1901 / 91 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

800 [103.25 bz G Chem. F. Weiler (102) /4 1000/300 74,75 bz G do. unkündb. 1906/4 ½ 1000 [114 00 G Constant d. Gr. (103) 41 5 56,75 0 Cont. E. Nürnb. (102)/4 1000 [370 25 bz G Contin. Wasser (103)74 1000 232 00 G Dannenbaum (108)4 1000 [105,00 G Dessau Gas (105) 4 ½ 1000 [103,60 bz G ds. 1392 105) 4; 1000 —,— do. 1898 (105)/4 300 318,00 bz 6G DOt. Aspb.⸗Ges. (105 ,4½ 318 00 bz G do. Kabelwerke (103) 4 96,00 G do. Kaiser⸗Hyp. Anl. 4 111,50 G do. Linol. (103) 4 ½ 107,50 G do. Wass. 1898 (102)

35,25 bz G do. do. (102) 4 ½ 157,10 G Domersmar bütte 3 ¾ 156,25 bz G do. 79,50 bz G Dortm. Bergb. (105) 4 ¾ 119,75 B do. Union (110)/5 150,00 bz G do. do. (100),5 109,50 G do. do. (100) 4 117,50 G Düfseld. Draht (105) 4 1 114,00 G Elberfeld. Farb. (100) 4 161,25 G Elertr. Liefergsg. 7105) /4 ¼ 107,00 bz Elekt. Licht u. K. (104)/4 159,75 bzz 6 Engl. Wollw. (103) 4 162,50 G do. do. (105) 41 30,00 G Erdmannsd. Spinn. 5 —,— do. do. (105),4 133,80 G Frankf. Elektr. 8 4 ½ 48.90 G Frifter u. Roßm. (105) ³

241 75 bz B Gelsen irchen Bergw. 4 1 157,25 bz G Georg⸗Maxie (103)4 169,50 G Germ. Br. Dt. (102) 4 80,50 G Ges. f. elekt. Unt. aa 4

3

Saline Salzungen] 2 ½ 35v Sangerh. Masch. 22 ½ 200,00 Saxonia Zement14 129 75 bz G Schäffer u. Walker 3 319,80 g Schalker Gruben 42¼ 1170 bz G Schering Chm. F. 12 147 00 bz G do. V.⸗A. 41 115,25 bz G Schimischow Em. 11 83 00 G Schimmel, Masch. 194,50 bz G Schles. Bgb. Zink 141,00 et bz B do. St.⸗Prior. 127,50 G do. Cellulose. 138 00 G do. Elekt. u. Gasg. 59 00G do. Litt. B. 283,25 G do. Kohlenwert 843,00 bz G do. Lein Kramsta 46,75 bz do. Portl. Zmtf. 114,25 G Schloßf. Schulte 84 90 bz B Hugo Schneider. 138,25, G Schön. Fried. Ter. 182,00 bz G Schönhauser Alle⸗ 239,50 G Schomburg u. Se. 82 00 bz G Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. 15 Schütt, Holzind. 10 Schulz⸗Knaudt. 15 12 Schwanitz u. Ko. 6 ,8 Seck, Mühl V.⸗A. i. Lig. 8 Max Segall 8 ½ 6 ½ 120,00 bz G Sentker Wkz. Vz. 12 ½4 164,50 G Siegen⸗Solingen 12 15 137,00 G Siemens, Glash. 17 640,00 bz G Siemens u. Halske 10 10 1865,00 G Simonius Cell. 12 vee Sitzendorfer Porz. 4 ½ 11,90 bz Spinn u Sohn. 0. —,— Spinn Renn u. Ko 6 ½ 112,25bz G sStadtberger Hütte 11 212,00 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 ,50à,75à, 10à212,75à,60 bz Stett. Bred. Zem. 14 1000 [89,50 bz do. Chamotte 30 ¹ 500/1000 134,00 cl. bz B do. Elektrizit. 8. 1000 198,75 B do. neue. 600/300 88,25 bz G do. Gristow 12 600 [115,50 G do. Vultan P 12 200 fl. 60,80 G Stobwasser V.⸗A.) 0 1000/600 313,50 bzz 6 do. Litt. B. 110 1000 [158,50 G Stöhr Kammg. 12 300 37,50 bz G Stoewer, Nähm. 7 ½ 1000 [70,50 bz G Stolberger Zink. 5 300,1000 75,25 bz St.⸗Pr. 10 300 [120,90 bz Strls. Spl. St.⸗P. 7 1000 [179,25 bz G Sturm Falzziegel 7 ½ 1000 [109,25 bz G Sudenburger M. 0 5 128,50 G Südd. Imm. 40 %2 47,00 8 Terr. Berl.⸗Hal.. 129,70 bz B do. Nordost .. 94,10 G do. Südwest 448,00 9 do. Witzleben. 448,00 G Teuton. Misburg 120,50 G Thale Eis. St.⸗P. 107,10 G do. V.⸗Akt. 86,25 bz G Thiederhall.. 82,50 bz G Thüringer Salin. [123,25 G do. Nadl. u. St 170,25 G Tillmann Eisenb. 180,50 G Titel, Knstt. Lt. A 64,50 bz G Trachenbg. Zucker 136 25ʃG Tuchf. Aachen ko. 132,00 bz G Ung. Asphalt.. 139,75 B do. Zucker. 170,25 G Union, Baugesch. 9 165,00 G do. Chem Fabr ¹. Stück [950,00 bz G do. Elektr. Ges. 1000 [148,80 bz G U. d. Lind., Bauv. 124,50 bz G do. V.⸗A. 4 100,10 G do. do. B. 98,50 bz Varziner Papierf. —, Ventzki, Masch.. 187,50 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 97,25 bz G Ver. B. Mörtelw. 123,80 G Ver. Hnfschl Gotha 136,25 bz G Ver. Kammerich. 137 00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 92,25 bz G Ver. Met. Haller 116,10 bz G Verein. Pinselfab. —,— do. Smvrna⸗Tep. 87,75 bz G Viktorig⸗Fahrrad. 0 113,80 bz G Vikt.⸗Speich.⸗G. 380,00 G Vogel, Telegraph. 195,00 bz G Vogtländ. Masch. 138,50 bz G Vogt u. Wolf. 1: 77,50 G Voigt u. Winde. 90,00 B Volpi u. Schl. abg. 68 00 bz G Vorw., Biel. Sp. 6 96,00 bz G Vorwohler Portl. 83,75 bz B Warstein Gruben 1000 [54,75 bz Wasserw. Gelsent. 1500 [94,00 G Wenderoth.. 1000· [143,50 bz G Westd. Jutesp... 300 81,75,9 Westeregeln Alk. 1200,300 221,60 bz G do. V.⸗Akt. 41 1000 —,— Westfalia 2 1000 [139,75 G Westpo. Draht⸗J. 1 600 125,00 bz G Westf. Kupfer.. 1000 s121,00 bz G 1000 [141,75 bz G Weversberg. ¹ 121,40 B Wicking Portl. .12 1000 [118,50 bz G Wickrahh Leder. 12 400 [128 00 bz G Wiede, Ma cinen 0 1500/300 121,50 bz do. Litt A— 4 1000 s[146,50 bz G Wilbelmi Weind. 6 1000 [97,25 bz do. V.⸗Akt. 1000 [87,50 Wil eimshütte 12 10 1000 [106,00 et. bz B Wilke, Dampfk. 12 ½ 200 84600 Wifs. Bgw. St. Pr. 12 5 1000 75 B Witt. Glashütte .10 10 do. Gußstahlw. Wrede, Mälzerei Wurmrevier... eitzer Maschinen ellstoffverein. ellst.⸗Ib. Wldh. uckerfb. Kruschw.

Ilse, Berabav „2* 9 10 Inewrazlaw. Salz 4 ¼ 4 ½ Int. Baug. St. P. 12 9 ½ 10 Kaliwerk Aschersl. 10 1 bb 6 59 Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte Kevling u. Thom Kirchner u. Ko.. Klauser Spinner. 0 Köhlmann, Stärke Köln. Vergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. El. Köln.⸗Müs. B. kv. 6 ½ Kölsch Wazeng. König Wilhelm kv. 20 do. do. St.⸗Pr. 25 Königin Marienh. 5 Königsb. Kornsp. 10 Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmüh e Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körvisvorf. Zucke Kronprinz Metall Küpperbusch.. Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Kurf.⸗Terr.⸗Ges.. Lahmevyer u. Ko. Langensalza... Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammerknv. Laurahütte.. do. 1. fr. Verk Lederf. Eycku Str Leipzig. Summiw Leopoldgrube... Leopoldshall.. dv. St.⸗Pr. Leyk.⸗Iosefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märt. Maisch.⸗Fbr Märk.⸗Westf. Bw. Magdy. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk’ do. do. St.⸗Pr. do. Müblen.. Mannh.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau do. Kappel Msch. u. Arm. Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich. Bgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw Pr Merrur. Wollw.. Milowicer Eisen. Mitteld. Kammg. Mirx und Genest Muülbh. Bergwerk. Müller, Gummi Müller Speisefett Nähmaschin. Koch Nauh. säuref. Pr. Neptun Schiffsw. Neu. Verl. Omnib. Neues hHansav. T. Neurod. Kunst⸗A. Neuß. Wag. i Lig. Neutzer Eisenwerk Feeae. lenw. Nolte, N. Gas⸗. Nerbdd. Eiswerke. do. V.A do. Summi.. do. Zute⸗Spinn. bo. Aagerh. Berl. Wollkämm.. NordhauserTapet. Nord stern Kohle. Nürnbg. Velociped Oberichl. Chamot. 12 do. Eisenb.⸗Bed 9 ds. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokswerke 12 bo. Vortl. Zement 13 Odenw. Hartst. 6 Zldenv. Eisenb. k. 12 Opp. Portl. Zem. 12 Orenst. u. Koppel 20 Osnabrück. Kupfer 4 Ottensen. Eisenw. [11 —2 er 11“ 15 afsage⸗Ges.konv. 4 aucksch, Ma chin. 6 do. B.⸗-A. 41 ger Maschin 8 ersb. elekt. Bel.] 3 hbön. Bw. Litt. A 11 ongs, Spinnerei 4 of. Sprit⸗A.⸗G. 10 panf. Unters. Rauchw. Walter. 8 u. Reiß u. Martin. Rbhein.⸗Nafs. Bw. do. Anthrazit. Bergbau. e.

102 50 G Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

—, Berlin, 17. April 1901. Die heutige Börse 108 60G zeigte im allgemeinen eine lustlose Haltung.

82 Die Umsätze erreichten auf wenigen Gebieten 102,00 bz nennenswerthen Umfang. 103 00 G Auf dem Fondsmartte haben sich heimische An⸗ 100 80 G leihen gegen gestern im Kurse gebessert; fremde 1 94 75 G RNienten stellten sich dagegen unverändert.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war etwas

an lebhafter; Dortmund⸗Gronau erschienen anziehend. E 5 2 92 75B ausländische Bahnen blieben zum theil angeboten. in. 102,25 bz G In Bank⸗Aktien machte sich nur geringe Nachfrage

1 bei wenig veränderten Kursen bemerkbar. . .

2Se 2

b 228

SeEEPEEE; —½

Egctecvggcg;xxEe⸗68 Eq8nn

222öAabd*

7

Sehnhen . eon 22-=2öö 22SS

28VPOge

8 2

0OSnCONNeD 2 8 PSESPVEEgEEg

EEeEEEE

25—ö 22ö5=

1,79g Auf dem der ZW herrschte 01,00G am Beginn der Börse ziemlich feste Tendenz, 8699 i ieh fin n is für den R wner Br ckzeile 30 eed erea Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest. 8 ugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. u— Insertionsprris für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen Transport. 8 Ber egssae. eee he.ar ers 1 1 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition werthe waren etwas schwächer. ““ fur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition Srrv F.k des Deutschen Rrichz⸗Anzeigers Auf dem Geldmarkte zeigten sich die Sätze etwas SW., Wilhelmstraße Nr. 32. viee aeS und Königlich Prenßischen Staats-Anzrigers

höher. 1— 1 Privatdiskont: 3 ½ . Einzelne Uummern kosten 25 ₰. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

—₰½

—V—22Aön FEFEEgEgǽͤEgS S9h. SNo

—₰½

12y22ö8

7

n

1“ 900— O ꝗ%] 000]

80

SE,“ S

- EEIEI111“1“

SSS

8

00—

,—,—6—2ö,——

dr29o . April, Abends.

..

Sq2Sgg

2SęgESEgSgSg

]

1

221

7

92,00 b; G

Mittel des Landes stattgefunden hat. Daß die Reichsbank es schließbares Abholungsfach (Schließfach) überlassen hat, durch

88308 Produktenmarkt. b J s amtli Theils: 1 Inhalt des amtlichen Theils: 88 E“ 5 Jahren ein⸗ Einsegen in dieses Fach, dessen Leerung durch den Abhole verstanden hat, die namentlich in den letzten 5 Jahre g ses Fach, ostverwaltung auch außerhalb

102 60 G 8* Berlin, 17. April 1901. rdensverleihungen ꝛc. 2auß iche Entwickel des Handels und des nach besonderer Festsetzung der P. 104 90 bz; G 8 Ordensv 8 getretene außerordentliche Entwickelung des Handels und des abeso Festse 88 lässig ist. Auch bei Ueberlassung 2, Die amtlich ermittelten Preise per 1000 ko) v1N1616“ hengerbsichen Unternehmungsgeistes an ihrem Theil zu fördern der Postschalterdienststunden zu ässig ist. Auch 1 sung 18508 in Mark: Wefsene märkischer 163,50 164,50 a5b zchster Erlaf b en edch. betreffend den Ver⸗ und durch mancherlei Maßnahmen zu erleichtern, erkenne Ich eines Schließfachs müssen Senhungen, L“ oexgtes Bahn, Normalgewicht 755 165,75 165,25 Ab⸗ Allerhöchster Erlaß an Rei chsb Br Sc. Jahr 1900 und die gern an. Insbesondere habe Ich mit Befriedigung ersehen, wegen nicht darin Hühemnnxnen wer Nachnah

. nahme im Mai, do. 166,50 166,75 166,25 waltungsbericht der Reichsbank für das Jahr 19 mit welcher Sorgfalt die Bank die Ausbildung des Giro⸗ sendungen und mit Porto belastete

85,00 bz G do. do. (103) 4 ½ 83,25,⸗G Görl Masch. L. C. 7103)/4 180,25 bz G Hag. Text.⸗Ind. (105) ,4 169,00 bz G Hallesche Union (103) 6 139,60 G Hanau Hofbr. (103) 4 295,75 bz G arp. Bergb. 1892 kv. 4 134,909 artm. Masch. (103) 4 ½ 131,25 B lios elektr 1094 92,10 bz G do. unk. 1905 (100)¼4 ½ 199,00 bz G do. unk. 1906 (102) 5 —,— Hugo Henckel 105 4 102,25 bz G Henckel Wolfsb. (10574 ½ 0[142,50 G Hibernia Hpp.⸗O. kv. 4 77,25 G do. do. 1898,4 —,— Höchster Farbw. (103) 4 ½ 145,00 bz G 8 rder Bergw. (103) 4 ½ 128,25 G Hösch Eisen u. Stahl 4 90,25 G Howaldt⸗Werke (102) 4 66,00 bz G Ilse Bergbau 7(102) 4 —,— Inowra: aw, Salz. 4 114,25 G Kaliwerke, Ae ersleb. 4 115,00 bz G Kattomwitzer Berghau 3 ½ 96,25 bz G Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ 104,00 G Königsborn (102)/4 135,00 bz G König Ludwig (102/4 88,40 bz König Wi belm 7102/4 7 Fried. Krupp (100 4 Kullmann u. Ko. (103)/14 Laurahütte, Hvp.⸗A. 3 ½ Louise Tiefbau (100) /4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. 4 Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ Mannermroöͤhr. (105) 4 ½ Mafs. Bergbau (104) Mend. u. Schw. (103 4 ½ M. Cenis Obl. (103),4 Nauh. säur. Prd. 83 Niederl. Kohl. (105) Nolte Gas 1894 (100) Nordd. Eisw. (103) Oberschles. Eisb. (105) do. Eis.⸗Ind. C. H. do. Kokswerke 883 Oderw.⸗Oblig. (105 Pauzenh. Brauer. (103) do. II (103) Pfefferberger Br. (105) Pommersch. Zuc. Ankl. Rhein. Metallw. (105 Rh.⸗Westf. Klkw. (105) ds. 1897 (103) Romb. Hütte (105) Schalker Grub. Jdo. 1898 (102 [,a. 1899 (100) 87,50 erbz G Schl. Elektr. u. Gas 4 ½ —,— Schuckert Elektr. (102), 4 10obH,G Schuichets-Be 6 v.

212

—,— -

2222822

5288 1*. q*

̊D 5222ög.

95

8 2

522

Sendungen, wenn der

Abnahme im Juli, do. 166,50 —166,75.—166,25 Ab. Denkschrift über die Entwickelung der Reichsbank in den und Abrechnungsverkehrs gefördert hat und durch die Empfänger das Porto nicht stunden läßt, am Postschalter in 103,75 G nahme im September, do. 166,50 166,75 166,25 ersten 25 Jahren ihres Bestehens. Pflege 8 Depositengeschäfts ihre Dienste auch für den Empfang genommen werden. sließbaren Ab⸗ 19880b10 8 vünnthme, im Hrtober mit 2 Mehr⸗ oder Minder. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. s kleinen Kapitalisten nutbar zu machen bestrebt gewesen ist. III. Für die Ueberlassung eines verschliesgereg büͤhr 38,25 G 1e“ Bekanntmachung, betreffend Aenderungen 8 Postordnung Indem Ich die Reichsbank zu der gedeihlichen Entwickelung holungsfachs nebst zwei Schlüsseln wird eine jährliche Gebühr

98,25 G 88 8. 3 8 2* 1 6 wüen b eb 971089 .,g9ig. märascher 143,2,ah. Baßn, Fod... vom 20. März 1900. beglückwuünsche, die sie in dem ersten Vierteljahrhundert ihres von 12 bei gewöhnlicher Größe v rgbe Kröherer ewonnen hat, beauftrage Ich Sie, den Beamten Abmessung erhoben. Die Gebühr ist vierteljährlich im 8

26SOV =WSAgÖS

—,O—OSOSęOSO SYySVYOVY gVYS=SYPEVSPSS=SSSVSSYT=SS'gVeÖSg

ZeC.

88

bvoc!]1I110œ.

—8S

—-I2SI

—1.

EEEEAEEEEEEn b 222ö682ö2 2S

97,00 G gewicht 712 g 143,50 143 Abnahme im Mai, do w Bes 8 89a 8 im Juli, do. 143,50 143 Taeh. h ersten 1““ 5 venes Meine Anerkennung und Meinen Königlichen Dank zu entrichten. Die Ueberlassung geschieht zunächst . 1 ,— hets wber Ie ö Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und für ihre ersprießliche Thätigkeit auszusprechen. Dauer eines Jahres. Fällt der Endpunkt nicht mit dem 2 92.,00 G Mehr- oder Minderwerth. Ermattend. sonstige Personalveränderungen. .SS gee 1 April 1901 1 lauf eines Kalendervierteljahrs zusammen, so dauert die Ueber⸗ . Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabepflichtigen Berlin, den 10. April lassung bis zum Ablauf des Vierteljahrs. Erfolgt nnicht drei 28050 feiner 151 159, pommerscher, märkischer, mecklen⸗ Reinertrag der preußischen Strecke der Zeitz⸗Altenburger 1“ Monate vorher eine schriftliche Kündigung, so verlüngert si 88,60G burger, preußischer mittel 147 150 posener, schlesiscker Eisenbahn im Betriebsjahre 1899. An den Reichskanzler. die Ueberlassung auf unbestimmte Zeit unter Vorbehalt einer gchar mittel 145 - 147, russischer 140 143, amerikanischer 2 . dreimonatigen, nur zum Ende eines Kalendervierteljahrs zu⸗ 100g 143 144. Behauptet. 1 lässigen schriftlichen Kündigung. 4 rries 10100 bz“z X Mais, Amerik. Mired 112,00 13,00 frei Wagern, zdi . Seine Majestät der Kgiser haben im Namen des Eine Verpflichtung zur Ueberlassung von Schließfächern 91,20 G 8 do. 110 109,75 110 Abnahme im Mai. Fess. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Reichs den Legationsrath Freiherrn Speck von Stern⸗ besteht für die Postverwaltung nicht. Diese ist auch berechtigt, Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 biz dem Ober⸗Regierungsrath August Wegner zu Osna⸗ burg, früheren Ersten Sekretär bei der Botschaft in die Ueberlassung eines Faches jederzeit ohne Kündigung 8 21,75. Fest. 1 brück den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eechen ain. Washington, zum General⸗Konsul für u und die zurückzuziehen; dledahs wird die erhobene Gebühr u. U. an⸗ 100. 1“ 4 her n NLhs SSAs ves 1 Wersebe zu Folonie Ceyl mit dem Amtssitze in Kalkutta zu ernennen th ilmäßig zurückgezahlt. 8 90 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. . dem Geheimen Regierungsrath von Werseb zu Kolonie Ceylon 2 3 heilmäßig zurückgezahlt 1 1ö1““ 95,75 G bis 1980. Seühlchrdchr g) Nr. 0 u. 1 18,30 Hannover den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der geruht. Sodann II bis VI mit IV bis VIII v . Schleif nderweit zu bez . 8 Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 57,80 Gelh Schleife, grofeff Of 8 stehende Ae t dem 1. M f 529920 Profe r. Gawanka zu Osterode Vorstehende Aenderungen treten mit dem 1 ““ 1 do. 57,30 57,50 btzs Pe v“ Lange zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: in Kraft . bis 50,40 —50,70 Abnahme in, Da-ho. 50579590 1 Salzwedel, dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse dem Vorsteher der Börsen⸗Abtheilung des Komtors der Berlin, den 8. April 1901. ders nahe Lieferung. 3 8 V a. D. August Lange zu Breslau und dem Eisenbahn⸗ Neichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Hildebrand und dem Der Reichskanz

28—2g2

89 09

—,— doGn SnSDn

28

4₰

2 7

22EäEEng

297- 8 12I1 -SnSgSggSeSn 2S*n

&¶SISASD

AAg

8

S—gZ —222ö22ö2ö2=

—;

O o☛̈

22— el 22 2828222ͤg 2—2q8

—, 518- - Sßmßrbwswrrfßfbhbfbrfrepnmn. .

SE Ae SOoh SüöEPPEESPEEPEPEPSPESsg

18

1xn SSeEgSgA SS

S 8 2 8 —½ 298

—2Z2 —.— 1 —,——OO8OOOO 8 548— —O— -—

ά 80

o dooSO 8 I11

3-1.

——nngê’g2OVB

2. 4 g8 2 1 ¹ 2 1&;

22222Eö2nEng

d0 v'

F

8

—ö —½ 2 2 Ewmihgsbnwrsbchwnne

—,—9—õ—ööq-999iöihN

SbPh

-1

—.

8

292ͤ2ö2ͤöö

23.2

—½

——Bg ———.—

n 58

E.ö

—8 ½,—2

82S- ½

8 2

* 222=ö2ög=ö=ö ain.

66,25 G 1892 (105 94 00 G Siem. u. Halske (103), 4 159 50 bz G bo. de. (103),4 87 25 bz G ETerlinden 105),5 273, 50 G Eeut.⸗Misb. 103) 41 92,75 G Thale Eisenh. (102) ,4 8 Thiederh. Hpp.⸗Anl.,4 ½ Union, El. Ges. (103) /4 185,50 G Westf. Kupfer (192 156,50 bz G Wilhe mshahb (103) 4 ½ 91,10 bz G hehs Masch. (103)4

5.ö—11ge.nöe öAö * A‿ ⁴.

9 2

„SnSmgnee

8

5 S= ntceeleElS.

.öhOies

8 28☛

2 A. Seeüsn. .düsae

ellstofff. Waldb. (102) 4 oologischer Garten 4

AI..

—6 to

2222ö2ö-——A--O-

2. 19

81

128

—½

52

——————Nbe

bebao

2 . 8 8. ge

üEbLSeSgeEgseesgees

1εn] 2n

88

Hrg;bngnneegmgmgnreeEgegnnAEnmnS— U „,— vFürenn*8A*EEEA

—'; —92ÖS8 —-

2mnnSon —,—22

omänen

89

21 S

2—

1I ☚☛

½ —J—OVy—qn

SüESEESLbgde

do. Spiegelglas do. tahlwerk 16 Industrie f. Kalkw. ontanw. Rolandshutte.. mbacherHütten siner Brnk.⸗W. do. Zucherfabr. 13 Rothe Erde, Eisen 12 Sächt. Slektr.⸗W. 10 do. Gaßst. Döhl. 20 do. Kamg. V.⸗A. 2 do. Nähf, konv. S⸗Thür. Braunk. do. St.⸗Pr. I

.

2 26

r Stotinnakast . iedri ächte 2 Norizeher es für verschlossene Depots, Geheimen ᷣN. . 95 00 b; Spiri 8 Stationskassen⸗Rendanten a. D. Friedrich Wächter eben⸗ Vorsteher des Komtors für verschlossene Depots, Geh 782508. gc Uec ce Ie 1X“ daselbst den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, „. Archivar Groß in Berlin den Charakter als Rechnungsrath von Podbielski. 19” 226 8 1 dem Stadt⸗Baurath a. D., Baurath Gerber zu Göt⸗ zu verleihen. 8 1““ 88 101,25 G 8 1 tingen und dem Polizeirath a. Z zu Berlin den 1 8. ““ m ei Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 1 S. ö8 Kreis⸗Baumeister August Keilhack zu Belzig und Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädig, uh I1“ 1 · 16,obag dem Aerüierten Heuptlehrer F Frtalichen Fr. Zinna den Fandgesrscheerath 85 Los 1 8 19 Straßburg zum 1 Königreich Preußen. 7 5 8 b 17 tor 2 8 en⸗O N 9 3 Obperlandesgeric 0 ar, 581 100909, Berlin, 16. April. Marktpreise nach E. 169 v in -n Eb” in Schiltigheim zum Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 96,00 G mittelungen des Königlichen Polizei⸗ räsidiumf. 1 8 den emeritierten Lehrern Czech zu Ratibor und Oelrich vredece bei dem Landgericht in Straßburg, die bisherigen Meliorations⸗Bauinspektoren, Bauräthe 89809 Prcss nn aufe Phr. Hresg.)⸗ v2. dne,er zu Luckenwalde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ den Staatsanwalt von Fisenne in Metz zum Amts⸗ Künzel in Bonn, Nuyken 6* Breslau, M 8 95,801 : Weizen, orte 35 ℳ;: 16,34 8 ees N * K 1 Amtsgericht in Straßbur 8 ings in Cassel zu Regierungs⸗ und Bauräthen, 99,60,9 „Sorte*) 16,3 ; 16,3: Ordens von Hohenzollern, 8 frichter bei dem Amtsgericht in Straßburg, und Hennings i 1 z b 1 b 8 84,009; 1 1 dem Cer Fahtaigare a. D. Wilhelm Wiese zu Lütjenburg ch den Amtsrichter Jaeger in Hochfelden zum Staatsanwalt den bisherigen Regierungs⸗ und eenh Ham⸗ 145 3 1 b 62738 ute Sorte.) 14,25 ℳ, —, Roggen, Mite⸗ im Kreise Plön das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens⸗ Areise in der Verwaltung von Elsaß Lothringen, Ie Fter dei den in Cassel zum eiatsmäßigen Professor an der Technischen Hoch⸗ Sorte See 2 gReben, Sernfe v. Feeede hal chan 5 ahen da Trheuhtens 8 Bil 8 Ferichte üheeseraa unße “”“ 2 dcereg 8 Privatdozenten an der Technischen Hoch⸗ 104,902 Sorte —,— ℳ; —,— Futtergerste, gufe Ziegenrück, Schade zu Bürtkau im Kr. 2 .d.I Amtsgericht in Saargemuünd und en rigen Privatdozen 4 484 8ℳ 103,25 G Sorter“ 15,60 3 14,80 uttergerste Neeee zu Kiekebusch im Kreise Teltow, dem Gerichte⸗ ner Gerichts⸗Affessor Scheid zum Amtsrichter bei dem schule zu Berlin, Ingenieur Heyn sum etatsmäßigen Pro⸗ 8 9 4 ¹ 7 5 7 1 - 8 2 22 9* 1 2 æ22 II1 .üE. 1m 1 24 5 9 86,00 ÜLUin ℳ; öö utter 22 diener a. D. Lux z8 Kirchberg 8.. neee E“ Amtsgericht in Hüningen zu ernennen. 8 fessor i8 TS E11“ so S22 I“ 3 4 1 9 8 . . Fin b C 88 8 1I 0 O e e S W 1 5 100288 ute Sorte**) 16,00 ℳ; 15,40 %ℳ Hafer, abees e Se eA Föhrenck 8 Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand den Charakter als 99 00 G orte**) 15,30 ℳ; 14,70 Hafer, geringe in Berlin, dem Polizei⸗Sergeante dem Eis nbahn⸗ 1““ mäge “X“ Retan geruch; leihen Iw Sorte**) 14,60 ℳ; 14,00 Richtstroh 7,00 ℳ: zu Lenzen im Kreise Westprignitz, dem Eiser AII Aenderungen Rechnungsrath zu verleihen. 101,60 G 6,66 Heu 8,40 ℳ; 5,50 Erbsen, Werkführer a. D. Joseph Eve 39 nv z9 der Postordnung vom 20. März 1 900. Habne elbe, zum Kochen 40,00 ℳ; 25,00 Speise⸗ Lademeister a. D. Robert Tschöpe, beide zu A 8 EET“ E Gesetzes über das Postwesen z0 5 8 13 198., FObosn, weize FA dem Eisenbahn⸗Weichensteller cester Klasse a. Fr ischch za Auf ais. A 8 9 28 8 ecber 187. wird die Post: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 Rindfleis von der Kenke 894 8904 a 2 Seeger i Hiegni, den, Hahen errell rrch zu Kamöse des⸗ Bg 20. März 1900 in folgenden Punkten geändert: den Pfarrer an der Zionskirche in Verlin Jac 8bb1l Diß 8 dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 1,00 Schweine⸗ selben Kreises und Menzel zu Göllschau im Kreise Goldberg⸗ 1) Im § 3 „Außenseite“ ist im Abs. I nach dem Superintendenten der neu gebildeten Diözese Berlin Sta Differd Dannenbaum 5 1.1.7 400 94,10 G fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,20 Kalbfleisch 1 kg b ine Ehrenzeichen zu verleihen ersten Satze⸗— also hinter dem Worte „vermerken“ zu ernennen. Ejekt. Unt. Zur. (103) 4 1.4.10 810 1,80 ℳ; 1,00 Hammelfleisch 1 kg 1,60 ℳ; Allgemeine Ehrenz 1 er 4 8 Vapbta hold⸗Anleibe 41 1.4105000— 100097 50B 1,00 Butter 1 kg 2,60 ℳ; 2,00 Eter 3 4 ee J5 aaH et Fgean⸗ können, außer bei Sendungen mit Svreag⸗Walle ent 47 ,1;2, E. Man. 60 Stück 4,00 ℳ; 2,60 Karpfen 1 kg 1A4AXA“; ... —Diese saͤmmtlichen Angaben va st⸗ Zettel hergestellt Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: I16,80 b G Ung. Lokalb.⸗B. (105 4 1.1.1,00e ce 92,00 b; G E Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,00 1 Seine Majestät der König habe digst geruht: Werthangabe 14), auch durch aufgeklebt G 2* 4 Georg Wilhelm Ludwig Quant⸗ 19 229g EIgcea. ESc 348118 ℳℳ249.:28 2,00 g5 1,20 2.eegSe 8 dem Großherrlich türkischen Obersten . Füßel- geah.- Im § 7 „Postkarten“ sind die ersten beiden mey 8 und Robert Heinrich Eicke, Inhabern der Firma 00,G Schleie 1 kg 3,00 ℳ; 120 Bleie 1 kg ietanta Seen des Sultans, den Rothe g Sätze des Abs. IV von „Der Empfänger“ bis Quantmeyer und Eicke“, zu Berlin das Prädikat als König⸗ 600 119,50 bz G Verficherungs⸗Aktien. Heute wurden notiert 1,40 ℳ: 0,80 Krebse 60 Stück 12,00 rden zweiter Klasse, 8 EI1“ des 2 ers.“ zu streichen. II oflieferanten zu verleihen. ““ n 1 Lachen Mäͤnchen⸗ Feuer 8300 8 Allianz 1035 bz G. 3,00 2 dem ordentlichen Professor S. 8,2 .. 1“ Albserxraegsachen⸗ ist im Abs. X Ziffer? liche Hofliefere 2 5 2„ * 2 9 87 2 NM 1 8 750 85 Mo s 87 r. . 8 1t5 4 G 5 0 2 8 21* 8 C 8 1 9 2 % Jei 1000 29 23 b1 G Verfeiag Füner 1300 Geln Ern n Veetsce S *) Ab 11 d aane e eile 3 zu setzen statt „den Tag’: .Nr. nden für L irthschaft, D ee 4300 G. Leipziger Feuer⸗Versch 9600 G. Macpegern 2 und ab Bahn. A. Kelagh lich rumänischen Oberstleutnant Apverescu, Ab⸗ 8 Im § 12 „Packete“ erhält Abs. III folge Ministerium fuüͤr 1““ hscha 8 8 8300 G. Feuer⸗Versich. . . n n. em Königlich rumärn val. 827456, Wortlaut: und Forsten. euer⸗Versich.⸗Ges. 3725 G. 2* 2 8 9 Cpocn ve. . i Wortlaut: . Nacke 8n 1 N S- —h —h 17-9,., äesdegnrh eg⸗ 2 b Helungs⸗Chef im Generalsabe, und dem Kaiserlich und Knigih III, Eine Verrinigung von gewöhnlichen Packeien mit SDie Regierungs⸗ und Bauräthe Danckwerts zu Cassel Obligationen industrieller Gesellschaften. 878 bzC. Preuß. Lebens⸗Vers. 840 B. Schlef. .“ Ferreichisch 1à,1ꝙ,m᷑4 d rüLeib arde⸗Reiter⸗Eskadron, Einschreibpacketen oder Packeten mit Werthangabe, e und Grantz zu Berlin sind infolge ihrer Ernennung n etats⸗ Acc Boese u⸗Ko. ( . Feuer⸗Versichér. 14w50 G. Thuringia, Erfurt 2502 G. arde⸗Eskadrons⸗Kommandanten der Le 9 eaae Einschreibpacketen mit Packeten mit Werthangabe zu e äßigen Professoren an den Technischen Hochschulen zu Hannover ööFN 2s 1 Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowieV Laecacketadresse ist nicht zulässig. mütgigen f dwirthschaftlichen Verwaltung aus⸗ d.-G. f. Antunf. (105)/4] 1.4. 101 40 G Kaiserlichen Gesandtschaft in Postpacketadresse 5 9 e en muß“ bezw. Berlin aus der landwir hsch do. d0. (103) 41] 1.1.7 5000 500 1104 3) G . 11 8 ber, eaßemmh, bei der ealserete lichen Kronen⸗Orden 5) Im § 39 „An wen die Bestellung geschehen die vschieden vüed e.. g 4 1.4.10 ,90 bz Berichtigung. Vorgestern: Hildesh. Bank 1 danger Mansur Melhameh b sind in der fünften Keils des Abs. eichen 9. bean ins ve er 4 c1. 137,55 G., gestr. Berichtigung irrth. A.⸗G. f. Mo- riner Klasse zu verleihen. Worte „oder seines Bevollmächtigtene zu streichen. Versetzt sind die Meliorations⸗Bauinspektoren Anhalt. Koß enwerke 4 1.1.7 80 305 B tan⸗Ind. —,—. Breitenb. Zem. 104et. bzG., Louise In demselben § (39) ist am Schlusse der Baurath Nuyken von Münster i. W. nach Breslau, 9 1.1,7 2 100 80 bz G 5 711.512,gfists. 5587 en H E11“ v11“ 1111X.“.“ u“ Bestimmungen unter Abs. XIII hinzuzu⸗ Baurath Hennings von Oppeln nach Cassel, 8 Ber scher.⸗ . 47 t estern: Griech. Gold⸗Anl. 38,5 bz G. ürk. Ad⸗ * 85 b fügen: von Münster i. W. nach Stade, 8 ücs 8 19 108 9e —scte gl. Snnh 8 2n 2ng .⸗⸗. 8 8 EEEEe Ist Un Teszamentsvolltrecker oder 79⸗ ßofleger ernannt, Hubis! 98G von Hirschberg nach Frankfurt a. O., 1 8 Fai 8 A 5 8 E . 23 B.. mb.⸗ 8 1 5 füͤ 63 1 ies ändigen. Hr 8 Berl. Hot.⸗G. Kaiserh. 4 1.1. 101 50 B Am. Pack. 4 ½ % Obl. 101,70 b, B. Hartm. 9 3 3n v⸗ v Löv so sind Senbangen, ve dieser ancgessendangen⸗ ist unter Anrndt von Erfurt nach Oppeln. Jahr 1900 und von der P 7) 5 9 1.“

Se e 5.1

2222-2ö

do. Bochumer Bergwerk ,4 1.1.7 93 25 G 8 do. Gußstahl (103 100,25 G

da 1 ““ 20. v. M. überreichten Denkschrift über die Entwickelung der Abs. 1 nmnhen.2 Frarmsce og. 108 711 1.4. 8 8 1 Keichsbank in den ersten 9. Jahren ihres Bestehens mit cfolgt innerhalb der Postschalterdienststunden.“ zu

d0. b41 14. 101 50 8 9 kasch. i n Meinta der dritte Satz: „Die Aushändigung er-

18S8

8ees

fabrik. (102

1200/800 187,00 1 47 b dennt schichte he 1“ 189,ee,0 8 8 21 †. E Fand. ewährt zugleich einen willkommenen Ueberbli über die Als Abs. II und III sind folgende Bestimmungen Der Vorschrift im § 46 des Kommunalabgabengeseßes

8n”; der. ede. 1099 . elung der wirthschaftlichen Verhältnisse innerhalb des 829 ieben: I. 3 (G.⸗S. S. 15 rechend, wird hier⸗ 25 89 8 8 . 2 111114“ . 8 . 8 6 8ge. Berichtsplrlobe S 52 be⸗eeee 3 11 die uschige ung erfolgt enm Seh n A mit 42 Jfeli chen v9= im 8g⸗ .He; ,8. 11. 111“ 2 9 he, daß trotz mancher Unterbrechungen durch. 8h. alb der Postschalterdienststunden (§? inich Reinertrag aus dem Betriebs⸗

2. 8. eF.siihn 12. [ 88 gülgandes im vanpe 72 steti EE innerhalb Poftsch jahre 1900 einschätzbare Re 8

Adarlortenb. Wasß sfaltung und wirthschaftlichen Au 8

2

Fohem Interesse Kenntniß genommen. Die Geschichte der streichen. v1A114“

28SA

—-—-————-——

2qênnnän

——— ᷑88

b

ͤͤqqqve----11e1

die Postbehörde dem Abholer auf besonderen Antrag ein ver⸗