1901 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2 *

Reservefonds⸗Konto 601 170 bei einem Kapital von 6 Millionen Mark nach.

Dem Direktions⸗Bericht der Pfälzischen Eisenbahnen für 1900 zufolge, ist ein Reinertrag von 1 618 932 (140 507 weniger wie im Vorjahre) zu Die Betriebseinnahmen sind um 1 351 575, die Betriebsausgaben um 1 074 610 gestiegen. Außerdem sind für Zinsen und Tilgung 417 4722 mehr als im Vorjahre verausgabt. An dem Mehrertrag sind der Personenverkehr mit 509 178 und der Güterverkehr, einschließlich des Kohlenverkehrs aus dem Saarbezirk, mit 447 972 betheiligt. Unter den Betriebs⸗ ausgaben haben höhere Löhne eine Mehrausgabe von 465 000 er⸗ fordert. Für 1901 werden, nach den Ausführungen des Berichts, die Ausgaben für Zinsen und Tilgung 339 777, sachliche Ausgaben 1 440 000 bis 1 540 000 und persönliche etwa 100 000 mehr erfordern, während die Betriebseinnahmen kaum eine Steigerung erwarten lassen. Von dem nach Abzug der Aktien⸗, Anleihezinsen und Vorzugsbezüge der Ludwigs⸗ und Maximiliansbahn verbleibenden Reinertrage stehen zunächst 809 466 dem Staate zur Deckung früherer Zinszuschüsse desselben zu, 628 255 dienen zur Zahlung einer Mehrdividende von 1 ¼ %, weitere 425 674 fallen gleichfalls dem Staate zu und 55 536 sollen auf 1901 vor⸗

etragen werden. Durch eine Mehrdividende von 1 ¼ % erhöht sich die

Fheasemntdibidente der Ludwigsbahn⸗Aktien auf 10 ¼ (gegen 10 ½) %, diejenige der Maximiliansbahn⸗Aktien auf 6 ¾ (gegen 7) %, und die der Nordbahn auf 5 ¼ (gegen 5 ½) %.

Nach dem Direktions⸗Bericht der Aktien⸗Gesellschaft für Buntpapier⸗ und Leim⸗Fabrikation in Aschaffen⸗ burg a. M. für 1900 betrug der Werth des Versands insgesammt 2 309 150 (gegen 2 465 987 im Vorjahre). Das erzielte Brutto⸗ Erträgniß wird mit 490 627 (gegen 543 838) angegeben, welchem ein Betriebsüberschuß von 304 320 (gegen 353 513) gegenüber⸗ steht. Von letzterem wird u. a. die Zahlung einer 120 % igen Dividende auf 1 ½ Millionen Mark Aktienkapital in Vorschlag gebracht, während 1172 auf 1901 übertragen werden sollen. Die Reservefonds sind in der Bilanz vom 31. Dezember v. J. mit 205 147 verzeichnet.

Königsberg i. Pr., 16. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen behauptet, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 128,00. Gerste kleine inländ. ruhig. Fefer. unverändert, loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 127,00 133,00.

ussische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —,—.

Danzig, 16. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 162,00, do. inländischer hellbunt 160,00, do. Transit hochbunt u. weiß 128,00, do. hellbunt 118 124. Roggen loko höher, inländischer 131,00, do. russischer und polnischer zum Transit 96,00. Gerste große (660 700 g) 152,00, Gerste kleine (625 660 g) 140,00. Hafer inländischer 137,00. Erbsen 150,00. Spiritus loko kontingen⸗ tiert —, nicht kontingentiert —. 1

Breslau, 16. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,85, Breslauer Diskontobank 97,50, Breslauer Wechslerbank 106,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankv. 142,50, Breslauer Spritfabrik 175,50, Donnersmark 200,00, Katto⸗ witzer 193,50, Oberschles. Eis. 123,25, Caro Hegenscheidt Akt. 118, 40, Oberschles. Koks 142,00, Oberschles. P.⸗Z. 123,50, Opp. —,—, Giesel Zem. 114,75, L.⸗Ind. Kramsta 157,00, Schles. Zement 159,50, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 210,25, Bresl. Oelfabr. 79,50, Koks⸗Obligat. 96,50, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ schaft 62,50, Cellulose Feldmühle Kosel 156,00, Obers lesiche Bank⸗Aktien 119,00, Emaillierwerke „Silesta“ 126,00, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B.

108,00 Gd.

Magdeburg, 16. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 9,80 9,95. Nachprodukte 75 % o. S. 7,10 7,65. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker I. mit Sack 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sack 28,95. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker I. Produkt Feeefte f. a. B. Hamburg pr. April 8,92 ½ Gd., 8,95 Br., pr. Mai 8,92 ½ Gd., 8,95 Br., pr. Juni 8,97 ½ Gd., 9,00 Br., pr. August 9,12 ½ Gd., 9,15 Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,80 Gd., 8,85 Br. Ruhig, stetig.

annover, 16. April. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 95,50, 4 % Hannov. Provinzial⸗Anleihe 102,20, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,50, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,70, 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,55, 4 % kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,40, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,10, 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,50, Continental Caoutchouc⸗ Komp.⸗Aktien 575,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 208,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 42,00, Döhrener Woll⸗ wäscherei⸗ und Kämmerei⸗Aktien 141,00, Hannov. ementfabrik⸗ Aktien 152,00, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 98,00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 140,00, Ilseder Hütte⸗Aktien 715,00, nnov. Straßenbahn⸗Aktien 82,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 22,00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 79,50, Zuckerraffinerie

Aktien 110,00.

Lond. Wechsel 20,407,

Frankfurt a. M., 16. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Pariser do. 81,10, Wiener do. 84,833, 3 % Reichs⸗A. 88,20, 3 % Hessen v. 96 85,30, Italiener 96,20,

3 % port. Anl. 25,50, 5 % amort. Rum. 92,10, 4 % russ. Kons. 100,30,

4 % Russ. 1894 95,90, 4 % Spanier 72,70, Konv. Türt. 23,60,

Unif. Egppter 107,20, 5 % Mexikaner v. 1899 97,30, Reichsbank 149,90, Darmstädter 133,20, Diskonto⸗Komm. 184,30, Dresdner Bank 147,00, Mitteld. Kredit 112,30, Nationalb. f. D. 127,00, Oest.⸗ ung. Bank 120,50, Oest. Kreditakt. 219,90, Adler Fahrrad 154,50, Allg. Elektrizität 203,00, Schuckert 161,20, Höchst. Farbw. 336,00, Bechnn Gußst. 196,00, Westeregeln 210,00, Laurahütte 210,50, Lombarden 24,90, Gotthardbahn 164,00, Mittelmeerb. 99,10, Bres⸗

lauer Diskontobank 98,00, Anatolier 87,60, Privatdiskont 311⁄16.

1 ekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 219,90, ranzosen 149,10, Lombarden 24,95, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ ardbahn 164,30, Deutsche Bank 202,90, Disk.⸗Komm. —,-—, Dresdner Bank 147,70, Berl. Landegg, 152,70, Bochumer Gußst. 197,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 179,00, Harpener 177,30, Hibernia 181,20, Laurahütte 210,80, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,—, weizer Fentralbahn —,—, do. Nordostbahn 114,70, do. Union 97,60, Italien. Meridionaux —,—, Schweizer Simplonbahn 101,00, 5 % Mexikaner —,—, Italiener —,—, 3 % Reichs⸗Anleihe —,—, Schuckert —,—, Anatolier 87,70, Helios 72,90, Nationalbank 127,20, Northern 94,80. Köln, 16. April. (W. T. B.) Räböl loko 60,00, pr. Dresden, 16. April. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,60, 3 ½¼ % do. Staatsanl. 97,85, Dresdner Stadtanl. v. 93 95,00, All 1 deutsche Kred. 183,00, Berliner Bank —,—, Dresd. Kreditanstafi

101,10, Dresdner Bank 147,00, do. Bankverein 116,00, Leipziger do.

Mansfelder Kuxe 1135, Leipziger Leipziger Hypothekenbank 137,90, Stchsisch

35,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 197,00,

EFelektrizitätswerke 110,50, Sächsische 2 Krüger 138,00, Polyphon —,—. ar.

8 4

Säͤchsische do. 145,00, Se. Straßenb.—,—, Dresd. benbahn 184,75, Dampfschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Dampfschiffahrts⸗Ges. —,—, Dresd. Bau⸗ Leipzig, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 %

Sächsische Rente 85,70, 3 ½ % do. Anleihe 92,75, venrenh eche

Banknoten 85,00, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 147,80,

, d ꝛditanstalt⸗Aktien 184,00, Kredit⸗

und Sparbank zu Leipzig 105,75, Leipziger Bank⸗Aktien 145,40,

1 sisce Bank⸗Aktien 146,00,

Boden⸗Kredit⸗Anstalt —,— ipziger Baumwollspinnerei⸗

Aktien 160,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 154,00, Kamm⸗

arnspinnerei Stöhr u. Co. 143,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei

. uckerraffinerie Halle⸗

Aktien 165,00, „Kette“ Deutsche Seücicjahens. ktien 84,50, Klein⸗

bahn im Mansfelder Bergrevier 80,00, Große Leipziger Straßenbahn

155,50, Fepese Elektrische Straßenbahn 89,40 Pürinaif se Gas⸗

Gesellschafts⸗ ktien 240,50, Deuts ter⸗ahe⸗ 212,00, Leipziger

infabrik v 2 itt

Bremen, 16. April. Börsen⸗Schlußbericht. Taback Umsatz 479 Kolli Carmen. Kaffee ruhig. Am Markt⸗Antioquia; zum theil zurück. Baumwolle stetiger. Upland middl. loko 43 ₰. Wolle. Umsatz 139 Bll. Speck stetig. Loko short clear 43 ₰, April⸗Abladung 43 ½ ₰. Schmalz ruhig. Wilcox in Tubs 43 ½ ₰, Armour shield in Tubs 43 ½ ₰, andere Marken in Doppeleimern 44 ½ ₰. Petroleum. Amerik. Standard white. (Offizielle Makler⸗ Preisnotierungen der Bremer Petroleum⸗Börse.) Loko 6,80 Br. Reis. Polierte Waare stetig.

Kurse des IEbbeeen⸗ W. T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 141 ½ Gd., Norddeutsche Lloyd⸗ Aktien 118 ¾ Gd., Bremer Vulkan 162 ¾ Br., Bremer Wollkämmerei 173 Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 154 ¾ bez., Hoffmann's Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 141 Gd.

Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 116,90*, Bras. Bk. f. D. 151,00, Lübeck⸗Büchen 139,25, A.⸗C. Guano⸗W. 85,60, Privatdiskont 3 1, Hamb. Packetf. 123,80, Nordd. Lloyd 119,70, Trust Dynam. 161,15, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 97,70, Vereinsbank 162,80, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 100,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 105,00, Breslauer Diskontobank 98,00, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 80,50 Br., 80,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,24 ½ Br., 20,20 ½ Gd., 20,22 ½ bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,45 Br., 20,41 Gd., 20,43 bez., Amsterdam 3 Monat 167,30 Br., 166,90 Gd., 167,00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,05 Br., 83,55 Gd., 83,90 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81,08 bez., St. Petersburg 3 Monat 212,90 Br., 212,40 Gd., 212,50 bez., New York Sicht 4,19 ¼ Br., 4,16 ¼ Gd., 4,17 ¼ bez., New York 60 Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez. 8

*) per Kassa.

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 157 165,

La Plata 136—138. Roggen fest, südrussischer fest, cif.

mburg 109 112, do. loko 110— 115, mecklenburgischer 143 is 150. Mais ruhig, 110 ½, La Plata —. Hafer fest. Gerste stetig. Rüböl fest, loko 57. Spiritus still, pr. April 14, pr. April⸗Mai 14, pr. Mai⸗Juni 14 ½, pr. Juni⸗Juli 14 ½. Kaffee behauptet, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still. Standard white loko 6,70.

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai 30 ½ Gd., pr. September 31 ¾ Gd., pr. Dezbr. 32 ½ Gd., pr. März 33 ½ Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 8,95, pr. Mai 8,92 ½, pr. Juni 8,97 ½, pr. Auguft 9,12 ½, pr. Oktober 8,82 ½, pr. Dezember 8,82 ½¼. Ruhig.

Wien, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oester. reichische 4 % Papierrente 98,40, Oesterreichische Silberrente 98,15, Oesterreichische Goldrente 117,70, d Kronenrente 97,50, Ungarische Goldrente 117,75, do. Kron.⸗A. 92,90, Oesterr. 60Oer Loose 141,50, Länderbank 426,00, Oesterr. Kredit 701,50, Union⸗ bank 566,00, Ungar. Kreditb. 703,00, Wiener Bankverein 494,00, Böhm. Nordbahn 434,00, Buschtiehrader 1140,00, Elbethalbahn 515,50, Ferd. Nordbahn 6220, Oesterr. Staatsbahn 696,75, Lemb.⸗ Czernowitz 546,00, Lombarden 102,50, Nordwestbahn 495 00, Pardu⸗ bitzer 380,00, Alp.⸗Montan 483,50, Amsterdam 198,65, Berl. Scheck 117,70, Lond. Scheck 240,40, Pariser Scheck 95,50, Napoleons 19,09, Marknoten 117,70, Russ. Banknoten 253,50, Bulgar. (1892) 95.,25, Rima Muranp 508,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1803, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 295,00, Litt. B. 292,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm⸗Oblig. 4 % 92,50, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühlahr 7,82 Gd., 7,83 Br., vr. Mai⸗Juni 7,85 Gd., 7,86 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,96 Gd., 7,98 Br., pr. Mai⸗Juni 7,85 Gd., 7,86 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,45 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,83 Gd., 6,84 Br., pr. Mai⸗Juni 6,86 Gd., 6,87 Br.

17. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 705,00, Oesterr. Kreditaktien 703,00, Franzosen 698,00, Lombarden 102,50, Elbethalbahn 518,00, Oesterr. 98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,95, Marknoten 117,70, Bankverein 496,00, Länderbank 427,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 108,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 295,00, do. Litt. B. 291,00, Alpine Montan 486,50.

Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 13. Woche (vom 26. März bis 1. April 1901) 231 523 Fr., Mehreinnahme gegen das Vorjahr 20 473 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 1. April 1901) betrugen die EE“ 5* 81 Fr. gegen das Vorjahr

61 758 Fr. Skobélévo⸗Nova⸗Zagora. 82 km. 3631 Fr., sei 1. Januar 48 119 Fr. w Fe di

Budapest, 16. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, do. pr. April 7,52 Gd., 7,53 Br., do. pr. Mai 7,58 Gd., 7,59 Br, do. pr. Oktober 7,62 Gd., 7,63 Br. Roggen pr. April 7,66 Gd., 7,67 Br., do. pr. Oktober 6,63 Gd., 6,64 Pr Hafer pr. April 6,61 Gd., 6,62 Br., do. pr. Oktober 5,62 Gd., 5,63 Br Mais pr. Mai 1901 5,19 Gd., 5,20 Br., do. pr. Juli 5,32 Gd., 5,33 Br. Kohlraps pr. August 12,60 Gd., 12,70 Br.

London, 16. April. W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 95 ⁄6, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ⁄¾, Preuß. 3 ½8 % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 97, 4 ½ % äuß. Arg. —, 6 % fund. Arg. A. 98 ½, Brasil. 89er Anl. 678, 5 % Chinesen 94 ½, 3 ½ % Egypter 100 ⅛, 4 % unif. do. 106 ¾, 3 ½ % Rupees 63 ¾, Ital. 5 % Rente 95 ¾⅜, 5 % kons. Mer. 98, 4 % 89er Russen 2. Ger. 100 ½, 4 % Spanier 71 ⅜, Konv. Türk. 23 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 96 ½*, Ottomanb. 11778, Anaconda 11 ½16, De Beers neue 32 ⁄/2 Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue Senh 2 -b 27 ½1 6, 1898 er Chinesen 81 ½.

echselnotierungen: Deutsche Plätze 20,64, 23: . 25,37, St. Petersburg Lutsc Pläg Gatai e gens *) erklusive.

In die Bank flossen 74 000 Pfd. Sterl. 1 96 % Javazucker loko 11 ¾ nom., Rüben⸗Rohzucker loko 8 sh. 10 ½ d. stetig. Chile⸗Kupfer 71, pr. 3 Monat 71 %. Liverpool 16. April. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz⸗ Stetig. Middl. amexrikanische Lieferungen: Ruhig. April⸗Mai 4 ²³²⁄164 Verkäuferpreis, Man⸗Juni 42 64 do, Juni⸗Juli 4²1 ¼, 4³2¾, Käufer⸗ preis, Juli⸗August 4 ³ ¼24413. Verkäuferpreis, August⸗September 675 8)4 *h. eenber 88 M. C. 4²⁶⁄3,— 42²7⁄¼, do., ktober 9 164. 41 ⅛34 do., Oktober⸗Nov 4 ¾— 4 ¹⁰ Nevenber Hesube vce. 4 %¾4 d. do. anchester, 16. April. (W. T. B.) 12r Wat 20r Water courante Qualität 6 1, 30r 190. conxanie Seerhler, n, 30r Water bessere Qualität 81 8, 32r Mock courante Qualität 8, 40r Mule Mavall 8 ⅛, 40r Medio Wilkinson 95 , 32r Warpcops Lees 80”” 36r Warpcops Rowland 9, 36r Warpcops Wellington 9 40x Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 12 ½, 321 116 ven, 1g 5 16 gred prsaer⸗ an⸗ EA 183. Stetig. asgow, 16. Avpril. T. B.) Roheisen. hdumbers 8 ftet, er 19. e. ; 8 8 10 8 n onat. (Schluß. ixed 8 Hüben 8 red numbers warrants 54 sh. Hull, 10. April. (W. T. B.) Getreid : is dutig, eSe. Fetalich⸗ Nacrage esh aris, 16. April. (W. T. B.) Die Nachrichten vom Kupfer⸗ markt 228 an der heutigen Börse ven 88 Saer fesgr Rio Tinto fanden große De . statt, die den Kurs steigerten; chließlich folgte jedoch eine Reaktion. Metropolitain erschienen leb⸗ 4. 82 basen. türkische Werthe beliebt; auch andere est. Für Mexikaner war größ Inte Eastrand 197, die.Heh,2 1059. geohetes Prteresse eehanden

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,12, 4 % 8* Rente 96,50, 3 % Portugiesische Rente 25,10, Portugiesische Telir Obligationen 511,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 —,. 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 97,20, 4 % spanische äußere Anleihe 72,90, Konv. Türken 23,95, Türken⸗Loose 114,20 Meridionalbahn —,—, Oesterreichische Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France —,—, B. de Paris 1066

B. Ottomane 545,00, Crédit Lyonnais 1020, Debeers 824,00,

Geduld 127,00, Rio Tinto⸗A. 1529, Suezkanal⸗A. 3715, diskont 2 ¾, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dtsch. . 122 Wchs. a. Ital. 5 , Wchs. London k. 25,15, Schecks a. Lon 0

25,17 ½, do. Madrid k. 363,00, do. Wien k. 103,62, Huanchaca 138,50. Harpener —,—, Metr. de Paris 613,00, New Goch G. M. 64,00 Hlus. Weizen ruhig, pr. April 18,60,

2 Septbr.⸗Dezbr.

Getreidemarkt. pr. Mai 19,00, pr. Mai⸗ 19,75.

lugust 19,30, pr. Roggen ruhig, pr. April 14,90, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,25.

Mehl ruhig, pr. April 23,65, pr. Mai 23,90, pr. Mai⸗August 8

24,30, pr. Septbr.⸗Dezbr. 25,35. Rüböl behauptet, pr. April 68 ¼ 2e.. 8 9 pr. u1u“ pr. E“ 58. iritus ma pr. April . pr. ai 28, pr. Mai⸗Aug 28 ½, pr. September⸗Dezember 29 ½. 1

Rohzucker. (Schluß.) Behauptet. 88 % neue Konditionen 24,00

bis 24,25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, für 100 kg pr. April

27 , pr. Mai 27 ½, pr. Mai⸗August 28, pr. Okt.⸗Jan. 26 ½.

St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) (3 Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. —,—, Schecks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,30, Fthsckont 5 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 96,00, do. 4 % kons. FEisenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 349 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 287 ½, do. 4 % Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 3 2 % Pfandbriefe 94 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 540, St. Petersburger Diskontobank 434, do. Internat. Bank 1. Em. 309, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 255, Russ. Bank für auswärtigen Handel 272, Warschauer Kommerzbank 397.

Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 9,50. Roggen pr. Mai

6,40. Hafer pr. Mai 4,00. Leinsaat pr. Mai 18,00. Hanf loko

46 54. Talg loko 57,00, pr. Februar —,—. Mailand, 16. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,42 ½, Mittelmeerbahn 532,00, Méridionaux 719,00, Wechsel auf Paris 105,37 ½, Wechsel auf Berlin 129,85, Banca d'Italia 853,00. Madrid, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35 90. Lissabon, 16. April. (W. T. B.) Goldagio 42. Amsterdam, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¾, 3 % holl. Anl. 92 ¾, 5 % garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 40 1, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 90,50, Trans⸗ vaalb.⸗Akt. —,—, Marknoten 59,20, Russische Zollkupons 191 ½. Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —=, CF. pr. Novbr. —,—. Roggen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —,—, do. pr. Oktober —,—. Rüböl loko —,— do. pr. Mai 32 ½, do. pr. September⸗Dezember 27 ³. Java⸗Kaffee good ordinary 32 ½. Bancazinn 69 . Brüssel, 16. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Erxterieurs 72,00. Italiener —,—. Türken Litt. G. 26,70, Türken Litt. D. 23,52 ½, Warschau⸗Wiener —,—. Lux. Prince Henry —,—.

Antwerpen, 16. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¾ bez. u. Br., do. pr. April 17 ¾ Br., do. pr. Mai 18 Br,, do. pr. Juli 18 ¼ Br. Ruhig. Schmalz pr. April 103,50

Stockholm, 16. April. (W. T. B.) Die 4 ½ % ige Obli⸗ gations⸗Anleihe der Stadt Malmö im Betrage von 6 950 000 Kron. ist von einem Konsortium übernommen worden, bestehend aus der „Stockholms Handelsbank“, „Skaanes Enskildabank“, „Skaanska Handelsbank“, der „Handelsbank“ in Kopenhagen, der „Deutschen Bank“ in Berlin, „M. M. Warburg u. Comp.“ in Ham⸗ burg und der Firma „Schultze u. Wolde“ in Bremen.

New York, 16. April. (W. T. B.) Anfangs war die Fondsbörse, infolge plötzlicher Aufgabe des Interesses für unter⸗ geordnete Industriewerthe, unregelmäßig; auf Veröffentlichung eines Vorschlages, betreffend Konsolidation von Kupferwerthen, und auf Ankündigung, daß die Bedingungen für die Konsolidation der Chicago and Quiney mit der Northern Pacific und der Great Northern morgen bekannt gegeben würden, erholte sich der Markt jedoch. United States Steel lagen, infolge erwarteten Ausstandes der Arbeiter, schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 1 818 000 Stück.

Die Weizenpreise eröffneten stetig und etwas höher auf be⸗ deutende Abnahme der Vorräthe an den Seeplätzen und konnten sich, auf Käufe für den Export, Deckungen und erhöhte Nachfrage für den Platz, behaupten; späterhin führten jedoch Realisierungen einen Rück⸗ gang herbei Der Schluß war willig. Die Preise für Mais, anfangs stetig, steigerten sich im Verlaufe auf ungünstiges Wetter im Westen, Deckungen der Baissiers und unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 5 ½ %, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 4 %, Wechse auf London (60 Tage) 4,84 , Cable Transfers 4,88 ¾ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, do. auf Berlin (60 Tage· 94 ⅛, Atchison Topeka und Santa Aktien 64 ¼, do. do. Preferred 95 ¼, Canadian Pacific Aktien 94 ½, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 154 ⅛, Denver u. Rio Grande

referred 93 ¼, Illinois Zentral Aktien 140 ½, Louisville u. Nashville lktien 104 ½, New York Zentralb. 150 ⅜, North. Pac. Preferred 97 , Northern Pacific Common Shares 103 ¾˙, Northern Pacific 3 % Bonds 72 ½, Norfolk and Western Preferred 86 ¼, Southern Paciftc Aktien 45 ⅛, Union Pacific Aktien 93 ⅜, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 139, Silber, Commercial Bars 58 ³. Tendenz für Geld: Leicht. *) exkl.

Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗Preis in New York 8 ⁄16, do. für Lieferung pr. April 8,00, do. für Lieferung pr. Juni 7,96, Baumwolle⸗ Nreis in New Orleans 8 ½., Petroleum Stand. white in New York 7,65, do. do. in Philadelphia 7,60, do. Refined (in Cases) 8,70, do. Credit Balances at Oil Citv 120,00, Schmalz Western steam 8,65, do. Rohe & Brothers 8,95, Mais pr. Mai 49 ¾, do. pr. Juli 49, do. pr. September 48 ½, Rother Winterweizen loko 791, Weizen pr. April —, do. pr. Mai 76 1, do. pr. Juli 76 , do. pr. September 75 ⁄. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 6 ½ do. Rio Nr. 7 pr. Mai 5,30, do. do. pr. Juli 5,45, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,70, Zucker 3 ⁄, Zinn 26,25, Kupfer 17,00. Nachbörse: Weizen per Mai 77 (% höher).

Der Werth der in der vergangenen Woche -z r. e betrug 10 311 773 Doll. (gegen 7 637 641 Doll. in der Vorwoche).

„Ein Bankhaus in Boston hat einen Aufruf erlassen, Bevoll⸗ mächtigte der Boston and Montana Copper and Silver Mining Company und der Butte and Boston Mining Company zu ernennen behufs einer Konsolidation beider mit der Amalgamated Copper Company. Die Direktoren der erstgenannten Gesellschaften empfehlen Saee der Besitztitel, welche bis zum 25. d. M. geschehen soll. 2

Chicago, 16. April. (W. T. B) Die Preise Weizen setzten, im Einklang mit New York, sowie auf Wetterberichte über Kälte und Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe, etwas höher ein, sanken aber später auf Realisierungen und schlossen willig. Das Geschäft in Mais verlief auf ö in fester Haltung.

Weizen pr. Mai 70 ½, do. pr. Juli 70 ⅞, Mais pr. Mai 441, Schmalz pr. Mai 8,15, do. pr. Juli 8,02 ⅛, Speck sbort clear 8,42 ½, Speck pr. Mai 14,12 ½.

Rio de Janeiro, 16. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ⅛.

Buenos Aires, 16. April. (W. T. B.) Goldagto 129,20. ““ 18 8 11“

Wechsel London

zum Deutschen Reich

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Niede

rlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Ausweise. *

0. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Untersuchungs⸗Sachen.

Der Wilhelm Hugo Scheel, geboren am 2. De⸗ S achers zember 1877 in Tomaschof in Rußland, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt, als

Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in Es ergeht die Auffe

den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu 1) an den entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ sich Pateste

lassen zu haben, bezw. nach erreichtem militär⸗ widrigenfalls pflichtigen Alter sich außerhaib des Bundesgebiets

9

12. Februar 1859 zu 2

Karl Hermann

EB1u“

2) an alle, welche Auskunft ü

. 8 s YVers ag Seat. an- geh eeneer aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 Nr. 1 des Verschollenen zu ertheilen verm

1901, Vormittags Uhr, Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung gelad en. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Kottbus vom 28. Mai 1900 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklaärungen ver⸗ urtheilt werden. Aktenzeichen 3 M. 37. 00. Kottbus, den 8. Februar 190b1. Königliche Staatsanwaltschaft.

vor die E rste zu machen.

dle 8 MNoriche ——

333 FErEE N

8

[5436]

Der in Nr. 8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 10. Januar 1901 unter Nr. 81, 428 sub 10 näber bezeichnete Musketier Freutzel ist zurückgekehrt.

—] H

Köln, den 6. April 1901. Crimmitschau, den 12. April 19021

el*

B. Derselbe wird auf den 17. Mai im Aufgebotstermine dem Gerichte

das Aufgebotsverfahren beantragt worden. Die

llene Karl Hermann Rei

RAüti Permammn

2 g7 68ö—,—25 üUn Gart 1

für Reithel ist

En E P.

—2 gne xxeggngg

Ilchleber

Kal. Gericht 15. Diviston 188 .X MK- Feüe Kgl. Gericht 15. Divinon. Der Gerichtsschreiber des Köni

Auf Antrag

Aufgebot.

211 AISlmelares 5 Ibe

c 1

[6002] Bekanntmachung. Gestohlen oder verloren am 9. d. Mts.: S 1) 2 Stück 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe vom am 23.

Jahre 1892 Nr. 63 410 und 74 624 zu je 200 geborenen Fab

mit dazu gehörigen Kupons (die letzten am 1. Ja⸗ zu eroffnen.

nuar 1901 und 1. Juli 1901 fällig gewesen bezw.

fällig), 8 2) 1 Stück 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihe vom

Jahre 1882 Nr. 80 725 über 500 mit dazu ge⸗

hörigen Kupons (die letzten wie oben fällig,

2844 IV. 29. 01.

Berlin, den 16. April 1901.

Königliches Polizei⸗Präsidium. Abth. IV.

[5664] Laut ergangener Anzeige von

Namen Heinrich Robert Max Härling

E. k gebotsverfahren

Crimmitschau

Rothenburg a. Seitdem fehlt

mitschau. Es

ist der von uns auf den

Emilie, geb. Kurtze,

die Wanderschaft gega im hiesigen Krankenhause kre letzt am 29. November 1886 T. wegen Bettelns je ist Herr Lokalri Bekanntmachung. Ih an den Ficker, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Vormittags 10 Uhr, melden, wid

unterm 30. Oktober 1901,

zum Zwecke der

Frrbor ür 8 rikarbetters 9

Ficker war

16 2

g 10

gew t; m

—82 2

N 84*1

42 ede Nachricht.

1 8

Fabrikarbeiter

31. Dezember 1891 ausgefertigte Versicherungsschein anberaumten Aufgebotstermine zu

Ser. A. Nr. 113 751 verloren gegangen. D haber desselben wird hiermit aufgefordert, seine An⸗

schem innerhalb dreier Monate, von heute ab

gerechnet, bei uns anzumelden, widrigenfalls der⸗ neten Gericht Anzeige zu machen.

selbe in Gemäßheit des Punktes 9 der Versicherungs⸗ bedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 10. April 1901.

[5614] Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und

Dr. Bischoff. Georgi. (102246 Aufgebot. Die Ehefrau des Maurers Joh. Conrad Matern, Borneis, hier, hat das Aufgebot des Sparkassen⸗

tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, wird. spätestens in dem auf den 30. September 1901,

Aufgebot.

Gerichte, Heiligkreuzstraße Nr. 32 11I. Zimmer 30, Gericht Anzeige zu machen.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 12. März 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 15.

Aufgebot.

[101508]

[5242]

1

21 August 1896 1S=I1. gan 185925 ☛☚ —☚ g Inbadesit

eeermnme dem Gericht Anzeige zu Sen enge 7 machen.

rer Moris

—,Ermʒt⸗ —8

April 1848 in Remtengrün be bristlieb Ficker het mit Anna

re 1874 i We

8 ꝙꝙ 8 79 (27 „23

8 8 7

9 5 S 2

44

1

1299 EAle

2₰ 22₰ 42

Amtsgerichts.

Kürzel in Erim⸗

sachen, Zustellungen u. dergl. venes Na Lanm verchel. Schüler, ges Fiker, in

hat das unterzeichnete Gericht beschlossen, das Auf⸗ 1

rez 88 Todeserklarung des

1

: .

2—

22 7 2 2₰

8

1 , 8*

3 229„

e ist er auf 1885 hat er und ist zu⸗

t 91

Amtsanwalt in

is bestraft worden. d Abwesenb zfle ichter Woldemar Kürzel in Crim⸗ ergeht die Aufforderung:

eitspfleger

P 81 36313,1 Robert Christlieb

Der In⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 8 2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des sprüche in Bezug auf den betreffenden Versicherungs⸗ verschollenen Ficker zu ertheilen vermögen, spätestens - im dem bezeichneten Aufgebotstermine dem unterzeich⸗

Crimmitschau, am 12. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Der Tagelöhner Johann Georg Hendrich zu Kraut⸗ hausen hat als gerichtlich bestellter Aree 5 5 V pfleger Aktenz. XIIG. 1 des Amtsgerichts Sontra Lebensversicherungsbank Teutonig. beantragt, sein Mündel, die am 28. November 1841 geborene Ehefrau des Fabrikarbeiters Justus Peter * Günther, Anna Elisabeth, geb. Seeger, welche zuletzt in Uengsterode wohnhaft gewesen und für todt zu erklären. Die bezeichn 8 I fgefordert, spätestens in dem auf den 30. Ok⸗ uchs Nr. 40 879 b. der Frankfurter Sparkasse, Ge⸗ 8E 10 Uhr, vor dem sellscaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine Hülfswissenschaften (Polvtechnische Gesellschaft, bean⸗ zu melden, widrigenfalls die Todeserklaärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben 3 , Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Großalmerode, den 29. März 1901.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

frau, Karoline, geb. Jacobi, in Rübeland, haben als pächters Christian Voß aus

üigenthämer das Aufgebot eines auf dem im Grund⸗ u

Wohnhauses No. ass. 68 für den Wegewärter Georg 1— Schmidt in Rübeland eingetragenen Hypothekkapitals verschollen ist, von 108 Thalern = 324 ℳ, aus dem gerichtlichen

Kaufkontrakte vom 22. August 1864 beantragt, nach⸗ auf Donnerstag, den 5.

dem sie glaubhaft gemacht haben, daß nicht eine das Vormittags Aufgebot ausschließende Anerkennung des Rechts des Amtsgerichte laubigers erfolgt sei, daß die Hypothekforderung

zuletzt im Jahre 1884

10 Uhr, vor anberaumten

zu 108 Thalern = 324 vom Vorbesitzer des wird. Gleichzeitig werden alle,

Grundstücks, dem Former Gottlieb Jacobi in Rübe⸗ land, bezahlt, die Löschung des fraglichen Kapitals vermögen der nicht erfolgt sei. Der Inhaber der Hypothek termine dem ( wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De- Lübtheen, zember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin [5665] seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, n. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ K.Zivrr

8. I. Ferdinand Feist Mayer, geboren zu Darmstadt Antragstellerin: Sophie Mavyer in Stuttgart, durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan

lankenburg, den 9. April 1901. Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schillins.

[5265) Aufgebot.

vertreten

Rchzeder Pauline Ernestine verehel. Lenk, geb. stadt —, 5 . Langenhessen, sowie b5 Lauterkach Ortsrichters Moritz Richard Dittrich in

in Mainz —,

über Leben oder aufgefordert,

am 13. Oktober 1831

Auf zulässig befundenen Antrag des Lo. Richtstieg aus Lübtheen, als Abwesenheitspflegers des 8 am 26. Januar 1861 in Kummerow bei Malchin Der Maurer Heinrich Querfurth und dessen Ehe⸗ geborenen Sohnes des ebenfalls Fn Mühlen⸗

Garlitz,

Christian Voß, zuletzt in Garlitz, wel von Rübeland Bd. 1 Bl. 68 verzeichneten nach Californien ausgewandert ist, von dort aus esschrieben hat und seitdem wird der Mäbkenpächtersohn Christian Voß hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem . Dezember 1901, unterzeichneten

vom *

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen welche Auskunft Tod des Verschollenen zu ertheilen spätestens i Bericht Anzeige zu machen.

den 6. März 1901.

Aufgebot.

Verschollenen:

9Ziegle,

m Zwecke der Todeserklärung

Großherzogliches Amtsgericht. ist bezüglich der

II. Johann Peter Karl Pradt. Küfer, geboren zu Auf Antrag: Erbenheim am 16. März 1836 Antragst 9 der Wilbelmine verehel. Kober, geb. Reithel, und Kaufmann Heinrich Pradt in Mainz, jetzt in Darm⸗

III. Ludwig Adam Ziegle, geboren in Mörfelden am 26. Mai 1822 Antragsteller: Franz Ziegle, Schlosser, und Fri

Schuh

Verschollene wird

Lehrers Julius

don widrigen 2 widrigen⸗

verschollen ist,

Namens r vor 1884

m Aufgebots⸗

Antragsteller:

acher, beide

2 Mxvwng vN. g N Sn

1869, Juli 8, zu Neudorf, zuletzt wohnhaft gewesen

IV. Franz Grasser, Metzger, geboren zu Mainz

fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Ja⸗

am 15. November 1831 Antragstellerin: Karl nuar 1902, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche und

Heinrich Dremmel Wwe. 8 r. 5 in RNocht i L Heinrich Dremmel Wwe., Barbara, geb. Grasser, in Rechte auf den

PöPee 8en;,

Dr. Scherer vertreten —, er, geboren zu Bornheim t a. M. a Dezember 1836 Antrag⸗

cher, beide in Mainz —, 3 alle diese Verschollenen zuletzt wohnhaft in Mainz, A☚

Mainz, durch Rechts

Versch v 9

—2— Iele 1 8 in Hom nmnf e

Cem auf den 4. J

Vormittags 10 Uhr, 8 2 ² eee⸗Ie. 5

2

—— 8

Senchlte 12 18

.

aRxmme m. melden, ümmge x 2 r1 r2

AUn 21 wol

erfolgen wird. An alle, welch

gs Jonoen rtbn

LSüeer en eer ausheucen ertheile 28 v22 . . e Peecah EEqup“†“

An orderung, spatestens im

mm eenn .— 1—

Mainz, den 2. April 1901. Eö— üees ImTsernealches AUmt 1

10 Auf, EE

901. Vormittags 10 Uhr,

mopbon mügsrisn 22 n, 1 idrigen⸗

,5,—

Wen

2 . m vermogen,

* 7 Pfrgeobgors Igebeols

K. Amtsgericht Tübingen. Aufgebot von Verschollenen. en die nachbezeichneten Personen wurde das Zwecke der Todeserklärung in zulässiger 1. 1 Fauser, geb. am 15. August 1824 in

2) Christian Fauser, geb. am 27. Januar 1839 daselbst,

2 8

1 . . ,

in Nehren, angeblich in den 1860er Jahren schollen. Fa

Amerika gereist und seit vielen Jahren ver Antragsteller: ad 1 u. 2 Sebastian user, Schuhmacher, Christian Fauser, Schuhmacher, ad 2 außerdem der Abwesenheitspfleger, Gemeindepfleger Nill, sämmtlich in Nehren.

3) Johann Michael Schanz, geb. am 9. März 1823

letztere „ponFals ebrlere

nach hier

vital von 39 37 nebst dem unterzeichneten

Nachlaß werden ausgeschlossen ich meldenden und legitimierenden 1 ig desselben aber dem Fiskus ird verabfolgt werden. Der sich später meldende muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers nerkennen, kann von demselben weder Rechnungs⸗ egung noch Ersatz der Nutzungen fordern und muß sich mit der Herausgabe des noch Vorhandenen be⸗ Glogau, den 12. April 1901.

8 £¶ͥ a&s

Auf Antrag der Ehefrau des Professor Marie, geb. Hahmann, zu Lüne, wird deren Bruder Friedrich August Adolf Hahmann, geboren 10. Fe⸗ Juni zeichnete Vittwe Hahmann,

keine Rücksicht genom

Lüneburg, 13. Apri Königliches Ar

58 E „8

7 82 8

7 72 2

Sgree. 7

91

—8 .

8,5 G82 E;8

2 4

8 29

2* 12

1892 fest⸗

22

lärten nahmen

8 E 5* 82

2.8

2* 9,

E. 9n’” 929

eine

2 eborene Bork,

fur todt Er⸗

verstorbe

cDdenkfäals klärten. todt Erklärten Erbans uben, werden ierm aufgefordert, spätestens 1. Juli 1901 bei dem Gr. Amtsgerichte in

L

ageagegsehe—

1 und 2 Genannten der beantragte Er

Nieder⸗Olm, 11. April 1901. Gr. Hess. Amtsgericht.

[5612] Amtsgericht Hamburg.

geb. am 12. September 1829, Konrad Schanz, geb. am 27. August

3 —5 Söhne der Joh. Georg Schanz, Bauers⸗Eheleute in Nehren, angeblich in den 1850 er Jahren nach Amerika gereist. Antragsteller: ad 3 —5 der Neffe Georg Haug ig., Schäafer in

Aufgebot. Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver⸗ waltung der Verlassenschaften 1) des für todt erklärten Seemannes Johann Hinrich Leonhard Albers und 2) der für todt erklärten unverehelichten Johanna Maria Lucie Hollenbeck (Halenbeck),

Nehren. 1

Die Verschollenen werden deshalb hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 6. April 1901.

Landgerichtsrath Rapp. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Mack.

[5607] Amtsgericht Varel. Abth. II. Aufgebot. Auf Antrag von zur Stellung des Antrags Be⸗ rechtigten werden folgende verschollene Personen: 1) a. Wilhelm

Friedrich

9. Heinrich Heinsohn,

.Gerhard

e. Johann Söhne des weil. Tischlers und Köters Diedrich Heinsohn zu Jaderberg, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, . 8

2) Schneidergeselle Eilert Gerhard Diedrich Meinen, geboren am 20. April 1864 zu Jader⸗ außendeich, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,

3) Zimmermann Eilert Gerhard Brötje, geboren

daselbst, 8 b 4) a. Johann Gerhard N 3 alle, b. Johann Diedrich!

1.“

Söhne des weil. Gerd Ralle zu Rönnelmoor, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, 8 5) Rudolph Carl Anton Schwoon, geboren 1859, August 9, zu Kranenkamp, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermi am Freitag, den 1. November 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Analle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige u machen. 1901, April 12. 1960e, Antrag des Nachlaßpflegers, des Wirthschafts⸗ vogts Wilbelm Hoffmann aus Ober⸗Herrndorf, werden die unbekannten Erben der am 13. April

Aufgebot.

vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche

1) an den Nachlaß des am 18. Mai 1854 i Hamburg geborenen und durch Urtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 9. Januar 1901 für todt erkläarten Seemannes Johann Hinrich Leonhard Albers, als dessen Todestag der 31. Dezember 1885, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden ist, und

2) an den Nachlaß der am 12. Mai 1842 in Altharmhorst als Tochter des Webers Hans Heinrich Hollenbeck und dessen Ehefrau Anna Magdalena, geb. Colmorn (Colmorgen), geborenen und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Februar 901 für todt 8 Johanna Maria Lucie Hollenbeck (Halenbeck), als deren Todestag der 31. Dezember 1887, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden ist,

Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, 1 anzumelden und zwar Auswärtige thunlichft unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. b

Hamburg, den 4. April 1901.

8 Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude. Gerichtsschreiber.

[5613] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag

1) des Nachlaßverwalters, nämlich des Jacob Abraham Hess, und 1

2) des Gegenvormundes, nämlich des Heinrich Christoph Leverenz,

diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Mar Cohen und Blumenfeld, werden alle Nachlaßgläubiger der in Hamburg geborenen und hier⸗ selbst am 12. März 1901 todt aufgefundenen Mühlen⸗ besitzerin Johanna Auguste, geb. Behrmann, des ver⸗ ö5g Muͤblenbesitzers Hans Hinrich Ralf Wittwe, Inhaberin der hiesigen nicht eingetragenen Firma H. H. Ralf Wwe., aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juni 1901. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte, 8 straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, au⸗ zumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß sie sonst,

1899 zu Ober⸗Herrndorf, Kreis Glogau, verstorbenen

unverehelichten Dienstmagd Cäcilie Wacke aufge⸗

unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗