Personal⸗VBeränderungen. Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Vexsetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. April. v. Koenig, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, unter à la suite des Regts., bis Ende März 1902 als militärischer Erzieher zur Ritter⸗Akademie in Liegnitz, Graf zu Reventlow, Lt. im Inf. Regt. von Manstein ( chleswig.) Nr. 84, unter Stellung à la suite des Regts., bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, — kommandiert. as
Berlin, 17. April. Nicolai, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, zur Vertretung eines erkrankten Lehrers auf zwei Monate zur Kriegsschule in Hannover kommandiert.
Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Frhr. v. König, Hauptm. beim Stabe des 4. Garde⸗
eld⸗Art. Regts⸗ unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne
atent, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,
rhr. v. Rheinbaben, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Feneral-Felbgeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 und Lehrer an der in Hannover, zum Stabe des 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., — versetzt. 1
Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Priesemuth, Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 54, Wasmansdorff, Kom⸗
mandeur des 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Scholtz, Chef des General⸗
(stpreuß.) Nr. 1.
stabs des XVIII. Armee⸗Korps. 2 Zu Oberstlts. befördert: die Majore: Künstler, Kommandeur des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr 20, Reinhold, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 42, Mittelstaedt, Kommandeur des Hess. selr Ait Regts. Nr. 11, Kumbruck, Kommandeur des Feld⸗Art. egts. Nr. 34, Schütze, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Klingender, Kommandeur des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Möller, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 67, Blauel, Kommandeur des Schleswig. Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Weiß, Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Prinz August von Preußen Schapper, Major und Abtheil. Kommandeur
im Feld⸗Art. Regt. Nr. 70, unter Versetzung zum 1. Pomm. Feld⸗ mit der Nhhen dieses Regts. beauftragt.
Art. Regt. Nr. 2, , Scheibe, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 70, unter Be⸗ förderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Evelt, Hauptm. in demselben Regt., unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Sasse, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Nr. 55, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 70 versetzt. Pitschel, Major und Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Versetzung
zum 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, mit der Führung dieses
zum Abetheil.
Regts. beauftragt. Gronau, Hauptm. beim Stabe des Feld⸗Art.
Regts. Nr. 36, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, Kommandeur ernannt. Frhr. v. Steinaecker,
1. und Batterie⸗Chef im Feld⸗Artillerie⸗Regiment
2 t 42, zum Stabe des Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 36 versetzt. Klein,
Major und Abtheilungs⸗Kommandeur im Hessischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Versetzung zum 1. Westfäl. Feld⸗Art.
Regt. Nr. 7, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. Fischer, Hehpten. beim Stabe des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, unter
eförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kom⸗ mandeur in das Hess. Feld⸗Art. beg Nr. 11, Flechtner, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 52, zum Stabe des
Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Brockhaus, Hauptm.
beim Stabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 37, unter Beförderung zum
Major “ ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das eld⸗Art. Regt. Nr. 39, Valentini, Hauptm. und Battr. Chef im eld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum tabe des Feld⸗Art. Regts. Nr. 37, Hell, Hauptm. im Großen
Generalstabe, als Battr. Chef in das Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20,
— versetzt. Hoffmann (Adolf Max), Hauptm. aggreg. dem General⸗
stabe, unter Belassung beim Generalstabe des V. Armee⸗Korps, in
eine Hauptmannsstelle des Generalstabes der Armee eingereiht.
Raydt, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. von Holtzen⸗
dorff (1. Rhein.) Nr. 8, als aggregiert zum Schleswig. Feld⸗Art.
Nr. 9 versetzt.
Unter Ernennung zu Battr. Chefs zu Hauptleuten, vorläufig
8 ohne Hntent. befördert: die Oberlts.: Crüger im Feld⸗Art. Vegt.
Prinz August von Preußen (Ostpreuß,) Nr. 1, Müller im West⸗
preuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, dieser unter Versetzung in das Feld⸗ Act. Regt. Nr. 52, v. Randow im Feld⸗Art. Regt. Nr. 42, Cleve im Feld⸗Art. Regt. Nr. 55.
Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.:
v. Lettow⸗Vorbeck im 4. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Versetzung
in das 3. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Feld. Art Regt. von Holtzendorff (1.
b Wietersheim im Rhein.) Nr. 8, v. Bredow im eld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18,
v. Stutterheim im 3. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 50.
Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Hoyer, Major und
Abtheil. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen
(Ostpreuß) Nr. 1, Feld⸗Art. Regt. Nr. 69; die Oberlts.:
v. Kleist, Major und Abtheil. Kommandeur im Frhr. v. Türckheim zu
Altdorf im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt.,, Engler im 4. Garde⸗
eld⸗Art. Peucker (Schles.) Nr. 6, r. 14 und
werker⸗Schule, Föhrenba
Regt., v. Bomsdorff im Feld⸗Art. Regt. von v. Preen im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. ur Dienstleistung bei der Ober⸗Feuer⸗
in demselben Regt.,, Vollmer im
Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, v. Winning
kommandiert
im Nassau. Feld⸗Art. Regt. 27, Frhr. v. Blittersdorff, Lang im
mit der
2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, S Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 61, Steigle hner im 4. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 66, Schultz, Frhr. v. Wintzingerode im Feld⸗Art. Regt. Nr. 75, Mücke, Hauptm. und Baftr. Chef im Posen. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20, v. der Osten, Lt. im 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regk., — à la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Dekmling, Oberlt. à la suite des 1. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 14, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades vom 22. Juli 1900 D 3d1 in das Regt. wiedereingereiht. Begas, Lt. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 75, unter Beförderung zum Oberlt. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 22. Juli 1900 in das Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, v. Hedemann, Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 57, in das Ulan.
midt im 2. Großherzogl.
Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, —
versetzt.
Wio schke, Oberstlt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Encke ( Magde⸗ burg.) Nr. 4 und Erster Art. Offizier vom Platz in Thorn, zum Kommandeur des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Wehmeyer, Major und Lehrer an der Fuß⸗Art. Schießschule, unter Stellung à la suite derselben, zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn, — ernannt. Bispinck, Major und Bats. Kommandeur
223 Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, als Lehrer
zur Fuß⸗Art. Schießschule, Christ, Major im Stabe des Fuß⸗Art.
Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, als Bats. Kommandeur in das
Fuß⸗Art. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Moedebeck, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Art. Offizier vom Platz in Swinemünde, unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, — versetzt. Kremser, Hauptm. und Komp. Chef im Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Swinemünde ernannt. Bollmann, Hauptm. und Komp. Chef im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, in das Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., Seeger, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum beuvim. vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, — versetzt. Roebel, Major, beauftragt Fuͤhrung des Fuß⸗Ark. Regts. General⸗Feldzeugmeister G. Nr. 3, unter Beförderung zum Bberstlt zum ommandeur dieses Regts., Hahn, Major beim Stabe des Nieder⸗ schlesischen Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, zum Bats. Kommandeur, — er⸗ nannt. Hirs Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗ H (Brandenburg.) Nr. 3, von dem Kommando zur
ienstleistung bei der Art. Depot⸗Insp. enthoben und zum Stabe des
—
Niederschles. Fuß-Art. Regts. Nr. 5 versetzt. Neumann, Hauptm. und Komp. Chef im Westfäl. Fa.A Regt. Nr. 7, unter Be⸗ förderung zum Major und Stellung à la suite des Regts., zur Dienstleistung bei der Artillerie⸗Depot⸗Inspektion kom⸗ mandiert. Martini, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Beförderun zum Hauptmann, vorläufig ohne Patent, als Komp Chef in das Westfäl. Fuß⸗Art. Nr. 7 versetzt. Coupette, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Zentral⸗ Abtheil. der Feldzeugmeisterei, Bormkam, Major und Lehrer an der Fuß⸗Art. Schiezschule, — ein Patent ihres Dienstgrades ver⸗ liehen. Breusing, Hauptm. à la suite des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Art. Offizier vom Platz in Wesel, unter Beförde⸗ rung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Stabe des Fuß⸗Art. Regts. General⸗ Feldgeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 ver⸗ setzt. Scheele, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungs⸗ kommission, unter Versetzugg zum Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, à la suite desselben, zum Art. Offizier vom Platz in Wesel ernannt. Müller (Johannes), Hauptm. und Komp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, als Mitglied zur Art. Prüfungskommission versetzt. Stützke, Oberlt. im Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. Letztere vier Veränderungen treten erst am 23. d. M. in Kraft. Walckhoff, Oberlt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, in das Regt. wieder eingereiht. ö — 38 88 Oberlts. befördert: die Lts.: Baensch im Westfäl. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 7, Körner im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Richter im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Pulverfabrik bei Hanau, Frhr. v. Puttkamer im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15. Mahrenholz, Major z. D. in Straßburg i. E., zuletzt Bats. Kommandeur im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Ertheilung der Erxlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, zum Vorstande des Art. Depots in Neisse ernannt. Haack, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 4. Festungs⸗Insp., Dingeldein, Öberstlt. in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 2. Festungs⸗Füsp — zu Obersten, Roos, Major in der 3. Ingen. Insp und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. E., zum Oberstlt., — befördert. Geißler, Major in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Magdeburg, den Charakter als Oberstlt. verliehen. Eden, Oberstlt. in der 2. Ingen. Insp., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗ Chefs im Ingen. Comité, zum Abtheil. Chef im Ingen. Comité, Thelemann, Major, aggreg. dem Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kommandeur dieses Bats., — ernannt. Mersmann, Major beim Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, in die 2. Ingen. Insp., Beuther, Major im Kriegs⸗Ministerium, zum Stabe des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Mertens, Hauptm. Wund Komp. Chef im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Major, in das Kriegs⸗Ministerium, — versetzt. Fellinger, Major in der 3. Ingenieur⸗Inspektion, von der Stellung als Mitglied des Ingenieur⸗Comités ent⸗ hoben und zum Ingen. Offizier vom . in Köln ernannt. Zürn, Major in der 3. Ingen. Insp., unter Beförderung zum Oberstlt., von der Stellung als Ingen. Offizier vom Platz in Ulm enthoben und zur Vertretung des erkrankten Ingen. Offiziers vom Platz in Metz kommandiert. Vehmig, Major und Kommandeur des Pion. Bats. Nr. 18, unter Versetzung in die 3. Ing. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Ulm, Exner, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Swinemünde, zum Komman⸗ deur des Pion. Bats. Nr. 18, Lüning, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, — ernannt. Overdyck, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Küstrin, Fischer, 9ö in der 2. Ingen. Insp., — zu Majoren; die Oberlts.: Schäffer in der 3. Ingen. Insp., Frhr. v. Rössing im Garde⸗Pion. Bat., Meibauer im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Bensen im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, — letztere drei unter Ernennung zu Komp. Chefs, Adams im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württem⸗ berg und Versetzung in die 2. Ingen. Insp., — zu Hauptleuten, vor⸗ läufig ohne Patent, — befördert. Genzsch, Oberlt. in der 1. Ingen. Insp., Buddeberg, Oberlt. im Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ burg.) Nr. 3, — ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. Die Lts.: Schröder in der 2. Ingen. Insp., Frantz in der 3. Ingen. Insp., Esche im Garde⸗Pion. Bat., Behnisch im Schles. Pion. Bat. Nr 6, Probst im Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Hintze im Pion. Bat. Nr. 18, — zu Oberkts., vorläufig ohne Patent, be⸗ fördert. Strauß, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Münster ernannt. Wagner, Königl. württemberg. Oberlt. in der 2. Ingen. Insp., behufs Verwendung im 4. Württem⸗ berg. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Hham. Bock, Königl württemherg. Oberlt. in der 3. Ingen. Vusp. behufs Verwendung im Württemberg. Pion. Bat. Nr 13, — von dem Kommando nach Preußen enthoben. Versetzt: Müller (Werner), Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Komp. Chef in das Pion. Bat. Nr. 20, Fritz, Hauptm., Komp. Chef im Pion. Pat. Nr. 19, in die 3. Ingen. Insp.; die Oberlts.: Langguth im Württemberg. Pion. Bat. Nr. 13, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg, in die 3. Ingen. Insp., Lubitz im Pion. Bat. Nr. 16, Naglo im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, — in die 1. Ingen. Insp., Bolenius im Schleswig⸗Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Sandhoff im Pion. Bat. Nr. 17, — in die 2. Ingen. Insp., Molle im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Dir im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Seyb im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, — in die 3. Ingen. Insp., Wichert im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, in das Inf. Regt. Nr. 132 Pahl in der 2. Ingen. Insp., in das Gren. Regt. Künig Friedrich Zilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. Gerding, Oberstlt. und Kommandeur des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, zum Obersten, Sturm, Major und Kommandeur des Eisen⸗ bahn⸗Regts. Nr. 2, zum Oberstlt., — befördert. Cosack, Rittm. und Komp. Chef im Hesf Train⸗Bat. Nr. 11, der Charakter als Major verliehen. Kohlermann, Oberlt. im Großherzogl. Train⸗ Bat. Nr. 25, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, als Komp. Chef in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14 versetzt. „Arnhold. Hauptm. à la suite des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Unter⸗Direktor beim Feuerwerks⸗Laboratorium in Spandau, beim Landw. Bezirk Görlitz, Rudolph, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und Direktions⸗Assist. bei der Faülverns rik in Spandau, beim Landw. Bezirk Rheydt, — zu Bezirks⸗Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension. Bargen, Major bei der 4. Train⸗Depot⸗Direktion, ein Patent seines Dienst⸗ rades verliehen. Witt, Hauptm. und Erster Offizier des rrain⸗Depots des XV. Armee⸗Korps, unter Belassung seiner bis⸗ herigen Uniform, zur 1. Train⸗Depot⸗Direktion versetzt. Rudorff, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des Garde⸗Korps, zum Train⸗Depot des XV. rmee⸗Korps versetzt und mit Wahrnehmung der Stelle des Ersten Offiziers dieses Train⸗Depots beauftragt. v. Schoeler, Lt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des IX. Armee⸗Korps, zum Train⸗Depot des Garde⸗Korps versetzt. Frhr. v. Larisch u. Groß⸗Nimsdorff, Oberlt. im 4. Niederschles. Iif Regt. Nr. 51, unter Stellung à 1a suite des Regts., zur ienstleistung als Zweiter Offizier des Train⸗Depots des X. Armee⸗ Korps kommandiert.
Rhode, Hauptm. beim Festungsgefängniß in Wesel, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum Tragen der Unisorm des Inf Regts. Nr. 175, zum Festungsgefängniß in Köln versetzt. Bramer, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein enthoben. Neithart, Lt. im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, z ste
Dienstleiftun ker der Arb ter⸗Abtheil. in Ehrenbreitstein kom⸗
mandiert. Kiesel, Hauptm. beim Festungsgefängniß in Köln . Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. 10. Seh die (1. pofg) 789 18 ertzeilt e, 8 man
v. Hirsch, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Pri von Preußen 8 Peapiena0z Nr. 12 und kommandiert rinͤ gan leistung beim Bekleidungsamt des IV. Armee⸗Korps, als Micdiene diesem Bekleidungsamt versetzt. z
v. Borries, Hauptm. z. D., unter Enthebung von der Stell als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Samter, als Hauptm ung seinem Patent in der 9. Gend. Brig., v. Sucro, Hauptm. g 5 zuletzt Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, als Hauptm. * seinem Patent in der 7. Gend. Brig., — angestellt. mtt
Meißner, Zeug⸗Oberlt. beim Feuerwerks⸗Laboratorium; Spandau, zum Zeug⸗Hauptm., Wittig, Zeug⸗Lt. beim Art. Depot Straßburg i. E., zum Zeug⸗Oberlt., Haacke, Zeug⸗Feldw. beim Aon Depot in Metz, unter Versetzung zur Pulverfabrik in Spandau Fnhs Zeug⸗Lt., — befördert. Koltermann, Zeug⸗Oberlt. bei der Pulver fabrik in Spandau, zur Pulverfabrik bei Hanau versetzt. Gobert Königl. württemberg. Zeug⸗Hauptm., kommandiert nach Preuß Zeug⸗Oberlt., dem Art. Depot in Küstrin überwiesen.
Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Braune im Ulan. Regt Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, mit Patent vom 19. April 1900, v. Salomon im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl!) Nr. 57, v. Zülow im 1. Groß herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: v. Neumann v. Weiher, v. Perthes im 2. Garde⸗Regt. z. F, v. Karstedt im Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt Nr. 1, Fehr v. Saurma⸗ Jeltsch im Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Tippelz. kirch im Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, von dem Knesebeck im 5. Garde⸗Regt. z. F., Moel ler im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiment Nr. 45, Fessel im Infanterie⸗Regiment Nr. 150, Muthreich, charakteris. Fähnr. im Feld⸗Artillerie⸗Regt Nr. 37; die Unteroffiziere: Grieser in Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Seelmann⸗Eggebert im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, agner im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 8 Pomm.) Nr. 42, Krochmann im Inf. Regt. Nr. 129, Lambrecht, Gaul im Füs. Regt. Prinz Heinrich von
reußen (Brandenburg.) Nr. 35, v. Rieben im Inf. Regt. General⸗
eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, Grube im Feld⸗Art. “ General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Walther im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Frhr. v. der Borch in Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, S chollmeyer im Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4, Genest, Sattig im Feld⸗Art. Regt. Nr. 40, Ulrich in Regt. Nr. 74, Schmitz im Inf. Regt. Nr. 1557
rhr. v. Wunsch, v. Köckritz⸗Friedland im Gren. Regt. Känin Beedaih III. (2. Schles.) Nr. 11, Buchholtz im 4. Niedeschle
nf. Regt. Nr. 51, Graf v. Matuschka, Frhr. v. Toppol czan u. Gnesgen im Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 18
lemens im Inf. Regt. Prüns Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Schulz im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl. Nr. 16, Graf Wolff⸗Metternich im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Graf v. Merveldt im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Hense, Reinbech im Feld⸗Art. Regt. Nr. 58, Jaques im Westfäl. Drag. Regt. Nr. 8 Guiremand, Wintersbach im Feld⸗Art. Regt. Nr. 59, Scheiber Brocks, Gefreite im Inf. Regt. von Manstein S leswig.) Nr. 84; die Unteroffiziere: v. Wedder kop im Großherzogl. M Gren Regt. Nr. 89, Haeseler, Schröder im Feld⸗Art. Regt. Nr. 45, Graf v. Oeynhausen im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Wahrenburg im Inf. Regt. Herzog riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, v. Kalm im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Herzog, charakters. Fähnr. im Feld⸗Art. Regt. Nr 62; die Unteroffiziere: Peterf en im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Lüdke im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Uhde im Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 v. Dadelsen im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilheln (3. Bad.) Nr. 111, Graubner im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, v. Mosch, Otto im 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Kolbe im Inss Regt. Nr. 97, Heckert im Inf. Regt. Nr. 143, Selwig im 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, Behr im Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, Merling im Inf. Regt. Nr. 130, Lehne im Inf. Regt. Nr. 135, Mielke im Inf. Regt. Nr. 128, Lentz im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Burmann, Gefreiter im Inf. Regt. Nr. 141, Fleischer, Gefreiter im 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. ; die Unteroffiziere: v. Detten im Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80) Fehr. v. Gall im 1. S Se. Inf. (Leibgarde⸗) Regt.
r. 115, Schnepf im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Sieg im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, Scheffer, Kleinau im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr.14 Zipper, Gefreiter im Fnn Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, Koch, Unteroff. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Glita, Unteroff. im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Niedlich, Eefreiiter, Richter, Unteroff., — im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Frhr. v. Gem⸗ mingen⸗Fürfeld, Unteroff. im Bad. Pion. Bat. N. 14, Windelband, Unteroff. im Pion. Bat. Nr. 19.
v Rußdorf, Major und Bats. Kommandeur im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und mit dem 25. April d. J. zum Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig ernannt. Graf v. Galen, Lt. im Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps versetzt. v. Zernicki⸗Szeliga, Major in der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Cuxhaven, während der diesjährigen Herbstübungen der Flotte an Bord S. M. Linienschiffes „Kaiser Barbarossa“ kommandiert. 848
In der Gendarmerie. Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. v. Koppy, Major in der 3. Gend. Brig., der Charakter als Oberstlt. verliehen. Frhr⸗ v. Seherr⸗Thoß, Major in der 8. Gend. Brig., in die 10. Gend. Brig., Frhr. v. Maltz ahn, Hauptm. in der 10. Gend. Brig, in die 8. Gend. Brig., — versetzt. 88 8
Im Beurlaubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Linien⸗ schiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Befördert: die Vite⸗Fen. webel: Borchardt im Landw. Bezirk 11I Berlin, zum Lt. der 6 des 2. Garde⸗Regts. z. F., Schlaeger in demselben Landw. Bezilk, zum Lt. der Res. des 5. Garde⸗Regts. z. F., Wewetzer im baee. Bezirk Beuthen, zum Lt. der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Schn⸗ im Landw. Bezirk Tilsit, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. üh Koedderitz, Oberlt, der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Vcn Goldap, zum Hauptm., Blaue, Vize⸗Feldw. im Landw. Sen Stettin, zum Lt. der Res. des Frt Regts. Nr. 98, Bode, Uee 82 der Res. des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92 (Brombergh e Hauptm., Veit, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Küstrin, lum dr. g. Res. des Inf. Regts. von Stülpnapel (5. Brandenburg) Nr. ar die Vize⸗Feldwebel im Landw. Bezirk I Berlin: * 9ep⸗ zum Lt. der Res. des Grenadier⸗Regiments 3 se 6. preußisches) Nr. 1, Kretzschmar, zum Lt. der Res. des 78 1 Nr. 136, Heyduschka, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. „Wackt⸗ Hunnius, zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; die Vige E 8c meister im Landw. Bezirk IV Berlin: Hahn, zum Lt. der Res. deh Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9, Tietze, zum edeh — des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Graf v. Roe lans zum Lt. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. Landw. (Westpreuß.) Nr. 1, Lehmstedt, Oberlt. der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Hauptm. Walther, Vize Feldw. in Nr. 82 Bezirk Magdeburg, zum Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. An der Res. Balfanz, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum L. demse des Inf. g2 Nr. 148, Lindau, Vize⸗Wachtm. in n Regent Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Feldart. Regis, Prh eldwebel: Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4; die Fehes. des Weinert im Landw. Bezirk Neuhaldensleben, zum K 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Kaesebier im Landw. 8 zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Tauentzien vo 1 (3. Brandenburg.) Nr. 20, Rothe im Landw. Bezirk Bel
Fegeslet well. mit Pension und der Regts. Uniform, Kuhlwein v.
t. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Voigt in n hen Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts Nr. 93, Christalle im Landw. Bezirk Neusalz a. O., zum Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Fantini, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, unn Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. von Clausewitz ö r. 21, Jordan, Lt. der Res. des Brandenburg. Train⸗Bats. Nr. 3 (Glatz), zum Oberlt,, Sabaß, Vize Feldwebel im Landw. ezirk Kattowitz, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 157, Volkmer, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Münsterberg, Scheffler, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk 11 Breslau, — zu Lts. der Res. des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Walther, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk I Dortmund, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 Beseeen Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 2¹ Dortmund, zum Lt. der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118, Crone, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Bochum, zum Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments Nr. 167, Gellhorn, Vize⸗Wachtmeister in demselben Landwehr⸗Bezirk, zum Lt. der Res. des 1. Großherzogl. Hesf. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 Großherzogl. Art. Korps); die Vize⸗Feldwebel: van Bürck im Landw⸗ ezirk Detmold, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Neunheuser im andw. Bezirk Se felden zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Caesar im Landw. Bezirk Geldern, zum t der Res. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Epping, Vize⸗ Wachtm. im Landw. Bezirk Soest, zum Lt. der Res. des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Josephson, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 61, Stock, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, zur Garde⸗Landw. 1. Aufgebots der Feld⸗Art. Schießschule, Stein, Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 (Mülheim a. d. Ruhr), zu den Res. Offizieren des Feld⸗Art. Regts. Nr. 59, — versetzt. Brinkhaus Rittm. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Münster, zuletzt im Train 1. Aufgebots des damaligen Landw. Bezirks II Münster, in der Armee, und zwar als Rittm. mit einem See Sonn 8* April 1897, bei dem Landw. Train 1. Auf⸗ ebots wiederangestellt. . 1 6 Befördert: 8 me, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Köln, zum Lt. der Res. des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. 11, Schrader, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bonn, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 148, Pies, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk St. Wendel, zum Lt. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Pflug, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Train⸗Bats. Nr. 16, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res; des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Paehr, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Lübeck, zum Lt. der Res. des Infanterie⸗Regiments von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Riecken, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Bartels, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen, zum Hauptm., Krüger, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk I Braunschweig, zum Lt. der Ref. des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, Brandt, Oberlt. der Landw. a. D. im Landw. Bezirk Hildesheim, zuletzt in der Inf. 2. Aufgebots dieses Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 2 Dezember 1892, bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder⸗ angestellt. 1 8 Befördert: Garthe, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hersfeld, Ueberschaer, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 (Sondershausen), — zu Hauptleuten, Weilandt, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 171, Widmer, Vize⸗Feldw. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res. des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Giß, Vize⸗Wachtm. in demselben Landw. Bezirk, zum Lt. der Res; des 4. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 66, Eschbacher, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, zum Oberlt, Schwamb, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk 1 Mülhausen i. E, zum Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, Stromeyer, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Freiburg, zum Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Wilke, Oberkt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, zum Hauptm., Freiwald, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, zum Lt. der Res. des Inf. Regts. von Grolman (I1. Posen.) Nr. 18, Zeiß, 8 Vize⸗ 88 88 Inndt. Hestig Mesghehe zum Leutnant der Reserve des Inf. eg raf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55; die Oberlts.: Eberle der 8 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Darmstadt, Schramke der In 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 59 Lechner der Res. des 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Leib⸗Regts.) Nr. 117 Mainz, — zu Hauptleuten, Schiffmacher, Vize⸗Wachtm. im Landw. Bezirk Mainz, zum Lt. der Res. des Großherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 25, Mittag, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk IV Berlin, um Lt. der Res. des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr 3. Lehnert, t. der Res. des Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Meiningen), zum Oberlt., Everding, Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk St. Johann, zum Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 20, Seelemann, Vize⸗ im Landw. Bezirk III Berlin, zum Lt. der Res. des Eisen⸗ ahn⸗Regts. Nr. 1, 1* Vize⸗Feldw. im Landw. Bezirk Bruchsal, zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2 „Als Res. Offiziere zum Train⸗Bat. Nr. 16 versetzt: Lennartz Pecn) Scherz (Barmen), Oberlts. der Res. des Westfäl. Train⸗ ats. Nr. 7, Schulte, Lt. der Nes. desselben Bats. (Düsseldorf), Landau (Koblenz), Poznsgen (Montjoie), Oberlts. der Res. des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8, Günther, Minlos (Köln), Mundt Bonn), Lückerath (Köln), Lts. der Res. desselben Bats., Hilde⸗ rand (Schlettstadt), Westenburger (Mainz), Wüsthof Solingen), Lts. der Res. des Hess. Train⸗Bats. Nr. 11. 1 „Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. April. Mahrenholz, Najor a. D. zuletzt Bats. Kommandeur im Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Wegfall der ihm bei seiner Verabschiedung ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Eschborn, Hauptm. a. D., zuletzt à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36 und Unter⸗Direktor der ulverfabrik bei Hanau, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Däbgen 2ö des genannten Regts., — mit ihrer Pension zur gestellt. 2 8 Berlin, 17. April. Vitzthum v. Eckstaedt (Ernst), Major à la suite des Generalstabs der Armee, mit Pension und seiner bis⸗ berigen Uniform, MAer ast 8. 8 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, — der Abschied bewilligt. . 1b Kiel, an Bord S. M. Linenschiffs „Kaiser Wilhelm II.“ 18. April. v. Rex, Gen. Major und Kommandeur der 73. Inf. rig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v⸗ Schuler v. Feses „Gen. Major z ein
und Kommandeur der 2. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ Hüchs mit Pension, v. Voß, Gen. Major und Kommandeur der 19. Inf. mg., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Nie⸗ sneyer, Gen. Major und Kommandant von Glogau, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Hirschfeld, Gen. Major und Kommandeur der 12. Kav. Brig., in Genehmigung seines Ab⸗ chiedsgesuchs mit Pension, Frhr. v. Werthern, Gen. Major und ommandant von Wesel, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Frhr. v. Thermo, Gen. Major und Kommandeur der 82. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ Fluchs mit Pension, Kämper, Gen. Major und Kommandeur der „Feldart. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit hensio und dem Charakter als Gen. Lt., Graf v. Itzenplitz, sesen. Major und Kommandeur der 31. Kav. Brig, in Genehmigung behes Abs Ss.⸗ mit Pension, — zur Disp. gestellt. von interfeldt, Oberlt. à la suite des Kaiser Franz Garde⸗
n. Regts. Nr. 2, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Rittmeister und Eskadr. Chef. im Dra
(Ostpreuß.) Nr. 18. Albert von Sachsen stpreuß 2s
König
Oberlt. im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit ene und der Armee⸗Uniform, Filter, Oberstlt. z. D., unter
nthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bartenstein und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, — der Abschied bewilligt. v. Sellin, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt Nr. 146, als halbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung im Ziwildienst aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landwehr⸗Infanterie 2. Auf⸗ gebots übergetreten. v. Rocheid, Lt. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Bodenstein, Oberst und Kommandeur des 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, Hamm, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, mit Sr und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Hacke, Major und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, in Genehmigung seines Abschieds Chuchs mit Pension und der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. gir 91 zur Disp. gestellt. Bock, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm Nr. 61, von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Görlitz enthoben. Schwill, Oberstlt. beim Stabe des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, mit Pension, der Aussicht auf Anstelluug im Zivildienst, dem Charakter als Oberst und der Uniform des Inf. Regts. von Boyen 6(5. Ostpreuß.) Nr. 41 der Abschied bewilligt. v. Schlegell, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kom⸗ mandeurs, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks I Breslau enthoben. v. Pestel, Rittm. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (I1. Westfäl.) Nr. 8, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, dem Charakter als Major und der Uniform des Hus. Regts. König Wilhelm 1. (I1. Rhein.) Nr. 7, Steinhardt, Oberst und Kommandeur des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform, — zur Disp. gestellt. Bischof, Lt. im Juf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit Penfion, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Armee⸗ Uniform, v. Bodelschwingh, Oberleutnant im Infanterie⸗ Regiment Nr. 163, mit Pension, — der Abschied bewilligt. v. Oppen, Major z. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Schwerin, mit seiner Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Wolff, Oberst z. D. zuletzt in der 2. Ingen. Insp. und Inspekteur der 3. Festungs⸗Insp., unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform der 2. Ingen. Insp., mit seiner Pension, Thomas, Oberstlt. z. D., unter nthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Lingen, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost⸗ preuß.) Nr. 43, Fluhme, Oberlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Lingen und Erthei⸗ lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Armee⸗Uniform, Boeckler, Oberstlt. z. D., mit dem 25. April d. J. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks II Braunschweig enthoben und gleichzeitig, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, v. Blumenthal, Oberstlt. und Kommandeur des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regiments⸗ Uniform, v. Pfannenberg, Major z. D, unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Weimar, mit seiner Pension und der Uniform des Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, v. Kries, Rittm. und Komp. Chef im Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, mit Fenseün und der Uniform des Garde⸗Train⸗Bats., Osiander, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Heidelberg, mit seiner Pension und der Uniform des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, v. Loefen, Oberstlt. z. D., unter Enthebung von der Stellung als
inaktiver Stabsoffizier beim General⸗Kommando des XV. Armee⸗Korps, mit seiner Pension und der Uniform des 3. Thüring. Inf. Regiments Nr. 71,— der Abschied bewilligt. v. Kleist, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, als halbinvalide mit Pension und der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie aus⸗ geschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots über⸗ getreten. Kophamel, Oberstlt. z. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, von der Selnah als Kommandeur des Landw. Bezirks Stargardt enthoben. v. der Marwitz, Major z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier und Pferde⸗ Vormusterungs⸗Kommissar beim Landw. Bezirk ene. mit seiner ension und der Uniform des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Friedrich, Rittm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Neustadt und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, als Hauptm. mit seiner Pension und der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, v. Homeyer, auptm. z. D., unter Enthebung von der Stellung als Bezirks⸗ ffizier beim Landw. Bezirk Deutsch⸗Eylau, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, — der Abschied bewilligt. v. Mosch, Major und Bats. Kom⸗ mandeur im 2. Täsche Infanterie⸗Regiment Nr. 88, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regiments⸗ Uniform zur Disp. gestellt. Ehrhardt, Oberlt. im 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, mit Pension und der Armee⸗ Uniform, Retzlaff, Oberstlt. z. D., mit dem 25. d. M. von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Wetzlar enthoben und gleichzeitig mit seiner Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Uniform des Gren. Regts. Fennig Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Schmid v. Schwarzenhorn, Haupt⸗ mann à la suite des Kadetten⸗Korps und Militärlehrer an der Haupt⸗Kadettenanstalt, mit Pension, dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Jourdan, Oberstlt. und Kommandeur des Fuß⸗Art. 87 von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts. Uniform, Kretzschmer, Major und Bats. Kommandeur im Niederschles. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 5, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Mezger, Major in der 2. Ingen. Insp., in Genehmigung seines Abschieds gesuchs, mit Pension, dem Charakter als Oberstlt. und seiner bisherigen Uniform zur Disp. gestellt. Kraatz, Oberstlt. und Kommandeur des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, mit Pension, dem Charakter als Oberst und seiner bisherigen Uniform der Abschied be⸗ willigt. Bassenge, Oberlt. im Pion. Bat. Nr. 18, mit Pension ausgeschieden Wiebe, Oberstlt. z. D. und Vorstand des Art. Depots in Neisse, unter Enthebung von dieser Stellung und Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches) Nr. 1, Richter, Major bei der 1. Traindepot⸗Direktion, à la suite des Train⸗Bats. Nr. 17, mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, Glantz, Zeug⸗Hauptm. bei der Pulverfabrik bei anau, mit Penson⸗ der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und Fane bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Akif, Lt. à la suite der Armee und dem 1. Großherzogl. Hess. Inf (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115 zur Dienstleistung überwiesen, aus der Armee wieder aus⸗ ieden. gesch Mock, Oberstlt. a. D., zuletzt Direktor der Militär⸗Eisenbahn, der Charafter als Oberst verliehen. Si änih. Ausgeschieden und zu den Res. Offizieren der betreff. Regtr. übergetreken: die Lts.: Schaeffer im Füs. Regt. Graf Roon (Ost⸗ preuß.) Nr. 33, 8* ger im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Brau⸗ mann im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, v. Buchwald, Oberlt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Dierke, Oberlt. im Ulan. 1” —— 2 (Altmärk.) 2 „ 4 8 8 4 2 12 2
Willert,
Fäühm. im Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, zur Res. be⸗ urlaubt. In der Gendarmerie. Kiel, an Bord S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. v. Massow, Hauptm. in der 9. Gend. Brig, als Rittm. mit Pension, der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Kiel, an Bord S. M. Linien⸗ schiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Der Abschied bewilligt: Fiher Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halber⸗ tadt, mit der Uniform der Res. Offiziere des Inf. Regts.
rinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Lutteroth, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Kramer, Major der Inf. 1. Aufg bots des Landw. Bezirks Offenburg, mit der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110; den Hauptleuten: van Koolwyk des 1. Aufgebots 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (III Berlin), Krueger der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (III Berlin), — beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Nelson des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts. (Koblenz), mit der Landw. Armee⸗Uniform, Meyer, Oberlt. des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Grenadier⸗Landwehr⸗Regi⸗ ments (Köln), Hufnagel, Oberlt. der Reserve des Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (Kosel’, diesem unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Georgi, Lt. des 2. Aufgebots des 2. Garde⸗Landw. Regts. (Bitterfeld), Lanckowsky, Oberlt., Ogilvie, Lt. — der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Feyelzbemd, Rittm. der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1 (Königsberg), Gerschmann, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Fock (Robert), Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stralsund, Schmieden, Rittm. der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Belgard, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Rieck, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Flügge, Rittm. der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Prenzlau, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Heyne, Rittm. des Trains 1. Aufgebots des Landw. Bezirks IV. Berlin, Kohlbach, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, Woermann, Oberlt. der Res. des Inf. Regts⸗ von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 (II Berlin), diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Roth, Oberlt. der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landwehr⸗Bezirks Kalau, mit der Armee⸗Uniform, Ebermann, Hauptmann der Reserve des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 23 (Magdeburg), mit seiner bisherigen Uniform, Kein dorff, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neu haldensleben, Zachau, Lt. der Kav. 1. Aufgebots desselben Landm Bezirks, Skoniecki, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Weißenfels, Engelbrecht, Oberlt. der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schrimm, Eckel, Hauptm. der Reserbe des Infanterie⸗Regiments von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 (I Breslau), v. Staff, Rittm. der Kav. 1. 8 des Landw. Bezirks 1 Breslau, — beiden mit ihrer bisherigen Uniform, Schul 84 Lt. der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Be zirks, Dähne, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Marschner, Oberlt. der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, Klatt, Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Schweidnitz, Becker, Oberlt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw Bezirks Minden, Brüning, Lt. des Trains 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Münster, Wolff, Rittm. des Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Bitter Oberlt der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krefeld, Glaubitz, Hauptm. der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Mülheim a. d. Ruhr, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Gilles Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Richter Hauptm. der Res. des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 (Hamburg mit seiner bisherigen Uniform, Kippenberg, Oberlt. der In 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bremen, Rocholk, Oberlt. des Trains 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Opfer
elt, Hauptm. der Res. des 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt
Nr. 23 (II Bremen), diesem mit seiner bisherigen Uniform, Lange, Oberleutnant der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Bremen, Graf v. Hahn, Lt. der Kav. 1. Auf⸗ 2 Landw. Bezirks Waren, v. der Lühe, Oberlt. der Kav. 2. Auf, des Landw. Bezirks Neustrelitz, Ahlmann, Stäckel, Oberlts.
Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, Lanzendörfer, Oberlt. der Inf. 1. Aufgebots des Lanvw. Bezirks Hannover, Lentze Hauptm. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Göttingen 2 Haaris, Oberl der Inf. 2. Aufgebots, Schliephake, Oberlt. der Feldart. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks II Braun⸗ 8 schweig, Kommallein, Rittmeister des Trains 2. Aufgebots des Landwehr Bezirks Lüneburg, diesem mit der Armee⸗ Uniform; den Oberlts.: Otto der FldArt 2. Aufgebots des Landw Bezirks Hersfeld, Wiesel der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Erfurt, Henniger der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Heiler der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mosbach, Nos der Inf. 1. Aufgebots, Diez der Inf. 2. Aufgebots — des Landwehr Bezirks Donaueschingen, Gangloff de Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks I Mülhausen i. E., Dall, Rittmeister der Kavallerie 1. Aufgebots des Land⸗ wehr Bezirks Straßburg, mit der Uniform der Reserve⸗Offiziere des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Wessel, Hauptm. de Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, mit seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: Klamroth der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargardt, unter Charakters als Hauptm., mit der Landw. Armee⸗Uniform Sommermeyer der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, v. Klitzing der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirk Konitz, Frhr. Senfft v. Pilsach der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Marienburg, Till, Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osterode, Klinke, Frsa. der Feld⸗Art. 2. Auf gebots des Landw. Bezirks Siegen, Gründler, Oberlt. der Inf 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Volkmar Hauptm. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Darmstadt, diesen mit der Landw. Armee⸗Uniform, Hessel, Oberlt. der Inf 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mainz, Catoir, Ober⸗ leutnant der Kavallerie 2. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Worms, v. Wedel, Hauptmann des 2. Aufgebots der Garde⸗ Landw. Jäger (Bartenstein), Hampel, Hauptm. der Jäger 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Rawitsch, Gneist, Oberlt. der Jäger 8. Aufgebots des Landw. Bezirks Muskau, Gottsched, Oberlt. der Jäger 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Boetticher, Oberlt. der Res. des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 (IV Berlin), Mielcke, Hauptm. des 2. Aufgebots der Garde⸗Landw. Fuß⸗Art. (III . Poppe, Lt. der Fuß⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Bremen, Roth, Hauptm. der Pioniere 2. Aufgebots des Landw Bezirks Wetzlar, mit seiner bisherigen Uniform. 8
Im Sanitäts⸗Korps. Kiel, an Bord S. M. Linien⸗ schiffes „Kaiser Wilhelm II.“, 18. April. Zu Ober⸗Stabsärzten be⸗ 7,155 unter Ernennung zu Regts. Aerzten: die Stabs⸗ und Bats.
erzte: Dr. Schoffer des 2. Bats. 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, be dem 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Dr. Bock des 2. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, bei dem Thüring. dus. Regt. Nr. 12 Kaiser des 2. Bats. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, bei dem Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dr Eichel, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. Feld⸗Art Regts. Nr. 15, bei dem Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles. Nr. 11, Dr. Bartel, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. In Regts. Nr. 98, bei dem 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45.
Zu Stabsärzten befördert, unter Ernennung zu Bats. Aerzten: die Oberärzte: Dt. Hoffmann beim 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, bei dem 3. Bat. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Dr. Broelemann beim Gren. Regt König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr 5, bei dem 2. Bat. Fuß⸗Art Regts. Nr. 11, Dr. Dahlem beim Drag. Regt. Kö Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8, bei dem 3. Bat.
Regts. Nr. 141, Dr. ühlenbrock beim Inf. Regt.
Aufgebots
Preuß. Verleihung des