1901 / 90 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Auerbach, Vogtl.

eingetragen worden:

1

Sb

2

wiasgeg—

b

2 h.

Barmen.

unter der Firma M. Bär, hierselbst, niederlassung des Hauptgeschäfts gleicher Firma in Elberfeld, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft

—.

mann Gerber ausgeschlossen.

bei der offenen Handelsgesellschaft F. J. Reinhold K.’ Sohn zu Aschersleben eingetragen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

bisherige Gesellschafter Carl Reinhold ist

Aschersleben.

Aschersleben und als deren Inhaber der Buch⸗ druckereibesitzer August Felix zu Aschersleben einge⸗

und lhab⸗ Schilbach daselbst;

und als Inhaber der Schlossereibesitzer Arno Maul daselbst;

Rodewisch und als Inhaberin Ida Amalie verw. Geipel, geb. Schmalfuß, daselbst: Wappler daselbst; Wernesgrün und als Inhaber der Sägewerks⸗ 2

besitzer und daselbst.

Küchengeräthen,

getragenen Firma Vorwerk & Co mit dem Zu⸗ 2

merkt, daß den Kaufleuten August Klingebeil und ertheilte Prokura ist erloschen.

Barmen.

die für dieselbe der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich

kura sind erloschen. .

harmen.

zum selbständigen Geschäft gemacht, der bisherige

ist alleiniger Inhaber der Firma

die Einlagen auf das Stammkapital werden in der Weise geleistet, daß dig 3 Gesellschafter:

1) Kaufmann Johannes Woltersdorf zu Arnstadt,

2) Frau Sanitätsrath Dr. Heyder, Marie, geb.

Woltersdorf, zu Plaue, 3) Referendar Paul Woltersdorf in Berlin,

je 130 000 einwerfen, und zwar durch Ueber⸗ eignung des gesammten Nachlasses des verstorbenen Geh. Kommerzienraths Hugo Woltersdorf hier, mit Ausnahme der Einrichtung des Wohnhauses und nach Ausscheidung eines Betrags von 90 000 für eine Miterbin.

Dieser Nachlaß, zu welchem insbesondere gehören:

a. die Grundstücke Band XXX Blatt 1294 des Grundbuchs von Arnstadt nebst den darauf be⸗ findlichen Wohn⸗, Mühlen⸗ und Wirthschaftsgebäuden mit Maschinen und allem Zubehör, namentlich der 1“ den Mühlengerechtigkeiten und sonstigen Rechten,

b. das unter der Firma H. Woltersdorf betriebene Mühlengeschäft mit Aktiven und Passiven, mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Verpflichtungen, mit baaren Kassenbeständen, Effekten, Wechseln, Außenständen, Hypotheken und Forderungen aller Art; mit sämmtlichen zum Mühlengeschäft Inventarstücken, Utensilien, Vorräthen an Rohstoffen, fertigen und unfertigen Waaren,

ist zum Geldwerthe von 390 000 angenommen worden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch das Arnstädtische Nachrichts⸗ und Intelligenzblatt in Arnstadt und für den Fall, daß dasselbe eingeht, im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Arnstadt, den 13. April 1901.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Arnswalde. [5442]

In unser Handelsregister in Abtheilung A. ist heute Folgendes eingetragen worden: Zu Nr. 29 (J. Gott⸗ feld⸗Arnswalde): Die Firma ist in: J. Gottfeld Nachfolger Juh. Hermann Gerber geändert. Neuer Inhaber: Kaufmann Hermann Gerber, Arns⸗ walde. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Her⸗

Arnswalde, den 6. April 1901. Königliches Amtsgericht. Aschersleben. [5444] In unserem Handelsregister A. ist unter Nr. 302

Die Firma lautet jetzt F. J.

Reinhold & Sohn Joh. Carl Reinhold. Der

alleiniger

Inhaber der Firma.

Aschersleben, 31. März 1901. Königliches Amtsgericht.

195443]

unter Nr. 314 die

Aug. Felix zu

Im Handelsregister A. ist Firma Carl Wedel Nachf.

tragen worden. 1 Aschersleben, 3. April 190b1b. Königliches Amtsgericht.

[5445] In das Handelsregister sind heute folgende Firmen

1) auf Blatt 449 Otto Schilbach in Auerbach als Inhaber der Gerbermeister Emil Otto

2) auf Blatt 400 Arno Maul in Auerbach

3) auf Blatt 451

Ida verw. Geipel, in

4) auf Blatt 452 Carl A. Wappler in Rode⸗ wisch und als Inhaber der Klempner Carl August 5) auf Möckel

Blatt 453 H.

Edwin in

Holzhändler Hermann Edwin Möckel

Angegebener Geschäftszweig: zu 1: Gerberei, zu 2: Bauschlosserei, 1 zu 3: Handel mit Manufakturwaaren, 1 zu 4: Bauklempnerei, Handel mit Haus⸗ und zu 5: Sägewerksbetrieb und Holzhandel. Auerbach, am 12. April 1901. Königl. Sächs. Amtsgericht. Barmen. 4

2 [5446] Bei der unter

Nr. 212 Handelsregisters A. ein⸗

satze: „Barmer⸗Teppich⸗Fabrik“ oder „Barmer⸗ öbelstofffabrik“ hierselbst, wurde heute ver⸗

Robert Kalsbach in Barmen Gesammtprokura ertheilt Die dem Kaufmann Hermann Tiemann hier

Barmen, den 9. April 19901.

Königl. Amtsgericht.

[5449] zu Barmen und

Die Firma Heinrich Elbers

Elbers, Anna, geb. Josephson, daselbst ertheilte Pro⸗ Barmen, den 10. April 1901. Königl. Amtsgericht. 8 a.

[5450]

Der Sitz der Firma F. R. Röntgen zu Barmen ist nach Remscheid verlegt und dieserhalb die Firma nebst der für sie ertheilten Prokura des Kaufmanns Arthur Johannes Röntgen hierselbst im hiesigen Register gelöscht worden.

Barmen, den 10. April 1901. Königl. Amtsgericht. Sa. [5447] der in unserem Handelsregister A. unter Nr. 199 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Zweig⸗

Bei

ist aufgelöst, die Zweigniederlassung in Barmen ist

Gesellschafter Josef Katzenstein, Kaufmann in Köln,

Barmen. 8 q16888

Das Handelsgeschäft unter der Firma W. Geller⸗ mann hierselbst ist auf die Wittwe des Kaufmanns Wilhelm Gellermann, Julie, geb. Flunkert, in Barmen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die bisherige Prokura derselben ist gelöscht worden. Den Kaufleuten Wilhelm Geller⸗ mann und Gustav Schneck, beide in Barmen, ist Prokura ertheilt.

Barmen, den 12. April 1901.

Königl. Amtsgericht. 8 a. Bentheim. 8

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. ist

unter der Nummer der Firma 2 eingetragen: Muller & Co's Margarine Limited Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Margarine, Speisefetten und ver⸗ wandten Produkten.

Das Stammkapital Gesellschaft 1 000 000 ℳ.

Alleiniger Geschäftsführer ist Arthur Hasse in Bentheim.

Neben dem Geschäftsführer sind zwei Prokuristen bestellt:

1) Joost de Blank in Oldenzaal,

2) Bernhard Hülsbeck in Gildehaus.

882 Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1900 fest⸗ gestellt.

Auf das Stammkapital hat jeder der Gessll⸗ schafter als:

a. John Martin in London,

b. Arthur Georg Hales daselbst,

c. Edmund Harley Plank daselbst und

d. David Citroen daselbst eine Einlage von 250 000 geleistet und zwar nicht in Geld, sondern dadurch, daß jeder der vier Gesell⸗ schafter ein Viertel des von dem Liquidator der früheren Firma Muller & Cos Margarine Limited Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldseite zu diesem Zwecke erworbenen Geschäͤftes zum Ge⸗ sammtwerth von einer Million Mark in die Gesell⸗ schaft eingebracht hat. Den Gesellschaftern werden auf ihre Stammeinlage als thatsächlich vorhandene Werthe angerechnet:

a. Für Ausstände, Baarbestände, Waaren⸗ und Wechselforderungen.. .. 300 000 ℳ, b. für Kundschaft und Errungenschaft 300 000 ℳ, c. für Gebäude, Grundstücke, Ma⸗ schinen und Werkzeuge 400 000

Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergericht⸗ lich durch die Unterschrift des Geschäftsführers und eines Prokuristen und durch die Unterschrift beider Prokuristen gebunden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Zu der früheren Firma Muller & Co's Mar- garine Limited Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldseite ist eingetragen:

Das Amt des Liquidators Sidney Adams, Nr. 11 Queen Victoria Street in London, ist beendet. Die Vermögensgegenstände des Geschäfts sind auf eine unter gleicher Firma neu errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.

Bentheim, 30. März 1901.

Königliches Amtsgericht. 1 Bentheim. 1ö5 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 15 Folgendes eingetragen:

Firma: Eisen⸗ & Broncegießerei Schüttorf Schevel & Zimmermann. Bezeichnung der persönlich haftenden Gesellschafter: 1) Kaufmann Hermann Schevel in Schüttorf, 2) Techniker Albert Zimmermann in Schüttorf. Rechtsverhältnisse:

Offene Handelsgesellschaft. Beginn der Gesellschaft am 1. April 1901. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch Unterschrift beider Gesellschafter gebunde Bentheim, den 11. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Bentschen. [5452] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 44 am 11. April 1901 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Loechel & Marckwardt Dampf⸗ ziegelei Bahnhof Bentschen mit dem Sitze zu Bahnhof Bentschen eingetragen.

Gesellschafter sind der Maurermeister und Ziegelei⸗ besitzer Carl Loechel zu Schwiebus und der Ziegelei⸗ besitzer Carl Marckwardt zu Bentschen. Die Gesell⸗ schaft hat am 10. April 1901 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Königliches Amtsgericht Bentschen. Berlin. Handelsregister [5454] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. In das Gesellschaftzregister des unterzeichneten Gerichts ist am 12. April 1901 unter Nr. 19 283,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Carl Ernst & Co., Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 2. April 1901 ist der Gesellschaftsvertrag geändert, und es ist hier⸗ durch u. a. bestimmt worden: 8

Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden.

Rechtsverbindliche Erklärungen haben zu erfolgen:

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Pro⸗ kuristen oder

c. von zwei Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder haben wirklichen gleiche Vertretungsbefugniß.

Demgemäß sind schriftliche Erklärungen, Bekannt⸗ machungen und Urkunden des Vorstands für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind und die eigenhändige Unterschrift der nach Vorstehendem zur Vertretung der Gesellschaft befugten Personen tragen.

Die dem Marcus Philipp Fuchs zu Berlin, dem Paul Schoenecker zu Berlin, dem Robert Fiedler zu Berlin und dem Mar Kreslawski zu Char⸗ lottenburg für die genannte Gesellschaft ertheilte Prokurg ist dahin geändert worden, daß jeder dieser Prokuristen ermachtigt worden ist, in Gemein⸗ schaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten.

der beträgt

mit

Barmen, den 11. April 1901. 8 Königl. Amtsgericht. 8.

Berlin. Handelsregister 5453] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 12. April 1901 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 6319 (offene Handelsgesellschaft Gabriel⸗ Israel & Co. Lebensmittel, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8657 (offene Handelsgesellschaft A. B. Schultze, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bruno Schultze in Berlin ist Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 8606 (offene Handelsgesellschaft E. A. Krüger & Friedeberg, Berlin.) Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hans Friedeberg zu Berlin ist alleiniger

Inhaber der Firma.

Bei Nr. 6460 (offene Handelsgesellschaft Leopold Cuhn, Breslau mit Zweigniederlassung in Berlin.) Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. -

ei Nr. 5728 (offene Handelsgesellschaft Rudolph & Kühne, Berlin.) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikbesitzer Felix Kühne zu Berlin ist Alleininhaber der Firma.

Bei Nr. 8129 (offene Handelsgesellschaft E. von Schellart, Berlin.) Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöost. Firmeninhaberin ist jetzt Wittwe Emma von Schellart, geb. Heuer, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 7397 (Firma Richard Heider, Berlin): Die Firmeninhaberin hat sich mit dem Artist Robert Lindemann zu Berlin verheirathet.

Nr. 8738. Kommanditgesellschaft Trenckmann & Comp. Patentleder⸗Fabrik, Berlin, und als persönlich haftender Gesellschafter Bruno Trenck⸗ mann, Kaufmann, Schöneberg. Ein Kommanditist ist eingetreten. Die hierdurch entstandene Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Prokurist ist Leopold Zürn in Berlin. Die Firma war bisher Berliner Patentleder⸗Fabrik Trenck⸗ mann & Hilger, Berlin. Vgl. Nr. 2595 der Abtheilung A. des Handelsregisters.

Bei Nr. 8654 (Firma A. H. Heymann & Co., Berlin): Persönlich haftender Gesellschafter ist Benjamin Ernst Heymann, Kaufmann, Charlotten⸗ burg. Ein Kommanditist ist eingetreten. Die hier⸗ durch entstandene Kommanditgesellschaft hat am 1. April 1901 begonnen. Die Prokura der Frau Anna Heymann ist erloschen, dem Otto Griesel in Charlottenburg ist Prokura ertheilt. (Branche: Bankgeschäft, Geschäftslokal: Unter den Linden 59.)

Bei Nr. 5660 (Firma Eduard Görne, Schöne⸗ berg): Die Firma lautet richtig Eduard Goerne. Firmeninhaber ist jetzt Oscar Krüger, Kaufmann, Schöneberg.

Bei Nr. 7926 (offene Handelsgesellschaft Hensel & Schumann, Berlin). Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Hensel in Berlin ist jetzt Alleininhaber der Firma. Dem Wilhelm Höhne in Berlin ist von neuem Einzelprokura ertheilt, ferner ist dem Theodor Prehn in Charlottenburg Einzelprokura ertheilt.

Bei Nr. 1736 (Kommanditgesellschaft H. Block & Co. Commanditgesellschaft, Berlin). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firmeninhaber ist jetzt Julius Wertheim, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 1939 (Firma Heinrich Ellrott, Berlin). Firmeninhaber ist jetzt Wittwe Johanna Charlotte Bertha Ellrott, ges⸗ Framke, Berlin. Die Prokura des Joseph Stock zu Berlin ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Wittwe Ellrott wieder ertheilt.

Bei Nr. 8735. (Firma Adler & Waldbach, Berlin.) Gesammtprokuristen sind: 1) Heinrich Julius Paul Ziethen in Berlin, 2) Franz August Friedrich Berndt in Berlin. Die Gesammtprokura des Max Albert Rieck ist erloschen. (Prok.⸗Reg. Nr 13 425.)

Nr. 8737. Firma Oscar Sasse, Berlin, In⸗ haber ist jetzt Max Bertholdt, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Marx Bertholdt zu Berlin ausgeschlossen. Von Firmenregister Berlin I Nr. 17 526 hierher über⸗ tragen. Firmeninhaber war Kaufmann Oscar Sasse zu Berlin. (Branche: Papier und Pappen Engros, Geschäftslokal: Elisabethstraße 24.)

Nr. 8711. Firma Lazar Drucker, Berlin, Inhaber: Lazar Drucker, Kaufmann, Berlin.

Berlin, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. [5455] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist in Abtheilung B. Folgendes

eingetragen worden: Am 13. April 1901:

Nr. 1361: Berliner Wurst⸗ und Fleisch⸗ waaren⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: einer Wurst⸗ und Fleischwaaren⸗Fabrik.

Das Stammkapital beträgt 70 000

Geschäftsführer sind:

Oskar Dörffler, Kaufmann, Berlin,

Bernhard Hintze, Kaufmann, Berlin,

Max Laeske, Fabrikant, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. April 1901 ab⸗ geschlossen.

Der Geschäftsführer Oskar Dörffler vertritt die Gesellschaft selbständig, die Geschäftsführer Bernhard Hintze und Max Laeske vertreten die Gesellschaft jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäftsführer.

Die Dauer der Gesellschaft ist bis 1. April 1911 beschränkt.

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht:

„Der Gesellschafter Carl Laeske bringt an Stelle einer in Geld zu leistenden Stammeinlage das von ihm bisher unter der Firma M. Laeske, Thüringer Wurstfabrik, hierselbst betriebene, mit 53 500 be⸗ werthete Geschäft unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein.

Nr. 1362: Verkaufsstelle für westfälischen Gießerei⸗ und Heiz⸗Coke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: Handel mit Koke und damit zusammenhängende

Der Betrieb

Berlin, den 12. April 1901. Königliches Amtsgeri Abtheilung 89.

Das Stammkapital beträgt: 240 090

Geschäftsführer ist:

Kaufmann Heinrich Marzahn in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit schränkter Haftung. b

Der Gesellschaftsvertrag abgeschlossen.

Außerdem wird hinsichtlich kannt gemacht:

Daß die Bekanntmachungen der Gesellschft duch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die im Gesellschaftsregister Königlichen Amts⸗

ist am 15. Lärz 8 der Gesellhaft h.

irmen:

15 610. Theater Alt⸗Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

16 957. Internationale Automaten⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

16 899. de Grousfsilliers, Friedlaender & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung

sollen von Amtswegen gelöscht werden.

Die Gesellschafter der genannten Gesellschaften be⸗

etwaige Widersprüche binnen 1 Jahr geltend zu machen.

2)

Berlin, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 1o2. Bernburg. 15480

Bei der Firma „E. H. Koßmann & Co.“ Sandersleben ist in des Handelsregister an Blatt 1248 eingetragen waoden:

Die Firma ist in: „Adolf Schmidt“ geänden Dem Kaufmann Paul Stachow in Sandersleben js Prokura ertheilt.

Bernburg, den 11. Amil 1901. ..“

Herzogliches Amtszericht. Abth. 3Z3Z. Blankenhain. Bekanntmachung. [5457

Im Handelsregister Abthelung B. ist bei Firmen⸗ Nr. 1, die Stadtbrauerei Biankenhain i. Th. Actiengesellschaft betr., eingetragen worden:

Hermann Friedrich Gustav Dreimann in Blanken⸗ hain ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Dem Braumeister Heinrich Julius Vetter i Blankenhain ist Prokura ertheilt.

Die Vertretung der Aktiengesellschaft geschiekt dadurch, daß Erklaärungen derselben durch das Var⸗ standsmitglied und den Prokuristen gemeinschaftli abgegeben werden. 8

Blankenhain, den 9. April 1901.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Brake, Oldenb. sgg

In das Handelsregister Abth. A. ist heute g. getragen: Firma C. Ludwig Dahms, Brt. (Liqueurfabrik, Weinhandlung und Manufekr⸗ waarengeschäft.) Alleiniger Inhaber: Kaufan Carl Ludwig Dahms, Brake.

Brake i. O., den 12. April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. (863]

Am 15. April 1901 ist eingetragen zu W. Römelt & Co Cassel:

Die Firma ist wieder übergegangen auf den Kuf⸗ mann Friedrich Loßberg in Cassel und lauttt jett:

W. Römelt & Co Nachf. b Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Coburg. [5460

In das hiesige Handelsregister ist eingetrager. Die Firma Louis Simon in Coburg ist erloschen

Coburg, den 11. April 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. I. Danzig. Bekanntmachung. [5036-

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 613 die offene Handelsgesellschaft in Fum Gebr. Körting in Körtingsdorf bei Linden mit einer Zweigniederlassung in Danzig, eingetmgen. Gesellschafter sind die Fabrikanten Berthold Körtinz und Ernst Körting, beide zu Hannover. Die Gefel⸗ schaft hat am 1. November 1871 begonnen. Fit obige Firma haben Einzelprokura erhalten:

1) August Mähnert in Berlin, 8

2) Johannes Körting in Linden,

3) Ernst Werner in Hamburg,

4) Wilhelm Fricke in Hannover,

5) Max Haller in Berlin,

6) Gotthilf Dietrich in Breslau,

7) Ernst Körting junr. in Linden,

8) Victor Körting in Dresden,

9) Fritz Körting in Leipzig. 28*

Gesammtprokura haben erhalten, so daß je zwe von ihnen die Gesellschaft vertreten und deren Fitma zeichnen:

1) Otto Hunaeus in Linden,

Adolf Thamm in Hannover, Carl Bütow in Linden, Marx Krone in Hannover, Oskar Hüter in Linden.

Danzig, den 6. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 10. Deutsch-Krone. 9

Die unter Nr. 20 (früher 191) im Firemenregitten eingetragene Firma Ludwig Wendland. In⸗ haber Müller Ludwig Wendland zu Hoppen⸗ mühl ist heute gelöscht.

Deutsch⸗Krone, den 26. März 1901. 1

Königl. Amtsgericht. Deutsch-Krone. 1 1 ic

Die unter Nr. 54 (früher 288), im Firmenregte eingetragene Firma R. Techoenemann Inhaber. Brauereibesitzer Richard Schönemann 1 Deutsch Krone ist heute gelöscht.

Deutsch⸗Krone, den 26. März 1901.

Königl. Amtsgericht. 26 Deutsch-Krone. r.

Bei der im bisherigen Firmenregister unter Aütis eingetragenen, in das neue Handelsregister L lung A. Nr. 55 übertragenen Firma A. Jeske Wissulke bisheriger Firmeninhaber: Müng besitzer August Jeske in Wissulke —, ist eingetrage daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf de Mühlenbesitzer Johannes Jeske in Wissulke über gegangen ist, welcher es unter unveränderter Firn fortsetzt.

Deutsch⸗Krone, den 1. April 1901. 2*

Königl. Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: 1 Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerci und Verlag⸗

Geschäfte.

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 8

gerichts I mit dem Sitze in Berlin eingetragenen.

ziehungsweise deren Nachfolger werden aufgefordert,

ꝛDer Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen E

11““

Fünfte Beil age

chs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig

Berlin, Mittwoch, den 17. April

aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebr isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „rr 905.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

8 uch dur 8 igers, 8. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

atsch-Krone. 861666

e unter Nr. 32 (früher 236) eingetragene

n Otto Schultze, Sagemühl, Inhaber

öür Schultze, früher Kaufmann in Sagemühl, jetz Kentier in Berlin ist heute gelöscht. Deutsch⸗Krone, den 1. April 1901.

Königl. Amksgericht.

8 Dresden. 3 . 1b5469]

Auf Blatt 9503 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß unter der Firma Bamberger & Hoppert mit dem Sitze in Dresden eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 15. April 1901 begonnen hat, und daß deren Gesellschafter der Kaufmann Wilhelm Bamberger und der Steindrucker Julius Wilhelm Otto Hoppert, beide in Dresden, sind. b ““

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer chromo⸗ lithographischen Kunstanstalt.

Dresden, am 15. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic.

Ebersbach, Sachsen. 195470]

Auf Blatt 296 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Löbauer Bank in Neugersdorf, Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma zu Löbau bestehenden Aktiengesellschaft, betreffend, ist heute ein

setragen worden, daß das bisherige stellvertretende

itglied des Vorstands Herr Dr. jur. August Weber in Löbau zum ordentlichen Mitglied des Vor⸗ stands bestellt worden ist. Ebersbach, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht. Eichstätt. Bekanntmachung. Führg. der Handelsregister betr. Das bisher vom Kaufmann Marx Fellermeyer in Ingolstadt unter der Firma „Max Fellermeyer vormals A. Engerer“ betriebene Material⸗ und Kolonialwaarengeschäft ist im Erbwege auf den Pharmazeuten Karl Fellermeyer in Pfaffenhofen und die Kaufmannstöchter Wally, Maria, Henriette und Klara Fellermeyer, diese sämmtlich in Ingolstadt, übergegangen und wird von den Erben in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Ingolstadt

15471]

unter der gleichen Firma fortgeführt. Als Geschäfts⸗

führerin ist die Gesellschafterin Wally Fellermeyer bestellt, welche allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Die Einzelfirma „Max Fellermeyer vormals A. Engerer“ ist erloschen.

Eichstätt, 11. April 190blb.

Königl. Amtsgericht Eichstätt. Einbeck. Bekanntmachung. [5472]

In das Handelsregister A. ist heute unter lfde. Nr. 29 die Firma Friedrich Schuster mit dem Niederlassungsorte Einbeck und als deren Inhaber Maurer⸗ und Zimmermeister Friedrich Schuster in Einbeck eingetragen.

Einbeck, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht. I. Ems. [5679] „In unser Handelsregister Abth. A. ist heute die Firma Conrad Deller zu Ems und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Conrad Deller zu Ems eingetragen.

Ems, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgerichht. Essen, Ruhr. [5473]

Eintragungen in das Handelsregister Abtheilung A. des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 13. April 1901. 88

Nr. 354: Die offene Handelsgesellschaft in Firma „Conrad Tack & Ciec.“ Berlin, Zweignieder⸗ lassung zu Essen. Gesellschafter sind: Fabrikbesitzer

ilhelm Krojanker zu Berlin, Alfred Zweig und Ernst Tack zu Burg bei Magdeburg. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1893 begonnen. 1

Zu Nr. 12: Die offene Handelsgesellschaft in irma „Hanisch & Grothaus“ zu Essen ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Zu Nr. 336: Die Firma „Hotel Monopol, Gaukler & Steinecker“ zu Essen ist erloschen. Glauchau. [5474] „Auf Blatt 110 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Glauchau, betreffend die Firma Lorentz

Ramminger Nachf., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Herr Carl Louis Bern⸗ ard Kuhn in Glauchau am 1. April 1901 als esellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist.

Glauchau, den 11. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

I,,.“] [5475] gn Blatt 634 des Handelsregisters für den Stadt⸗ s irt Glauchau, betreffend die Firma Ewald Luhn, al heute eingetragen worden, daß der zeitherige

Irmeninhaber, Drogist Herr Ewald Luhn, aus⸗

chieden, der Apotheker Herr Walter Oscar Albert bulius Ganswindt hier Inhaber der Firma geworden aand die letztere künftig Ewald Luhn Nachf.

Glauchau, den 13. April 1901.

Das Königliche Amtsgericht.

Grätz. [5476] Die unter Nr. 45 unseres Handelsregisters Ab⸗ hgeilung A. eingetragene Firma „G. Baum“ ist 2 scht worden.

rätz, den 6. April 1901. 8

Königliches Amtsgericht. reifswala. Bekanntmachung. [5477] n beüügen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 15 ie bisherige Firma Albert Thurmann ab⸗ n:

ndert i

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

„Albert Thurmann Nachf. Inh. Friedrich Müller“; I1 als Inhaber derselben ist der Kaufmann Friedrich Müller in Greifswald mit dem Bemerken einge⸗ tragen, daß bei dem Erwerbe des Geschäfts durch ihn weder die Forderungen des Albert Thurmann noch dessen Geschäftsschulden auf ihn übergegangen sind.

Greifswald, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Gross-Gerau. Bekanntmachung. [4206

In unser Handelsregister X. wurde heute ein⸗ getragen:

1) Die Firma: „Adler⸗Drogerie Otto Jockel“ zu Groß⸗Gerau. Inhaber: Otto Jockel daselbst.

2) Bezüglich der Firma: „Adam Rothenburger in Worfelden“:

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf: Peter Rothenburger II. in Worfelden uͤübergegangen, der dasselbe unter der seitherigen Firma weiter betreibt.

3) Bezüglich der Firma: „Cementdoppelfalz⸗ ziegel⸗ und Kunststeinfabrik Nauheim, M. Klein u. Cie.“

Kaufmann Heinrich Jacob Brauer in Worms ist aus der Firma ausgetreten; Gustav Heß aus Frank⸗ furt a. M. ist in die genannte Firma als Theilhaber eingetreten.

Groß⸗Gerau, den 10. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht. Grossschönau. [5478]

Auf 351 des Handelsregisters, die Firma Reinhold Postelt & Co. in Seifhennersdorf betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kleiderfabrikant Friedrich Reinhold Postelt und der Geschäftsgehilfe August Robert Fischer in Seif⸗ hennersdorf als Gesellschafter ausgeschieden sind und die Firma nunmehr Gustav Hornauf lautet.

Großschönau, den 15. April 1901.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Halberstadt. [5479]

Braft DBlatl

Hannover. Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Grothe, Olga, geb. Lange, ist heute als Inhaberin des unter der Firma Franz Grothe⸗Halberstadt bisher von dem Kaufmann Franz Grothe betriebenen Handels⸗ geschäfts H.⸗R. A. 154 eingetragen worden. 8

Halberstadt, den 4. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

Hameln. [5480] In das Handelsregister A. Nr. 257 ist zur Firma G. A. L. Hinrichs in Hameln am 6. April 1901. eingetragen: 8 Le Dem Buchhalter Victor Fattiger in Hameln Prokura ertheilt. 1 Hameln, den 6. April 1901. Königliches Amtsgericht. III. Hameln. 8 [5481]

In das Handelsregister K. Nr 257 ist zur Firma G. A. L. Hinrichs in Hameln am 9. April 1901 eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. W Der Architekt Harry Hinrichs in Hameln ist in das Geschäft als Gesellschafter Ig veen Die Gesellschaft hat am 18. März 1901 begonnen

Hameln, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht. III. Hameln. 8 In das Handelsregister Band II.

ist

[5483] L Blatt 515 ist am 9. April 1901 zu der Firma: Fritz Dommes in Aerzen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hameln, den 9. April 1901. Königliches Amtsgericht. Hameln. “] [5482] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 537 zu der Firma Wilharm’s Papier⸗ und Buch⸗ handlung in Hameln eingetragen: . Die Firma ist erloschen. Hameln, den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht. III. Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 569 ist heute zu der Firma Touraine & Pommer eingetragen Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist Kaufmann Gustav Gretzer in Hannover. Hannover, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht. 8 Hannover. Bekanntmachung. [5487] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 843 ist heute eingetragen die Firma Willy Hoehl mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaberin die unverehelichte Josephine Hoehl in Wiesbaden. Hannover, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. erenencecenh.. [5488] Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 842 ist heute eingetragen die Firma Carl August Schmidt mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Hofschneider Carl August Schmidt aselbst. E den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. 82 Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 70. ist heute zu der Firma W. Hoffmann 4& Co. in Hannover eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft wird nur von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Blume 4. Hannover unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. B“ den 12. April 1901.

III.

[5486]

4 A.

24

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

[5484] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen: a. Abtheilung A. Nr. 122 zu der Firma Chr. Bachmann,

b. Abtheilung A. Nr. 192 & Thiele und

c. Blatt 3265 zu der Firma Arnold Simon’'s Musik⸗Sortiment und Leihanstalt (Pinkvoß & Düsing):

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das von derselben betriebene Geschäft wird, nachdem der Gesellschafter Louis Bachmann ausgetreten ist, von dem bisherigen Gesellschafter Friedrich Bachmann in Hannover allein unter unveraänderter Firma fort⸗ gesetzt. Hannover, den 12. April 1901.

1 Königliches Amtsgericht. 4A. 8

Heiligenstadt, Eichsfeld. [5489] Bei der unter Nr. 1 des Handelsregisters B. ein⸗ getragenen Firma: „Steinindustrie Arenshausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ ist ver⸗ merkt, daß der Steinmetzmeister Ernst Knuth ver⸗ storben und als Geschäftsführer an seiner Stelle der Prokurist Ferdinand Ströhmer in Ueckendorf bestellt worden ist. Heiligenstadt, den 2. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.“ Hoyerswerda. [5490] Die Kommanditgesellschaft Otto Hansmann & Schmidt Johannisthal (Nr. 25 des Gesell⸗ schaftsregisters) ist gelöscht worden. Hoyerswerda, 11. April 1901.

Königl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

zu der Firma Riewe

4483] der dort 1—

Husum.

In unser Firmenregister ist heute bei unter Nr. 150 eingetragenen Firma: G. Bornholdt in

Husum

endes eingetragen: 1

2 Folg.

Die Firma ist erloschen. isum, 9. April 1901. Kgl. Amtsgericht. 1.

Inowrazlaw. [5491] Im Handelsregister Abth. A. Nr. 290 ist die Firma Theophil Wysocki zu Inowrazlaw, In⸗ haber Kaufmann Theophil Wisocki daselbst, ein⸗ getragen. (Tiefbaugeschäft und Dampftischlerei.) Im Firmenregister sind gelöscht die Firmen J. Wieczorkiewicz, J. Kuttner und Apolinary Krause, sämmtlich zu Inowrazlaw, sowie E. Nicklaus in Piaski, Zweigniederlassung Juo⸗ wrazlaw (F.⸗R. Nr. 665, 482, 304 und 657). Inowrazlaw, 12. April 190¼. Königliches Amtsgkricht.

Köpenick. [5499] Bei der in unserm Handelsregister Abth. A. unter Nr. 184 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Wolf Netter & Jacobi zu Straßburg i. Elsa mit einer Zweigniederlassung in Adlershof bei Köpenick ist heute Folgendes eingetragen worden: Kaufmann Samuel Netter ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Julius Besag zu Straßburg i. Els. und dem Kaufmann Emil Roth⸗ schild zu Hannover ist Prokura ertheilt. Dem Kaufmann Ernst Röhler zu Straßburg i. Els., dem Kaufmann Ludwig Menges ebenda, dem Kaufmann Gustav Rick ebenda und dem Kaufmann Alex Klocke ebenda ist dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma ermächtigt sind. Köpenick, den 3. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Köpenick. [5498] Bei der in unserm Handelsregister Abth. A. unter Nr. 9 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Hermann E. Hopp Nachf. in Friedrichshagen ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesell schaft ist nach Berlin verlegt. Köpenick, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. Kosel. 195692] In unserem Handelsregister A. Nr. 24 ist bei der Firma Reinschdorfer Zuckerfabrik Bercht zu Reinschdorf vermerkt worden, daß die verehelichte Rittergutsbesitzer Katharing Nette, geb. Bercht, zu Seeig in die Gesellschaft als persönlich haftender

Abth. 4.

Gesellschafter eingetreten ist und zur Vertretung der Gesellschaft Amalie Bercht, geb. Leuenberg, für sich allein, die übrigen Gesellschafter aber nur gemein⸗ schaftlich ermächtigt sind. GG Kosel, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht. W.“ Kottbus. Bekanntmachung. [5500] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 461 die offene Handelsgesellschaft „Schulze & Thun“ mit dem Sitz in Kottbus eingetragen: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Wilhelm Schulze und der Installateur Bernhard Thun, beide in Kottbus. Die Gesellschaft hat am 12. April 1901 begonnen. 1 Der Gewerbebetrieb ist ein Installationsgeschäft. Kottbus, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht. 11“ [5502]

Laage. heute unter

In das hiesige Handelsregister ist NI „2es he gejevrich Possehl,

Sbalt⸗ 8 Zanareth und Bierverleger Friedrich Pesehl zn eaach, gpril 1901.

Großbenoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. [5503] In unser Handelsregister A. I sind folgende Firmen eingetragen: 1) Nr. 65. (Thal), 2) Nr. 66. Sally Stenger in Vietz, Inhaber Kaufmann Sally Stenger daselbst. Landsberg, Warthe, den 11. April 1901 Königliches Amtsgericht.

Franz Blume in Zanuzhausen Inhaber Mühlenbesitzer Franz Blume

1 Loburg. [550

In unser Handelsregister Abtheilung A. ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma „A. Gericke und Sohn“ Möckern Folgendes eingetragen worden: 1

Der Kaufmann Otto Gericke ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Franz Lindstaedt in die Gesellschaft als b haften der Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist in Gericke und Lindstaedt geändert und unter Nr. 11 der Abtheilung A. des Handelsregisters ein⸗ getragen.

Loburg, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Lud wigshafen, Rhein.

Registereintrag.

Eingetragen wurde die Firma:

„Heinrich Blickensdoerfer“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.

Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Blickens⸗ doerfer, in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, eine Kolonialwaarenhandlung betreibend.

Ludwigshafen a. Rh., 13. April 1901.

Kgl. Amtsgericht. Magdeburg. Handelsregister. [5505

1) Bei der von Firmenregister Nr. 3286 na Handelsregister X. Nr. 845 übertragenen Firma „Ernst Rudolf Göpel“ ist eingetragen: In das Geschäft ist der Kaufmann Robert Aehnlich in Magdeburg am 1. April 1901 als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird von diesem Zeitpunkt ab unter der Firma „Ernst Rudolf Göpel & Co.“ in offener Handelsgesell⸗ schaft weitergeführt. 18

2) Die Firma „Bremer & Co.“ mit dem Sitze zu Magdeburg und als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter die Wittwe Hermine Mehls, geb. Opper⸗ mann, und die verehelichte Kaufmann Bremer, Lucie, geb. Mehls, beide zu Magdeburg, sind unter Nr. 846 des Handelsregisters A. eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 12. April 1901 begonnen. Dem Kaufmann Friedrich Bremer ist für diese Firma Prokura ertheilt.

Magdeburg, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mainz. [5506] Zum Handelsregister wurde heute eingetragen: Heinrich Hartstang. Unter dieser Firma be⸗

treibt zu Mainz der daselbst wohnhafte Kaufmann

Heinrich Hartstang ein Handelsgewerbe (Kolonial⸗

waarenhandlung).

Mainz, den 11. April 1901l. Großh. Amtsgericht.

Mainz. [5681]

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) H. & A. Heinemann. Unter dieser Firma ist zu Mainz eine Zweigniederlassung der mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. unter nämlicher Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft errichtet worden. Die Gesellschaft hat am 1. September 1881 begonnen. Gesellschafter sind die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufleute Heinrich Heine mann und Albert Heinemann. 8

2) Levinger & Feibel. Die unter dieser Firma zu Mainz bestehende Zweigniederlassung der mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. unter gleicher Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft ist zu einer Hauptniederlassung erhoben und ist das dahier be⸗ triebene Handelsgeschäft auf Marie Van Haeke und Julie Sichel, beide ein Korsettengeschäft betreibend und zu Mainz wohnhaft, übergegangen, welche das⸗ selbe in offener Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Mainz, vom 1. April 1901 ab beginnend, unter der seitherigen Firma Levinger & Feibel weiterführen.

Mainz, den 12. April 1901.,

Großh. Amtsgericht.

Mainz, [5682]

Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:

1) „L. Couradi“. Unter dieser ⸗Firma ist zu Mainz eine Zweigniederlassung der mit dem Sitze zu Barmen unter der gleichen Firma bestehenden offenen Handelsgesellschaft errichtet worden. Die Gesellschaft hat am 19. März 1900 begonnen. Ge⸗ sellschafter sind die Wittwe Ludwig Conradi, Amalie, geborene Dierichs, Kauffrau, und der Architekt Ludwig Conradi, beide in Barmen wohnhaft. Dem zu Barmen wohnhaften Architekten Wilhelm Conradi ist Prokura ertheilt.

2) „Bamberger & Cie.“ Den zu Main wohnhaften Kaufleuten Carl Weyrauch und Jako Hecht ist Gesammtprokura dergestalt ertheilt worden, daß beide entweder gemeinsam oder jeder derselben mit einem der beiden anderen Gesammtprokuristen Alfred Müller und Joseph Heinrich Weismann zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Die dem Kaufmann Carl Sator zu Mainz ertheilte Prokura ist erloschen.

Mainz, den 15. April 1901.

Großh. Amtsgericht. 8 1 E11““ [5101] eingetragenen

Marburg. 8 Bei den in unserem Handelsregister Firmen: