lichem, durch seitliche Ver⸗ age feststellbarem Vorhänger. . 27. 2 1901
mittels Schlitze bewe schiebung in der Offen 1 Projection G. m. b. H., Berlin.
welchem die untere Bremsbacke unsymmetrisch zur Achse der Bremsscheibe angeordnet ist, sodaß bei Zunahme des Reibungskoeffizienten eine selbstthätige Entlastung des Bremszaumes stattfindet. D 1 berg, Charlottenburg, Knesebeckstr. 8/9. 31. 1. 1901. 42k. 151 162. Zugmesser mit im Gefäßdeckel ver⸗ stellbar angeordneter und im unteren Theil durch⸗ sichtiger, mit Skala versehener Röhre. Ebert, Wallhausen, Helme. 16. 3. 1901. E. 446 42. 151 029. Künstlerisch mit allegorischen, a Zeit bezüglichen 1z immerwährender Wandkalender mit untergebrachter Uhr. Furkel & Kinzinger, Eiche b. Potsdam. 1 1 151 015. Durch Zahnräder und Sperrklinke bethätigte Sperrvorrichtung für Kurbelregistrierkassen mit zwei vollen Kurbelumdrehungen. The Natio- nal Cash Register Company 14. 3. 1901. Anordnung
Bremszaum,
Dr. Georg Klingen⸗
ausgestatteter
Darstellungen im Rahmen
Hebelregistrier⸗ kassen mit mehreren Zählwerken und ebenso vielen Schubladen zum Verschieben der die Entriegelung der Schubladen bewirkenden Hubdaumenwelle mittels einer auf der Hauptwelle angebrachten Kurvennuth⸗ The National Cash Register Company m. b. H.,
Mit Briefkasten, Fernspreche Feuermelder u. dgl. ausgestattetes, öffentliches Schreib⸗ pult, welches kastenartige Behälter zur Aufnahme von Selbstverkäufern für Schreibbedarf, Postwerth⸗ zeichen u. dgl. enthält. Kötzschenbroda. 4. 3. G. GG 151 186. Mit Einwurföffnung für die Münze ersehenes Miniaturpiano, welches die elektrische Aus⸗ lösevorrichtung für das selbstspielende Musikinstrument Kuhl & Klatt, Berlin.
4a. 150 829. Mit Perlmutter plattierte Knöpfe. Albert Fischer, Berlin, Kurstr. 38.
Fernsprecher,
Heinrich Grunemann,
K. 13 632. 11. 8. 1900
Broche mit verzierter Platte aus
vegetabilischem Elfenbein (Steinnuß). Hans Klauder,
s 2. 3. 1901 18788.
Sparbüchse nach Gebrauchsmuster
86 Panorama. Quaschning, Berlin, Stallschreiberstr. 58.
Aus der Nachbildung eines Bier⸗ kruges mit daran hängender Etiquette bestehendes Ansteckzeichen, das auch als Merkzeichen für Bier⸗
läser ꝛc. verwendet werden kann.
Robert Krätz, München, Hans S
18. 3. 1901. Bogenförmige Stecknadel Spirale als Kopf. Friedrich Stumpf, 1383 1901. Behälter zur Aufbewahrung von Rauchutensilien, Schreibmaterialien,
sonstige Gebrauchsgegenstände, in Form einer Fahr⸗ Süddeutsche Metallwerke, Gesell⸗ schaft 65 beschränkter Haftung, Mannheim. 2 8. 1901.
zeuglaterne.
G Zu einer Zigarrenspitze ausge⸗ Zigarrenetui. Josef Speidel,
Gerbermühlstr.
150 977. Aus einem in einer Hülse befind⸗ lichen, durch einklappbare, federnde, mit Riefenaus⸗ schnitten versehene Deckel verschließbaren Wasser⸗ gef Zigarrenreste⸗- und Aschenbehälter. 8 Wö Straßburg i. E., Gewerbslauben 46. 53., 1901.
gefäß bestehender
B. 16 571
14 b. 151 062. Zündhölzeretui, dessen Taschen innen Reibflächen besitzen, zum Entzünden der Hölzer beim Hartmann, H. 15 522.
Herausziehen.
Melchiorstr. 31. 25. 2. 1901. Zweirädrige Hacke mit lösbarem Bügel und an demselben verstellbaren Rad⸗ und Messerträgern. E. F. Grell, Hamburg. 22. 9. 1900.
Aus zwei federnden, winkelförmig abgebogenen Klappen bestehende Abschlußvorrichtung an Kartoffellegemaschinen für die Eintrittsöffnung Paternosterwerkes Carl Schilbers, St. Veit a. d. A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. Sch. 12 234. 45 b. 151 063. Schubrad⸗Säemaschinen⸗Säegehär mit schräg zur Säewelle liegendem, auf dieser dreh⸗ barem und mit ihr auf der schrägen Ueberwurfkante der federnden Säegehäuseklappe verschiebbarem Füll⸗ Linck, Langensalza.
Hebekörbchen Kartoffelbehälter.
45ec. 150 807. Reinigungsvorrichtung für Sortier⸗ zylinder aus Blechkasten mit im
- 1 Innern angeord⸗ hölzernen Walzen.
Alois Nonnen⸗ 18. 2. 1901. W⸗förmig gekröpfter Roststab für einwellige Rübenschneidmaschinen. August Ihmann,
neten, losen, macher, Ehingen a. D
1Se. 1 voeförmig gekröpfter Roststab für zweiwellige Rübenschneidmaschinen.
15e. 151 079. Häckselmaschinenbremse mit durch Fallhebel anzuziehendem Bremsschuh und Ausschalte⸗ Heinrich Kugland, Friedland, Ostpr. 9. 3.
389. Okuliermesser mit aus gebogener und gerader Schneide versehener Klinge und am verjüngtem Heft. J. Vöhringer, Stuttgart. 11. 3.
151 060. Erdbeerhalter aus Eisenstab, und 8 horizontalen, Drahtringen. Oskar Butter, Bautzen. 22. 2. 1901. B. 16 513.
— bö—*
Drahtstütze verstellbaren
Obstpflücker, dessen Ring, Fang⸗ arme und spiralförmig gestalteter Stielhalter aus einem doppelt genommenen, zusammengedrehten Draht si Bruno Maletzke, Bunzlau.
gebogen sind.
Plantagenmesser mit aus der Angel wald Wirminghaus Söhne,
13. 3. 1901. W. 11 052.
Zentrifuge mit Schneckenantrieb
und ungetheilter Spindel, welche ein Abheben der
er Eisenwerk,
gebildetem Heft. Gevelsberg.
Trommel ge Fleusbu
Akt.⸗Ges. (vorm. Reinhardt & Meßmer), Flensburg. 1. 3. 1901. F. 7426.
45g. 150 822. Spurlager mit zweifacher Kugel⸗ lagerung für Separatoren und ähnliche Maschinen, eine für den Lauf des Spurzapfens, die andere zum Ausgleich der Schwankungen der Separator⸗Spindel. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt a. M. 7. 3. 1901. Sch. 12 318. 1 45g. 150 891. Verbindung des Deckels mit der Trommel bei Milchzentrifugen, bei welcher der Rand des Deckels in einer Ringnuth an der Trommel sitzt und dort durch einen Pre ring festgehalten wird. Küken & Halemeier, Bielefeld. 12. 3. 1901. K. 13 858. — . 45g. 151 095. Milchentrahmungsapparat mit ans satte und Verdichtungsansatz unter dem Boden, von Steingut. Gustav Körbi, Meinerzhagen i. W. 16.3. 190b0 45h. 150 890. Nistkasten für Vogelzüchtereien mit an demselben angeordneter Schublade. Wilhelm Zellen. Krefeld, Südstr. 104. 11. 3. 1901. B. 16 612.
45h. 151 143. Tränkgefäß für selbstthätige Vieh⸗ tränken mit vorstehendem Flantsch zur Befestigung des Gefäßes. Wilhelm Forthmann, Husum. 5. 3. 1901. F. 7435. b 45i. 150 892. Taueisen mit freiem Steg und mit auf ihm aufgesetzten Spitzen. Hermann Siebert, Berlin, Schönhauser Allee 49. 12. 3. 1901. S. 7105. 45i. 151 171. Instrument zur Hufbehandlung aus mit einander scharnierartig verbundenen Werkzeugen. J. F. A. von Heyden, Westensee. 25. 8. 1900. H. 14 484. “ 45k. 150 857. Sammelfalle für Mäuse mit J⸗förmig gebogener Fangtrommel, deren Einlauf unter dem Aufsteigekanal, deren Köderbehälter dem gegenüber am äußersten Ende angeordnet und deren Wiederaufstellung durch Niederdrücken des hinteren Endes der Fangtrommel bewirkt wird. Gustav Wilmking, Gütersloh. 8. 2. 1901. W. 10 903. 45k. 150 951. B zum Fangen von Vögeln mit wechselweise selbstthätiger Fang⸗Vor⸗ richtung und gleichzeitig wechselweise selbstthätigem utterstreuer. Berthold Hlawensky, Gödens .Neustadtgödens. 20. 2. 1901. H. 15 432.
45k. 151 122. Drohnenfalle aus länglichem, mit Glas abgedecktem Fangkasten, dessen Zugangsöffnung durch zwei schrägliegende Glasscheiben gebildet wird. Wilhelm Ahmling, Kellinghusen. 9. 2. 1901. A. 4579.
47. 150 844. Zahnkupplung mit elastischen Zwischen⸗ stücken. Hans Heimann, Berlin, Neue Wilhelm⸗ straße 13. 16. 3. 1900. K. 11 982.
4 7a. 150 841. Nagel mit im unteren Theile rundem, im oberen quadratischem, um etwa 900 schraubenförmig gewundenem Schaft. F. W. Wald⸗ hecker, Barmen, Berlinerstr. 35. 14. 3. 1901. W. 11 055.
47 b. 150 863. Schutzvorrichtung zur Vermeidun von Unfällen durch die mit der Riemenscheibe 8 Transmissionswellen sich mitdrehende Keilnase, be⸗ stehend aus einer aus einem Stück bestehenden Kapsel. H. A. Schmidt, Wurzen i. S. 13. 2. 1901. Sch. 12 174. 1
47 b. 51; 101. Transmissionslager mit zwischen Gußschale und Lagerschalen eingesetztem Holzring. Helene Achterberg, Remscheid. 16. 3. 1901. A. 4654. 47c. 150 838. Kupplung, deren Flanschen ab⸗ wechselnd mit Bolzen und offenem Schlitz versehen sind. Theodor Bergmann, Gaggenau. 13. 3. 1901. B. 16 635.
47 e. 150 837. Zentralölergehäuse mit im Innern angebrachten Ableitungsrinnen. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau. 13. 3. 1901. B. 16 634. 47e. 150 856. Büchse zum Streuen von Graphit als Schmiermittel, bestehend aus einem Behälter mit Kapselverschluß und einer drehbaren Spindel mit Transportschnecke zur Lockerung des Schmiermittels und Beförderung desselben durch eine Düse. M. H. Thofehrn, Hannover, Lützowstr. 1. 2. 2. 1901. T 3900.
4 7 e. 151 027. Oeltransport⸗ und Abfüllkanne mit einem trichterförmigen, ausgeschnittenen, durch eine Tasse geschlossenen Boden und Hals mit innerem Schraubengewinde. Otto Wicke, Barmen, Hecking⸗ hauserstr. 22. 15. 3. 1901. W. 11 065.
47 e. 151 105. Selbstöler mit regulierbarer und beweglicher Ausflußvorrichtung. H. O. Müller, Chemnitz, Neue Dresdnerstr. 83. 18. 3. 1901. M. 11 210.
4 7 e. 151 106. Schmierlochstöpsel mit einer das Schmierloch selbstthätig schließenden, federnden Ver⸗ schlußhülse. Willi Baensch, Berlin, Wienerstr. 1/6. 19. 3. 1901. B. 16 664.
47f. 150 690. Bleirohrkupplung, bei welcher das Bleirohr zwischen zwei konische Körper eingepreßt ist. Ferdinand Schwan, Berlin, Dunckerstr. 2 a. 28. 2. 1901. Sch. 12 256.
7f. 150 840. Metallpackung, bestehend aus mehreren, in einer konischen zweitheiligen Büchse auswechselbar angeordneten, zweitheiligen, rechteckigen Metallringen. Ferdinand Siebke, Altona, Adolf⸗ straße 160. 14. 3. 1901. S. 7113.
47. 150 864. Schutzvorrichtung für Dampfrohr⸗ umhüllungen und auf Transmissionswellen, bestehend aus einer getheilten Kapsel, durch welche ein seitliches Aufschieben auf die Welle überflüssig 868. ,2 Schmidt, Wurzen i. S., 13. 2. 1901. Sch. 12 175.
17 f. 151 104. Rohrummantelung mit Luftschicht. Georg Sittig, Hannover, Odeonstr. 3. 18. 3. 1901. S. 7131.
4 7h. 150 900. Schraubenmutter für steilgängige Schraubenspindeln mit zylindrischer Bohrung und in dieselbe hineinragendem Führungszahn. Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. 15. 3. 1901. V. 2602.
417h. 150 901. Schraubenmutter für steilgängige Schraubenspindeln mit zylindrischer Bohrung und zwei in dieselbe hineinragenden Führungszähnen. Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 15. 3. 1901. V. 2603. 48b. 151 059. Herdwasserkessel bzw.⸗Schiff mit auf der Innenseite auf galvanischem Wege angebrachter reiner Zinnschicht. Gevelsberger Herdfabrik W. Krefft, Gevelsberg i. W. 19. 2. 1901. G. 8135. 49 b. 150 806. ndstanze mit am Werkzeugträger angeordneter Feder. Wilhelm Pusch, Schöneberg b. Berlin, Gothenstr. 5. 18. 2. 1901. P. 5816. 49 b. 150 994. Auslösbarer Zughebel für Rad⸗ maschinen 27. änke ꝛc. mit einem durch Stift oder Nuth und Feder festgehaltenen, mit dem Trieb⸗
rade zu verbindenden Lagerstück. E. Wilke, Berlin, 9. — —
11036.
49d. stellen der Backen eines Bohrfutters eine Schrauben⸗ spindel mit Gewinde von verschiedener Steigung be⸗ nutzt wird. Wesselmann⸗Bohrer⸗Compagnie A.⸗G., Gera⸗Zwötzen. 25. 10. 1900. W. 10 487. 49d. 150 866. Bohrblock mit nachstellbaren Bohrführungen und mit durch Spindel mit Rechts⸗ und Linksgewinde verstellbaren Spann⸗ backen. Carl Reincke, Malchin i. M. 15. 2. 1901.
R. 9020.
49d. 150 940. Rohrschneider mit als Schlitten ausgebildeter Messerführung. Berliner Guß⸗ stahlfabrik & Eisengießerei Hugo Hartung, A.⸗G., Berlin. 13. 2. 1901. B. 16 453.
49d. 151 174. Schmiedezange mit beweglichen Backen. Carl Kusenberg, Dülken. 8. 12. 1900. 49f. 151 187. Tragfeder⸗Blätter⸗Biegemaschine mit hängendem, hohlem, durch Schraubenrädchen ein⸗ stellbarem Druckgewicht. H. A. Waldrich, Siegen. 4. 2. 1901. W. 10 876.
50e. 150 976. Schlauchfilter, dessen beweglicher Boden durch einen nach unten sich verjüngenden Sack mit der Transportvorrichtung verbunden ist. C. G. Kaiser & Reimelt, Leipzig⸗Reudnitz. 2. 3. 1901. K. 13 786. “
51c. 150 981. Glockenmechanik für Harmonikas, mit federnder Zurückschnellung des Klöppels in die Ruhelage. Paulmann & Crone, Lüdenscheid. 4. 3. 1901. P. 5848. 8 52a. 151 035. Halterbügel für das Spulengehäuse von Nähmaschinen, mit einem Spielraum für das Spulengehäusehörnchen gleich dem Durchmesser des stärksten Nähfadens und einer Aussparung für eine Oberfadenschlingenhälfte. Bielefelder Näh⸗ maschinen⸗Fabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 16. 3. 1901. B. 16 656. 52 b. 151 037. Linke und rechte Schriftzeichen⸗ Stickerei, welche durch Aneinanderfügung mit genau aneinander passenden Theilen ihrer Umfänge zu einem Monogramm⸗Medeaillon vereinigt werden können. Jean Kaufmann, St. Gallen; Vertr.: Alexander Specht u. J. Diedr. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Ham⸗ burg. 18. 3. 1901. K. 13 898.
53f. 151 069. Maschine mit hermetischem Ver⸗ schluß zur Herstellung verschieden gefärbten und ge⸗ formten Konfektes, bestehend aus einem mit Teig⸗ masse angefüllten Zylinder, in dem man mittels Kolben und Spindel die Teigmasse durch auswechsel⸗ bare Formen preßt. Richard Ferber, Mannheim. O. 5. 7. 2. 3. 1901. F. 7424.
54 b. 150 948. Tabelle für Fahrräder, in Tafel⸗ oder Kreisform, worauf die für bestimmte Ueber⸗ setzungen und Kurbelumdrehungen in einer bestimmten Zeit vom Fahrer zurückgelegten Wege abzulesen sind und umgekehrt. Bernhard Göthert, Hannover, Vahrenwalderstr. 45. 16. 2. 1901. G. 8119.
54 b. 151 188. Hülle für Bilder ꝛc. in Form einer Tasche mit Reliefprägung. R. Heischmann, Berlin, Neuenburgerstr. 5. 11. 2. 1901. H. 15 437.
54g. 150 125. Schaufensterschilder, deren Rand⸗ verzierungen in figürlicher Art Bezug auf den Gegen⸗ stand nehmen, für welchen sie bestimmt sind. Sieg⸗ fried Lilienthal, Gelsenkirchen. 22. 1. 1901. L. 8183. 54g. 150 801. An Bilderapparaten die Anordnun eines Transparents, welches mit Hilfe einer dur Uhrwerk bethätigten, in den Stromkreis einer elektrischen Leitung eingeschlossenen Schaltvorrichtung und Glühlampe von Zeit zu Zeit beleuchtet wird. ö6öe Zimmermann, Leipzig. 14. 2. 1901. 54g. 150 821. Notiz⸗ oder Geschäftsbuch oder Notizblock mit in beliebig abgemessenen Zwischen⸗ räumen in das Buch bzw. in den Notizblock ein⸗ gehefteten Blättern mit Reklamen. H. H. Balthesen, Krefeld, Luisenstr. 89. 7. 3. 1901. B. 16 590. 54g. 150 823. Zeitungsreklamedecke mit innen liegendem Band mit Aufhängeöse und Leinwand⸗ streifen auf der Rückseite zur Befestigung derselben und auf der Außenseite hervortretendem Schild mit Namen der Zeitung und eingepreßter oder aus Metallbuchstaben in beliebigen Farben gehaltener Reklameaufschrift. Wilhelm Ball, Hannober, Reit⸗ wallstr. 5. 8. 3. 1901. B. 16 596.
54g. 150 824. Garderobemarke als Heftchen aus einem oder mehreren Blättern, deren Inneres und ev. Aeußeres mit Reklamenotizen bedruckt sind, mit oder ohne Kontremarke. Carl Hübner, Schöneberg, Goltzstr. 13a. 8. 3. 1901. H. 15 622.
54g. 150 825. Aus einem oder mehreren mit an der Befestigungsschnur angeordneter Fahne mit Aufschrift bestehende Reklamevorrichtung. Max thies Berlin, Altonaerstr. 15. 9. 3.1901. R. 9124.
F4g. 150 826. Auslagetisch für Zigarren und Zigaretten, mit zwecks gleichzeitigen Oeffnens unter⸗ einander in Verbindung stehenden DSeclln für die einzelnen Fächer. Oswald Weese, Breslau, Neue Sandstr. 15. 9. 3. 1901. W. 11 031.
54g. 150 930. Mechanisches Reklameplakat mit selbstthätig auswechselbaren Platten. Heinrich Hirschberg, Buchholz i. S. 5. 2. 1901. H. 15 406. 54g. 150 931. Anzeigen⸗Plakat bzw.⸗Schild mit in einem Rahmen in Gruppen unter verschiedenen Ueberschriftabtheilen angeordneten Einzelplakaten. Johannes Schummer, Tempelhof. 5. 2. 1901. Sch. 12 139.
54g. 151 003. Einrichtung zur Aufnahme und Entnahme von tafelförmigen Gegenständen (Bildern, Karten), bestehend aus einem Kasten mit zwei gegen⸗ überstehenden schrägen Innenwänden und aus necsgere gegen die Schrägwände stellbaren Fächerrahmen. Behn & Eckers, Hamburg. 12. 3. 1901. B. 16 625. 54g. 151 114. Ständer mit zirkelartig verstell⸗ baren Waarenträgern. Berliner Kronleuchter⸗ Fabrik Gebr. Jonas, Berlin. 10. 1. 1901.
B. 16 218.
54g. 151 176. Ne leeesers Reklame⸗ artikel in Form eines Telephons in Verbindung mit einem Abreißkalender. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. & C. Kauf⸗ mann, Berlin. 12. 12. 1900. B. 16 058. 54g. 151 177. Flach zusammenlegbarer Reklame⸗ artikel in Form eines Briefkastens in Verbindung mit einem Abreißkalender. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗ Kni. vormals A. & C. Kauf⸗ mann, Berlin. 12. 12. 1900. B. 16 059.
54g. 151 178. Flach zusammenlegbarer Reklame⸗ artikel in Form einer Wanduhr in Verbindung mit einem Abreißkalender. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vormals A. 4 C. Kaufmann, Berlin. 12. 12. 1900. B. 16 060.
54g. 151 198. Aus beliebigem Material herzu⸗
150 847 Vorrichtung, bei welcher zum Ver⸗
geschoben und davon abgenommen werden kann. Lebrecht Göricke, Zerbst. 23. 2. 1901. G. 8155. 55f. 150 939. Dreh⸗, verschieb⸗ und verstellbare Anordnung von in Rollen gewickeltes Papier, Calico, Leinen u. s. w. verarbeiteten Klebstoffauftrag⸗ vorrichtungen. Paul Kosboth, Zeulenroda. 13. 2. 1901. K. 13 709.
56a. 150 805. Gleichzeitig zum Verschluß und zur Versteifung des Kummets dienender Bügel für die SSe der Zughaken. Wilhelm Pitthan. Darmstadt, Kranichsteinerstr. 61. 18. 2. 1901. P. 5812.
56a. 150 989. Degenerhatt. si. mit Stößeln, welche um Bolzen drehbar sind. Heinrich Schaare, Linienstr. 130, u. Paul Kratky, August⸗ straße 65, Berlin. 8. 3. 1901. Sch. 12 308. 56a. 150 990. 1“ (Kammdeckel) ohne außenliegende Naht. Heinrich Schaare, Linienstr. 130, u. Paul Kratky, Auguststr. 65, Berlin. 8. 3. 1901. Sch. 12 309. 1
56a. 151 158. Zugkrampe mit auswechsel⸗ und einstellbaren Stellstücken auf dem Steckbolzen. Hans Schmidbauer, Amberg. 14. 3. 1901. Sch. 12 344. 56 b. 151 140. Steigbügel aus einem mit Anschlag⸗ nasen versehenen Bügel und einer in diesem dreh⸗ baren Fußplatte mit einem mit Anschlagnuthen ver⸗ sehenen Bügel. W. Kutschke, Palschau. 4. 3. 1901.
K. 13 810.
57a. 150 855. Excentrisch verschiebbarer Spiegel⸗ verschluß für Refler⸗Cameras. Alfred Wermann, Dresden, Fritz Reuterstr. 1. 2. 2. 1901. W. 10 900. 57a. 151 022. Verstellbarer Rouleaux⸗Schlitz⸗ verschluß für photographische Cameras mit ausrück⸗ barer alze für den oberen Rouleaux⸗Theil. R. Lechner (Wilh. Müller), Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin, Karlstr. 40. 158 3 1901 8888
57 c. 151 139. Aus zwei über einander ange⸗ ordneten Walzen, mit Flüssigkeitsträger für die untere, bestehender Entwickelungs⸗Apparat für endlose Filmbänder. Dr. E. W. Büchner, Pfungstadt. 2. 3. 1901. B. 16 568. 59a. 150 872. Vertikal wirkende willings⸗ Sauge⸗Pumpe mit T.förmigem Hebel, freistehend und für seitliche Befestigung. ilipp Hannach, Lissa i. P. 1. 3. 1901. H. 15 553.
59 b. 150 917. Zylinder für Flügelpumpen mit Rippen zur Zentrierung und ohne diese und vier auf dem Umfange angebrachten, zwei oberen und zwei zu diesen unteren rechteckigen Schlitzen (Kanälen) zum Durchgang von Flüssigkeiten. Siefen, Radolfzell a. Bodensee. 21. 12. 1900. S. 6836.
61 a. 151 058. Vorrichtung an Transportwagen für Schiebeleitern, bestehend aus einem größeren und einem kleineren eisernen Tragbalken, welche die Leiter beim Transport zwischen die Lage sichernde Stifte aufnehmen und die Aufstellung der Leiter beschleunigen und erleichtern. Georg Grabenhorst, Neustadt a. Rübenberge. 19. 2. 1901. G. 8130.
61a. 151 102. Leicht auslösbare Lagerung von Schlauchwagen an Fe rzeugen in Form eines springenden Lagerdeckels. Wilhelm Kelch, Zossen. 16. 3. 1901. K. 13 909.
63 b. 151 164. Schmutzfänger für Kinderwagen mit durch in Zahnsegment eingreifende Nase in be⸗ liebiger Stellung zu steraben Fangblechen. Robert Schöberlein u. Gustav Piering, Plauen i. V., Albertstr. 52. 16. 3. 1901. Sch. 12 353.
63d. 151 010. Oelhaltende Rohrnabe mit zu⸗ sammengedrückten Enden und eingepreßter Schmier⸗ tülle für Kinderwagen⸗Räder. aul Hoffmann, Finsterwalde. 12. 3. 1901. H. 15 652.
63e. 150 908. Schutzeinlage für Radreifen, be⸗ stehend aus mit Gummiarabicum und Schuppen⸗ panzerfarbe getränkten Einlagen und einer Hülle aus mehreren über einandergelegten Einlagen. Karl Kappelhöfer u. Georg Biederwol⸗ Landau, Pfelz. 13. 3. 1900. K. 11 961.
63e. 150 964. Fahrradreifen aus schlauchartiger Spiralfeder mit keilförmigem Querschnitt auf der Felgenseite. Franz Streck, Köln a. Rh., Severin⸗ straße 118. 25. 2. 1901. St. 4531.
63g. 150 830. S ildbbefestigung für Fahrräder, bestehend aus einem Bügel mit Mutter und einem Steg mit Lappen, welche ein Verdrehen des Schildes verhüten. K. P. Pistorius, Nieder⸗Planitz i. S. 11. 3. 1901. P. 5867. 1
63g. 150 859. Auf der Fahrradlenkstange zu befestigender drehbarer Kartenhalter mit verschieb⸗ baren Klammern. Joachim von der Hagen, Berlin, Alexandrinenstr. 128. 9. 2. 1901. H. 15 427. 64. 151 046. Gegendruck⸗Faßfüllapparat mit am Ständer starr befestigter Zahnstange, auf welcher Abfülltheil und Lufthahn gleiten, sodaß beim Oeffnen des letzteren durch einen mit der Zahnstange ver⸗ bundenen Excenter der Abfülltheil luftdicht auf das Tensehesesa gepreßt wird. Konrad Fehr, Nürn⸗ berg, Richard Wagnerstr. 15. 10. 8. 99. F. 5984. 64a. 150 803. Bierglas mit sich beim Aufheben öffnendem und beim Niedersetzen schließendem Deckel, bei dem die Bewegung durch Zahnsegmente von einem Hrchben Stab auf den Deckel übertragen wird. .E. Liebscher, Schöna, Sächs. Schweiz. 16. 2. 1901. L. 8283.
64a. 150 842. Durch Gelenkgabel an der Flasche ehaltener Verschlußdeckel, welcher durch einen ein⸗ 882 hinter eine Nase des Flaschenkopfes sich legenden geschlossen wird. Ernst Reischel jr., Schönefeld b. Leipzig. 16. 3. 1901. R. 9148. 64a. 151 040. Lippenschützer mit Dichtungsplatte fün Trinkgefäße in Verbindung mit einem Bart⸗ chützer, beide mit federnden Klammern am Gefäß⸗ rand aufzusetzen. August Küchler, Schottenstr. 1 a., u. Karl Zietzling, Moritgasse 29 c., Erfurt. 19. 3. 1901. K. 13 915.
64a. 151 043. aschenverschluß mit an den Gelenklagern gewundenem Draht des Halsringes, der Schleife und des gelenkigen Schließhebels. Bernhard Grau, Berlin, Ebelingstr. 15. 20. 3. 1901. G. 8255.
64a. 151 169. Trinkgläser mit zurückgesetztem oberen Rande. Emil Sinell, Berlin, Lindenstr. 16/17. 23. 3. 1901. S. 7153. 64 b. 150 802. Transportables Leckbrett mit Verti⸗ kalrohr als Trichterführung, dessen Oberhaube gegen das Leckbrett abgeschrägt ist. H. F. F. Heitmann, Altona, Gählerspl. 11. 16. 2. 1901. H. 15 465. 64 b. 150 843. Korkmaschine, bei welcher die unter der Wirkung einer Rückzugfeder stehende Füeenc stange des zur Ferperse gehörigen Maulstückes zu einem geraden Stab ohne vörfücende Theile aus⸗
ebildet ist, auf dessen hinteres Ende der den Druck⸗ einwirkt.
eorg
stellender Stuhlnummernhalter, welcher durch eine
angebrachte Feder leicht auf jede Stuhllehne auf⸗
tempel tragende Excenterhebel direkt
11
ndsegment, welches durch Ausrückung der Sperr⸗
2. 2. 1901. verschieden breiten
C. 4426. 70e. 150 884. Zusammenlegbares Reißbrett aus hencen. elenkig miteinander verbundenen Theilen. Johann 9. 3. 1901. S. 7099. 70e. Wasserwaage verbundenes Lineal für Dekorations⸗ maler u. dgl.
70e. abziehbarer Bilder⸗ und Kartenhalter. 2 Dussa, Halemba, Kr. Kattowitz. 22. 2. D. 5747
T1Ia.
Kahlmann, Berlin, Neue Königstr. 11. 7. 3. 1901.
K. 13 823.
716.
versehene
Schäfte. Neheimer Metallwaaren⸗ u. Werkzeug⸗
Körit. Hugo Bremer, Neheim. 9
mannsegge, Bremen, Nordstr. 207.
Tlc. 151 007. Knopfbefestigungszange, deren Druck⸗ stempel unrund gestaltet ist, sodaß er sich in der ent⸗
M. 11 182. Tic.
Aufzwick⸗Maschinen.
71c. 151 068. stift haltendem Stempel und einer mit im verlaufender Oeffnung versehenen ze welcher durch eine sedernde Platte die Knopföse zum Durchführen des Stiftes gehalten wird. Wilhelm Nohrmann, Mölln i. Lbg.
als als Leipzig, 726. dessen Spannfeder wittels rückschiebbaren Riegels 8 ein Gummi⸗ felzaröteinß egmisheer Züseragssrgenchg
Paul Hunger rnhau i. S. 12. 2. 1801. H. 19nd. Humger,
— Blöcher, Rüsselsheim. 16. 3. 1901. 116654. „ Bierheber, gekennzeichnet durch eine b 88 . Hebevorrichtung für ihre Kegel⸗ sehene Bierpumpe und durch zwei stehende bvam — 8 auf ftvumfe mneinsam durch einen Schwengel betrieben lig ungPnegfälnerss Nachf., München. 5. 3. 2 8 dgr. Aus einem Stück gebildeter Blech⸗ eh, öfner mit Stoßspitze, Schneidemesser und ühstörmiger Füsfne. Sen Fichter, Schiltig⸗ dbelsorn 3 1901. F. 7475. 88
- 121168 Frussigkeitsheber⸗ dessen abführender 4 akel mit Flüssigkeitseinlaß⸗, Luft⸗ und Abschluß⸗ 5* versehen ist. A. E. Lüdemann, Stellingen lltona. 23. 3. 1901. L. 8430.
150 836. Trichter mit Luftrohr und unterer chlußklappe. Hermann Tichauer, Ring 22, u. 8. Brauer, Redenstr. 11, Königshütte. 13. 3.
T. 3961. 9 150 921. Hölzerner Weinzapfhahn, dessen bohrung außen durch einen Kork Lbedichtet ist, in uchem ein konisches Verschlußstück für die konisch slaufende Bohrung geführt ist. G. H. Aeckerle, datdan, Pfalz. 19. 1. 1901. A. 4533. 4c. 151, 044. Bierzähler, gekennzeichnet durch ein enem Gehäuse mit Nummern versehenes Sperr⸗
wingend müe pencylinder,
nte selbstthätig vorrückt. Sergei Golowin, Berlin, it elhstthngg ve013. 1901e G. GC22.7,
z6a. 151 036. Schlachtspreize mit an dem zur Füährung der Drillingshakenhalter dienenden Joch gfestigten Schilden, welche ein unrichtiges Einhängen er Drillingshaken verhindern. W. Stohrer, Leon⸗ erg. 18. 3. 1901. St. 4570.
6b. 151 124. Zange mit flachen Maulbacken und
handösen zum Halten der Wurst und anderen Fleisch⸗ aaren beim Zerlegen derselben. E. M. Grunert, etz. 7. 2. 1901. G. 8078. ““ 57a. 150 922. Schleif⸗ und Putzmaschine für risccmesser mit zwischen zwei Schleif⸗ oder Putz⸗ üben liegendem Flacheisen als Auflage für das zu lletkende Messer. E. Suthau, Düsseldorf, Immer⸗ vannstr. 44. 23. 1. 1901. S. 6932. 57c. 150 839. “ und Putzvorrichtung aus iner unten offenen Metallhülse mit durch Ein⸗ chnürungen von dem unteren Theil getrenntem Ober⸗ heil und nach abwärts gerichteten Wangen an sterrm. Anna Roebelen, Karlsruhe, Karlstr. 92. 14. 3. 1901. R. 9138. zsa. 150 982. Schlüssel mit in der Mitte des Schaftes angeordnetem Bart. Bernhard Trantz⸗ schell, Nordhausen. 5. 3. 1901. T. 3953. 8 68a. 151 147. Schloß mit als doppelseitige Falle zusgestaltetem, bei geöffnetem Schloß unterhalb der Zuhaltungen verschiebbarem Riegel. Albert Küppers⸗ busch, Velbert, Rheinl. 8. 3. 1901. K. 13 838. 68c. 150 408. Nach aufwärts verstellbares Fisch⸗ band mit Spindelstift, welcher vermittels eines Querstiftes in einer Nuth der unteren Fischbandhälfte geführt wird. Paul Voigtländer, Leipzig⸗Gohlis, Wilhelmstr. 40. 10. 12. 1900. V. 2477. 68c. 150 945. 8582 für 88 ꝛc. mit zur easche winklig stehendem Ansatz. W. Nadack, Hamburg, Steindamm 89a. 16. 2. 1901. R. 9029. 69. 151 004. Beil aus profil gewalztem Stahl, desseen Stielöse durch nach entgegengesetzten Seiten ausgebogene Streifen gebildet ist. Ernst E. Biertz, Velbert. 12. 3. 1901. B. 16 637. 69. 151 099. Mit Metallblech überzogene Schalen oder Griffe für Messer und Gabeln. Heinrich Fre & Söhne, Solingen. 15. 3. 1901. K. 13 892. 69. 151 107. Runder Rasierapparat zur Ent⸗ ferrung der Nasenhaare. Emma Bethmann, Alten⸗ durg S.⸗A., Uferstr. 1. 19 3. 1901. B. 16 667. 69. 151 197. Kegelförmige Angel für E ue dgl. mit kegelförmigen Ausläufern zu beiden Seiten der Klinge. Louis Schmitz, Elberfeld, Weststr. 24. Sch. 12 235. 70b. 151 138. Federreiniger aus zwei aufgerollten apier⸗ oder Stoffstreifen. Louis
Ebert, Dresden, Hopfgartenstr. 22. 1. 3. 1901.
imonn jr., Duisburg⸗Wanheimerort.
150 885. Mit verstellbaren Winkeln und Johann Simonn jr., Duisburg⸗ 9. 3. 1901. S. 7100. 3
An der Decke hängender, auf⸗ und Johannes 1901.
anheimerort. 151 061.
.
150 988. Einlegesohle mit einer aus zwei der mehr auf einander geleimten, geflochtenen oder webten Holzblättern hergestellten Einlage. Wilhelm
150 861. Mit Klammern und Schnüren auswechselbare Schnürvorrichtung für
11. 2. 151 019. Auswechselbarer Hebelverschluß⸗
Sporn mit verstellbarer Querleiste. Franz Kiel⸗ 15. 3. 1901.
1901. 150
¹13 874.
prechend gestalteten Führungsbüchse nicht drehen immn. Fritz Müchler, Mettmann, Rhld. 12. 3. 1901. 151 013. Federnde Peeseberechenen an Rudolf Ebersbach, Leipzig⸗ 13. 3. 1901. E. 4454. Knopfzange mit den 15à 8* au
Stötteritz. Matrize,
1. 3. 1901. R. 9083. 2b. 151 034. Scherzartikel, bestehend aus einem n ausgebildetem Ständer und einem avx. verkleideten Schießbolzen. E. L. Heine,
utonstr. 23. 16. 3. 1901. H. 15 677. 151 125. Kindergewehr,
zußstellung ein⸗
mittels rückschiebbaren 85 durch eine zweite Feder auf Schußstellung einstellbar ist. Paul Hunger, Olbernhau i. S. 13. 2. 1901. H. 15 452.
72e. 150 683. Reliefartig geprägte Profilscheiben in Form von Soldatenfiguren im Profll. Aktien⸗ gesellschaft für Cartonnagenindustrie, Dresden. 27. 2. 1901. A. 4613.
74 a. 151 119. Fortläutende Weckvorrichtung, be⸗ stehend in einer Vereinigung von Stromquelle, Läute⸗ werk, Weckuhr und Musikwerk, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche, von der Uhr bethätigt, den Strom schließt, und ein Hebelwerk zur Auslösung des Musikwerks. Johannes Stiegelmeyer, Röding⸗ hausen i. W. 4. 2. 1901. St. 4420.
74d. 151 110. Signalvorrichtung in Verbindung mit einem einen beweglichen Kolben aufnehmenden Zylinder. Heinrich Lechner, Schweinfurt. 8. 9. 1900. L. 7790.
76c. 151 200. Spinnmaschine nach Gebrauchs⸗ muster 132 693 mit rotierender Vorgarnkapsel, deren Deckel am aufklappbaren Fadenführer befestigt ist. Oscar Schimmel & Co. Acrtiengesellschaft, Chemnitz. 26. 2. 1901. Sch. 12 245.
76d. 150 898. Ausrückvorrichtung für Spul⸗ maschinen mit einer Excenterscheibe an dem mit der vollgewickelten Spule in Berührung kommenden Aus⸗ rückarm zum sofortigen Stillsetzen der Spule. Gebr. Meyer, Barmen. 14. 3. 1901. M. 11 186. 77c. 151 190. Billard mit in zwei Räume ge⸗ theilter Spielplatte, dessen Scheidewand ein Dreh⸗ stück trägt und dessen in der Spielplatte angeordnete Drehplättchen bei Berührung durch den Kreisel Zahlen an der Stirnseite des Billards zum Vor⸗ schein bringen. Hermann Thiel, Hamburg, Müggen⸗ kampstr. 37. 14. 2. 1901. T. 3916.
78ͦd. 150 862. Rauchfangapparat für Blitzlicht⸗ aufnahmen, mit im Innern angebrachten elektrischen Glühlampenfassungen ꝛc. zum Einsetzen der Blitz⸗ patronen nach Patent 115 368. Dr. Erwin Queden⸗ EE111“ Victortastt. 37. 11. 2. 1901. Q. 248.
79 b. 150 905. Zigarre mit aufsaugendes Material enthaltendem Mundstück. Paul Juhl, Pankow b. Berlin, Berlinerstr. 29. 16. 3. 1901. J. 3367. SOa. 150 630. Verschließungseinrichtung für Zement⸗ rohrformen, aus mit seitlichen Stiften versehenen Zapfen, über welchen sich ein mit Spiralnuthe ver⸗ sehener Schlüssel mutterartig bewegen läßt. Friedrich Schwanz, Ettlingen. 10. 9. 1900. Sch. 11 518. SOa. 150 820. Glattes, nicht perforiertes, an den Seitenkanten verstärktes Trockenblech. R. Linde⸗ mann, Osnabrück, Martinistr. 59. 6. 3. 1901. L. 8346.
SIc. 150 242. Bruteier⸗Versandkasten mit mit Watte gepolsterten Wellpappstreifen zur Umhüllung der Bruteier, mit Wattenpapier beklebten Böden und Deckeln und aufrecht stehendem Griff. Herm. Bremer, Münster i. W., Hagedornstr. 5. 12. 1900. B. 16 028.
SIc. 150 980. Sicherheits⸗Verschlußschachteln mit durchlochten Rändern. Franziska Tilger, Düssel⸗ dorf, Neußerstr. 51. 4. 3. 1901. T 3952.
SIc. 150 985. Eine Küchenwanduhr darstellender Aufnahmebehälter für Konfekt. C. H. Keitel, Leipzig⸗Schleußig, Könneritzstr. 82. 5. 3. 1901. K. 13 819. SIc. 151 002. Verpackung von Zahnhalsketten in einen Behälter aus festem Material, welcher die Form und die Merkmale einer Sparbüchse hat. Max Koenig, Berlin, Fehrbellinerstr. 6. 12. 3. 1901. K 13 663. SIc. 151 195. Glasflasche mit nach Ebenen und Halbzylindern gestaltetem Bauch und bogenförmigen Schultern ohne Kanten, Verzierungen und In⸗ schriften. Curt Schubert, Chemnitz, Poststr. 47, u. Alfred Petschow, Limbach i. S. 20. 2. 1901. Sch. 12 219. 1
SIc. 151 196. Verpackungsvorrichtung für Hüte, bestehend aus einem Doppelrahmen für die Krempe und einem aus Bügeln zusammengesetzten Gestell für den inneren Kopftheil. Heinrich Bock, Berlin, Greifswalderstr. 35. 22. 2. 1901. B. 16 509. S3a. 151 074. Grundplatine für Uhrzifferblätter, vor deren nach hinten umgebördeltem Rande ein Ring hochgeprägt ist. Johann Jäckle, Schwen⸗ ningen a. R. 3 1901. J. 334. 1 S3a. 151 075. Grundplatine für Uhrzifferblätter mit zur Unterstützung des Zierreifens nach vorn um⸗ gebogenem, äußerem Rande. Johann Jäckle, Schwenningen a. N. 5. 3. 1901. J. 33447. 85. 151 109. Durch das Gewicht der Verschluß⸗ theile und den Druck der ausströmenden Flüssigkeit (bzw. des ausströmenden Gases) sich selbstthätig schließendes Ablaßventil. Fedor Sachs, Kiel, Jungfernstieg 34. 6. 3. 1900. S. 6100.. 85c. 151 087. Abortgrubenabdeckung mit Siphon bildendem eeee und ringsum laufender, mit Löchern versehener Rinne zur Ansammlung des Siphonwassers. Wilhelm Habes, Düsseldorf, Aachenerstr. 13. 11. 3. 1901. H. 15 656. 85e. 150 853. Fußboden⸗Entwässerung mit von den Kanalgasen zum Schutz gegen Einwirkung der Bodentemperatur umspültem Geruchverschluß. F. Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗ Industrie, Berlin. 14. 1. 1901. B. 16 248. 85e. 151 086. Avpparat 9 Vermeidung von Verstopfungen von Auslaufrohren aus Waschgefäßen in Frfeurläben u. s. w., bestehend aus elastischer, mit Handgriff und Druckplatte versehener Glocke. Chr. Hasch, Stuttgart, Paulinenstr. 10. 11. 3. 1901. H. 15 646. 1 85e. 151 120. Klosetgeruchverschlußschieber mit beiderseitigen Rohrstutzen zum Einsetzen zwischen Kloset und Klosetleitung, zur Absperrung der Ge⸗ rüche vermittels Schieber, welche durch Federn auf einen Gummirand gedrückt werden. Hugo Sturm, Merscheid b. Solingen. 4. 2. 1901. St. 4492. S5h. 150 813. Entleervorrichtung für Kloset, und andere Spülleitungen, mit selbstthätiger Rückstau⸗ vorrichtung und
nguß ü8 die Hahabefestigung. Richard Mews, Brandenburg a. H. 25. 2. 1901. M. 11 100.
S5h. 150 827. Kombiniertes Ab⸗ und Ueberlauf⸗ ventil, dessen Tauchrohre mit dem gemeinsamen, her⸗ ausnehmbaren. Ablaufrohr einen Geruchverschluß bilden. E. Bluhm, Berlin, Ritterstr. 12. 9. 3. 1901. B. 16 608. 85h. 151 050. Den Durchgang nach dem Kloset⸗ becken und dem Wasserzufluß abwechselnd an⸗ und ab⸗ 8 vom Sitzbrett aus zu bethätigendes Ventil. Nikolaus Niederlender, Saargemünd. 15. 1. 190. N. 3096. 3 86 b. 151 103. Blender oder Deckschieber für Musterkarten an mechanischen Wehstühlen, mit ab⸗
geschnittenen Ecken v“ 8 ““
Aufschieben auf die Musterkarte. W. Heinr. Lindgens, M.⸗Gladbach. 18. 3. 1901. L. 8400.
S86c. 151 051. Gewebe aus Weftkammgarnen, welche behufs Erzielung langgestreckter Knoten⸗ und Flammeneffekte mit Ramiefaser gemischt sind. ““ Berlin, Mohrenstr. 38. 19. 1. 1901.
P.
71b 150 512 Sechggissecuh mit gerippten rauhen Riemenklammern. 0
Julius Roelen, Rheydt. 4. 3. 1901. R. 9103. S86g. 150 907. Aus Metall gezogener rinnen⸗ förmiger Webeblattrahmen (Riethrahmen) mit oder ohne metallenen oder anderen Ueberzug. Köster & Schmidt, Hohenlimburg i. W. 16. 3. 1901. K. 13 895.
S6g. 150 943. Von einer Musterkarte beein⸗ flußtes Fangschloß zur automatischen Ein⸗ und Aus⸗ schaltung von Theilen am mechanischen Webstuhl. Paul Otto, Greiz. 15. 2. 1901. O. 2006.
87a. 151 180. Zum gleichzeitigen Umbiegen zweier Drahtenden geeignete Zange, deren beide durch Hebel mit dem Untertheil des Werkzeuges verbundene Druckhebel mit einem Haken bzw. mit einer Nase versehen sind. Wilh. Wiegard & Co., G. m. b. H., Oelde i. W. 24. 12. 1900. W. 10 736. 87 b. 150 874. Handbohrer, dessen durch Steck⸗ kurbel bethätigtes Kegelrad mit einseitigem Zapfen in einem eng umschließenden, Klemmschraube und Schlußdeckel tragenden Gehäuse gelagert ist. Alexander ö Remscheid, Neuscheiderstr. 17. 4. 3. 1901. Ft
S7 b. 150 950. Plombenzange mit beweglichem Einsatz zur Verringerung der Reibung der Schenkel und zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Zange, Erbe & Werner, Suhl. 20. 2. 1901. E. 4410. S9c. 151 073. Zentripetal⸗Separator zum Reinigen von Flüssigkeiten mit einer horizontalen, den Zylinder in zwei Räume theilenden Platte und einem über dieser angeordneten Vorreinigungssieb. Ascan Müller, Gestüthof; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 48. 5, 3. 1901. M. 11 138.
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 12d. 140 068. Filtereinsatz. Gustav Katzenstein, Berlin, Puttkamerstr. 12. 21 c. 142 758. Leitungsträger zur elektrischer Leitungen. 21c. 144 389. Schmelzsicherung für elektrische Leitungen. Eugen Mahla, Frankenthal, Pfalz. 26. 109 765. Schirmartige Erweiterung des Schutz⸗ korbes für Gasanzünder. Chemisch⸗Technische Industrie⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin. 26 b. 140 562. Acetylen⸗Handkurbelapparat u. s. w. 26 b. 140 563. Acetylen⸗Kurbel⸗Apparat u. s. w. Rheinische Acetylen⸗Industrie G. m. b. H., Rheinau⸗Mannheim. 1 26 b. 147 603. Acetylengasapparat u. s. w. August Walser u. Theodor Cartier, Zürich; Vertr.: F. A. Hoppen u. Max Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Charlottenstr. 3. 30. 130 554. Hühneraugenpflaster. 30h. 141 823. In Stiftform gehaltenes Mittel w. 30i. 138 135. Asthma⸗Räucherkerzen. Wagner & Wiebe vorm. Rob. Paul & Co., Leipzig. 36. 113 912. Badeofen. E. F. Haupt, Gera, Reuß. 15. 134 039. Mäusegift in Schrotform. Wagner & Wiebe vorm. Rob. Paul & Co., Leipzig. 45e. 4 Kss Rasenmähmaschine. J. C. Schmidt, Erfurt.
4 Mahla,
oder hann Lückgens u.
Befestigung
49. 128 407. Frankenthal, Pfalz. 38 8 54g. 147 049. Schauständer für Ansichtskarten u. s. w. August Plock, Hamburg, Grindelberg 69. 63. 131 547. Fahrschalter u. s. w. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 8 3. 93 286. Gamasche u. s. w. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 4. 4. 98. A. 2689. 27.3. 1901. 4. 95 717. Zugglas u. s. w. Schott & Gen., Jena. 2. 5. 98. Sch. 7722. 28. 3. 1901. “ 97 958. Spiritusglühlichtlampe u. s. w. Friedrich
Siemens, Dresden, Freibergerstr. 43. 10. 5. 98. S. 4426. 21. 3. 1901. 3 10. 92 724. Mit Perforierungen versehener u. s. w. Feueranzünder. Anton Ahrens, Berlin, Waldenser⸗ straße 40. 31. 3. 98. A. 2677. 29. 3. 1901. 19. 99 547. Hebeschraube u. s. w. W. Bautze, Neuheiten⸗Gesellschaft, Berlin. 23. 4. 98. B. 10 371. 27. 3. 1901. 8 8 21. 93 443. Anschlußklemme für elektrische Lei⸗ tungen u. s. w. Paul Brochier, Nürnberg, Adler⸗ straße 23. 28. 3. 98. B. 10 209. 26. 3. 1901. 21. 94 825. Regulierbarer Differentialmagnet u. s. w. Körting & Mathiesen, Leutzsch⸗Leipzig. 23. 4. 98. K. 8489. 30. 3. 1901. 26. 96 385. Gasglühlicht⸗Glasbirne u. s., w. Schott & Gen., Jena. 16. 5. 98. Sch. 7740. 28. 3. 1901. na “ 34. 94 553. Handtuchhalter u. s. w. J. G. Leistner, Ebemänn. 26. 4. 98. L. 5258. 30. 3. 1901. 34. 96 037. Zusammenlegbares Wäschetrocken⸗ gestell u. s. w. J. G. Leistner, Chemnitz. 21. 4. 98. L. 5243. 25. 3. 1901. 37. 94 109. Platte aus Gips u. s. w. Theodor Küpper, Aachen, Bahnhofstr. 32. 5. 4. 98. K. 8387. 24. 3. 1901. 8 44. 93 782. Pfeifenkopf u. s. w. D. S. Levy & Söhne, Hamburg. 14. 4. 98. L. 5220. 30. 3. 1901. 14. 97 001. Zigarrenaschenbehälter u. s. w. H. & W. Pataky, Berlin. 5. 4. 98. p. 3698. 28. 3. 1901. 414. 97 002. Zigarrenaschenbehälter u. s. w. H. & W. Pataky, Berlin. 5.4. 98. P. 3774. 28. 3. 1901. 15. 94 515. Die Zufuhr des Pferdefutters zur Krippe regelnde Vorrichtung u. s. w. H. Linnhoff. Obercassel b. Düsseldorf. 28. 3. 98. L. 5179. 28. 3. 1901. . 15. 100 285. Vorrichtung an Räderpflügen u. s. w. Paul Schwanz, Golzow, Oderbruch. 1. 4. 98. Sch. 7513. 30. 3. 1901. 2
16. 93 614. Reguliervorrichtung u. s. w. Ernst Troike, Quedlinburg. 29. 3. 98. T. 2488. 27. 3. 1901. 1 8 17. 94 333. Lager mit schrägem Fuß u. s. w.
Körnerspitze. Eugen
am Oberstück zum bequemen
““ ““ “
26. 4. 98. Sch. 7640. Doppelsitziges Ringventil u. f. w. —. b. H., Schleif⸗
tz & Bethke, Lippehne. 27. 3. 1991. 1 Ehrhardt & Sehmer G. m. d. mühle b. Saarbrücken. 27.5.98. E. 2689. 23. 3. 1901. 47. 115 858. Für beliebige Zugrichtungen einstell⸗ s Vereinigte Maschinen⸗ fabrik Augsburg und Maschinenbaugesell⸗ schaft Nürnberg, A. G., Nürnberg. 6. 4. 98. 1. 4. 1901.
Löthofen u. s. w. 31. 3. 98. St. 2765. Drehvorrichtung u. s
bare Seitenrolle u. s. w.
Georg Stadler, 28. 3. 1901. 49. 94 132. Neuß, Aachen, Löhergraben. 26. 3. 1901. 94 534. Zahnhebelanordnung u. s. w. Heyligenstaedt, Gießen. 29. 3. 1901.
50. 96 668. Aus zwei einander den u. s. w. Scheiben bestehende Schr⸗ 1 C. Stähler, Schöneberg b. Berlin, Koburgerstr. 17. 26. 3. 1901. . Stummzug für Pianinos u. s. w. Schiedmayer & Söhne, Stuttgart. 28. 3. 1901. Aus einem Stück bestehendes Ge⸗ C. A. Seydel Söhne, Unter⸗ 18. 4. 98. S. 4319. Zerlegbares und zusammenzuklappen⸗ E. A. Flescher,
egenüber stehen⸗ rotmühle. Max
Sch. 7531.
häuse u. s. w. † sachsenberg. 27. 3. 1901 des Piano⸗Tastenbrett u. s. w. sche o; Vertr.: A. Baermann, Pat.⸗Anw., Berlin,
Mechanisches Musikwerk u. s. Musikwerke 2
Karlstr. 40.
Fabrik Lochmann’scher gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis.
100 288. Mechanisches Musikwerk Fabrik Lochmann’'scher Musikwerke gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis. 26. 3. 1901
Mechanisches Musikwerk Lochmann’'scher Musikwerke gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis. 26. 3. 1901. Mechanisches Musikwerk u. s. w. Musikwerke Aktien⸗ Leipzig⸗Gohlis.
Rädchenhalter
Fabrik Lochmann’scher gesellschaft, 1l. 2. 1901. 8 mechanische Lochmann’ scher Musikwerke Aktien⸗Gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis.
Musikwerke
Notenscheibenbehälter Fabrik Lochmann’'scher Musikwerke Aktien⸗ Gesellschaft, Leipzig⸗Gohlis. 11. 2. 1901. 8 52. 94 216. Nähmaschinen⸗Schwingschiffchen u. s. w. Magdeburg⸗Neustadt. 28. 3. 1901.
Schutztrommel für lichtempfindliche M. Koslowitz, Straßburg i. E., 29. 3. 98. K. 8340. 28. 3 Kopierrahmen u. s. w. Karl Arnold, Marienberg i. S
4. 3. 98. F. 4414. Mundlos
Papiere u. s. w. Blauwolkenstr. 6.
Vorrichtung für leichzeitigen Festklemmen der Lenkstangenstütze u. s. w. Adam Opel, Rüsselsheim a. M. 16. 5. 98. O. 1259. 27.3. 1901
63. 98 899. Spannvorrichtung für die Treibketten H. Elbrecht & Co., 29. 3. 1901. Schutzmantel für Felge und Reifen an Fahrrädern u. s. w. Heinrich Westendorp jr., Id, Herzogstr. 40. 28. 1901
Fahrräder zum
von Fahrrädern u. s. w remerhaven.
64. 92 719. Biersammelgefäß u. s. w. Joseph
Hirt, Baden⸗Baden.
72. 92 635. Vertikal⸗Verschlußblock mit Hammer für einläufige Gewehre u. s. w.
E. F. Büchel, Mehlis i. Th. 6. 4. 98.
B. 10 273. Stab mit Stahlbogen und Klemme Carl Kirschner, Mülhausen i. E. 30. 3. 98.
Metallenes Transportfaß in Tonnen⸗ form u. s. w. A. Daumas, Barmen, Neuerweg 42. 26. 3. 98. D. 3537. 8 81. 93 104. Hochgebaute Pelzkapsel u. s. w. Ferd. 1 Johann⸗Georgen⸗LAllee 10. 23. 3. 1901.
Kiste mit Einsätzen u. s. w. Aln Franz, Leipzig, Frankfurterstr. 5. 22. 4. 98. F. 4592.
Dr. W. Randt Silberburgstr.
4 1901. 94 709. Tankwagen u. s. w.
Röstmaschine u. s. w. Franz Rings, Köln⸗Sülz. 53. 26. Bock zum Vertikal⸗Handbagger aus Schmiedeeisen 28. 3. 1901. 8 Ventil⸗Durchlaufhahn Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗ Industrie, Berlin. 6.4.98. B. 10276. 2. 4. 1901.
Löschungen.
a. Infolge Verzichts. Nahtloser Strumpf u. s. w. 21c. 146 727. Arretiervorrichtung für den Schalt⸗ hebel elektrischer Schaltapparate u. s. w. 129 101. Metallrohr u. s. w. Schultafel u. s. w. . Wasserstrahlregler u. s. w. ¹ .102 218. Druckfänger für Wasserleitungen u. s. w. Wasserleitungs⸗Mundstück u s. w. nfolge rechtskräftigen Urtheil 136 060. Zither u. s. w. Berlin, den 15. April 1901. iches Patentamt. von Huber.
Zeitschriften⸗Rundschau. Schlosserei,
Illustriertes aschinenbau und ver⸗ Beiblätter: „Der Fahrrad⸗Schlosser“, (Verlag von Kahlenberg 8 Günther in Berlin SW. 46, Dessauer Straße 3) Inhalt: Ostern. — Zur Mustervorlage. — Die Nähmaschine im Schlossereigewerbe (Zylader⸗ Maschinen). — Eine dritte Stimme über das Hand⸗ werk und die modernen Verhältnisse. che — Aus dem Handwerk für das Handwerk. — Mit⸗ emeiner Art. — Vom Auchertisch. —
Briefkastenn. cche Verdingungen. — Anzeigen.
wandte Zweige. „Der Installateur“.
Technisches.
theilungen a