. für die gesammte Seilerwaaren⸗Industrie. (Verlag: Handelsregister A. 185. 8 Goldchlorid, Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ Stiefelhölzer, Booksriemen Werkzeughefte Flaschen, — 8* b. 1 8 I e.“ Klasse 38. Berg u. Schoch, Berlin O., Schillingstraße 30.) Aachen, den 9. April 1901. 8 säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kortsohlen, 84 8 s . 1 ““ 1 . (Nr. 7. — Inhalt: Verband deutscher Roßhaar⸗ Kgl. Amtsgericht. 5. 88 2 „ Portlohlen, Sgpinner. — Die Mehrbelastung der Betriebs⸗ Amberg. Bekanntmachung. [3797]
Eingetragen für Johs. 8 Wasjerglas, Merstoffsuperoxryd, Salpetersäure, Korkbilder, Korkplatten G 9 8 1n 8 . A.& S * 8 Ruhr, zufolge Eö 5 8 Stichtof eydul, Schweselsäure. Salzsäure, Graphit, mehl, Strohgeflecht, Pantthagaringe, Sar⸗ S v“ NWBI“ 8 M oulin d' 0 UUnternehmer durch das neue Unfall⸗Versicherungs⸗ Bereinigung des Handelsregisteres.
13. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik Sewenth le, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thürklinken 8 s⁵ .“ 8— WII1 9 gesetz. — Schützenwechsel. — Elegante geknüpfte Bei der Firma „Peter Schuierer“, gemischtes Waarenverzeichniß: Reinigungsmittel für Bier⸗ darcb et, Kochsals, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, I 3 3 ₰ —823 Eingetragen fir Ketzger ℳ Oberbec. Berlin Beutel in England. — Eine neue Textilfaser. — Waarengeschäft in Schwandorf, wurde unterm leitungen. Der Anmeldung ist eine Beschreibung Ealo⸗ 4 8 in, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervpitriol, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel Falzbeine⸗ 8 1 . —=—=—“ g folmsAnnneld 1 3 5. 1900 am 13.3 1901, Geknüpfte Jagdtasche. — Der Laufer. — Neue Heutigen als Inhaber der Kaufmann Peter Schuierer beigefügt. g 1 Pbansüe, Finsss vi. 1 Ekffnbeeischruck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, 24 Z No folge ehnmiesdg ng Hene ltnn “ 5 Se. W1 5 Lun den Petest⸗ daselbst, des früheren Inhabers, im Handels⸗
— 8 Kali, graphische Trockenplatten, Celluloidbälle, Celluloidkapseln., Cellulvidbrochen 8 4 8 8 a — Sessvaz Ksrg. FvinsIah. crbd eeyr ver Masihrr. listen. — Original⸗Marktberichte über Hanf, Flachs, register eingetragen.
photographische Präparate, photographische Papiere, Zigarrenspitzen, Fenareene Etahreen etenhen 13““ 2 “ benannter eae b eaaen. Jute ꝛc. — Mannigfaltiges. — Fragekaften. — Amberg, den 9. April 1901. Seler nmathrn, Vgseline, Saccharin, Vanillin, besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus d. 8 8 Nan ch., Kerühresmung de neft h go. Der Spleißen von Seilen zum Patent angemeldet. — — 8 E Ward “ Katechu, Kieselguhr, Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, 1. “ 1e Anmeldung if Percereicung veigelgt. Gewerbliche Rundschau. — Literatur. — Arbeits⸗ Annaberg, Erzgeb. 1a erde, Bimsftein, Siskertt. Maticster Ne dee egne Sesen, Viecnenkörbr, Staartästen, hor-9 11 J1 Aenderung in der Person eA“ “ ichtungs⸗ und E“ Asp le t, 198 Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ * 5 468naä“ 2 des Iunhabers Gewerbeblatt aus Württemberg, beraus⸗ Firma Roßberg & Schübbe in Annaberg be⸗ Gummiplatten, gewellte Fpferrin e T11.— liche F Holz, Eisen und Gips, ärzt⸗ 8ö 8 nn “ 8 es In haber 8 gegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe treffend, ist beute eingetragen worden, daß die schnur, Hanfpackungen; Waͤrmteschiemitten uesen liche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho⸗ äingetragen für Wilhelm Schütze, Nordhausen Kl. 4 Nr. 35 892 (B. 5339) R.⸗A. v. 24. 2. 99, und Handel. Nr. 13. — Inhalt: Bekanntmachung, Handelsniederlassung nach Buchholz verlegt und 8 — gen; Wärmeschutzmittel, nämlich: pädische, gymnastische, geodätische, physikalische Eingetrag ae eegweeziesr. g — „ „ 36 132 (B. 5340) „ „ 10. 3. 99. betreffend die Veranstaltung freiwilliger Lehrlings⸗ dem Kaufmann Herrn Paul Oskar Lindner in
ffolge Urkunde vom 14. 3. 1901 umgeschrieben prüfungen. — Bekanntmachung, betreffend die Ver⸗ Annaberg Prokura ertheilt worden ist. 3
1 ö““
8*
4 84
82
““
8
8
er eerene.
W— Siün bu
Korfst⸗i 5 Eingetragen für Actien⸗Gesells⸗ gi. . 8 h. 5 Lreabeeeee“ e Seex Ac ellschaft für Auilin⸗ 5 olge Anmeld vom 31. 8. 190 t vore ge,Kor schalen, Kieselguhrpräparate, cchlacken⸗ cͤemische, elektrotechnische, nautische, photographische Fabrikation, Berlin, zufolge Anmeldung vir 8 Hach fenge Anmdeldung Aene esabrir 38 April 190 28 Zwecke ö’ö S. “ Instrumente, Apparate und Utensilien, Desinfettions⸗ 1I. 10. 1900 am 113. 3. 1901. Geschäftsbetrieb. 33. 3. acg. “ “ auf Aretylen⸗Apparate⸗Fabrik(Patente Berger) anstaltung periodischer Ausstellungen von Lehrlings⸗ Aunaberg, den 6. April 1901. Asbestpulver, Asbestpappen Nave nusse, apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Herftellung und Vertrieb nachgenannter Waaren verzeichniß: vig S —. Albrecht & Eugen Marowski, Sorau N.⸗L. arbeiten. — Bekanntmachungen. (Ergebniß der Wahl Königliches Amtsgericht. besttsche vappen, Asbestfäden, Asbest⸗ Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Waarenverzeichniß: Künstliche organische Farbstoffe Nr. 48 168. 3. 749. Klasse 16 b. — 1 des Gesellenausschusses der Handwerkskammern Bassum. Bekanntmachung. [3799]
eflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere. Asbestschni e eh ee. 1 . — — — — 3 . ¹ S1I. an 8 8 88
Purgwolle Beeeceene hapiter⸗e, “ Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werk⸗ Nr. 48 161. R. 3771. Klasse 11 . . 3 Nachtrag. Stuttgart und Heilbronn.) — Prüfung von Lehrern Auf Fol. 31 des hiesigen Handelsregisters ist heute
Se . FaF Ne, Guano, Superphosphat, zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ 8 1G 25 (K. 2777) R.⸗õ 27. 7. 97, in der Stenographie. — Kopier⸗ und Verviel⸗ der Firma:
Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch sch Strickmaschi EE .9b. Nr. 25 380 (K. 2777) R.⸗A. v. 27. 7. 97, in Sleng 1 91 8 zu der Firme
guano, Pflanzennährsalze Roheis vr., Fisch⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; b . 29 928 (K. 3381) „ 22. 4. 98, fältigungs⸗Verfahren. — Gewerbliche ꝛc. Rezepte. — J. D. Ostersehlt in Kolnrade “
Stahl in Barren Blackes Sta o giscn “ und Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ 8 8 Eingetragen für Theodor Zschack, Berlin, Lindower⸗ 31 116 (K. 2664) „ „ 17. 6. 98. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. Gewerbeverein eingetragen:
und Röhren: Eisen. u d St . en, Blechen druck Pressen, Maschinentheile, Kaminschirme, 1 “ straße 9, zufolge Anmeldung vom 16. 11. 1900 am Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Riedlingen. — Gewerbeverein Schömberg. — Ge⸗ „Die Firma ist erloschen“.
Bronze, Zink, Sia nnd Sftaß Füce1upfer. “ Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 13. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Ver⸗ Koch & Co., Köln a. Rh. werbeverein Tübingen.) — Ausstellungswesen. — Bassum, den 29. März 1901.
Aluminium in “ tl 5 SnS. er und maschinen, Kasserolen, Bratpfannen, Eisschränke, trieb von Spirituosen und Malzextrakten. Waare⸗· —— 8. Preisausschreiben. — Literarische Erscheinungen. — Königliches Amtsgericht. II.
Zus in 1 deilweise bearbeitetem Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge verzeichniß: Spirituosen. Lös Firmenwesen. — Konkurse. — Reichs⸗Patente von ˖˖ —Y
Zustande, in Form von Barren Rosetten, Rondeel Orgel F bS auten, Klingelzuge, zeichnij 8— Loschungen. 5 1u“ 8 3 Bergedorf. [3800]
Platten, Stan Röhren H. en, Rondeelen, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente Nr. 48 169. H. 6412 Klafse 22 b. Kl. 26c. Nr. 14 985 (K. 1657) R.⸗A. v. 8. 4. 96 Erfindern aus Württemberg. Patent⸗Anmeldungen. Fi 6 1 8 H sregifter. Arren, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Blasinstrumente, Trommeln, Jieh- und Mundharmo⸗ ““ 1 1““ 1““ (Patent⸗Ertheilungen. Aenderungen in der Person Zöö. das c
8 1.32, des Inhabers.) — Gebrauchsmuster. (Eintragungen.) 901, April 10.
— andeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗ ni 3 Eingetragen für Rheinische een; er 2Lag Zinkstaub, Blei⸗ nikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Sti 4 Sen. heinische Farben⸗ & Chemi⸗ ;
8 — schrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, 2 8 AE. vv⸗ Schlaginstrumente, Stimm⸗ kalien⸗Fabrik H. Simson, Köln⸗Zollf folg 18 1717 (K. 1851) „ „ 28. 8. 96 vre Jonny Meyer in Bergedorf. „Eingetragen für W. Klinge A&. Co., St. An⸗ pulver, Blatrmetall en. Sanniof ne Sese Notenpulte, Spieldosen, Musik. Anmeldung vom 30. 11. E“ 8 0 1““ 1 1.9. 99. — Ankündigungn. ft See 88 Gastwirth und dreasberg i. Harz, zufolge Anmeldung vom 3. 11. Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Pökelfleisch Speck, Wurst, Rauchfleisch, Geschäftsbetrieb: Farbenfabrik. Waarenverzeichniß (Inhaber: C. H. Knorr, A.⸗G., Heilbronn a. N.) Berliner Thierärztliche Wochenschrifst Händler mit Bau⸗ und Feuerungsmaterialien hierselbst. ö 128 b 1g lnichägtegran Fabtilztion Wolfram. Platindraht. Platinschwamm Platinblech, Füah⸗ Gänse rteheisch wesrhcapte Fruchenanaigte Eingetragen für Dr. P. Heermann, Krefeld⸗ Geloscht am 6. 4 1901. . (Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisen-—8 Das Amtsgericht Vergedorf.
Vertrie on Putzpulver, Putzpomade und Putz⸗ Magnesiumdraht metalle 6A. 1, 8 lech, Iche, Ge. „Flsch⸗, eisch⸗, Frucht⸗ un e⸗ F +G 3 “ 2 ager 1 . . † 8 3 8 9 2 FGR [5 29745 9 n 992 8 Mr — Inhalt: Ellinger: Iirr 1 mepfhF soi . Bpome t⸗ Magꝛ! „metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ 321,2ꝓ% (. u. Nr. 48 162. B. 720. 1n . 9 d vom 3 Kl. 260. Nr. 33 765 (K. 3745) R.⸗A. v. 15. 11.98. straße 36.) Nr. 14. Inhalt: Ellinger: Zur (gez.) Dr. Mantius. Lnh paee cgae chath id Pubfülber Frgpomasr “ Schwellen, Kaschen Jszug e seüce Burkeen erafe Cgend G Eicc, “ Se “ S1. gfolge Fumeldung vom Bab1 21801 (Inhaber: Julius Mildebrandt, Köln.) Gelöscht Auskultation der Lungen des Rindes (Lungenprobe). Veröffentlicht W. Müller, Gerichtsschreiber.
dd Putzseise. Anmeldung ist eine Beschreibung Unterlagsringe, Unterlagsplatten, Drahtstifte, Faoon⸗ Speiseole aer, Go.9,; . Speise⸗ Iber Snaiclits chnsch: P 6. 4. 1901 — Schoßleitner: Das Argentum colloidale Credé — beigefügt 1 2e- srange, Unterlagsplatten, Drahtstifte, Fagon⸗ fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogat Thee, Zuck chemischer Spezialitäten. Waarenverzeichniß: Phono⸗ am 6. 4. L“ 4 Schoßleitner: Das Argenta oldale Srede Berleburg [3801]
. stücke aus Schmiedeeisen, Stahl schmiedbarem Eis 1t - 228 surrogate, Thee, Zucker, Egrerzgemmre üeERSREEg Fmaff s zmasf 3 gus 3 Kl. 10 Nr. 36 480 (C. 2370) R.⸗A. v. 5. 4. 99 egen das bösartige Catarrhalfieber des Rindes und Sen 88 8 1 e esichte e. sn 1“ dbarem Eisen⸗ Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, M i, Faden⸗ raphenmasse (sowohl Wachsmasse als auch aus .10 Nr. 36 480 (C. 2370) R.⸗A. v. 5. 4. 99. gegen das bosartige Cato er des Aemdes und In unser Handelsregister A. ist am 6. April 1901 Klass 8 suß. Messing und Rothguß⸗ eiserne Säͤulen, Träger, nudeln, Kakao, Chokolade bcn Precronz gagee nderen plastischen Substanzen bestehend), Walzen. (Inhaber: H. Crome, Ein ck) Gelöscht am gegen die Druse der Pferde — Referate: Die under Rr. 89 die Firmo Eml Dürsch“ und als 2 C C 0 5 ;1 3 3 12 DVn 1 „Be⸗ in es. Ben⸗ c2 1 22 8 8 See nge es Str. Jlus batus und Folge Nr. 34 5 8 1 Tuürf un dlasse 42. Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn⸗ würze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, „ Eingetragen für C. Brandegger, Stuttgart zu⸗ und Platten für Phonographen, Graphophone, 10. 4. 1901. “ Wanderungen des Strongylus 2Sch., dee Ianhaber der Kalsmann Cui Dür aß . S. Telegraphenstangen, Schiffsschrauhen,Spanten, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Horig Plge. Anmeldung vom 19. 1. 1901 am 13. 3. 1901 Grammophone, Zonophone und ähnliche Apparate. Berlin, dn 12. 3 1901. b “ CE“ Fe 8. Eradtebrack mit dem Oek Ler Miederlassung Erahee⸗ zen, elete, Stifte, Muttern, Schrauben, Splinte, Reisfuttermehl, Erdnußtuchenmehl, Traubenzucker, eschäftsbetrieb: Darmfabrik. Waarenverzeichniß Nr. 18 170. B. 7082. Klasse 23. Ee [3961] Nageltritten 4 Kafinski⸗ Zur Ferneniß der brück eingetragen worden. 8 8 b esJe “ Z Königliches Amtsgericht Berleburg.
Haken, Klammern, Ambosse, S aSe,e Far ume Künstliche Dz vaxg. renver H Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗ Künstliche Därme. Der Anmeldung ist eine Be⸗ Tenazität des Schweinepestbazillus. — Parkes: Ein 8 d Berlin. Handelsregister 2513]
rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbest Schmi 2* 2 1 schreibung beigefü 2 8 Ach Stroh 8 ecke, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, 888 ung beigefügt. 8 1 “ S 2 Messer, Scheren eu⸗ uns 1“ age . ; 7— ⸗ „Ton⸗ und Zigaretten⸗ Rgt. 8 Bazillus bei ei ktiösen Scheidenentzündung des 1 u⸗ und Dunge H Sbie . are. 1 S een 8 Bazillus bei einer infektiösen Scheidenentzündung des “ 1 „123 He gabeln, Hauer, papier, Pappe, Karion, Kartonnagen, Lampenschirme, Nr. 48 163. L. 3531. Klasse 12. 8 GÆᷣ O7 Zeitschriften⸗Rundschau. Rindes. — Tuberkulose bei Fasanen. — Zschokke: des Kbmiglichen Amtsgerichts I1 Berlin 8 1 Abtheilung A.
.908,
1616
Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaß⸗ sc; vr. Hieb⸗ Stichwaffen, Maschinen⸗ Briefkuverts Papierlate ris n — . Fngs⸗ es üehe 8 2* — 8 messer, Aerte, Beile, Sägen, Pecgfch aschcnen⸗ Brih enn⸗. “ . Papierservietten, . — Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin. Offi⸗ Die Hundeseuche: Gastritis hamorhogica. — Hock: 1 Abtheil 2. 8 zieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Däͤten Fapet Zolz 4 Kalender, Kotillonorden, — n “ 1 zielles Organ des Bundes der mittleren und Ueber den Kaiserschnitt beim Schweine. — Ehlers: Am 2. April 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ Werkzeuge für Schmiede, Schlosser Mechaniker, altes Tauwerk ör e ken, Lumpen, altes Pa⸗ ier, 1 5. 88 Eingetragen für A. Bröhl, Brohl a. Rh, zu⸗ kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuer⸗ Adeno-Carcinoma im Grimmdarm des Pferdes. — getragen (mit Ausschluß der Branche): Tischler, Zimmerleute, Klempner Schlächter Schuh⸗ Photo⸗ raphien, 8 b. „Zellstoff, Holzschliff, 1 66 b G folge Anmeldung vom 29. 9. 1900 am 13. 3. 1901. gemeinschaft und der demselben korporativ zu⸗ Ratz: Die Widerstandsfähigkeit des Virus der Toll⸗ Bei Nr. 2177. Ullrich Meyer Verlagsbuch⸗ macher, Sattler, Landwirthe, Gartner -eeng Erikerten 8, 1“ hische Bruckerzeugnisse, A 11“.“ Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh der nach⸗ gehörenden Brauereibesitzer⸗Vereine, sowie dessen wuth gegen Fäulniß. — Wochenübersicht über die handlung, Berlin.) Das Geschäft mit Firma ist in Müller, Uhrmacher, Winzer Stellmach „Künstler, Oeld ve dil II Sg Steindrücke, Chromos, . b 1] benannten Waaren. Waarenverzeichniß: Oel⸗Reini⸗ brautechnischer Untersuchungs⸗ und Versuchsstation in medizinische Literatur. — Tagesgeschichte: Stenogramm die Gesellschaft Ulrich Meyer Verlagsbuchhandlung ’ Maschinenbauer, Böttcher 9 wa Sch günft 8 Br. Fchüb der, 4888, Radierungen, Bücher, ä 2 3 . gungsapparate, Oelspar⸗ und Abfüllapparate, Putz⸗ Frankfurt a. M., des Thüringer Brauer⸗Vereins, der Reichstags⸗Verhandlung über das Abiturienten⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingebracht, m me Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure Prinka Frc.. egsch Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ —— I1 wollkasten, Schalldämpfer, Heizöfen und Acetylen⸗ des Neutomischler Hopfenhau⸗Vereins und der Examen am 18. März 1901. — Staatsveterinär⸗ die Gesellschaft aufgelöst. , 88 HlaNCHAIXLIIIL Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker. Graveure, P orzellan. Stei geschirr und Standgefäße aus I S lichtapparate. Sektion VI⸗Berlin der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ wesen. — Fleischschau und Viehhandel. — Per⸗ Bei Nr. 4580,. (W. Rubenow’s Buchhand⸗ 4 , 1 raveure, orzellan, Steingut, Glas und Thon Schmelztiege 9* 3 2.erdeeacenxaücee ekaeMs üchc 1 S Sa.e. Küs. 9. — Inhalt: D ; N. 1 5 W 1 Rub w Berlin.) 4., ₰& Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe. D 5 F 7. Hon, Schmelztiegel, . 8 — — Berufsgenossenschaft. Nr. 19. Inhalt: Der sonalien. — Vakanzen. lung Inhaber Ww. Helene Rubenow Berlin. Eingetragen für Slevogt & Co., Sch i. Flachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, R. G 3 8 . schriftliche Lehrpe ist gesetzli eschrieben. — Die Fi tet jetzt W. Rubenow’s Buch⸗ 8 - „ Schanghai, körbe, Vogelbauer Nähnadeln, Nähmaschi Fonf 21 Ueʒ. zylinder, Rohglas, 8 schriftliche Lehrvertrag ist gesetzlich vorgeschrieben. ne. 1 5 .e. Die Firma lautet jetzt W. Rubenow’s Bu China; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Alexander Specht u⸗ Stecknadeln, Sicherheitsnad 4 n, Nähmaschinennadeln, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas ELCA — *† Brauer⸗Verein der Provinz Sachsen und des Herzog. „Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ handlung (Adolf Köster). Firmeninhaber ist jetzt Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zufolge An⸗ Stricknad 5,Schenbh⸗ snadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, optisches Glas, Thonröhren, Glasröͤhren Isolatoren, L 7 “ 0 thums Anhalt. — Champagner⸗Weiße. — Gegen Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Ge⸗ Adolf Köster, Buchhändler, Berlin. 1 meldung vom 27. 3. 1900 am 13. 3. 1901. Geschäfts⸗ gische .ven Fcattennadeln, Nadeln für chirur⸗ Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, h. NX. S AIAI“ 8 C“ * ne Erhöhung des Hopfenzolles in Deutschland. — schäftsstelle Berlin NXW., Klopstockstraße 18.) Nr. 7. Bei Nr. 5068. (Berliner mech. Stickerei betrieb: Import und Erxport von Waaren. Waaren⸗ liche Köder Fn „. n, Angelgeräthschaften, künst. Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente u a6b A 18 Das Mälzen auf der Tenne. — Vermischtes. — Inhalt: Einziehung der Umlage für 1900. — Mit⸗ H. Themal Berlin.) Die Firma ist in Berliner verzeichniß: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien ge⸗ Hufeisen, Huf 8* Pesenen⸗ Reusen, Fischkästen, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ ““ 11 “ Biercouleur⸗Prozeß in Kulmbach. — Schlechtes Ein⸗ theilung an die Betriebsunternehmer, betreffend die mech. Stickerei H. Themal Nachf. geändert. trocknetes Obst, Dörr⸗Gemüse, Pilze, Küchenkräuter, emaillierte, d vegtt⸗ gußeiseme Gefäße, Kochkessel, büchsen, Thonpfelfen, Posamenten, Schnüre, Quasten 2 1 [WIEmA;’ schänken. — Betrogene Gäste. — Bergschloß⸗Brauerei Zugehörigkeit der Nebenbetriebe. — Aus den Sek. Bei Nr. 5539. (N. Zepler. Berlin.) Die Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, haltungsgeschirie⸗ ceeiffene Koch⸗- und Haus⸗ Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, G — à8/II/N 1““ und Malzfabrik vorm. C. L. Wilh. Brand in Grün⸗ tionen. Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Firma ist nach Charlottenbürg verlegt. Firmen⸗ Fearbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Nickel 68 . Fhen, Kupfer, Messing, Li en, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, k 7 „ A“ berg i. Schl. — Verletzung. — Zwecks Erzielung Vorstands der Sektion II (Bochum) vom 7. Februar inhaber wohnt in Charlottenburg. ambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisol Wasserklosetts Kaffeemühle uminium, Badewannen, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ Eingetragen für Lederwerke Pasing⸗München “ besserer Bierpreise. — Paritätischer Arbeitsnachweis. 1901. — Bescheide und Beschlüsse des Reichs⸗Ver⸗ Bei Nr. 6288. (Basch & Bamberg, Berlin.) 9 Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, maschinen Wäsch hantee en, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ und Farbstifte, 4 Tintenfässer, Gummistempel Gebr. Bloch, Pasing⸗München, zufolge Anmeb⸗ ga. wsn Leipzig⸗Goblis „ Zu welchem Zeitpunkt müssen Fastagen zurück⸗ sicherungsamts. Nr. 260. Ge Verschiedenes: Ver⸗ Der Kaufmann Julius Lippmann in Berlin ist aus reibhausfrüchte; Moschus, Vogelfede ef 822 1 Waschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel’ Reistze Heft’ dung vom 3. 12. 1900 am 13. 3. 1901. Geschäf Eingetragen für E. Dienst, Leipzig⸗Gohlis, zu V An. ens . js 8 minderung der Unfälle durch Stein⸗ und Kohlenfall er Gosellschaft ausgeschiede Die Prokurec 8 Flos 6 . gelfedern, gefrorenes Krähne, Flaschenzüge, Bagger, t Nr „Fintel, Reißzeuge, Heft⸗ 29927 4 Geschäft⸗ 5. 1900 13. 3. 1901. gegeben werden? Einfuhr englischer Kohlen nach mi 9 v. 8* der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokura des Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Aufzuͤge Radrebsüge, Bagger. Rammen, Winden, klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack betrieb: Herstellung und Vertrieb von Leder folge Anmeldung vom Sen. 1 gab ik. GSeeeen. Deutschland. — Eine Weihnachtskasse gegründet. — infolge Anwendung von Schrämmaschinen. — Aus Wolff (Wilhelm) Cronheim in Berlin ist erloschen. 8 8 — „ * 8 4 8 1 — 8 orioz 5 . 2 2 . Woß 9 — * S ; 24* 8 8 8 9 S0 9 iss. g 2 po 8 Be 8.⸗ : s 250 — 3 Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ aus GFommi Aüch Eusn isen, aus Stahl und Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Waarenverzeichniß: Leder. Geschäftsbetrieb: Musikinstrumen bs 9) Ancfen. Gründung. — Kronen⸗Bierbrauerei in Aurich. — den Rechnungsergebnissen der Knappschafts⸗Berufs⸗ Bei Nr. 6380. (Flaum & Wallach. Berlin.) haut, Fischeier; Muscheln, Thran, Fischbein feuerwaffen Geschosse Sehlittschahe, Geschütze, Hand⸗ Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Nr. 48 164. H. 6363. — Klasse 13. verzeichniß: Atkordeons (eeee 0n20-e Uus“ Bopkott in Sicht. — Bier „nach Pilsener Art“. — genossenschaft für 1900. — Uebernahme des Heil. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Stein⸗ 3 gelochte Bleche, Sprungfedern, Anschauungzunterricht und Zeichenunterricht, Schul⸗ f . dehnung des Schutzes auf Mundharmonikas. — Hopfenberichte. — Marktbericht. — Geschäfts⸗ und verfahrens während der Wartezeit I Fahr schafter Kaufmann Siegbert Wallach zu Berlin ist 25. 5 1899. — Ueber die Thätigkeit des Reichs⸗Ver⸗ jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
nüsse, Menageriethiere, Schildpatt Arzneimi Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, mappen Federkaft Kchenkreid⸗ 44% — 1 2. . j er * A. 7 5 mit Schlösse 8 „“ ge, „ en, Zeichenkreide, Estompe ch. . 1 48 172. W. 3400. Klasse 25. Nrbeits 1“ ungen für Haus uud 1. Eb“ 3 tel Schlösser. Geldschräͤnke, Kassetten, — 828 8 ” Frbelhemaft ““ 2 sicherungͤamts. — Aus der Unfallstatistik der Ar⸗ Bei Nr. 8262. (Heuschel & Meyer, Berlin.)
für Menschen und Thiere, nämlich: chemisch⸗ph g. ssetten. Ornamente aus Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhef ündhütche 8 8 88 1“ Wirthschaf
urmkuchen, Leberthran, Fieberheilmittel, erurh. Vle N gvcs Fhnmerhü Steigbũ el, Kürasse, tücher, 5 Putzleder, Rostschutzmittel b . “ A 11¼ Q b. Nachrichten v om D eutschen Lan dwirth⸗ Jahre 1898. 1 Aus dem Bericht des Vorstands der Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des pasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, vebeih 558 8 inger züte, gedrehte, gefraiste, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett⸗ 37,7 — “ 1 ““ 8 2 schaftsrath. Im Auftrage des Vorstands heraus⸗ Arbeiter⸗Unfall⸗Versicherungsanstalt für Niederöster⸗ Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ Salben, Kokainpräparate, natürliche und künstliche kapseln, Flasch getanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ spiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes o . - 4 b för9 e Mee ie., B gegeben vom Generalsekretär DDr. Dade. (Kom⸗ reich in Wien für 1899. — Heltnsene wezen Miß⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze, Pflaster 59 hnschentapfelge Dnahtseile Maßstäͤbe, Spick- Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräthe, Blechspiel⸗ eeü.; 2 8 b 8— ö r-Ee’ürre.; missionsverlag von Paul Parev.) Berlin SW., handlung von Arbeitswilligen. — Aus dem Ge. Kaufmann Emil Bernhardt zu Berlin ausgeschlossen. Hegbawie, Heummfstimuse. Eisbeutel, und Blechbuchstaben, Scabengen Heeene e The⸗ sPupven Schaukelpferge, . 8 8 ügoe Sefs duser hen Je;prt und Crwort bon Fedememnütr 19. TF kits r nter he.sn 14II ZTETECC“ Stechbecken, Inhalationsapparate, Hediko lescrifahe vnchdregsttern. Smceldsen, Rohrbrunnen, Rauch⸗ pier⸗ und Holz⸗), Aanoere, 258G dhe (Weacha. 1.“ 8 S 6 Waaren. Waarenverzeichniß: Mund⸗Harmonikas. besitz, der Groß⸗ Mittel⸗ oder Kleinbesitz, liefert nationale Ausstellung für Feuerschutz und Feuer⸗ Brernie e e. Geschäft als persönlich haftender Maschinen, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rha⸗ Feldschmi 8 rapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ — NRGSISI1u. Nr. 48 173. L. 3545. Klasse 26 b. dem deutschen Volke die größte Menge Brotgetreide? reitungswesen Berlin 1901. — Kohlen⸗Ein⸗ und Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am barberwurzeln, „Chinarinde, Camphor, Gummi änf hlieptt den, Faßbaͤhne, Fahrzenge, und zwar: Wagen, steine, lithographische Kreide, Mühlsteine . leif⸗ 8 4 1u — Beschlüsse des Bayerischen Landwirthschaftsraths Ausfuhr Belgiens im Jahre 1900. — Der Außen⸗ 1. Februar 1901 95g arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, A ar⸗Agar räder Kebeich, Fenser und Krankenwagen, auch Fahr⸗ steine, Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe Torfmull [— 3 1b.66—— 18 ö vom 26. Januar und 28. Februar 1901. — Be⸗ handel des österreichisch ungarischen Zollgebiets in— Bei Nr. 8414. (Franz Iglisch. Berlin.) Die vlgarobille Aloe, Ambra, Antimerulion, 3 Speichen, 120as rene Seepechen. Wagenräder, — ppen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh. — ss — 8 schlüsse der Zentralstelle für die Terrehh h Holzkohlen, Steinkohlen und Xe. 2à.ZvJ- Firma ist nach Schöneberg verlegt. Firmeninhaber 2 oos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Pedale Fahrradständer, Lede Sattef ; enkstangen, taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback. — 1 Württemberg vom 28. Februar 1901. — Beschluß ausfuhr Großbritanniens. , Schantung⸗Fergbau⸗ wohnt jetzt in Schöneberg. 4
zuranna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, zaumzeug lederne Rie⸗ er. üttel. Klopfpeitschen, Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte), besa — 88 w des Badischen Landwirthschaftsraths vom 12. De⸗ Gesellschaft in Berlin. — Die Kohlenproduktion⸗ der Bei Nr. 3401. (Gustav Lönge Nachf. Steglitz.) esliabrug, Feassuastre⸗ Galangal, Ceresin, Peru⸗ Möbelbezüge, eeeee Uapn Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ Eingetragen für Wi 2 — zember 1900. — Nacesf Bb Vereinigten Staaten von ü8 IEI“ Prokura des Gustav Loͤnge in Steglit. . henische — und Kräuter ätherische Hele, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schub. Bute Rrzser wolle Clen Hanf, Seide, Kunstseide, Lichterseldes zufbüne Nüh 78 Hoppstädter, Grc⸗ I “ lung der Ffitereven Beeascsgen eem de b or w fis die Pferdetraftttunde bei Bei Nr. 3886. (M. L. vöS 5— Tarnaubarvache Vroto pentinöl, Holzessig, Jalape, elastigues, Pelze, Pelzwaaten, Firnisse en. Tbuh. inee Ne und aus Gemischen dieser Stoffe im am 13. 3. 1901 ge. Unmeldung vom 15. 12. 1 “ 8 Haltungspflicht der Volks heinischen Landwfrthschaft. ee rFn.zN sebsarten. — Personalnach⸗ Dem. Richard Grunewald zu Berlin und dem Marx Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bohnermasse Nnh I Kitte, Wichse, Fleckwasser, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäͤsche⸗ Vertrieb von Putz⸗ und Poliermitteln. Waaren — Gesetzentwurf betr. die Schlachtvieh⸗Versicherung. richten. b sodaß sie nur in Gemeinschaft mit einander und Bav. Rum, Sassaparille, Colanüsse, Beilchenwurzel, —, Ehachn, Shr ternache⸗ Degras, stoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bernstein verzeichniß: Ein 2 ohnermittel. Der Anmeldung ist Eingetragen für Landwirthschaftskammer für — Gesetzentwurf zur Beförderung der inneren Ko⸗ Deutsche Straßen⸗ u. Kleinbahn⸗Zeitung einem der Gesellschafter, also zu Dreien, zur Ver⸗ Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungs⸗ Seegen Here- Weider reide, 8 arne (auch Stopf⸗, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ eine Beschreibung beigefügt. die Provinz Schleswig⸗Holstein, Kiel, zufolge lonisation. Gesetzentwurf über den Verkehr mit (bisher: Die Straßenbahn“). Organ des „Deutschen tretung der Gesellschaft ermächtigt sind. Zur Ver⸗
. „ Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Nr. 48 165. A. 262535. Klasse 12. Anmeldung vom 13. 12. 1900 am 13. 3. 1901. Honig. — Die Agrarzölle in Dänemark. Lereßen⸗ vnd Kleinbahn⸗Vereins“. (Redaktion und tretung der Gesellschaft sind fortan entweder die
mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Bindf⸗ 8 Gesch. de G — Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausse „ Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte Wollfilz, Blumen, Mask⸗ , 3 2 8 . schäftsb 4 8 8K D . den hec ere he 9e ünch venschäd 1 egen Hausschwamm, Haarfilz. Pfe 8 „Wollfilz, umen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, “ eschäftsbetrieb: Handel mit Eiern. Waaren⸗ 8 st öber die Kortschri Frpedition: Berlin SW., Planufer 20, III.) Nr. 14. beiden Gesellschafter gemeinschaftlich oder die beiden Creosotöl, Carbolineum, Borar,” „ Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hauf, Jute, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe und Machepe gicher 1.““ 8“ vereichniß: Cier. und 1 F,. 8 fein F- 8 Inbalt: Vesem ü male Permanenter Stußen⸗ Prokuristen und einer der Gesellschafter gemeinschaft⸗ m Pferde K O . 42 chn s b X 1e lich ermächtigt.
rax, Salpeter, Mennige, Seegras, Kesselfas ᷓ, Sublimat, Karbolsäure, Filzhüte Seidenbü ge. Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wei — — — — konale fänme, Filzhüte, Seidenhüte, 898 11““ . . 1 Nr. 48 174. L. 3402. Klasse 34. Wissenschaft, Technik, Literatur und Kunst, heraus⸗ bahn⸗Verein. — Mittheilungen: Landkr. Aachen,
hüte, Basthüͤte, Sparteriehüte ü Fee- Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Nr. 48 15 2„ An. s. le ersfe 1 Bei Nr. 8189. (Carl Wilh. Koehler, Berlin 1 Sparte „ Mützen, Helme, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpß, Li⸗ . 159. H. 6278. Klasse 2b. gegeben von r. J. H. Bechhold. (Geschäftsstelle: Großh. Heflen, Ke. chcben F. 84 Johann Fh. ee heseshhe 820
amenhüte, Hauben, Schuhe, Stief ruchtw d Großh. — er 3 antoffek, monaden, Spirituofen, Liqueure, Bitters, Saugen, g- t rankfurt a. M., Neud Kräme 8 8 NS 15.G Kr. Schlawe, Kr. Schleswig. — ist erloschen
nhalt: Hofmann’'sche Flugmaschine. — Neue Er⸗ Braunsberg, Kr. E.. rn r g F. Tel Schöneb Ddi
g Bonn, Bochum-—Gelsen⸗ Bei Nr. 964. (F. Telge. Schöneberg.) e
2— —. —2 . cues
Sandalen, Strümpfe, gestrickte . 1 2 81 e, un 2 re 2 1 kleider, Shawls, Vibbinden fe 2 A 32 Marmelade, Fleischertrakte, Punsch ☛α ; b Berli Maänner, Frauen und Kinder, K v ertrakte, Rum, Kognak. Fruchtäther, Roh⸗ 9ö2 gebnisse der Ausgrabungen in Egypten. Von Prof. Deutschland: Berlin, „ 8 Frej Pfervedecen, Lischwechen verser bevpin ecen, sviritus. Sprit. Paezbese. Gosd, und Sllerpemen 8 mEwW xoHKx äe Ie „ 2 e „ aufer Teppi 2, ei 2 nämlich: Ri 2 8. 8 2 —+₰ 8 . 3 8 82 ι 1 „,Url 5 4 isch. und Bettwasche Gardlnen Gofentrz . 1 inge, Halsketten, Uhrketten Armbänder n 118 11 1 des Wilden. — Das Osmiumglühlicht von Auer von 1 27 ..; g 200 Gesellschaftsregis Berli Bet e. Ga 1 vsenträger, Brosches, Hembkus 8 2 bänder, F 8 8“ — 1 „ 2* 2 8 — ü. stani Arbei en. Dresdener Straßenb., Eisenb.⸗Industrie⸗Gesellsch. Bei Nr. 18 209 Gesellschaftsregister Berlin I. 8 * 87e bentheile, Laternen, as⸗ leonische Waaren 82 8 Sijlge . eine, 1 1 “ 8 8 1“ 3 . „ irm n⸗R., olge 2 ꝛeld, w 0 5. 8. 2½ 1 M. 1 Fo . B — Sa inover, Heidelberger Straßenbahn, Herne, Jarot⸗ se f ist aufge öft. I ie Firma ist er oschen. 8 — Kegisacbtcn Anzündelaternen, Bogenlicht. Lametta, Flitter, Prenund be Sehen. Eingetragen für Hanan & Son, New Perk⸗ “ EI1u 1h. Gechsftbetres. Herstlimg 809. . 1 Möelh Naur Holac.ge, drei. schin, Köntgsberger Pferdebahn, Köln, Lieznit — Nr. 8932. Julius Riedel. Berlin. Inbaber pexoleumfaceln. MagaestomseRin. igechemben. Sllbergeszinnfte, Tafelgerätze und Beschlage aus Wetner, Berclevalte de. da Bois⸗Reymond u. Mar Harz in angsee aglecceo geg cgns Walschemätean und dne eoniges RNotöbirschgewelh. —. Die Schäte, des Navitsc; Nagdeburder Straßent⸗ Mecsgrbufger Iangns hähadeh, anmss ehgiln. Herun. In . 2 mf. . umfackeln 8 fackeln, Alfenide, N usilbe Bri E 6* 2* ner, Berlin, zufolge Anmeldu 6 6 8 , eich⸗, Putz⸗ b d ver⸗ ane - . 1 „ 35 Straßenb Neuß Nürnberg Fürth, Stettiner r. 8533. udwig Be Berlin. . Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte Hefen weaun, A. Meusisber, ritannia, Nickel und Aluminium, 1 am 13. 3. 1 beeserbeg. vom 16. 11. “ 8 wandten Produkten und Glycerin. Waarenverzeichniß: Lein eer Straßenstaubs. — Eine interessante optische Straßenb., Neuß, 9 6,. er Luhwin WMeblin B * 2 8 hle, en, 8 I — Bbe Sg; 3. 3. 1 2 b 1 E. . hniß 8 28 8 ₰ † 188 8 14 1 igerode⸗ haber Ludwig Wehlitz, Kaufmann, Berlin. eizapparate, öf Bru rate, Gummischläuche grsunreifen, Regenröcke, verzeichniß: Herren⸗ und Kna „Sch „ Wäaaren⸗ Anmeldung vom 17. 12. 1900 am 13. 3. 1901. flüssiger und gepulverter Form, Soda, Bleichsoda, Spiritus⸗Glühlampe. — Bücherb sprechungen. — isches. — Indust ie nc. — Einnahmen. — Aus⸗ Firmeninhaber ist jetzt Wittwe Anna Besas, geb. 1 p aataxaüas⸗ e vea tüs 8. ““ cigschäftss e Febfir. e — Seeeee S asceblan⸗ Fesce 1 55 ö. ieesensdi din e — Wiellen⸗Nachweis. — Annoncen. Cuttner, Kaufmann, Berlin. Prokurist Julian Becher
82 4 n⸗ 8 “ 8 8 8 1“ 8 1 1
5
Wi — Boas: Die Geistesthätigkeit kirchener Straßenbahn, Bielefeld, Bremerhavener e t 2 Dr. A. Wiedemann Boas: Die Geistesthätig Straßenb., Düsseldorf, Dessau, Darmstädter Bank. Mallon ist erloschen.
Araa s s