1901 / 92 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

[6085] Durch Ausschlußurtheil vom 28. März 1901 sind 1) der am 1. April 1861 zu Altona geborene Seemann Heinrich Albertus Otto Westphal, 2) der am 30. Oktober 1846 zu Morsum geborene Seemann Peter Kornelius Christiansen, 3) der am 27. Januar 1835 zu Keitum geborene Seefahrer Meinert Erk Petersen, unter Festsetzung des Beginns des 1. Januar 1900 als Zeitpunkt des Todes, für todt erklärt. Westerland, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. e““

[6068] Bekanntmachung.

In der Bekanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1901, abgedruckt im Reichs⸗Anzeiger vom 29. März 1901, ist die konsolidierte preußische Staats⸗Anleihe von 1895/96 Litt. E. Nr. 174 095 über 300 statt 3 % als 3 ½ % ige bezeichnet worden.

Berlin, den 9. April 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[6437] Bekanntmachung.

In Sachen Mathias Rost, Müller in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Max Durlacher, hier, gegen Anna Rost, dessen Ehefrau, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wiederherstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne⸗ versuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 12. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 8

1) Die Beklagte Anna Rost ist schuldig, zu ihrem Ehemann zum Zwecke der Wiederherstellung des ehe⸗ 8 Lebens und der häuslichen Gemeinschaft zurück⸗ zukehren.

2) Dieselbe hat alle Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten.

München, am 17. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Ober⸗SekretärF.

[6441] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann Badouin, Martha, geb. w28 in Elberfeld, Ostersbaumerstr. Nr. 9, Preheß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maull in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Johann Badouin, zuletzt in Remscheid wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe die Klägerin bereits im Jahre 1882 böslich verlassen und in dieser ganzen Zeit ihr weder Mittel zum Unterhalt, noch überhaupt irgend welche Nachricht hat zukommen lassen, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Elberfeld auf den 3. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit 1 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 16. April 1901.

Lwelker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6442] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Reisenden Otto Rings, El⸗ friede, geborene Finke, zu Elberfeld, Döppersberger⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Contze daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin im Herbst 1899 böslich velasfen und seit jener Zeit keine Nach⸗ richt von sich gegeben, geschweige denn dieselbe unter⸗ stützt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 12. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 17. April 1901. Twelker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts.

[6435] Oeffentliche Justellung.

Die Ehefrau Hanne Margarethe Laurup, geb. Westergaard, zu Lügumkloster, Prozeßbevollmächti ter: Rechtsanwalt Bong⸗Schmidt in Flensburg, lagt legen ihren Ehemann, den Schmied 29 Frederik

aurup, z. Zt. unbekannten Aufenthakts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Oktober 1895 die Klägerin verlassen und sich nach Amerika begeben hat und daß er, nachdem er im ersten Jahre seiner Abwesenheit mehrere Briefe geschrieben, seit vier Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien heehente Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf den 26. pun 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem eedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fleusburg, den 10. April 1901.

Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[64341 SOeffentliche Zustellung.

Die frühere Ackerbürgerfrau Bertha Ost, geborene Gluth, Harhe, Pes he. ts⸗ anwalt Riemann in Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗

mann, den Ackerbürger Carl Oßg. früͤher zu Ratze⸗ buhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567* Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Köslin auf den 30. Oktober 1901, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu

[6439]

er Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 13. April 1901.

Wothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Barbara Nowak, geb. Panek, zu Rawitsch, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Eduard Wolff und Dr. jur. Max Wolff in Lissa i. P., klagt gegen den Arbeiter Johann Nowak, ihren Ehemann, früher zu Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 22. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Lissa, den 13. April 1901. 8

Puff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6438] Bekanntmachung.

In Sachen Mistereck, Helene, Fegenieegatkin in Berlin, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Justus lesch hier, gegen Mistereck, Theodor, Ingenieur, rüher in Berlin, zuletzt in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be⸗ klagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des beklagten Ehemanns Theodor Mistereck wegen des von demselben begangenen Ehebruchs, eventuell mit Rücksicht auf dessen unsittliches Verhalten, durch welches eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verursacht wurde, daß der Helene Mistereck die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden kann, geschieden.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen.

München, am 17. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Ober⸗Sekretär.

[6433] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Hedwig Grabe, gen Müller, zu Weißenfels, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Dr. Sturm in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gottlieb Grabe, früher zu Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner Frau und seinen Kindern nicht den nöthigen Unterhalt ge⸗ währt und seit acht Jahren sich stark dem Trunke ergeben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu rennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 29. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 13. April 1901.

Thurm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6436] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Salzmann in Weimar, als Vertreter der verehelichten Auguste Reinhilde Albine Nienhold, geb. Straßburg, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Handarbeiter

einrich Ludwig Adolf Nienhold, früher in Sulz⸗ ach, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu trennen und den Beklagten ür den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 20. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der ver⸗ willigten öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 16. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Groseeh en Landgerichts: Berlich. [6440] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Friedrich Wm. Röthke, Anna Maria, geb. Löscher, zu Paris Rue Tremoille, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Herz zu Wiesbaden, klagt gegen den Kaufmann Albert Friedrich Wm. Röthke zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe bder Streittheile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ zu Wiesbaden auf den 4. Juli 1901,

Cormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 13. April 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [6447] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Johann Hauenstein in Hinter⸗ kleebach hat unterm 11. April 1901 in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund des von der Dienstmagd Eva Hauenstein von Hinterkleebach am 28. September 1900 unehelich Feee Kindes Michael Klage gegen den led. vollj. Mühlgesellen Michael Maisel von Truppach, nun unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Amtsgerichte Bayreuth gestellt mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen.

II. Derselbe hat einen monatlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhaltsbetrag von fünf Mark

der öffentlichen Zustellung

von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben zu zahlen.

III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

IV. Das Urtheil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 11. April 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Samstag, den 22. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiemit geladen.

Bayreuth, 12. April 1901.

erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Deuffel, Kgl Sekretär.

[6445] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Adolfine Voß aus Zierzow, vertreten durch ihren Vormund, den Schäfer August Klörs zu Hof Zierzow, diss gegen den Hofgänger Otto Witt aus Berlin, zuletzt zu Werle, unter der Behauptung, daß derselbe der Mutter der Klägerin, unverehelichten Wilhelmine Voß aus Zierzow, inner⸗ halb der Empfängnißzeit beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Alimen⸗ tationsbeiträgen:

a. für die ersten vier Lebensjahre der Klägerin jährlich 75 ℳ,

b. für die folgenden 6 Lebensjahre jährlich 60 ℳ,

c. für die letzten vier Lebensjahre bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 50 ℳ,

und zwar in ½jährigen, im voraus fälligen Theil⸗ zahlungen am 22. September, 22. Dezember, 22. März, 22. Juni jeden Jahres, soweit danach fällig aber sofort, durch vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Grabow i. M. auf Dienstag, den 11. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grabow, den 16. April 1901.

(L. S.) Aktuar Bernitt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

[6446] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Conrad Hensel jr. dahier, Allein⸗ inhaber der Firma August Hensel & Co. dahier, hat unterm 13. April 1901 gegen den Färbermeister August Roßbach in Bayreuth, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung beim Kgl. Amtsgerichte Bayreuth erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 3

I. Beklagter ist schuldig, 85 Restbetrag für ein am 8. April 1900 gekauftes Velociped zu zahlen und 6 54 verlegte Lagerspesen zu ersetzen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen.

82 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Mit diesgerichtlichem Beschluß vom 13. April 1901 wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und Verhandlungstermin auf Mittwoch, 29. Mai 1901, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen.

Bayreuth, 15. April 1901.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

[6443] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsfrau Louise Altenstein zu Berlin, jetzt Borsigstr. 13, Hof II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Ladewig, Berlin, Müllerstr. 175 I, klagt gegen den früheren Kaufmann Jacob Nickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Treskow⸗ straße 58 bei Böhnke, unter der Behauptung, daß Klägerin auf Grund des Zahlungsverbots des Maler⸗ meisters Wernicke, den Betrag von 94 ℳ, den sie dem Beklagten als Restkaufgeld für das Mehl⸗ und Vorkostgeschäft Colbergerstr. 32 schuldete, hinterlegt habe, außerdem aber die von dem Beklagten aus⸗ S von ihr acceptierten 3 Wechsel über zusammen 4 bezahlt habe, Beklagter also voll befriedigt sei, jedoch die Einwilligung zur Auszahlung der hinterlegten 94 an Klägerin verweigere, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Auszahlung der von der Klägerin am 1. Mai 1900 bei der Kgl. vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin zum Kassenzeichen IV. N. 438/1900 hinterlegten 94 nebst Zinsen zu willigen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, Abtheilung 47, auf den 5. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 58, II Treppen, Zimmer 126. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. April 1901.

(L. S.) M. Lange, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 47. [6444] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Geißler, geb. Matthies, geschiedene Kulke in Mühlenbeck i. Pomm., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gültzow⸗Greifen⸗ hagen, klagt gegen den Korbmacher Gustav Kulke aus Greifenhagen, jetzt unbekannten Aegrthest. auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 23. November 1897 500 zur Anschaffung von Weiden gegeben habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 223,85 nebst 3 % Zinsen seit dem 8. Jul; 1898 und zu ihrer Befriedigung wegen dieser Forde⸗ rung auf Auszahlung der bei der Königlichen Re⸗ ghüfrungs⸗Hauptkasse in Stettin auf Grund des Arrest⸗ efehls vom 6. Mai 1898 hinterlegten 223,85 nebst aufgelaufenen Geldern, modifiziert aber den Klageantrag auf Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Juli 1898. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Greifen⸗ hagen auf den 28. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifenhagen, den 16. April 1901.

. Schnuchel,

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. [6448] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Koch, in Firma G. F. Koch, in Soltau, klagt gegen den Schlosser Hinsche, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher zu Soltau, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waaren die Summe von 40 21 schu ig sei, mit dem Antrage, den Be⸗

klagten durch vorläufig vollstreckbares Urthe Zahlung von 40 21. und in die 88 zm Rechtsstreits zu verurtheilen. Der Kläger ladet ds Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechn streits vor das Königliche Amtsgericht zu Soltc⸗ auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vormi 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zust wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Soltau, den 15. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

[6478] äöee-e setzungen:

Bekanntmachung. nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

I. Regierungsbezirk Gumbinnen: a. Kreis Darkehmen.

1) Ablösung der von den Grundstücken Schillehlen an die Dorfkasse daselbst zu entrichtende Grund⸗ und Weidezinse.

2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Kl. Skir⸗ lack haftenden Weiderenten.

3) Ablösung der auf dem Grundstücke Kgl. Sg⸗ bienen Blatt 13 für die Wirthe zu Jaggeln haftenden Reallasten.

b. Kreis Gumbinnen.

Ablösung der auf den Grundstücken der Gemeinde⸗ verbände von Florkehmen, Gr. Gandischkehmen Kl. Gandischkehmen, Ischdaggen, Jodupchen, Jodzs. leitschen, Kaimelau, Kampischkehmen, Kubbeln Laugallen, Norbuden, Pendrinnen, Purpesseln, Pur⸗ wienen, Rudupönen, Sabadschunen, Schilleningken Schlappachen, Semkuhnen, Uszupönen, Gr. Werz⸗ meningken, Kl. Wersmeningken, für die geistlichen Institute zu Ischdaggen lastenden Realabgaben.

c. Kreis Lyck.

1) Ablösung der sämmtlichen auf dem Lyck⸗Fluß

von s Austritt aus dem Lyck⸗See bis zur

n seinem 8 russischen Grenze haftenden Fischereiberechtigungen. der Oedländereien von

2) Zusammenlegung Mylucken. d. Kreis Pillkallen.

Ablösung der von den Grundstücken in Bartsch⸗ kühnen, Dagutschen, Gr. Dagutschen, Kl. Dagutschen Kiebarten, Kummelupchen, Gr. Warningken, Kl. War⸗ ningken an die geistlichen Institute zu Gr. Wa⸗ ningken zu entrichtenden Realabgaben.

e. Kreis Stallupönen.

Ablösung der von den Grundstücken in Ambrs⸗ kehmen und Sodargen, Jucknischken, Peterlauke Szillen, Schilleningken bei Jucknischken an die git lichen Institute zu Gr. Warningken zu entrichtende Realabgaben.

II. Regierungsbezirk Königsberg. a. Kreis Heilsberg. Ablösung der auf den Grundstücken zu Görkendorf, Kekitten, Lautern, Porwangen, Teistimmen, Wangtt für die katholischen geistlichen Institute zu Lautem haftenden Reallasten. 8“ b. Kreis Labiau.

1) Separation vom Gilge⸗Süd.

2) Separation von Lethenen.

Ablösung der auf Grundstücken in Pulfnick haftenden Grundzinse.

8—

1 d. Kreis Rastenburg.

Ablösung der auf den Grundstücken zu Cremitten, Langheim, Lablack, Dorf und Abbau, Sußvich, Wotterkeim Dorf und Abbau, Zandersdorf und Frei⸗ felde für die evangelischen geistlichen Institute zu Langheim haftenden Reallasten

werden hierdurch gemäß § 109 des Ablösungs⸗ gesetzes vom 2. März 1850 (Ges.⸗S. S. 79 und Artikel 113 des Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuche zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht. Alle diejenigen, welche hierbei irgend ein Interesse zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sich spätestens in dem am Donners⸗ tag, den 27. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen General⸗ Kommission zu Königsberg i. Pr., Krugstraße Nr. 12, im Zimmer 4 ansteßenden Termine mit ihren Na⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung, selbst im Falle einer Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungn nicht weiter gehört werden können. 8.

B. Folgende Kapitalabfindungen werden geniß § 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 180 (Ges.⸗S. S. 77), §§ ff. der Gemeinheitz⸗ theilungsordnung vom 7. Juni 1821 (Ges.⸗S. S. 53), §§ 460 bis 465 Allgemeinen Landrechts Theil Titel 20, Artikel 113 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche und Artikel 98 des Preu schen Ausführungsgesetzes dazu vom 20. Septem 1899 (Ges.⸗S. S. 177) wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen bekannt gemacht, und zwar:

I. Regierungsbezirk Gumbinnen. 1 a. Kreis Johannisburg.

Ablösungskapital von 75 ℳ, aus der Fischerei Ablösungssache von Dupken, für das Grundstü⸗ Dupken Nr. 3, Eigenthümer Gottlieb Kaliski und Amalie, geb. Sowitzki. Eintragungen: .

a. Abth. III Nr. 1 je 7 Thaler 11 Sgr. für Julie und Friedrich Jebramczik, 8 6

b. Abth. III Nr. 2 44 Thaler 23 Sgr. 2 Pfg Kaufgelderrückstand der Jebramczik'schen Erben, und zwar: Gottlieb, Ludwig, Johann, Friedrich Jebrameit Julie Jebramczik, verehel. Lendzian, Ester Jebramg verehel. Czittrich, und Katharina Jebramchzik, Sczepanski. 1

b. Kreis Niederung. A4

1) Chausseebaugrundentschädigungskapital von 28 für das Grundstück Argelothen Banm! Blatt Nr. 9, Eigenthümer die George und Caroline, geb. Schirrmann, Laser’'schen Eheleikte. Eintragung; Abtheilung 111 Nr. 1 37 Thaler 3 Sor. 8 Pfg. ne 5 %, verzinslich für die Christoph Jurkatis sche Pupillen. 3

2) Chausseebaugrundentschädigungskapital g 1060 56 für das Grundstück Gr. L12 schneidern Blatt 5, Eigenthümer Mähe⸗ und Annicr Greszlies, Endruweit'sche Eheleute. intrageage ssen theilung 11I Nr. 11 23 Thaler 20 Sgr. nebst Zin für den Dorfrichter Normann in Petratschen. 1n

3) Chausseebaugrundentschädigungskapital 336 für das Grundstück Skaistinn Semidt Blatt Nr. 7, Eigenthümer Friedrich Martin Scaa und Ehefrau Henriette, geb. Schmidt. Eingetrncr

a. Abtheilung 1II Nr. 9a.:; 95 Thaler Fortfen erbtheil für —5 Michael Augskehlis in Herfies

b. Abtheilung III Nr. 9 b: 18 Thaler 64 Nlgs erbtheil für die Wirthsfrau Urte Grastat, geb. Anbe

kehlis, zu Willkischken (Tilsit),

1.— eil ung III Nr. 9 e.: 18 Thaler Schwester⸗

8,9. theicschaffer Jacob Augskehlis zu Bartken und err Abtheilung III Nr. 9f.: 18 Thaler Schwester⸗ abtheil für Wirthssohn Heinrich Augskehlis zu

Bartken. d. Krcs Ragnt. S b ssseebaugrundentschädigungskapital von 436 5 henstcrunsbstng Schwirblienen Nr. 27, Eigen⸗ kbümer: Bauer Sims Jurrat. Eintragung: Ab⸗ theilung III Nr. 7 100 Thaler mit 5 % Zinsen seit dem 25. Februar 1854 väterliches und mütterliches Erbtheil des am 13. Januar 1842 geborenen Christoph Stattkus. ““ II. Regierungsbezirk Königsberg. a. Kreis Allenstein.

1) Ablösungskapital von 1030 83 aus der 1b ischereiablösungssache vom Rentiener See für das Grundstück Rentienen Band I Blatt Nr. 1, Eigen⸗ thümer: Wirth August Lobert. Eintragung: Ab⸗ theilung III Nr. 3 b 3000 rückständige Kaufgelder⸗ forderung der Wirth Johann und Elisabeth, geb. Krause, Lobert'schen Eheleute in Rentienen, auf Grund des Kaufvertrages vom 22. Februar 1883.

2) Ablösungskapital von 714 38 aus der Fischereiablösungssache von Umlong⸗See für das Grundstück Kaplitainen Band I Blatt 5, Eigen⸗ thümer: die Besitzer August und Elisabeth, geb. Braun, Nerowski'schen Eheleute. Eintragung: Ab⸗ theilung III Nr. 4 50 Thaler Rest von 4000 Thaler rückständiger Kaufgelder der, Wirth Michael und Rosalie, geb. Chlosta, Braun’schen Eheleute in Kaplitainen. Eingetragen am 24. November 1874.

b. Kreis Osterode.

Abfindungskapital von 205 28 Pf. in der Zusammenlegungssache von Sensutten für das Grundstück Spogahnen Nr. 5, Eigenthümerin: Sophie Behrendt, Eintragung Abtheilung III:

Nr. 2 193 Thlr. 18 Sgr. 6 ½ Pfg. väterliche Erb⸗ gelder nebst 6 % Zinsen für die Wittwe Ida Schillke, geb. Bolk, in Ortelsburg.

Nr. 7 900 unverzinsliches Restkaufgeld für die Altsitzer Adam und Marie, geb. Duscha, verwittwet gewesene Behrendt, Kitscha'schen Eheleute zu Spogahnen. 8

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden aufgefordert, sich mit ihren etwaigen Ansprüchen spätestens in dem oben festgesetzten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihres Pfandrechtes an den festgesetzten Abfindungskapitalien verlustig gehen. Königsberg, den 13. April 1901.

Königliche General⸗Kommission für die Provinz Ostpreußen. vom Hove.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗c.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

656909 Pferde⸗Verkauf. 3

Am 29. April, Vorm. von 9 Uhr ab, werden

auf dem Hofe der Kaserne des Jäger⸗Bataillons in

Lübben i. L. 17 überzählige Pferde öffentlich meist⸗

bietend gegen sofortige Bezahlung verkauft. Königliches

Brandenburgisches Jäger⸗Bataillon Nr. 3. [6562] Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Mirchau im Kreise Karthaus Westpr. soll zur Verpachtung auf die Zeit vom 20. Juni 1901 bis zum 1. Juli 1919 am Donnerstag, den 9. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, im großen Sitzungssaale der Königlichen Regierung hierselbst von unserem Kommissar, Regie⸗ rungsrath Dr. Klein, öffentlich ausgeboten werden.

Gesammtfläche 426,2839 ha, darunter etwa 280 ha Acker und 105 ha Wiesen. Grundsteuer⸗Reinertrag 3488 Aus der Unterverpachtung der zur Domäne

sehöͤrigen (Mahl⸗ und Sreehach auf. Au

ommt ein Jahrespachtgeld von 1350 ist eine kleine Ziegelei vorhanden. Nachweis der landwirthschaftlichen Befähigung, sowie des Besitzes eines verfügungsfreien Vermögens von 55 000 erforderlich und vor dem Termine erwünscht. 1h Pachtbedingungen und Bietungsregeln liegen in unserer Domänen⸗Registratur aus. Auf Verlangen Abschrift gegen Schreibgebühr. . Danzig, den 15. April 1901. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2. [6508] Ausloosung Essener Stadt⸗Obligationen. Bei der am 18. Dezember 1900 zwecks Amortisation für das Jahr 1901 vorgenommenen Ausloosung Essener Stadt⸗Obligationen VII. Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 1000 es 51 54 55 72 79 112 145 158 159 160 Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗

Alben hiermit zum 1. Juli ds. Is. derart ge⸗

ündigt, daß mit dem 30. Juni 1901 die Vexinsang aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht

öüzelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen mpfangnahme des Nennwerthes bei der Stadt⸗ v- einzuliefern sind

Für die fehlenden, nicht derfallenen Zinskupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der upons verwendet zu werden.

die sämmtlichen ausgeloosten Obligationen werden

bei der Essener Creditanstalt in Essen, Bochum und Gelsenkirchen zur Einlösung entgegengenommen. 8 Essen, den 10. März 1901. 1“

[936341

Aufkündigung von ausgeloosten 3 ½ % 8 Schlesischen Rentenbriefen. Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen

der §§ 39, 41 und folgende des Ne vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattge⸗ habten Verloosung der zum 1. Juli 1901 einzu⸗ lösenden

Schlesien worden, und zwar:

3 ½ %

88 Rentenbriefe der Provinz in

nachstehende Nummern gezogen

Litt. F. Nr. 69 669 743 à 3000

Litt. G. Nr. 25 über 1500

Litt. H. Nr. 158 173 à 300

Litt. J. Nr. 51 84 96 à 75

Litt. K. Nr. 65 über 30

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten

Rentenbriefe zum 1. Juli 1901 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe II Nr. 4 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 1901 ab mit Ausschluß der Kasse, Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.

Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗

kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben b senden, worauf die Uebersendung des Nennwerthes auf Empfängers erfolgen wird.

bezeichneten Kassen einzu⸗ leichem Wege auf Gefahr und Kosten des

Vom 1. Juli 1901 ab findet eine weitere Ver⸗

zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nenn⸗ werthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach § 44

des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen

10 Jahren. Breslau, den 14. Februar 1901. 1““ Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien. [6561] Bei der am 13. d. M. stattgehabten 81. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammer⸗Anleihe sind die nachbezeichneten Schuld⸗ briefe, nämlich G“ Litt. A. Nr. 285 286 Litt. B. Nr. 354 386, Litt. C. Nr. 302 674, Llitt. D. Nr. 404 1034, Litt. E. Nr. 78 203, gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober 1901 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzogl. Staats⸗und Domänen⸗ kassen⸗Verwaltung 9* zur Rückzahlung ein⸗ zureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. Oktober 1901 aufhört. .

Zugleich wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetzsammlung, die am 14. April 1897 ausgeloosten, vn en sämmtlich realisierten Kammer⸗Schuldbriefe, nämlich Litt. A. Nr. 196, Litt. B. Nr. 87, 277, Litt. C. Nr. 93, 115, 220, 423, Litt. D. Nr. 223, 264, 339, 637, nebst den dazu gehörigen Talons und Kupons durch Verbrennen vernichtet worden sind.

Gotha, den 16. April 1901.

Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium,

Dep. IVa.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sas ausschließlich in Unterabtheilung 2.

bgsse. Blohm & Voß, Kommanditgesellschaft auf Aktien.

In der heute stattgehabten 2 außerordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des ver storbenen Herrn Carl Laeisz Herr v. Berenberg⸗ Goßler, Hamburg, zum Mitgliede des Aufsichts⸗ raths gewählt.

Hamburg, den 17. April 1901.

Die persönlich haftenden Gesellschafter:

Hermann Blohm. Ernst Voß.

Concordiag, Cölnische Lebens- Versicherungs-Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 4. Mai a. c., Vormittags 10 ½ Uhr, im Kasino am Augustinerplatz hierselbst abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Eintrittskarten werden am 2. und 3. Mai a. c. in unserm Geschäftslokale (am Maria⸗Ablaßplatz Nr. 15) ausgegeben, woselbst auch etwaige Voll⸗ machten zur Vertretung abwesender Aktionäre vor⸗ zulegen sind. 1

Zur Theilnahme an der Generalversammlung können nach Vorschrift des Statuts 36) nur folche Aktionäre zugelassen werden, die ihren Aktien⸗ besitz spätestens am 2. Februar a. c. in die Bücher der Gesellschaft haben eintragen lassen.

Gegenstände der Verhandlung:;

1) Bericht der Direktion über den Geschäfts⸗

betrieb des abgelaufenen ahres;

2) Bericht des Aufsichtsraths über die statt⸗

efundene Revision der Rechnung;

3) Peschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn⸗Vertheilung sowie ühen die Febken der Direktion und des Aufsichtsraths;

4) Lnnagfchtse Wahl von Mitgliedern der Direktion und des Aufsichtsraths.

Die städtische öö1

Anleihe⸗ und Schuldentilgungs ⸗Kommission.

Köln, den 2. April 1901. Diie Direktion.

[6729]

Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung des

Berliner Holz⸗Comptoir

am Mittwoch, den 1. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, im Charlottenburg, Hardenbergstraße 29.

Geschäftslokal der Gesellschaft,

1) Erstattung des Jahresberichts, Vorlegung der Bilanz vom 31. Dezember 1900 und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung des Jahres 1900, sowie Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.

2) Ertheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath.

3) Feststellung der pro 1900 zu Dividende und Genehmigung zu ihrer zahlung vom Donnerstag, den 2. 1901, ab.

4) Statutenänderung:

a. Titel VI, Ueberschrift: „Versicherung gegen Feuer⸗ und Wasserschäden“ abzuändern in: „Versicherung gegen Wasserschäden“.

b. Titel VI, § 42 Absatz 1 die Worte: „gegen Feuer⸗ und Wasserschäden“ ab⸗ zuändern in: „gegen Wasserschäden“. .Titel VI, § 42 Absatz 3 die Worte: „welcher bis auf die Hohe von 10 (zehn) Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft zu bringen ist“ abzuändern in: „welcher auf den Höchstbetrag von 60 000,— festgesetzt ist“.

5) Beschlußfassung über die Verwendung des in⸗ folge der Statutenänderung verfügbar ge⸗ wordenen Betrages von 263 946,69 des Versicherungsfonds zur Deckung des Ausfalls an der Lüdertswalder Holzverkohlungsfabrik und zu Abschreibungen auf die Oderberger

Werke.

6) Wahl zum Aufsichtsrath auf die Zeit bis zum Schlusse der ordentlichen Generalversammlung des Jahres 1905.

Berlin⸗Charlottenburg, den 9. April 1901.

Der Aufsichtsrath.

[6761] Berliner Elektrische Straßenbahnen Ahktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 8. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin SW., Markgrafenstraße 94, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Entgegennahme des Geschäftsberichts des

VPorstands und Vorlegung der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1900.

2) Genehmigung der von dem Vorstand vor⸗

Fklegten, von dem Aufsichtsrath geprüften

Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung

pper 31. Dezember 1900 und Beschlußfassung

über die Verwendung des Reingewinns.

3) Ertheilung der Entlastung für den Aufsichts⸗

rath und den Vorstand.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank über diese Aktien spätestens 3 Werktage vor dem Ver⸗ sammlungstage bis Abends 6 Uhr bei dem Vorstande, einem Notar, dem Magistrats⸗ Depositorium zu Berlin, Rathhaus, Zimmer 4a., der Mitteldeutschen Creditbank oder dem Bank⸗ hause von Koenen & Co. zu deponieren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Ein⸗ tritt in die Versammlung. Im Behinderungsfalle kann ein Aktionär durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten werden. Die betreffenden Vollmachten sind in der Generalversammlung dem Aufsichtsrath zu überreichen. 8

Berlin, den 18. April 1901.

111“ Vorsitzender des Aufsichtsrath der „Berliner elektrische Straßenbahnen Aktiengesellschaft“.

[6769] Deutsche Niles Werkzeugmaschinen⸗Fabrik,

Berlin.

In Gemäßheit des § 27 unserer Statuten werden unsere Herren Aktionäre zu der diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Dienstag, den 7. Mai cr., Vormittags 10 ½ Uhr, nach dem Konferenzsaale, Berlin, Dorotheenstraße 43/44, er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: 82

1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlust⸗Konto und über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.

3) Beschlußfassung über folgende Statuten änderungen: 1

Der Aufsichtsrath soll in Zukunft aus höchstens 12 Mitgliedern bestehen, demgemäß ist der § 19 zu ändern. 8 2 In § 21 soll eine präzisere Bestimmun über den Modus der von dem Aufsichtsrat vorzunehmenden Wahlen Aufnahme finden. In § 26 soll die dem § 252 des H.⸗G.⸗B. widersprechende Bestimmung, daß bei General⸗ versammlungen Ehefrauen durch ihre Ehe⸗ männer, Wittwen durch ihre großjährigen Söhne vertreten werden können, gestrichen werden.

4) Aufsichtsrathswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General versammlung theilnehmen wollen, haben geenc § 26 des Statuts ihre Aktien bei der Gesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 43/44, oder bei der Kasse einer der nachbezeichneten Banken bis spätestens den 3. Mai cr., Nachmittags 6 Uhr, zu hinterlegen. 9

Berliner Handels⸗Gesellschaft, Dresdner

Bank, Born & Busse, Direction der

Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder,

Bank für Handel & Industrie. 8 8

Berlin, den 18. April 1901. 8

Der Aufsichtsrath.

Loewe, Vorsitzender.

zahlenden Aus⸗

Mai

[6788]

Actien⸗Gesellschaft Berliner

Neustadt.

Die Herren Aktionäre der Actien⸗Gesellschaft

Berliner Neustadt werden hiermit gemäß § 21 des Gesellschaftsstatuts auf Mittwoch, den 15. Mai d. J., Vormittags 10 ½ Uhr, zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung im Behrenstraße Nr. 31, parterre, eingeladen.

Hause

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für 1900; Decbnd d he saic an den Aufsichtsrath und Vorstand; Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

2) Aufsichtsrathswahl.

Die Herren Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, müssen nach § 22 des Statuts ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnisse, sowie die etwaigen Voll⸗ machten oder sonstige Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 10. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, bei der Direktion, Jäger⸗ straße Nr. 8, deponieren oder die anderweitige Deposition auf eine dem Aufsichtsrath genügende Weise bescheinigen; die Aktien können auch bei der Commerz⸗ & Diskontobank hierselbst, Prinz Louis Ferdinandstraße Nr. 1, sowie bei den Bank⸗ häusern Born & Busse hierselbst, Behrenstraße Nr. 31, oder Abraham Schlesinger hierselbst, Oberwallstraße Nr. 20, deponiert werden.

Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung.

Berlin, den 18. April 1901.

Der Aufsichtsrath der Actien⸗Gesellschaft Berliner Neustadt. Gustav Röhll, Vorsitzender.

[6777] . Ilmenauer Porzellanfabrik

* 2 2 Actien⸗Gesellschaft. Die Aktionäre der Ilmenauer Porzellanfabrik werden hierdurch zur Theilnahme an der Sonn⸗ abend, den 11. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, in unserem Fabrikgebäude stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1900, Fest⸗ ftsnrunc der Dividende und Dechargen⸗Erthei⸗ ung. 2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. 3) Wahl der Revisoren. Die Aktionäre, welche an der Versammlung theil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 8. Mai d. J. bei der Direktion unserer Gesellschaft oder bei einem Notar oder bei dem Bankhause

selbst beim Eintritt in die Versammlung vorzulegen. Ilmenau, den 18. April 1901.

Adolph Stürcke in Erfurt zu deponieren und die betreffenden Hinterlegungsscheine oder die Aktien

Der Aufsichtsrath.

[6770] Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗Gesellschaft Beruburg.

Ich beehre mich, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 10. Mai d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Hötel du Nord in Köln a. Rh. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: 1) Jahresbericht. 2) Bericht der Revisoren, Rein⸗ ewinn. Ertheilung der Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath. Verwendung des Reingewinns. Neuwahl für ein statutgemäß ausscheidendes Aufsichtsraths⸗Mitglied. Wahl der Bücherrevisoren.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 5. Tage vor dem General⸗ versammlungstage bis Abends 6 Uhr entweder ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über diese Aktien bei folgenden Stellen deponiert haben:

1) bei der Kasse der Gesellschaft in Bern⸗ burg,

2) bei den Herren Solvay & Cie. in Brüssel,

3) bei den Herren Brunner, Mond & Cie. in Northwich (England).

Die von den vorbezeichneten Stellen ausgestellten Depotscheine, welche die Zahl der deponierten Aktien und die durch dieselben vertretenen Stimmen nach⸗ weisen, dienen als Einlaß zur Generalversammlung.

Bernburg, den 16. April 1901.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: E. Solvay. [6778] b F. C. Wetzler, Artiengesellschuft.

Wir laden hiermit die Aktionare unserer Gesell⸗ schaft zur ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 18. Mai 1901, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, nach unserem Geschaftslokal in Apolda ein.

Bilanz und

Tagesordnung:

Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Bericht des Aufsichtsraths und des Prüfers über die Vorlagen 36 Ziff. 1). 2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung an 36 Ziff. 2). Entschließung über Gewinnvertheilung. Wahl zum Aufsichtsrath. Wahl eines oder mehrerer Prüfer. Zur Theilnahme an der Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien einen Tag vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung, bis Abends 6 Uhr, entweder bei der *„* üogr b- einem Notar nieder⸗ egen und dies durch Hinterlegungsschein nachweise 31 des Ges.⸗Vertr.). et ah ehiepietach Die e. der Tagesordnung liegen bei der

Gesellschaft au Apolda, den 15. April 1901. F. C. Wetzler, Actiengesellschaft. Der Aufsichtsrath.

Mardersteig.

1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlegung der

Vorstand und Aufsichtsratnh