2
Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thonerde, Bimsstein, bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln Essig, Nr. 48 251 199 5 2 TZ 1“X“ .1 1 ö“ “ 2S Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Biscuits, Brot Zwiebäcke, 8e B2 8 8 8 Klaßse 15. Nr. 48 268. v. 21229. mappen, Brieftaschen, Bronzefiguren, Blechformen, Nr. 48 276. B. 7157 „Zeitschrift für die gelammte Kohlen⸗] —BBei Nr. 658. (Ludwig Lehmaun, Berlin.) . 8 VA ◻ 0 VA d Bürsten, Briefmarken⸗Album, Bandagen, säure⸗Industrie. Zentral⸗Organ für: Kohlen⸗ Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht in die Aktien⸗
Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ pulver, Malz Honig, Reisfuttermehl, Erdnußk 1 . . 1 ö 22 2 9f 91, 2 uchen⸗ 8 Be en u ,2——— 22 — 8 7 2„ . — ‿ - — — . 2 8 82 cg. . 5 8 8 AS n, Briefmarken für Sammler, Bücher⸗ säure⸗, Mineralwasser⸗, Brauselimonaden, Soda⸗ gesellschaft Ludwig Lehmann Aktiengesellschaft ein⸗ „ Welelguhrhräpgr 2 . gewanes h K —B—’V rHDFFFMAR Bers 1 s Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ Briefkuverts, Papierlaternen, P eregen. Kh - 8 zufolge Anmeldung vom 22 12. 1900 Be- Berli. Ciganettentan 9 A BEVEE1 rmmY Chemisch⸗ zeutis ip Dor?⸗ rer waaren, Er ö —5—. Swr 1 S 1 ;Fet; ß D inari 1 723 Sri 8 f Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ 5b roWR Cbemisch. pharmazeutische Präparate. Der Anmeldu vorhänge, Fächer, Fichus, Firniß, Fahrradtheile, am 20. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Prozeß. II. — Der Avpoöllinaris⸗Prozeß. 1II. Von Bei Nr. 723. (Brick A Co., Rixdorf.) Der nährsalze, Stanniol, Bronzepulver, Quecksilber, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ d L für F 5 ch „Zeitungen, P Lampen und Laternen für Fahr⸗ 8 8 8 über die Beurtheilung und Bezeichnung von Mineral Bei Nr. 8146. (Hötel Berolina Carl Kürbis, stifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl schmied⸗ und Thon Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser sei 2 d. Brl⸗ ve. genzgläser, schränke, Gazespinden, Gewebe (wollene, seidene, baum⸗ 4 11* G — Verfahren zur Herstellung eines alkoholfreien, Berlin. 8 1 säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver⸗ 6 1
wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; mehl, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Sei Poe tbinden ve.we nge, Stopfb schnur, Hanfpack 3 . 8 „ Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗ — Bartbinde⸗ 8 8 ö ss S is Fruchtsäfte⸗Fabri Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zlaaseften⸗ “ 1u“ Eingetragen für Bohny, Holli bretter, Cravatten, Sne Gorsete genaht 88 1“ EE“ , si abri Kieselguhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle; papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, . . Basel (Schweiz); Vertr.) 28 8. E laumwollenen untgseidenen n NersseEfhener heserrltene Legchess ,gte e gehe ers Lebeaene vüüee Sen. dernn dsenns same r asel (S z); r.: Dagobert Tima 1 —22 8e 4 Kühlanlagenbesitzer ꝛc. (Verlag und Lehmann, Rummelsburg.) Das Geschäft ist und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbest⸗ futterale, Karten, Kalend vöti A=I=l=I.IZIg’f.. 1 schöt 8. m 19 spitzen, Cartons, Dekorationsfächer, Decken, Draht⸗ ingetragen für Friedrich Bähre & Söhne, Erpedition: Max Brandt, Berlin NW., Spener⸗ auf die Aktiengesellschaft Laswig Lehmann Aktien⸗ hsenversch As As As 1 8 der, otillonorden, 1901. 5 5 1 „ g 9. pitzen, veree en; 2 8. exerg⸗ 9 . 9 I 9* ri ahr. — ne, IP Deax Brandt, Berl Spe auf die Akt ge Inb g Le v re. pappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, △ Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Wan⸗ 82. Eisspinden, Eierschränke, Eimer, Fenster⸗ Hamelspringe, zufolge Anmeldung vom 2. 1. 1901 straße 19.) Nr. 7. — Inhalt: Der Avollinaris⸗ gesellschaft übergegangen, die Firma daher hier gelöscht⸗ wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ 1 BaALE /19 st. fine * chreibung beigefügt. — 2 Fahrräder, Fußdecken, Federkasten, Fruchtschalen, Vertrieb von Hosenstreckern. Waaren: Hosenstrecker. Dr. F. Evers. — Echtes „natürliches: Mineral⸗ Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Beide mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, — basseeeg es hes 5 Klasse 14 Feuerzeuge, Fehehntuch Haffer us Fot, zer. 10 277. S. 3412 Klasse 26 a. wasser. 6⸗ Ur 8 “ X1X“ “ ö“““ jal G ngläser, ardinen, Glaswaaren — aus⸗ - 8 8 cao. den Vereinbarungen der Mineralwasser⸗Kommission Berlin. Platinschwamm, metallene Ketten, Anker Nägel, spekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschi 8 „ 8 7 8⸗ 7 2 1 — 88 88 ₰ 8ö irr 8 “ 82 8 8. 2 . 8 28 ₰ 2 2 —. 2 . ,— 2 8 2 . Phecosch Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ und Stanbgeiiße 8 Porzellan, Eeenosch Fir 1“ 4 m seuge Eis 8 ö —+— - .— Ueber das Reinigen von Flaschen. — Berlin.) Firmeninhaberin ist jetzt: Wittwe Maria ““ 1 4421h 8 ibänder, Garderobenknöpfe, Gewürz⸗ , ” * ie Sättigung des Flaschenbieres mit Kohlensäure. Anna Minna Kürbis, geb. Knoll, Hotelbesitzerin Sonlrhn 85 schuhe, Gumm 3 Sattigung des Flasche 8 Kohle c. Hang Minna Kurbis, geb. Knoll, Hotelbesitzerin, barem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne Lampenzyli Ro 8 2 1. 2 fü 1 8 bar e Messing Rothguß; eif Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas Eingetragen J Sz 1 inene ions . änkes Flüssi 865. Beis 1 ö1“““ Bohhguch: Filcrne 11““ Bhetiscen Erglc — G S Fger fc 9 ö Söhne, wollene, halbleinene und leinene), Gratulationskarten, 8 1 X hlensäurehaltigen Getränkes aus vergohrenen Flüssig⸗ „Bei Nr. 8653. (M. & D. Geis, Berlin.) 5 15. 12. 1900 Gr 19. 1 19009 Geschänng bon Hüte (garnierte und ungarnierte), Handschuhe, Hand IIIE v en. — Vorrichtung zum Ausschänken gashaltiger, Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ ““ 1 schaftsbetrich. körbe, Handtücher, Haarnadeln, Hauben, Hosenträger, 1 7. 4 ⸗ schäumender Flüssigkeiten. — Eingesandt. UFefüre David Geis, Kaufmann, Berlin, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, M Splinte dstei 25 8 5 12. 4 Zol Niete, .S en, Muttern, Splinte, blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln Eingetragen für Pla — vinne z 1 4 Feeieri in) ℳ ge Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein. Mosaikplatten, Thonornemnenin, Giasnsdscheln, panz. Nes Vörr; Vaneper emshrvüsn⸗ Hehhzere mn Klachetzvirneret. Wagpan⸗ Zrir Kleiderstoffe, Kaffeeservice, vernickelt, Kinderwagen,. a 2 Deutsche Methon Gesellschaft. — Gesetzgebung. Inbal S ammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Heu⸗ und Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ Reymond u. Mar Wagner, Berlin, Schiffbauer⸗ Seide. — 1 Baumwolle Küchenkanten, Knabenanzüge, Knallbonbons, Koffer, 28 1 Rechtsprechung. Kleine Mittheilungen. — Handels. Bei Nr. 4200. (Epstein 4. Co., Berlin.) Dunggabeln, Pflugschare, Blasebälge, hölzerne Werk⸗ pfeifen, Posamenten, Schnüre, Duasten, Kissen, an⸗ damm 29a., zufolge Anmeldung vom 20. 3. 99 Nr. 48 261 —gasas — aree Kochgeschirre (emailliert) Kohlenkasten, Küchenrahmen, 4I 1— und Verkehrsnachrichten. Offene Handelsgesellschaft. Der Bankdirektor Isidor Kuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb.⸗ IA“ Klasse 20b Küchenmöbel und FS Holz Küchengeschirr Eüeei, 1ö8- Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ Hirsch zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich 11“ Fen wng, Schlächter, Schuhmacher, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren: Gepreßte 9 vernickelt), Fecenae Lnce ace meiseaafund Zenkbhlch, ; — verbandes Deutscher Baugewerksmeister, der Bau⸗ “ Gechaf 85 Uüaeteien. Die Gesellschaft Sattler, Lang wirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ Radiermesser, Gummigläser, Tintenfässer, Gummi⸗ Ballen aus Heu, Holzwolle, Hadern, Luzerne und PO 8 In Kämme, Kupfer essel, Lacke, Keinenf offe, Lei wasche, I 88 — gewerks⸗Berufsgenossenschaften und des Deutschen “ April 1901 begonnen. . macher, Maschinenbauer, Barbiere; metallene und stempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Haare. 0 1 Läuferstoffe, Lampenschirme, Pdertücher⸗ bere ISöeheee —]z Arbeitgeberbundes für das Baugewerbe. Zeitschrift Bei Nr. 8698. (L. Neustadt, Berlin.) Offene 3 ; f jnzo 1 6„ e S„ † 5 4ℳ ““ 2e 8 joli 9 8 1 . 6 8 2 &, 5„ e 8n e- ahag g8 5* — 1 . dolag 7 IC ; En Werkzeuge für Winzer, Stellmacher, Künstler, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegel⸗ Nr. 48 252. 2. 3528 11“ füͤr Robert h. U. 9 Löffel, Pesel e encren⸗ Weeilagen, Mehl, 21 T32 für praktisches Bauwesen. Verantwortlicher Redakteur: Handelsgesellschaft. Ger Kaufmann Jacob Neustadt Böt r. J kaurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, . 52. L. 578. Klasse 16 b. 2 Eingetragen für Ro ert Fallnicht, Altona q. C. Mützen, Musi mstrumen 2 2 kaf binen auls⸗ — —— 8 1 α— Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. (Verlag zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Holstenstr. 194, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 199 enommen Siederohrdichtmaschinen —, —WW’ der Expedition der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am
Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder u 1 18* — Ingenieure, Optiker, raveure; Stachelzaundraht, Karten für den 11 und Zeichund Kroko- s 88 19. 33 1901. Geschäftsbetrieb: Fabrikation uUnd Musikalien, Möbelstoffe, Matratzen, Möbel, Musik S — — — 2 8 in Berlin.) Nr. 30. — Inhalt: Accordarbeiten. — 1. April 1901 begonnen. — 8 1 Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Vertrieb festen Petroleums. Waaren: Festes mappen, Messer, Mostrich, Nadeln, Nähkasten (ge⸗ 8 ——y,p; 1 Geschäfts⸗ und Wohnhaus Krausenstraße 42 — 43, am Bei Nr. 1259. (Schmidt & Co., Hamburg Hutnadeln, „Stricknadeln, Kravattennadeln, Nadeln Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Anmeldung vom 15. 1. 1901 am 18. 3. 1901. Ge⸗ Nr. 48 2635. J. 1382. Klasse 222. Operngläser, optische Waaren, Plättdecken, Pfeffer⸗ 8. .“ 8 1 der Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung, in Zweigniederlassung in Berlin.) Die Zweignieder⸗ 8 für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräth⸗ Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rostschu mittel, schäftsbetrieb: Fruchtsaftpresserei und Liqueurfabrik 8 8 kuchen, Pantoffeln, Porzellanwaaren, Pelzwaaren Eingetragen für Süddeutsche Conserven⸗ c Düsseldorf 1902. — Beauberichte. Vereins⸗ lassung ist eneialt. Die Firma ist hier erloschen. schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brektspiele, Waaren: Liqueur. b 8 1 ffertig konfektioniert), Papierkörbe, Poliertücher, Nährmittelfabrik Kolb & Rau, München, zufolge angelegenheiten. — Deutscher Arbeitgeberbund für —Bei Nr. 2066. (Ad. Otte, Berlin.) Die — Pulswärmer, Pferdedecken, Paneelbretter, Porte⸗ Anmeldung vom 25. 1. 1901 am 20. 3. 1901. Geschäfts⸗ das Baugewerbe. — Lokales und Vermischtes. — Firma ist nach Friedenau verlegt. Firmeninhaber onnaies, Photographie⸗Album, Portefeuillewaaren, betrieb: Konserven und Nährmittelfabrik. Waaren: Technische Notizen: Stoltesche Zementdecke. Ver⸗ wohnt jetzt in Friedenau.
Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, Nr. 418 252 Eingetragen für Internationale 1 m . 7 2. 2 5 8 — 8— . . 5 32 2 — 2 G Putzkasten, Putzfedern, Petroleumkocher, Konserven, Kompots, Suppenpräserven und Einlagen, besserte Dachdeckungs⸗Materialien. — Schulnach⸗ Bei Nr. 4688. (Wittkopf & Co., Berlin.)
Koocchkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, Puppen, 253. O. 1025. Klasse 18. Vertriebs⸗Gesellschaft G. m.
8 “ Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Amorces, b. H., Magdeburg, Kaiserstr. 82, d IE“ cne Heeer⸗ . 1“ c 8 7. 5 II““ Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ Schwefelfaden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ zufolge Anmeldung vom 24. 12. I Plätteisen, Postkarten mit Ansicht, Postkartenalbum, Erbswürste, Hülsenfrüchte, Haferkakao, Dörrgemüse, richten. — Todesnachrichten. — Auszeichnungen. — Prokura des Max Gareis in Rirdorf. wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide, 1900 am 19. 3. 1901. Geschäfts⸗ Peitschen, Photographie⸗Apparate, Regenschirme, Dörrobst, Nudelfabrikate, Gewürze, Thee, Speiseble, Brief⸗ und Fragekasten. — Marktbericht über Bau⸗ „Bei Nr. 8213. Qlfred Hendel & Co., Berlin.)
1 C . 8 betrieb: Vertrieb von hygienischen eisekörbe, Rolltücher, Reisedecken, Reißnägel, Reiß⸗ Essig, Essigäther, Kaffee gebrannt und roh, Kakao, materialien⸗Preise. — Geschäftliche Mittheilungen. Einzelprokura des M ar Marcus zu Berlin. 8 und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗. Eingetragen für Oxylin⸗Werke, Actien⸗Gesell. Artikeln. Waaren: Spies'sche bretter, Reisetaschen, Reisenecessaires, Reisekoffer, Chokolade, Chokoladepulver, Kaffee⸗Surrogate, — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. Bei Nr. 8655. (L. S. Mayer & Co., Berlin.)
Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ taback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kautaback, schaft, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 22. §. 99 elektrische Zahnhalsbänder. 7 Rauchtische, Rauchservice, Spazierstöcke, Schuhe, Kaffee⸗ und Thee⸗Zusätze, wie Kaffee⸗ bezw. Thee⸗ Strohhut⸗Zeitung. Organ für die gesammten Einzelprokura des Moritz Landsberg in Frankfurt a. M.
federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ Schnupftaback, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und b Seidenstoffe, Sophakissen, Schürzen aus baum⸗ Essenzen und Kaffce⸗ bezw. Thes Gewürze, Hafer⸗ Interessen der Stroh⸗ und Damenfilzhut⸗Industrie .er Nr. 8770. (AI. Daus, Verlin.) Prokura
beschläge, Schloͤsser, Geldschränke, Kassetten, Orna⸗ Uhren, Gürtel, Sammete; Plüsche, Brokate, Baͤnder, Vertrieb nachgenannter Waaren. Waaren: Treib — üA wollenen, halbleinenen, leinenen, halbwollenen, rein⸗ mehl, Gerstenmehl, Reismehl, Maismehl, Hafer⸗ mit allen Hilfs⸗ und Nebenbranchen. Dresden⸗A. des Ernst Dost in Berlin. 1
mente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Wachstuch, Ledertuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, riemen, Transportgurte, Drucktücher, Akkumulator⸗ Nr. 18 266. E. 2527. Klasse 222. wollenen und seidenen Stoffen, Schlafdecken, Schul⸗ grütze, Oats, Erbsenmehl, Bohnenmehl, Linsenmehl, Verkag von Steinkopff u Springer Nr. 7. * „ Bei Nr. 8769. (A. C. Herrmann, Berlin.)
Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, kästen, wasser⸗, luft⸗, säurefeste Stoffe, Matten, mappen, Schreibzeuge, Silberwaaren, Silberbestecke, Gerstenmehl, Grünkernmebl. Kartoffelgries, Kar⸗ Inhalt: Umschau in der Branche. — Neue englische Prokura des ““ ül eevirn 3
5 Sal fü Ins ente Sand⸗ fekmehl, Weizenaries. Grüne ies G EIE“ che Branche. — Neue englis b .8696. Firma Emil 2 2 b Servierbretter, Saiten für Instrumente, Sand⸗ toffelmehl, Weizengries, Grünkerngries, Graupen, Hutmoden. — Ueber den Werth der Handelsvertrage. 6. Firm mil Petersen, Berlin
Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, gebohrte und Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, sämmtlich aus einer Ersatzmasse für Kautschuk⸗ 8 20b wierbr. 2 Iü 1 S 1 8 Fritz Gerli 8 8 Guttapercha, Balata. 8 88n papier, Salz, Senf, Schiefertafeln, Schreibfedern, Braunmehl. Aus den Vereinigten Staaten. — Kaufmännische Schöneberg. Inhaber: Fritz Gerlich, Kaufmann, 8g 8 1 3 — b 8 eremntggn. vr E Neu⸗Babelsberg. Die Firma stand früher Nr. 26 802
Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl Mühlsteine, Schleifsteine, Theer, Pech, Rohrgewebe,
eile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln Sprach⸗ Nr. 4 111“; n. — 8 8 Schi 3 Dres zef Sn 922 gesl Maßste S tne 2 2 8 246. E. 24: 5 25 32 Fo 22 . 5 Schiedsger. ch e. — 0 Dresdner Geflech Sm kt. S. . 8. 8 4 g 2
rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Nr 16. E. 2438. Klasse 1. Nr. 48 254. Sch. 4320. Klasse 22 b. Spielwaaren — ausgenommen gekleidete Aenderung in der Person des Schiedsgeri 8 8 Geflechts au“ Geflech Smarkt. Firm⸗Reg. Berlin 1 eingetragen, woselbst Berlin ¹ 1 — Vom Londoner Geflechtsmarkt. — Rechtsfragen. noch als Ort der Niederlassung verzeichnet stand
buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, B 1 Eingetragen für Electricitätsgesellschaft „S —, Spiegel, Spirituskoch Spitz . 8 barroß b Schablonen, S rbüchsen, Buchdruck⸗ b . G Eingetragen für Electricitätsgesellschaft „a⸗ Puppen —, Spiegel, Spirituskocher, Spitzen, Inhabers Reichspatente und Gebrauchsmuster⸗Eintragunge als Ort de 6 ung verzeichnet — lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, nitas“ Fabrik für Lichtheilapparate u. Lich⸗ Sparbüchsen, Spielkarten, Steingutwaaren, . 23 Nr. 4909 9 215) R.⸗A. v. 23. 4. 95, — Vüichene s der dätschen 8 ohhu Rhetstsgtohgen. Nr. 876 6. Offene Handelsgesellschaft E. Ballin 8 bäde G b 5 Berli Luisenstr 55 Stickerei ( eich t d fertige), St ubtü Kl. 23 Nr. 96 F. 2 9) N.A. v. 23. 4. 95, Bllder aus der eut) ben Strok ut⸗Industrie. —E Co., Berlin. Gesellschafter Kaufmann, Berlin kr. B. m. b. H., Berlin, Luisenstr. 2a Stickereien (vorgezeichnete und fertige), Staubtücher, 4914 (E. 216) Ist der Agent berechtigt, Waaren zurückzunehmen? d Ieeva.. eiWafteh, veeaen. in. b E. 2 ’. l 89 - Hom SMofrrnöen 1) Ernst Ballin, 2) Paul Schmidt, 3) Eduard
füigenit⸗ Fagonmetalltheile, Metallkapseln, Draht⸗ Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme und Wachsperlen, 3 E1 18. 91* 8 — Schleier und Chiffon, Schwämme, Sonnenschirme, abels!
Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne Fahrzeuge, und zwar: Wagen Fina für Electri E“ üraün zufolge Anmeldung vom 13. 12. 1900 am 19.3. 1901. Steppdecken, Strümpfe, Stecknadeln, Stricknadeln, * EE11 1 der Agent berechtigt 4 une — 2) 9 einschließlich Fhähne. und E“ auch Füen⸗ en et ür nr “ bö 7. 8 . Geschäftsbetrieb: ö und Vertrieb von 6 Stiefel, Streichholzbehälter, Tülldecken, Teppiche, Zufolge Urtunde vom 25. 1. 1901 umgeschrieben — Geschäftliche Mitzteilhuigen. — Vom Weltmarkt. Böhlke die Gefel h dat de ie hri düaen⸗ räder und Wasserfahrzeuge, Wagenräder, Speichen Berlin, Luisenstr. 42 zufolge Anmeldung vom 14 5 Eingetragen für Alfred Schellhase, Rirdorf, heilapparaten und Lichtbadeapparaten Waaren. Taschentücher, Tischwäsche, Tücher, Tüll, Tabletts, auf die Sanitas⸗Actien⸗Gesellschaft, Hamburg. — Vermischtes. — Inserate. e“ Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, 1900 am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb, Herte er Mainzerstr. 8, zufolge Anmeldung vom 17. 1. 1901 ichtheilapparate, Lichtbadeapparate, Scheinwerfer, Tafelaufsätze, Thermometer, Trittleitern, Tabacks⸗ Berichtigung. Zeitschrift Mür die gesammte Tertil⸗ Nr. 8765. Firma Erich Bode, Berlin. In⸗ ahrradständer, Fahrradzubehörtheile, Bronze“ und Vertrieb nachgenannter Waaren 4 am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Widerstände, Vertheilungssicherungen, Vibrations⸗ pfeifen, Tapeten, Tintenfässer, Tintenwischer, Uhren Kl. 16 b Nr. 47 076 (S. 3205) R.⸗A. v. 25. 1. 1901. Industrie. (Verlag L. A. Klepzig, Leipzig⸗ haber Erich Bode, Kaufmann, Betlin. (Branche: arben, Farbholzerkrakte, Leder, Sättel, Klopf⸗ Bogen⸗ und Glühlichtlampen und Metalltheile⸗ 222 Vertrieb von photographischen Apparaten. Waaren: apparate. (Taschen⸗, Wanduhren und Wecker), Uhrketten „ „ 8—— Gohlis.) Nr. 28. 8 Inhalt: Technischer Tbheil. Zigarren⸗Großhandlung. Geschäftsstelle: Invaliden⸗ peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ selben einschließlich Stromzuführungstafein und Pbotographische Auvarate mit Musikeinrichtungn. Nr. 18 267. D. 2927. — Klasse 25. golsene)) Vorhänge, Vogelbauer, Visitenkarten. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist in Hamburg, “ 19,F —— veses er i a riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Kontaktvorrichtungen Der Anmeldung ist eine Be. Nr. 48 255. D. 2930. Klasse 26a. kaschen, Verbandwatte, Visitenkarten, Wischtücher, Steinwärder⸗Nordersand. 8 M. b Besti . 8 ve En⸗ ste edeneS e en ““ Seelig, Berlin. Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuh⸗ schreibung beigefügt. Waffen — ausgenommen Hieb⸗ und Stich⸗ Kl. 38 Nr. 33 666 (O. 740) R.⸗A. v. 11. 11. 98. Methoden zur 2 fieeta . big ten Seiden⸗ Inhaber Arthur Seelig, Fondsmakler, Verlin. Kasttgueh, Tche, Helzwaaren, Arnisse, Lacke, Harze Nr. 18 217. H. 6452 Kl 10. Pedro 11] mor L &es. waffen —, Watte, Wandkalender, wollene SZhawls Das versehentlich zur Eintragung gekommene erschwerungsmitte ZSon. 29 1g. in Massot. — Nr. 8767. Offene Handelsgesellschaft. J. Seel⸗ Febstofe Dextrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, . 2 . 52. asse . Eingetrag für u. H. Dudl & C N. und Tücher, Zahnbürsten. Waarenverzeichniß ist “ statt dücsen Ltencr s sen un K att, nNechen e 7 Berti 82 — Gesellschafter. eee dde gante Zch zae ficterseFehngn — St. A: Wrte., Pat. ⸗ Aiiexander gen für Adolf Dürrschmi 1 Nr. 48 271. K. 52 sse 26 c. „Zigaretten, Zigarettenpapier, geschnittener Rauch⸗ logie. — Chemische Technologie und Veredelungs⸗ Berlin. 1) Jamnes Seelmann, 2) Herwig Seelmann, und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen 8 8 Specht u. Johann Diedrich Petersen, Hamburg, zu⸗ am 19. 3, 1901. Geschäftsbettieb. n. rstellun 1 Eingetragen für L. S. dehnung auf Zigarren)“ gesetzt worden. Wirthschaftlicher Theil. Ein Jurv⸗Ürtheil der Nr. 87zs. Kommanditgesellschaft. Stahlschmide Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Mraomlblbil folge Anmeldung vom 24. 1. 1901 am 18. 3. 1901. Saiten aller Art Wehnen. Pich. Vie egrns von Klatscher & Löwy, Berlin, den 19. April 1901. Pariser Weltausstellung über die P roduktionskraft 4& Co., Berlin. Persönlich haftender Gesellschafter Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfafern, Geschäftsbetrieb: Exportgeschäft. Waaren: Getrocknete Fr- 18 5085 en aller Art. Prag; Vertr.: Pat.⸗An-⸗ Kaiserliches Patentamt. 8 der Seidenindustrie verschiedener Länder. — Zoll⸗ ist Hermann Stahlschmidt, Kaufmann, Charlotten⸗ Rohseide, Bettfedern. Wein, Schaumwein, Porter und evaporierte Früchte. Der Anmeldung ist eine Nr. 268. Sch. 4265. Klasse 26a. wälte F. C. Glaser u. von Huber. 3137) wesen. — Marttberichte. burg. Gesammtprokuristen: 1) Ludwig Jahn in 8 Beschreibung beigefügt. L. Glaser, Berlin, Li Seecchenkcstn., 1) ehels h, in 8c Kort in Charlottenburg. 3
Als Malzertratt. Malzwein, Fruchtwein, Frucht⸗ Eingetragen für Heinrich Hildebrand, Berli denstr. 80, zufol 9 js äfte, Kumyß, Limonaden, Liqueure, Bitters, üur Heinrich Hildebrand, Berlin, 18 25 2 8 ae ouh. 8 “ 8 nstr. 80, zufolge , Zei 81 1 2 imun Krlortenburg. — 2 5 den, Lique itters, Saucen, Nr. 48 256. C. 2981. Klasse 38. 8 meldung vom 27. 6. 1900 Zeitschriften⸗Rundschau. andels⸗Register. nur in Gemeinschaft mit dem C
„
Gitschinerf 2 Dieselben sind einzeln Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Punschextrakte, Gitschinerstr. 108, zufolge Anmeldung vom 17. 11 9 11114“ 1 zur in Ger nit de esellschafter Hermann Rum, Kognak, Fruchtäther, Fatte, Punsch Sprit, 1901 am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Herstellung am 20. 3. 1901. Geschäfts⸗ Zeitschrift für Elektrochemie. Heraus⸗ Apterode. [6207] Stahlschmidt oder mit einem anderen Prokuristen
. 1 betrieb;: Handel mit gegeben von der Deutschen Elektrochemischen Gesell⸗ In unserem Handelsregister ist zu Nr. 14. Firma gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft er⸗
Preßhefe, Gold⸗ und Silberwaaren, nämlich: Ringe und Vertrieb von Flugmaschinen. Waaren: Flug⸗ b Pee⸗ aaren, 9: 9 An⸗ 1 3 G 1 schaf er Lei b Prof. Dr. R. Abegg⸗ 1 ächtigt. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. April Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broches, Hemd⸗ maschinen. . 1 1G Sabtitane. Ffunaß Landesprodukten und schaft, unter Leitung von Prof. Dr. R. Abegg. i. Katz in Abterode, eingetragen worden: ööö1A“ 1 - ches, Hemd 8 Eingetragen für Traugott Schulze, Pfungstadt Malzfabrik. Waaren Breslau. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle Die Firma ist erloschen. 1901 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist der per
knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte S Nr. 48 248. B. 7170. FKlassfe 11 fola . 2 I E Knapp ir 1901 2 Zu 1 r pe perlen, Edel⸗ und Hclkuchtschal⸗ Tahteerhch uch Eingetragen für die .‿— sse 8 b nae rii Sö nfel Fnühsendung vom 3. 12. 1909 am 19, 3. 1901. Malz. 8 a. S.) Nr. 41. — Inhalt: Studien über die Abterode, 11. April 1901. “ soͤnlich haftende Gesellschafter Hermann Stahlschmidt Beschläge aus Alf id Ne silber Bri Ni getragen W. die Eingetragen für Cigaretten⸗Fabrik „Ranthi“ eschäftsbetrieb: Konservenfabrik. Waaren: Pflanzen⸗ deg 2 2 reduzierende Kraft des Calciumcarbides. Von Königliches Amtsgeri nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. n Nies gns; 8 3 2 lber, seFelkern g. Nicke Babische Anilin⸗ & A. Schulmann, Dresden⸗A., Reissigerstr. 47, zu⸗ fleischextrakt. Nr. 48 273. D. 2970. Klasse 5. Fr. v. Kügelgen. — Repertorium. — Geschäftliche Königliches Amtsgericht. 85 1 Kommanditift vorbhenken 85 um, Glocken, Schlittenschellen, Schilder Soda⸗Fabrik, Ludwigs folge Anmeldun Saat * 571 21ℳ4 2 1 FetIeer., P. . .““ Abterode. [6206] Bei Nr. 1795 Geselli kaftere iste. Ikn aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, hafen a. Rh., Actien Geschäftsr 8 99 vom 5 Sn 18 “ Nr. 48 269. K. 5668. Klasse 269. Eingetragen für Deutsch Nieder⸗ Sevufz Ma, Mittheilungen. — Patentnachrichten. — Neue In unserem Handelsregister ist zu Nr. 32, Firma „ei r. 10521. Geselschaftsregister Berlin I. Regenröcke, Gummischlä Hansschlä sellschaft mi Si kau⸗ Scheipfe tüe. rettenfabrik. Waaren; Roh⸗, Eingetragen fü ländi Pinselfabri Bücher. — Vereinsnachrichten. g. NeNi Gev fA dna xn. na (Dievenow Cigarettenfabrik Ziebell & Lipski.) egenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ gesellschaft mit dem Sitz b Kau⸗, Schnupf⸗, türkischer Rauchtaback und Zigaretten „ Eingetragen für es . ländische Bürsten⸗ A& Pinselfabrik — b H. Rehbein in Hitzerode, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufellost. Die Firme bsser spielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische in Mannheim, mit Zweig⸗ ohne Ausdehnung auf Zigarren. 2* Königl. Preuß. u. S U 8 12 12 Heiming, Schulte & Co. G. m. Centralblatt für die Zuckerindustrie. Die Firma ist erloschen. Sichen S v1141X1X“““ henren wefefg nidterqunmi, nchnische, Gumme liderdoffrhn in Faußswhge. A* Nr. 48 257. R. 3780. Klasse 34 2as .ae! b. H., Emmerich, zufolge Anmeldung Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Abterode, 11. April 1901. 8 Bei Nr 16481 . — — * 2 . . 2* 8 2 2 6 „2 ri⸗ Del Itr. 4
waaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, hafen a. Rh., zufolge An⸗ vom 18. 2. 1901 am 20. 3. 1901. 1b Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ Königliches Amtsgericht. „&ꝙ Feelssieteeüster Hefin 5 Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Feder⸗ . g. vom 9. 1. 1951 am 5 8 0 kanten, Gebr. Stollwerck, Köln a. Rh., zufelg⸗ Geschäftsbetrieb: Bürsten⸗ und Pinsel. 8ul scchhniker. ha Verlagsanstalt für Zuckerindustrie, Abterode 8 Erich 186208] e.. „à 82 ewas halter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: * EEW Anmeldung vom 5. 11. 1900 am 19. 3. 1901. G⸗ fabrik. Waaren: Besen, Handfeger, ((G. m. b. H., Ragdeburg) S 2. bha :: ister ist u Nr 53, Firma scheft iß an Ede Se sefreirma üt Feschen. enb
Gummihandschube, Gummipfropfen, Rohgummi, Fabrikation und Verkaufnon—5u¶&½ sscchäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter grobe und feine Bürstenwaaren, Quaste * Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. — B. Heilbrunn in Frankershaufen, eingekragen ( Zleommd 9. 6öö“ Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Farben und chemischen Pro⸗ Sals v Waaren. Waaren: Kakao und Kakaoprodukte, ins⸗ und Pinsel. . Marktberichte. — Zuckerpreise. — Wochenumsätze in B. Heilbrut Firma ist erloschen Se. rme 8 27;4 erlatnenburg.) 2 Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld⸗ dukten. Waaren: Farbstoffe; — besondere Chokolade, Zuckerwaaren, Back⸗ und Kon⸗ ————— — Zucker. — Statistisches. — Neues auf dem Fehiete gkah 13. April 1901. 3 G Ghaft K aufgelöst. Die Firma ist erloschen. taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ zur Farbenfabrikation 17 Eingetragen für Paul Richter, Breslau, Matthias⸗ ditoreiwaaren, Backpulver, Konserven, eingemachte Nr 48 274. P. 2566. Klasse 18. — Ueber die vergleichende Fabrikkontrole. — Fabrik⸗ Königliches Amtsgericht. 8 Prokurenregister Nr. 12301 die Prokura des Her⸗
Alb ums, Klappstühle 2 zergstöcke Hutfutterale Feld⸗ d ienende Deriva e der 1 9 e dun v 2 ü 2 iã is 9 eutis äͤparate ichto H Jelinek. — Mi ei 5 8 8 ö. . ’ 2. % 19 52 Ale, 2 te der T heer 2 88 † platz 2 zufolg Anmel ung om 182 12. 1900 am Fr chte, diätetische und p harmazeutische Präpa * nachrichten. H ugo Jelinek. 2₰ Kittheilungen. 8 [9g2 Baro 9 ig irm . N 8 8 V 8 * 0 8 Verein Deuts her Altenbur g. mann Baron für die Firma F. P —ñaarmann.
stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briquets kohlenwasserstoffe; Mine 8 schäf beb⸗ 1 . sowie Li sonalie Lite — — dfle „Tas „Briquets, k vasserstoffe; Mineral⸗ S 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. sowie Liqueure. “ Personalien. Literatur. b .sMbcserememr 8 f 1 15. Ap 90 S rnal Fererenzünder. Fee Pe⸗ säuren, Alkalien und Alkali⸗ Are = Waaren: Waschpulver und Waschblau. 2 Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt Zuckertechniker. weeses Lehesc.. Aus dem Pr. ASe & Co ie, .2 W ung 90 „ Detroleuma her, Brennöl, Mineral⸗ salze; Chlor: Chromsäure, & 28I G 5 ₰ xxeen — Nr. 18 270. S. 629 — üm 26 Deutschen Handelsar hiv. — Hande sregister. - 2 2 2 .n. Koln .8. onigliches 2 . 2 iln 90. öͤle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Ehromate und Chromorpd. 88 Nr. 48 258. R. 3805. Klasse 35. 8 s ff “ Eingetragen für Pahl’sche Gummi⸗ & Asbest⸗ Generalversammlungen. — Tarife. — Patentliste. — in Altenburg mit dem T hacheebritencen Sith Bonn. b 1 [6216] Mobel aus Holz, Rohr und Eisen, Strand, salze; Beizen für die K 8 1 Lesellschaft m. b. H., Düsseldorf⸗Rath, zufolge Gebrauchsmuster. — Auszüge aus den Patentschriften. Köbler und dem Kau a RHßmam Seimes In unserem Handelsregister ist am heutigen Tage körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Färberei; pharmazeutische 8 Anker-Brückenbaukasten. 8 8 Anmeldung vom 17. 11. 1900 am 20. 3. 1901. —— 2 Bockelmann in Altenburg als Inhaber eingetragen in Abtheilung A. unter Nr. 580 die Handelsfirma Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Präparate; chemische Prä⸗ EE“ v. n Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach. Dresdener Bürgerzeitung (früher ‚Zeit at u A zweig: Maschinenfabrikation und Eisen⸗ Buchhandlung des evangelischen Pädagogiums Holzspielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, parate für photographische Zwecke. Eingetragen für F. Ad. Richter & Cie., Rudol⸗ 8 benannter Waaren. Waaren: Pneumatics, Rad⸗ schrift für Grundbesitzer ). Zeitschrift für Haus⸗ „Ge chäftszweig: Maschinenfabrik⸗ — Dtto Kühne mit dem Sitz in Godesberg und gilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, hölzerne Nr. 48 249. S. 20 5535. mas. i sas i. Th., zufolge Anmeldung vom 24. 12. 1900 Eingetragen für W. Hr dra 4& Jäger bezüge, Treibriemen und Trans vortgurte aus Gummi, besitz und städtische Angelegenheiten. (Drgan des exne. b den 16. April 1901 als deren alleiniger Inhaber der in Godesberg Küchengeräthe, Stiefelbölzer, Werkzeughefte, Flaschen⸗ . Klass . am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Steinbaukasten⸗ Nachsol g Dresden Pl es. . üd Guttapercha und Balata, te⸗ nische Gummiwaaren, Allgemeinen Hausbesitzer⸗Vereins zu Dresden.) tenburg, d 2 8 icht. Abth. I wohnende Rektor Otto Kühne eingetragen worden. fabrik. Waaren: Kinderspiel⸗ und Beschäftigungs⸗ olger, Dresden⸗Plauen, zufolge Anmeldung und zwar: Platten, Klappen, Schläuche, Scheiben, Dresden⸗A., Verlag von Steinkopff u. Springer. Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Bonn, den 13. April 1901.
korke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork⸗ 21¼ b sc platten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, mittel aller Art. vom 20. 11. 1900 am 20. 3. 1901. Geschäfts Buffer, Konusse, Manschetten, Schnüre, Stopf⸗ Nr. 15. — Inhalt: a. Amtlicher Theil: Bekannt⸗ Altenbdurg. 1 [6210] Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Thür⸗ Nr. 48 259. R. 3806. Klasse 35 —2 Herstellung und Vertrieb Femse büchsen⸗, Mannloch⸗ und Flanschen⸗Verpackungen, machungen des allgemeinen Hausbesitzervereins. In das Handelsregister Abtheilung A. ist beute klinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und ⸗Messerschalen Genge 5 & 5 28 Mxgr — . 82 aaren. Waaren: Feine Backwaaren, Chokola mit oder ohne Beigabe von Geweben aus Pflanzen⸗ b. Nichtamtlicher Theil: Die städtische Wohnungs⸗ bei Nummer5 Firma J. G. Schmidt Jun. Bremerhaven. Handelsregister. [6217] GElfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falz⸗ a Hrngetnachen cer Delvendahl 4 Küntzel, Werder Rudolstädter Anker-Steinbaukasten und Chokoladenwaaren. jasern oder Metall, Deckelriemen, Walzen bealhe frage in Deutschland. — Aus dem Stadtverordneten⸗ Söhne in Altenburg die Ertheilung der Ge⸗ In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ beine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ 18. 3 110ge Geschatoeredch. 8 1. 1901 am 3 ee — . Nr. 48 272. W. 2593. Klasse 412 Lippe., Kolben⸗ und Boden⸗Ventile, Ringe, Kugeln, saale. — Splitter und Balken (Dresdener Wochen⸗ sammt⸗Prokura an den Kaufmann Curt Baumbach tragen: feifen, Zelluloidk ille, ehofdtapselg Zelluloid⸗ Farbstoffen I. eschäfts Fbe : Herstellung von „Eingetragen für F. Ad. Richter & Cie., 8 1 Nutschtrichter, fropfen, Billardbande, Gasbeutel, plauderei). — Aus amtlichen Bekanntmachungen. in Altenburg eingetragen worden. W. Sauer & Sohn, Bremerhaven. roschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, 12— 2. “ Larbstoffe. Rudolstadt i. Th., zufolge Anmeldung vom 27. 12. 8 „ ““ Hutpreßbeutel, Streich Kappen und Ringe, sowie Aus Dresden. — Aus Sachsen. Aus dem Reiche. Altenburg, den 16. April⸗ 1901. 8 Die Firma ist am 1. April 1901 erloschen. Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente Nr. 48 250. F. 3410. Klasse 14. 1900 am 18. 3. 1901. Geschäftsbetrieb: Steinbau⸗ 2 remsklötze, kombinierte Asbest⸗Gummiwaaren, und Fragekasten. — Kunstecke. — Vermischtes. — Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Bremerhaven, den 16. April 1901. 8 2 1 Kinderspiel⸗ und Beschäfti⸗ 8 8* — * S1eesessen; Pee ech. 8 AFlcen. Ferssehe —2 Mitittheilungen aus Amberg. Bekanntmachung. [6211]] Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf. 12 — 8 6 . 8 Ferpackungen, mit oder ohne Gewebe aus Pflanzen⸗ eschäͤftskreisen. — Inserate. Bereini es Handelsregisters betr. hornstifte, Burbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ .& Logerei 9) 8 Nr. 48 260. R. 2807. — Klasse 35. .“ 8 sasern aden Metall. Feenmati. cn und zwar: Severiefüt 8 Fachblatt für die gesammte Die Sr ehh e. Wallern in Klardorf Cassel. Handelsregister Cassel. [6218] modelle aus Holz, Eisen und Gips, Desinfektions 728 mn 1718. — 1 8 ö latten, Scheiben, Stangen, Röhren, Ventilsitze, — I09. Lack. Ind strie sowie den emnstag en wurde unterm Heutigen“ im Handelsregister gelöscht, Am 15. April 1901 ist eingetragen zu G. Bohné, apparate, erkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ 2 8 5 3 Rudolstädter Anker-Brückenbaukasten 1. — ugeln, Rollen, Walzen, Trichter und Hähne, 825 . Fege ln * Steinkopff g dafür wurde die Firma „Lapidarfarbwerk Klar⸗ Cassel: S Beschinen Schreihmaschinen, Strickmaschinen und 8 HC. MDIIER. fü Bättaperchawaaren, und zwar: Platten, Scheiben, Bandel Nr. 13. — Inhalt: Die Bezeichnung der dorf⸗München Arnold Gschwind“ mit dem In⸗ Die Firma ist erloschen. 8 Stickmaschinen, Eismaschinen, lithographische und 8 8 8 1 Eingetragen für F. Ad. Richter & Cie., Rudol. Schnüre, Röhren, Manschetten, Liderungen und Sweimger. e⸗ Farbenpruͤfer Tintometer“. — Pro⸗ haber Arnold Gschwind, ekorationsmaler in Königliches Amtsgericht. Abth. 13. 8 Buchdruck⸗ Pressen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffell Herrnhuter stadt i. Th., zufolge Anmeldung vom 27. 12. 1900 3 Trchter, Matten, Läufer, Krückenkapseln und Hand⸗ nas — Handlungsvollmacht. — Gebrauchsmuster München, und dem Sitz in Klardorf eingetragen. d reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, 2. smn 88 3 1901. Geschäftsbetrieb: Steinbaukasten⸗ cuhe aus Gummi: Gummilösung, Kandarenbezüge ind Patente. — Marktberichte. — Vom Weltmarkt. Amberg, den 16. April 1901. Crammitschan. [6219] kerber gactn Ce schrinn Dicsber. Shr⸗ Pöekr. 1 G 9*³ mittei 2* Kinderspiel. und Beschäftigungs⸗ 1 and Steigbügelbeläge aus Gummi. 2 eschäfts, und Personalmittheilungen. — Rechts⸗ K. Amtsgericht. 82 Hödelsregiter, ür 8e esügt, de orbe, Ma en, Klinge ü 4 rgeln, aviere, Dreh⸗ 8 1 · 2 ““ 2 8 b 1 * 2— 1 . g b — jef⸗ 4* 11“ 3212 z dten v 3 8 — 2 nr- r Firma gelzüg geln, EA 8 WwWirR. — 8 S Nr. 48 275. F. 3491. Klasse 23. fragen. — Fragekasten. A ö A Ase v526b.ê alter A. Iir vüater 9192412] Oscar Schönfeld in Crimmitschau auf Blatt 373 asten. — Reichspatente (Anmeldung rthei⸗ In unserm Handelsreg 8 1 2,29 und der Firma C. H. Uhlig daselbft auf Blatt 479
orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ Nr. 48 261. E. 2583. Ktlasse 2. 8* 1““ . v“ S 8 8 — “ lungen). die Firma Friedrich Lange in ene⸗ ne eingetragen worden. Frie
27 Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, 2 2*8 1 8 L vencseitch erechesc, feeg ge 5, 2egner hchcahi geren, Hir Alewe 2 noftregen sr 2 Parfumerie⸗ “ 1 99 am vn. neric echats 3 Segnerg ⸗ IersdezaalteThsraeh. Fe afgyihe Ahscheseies . hseeg. gze panzig ng . g 16221 — isch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekons elces, Eier, dung vom 27. 8. 1900 83,8 hirts. geeetteseifen⸗Fabrik F. Wolff A& Sohn, betrieb: us karen: Abreißkalender, Fopia ex anopsia“. Von Dr. A. Senn, vit s eee.eüaa 8 2 auntmachung. 2 2* „Reis, 133 ldfaden⸗Fabrikation. 8 eseifen⸗Fabrik. aren: Chemi 97 ZBit Blech! Gußgeschi am 20. 3. Iichs . veere 1 8s. — Berliner Ophthalmologische Gesellschaft. — 9824 SrEWW de eh x e g FES ; Feäsemt Beentehf Leßg, Crcehae Ber. BerPracbass s deht hanzein ene panet an Eiicsen, de es, cezen har faeenet Bi, Ssch, gie zecs. . Fheüghe Kgee esegie le eeeeeeereeeeerxe 8 S. * Boa⸗ nmeldung ist eine keschre beigefügt. mulsionen aller Arirt. “ I“ wollstoffe, Bettdecken, Betten, Bettwäsche, Bücher⸗ maschin ⸗ Füen: —— nn — Ophihalm Anzeiger. — Inserate. getragen (mit Ausschluß der Branche): Zugleich ist in unser Handelsregister Abtheilung A. . b 8 8 8 8 5 8 b 8 — 8— „ „ . gn ö“ —
aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ — Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkasten,
8 182 6 8 3 b 82 t 8 S * 1 6 8 8 8 8 1 6 “ 8*5 4 8 8 . 4 8 8 3 2 1 8 5 8 8 8 E 8 34 8 1 1 8. F 3 8 5 8 1 2 2 8 85 8 4 2 1 1 3 1 8 8 8 8 ; 3 8 8 * 8 8 5 8 3 1 3 ö8* 8 8 8 65 2 * 8 11 3 8 1 4 8 I 1 1 2 3 84 8 1 8
8
“
Ah verekvNwer wrdoveven