1901 / 87 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

mm,m.ö—öö'—q—*

——

aE2ꝙꝗ

8 4330]

nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger

noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit. Für die Glaͤubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie

84 sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß

jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 2. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

[4310]

Das Amtsgericht Bremen hat am 10. April 1901 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts E. Edzard hierselbst, als Verwalter des Nachlasses des am 3. März 1901 hierselbst ver⸗ storbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, werden die Gläubiger des Letzteren hier⸗ mit aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes ihrer Forderung spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, 20. Juni 1901, Nachmittags 5 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer 65, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheile entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem entsprechenden Theil der Verbindlichkeit aftet.“

Bremen, den 11. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede.

[3957] Oeffentliche Heierberueg. Auf Antrag der Heinrich Volk I., Ehefrau, Mar⸗ garetha, geb. Morgenroth, werden alle, welche an den Nachlaß des im Jahre 1845 nach Amerika aus⸗ gewanderten und unterm 26. Februar I. J. durch das unterzeichnete Gericht für todt erklärten Johannes Morgenroth, Sohns aus erster Ehe des Georg Morgenroth, zuletzt wohnhaft zu Kirch⸗Brombach, Ansprüche erheben, aufgefordert diese spätestens im Termin Dienstag, den 4. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und Antrag⸗ stellerin in den Nachlaß eingewiesen wird. Höchst i. Odw., den 3. April 1901. Großh. Hessisches Amtsgericht.

[4315] Bekanntmachung. Am 13. Januar 1901 verstarb in Greifswald der stud. chem. Otto Koschorr, damals aufhaltsam in Greifswald, aus Pr.⸗Eylau, Sohn der Maler Friedrich und Johanne, geb. Kubeteit, Koschorr'schen Eheleute aus Pr.⸗Eylau, ohne letztwillig verfügt zu haben. Seine bekannten nächsten Verwandten haben die Erbschaft hinter dem Genannten ausgeschlagen. Es ergeht die Aufforderung, etwaige Erbrechte hinter dem Genannten bis zum 15. Juni 1901 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls gemäß § 1965, 1964 B. G.⸗B. festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fisk handen ist.

Pr.⸗Eylau, den 6. April 1901.

Königl. Amtsgericht.

[4326] Bekanntmachung.

Der Claus Schlieper, geboren 8. Mai 1835,

zuletzt in Oedelsheim, ist für todt erklärt. Als

Todeszeit ist festgestellt der 31. Dezember 1899, Nachts 12 Uhr. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erb⸗ echte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 17. August 1901 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Der Nachlaß beträgt etwa 1000 Veckerhagen, den 9. April 1901. Königliches Amtsgericht. [4331] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil vom 27. März 1901 ist der ver⸗ schollene Heinrich Schmidt, geboren am 20. Oktober 1837, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, und für sein im Inland befindliches Vermögen für todt erklärt und die Todeszeit auf den Beginn des 1. Ja⸗ nuar 1900 bestimmt worden. Gudensberg, den 27. März 1901 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 27. Marz 1901 ist der ver⸗ schollene Christian Lengemann aus Maden, ge⸗ boren am 14. November 1837, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, und für sein im In⸗ lande befindliches Vermögen für todt erklärt und die Todeszeit auf den Beginn des 1. Januar 1900 bestimmt worden. Gudensberg, den 27. März 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 14749) K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Der am 14. Juni 1830 zu Geislingen geborene Karl Friedrich Müller ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt. Den 11. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ref. Dapp. 748] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Der am 14. April 1836 in Gomaringen geborene Johann Adam Rilling ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt. Den 11. April 1901. Gerichtsschreiherei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ref. Dapp. (4745] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen. Die am 9 Juli 1822 in Reutlingen geborene Maria Juditha Heß ist durch Urtheil des K. Amts⸗ gerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden.

Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 festgestellt.

Den 11. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Ref. Dapp. [4750] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 18. Februar 1833 zu Kleinengstingen ge⸗ borene Friedrich Werz ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt.

Den 1ů1. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 1. ] Ref. Dapp. [4743] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Der im Jahre 1836 zu Willmandingen geborene Gottlieb Möck ist durch Urtheil des K. Amtögerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Januar 1900 estgestellt.

Den 11. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Ref. Dapp. [4742] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Der am 10. Oktober 1869 zu Gomaringen ge⸗ borene Karl Wilhelm Nagel ist durch Urtheil des K. Amtsgerichts vom 9. April 1901 für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja⸗ nuar 1900 festgestellt.

Den 11. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht. (. S) Ref. Dapp.

[4738]

Durch Ausschlußurtheil vom 27. März 1901 ist Ida (Eda) Friedlaender, Tochter des Handels⸗ manns Michael Friedlaͤender und seiner Ehefrau Rosa, geborenen Semmel, geboren am 12. Oktober 1836, zuletzt wohnhaft in Schrimm, seit mindestens 1860 verschollen, für todt erklärt worden. Als ver⸗ muthlicher Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1871 festgestellt.

Schrimm, den 4. April 1901.

Königliches Amtsgericht. [474121 Bekanntmachung. 11X1“

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1901 ist der am 22. Dezember 1834 in Lobenstein geborene, seit dem Jahre 1859 ver⸗ schollene Tuchmacher Josef Heinrich August Horn für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1870 festgestellt worden.

Lobenstein, den 10. April 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Meyer. [2708] Verfügung.

Die von dem Kreditverein Volkach auf den Bauern Kaspar Noeth von Unterspiesheim als Gläubiger am 2. August 1892 ausgestellte Schuld⸗ urkunde über 600 wurde durch 2 usschlußurtheil des unterfertigten Gerichts vom 28. März 1901 für kraftlos erklärt.

Volkach, den 28. März 1901.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Berninger. [4752] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:

Das Sparkassenbuch Nr. 7757 der städtischen Spar⸗ kasse zu Hörter, ausgestellt auf den Namen des Franz Fischer in Amerika, über einen Einlagebestand von im Ganzen 19,27 wird für kraftlos erklärt.

Höxter, den 25. März 1901.

Königliches Amtsgericht. [4334] Bekanntmachung. Durch anschlacsurtbeht vom 27. März 1901 ist das Hypothekendokument 2. Januar 7. November 1865, 28. Dezember 30 Juli 1866 ““ über die im Grundbuch von Telgte Band 2 Blatt 118 Abth. III für die Geschwister Middrup: a. Elisabeth, b. Bernard Clemens eingetragene Abfindungshypothek von je 1357 Thlr. für kraftlos erklärt. F. 38 00. Münster, den 2. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

[4333] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. März 1901 ist der Hypothekenbrief über die im Grnndbuche von Greven Band 6 Blatt 265 Abth. III für die Theresia, Elifabeth Hesselmann eingetragene Abfindung von 700 resp. 1000 Thlr. für kraftlos erklaͤrt.

Münster, den 2. April 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 2

vom

[4332] Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rinteln Band XIII Art. 573 Abth. III Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 9000 Darlehn, verzins⸗ lich vom 12. Januar 1881 ab mit 4 ½ % in halb⸗ jährlichen, am 30. Juni und 31. Dezember fälligen Raten und nach Abschnitt II des Darlehnsregulativs vom 8. Juli 1874 rückzahlbar, eingetragen für die Landeskreditkasse zu Cassel, nebst der dieser Hypothek zu Grunde liegenden Schuldurkunde vom 30. De⸗ zember 1880 wird für kraftlos erklärt. Rinteln, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht.

[4329)

Der Hypothekenbrief über die auf Königshain Blatt Nr. 83 Abtheilung I1I unter Nr. 19 ein⸗ tetragene Post von 34 Thaler 19 Sgr. 11 Pfg.,

8. Juli 1870 mit dem Ueberweisungsattest vom 19. September 1871 sowie der Ausfertigungen des Zuschlagsurtheils vom 2. April 1870 und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 30. April 1870, wird für kraftlos erklärt. Die Gläubiger der nach⸗ bezeichneten Hypothekenposten

a. der auf Hain Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post von 133 Thaler 8 Groschen,

b. der auf Hassit Blatt Nr. 8 Abtheilung II Nr. 2 eingetragenen Last

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Glatz, den 4. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 1

[4302] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Buchhalter Schnabel, Adele Helene, geh Heinemann, zu Leutzsch, Hauptstraße 16, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Funcke zu

Halle a. S., klagt gegen den Buchhalter Berthold

estehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom

Schnabel, früher zu Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672 B. G.⸗B. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheldung der Ehe durg, Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 6. April 1901. 9

Bley, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4301] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Amalie Volland, geb. Sima⸗ nowski, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sthamer, klagt gegen ihren Ehemann Carl Oskar Volland, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rath⸗ haus), Admiralitäͤtstraße 56, auf den 14. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 10. April 1901.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[3936]

Die Ehefrau Dorette Schuster, geb. Lübbers, in Hannover, Hainhölzerstraße 561, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Plessing, Kulenkamp und Dr. von Brocken in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Schuster, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die zwischen den Par⸗ teien am 2. Juli 1889 vor dem Standesamt in Rosche (Kreis Uelzen) geschlossene Ehe zu scheiden und in dem Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des hie⸗ sigen Landgerichts auf Freitag, den 14. Juni 1901, Morgens 10 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Lübeck, den 6. April 1901. Der Gerichtsschreiber der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts. b

[4711] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Rechtsanwalt Leiprecht in Kempten hat namens des Schneidermeisters Josef Wensauer in Kempten gegen dessen Ehefrau Therese Wensauer, Tag⸗ e in München, Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgerichte Kempten erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden.

II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer des K. Landgerichts Kempten wurde vom Vorsitzenden der diesgerichtlichen Zivilkammer Termin auf 29. Januar 1901 bestimmt, letzterer Termin jedoch aufgehoben, da Beklagte mittlerweile, unbekannt wohin, von München verzogen war und die Klage nicht zugestellt werden konnte. Auf Antrag des nunmehrigen klägerischen Pflichtanwalts, R.⸗A. Paulus von hier, wurde vom Vorsitzenden der dies⸗ gerichtlichen Zivilkammer neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf Dienstag, den 2. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal II) be⸗ stimmt, und ladet der klägerische Anwalt die Beklagte zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim K. Landgerichte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b

Kempten, den 11. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Kempten.

Weckerle, K. Sekretär.

[4712] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Amalie Korth, geb. Prohl, in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt lr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Fischer Wilhelm August Korth, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie im Dezember 1894 verlassen und seither in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten habe, auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Mittwoch, den 26. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 10. April 1901.

Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[4298] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Buckwitz, alleiniger Inbaber der Firma Buckwiß & Oedieger zu Berlin, Unter den Linden 19, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Kempner und Rechtsanwalt Pinner in Berlin, Französischestraße 9, klagt gegen den Freiherrn Egon von Romberg, früher auf Schloß Brüninghausen bei Hörde i. Westfalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in der Zeit vom 5. März bis 30. November 1898

in Berlin gekaufte und geliefert erhaltene Waaren den vereinbarten und angemessenen Preis ven 676,15 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 676,15 nebst 6 vom

Hundert Zinsen seit 1. Januar 1899 bis 1. Januar 1900 und 4 % seit 1 1900 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Filkammer des Königli Landgerichts I in

erlin, Neues Gerichtsgebäaude, Grunerstraße, I. Stock⸗ werk, 9 Nr. 13, auf den 19. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellan wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. April 1901. Ramspott, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 3.

[4303] Oeffentliche Zustellung.

Der Kunst⸗ und Handelsgärtner Reinhold Bock; Berlin, Friedrichstr. 181, Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Justizrath Haagen hier, Taubenstr. 49 klagt gegen den Freiherrn Georg von Eickstedt früher zu Berlin, Friedrichstr. 207, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er, Kläger mittels Vertrags vom 26./28. Februar 9./13.28 ar 1891 die Jagd des Ritterguts Krugsdorff⸗Schwichten see auf die Zeit bis zum 15. Februar 1900 gepachtet habe und daß dieser Vertrag am 10. Juni 1899 auf 6 Jahre verlängert worden sei, daß ferner der Pacht. zins auf 6 Jahre in Höhe von 225 pro Jahr im voraus gezahlt, die Pacht aber durch Kündigung seitens der Baronin von Eickstedt, geb. Wolff, aus welche das Grundstück im Subhastationsverfahren übergegangen ist, gekündigt worden sei und ihm so⸗ mit ein Anspruch auf Rückzahlung des bereits ge⸗ zahlten Pachtzinses von jährlich 225 und 150 pro Jahr Abstand für die noch laufende Pachtzeit zustehe, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 2250 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1901 und auf Erklärun des Urtheils für vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stockwerk Zimmer 13, auf den 25. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. April 1901. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 2.

[4305] Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsvollzieher a. D. Wilhelm Götting zu Schöneberg, Wielandstr. 22, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. Levin I., Mohrenstr. 21, klagt gege die Portier Hermann Schneider’schen Eheleub unbekannten Aufenthalts, früher zu Schöneberg, Wielandstr. 22, unter der Behauptung, daß Kläger zur Erlangung einer einstweiligen Verfügung in dem Vorprezesse 21 C. 258/,01 auf Grund des Gerichts⸗ heschlusses vom 4. März 1901 Sicherheit durch Hinterlegung von 50 zu Kassenzeichen II G. 1515,00 bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse geleistet hat, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger in Sachen Göttin gegen Schneider’'sche Eheleute 21 C. 258/01 des Kgl. Amtsgerichts II Berlin am 14. März 1901 bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗ kasse unter I G. 1515/,00 11 479 hinterlegten 50 an den Kläger ausgezahlt werden, den be⸗ klagten Ehemann auch zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 71, auf den 25. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. April 1901.

Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[4306] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 6147. Der Vorschußverein Offenburg, e. G. m. u. H. zu Offenburg, Prozeßbebollmächtigter: Direktor L. Fabricius hier, klagt gegen den Gemüse⸗ händler Lorenz Künstle von Offenburg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Darlehen vom 1. Juli 1900 sechshundert Mark nebst 5½4 3% vom 1. Oktober 1900 laut Schuldschein vom 1. Jul 1900 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von sechs⸗ hundert Mark nebst 5 % Zins vom 1. Bktober 1900, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten im Urkundenprozeß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Freitag, den 31. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 10. April 1901.

C. Beller,

e.

*

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen mtsgerichts

[4297] Ulm. Oeffentliche Zustellung.

Paul Weihermüller zur oberen Mühle in Rech⸗

herghausen. O.⸗A. Göppingen, und dessen Ehefrau Theresia Weihermüller daselbst, vertreten durch den Rechtsanmwalt Dr. Schwarz in Göppingen, klagen gegen den ledigen volljährigen August Lauer, fruher in Neudeck, Gemd. Langenbeutingen, H.⸗A. Dehrin⸗ gen, wohnhaft, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Löschung einer Hypothek, mit dem Antrage, es wolle durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für Recht erkannt werden: Der Beklagte ist verpflichtet, anzuerkennen, daß seine im Unterpfandsbuch der Ge⸗ meinde Rechberghausen Band 9 Blatt 226 —228 sichergestellte Forderung gegen die Kläger im Be⸗ trage von 6321 58 durch Zahlung getilgt ist, und er ist demgemäß verbunden, die Löschung der für diese Forderung eingetragenen Hypothek durch Abgabe einer diesbezüglichen Erklärung vor dem K. Grundbuchamt Rechberghausen zu bewilligen, ferner auf dem Pfandschein Hypothekenbrief —, welcher über das Unterpfand die Hypothek errichtet ist, die schriftliche Erklärung der Befriedi⸗ gung abzugeben und die Kosten des echtsftreits zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den 8. Juni 1901, Vormittags 110 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Den 10. April 1901. 2

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Kanzleirath Renner.

*

vpritte Betra ge chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Sonnabend, den 13. April

Oeffentlicher Anzeiger.

[4471] 8 6) Kommandit⸗Gesellschaften üs & G. Müller Speisefettfabrik, 1. 5 8 N. 1 . 7,Al ¹ im Plauen’'schen Grunde A.⸗G. auf Aktien U. Aktien⸗Gesellsch. Artiengesellschaft. Die Gesellschaft werden hiermit

8 Die Herren Aktiomäre unserer Gesellschaft werden zu der am 8. Mai 1901, Nachmittags 5 Uhr, Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun gen hiermit zu der am Freitag, den 17. Mai v. J., im Sitzungssaale der Creditanstalt für Industrie und

Anzeiger. 1901.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

88770 Vereinigte Steinbrüche

suchungs⸗Sachen. 8 4 Verlust⸗ und Fundsachen, e u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ E u. dergl.

[4304] Seelche Wßsut zu über den Verlust von Werthpapieren befinden sich Vormittags 11. Uhr, im Geschäftslokal. des Handel zu Dresden, Altmarkt 13, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

8 ai air. edn; Tagesordnung: 1 versammlung unter Bezugnahme auf § 22 des 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Statuts ergeb. eingeladen. Verlust⸗Rechnung für das Geschäftsjahr 1900,

Tagesordnung: sowie der Geschäftsberichte des Vorstands und 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths Aufsichtsraths. über das Geschäftsjahr 1900. 8 1 2) Beschlußfassung darüber und über die zu ver⸗ 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie theilende Dividende. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths. gewinns. 182 Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist 3) Neuwahl für die laut Statut ausscheidenden jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien oder Mitglieder des Aufsichtsraths. der von einer. deutschen Notenbank oder einer deutschen Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Staatsbehörde oder einem Notar ausgestellte Hinter⸗ Generalversammlung theilzunehmen beabsichtigen, legungsscheine über solche spätestens am fünften werden ersucht, ihre Aktien resp. Reichsbankdepot⸗ Tage vor der Generalversammlung, diesen scheine darüber bis spätestens den 14. Mai Tag nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder d. J. entweder im Komtor der Gesellschaft, bei der Ereditanstalt für Industrie und Handel Berlin, Belle⸗Allianceplatz 8, oder bei dem zu Dresden unter Beifügung eines mit seiner Unter⸗ A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin schrift versehenen Nummernverzeichnisses hinterlegt. oder Köln zu hinterlegen. 1 1 Zur Ausübung der Stimmberechtigung in der Der Geschäftsbericht wird vom 2. Mai a. c. im Generalversammlung ist eine auf Grund der vor⸗ Komtor der Gesellschaft zur Einsicht ausliegen. bezeichneten Hinterlegung ausgestellte, vor Beginn C. & G. Müller Speisefettfabrik, der Generalversammlung vorzulegende Stimmkarte Actiengesellschaft. erforderlich, deren Ausstellung bei der Gesellschaft Carl Müller. oder bei der Creditanstalt für Industrie und Handel zu Dresden spätestens am vierten Tage vor der Generalversammlung zu beantragen ist H Zede hinterlegte Aktie gewährt eine Stimme. bene Vollmachten een. zu ihrer Gültigkeit 26 8 schriftliche Form; sie bleiben in Verwahrung 2 979 09 Gesellschaft. 2100 Dresden, den 12. April 1901. 937 51 Vereinigte Steinbrüche

Die Firma A. Mager Sohn, Möbelhandlung 3z Speyer, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justiz⸗ rãthe Dr. Bock und Dr. Peusquens in Köln, klagt egen die Ehefrau Dr. Secshshr Panline dae. laa85

2 2 9 2 a S⸗ 1

brene Heukes, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufen 8111““ Bek ihr für käuflich geliefert erhaltene Mobilar⸗ hiermit zur lichen K daßr s genaß dem zwischen den Parteien g CGe Gesellschaft aus nachstehenden Herren

91 8 9 85 Dez h9 och es eht: 8

atigten Vertrage vom 28. Dezember 1898 n 8 825 Eö“ 1“ 5

: Königl. Landgericht wolle die Beklagte ver⸗ F tor Fritz L H „tha. tra eil ““ 5314 25 nebst 5 % eheimen Sanitätsrath Dr. 1“ in 5 urthenefeit dem 1. April 1901 sowie die Kosten des Baron d Ablaing 8 Ehehe burg in Beuk⸗ Rechtsstreits zu zahlen, auch das Urtheil, soweit bengena r91 H. 5 ae 1““ nöthig, gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll⸗ Bencater 8 Wallach, i. F 5 streckbar erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte urger, 1 zur mündlichen Verhandlung des EE die 85 i. Firma F

ite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu umpert, Berlin, .“ Fette Fedefraner, e81 enenec ühe. Rentier Richard 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten „„Kaufmann Rigeeh Bn ec znnc. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Vallendar a. Rh., K.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fabrik feuerfester & säurefester

K t acht. 7 dheeeeaaeg,ge 1901. Producte, Act. Ges. Krehl, d Arndt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1899el S. Zustenung;. dler Paul [4779] Rechenschaftsbericht für das Jahr 1900. Dreee e Füberndhän Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto. Heinrichs zu Stendal, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ “] L anwalt Nachtigal in klagt gecach den I früheren Bierkutscher Max Lückemann, früher zu An Dividenden⸗Konto: 8 —2 —— ldo. Vortrag.. Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, nten der pro 1899 wurden vertheilt pro Aktie 10 289 e ee 8 8 auptung, daß er dem Beklagten am 25. Apri Wasserzins⸗Konto c88 8 8 8 8 nch 88 Faprräd „Durkopp Elektra I“ zum ver⸗ Unkösten⸗Konko. 1““ 386 55 3 Tdonttg lanz Verkaufdes Doppel gs Sic. e fchiswant. —“ einbarten Preise von 160 käuflich geliefert, worauf Steuer⸗ und Versicherungs⸗Konto. 169 r tr Wö“ es D bek- , 1734 Aufficht 8 Beklagter 5 angezahlt habe, mit dem Reste von „Saldo (Reingewinn) * 10 340 28 e Nr. 11 18 ... 22 Klöger-” 155 aber im Rückstande geblieben sei, mit dem 13 533 94 1

ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, E 1900. [4367] 1“ Nr deneKräne sneee natstg ga Bser set em eoks vrn IbeBZemweer , Spinnerei Vorwärts, Brackwede. Fage der Zustelung der lage * 1 11“*“ Aktienkapital Konto: Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. P.zh⸗ Konto V: h— EIöIm SCve Mai 1901, Mittags Flöger ladet den 252 de Gändlichen Megr. Beagtoche. 18 in der Pellastraße b . . 17 312 31 bE“ Fl.. 8 d2 Uhr⸗ 1öu.1“ 25 Vorstandsgebäudes handlung des Rechtsstreits vor das Filiale der Rheinischen Creditbank hier: Rese d⸗Konto: 1 e. 8 ee11— 8 auf den 4. Juni 1901, Filiga 631 Deoe ver . 1 763,— Saldo 31. Dezember 18ee stattfindenden 47. 1.A“ Amtsgericht zu Stendal auf 8 Guthaben auf 31. Dezember 1900 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: § 20 bis 26 5 1 187 30 036 92

A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, Berlin, Fran⸗

ausschließlich in Unterabtheilung 2. 1 zösischestr. 53, stattfindenden ordentlichen General⸗

Bekanntmachung.

f lung unter Bezugnahme auf §§ 26 unseres Vormittags 9 Uhr. r 2 21 1 nae. auf. ““ Zafeelung wied dieser Auezig der Klage bekannt Vortrag von 1899. 2979,09 Statuts und auf nachstehende Tagesordnung er gemacht ab vertheilte Dividende für 1899 2550,— gebenst Feflada vEEb Geschäfts

8 8 . 150 5 r Bilanz es ha

Stendal, den 22. März 1901. 88 8 8 1) Verlegung d lan 8 232 * 8 e 4 rg 22 9. 85 8 Düs fn 88 8 . 3 chröshecter de Ficeunh zogebichts Sgrtssst ferbgin⸗ 900 8 845 41 ooüüöü . B1 2) Bericht der Revisionskommission und Antrag Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Guthaben auf 31. Dezember 1 b vr. 8 1 * 2 8—— C 11

REe ,—x Kassa⸗Konto: Baarbestand. . . 5 Gewinn aus Hausverkauf . 734 10 340 28

Sen 59 163 15 59 163 15 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des

I iditäts⸗ Reingewinns. 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ . Offenburg, den 31. Dezember 1900. Aktionäre, welche drei Tage vorher ihren Aktien⸗ Der stellvertretende Vorsitzende 8 Anlage⸗Konto 3 468 428 79]1 Aktienkapital⸗Konto .. .. ————y, -—— 9.. inn⸗ Verlust⸗K Gewinn⸗ und Verlu etssslnngs-Konte ausschließlich in Untera theilung 11.“ 8 öee.“ 22 und geiengt deelbe Fon 259. den v. 1en 2en 8 98868 Co., G. m. b. H. i. Lig.).. 87 318 09 Ser. C. zu 200 Nr. 238 428 514 540 638. Anlage⸗Konto (Abschreibungen). 2 8 aaz eie * 3 488 639 33 im Geschäftslekale des Bankt 488 639 ,33 8 1 vom 23. September d. Js. ab durch die Fürst⸗ Geschäftsbüchern überein. Pgcratn cnan E. Claviez. G. Koehler. Adol; Immeke,

Zum Zwecke der öffentlichen Die selbe, Spar⸗Konto; Guthaben auf 31. Dezember 1900. . Florian Becht hier, Hausverkaufs⸗Schilling,

Resfih.

07027 L0eg. Schifffahrts⸗Assecuranz⸗Gesellschaft,

—n

A. S 4) Neuwahl für die im Turnus ausscheidenden

Versicherung Offenburger Baugesellschaft. Mitglieder 872 ein verstorbenes Mitglied des b C. F eng. Schaich. 5) Wahl der Rechnungsrevisoren für 1901. 9 . . 2 el. b 7 g8 8 ₰2 .,2 1 88 diejen ge 8 Keine. -»-—) Das Doppelhaus Nr. 1 16 wurde zu 38 000 verkauft, wovon 8000 baar bezahlt Die Legitimationskarten werden an diejeni 9 ——ᷓᷓ— worden sind. besitz unter Nummernangabe bei unserem Vor⸗ 8 stande 5762445— üae, äuf b . ö Aktien oder der Depotscheine eine S 4) Verkäufe, Verpachtungen, Sachsische Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft Adorf i. Voigtl. Eröffnung der Versammlung im Komtor der 8 -8 8 eSe . 0. Eassiva. Gesellschaft ausgegeben. Verdingungen A. Activa. Bilanz am 31. ebmneüAEEEEEaoWI b .(„Brackwede, den 11. April 1901. Keine. des F, Fne.

11“ 2 8 8 Buskühl. ee. vn.Enuio 585 838 40% Hypotheken⸗Konto. 160 000, 2 2* C111“ 1515 452 68 ab Amortisation 2 842,— 5) Verloosung A. von Werth⸗ Wechsel⸗Konto. 11 94564 Gründungsspesen⸗Konto 1 Versicherungspolicen⸗Konto. 8 395 25 Reservefonds⸗Konto .. 4 196 ,15 Mannheim. apieren 8 K 1 841 902 43 Delkredere⸗Konto .. Feemen. 8 . S Debitoren⸗Konto. . . . 2 ücß 165 217 45 n der heute stattgehabten ordentlichen Genera

LConto .. 162 196 40 Rückstellungs⸗Konto. 5165 21542 In de E” Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen 1“ 2 874 942 45 versammlung wurde die Dividend Mlie festgesent e Verlust von Werthpapieren befinden sch Bank⸗Konto, Separat⸗Konto. 190 452 80 schäftsjahr 1900 auf 37,50 per Aktie esgagesn 8 SS faescee 8 Söhne, Mannheim, gegen Rückgabe des Kupen 106636 Zewinn⸗ und Verlust⸗Konto. redit. Nr. 16 zur Auszahlung. Bei 2. am 13. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ E— Mannheim, 28. März. loosung von 3 ½ % igen Rentenbriefen sind fol⸗ -8₰ , 9* Der Aufsichtsrath. gende Nummern gezogen worden: 172 188 64]1 Per Rückstellungs⸗Konto A. K. Diffené. 1 (früher 4 %ig) Steuern⸗Konto von der Kunstweberei Claviez 1 85 8 ber 0 oig 2 3 85 5 Sleu 3 2₰ 1 . 8 . 8 ““ 9 406 39 O. 8 930 1521 18 [4765] 1“ 8 8 Ser. A. zu 1000 Nr. 206 265 337 427 Ferhchnoepoliren⸗Konto... 924 2 Allgemeines Erträgniß⸗Konto. 239 124 84 Sans F 8 . 981 1024 1060 1249 1351 1469 1606 1857 1947 Peenih. eeante. 88 e. . BilanvKonto. . 162 196 40 Finnentroper A. G .* 1991. 875, 57 I“ 128 03 V in Finnentrop. 8 799 136—2. Beter er Tbe esstsebe Dentthran Konto 08088 Ordentliche I uen 8r b 46 620 63 7. 1 il 1901, Nachmittags 3 Uhr, 982 1019 Rückstellungs⸗Konto . . . . 165 21545 am 27. April Bankhauses C. G. Trinkaus 8 8 8 C“ 8* 8 n Düsseldorf. II. aus den Jahren 1887 bis 1892: 8111““ . 8 Fehseeraee. . Ser. A. zu 1050 Nr. 13 67 79 564. Vorstehende Bilanz, sowie Ge 1 eae ts, der Bilanz, der Fer. B. zu 500 Nr. 75 87 149. Vorstehende Bilanz, sowie Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Konto 8 Vorlage des Gescha Sdnn ee* .C. zu 2 Nr. 186 305 339. st⸗Konto sti mit den ordnungsmäßig geführte Gewinn, und Verlustrechnung für 1900, een Stücke erfolgt winn, und LEö1“ Ffübrien Claviez Aktiengesellschaft Geschäftsbüchern der Sächsischen Ertheilung der Entlastung für Vorstand und Die ng der aus mit den ordnungsmäßig gefuh⸗ Adorf i. Voigtl. Kunstweberei Claviez Aktiengesell⸗ Aufsichtsrath. 1 schaft in 2 überein.

liche Hauptlandeskasse gegen Rückgabe der Renten⸗ 1 8 B n arüe. en. 1901. be güceg noch dütren Zescshne nedi e8nn. A vrperee. vereideter Revisor. 3 hesbeguns de eneecheremn ennäesgrahe insleiste. Der Betrag der fehlenden on . J. Fo : fsi . 8α☛σα —*„ Nai 1 d Ausgabe von aüee febrags. die Verzinsung Nach der in der heutigen Generalversammlung vorgenommenen Wahl besfeht der Aufsichts Eöe “] 8 ste ) ie 8 7 2 7Q2 Se voàa S 1 ie 2 ie ö” rath unserer Gesellschaft aus Auf Gannd des § 1 des Seatuts sind die Tetien Aas cger letzten Verloosung sind noch rück⸗ Konsul Bernhard Limburger, Leipzig, stellvertretender Vorsitzender, bei dem Bankhause C. G. Trinkau ändig: 1“ . irn Kommerzienrath Julius Favreau, Leipzig, . M. Kex. * 83 8 7366. 8 errn Heinrich 2 Leipzig, Rubolstadt⸗ 8e 26. Mir, 1991. EE1111 Ferte Lois Fürstlich warzburg. 2 - ** 1G i. Voigtl., den 10. Apri . Abtheilung der Anuvorf i. Voig Der Vorstand.

Franz Gontard, Leipnig. Vorsißender, dorf oder bei der Firma D. Morian, Reumühl, Rheinland, zu hinterlegen. 8

Finnentrop, den 10. April 1901 g Der Aufsichtsrath.

v. Star 1

8*