1901 / 88 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e11.* 2.

—,

Prleschen.

Dee Schulden der biüeeg⸗. Firma sind von den Gebrüdern Schüftan bei Erwerb des Geschäfts nicht übernommen. b

Amtsgericht Oppeln, den 4. April 1901. Ostrowo. Berichtigung. 1C4664]

Die im Handelsregister A. unter 109 eingetragene Firma heißt „M. Arnold“.

Ostrowo, den 10. April 1901. 8 Ottmachau. Bekanntmachung. [4665] Die unter Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: Schlesische Thonwaarenfabrik

u Tschauschwitz E. von Falkenhausen un Friedenthal in Tschauschwitz ist erloschen.

Ottmachau, den 4. April 1901. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Paderborn. Bekanntmachung. 4667]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der Firma Gebrüder Mues Agenturen zu Pader⸗ born (Nr. 9 des Registers) am 6. April 1901 Folgendes eingetragen worden:

Florenz Mues ist als Theilhaber der Firma aus⸗ geschieden, die offene Handelsgesellschaft ist hierdurch aufgelöst. Anton Mues führt als alleiniger Inhaber die Firma unverändert fort. Z

Paderborn, den 6. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister [4666] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn.

Die dem Kaufmann Johannes Seidensticker zu Paderborn für die Firma W. Seidensticker zu Paderborn ertheilte, unter Nr. 93 des Prokuren⸗ reg eingetragene Prokura ist am 6. April 1901 1 Paderborn, den 6. April 1901. 8

Königliches Amtsgericht. Pasewalk. Bekanntmachung. [4668]

In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 40 eingetragenen Pasewalk'er Asphalt⸗Dachpappen⸗ Theerproducten⸗ und Cementstein⸗Fabrik, vormals Joh. Freyer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, welche jetzt nach Nr. 1 des ööe B. übertragen ist, Folgendes ver⸗ merkt:

Die Gesellschaft hat von jetzt ab nur einen Ge⸗ schäftsführer. Dieser ist der Kaufmann Hermann Nagel in Anklam.

Pasewalk, den 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Peiskretscham. [3572]

Heute ist im Firmenregister Nr. 56 der Uebergang der Firma „Mohrenapotheke Peiskretscham R. Pax“ auf den Avpothekenbesitzer Hans Wanke hier und im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 4 die Firma „Mohrenapotheke Peiskretscham Hans Wanke“ in Peiskretscham und als In⸗ haber der Apothekenbesitzer Hans Wanke von hier eingetragen worden. u Peiskretscham, den 3. April 1901.

Königliches Amtsgericht Pirmasens. Bekanntmachung.

8 Handelsregistereintrag. Baptist Weinand, Kaufmann in Pir⸗

[4248]

Johann

masens, Inhaber der Firma „Johann Baptist

Weinand“, Schuhwaarenhandlung en gros, da⸗ selbst, hat unterm Heutigen den Kaufmann Xaver Duttenhöfer von da als Theilhaber in sein Ge⸗ schäft aufgenommen. Das Geschäft wird als offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Weinand & Duttenhöfer“ unverändert weiterbetrieben. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Pirmasens, den 9. April 1901. Kgl. Amtsgericht. b 4669]

Am 6. April 1901 ist in dem Handelsregister zu Pleschen die Firma „F. K. Ziolkowski & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Pleschen“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Papierwaaren, insbesondere der Fortbetrieb des zu Pleschen unter der Firma F. K. Ziolkowski be⸗ stehenden, bisher dem Kaufmann Franz Xaver Ziolkowski gehörenden Fabrikgeschäfts. Das Stamm⸗ apital beträgt 66 000 Als Einlage auf das Stammkapital hat der Kaufmann Franz Xaver Ziolkowski sein bisheriges Fabrikgeschäft unter An⸗ nahme eines Geldwerths von 23 500 eingebracht. Geschäftsführer sind die Kaufleute Franz Paver Ziolkowski und Casimir Swierkowski in Pleschen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. März 1901 fest⸗ gestellt. Die Geschäftsführer geben ihre Willens⸗ erklärungen kund, indem sie der Firma ihren Namen beifügen; zur Zeichnung der Firma genügt die Unter⸗ schrift eines Geschäftsführers. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch die in Posen er⸗ scheinende Zeitung Kuryer Poznanski, bei deren Eingehen bis zur Bestimmung einer anderen Zeitung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 1

Pleschen, den 4. April 1901. 8

Königliches Amtsgericht. . Pritzwalk. [4670]

Es sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden:

a ig unserem alten Firmenregister (Nr. 24 Alberk Scheel):

Das Handelsgeschäft ist durch Veräußerung auf den Kaufmann Erich Scheel zu Pritzwalk über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma soegjegt

b. in unserem Handelsregister A. (neu) unter Nr. 142 die Firma Albert Scheel in Pritzwalk und als deren Inhaber Kaufmann Erich Scheel zu Pritzwalk.

Pritzwalk, 4. April 190 9.

Königliches Amtsgericht. 8 Rathenow. 14671] In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 41 ist heute eingetragen worden, daß die dem Maurer⸗ und Zimmermeister Friedrich Grüneberg für die Firma E. Grüneberg in Rathenow ertheilte Prokura erloschen ist. 11“

Rathenow, den 4. April 1901. 8

Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [4676]

* Eintragung in das Handelsregister betr.

Inhaberin der in Hemau bestehenden Firma „M. Prager“ ist seit dem am 12. August 1899 erfolgten Tode des früheren Inhabers, des Kauf⸗ manns Max Prager, dessen Wittwe Josefine Prager in Hemau.

G Regensburg, den 9. April 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

.

Regensburg. Bekanntmachung. [4675] Eintragung in das Handelsregister betr.

Die Kaufmannswittwe Maria Holzapfel in Abens⸗ berg betreibt unter der Firma: „Maria Holzapfel“ vi 1g Sitze in Abensberg ein Gemischtwaaren⸗ geschäft. 8

Regensburg, den 9. April 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [4674] Eintragung in das Handelsregister betr.

Inhaberin der in Regensburg bestehenden Firma „Georg Hoefelein“ ist seit dem am 26. April 1896 erfolgten Ableben des früheren Inhabers, des Seiler⸗ waarenfabrikanten Johann Höfelein, dessen Wittwe Elise Höfelein in Regensburg.

Regensburg, den 10. April 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [4673]

Eintragung in das Handelsregister betr.

Infolge Ablebens des Kaufmanns Adolf Hane⸗ mann, Inhabers der Firma „Hoffmann & Hane⸗ mann“ in Regensburg, ist dessen Wittwe Regina Hanemann in Regensburg Inhaberin der Firma.

Regensburg, den 10. April 1901.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. Eintragung in das Handelsregister betr.

Die in Regensburg bestehende offene Handels⸗ gesellschaft: „J. Koch & H. Hauberrisser“ ist durch die erfolgte Umwandlung in die Firma: „J. Koch & H. Hauberrisser, Architekten und Baumeister, Gesellschaft mit beschränkter in Regensburg“ seit 1. April l. J. erloschen. 6

Regensburg, den 11. April 1901l.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Reutlingen. [4677] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Luise Krack“ in Reutlingen eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Den 29. März 1901.

Landgerichtsrath Muff. Riesenburg. Bekanntmachung. [4678]

In unser Handelsregister Abtheilung A. sind zu Nr. 9 nach Löschung des bisherigen Inhabers der Handlung H. Wiebe, des Kaufmanns Heinrich Wiebe in Riesenburg, und unter Umwandlung der Handlung in eine offene Handelsgesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Dietrich und Heinrich Wiebe jun. in Riesenburg ein⸗ getragen.

Die Gesellschaft hat am 28. März 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesell⸗ schafter selbständig ermächtigt. 1“

Riesenburg, den 28. März 1901. 8

Königliches Amtsgerichht.

Roda. Bekanntmachung. [4257] In unser Handelsregister, Abth. A. ist heute unter Nr. 25 die Firma Carl Huck, Sulza, als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Carl Bernhard Huck in Sulza eingetragen worden. Roda, den 10. April 1901. 1 Herzogl. Amtsgericht. Saargemünd. Handelsregister zu Saargemünd. Am 6. April 1901 wurde im Firmenregister ein⸗ getragen: 1) Bd. II Nr. 966 die Firma Alphonse Krempff in Püttlingen und als deren Inhaber Avpotheker Alphonse Krempff, Inhaber der Marienapotheke in

Püttlingen. Erlöschen der Firma

2) Bd. 1 Nr. 25 das „Remy“ in St. Avold.

Bd. II Nr. 967 neu die Firma Eugene Remy mit dem Sitze in St. Avold und als deren In⸗ haber der Maschinenfabrikant Eugone Remy daselbst.

3) Bd. II Nr. 968 die Firma Nicolaus Goerg mit dem Sitze in Mörchingen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Nicolaus Goerg in Mörchingen. Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗, Kohlen⸗, Bau⸗ materialien⸗ und Waffenhandlung.

4) Bd. II Nr. 969 die Firma Willi Claus mit dem Sitze in St. Avold und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Willi Claus daselbst. Am 6. April 1901 wurde im Gesellschaftsregister eingetragen:

1) Bo III Nr. 238: Die Firma Gebr. Claus in St. Avold ist erloschen.

2) Durch Beschluß der Generalversammlung der Saar⸗ und Mosel⸗Bergwerksgesellschaft vom 12. No⸗ vember 1900 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert und unter anderem bestimmt worden, was folgt:

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Karlingen in Lothringen. Ihre Dauer ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrath er⸗ nannt werden. Der Aufsichtsrath kann auch Stell⸗ vertreter der Vorstandsmitglieder ernennen. Rechts⸗ verbindliche Erklärungen haben zu erfolgen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht: entweder a) von dem Vorstand, oder b) von zwei stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern, oder c) von einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen, und wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, a) von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, oder b) von einem Vorstands⸗ mitgliede und einem stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede, oder c) von zwei stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern, oder d) von einem Vorstandsmitgliede oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen.

Demgemäß sind schriftliche Erklärungen, Bekannt⸗ machungen und Beurkundungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gefellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift der nach Vor⸗ stehendem mit der Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugten Prrsere tragen.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen, die in Karlingen oder einem andern Orte des Deutschen Reichs abgehalten werden können, müssen mindestens drei Wochen vor dem Zusammentritt unter Bezeichnung des Ortes und unter Angabe der Tagesordnung in dem Gesellschaftsblatte erfolgen. Gesellschaftsblatt ist der „Deutsche Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußische Staats⸗ Anzeiger“. Die Ausgabe von Aktien ist gegebenen Falls für einen höheren Betrag als den Nennbetrag zulässig. (Zu vergleichen Gesellschaftsregister Bd. III Nr. 247, Eintragung vom 6. April 1901, und die Urkunden, auf die dort Bezug genommen worden ist.)

K. Amtsgericht gemünd.

[4672]

[4260]

Saarlonis. F 168 In dem 9.☛6 . ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft Dillinger Hütten⸗ werke zu Dillingen am 6. April 1901 eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied Eduard Braß am 20. November 1891 gestorben ist, daß Direktor Josef Ott ausgeschieden und daß an dessen Stelle Direktor Erich Karcher zum Vorstand bestellt ist.

Saarlouis, den 6. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 2. Säckingen. Bekanntmachung. [3161] In das Handelsregister A. wurde eingetragen: O.⸗Z. 123: am 28. März 1901:

Emil Mauch, Architekt und Bauunter⸗ nehmer, Juhaber der Badenia Werke in C. Rheinfelden.

Inhaber ist Emil Mauch, Architekt in Basel.

Angegebener Geschäftszweig: Anfertigung von Bauplänen und Leitung und Ausführung von Bau⸗ werken aller Art. Fabrikation, Vertrieb und Ver⸗ tretung von Neuheiten auf dem gesammten Gebiete des Bauwesens.

O.⸗Z. 124: am 28. März 1901:

Gustav Jehle⸗Genter in Säckingen.

Inhaber: Gustav Jehle, Kaufmann daselbst.

O.⸗Z. 8: am 28. März 1901:

Gottlieb Genter in Säckingen:

„Die Firma ist erloschen“. 8

Säckingen, 28. März 1901.

Gr. Amtsgericht. Schippenbeil. Bekanntmachung. [4681]

In dem Handelsregister ist heute eingetragen worden

unter Nr. 3 Spalte 6:

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Apo⸗ theker Carl Pomm in Schippenbeil übergegangen und die Firma Th. Ebel deshalb gelöscht worden.

unter Nr. 28:

Spalte 2: Karl Pomm Schippenbeil.

Spalte 3: Karl Pomm, Avpotheker, Schippenbeil.

Schippenbeil, 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Schöppenstedt. [4683] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 116 ist heute eingetragen:

Die Firma Hermann Rintelmann, Inhaber Kaufmann Hermann Rintelmann in Schöppenstedt, Ort der Niederlassung Schöppenstedt.

Unter obiger Firma wird ein Herren⸗ und Knaben⸗ ö“ sowie Manufakturwaaren⸗Geschäft be⸗ trieben.

Schöppenstedt, den 10. April 1901.

Herzogliches Amtsgericht.

Oehlmann. 86 Schöppenstedt. [4682]

In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 86 ist heute eingetragen:

Die Firma Ch. Hagen Nachfolger, Inhaber H. Rintelmann in Schöppenstedt, ist heute gelöscht.

Schöppenstedt, den 10. April 1901.

1 Herzogliche⸗ Amtsgericht.

1öuöö“ ehlmann.

Schwelm. Bekanntmachung. [4685]

Der Fabrikant Leopold Winkelsträter zu Barmen⸗ Rittershausen ist aus der offenen Handelsgesellschaft Vorenberg & Winkelsträter zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen ausgeschieden. Die Firma, welche unverändert fortbesteht, ist unter Nr. 316 des Gesellschaftsregisters gelöscht und in das Handels⸗ register Abtheilung A. unter Nr. 45 übertragen worden am 2. April 1901.

Schwelm, den 2. April 1901.

Königliches Amtsgericht. ““

Schwelm. Handelsregister [4686] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Die unter Nr. 45 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragene Firma Vorenberg & Winkelsträter zu Oehde bei Barmen⸗Ritters⸗ hausen (Firmeninhaber: der Fabrikant Sally Voren⸗ berg zu Barmen⸗Heckinghausen) ist gelöscht am 3. April 1901.

B. Unter Nr. 46 des Handelsregisters Abth. A. ist die am 2. April 1901 unter der Firma Berlin & Vorenberg errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oehde bei Barmen⸗Rittershausen am 3. April 1901 eingetragen, und sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter vermerkt:

1 1 der Kaufmann Max Berlin zu Barmen,

22) der Fabrikant Sally Vorenberg zu Barmen⸗ Heckinghausen.

Schwerin, Mecklb. [4688] „In das hiesige Handelsregister ist heute zu Nr. 263, Firma „J. H. C. Schumacher“ hieselbst, ein⸗ getragen worden: Das Geschäft ist mit der Berech⸗ igung, die Firma unverändert fortzuführen, seit dem 1. April 1901 durch Kauf übergegangen auf den Kaufmann Wilhelm Jahnke zu Schwerin.

Schwerin (Meckl.), den 12. April 1901. 86

Stolv;, Aktuar⸗Geh., 1

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Seidenberg. [4689]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen:

1) unter Nr. 22 (Apotheke Schönberg, Ernst Kühne):

Die Firma ist erloschen.

2) Unter Nr. 28: Königlich privilegirte Apotheke Schönberg O L. Georg Winter. Als deren Inhaber der Apotheker Georg Winter in Schönberg O.⸗L. E1“

Seidenberg, den 4. April 1901. 18

Königliches Amtsgericht!

Siegen. [4690]

Unter Nr. 396 des Handelsregisters A. ist heute die offene Handelsgesellschaft Vech & Comp., Siegen, wie folgt eingetragen. Gesellschafter sind der Ingenieur und Fabrikant Paul Vech, Hagen, und der Kaufmann Ludwig Arnold, Neunkirchen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.

Siegen, den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [4691] Eintragungen 322& Handelsregister. Abth. A.

Nr. 11. Firma Walter Jüngel, Wald. Der bisherige Gesellschafter Ewald Duͤltgen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Nr. 163. Firma Dültgen & Jüngel, Wald. Der bisherige Gesellschafter Ewald Dültgen ist wg 3 Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist

elöst. Rr 164. Firma Gebr. Wagner, ald. Gesellschafter sind⸗

9) Jakob Wagner, 2) Karl Wagner, 3) Johann Wagner, ““ alle Bauunternehmer zu Wald. 8 1 Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.

sr. 1655. Firma F. O. Klever, Solingen. Der Fabrikant Paul Klever zu Solingen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.

Nr. 166. Firma A. Flabb Söhne, Solingen

Ir. 9 1 ie, igen. Gesellschafter sind: ¹

1) Friedrich Flabb, 2) Emil Flabb, beide Bauunternehmer zu Solingen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen.

Nr. 167. Firma Friedrich Neubert, Wald. Inhaber ist der Fabrikant Friedrich Neubert, daselbst. Abth. B.

Nr. 14. Aktiengesellschaft unter der Firma Solinger Bank, Solingen. Durch Beschluß der Generalversammlung sind laut Protokolls vom 27. März 1901 die §§ 9, 11 und 12 des Statuts geändert. Die Direktion besteht aus einem oder aus mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrathe ernannt. Neben den Direktoren können auch stell⸗ vertretende Direktoren als Mitglieder des Vorstandes bestellt werden. Die Direktoren, stellvertretenden Direktoren und Prokuristen legitimieren sich Dritten gegenüber durch ein Attest des Handelsgerichts. Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft „Solinger Bank“ unterzeichnet sind und, wenn der Vorstand aus einem Mitaliet besteht, die eigenhändige Unterschrift dieses Mitgliedes, oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Direktoren oder eines Direktors in Ver⸗ bindung mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen, oder die Unterschrift zweier stell⸗ vertretenden Dixektoren oder eines stellvertretenden Direktors in Verbindung mit einem Prokuristen oder

die Unterschrift zweier Prokuristen tragen.

Otto Becker, Kaufmann zu Solingen, ist zum stellvertretenden Direktor bestellt.

Dem Beamten der Gesellschaft, Kaufmann Richard Wundes in Solingen, ist Gesammtprokura ertheilt. Bisheriges Gesellschaftsregister.

Nr. 591. Firma Remscheid⸗Solinger Industrie⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Solingen. Das Stammkapital der Gesellschaft ist um 50 000 auf 475 000 laut Beschluß vom 24. No⸗

vember 1900 erhöht. Bisheriges Prokurenregister.

Nr. 216. Die seitens der Firma Kremer 4& von Prosy zu Gräfrath dem Kaufmann Rudolf Weyer daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 6. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 6. Sonderburg. Bekanntmachung. [2645]

Bei der in unserem Handelsregister B. unter Nr. 3 eingetragenen Spare⸗ og Laanekasse for det sydlige Als, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tandslet ist heute eingetragen worden:

„Hufner Peter Andresen Kaad in Minteberg ist nicht mehr Geschäftsführer und an seiner Stelle der . Hans Bonefeld in Lebüll zum Geschäftsführer estellt.“

Sonderburg, den 28. März 1901. 8 1 Königliches Amtsgericht. I. Sonneberg. [4692] Unter Nr. 244 des Handelsregisters A. ist heute die Firma: Gustav Sichel zu Sonneberg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Gustav Sichel in Bamberg,

Alleiniger Inhaber: Kaufmann

eingetragen worden. habe 1 Geschäftszweig: Ge⸗

Gustav Sichel in Bamberg. mischtes Waarengeschäft.

Sonneberg, den 12. April 1901.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I.

Spangenberg. [469³]

In das Handelsregister ist zu Nr. 76 bezüglich der Firma L. Schartenberg zu Spangenberg ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut Anzeige vom 26. März 1901 am 27. März 190b1b.

Spangenberg, am 27. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [4695]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 553 der Apothekenbesitzer Dr. Gustav Luckenbach zu Stettin mit der Firma „Dr. Gustav Lucken⸗ bach Apotheke am Kaiser Wilhelmplatz“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stettin. 4694]

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 552. die offene Handelsgesellschaft in Firma Schacht 4& Krüger mit Beginn am 29. März 1901 und dem Sitze zu Stettin und sind als deren persönli haftende Gesellschafter die Kaufleute Georg Schacht und Emil Krüger zu Stettin eingetragen worden.

Stettin, den 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Stolp. Bekanntmachung. [4924] Als Inhaber der hiesigen Firma Gustav Jacob⸗ son ist anstatt des Kaufmanns dessen Sohn, der Kaufmann Siegfried Jacobson hier, heute in das Handelsregister mit dem Bemerken eingetragen worden, daß ihm das Geschäft vom Vater abgetreten worden ist.

Stolp, den 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Tecklenburg. Bekanntmachung. [4696 In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Klein⸗ bahn⸗Piesberg⸗Rheine⸗(Actiengesellschaft) am 6. April, 1901 eingetragen worden, daß der Dr. jur. Adolf Prost in Osnabrück aus dem Vorstande ausgeschteden ist und an seiner Stelle General⸗

retär und Handelskammer⸗Sekretär Franz Stum aus Osnabrück zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist. Tecklenburg, 6. April 1901. Königliches Amtsgercht. Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 8

UIlm, Donau. bs

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

88.

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel⸗

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Neunte

Berlin, Montag, den 15. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Tondern. Bekanntmachung. [4697] In das hiesige Handelsregister A. ist heute unter Nr. 94 eingetragen die Firma: Jüulius Jörgensen mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Julius Jörgensen in Tondern. Tondern, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. Trarbach. [4698] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute eingetragen worden: 1 nter Nr. 12 die Firma „Herm. Storr“ mit dem Sitze in Trarbach und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hermann Storr in Trarbach. Unter Nr. 13 die Firma „Osc. Storr“ mit dem Sitze in Trarbach und als deren Inhaber der Uhrmacher und Goldarbeiter Oscar Storr in Trar⸗

ch.

Unter Nr. 10 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Carl Storr“ mit dem Sitze in Trar⸗ bach und als deren Inhaber der Uhrmacher und Kaufmann Friedrich Carl Storr in Trarbach ein⸗ getragen ist, wurde vermerkt:

Die Firma ist erloschen. 8

Trarbach, den 6. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Triberg. Handelsregister. [4699]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) zu Firma L. Martin in Triberg:

Die Inhaberin hat sich mit Hermann Winterroth in Triberg wiederverehelicht.

2) zu Firma Beatus Braun in Triberg: Die Firma ist erloschen.

Triberg, 9. April 1901.

Großh. Amtsgericht

[4700] K. Amtsgericht Ulm. Eintragung in das Handelsregister. Am 10. April 1901 wurde in das Register für Gesellschaftsfirmen Bd. I Bl. 292 zu der Firma „Gebr. Steiner“, offenen Handelsgesellschaft in Ulm, eingetragen: Infolge Ablebens des Theilhabers Amson Steiner hat sich die bisherige Gesellschaft auf⸗ gelöst; die Firma ist auf den weiteren Theilhaber Salomon (gen. Saly) Steiner, Kaufmann in Ulm, übergegangen. Dieser hat mit dem in das Geschäft eingetretenen Heinrich Steiner, Kaufmann in Ulm, mit Wirkung vom 1. April 1901 ab eine offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma ge⸗ ründet, zu deren Vertretung jeder der beiden Theil⸗

haber allein befugt ist. 8 Stv. Amtsrichter Probst. Vacha. Bekanntmachung. [4701] In unserem Handelsregister A. ist bei der Firma Patent Pappen & Papier⸗Manufaktur Vacha P. Schrott eingetragen worden: 1 Edmund Ottomar Schrott ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Dem Carl Ernst Thoellden in Vacha ist Prokura ertheilt worden. 8 Bacha, den 10. April 1901. b Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. I.

Viersen. 14702]

In das Handelsregister Abtheilung A. sind heute eingetragen unter

Fr2 Firma „Hotel Lennartz, Inh. Johann Lennartz“ zu Viersen, Inhaber Johann Lennartz daselbst, 1”

Nr. 27: Firma „Ph. Dahlhausen“ in Viersen, Inhaber Peter Philipp Dahlhausen, Gasthofbesitzer daselbst, . 8

Nr. 28: Firma „Jos. Beuters“ in Viersen, Inhaber Fosef Beuters, Produktenhändler daselbst.

Viersen, 6. April 1901. .

Königliches Amtsgericht. Wwertheim. Handelsregister. 14703]

Zu O.⸗Z. 107 des Handelsregisters A. wurde heute der Uebergang der Firma J. Paul Köhler zu Wertheim auf Holzhändler Michael Köhler zu Wertheim sowie das Erlöschen der bisherigen Prokura des letzteren eingetragen. b11u1“

Wertheim, 10. April 1901. *

Großh. Amtsgericht. h Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift). Wwiedenbrück. Bekanntmachung. [3917]

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei Nr. 4 Firma Wilhelm Schwenger in Wieden⸗ brück Folgendes vermerkt:

Sp. 4. Dem Kaufmann Richard Schwenger zu Wiedenbrück ist Prokura ertheilt.

Wiedenbrück, 1. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 88 Würzburg. Bekanntmachung. 14ã922 Die von der Firma „J. M. Richter’s Verlag“ in Würzburg dem Kaufmann Georg Weinmann daselbst ertheilte Prokura wurde gelöscht.

Würzburg, 11. April 1901.

K. Amtsgericht Registeramt. Würzburg. Bekanntmachung. [4923]

Die Firma J. A. Hofmann, lithographische Anstalt in Würzburg wurde gelöscht.

Würzburg, den 11. April 1901.

K. Amtsgericht. Registeramt.

vb“

Zeitn. 470⁴] Im Firmenregister ist unter Nr. 153 die Firma Gustavy Schrecker zu Zeitz heute gelöscht worden. Zeitz, den 16. März 1901. 1 veeeE Amtsgericht. ““

Zeitz. 4705] Im ö des hiesigen Amtsgericls ist unter Nr. 341 die eingetragene Firma: Karl Schumann in Zeitz gelöscht worden. Zeitz, am 19. März 1901. Königliches Amtsgericht. Zeitz. [4706] Im Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 82 die dem Kaufmann Alwin Helsig hier für die Firma H. Roßner hier ertheilte Prokura unterm heutigen Tage gelöscht worden. “X“ Zeitz, am 21. März 1901. Königliches Amtsgericht. Zittau. [4291] Auf Blatt 833 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Filiale der Löbauer Bank in Zittau, ist heute eingetragen worden, daß Herr Dr. jur. August Weber in Löbau zum ordentlichen Mitgliede des Vorstands bestellt worden ist. Zittau, den 10. April 1901. Königl. Amtsgericht.

3 2 Vereins⸗Register. Triberg. Vereinsregister. [4562] In das Vereinsregister wurde heute eingetragen: „Verein Schwarzwälder Gastwirte“ mit Sitz in Hornberg. Die Satzung ist am 9. Ok⸗ tober 1900 errichtet. Der Vorstand besteht aus den Gastwirthen: Wilhelm Lehnis, Hornberg, I. Vor⸗ siteender; Heinrich Sommer, Freiburg, stellvertretender Vorsitzender; Hermann Diesel, Hornberg, Schrift⸗ führer; Triberg, Rechner.

Triberg, 9. April 1901. 8

Großh. Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register. Aldenhoven. [4843]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst die Firma „Gereonsweiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H.“ zu Gereonsweiler vermerkt ist, Folgendes eingetragen worden: —8

An Stelle des ausgeschiedenen Ackerers Josef Mertens aus Gereonsweiler ist der Ackerer Gottfried Koch daselbst zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Aldenhoven, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Altenburg. [4844]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12 Mockerner Darlehnskassen⸗Verein, e. G. m. b. H. in Mockern eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Julius Seiferth in Mockern der Gutsbesitzer Oswald Pfefferkorn in Selleris in den Vorstand gewählt worden ist. 8

Altenburg, den 11. April 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Altenburg. [4845]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nummer 26 der Beamten⸗Consum⸗Verein zu Meuselwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Meusel⸗ witz eingetragen worden. 6

Das Statut datiert vom 27. Januar 1901.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung und gemeinschaftlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen sowie Beklei⸗ dungsgegenständen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder, ebenso die Produktion von Brot und Bäckereiwaaren. 1““]

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma, mindestens von zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet, im „Boten von der Schnauder’“.

Das Geschäftsjahr endet am 30. September.

Vorstandsmitglieder sinde:

1) Schirrmeister Franz Harnisch, 2) Obersteiger Eduard Grasemann, 3) Bodenmeister Karl Fuchs, sämmtlich in Meuselwitz. .

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem mindestens zwei Mitglieder desselben zu der Firma ihre Namen unterschriftlich beifügen. Die Haftpflicht der Genossen für die Verhindlich⸗ keiten der Genossenschaft ist auf zwanzig Mark be⸗ schränkt; der Geschäftsantheil beträgt für jeden Ge⸗ nossen ebensoviel, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt fünf. ““

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Altenburg, den 12. April 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. hamberg. Bekanntmachung. [892]

Landwirtschaftlicher Consum⸗ u. Erwerbs⸗ verein Drügendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Liquidation. Liquidatoren sind die 3 Vorstandsmitglieder Johann Felbinger, Heinrich Seitz und Johann Reichold, fämmtlich Gekonomen in Drügendorrfrf.

Bamberg, 29. März 1901.

K. Amtsgericht. I. namberg. Bekanntmachung. [4846]

Unter der Firma: Darlehenskassenverein Wattendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpftschis bat sich nach Statut vom 6. Januar 1901 mit dem Sitze zu Watten⸗ dorf K. Amtsgerichts Scheßlitz eine Genossenschaft gebildet. 1 1

Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist der Betrieb eines Darlehnsgeschäftes, um seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das D

8

Staats⸗Anzeiger.

1901.

8

(Nr. 88 D.)

aüsce Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

betriebe nöthigen Geldmittel in 1“ Darlehn zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müssig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein wird eine Sparkasse verbunden. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie vom Vorstand aus⸗ gehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, in der Ver⸗ bandskundgabe des bayerischen Landesverbandes land⸗ wirthschaftlicher Darlehnskassenvereine. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind. a. Georg Popp, Bauer, Vereinsvorsteher, b. Johann Heidenreich, Bauer u. Bürgermeister, Stellvertreter des Vorstehers, 8 .Andreas Popp, Bauer, .Johann Schmidtlein, Bauer, e. Pankraz Lunz, Bauer, 1 ad a— d in Wattendorf, ad e in Kümmersreuth.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, am 9. April 1901.

K. Amtsgericht. I. Bamberg. Bekanntmachung. [4847]

Unter der Firma: Korbmacherei⸗Gewerbs⸗Ge⸗ nossenschaft in Schmölz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hat sich nach Statut vom 10. März 1901 mit dem Sitze zu Schmölz, K. Amtsgerichts Kronach, eine Ge⸗ nossenschaft gebildet.

egenstand des Unternehmens ist der Bezug der zur Korbmacherei erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und Geräthe im Großen und Verkauf an die Mitglieder im Kleinen. Nach Beschluß der Generalversammlung kann der Verkauf an die Mitglieder auch durch Ver⸗ mittelung der im Genossenschaftsbezirk ansässigen Materialhändler erfolgen, ohne Rücksicht darauf, ob sie Mitglieder der Genossenschaft sind oder nicht. Der gemeinschaftliche Verkauf der gewerblichen Er⸗ zeugnisse der Mitglieder und gemeinschaftliche Her⸗ stellung einzelner Arten solcher Erzeugnisse kann gleichfalls von der Genossenschaft in die Hand ge⸗ nommen werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter deren Firma im „Lichten⸗ felser Tagblatt“ bezw. in dessen Beilage „Fachblatt für Korbmacher“, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ oder den 3 Aufsichtsrathsmitgliedern, je nachdem sie vom Vorstand oder Aufsichtsrath ausgehen. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat verbindliche Kraft, wenn sie von 2 Mit⸗ gliedern des Vorstandes erfolgt ist. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 10 (zehn) Mark. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antheile beträgt 10 (zehn). Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Adam Mayer, Vor⸗ steher, 2) Johann Georg Friedlein, Schriftführer, 3) Peter Bärenz, Kassier, sämmtliche Korbmacher in Schmölz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, am 10. April 1900b. Blankenheim, Eifel. 1

Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13: „Wildenburger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wildenburg“ Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Johann Heinrich Mertens aus Winten ist Wilh. Klinkhammer aus Oberwolfert in den Vorstand gewählt. ““

Blankenheim, Eifel, den 6. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 Borken, Bz. Cassel. [3662] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H. Borken, Bz. Cassel, vom 23. März 1901 ist das Statut dahin geändert worden, daß die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu er⸗ folgen haben. Borken, Reg.⸗Bez. Cassel, den 6. April 1901.

Koͤnigliches Amtsgericht. Castrop. Bekanntmachung. [4855]

Bei der Molkereigenossenschaft Mengede eingetragene eeee mit eerein.

aftpflicht ist heute Folgendes eingetragen: 8 vefep gch. des Kaufmanns Friedrich Emsinghoff zu Mengede ist der Landwirth Friedrich Brüninghaus zu Brünninghausen als Vorstandsmitglied gewählt.

Castrop, den 10. April 1901.

K önigliches Amtsgericht. Emmerich. . 3 [4849]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2 „Ceuntral Molkerei Emmerich einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ eingetragen, daß:

Sitz der Genossenschaft jetzt Hüthum ist, Gerhard Bruins aus dem Vorstand ausgeschieden und Carl van Dreveldt in Hüthum, Wilhelm Revers in Hüthum und Hermann Berntsen in Borghees in den Vorstand gewählt sind, das Statut durch Ab⸗ änderung und Eeoeeng vom 28. März 1901 ver⸗ ändert ist.

Emmerich, 9. April 1901.

11““

[4848]

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister Nr. 16 ist heute eingetragen bei dem „Essener Beamten⸗Consum⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Steinhauer ist der Ober⸗Postassistent Wagner zu Essen gewählt.

Essen, den 9. April 1901.

Königl. Amtsgericht.

Frankenstein, Schles.

Bei der unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Genossenschaft „Lampersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist ein⸗ getragen worden:

An Stelle des früheren Vorstandsmitgliedes Emil Gabriel ist der Gutsbesitzer Karl Vogel zu Lampers⸗ dorf gewählt worden.

Frankenstein, 3. April 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Gotha. 8 [4852]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem Spar⸗ und Vorschußverein zu Wechmar, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 17. März 1901 hat für den verstorbenen Kassierer Friedrich Herr⸗ mann den Restaurateur Louis Körber in Wechmar neugewählt.

Gotha, am 11. April 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. 8

Greifswald. Bekanntmachung. [4853]

Bei der unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragenen Molkerei⸗Genossenschaft Züssow, E. G. m. u. H. zu Züssow ist heute eingetragen worden daß der Gutsbesitzer Mar Anders zu Wolffradtshof an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Gutspächters Jahnke zu Züssow gewählt ist.

Greifswald, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht

Bekanntmachung. Genossenschaftsregister betr.

Mit Statut vom 17. März 1901 hat sich in Förbau unter der Firma Darlehenskassenverein Förbau eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet, welche heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen wurde. Zweck dieser Ge⸗ nossenschaft ist, 55 Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Die Vorstandschaft besteht aus einem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er⸗ folgen durch drei Mitglieder des Vorstands, welche der Firma ihre Unterschriften hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma in der Verbandskundgabe des bayerischen Landesverbandes in München und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstand, und durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths, wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Nikol Ploß, Bürgermeister, Vereinsvorsteher, Samuel Saar, Maurer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Jakob Greim sen., Zimmermann, Johann Schmntzler, Steinhauer, Johann Wilhelm Lan⸗ Oekonom, Beisitzer, sämmtlich in Förbau wohnhaft. Die Einsicht der Mitgliederliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet

Hof, den 4. April 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Hof.

Kanth. [4854] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Spar⸗ und Darlehnskasse zu Beilau, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden: Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Schlesischen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ Zeitung. Amtsgericht Kanth, den 9. April 1901.

Kirchberg, Sachsen. [4856] In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 15. März 1901 errichtete Bezugs⸗ und Absangenossenschaft Voigtsgrün, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Voigtsgrün, und dazu Folgendes eingetragen: nehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben 1) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Landwirthschaft, welche die Genossen⸗ schaft im Großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestand⸗ theilen, im Kleinen abgelassen werden, 2) ihre land⸗ wirthschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und ge⸗ meinschaftlich verkauft werden. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Zwickauer Wochenblatt in der Form, daß sie mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrathe ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes unterzeichnet werden. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten Generalversammlung die „Leipziger Zeitung“ an dessen Stelle. Die Haftsumme eines Genossen beträgt 200 für jeden 11.“

Gegenstand des Unter⸗