1901 / 93 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

—’ö EEE— ü* 2

Sve

——— —ℳ

ö—

war fest. zen pr. Mai 70 ¾, do. pr. Juli 71 ⁄,

clear 8,37 ½, Pork pr. Mai 14,40

Boston, 19. April. (W. T. B.) Der s Chicago, Burlington and Quincy⸗Bahn erklärt, die 1,22. Mittagsschnellzug 38, Kattowitz

Laroh nnenn⸗ verursachten nur geringe Reaktion. Der Schluß Der Fahrplan für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk

Präsident der

Morgan⸗Gesellschaft werde im Auftrag des Syndikats das An⸗ den Schnellzug 8 nach Berlin,

gebot machen, von der neuen Bonds⸗Ausgabe von 220 Millionen

Dollars 50 Millionen anzuka ufen.

London 12 ¾ 8

Buenos Aires, 19. April. (W. T. B.) Goldagio 130,00.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

30. April, 12 Uhr. 1) K. K. Staatsbahn⸗Direktion Villach und der Grasschaft Glatz, (Kärnten): Verkauf von Altmetallen und Altmaterialien. Näheres Der Anschluß an den Zug

bei der K. K. Staatsbahn⸗Direktion Villach (Zugförderungs⸗Bureau) und beim Reichs⸗Anzeiger“. 2) K. K. Staatsbahn⸗Direktion Wien: Verkauf von Altmaterialien. Näheres bei der K. K. Staatsbahn⸗ Direktion Wien (Zugförderungs⸗ und Werkstätten⸗Abtheilung) und

beim „Reichs⸗Anzeiger“. Egypten. Officiel“ beim „Reichs⸗Anzeiger“.

Verkehrs⸗Anstalten

ments vollständig ausgebrannt, wodurch auch

Vertheilung an die Offiziere und Mannschaften

20. Oktober aufge

gefahrene Zug 485 täglich

Jellowa an 2,05. Abth. 6.

„Kattowitz vom 1. Mai 1901 enthält folgende wichtigeren Aende⸗ 1 Mais pr. Mai rungen: 4. Neue Züge. Abth. 1. Nachtschnellzug 35, Kandrzin 44 ⅛, Schmalz pr. Mai 8,07 ½, do. pr. Juli 8,02 ½, Speck short Gleiwitz-- Beuthen O.⸗S. —Kattowitz (Anschluß an den Schne von Berlin), wird anstatt von Kandrzin bereits von Breslau, chlesischer Bahnhof, abgelassen: Breslau OS. ab 10,12, Kattowitz an —Kandrzin mit Anschluß an 8 wird bis Breslau OS. Kattowitz ab 11,56 wie bisher, Breslau wird neuer Zug 405, Kandrzin Myslowitz Rio de Janeiro, 19. April. (W. T. B.) Wechsel auf Stationen ausschließlich Tatischau gefahr

durchgeführt. OS. an 3,01. Hinter Schne ,mit Aufenthalt auf allen Kandrzin ab 12,42, Myslowitz an 2,42. Derselbe erhält unmittelbaren Anschluß in Kandrzin außer vom Schnellzug 35 von Camenz- Neisse durch Zug 381, von Oderberg —Ratibor durch den neuen Personenzug 220. b Myslowitz ab 12,42, Kattowitz ab 1,42, Kandrzin an 3,22, wodurch Anschluß an Schnellzug 6 erreicht wird. Außer dem Anschluß Kandrzin erreicht der Zug

en werden.

Zug 406 wird neu eingelegt.

Schnellzug 374 nach ,209, Kandrzin— Oderberg. 09 schafft für Oberschlesien eine Abth. 2. Auf der 220 mit Anschluß 2) gefahren werden. g erhält in Ratibor

neue Verbindung mit Wien (a Strecke Oderberg Kandrzin wird der neue Zug von Wien (ab Wien 3,35) und Teschen (ab 8,22 Ab Oderberg 10,42, an Kandrzin 11,22. Anschluß von Leobschütz und erreicht in Kandrzin den Anschluß an den Schnellzug 35, Kandrzin- Kattowitz, den neuen Zug 405, Kandrzin 25. Mai 1901. Finanz⸗Ministerium, Kairo: Lieferung von Myslowitz, und den Zug 372, Kandrzin- Neisse. 8 Bureaubedürfnissen für die Staatsbehörden für drei Jahre. Lasten⸗ wirklicht die Spätverbindung auf der Strecke Oderberg Kandrzin. heft, Verzeichniß der Lieferungen und Ausschnitt aus dem „Journal Abth. 5. Zum Anschluß an den Zug 465, Jellowa —Namslau, wird 8 der im vergangenen Sommer

i Wien 1,06).

Der neue Zug ver⸗

1 a 6 Auf der Strecke Schwientochlo⸗ witz —Königshütte Chorzow wird 116.“ und zwar ab Schwientochlowitz 1 „Im Dezember v. J. brachten die Zeitungen die telegraphische zug 279), an Chorzow 12,14, ab Chorzow 1,45 Mittheilung, daß das Quartier des 5. Ostasiatischen Infan⸗ Schnellzug 35), an Schwientochlowitz 1,283. In Schwientochlowitz terie⸗Regiments in Tientsin durch Feuer zerstört worden und nehmen die neuen Züge 405 und 406 den Anschluß von Chorzow auf. dabei auch die Post verbrannt sei. Nach nunmehr vorliegenden—Abth. 7. Neu sind vorgesehen die Züge 670 und 671 zum Berichten ist am 8. Dezember das Geschäftszimmer des Re⸗

(Anschluß vom

88 in Morgenroth an und von den neu 3 die bereits bei erhält in Beuthen Anschluß vom

der Feldpoststation abgeholten Briefsendungen, die noch nicht zur sämmtliche Züge, welche bisher über Radzionkau Scharley Beuthen 1 und Mann hatten gelangen R. O.⸗U. Chorzow geleitet wurden, vom 1. können, vernichtet wurden. Soweit die betreffenden Sendungen Karf Beuthen O.⸗S. Bhf. Chorzow aus Deutschland herrührten, waren sie hier in der Zeit vom 13. bis

en Zügen 405 und 406. Zug 671. Schnellzuge 35. Abth. 9. Da Mai ab über Radzionkau Fer Aöcla 8 gefahren S 8s Einlegung neuer Anschlußzüge zwischen ezw. Radzionkau liefert. Packetsendungen sind nicht verbrannt. und Scharley erforderlich: tt 5,2 1X“X“ 8— ““ in Naklo von 5,24 bis 5,42, in Radzionkau von 5,41 bis 5,42 Scharley 5,21; 642 ab Scharley 6,59, an Radzionkau 7,09; 643 ab

Radzionkau 8,10, an Scharley 8,19; 644 ab Scharley 11,05 Radzionkau 11,15; 645 ab Radzionkau 11,55, an Schae 1201. 646 ab Scharley 4,50, an Radzionkau 5,00; 647 a 8 7,42, an Scharley 7,21; 648 ab Scharley 7,24, in Radzionkau 7842 bis 7,42, in Naklo von 7,2⅞ bis 7,28, an Tarnowitz 8,2 3. * Die mit dem 1. Oktober v. J. in Wegfall gekommenen Züge 797 und 750 zwischen Lublinitz und Herby werden vom 1. Mai an Sonn⸗ und Feiertagen und den Tagen vorher gefahren werden B. Wegfallende Züge. Abth. 1. Zug 3247, Kattowitz” Myslowitz, ab Kattowitz 1,22, an Myslowitz 2,2e, an dessen Stell der neue Zug 405 tritt. 1

Radzionkan don

ab wieder

Bremen, 19. April. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd Dampfer „Bayern“, v. Ost⸗Asien, 18. April in Genua und an⸗ nover“ v. Bremen in Baltimore, „Preußen“, n. Ost⸗ sen est. 19. April in Colombo angek. „Trave“ 18. April v. 8 Genua abgeg. „Barbarossa“ 18. April v. Bremen in New York angekommen.

20. April. (W. T. B.) Dampfer „Livland“, v. Bra ilien kommend, 18. April Vlissingen pass. „Halle“ 19. April Neast Vigo n. d. Weser fortges. „Königin Luise“, n. New York best. 19. April Lizard und „NAachen“, n. d. La Plata best., Ouessant paff. „Sachsen“ 49. April Reise v. Rotterdam n. Antwerpen fortges. „Borkum“, v. Galveston kommend, 19. April a. d. Weser an⸗ gekommen.

Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Hamburg Amerika⸗

u

apel n.

se v.

Dampfer „Deutschland“ 18. April v. New York über ly⸗ und Cherbourg n. Hamburg, „Auguste Victoria“, v. Nh⸗

York über Cherbourg n. Hamburg, 19. April v. Plymout ab

„Bulgaria“, v. New York n. Hamburg, 19. April 3 Pong und „Columbia“, v. Hamburg über Southampton und Cherbourg n. New York, 19. April Dover passiert. „Syria“ und „Polaria“ April, „Markomannia 18. April v. St. Thomas über

n. Hamburg abgeg. „Canadia“, v. Hamburg über n. Westindien, 18. April Cuxhaven, „Australia“,

v. St. Thomas über Havre n. Hamburg, Scilly und „Alexandria“ v. Hamburg n. Baltimore, Cuxhaven passiert. „Lydia“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 18. April v. Oporto, „Skyros“, v. Buenos Aires nach Hamburg, v. Funchal und „Karthago“, auf derselben Reise be⸗ griffen, v. Dünkirchen abgeg. „Macedonia“ 18. April in Boston

„Callisto“, v. Hamburg n. Boston, 18. April Cuxhaven

London, 19. April. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Linie. Dampfer „Braemar Castle“ gestern auf Ausreise a. d Canarischen Inseln angekommen. 1

Untersuchungs⸗Sachen.

„Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

18 Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: 2

1) den Emil Karl Hermann Ramp, zuletzt zu Paalzow,

2) den Karl Wilhelm Julius Grenz, zuletzt zu Lindow,

2 den Otto Wilhelm Adolf Müller, geboren zu Neu⸗Ruppin, letzter Wohnort nicht ermittelt,

4) den Friedrich Otto Stange, zuletzt zu Buskow, 5) den August Moritz Hans, zuletzt zu Lentzke, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 1 St.⸗G.⸗B., die ÜUnter⸗ suchung vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Neu⸗Ruppin eröffnet. Zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der de gerlacgten gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. mit 2 eschlag

belegt. Neu⸗Ruppin, den 11. April 1901. Königliches Landgericht. Strafkammer 3. (L. S.) Dr. Schleußner. Grodjicki. Jauernik. 86 6804] Bekanntmachung. 8 Die gegen Anton Grill, geboren 8n Oktober 1879 zu Nambsheim, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom „Juli 1900 angeordnete Vermögensbeschlagnahme n Höhe von 1000 ist durch Beschluß derselben Stelle vom 1. April 1901 aufgehoben worden. Colmar, den 11. April 1901. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 6805] Beschluß. In der Strafsache gegen den Uhrmacher Gustav Schramm, geboren am 31. Oktober 1874 zu Wies⸗ baden, zuletzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Diebstahls, wird die durch Beschlüsse hiesiger Stelle vom 31. Oktober und 5. Dezember 1899 angeordnete Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Angeschuldigten gemäß § 335 Straf⸗ e aufgehoben, da derselbe sich im Auslande in Strafhaft befindet und demnächst aus⸗ geliefert werden soll, sodaß der Grund der Beschlag⸗ nahme weggefallen ist. Dieser Beschluß soll durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt gemacht werden. Köln, den 12. April 1901. Königliches Landgericht. II Strafkammer. Lupyken. Kreutzwald. Dr. Kratz. Ausgefertigt: (I. S.) Weyvers, Gerichtsschreiben des Königl. Landgerichts.

1880] . W. SenZtan⸗csche Tübingen.

Die gegen den Johann Jakob Friedrich Rothfuß aus Kullenmühle, Gemeinde Herrenalb, Oberamts Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 2. Mai 1883 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 16. d. M. aufgehoben.

Den 17. April 1901.

Fetzer, Ober⸗Staatsanwalt.

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[6901] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Peassvelstrecue soll das in Berlin, vor dem Stralauer Thore, (nach dem Kataster Stralauer⸗Allee 17 a.) belegene, im ind⸗

buche von den Umgebungen Band 181 Nr. 7635, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Ernst Hellwig zu Berlin eingetragene Hausgrundstück am 12. Juni 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Art. Nr. 15 854, Kartenblatt 38, Parzelle 32/335, 7 a 74 qm groß, ist bebaut mit Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquer⸗ wohngebäude und 2 Höfen und hat einen jährlichen Nutzungswerth von 10 000 Die Gebäudesteuer beträgt jährlich 384 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 28 704. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. März 1901 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergeben die Akten 86. K. 28. 01.

Altötting, nämlich 1) dem Alois Köck, Wagnergütler

Berlin, den 3. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[75084] 8 Aufgebot.

Es sind, wie gestens gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der dem Gastwirth Georg Maurer in Wral gehörige 4 % ige Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechfelbaat in München Litt. G. Nr. 4946 zu 500 ℳ,

2) der der Privatiere Babette Schmid in München, vertr. durch Justizrath R. A. Rausch in München, gehörige 3 ½ %o ige Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank in München, Ser. I, Litt. U. Nr. 2465 zu 1000 nebst Talon,

.3) der der Kaufmannsehefrau Gertrude Jacubowski in Krefeld, vertreten durch R.⸗A. Dr. Kaufmann dortselbst, gehörige 3 ½ % ige Pfandbrief der Baper. Vereinsbank in München, Ser. VII, Litt. E. Nr. 17 740 zu 100 ℳ,

4) der den Erben des Nachtwächters Willibald Schiller in Miesbach, nämlich dem Schweizer Georg Bramboeck in Lenggries und der Austräglerin Marie Zellner in Kleinserham, beide vertreten durch den Schuhmacher Korbinian Zellner in Kleinseeham, ge⸗ hörige Mantel zu dem 4 % igen Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Litt. G. Nr. 9457 zu 500 ℳ, G

5) die dem Gastwirth Konrad Hoffmann in Enchen⸗ reuth, Bez.⸗A. Stadtsteinach, gehörige Obligation des 4 % igen bayerischen allgemeinen Anlehens Ser. 12, Kat. Nr. 576 zu 1000 ℳ, .6) die den Erben des Privatiers Michael Reicheneder in Landshut, nämlich 1) Joseph und Marie Reicheneder, Eheleuten in Süßbach, 2) Ursula Reicheneder in Geltenhof, Wittwe des Sebastian Reicheneder, und dessen Kindern: Marie Petschko, verheirathet in Eschlbach, Kathi, großjähr. in Straubing, Anna, Sebastian, Theres, Alois, Michael, diese letzteren fünf minderjähr., vertr. durch ihren Vormund Mathias Reicheneder, bezw. ihre Mutter Ursula Reicheneder, 3) Mathias Reicheneder, Bauer u. Bürgermeister in Süßbach, 4) den minderjährigen Kindern des Michael Reicheneder, Theres in Landshut, Michael in München, Johann Baptist in Eschlbach, Karoline in Geislhöring, vertr. durch ihren Vormund Johann Baptist Spielbauer in Bichling, 5) Rosa, richtig Anna Reicheneder, Chor⸗ und Schulfrau in Regensburg, 6) Therese Ritthaler, Bauersehefrau in Hölzling, sämmtliche vertr. durch Mathias

eicheneder, Bauer und Bürgermeister in Süßbach, Fhoör⸗ e bayerische 4 %ige Grundrentenobligation kat. Nr. 92 454/148 017 zu 100 fl. 8

7) der den Erben der Privatiere Theres Hilger in

in Holzfeld, 2) dem Joseph Köck, Hieblgütler in Holzfeld, 3) Maria Straßer, Krämersehefrau in Haiming, 4) Anna Vilsthaler, Zeilergütlersehefrau in Gendorf, Gem. Emmerting, 5) Marie Ruthensperger, Fischersehefrau in Neuötting, 6) Franzis Fecheißach Gütlersehefrau in Feuchten, Gem. Forstkastl, 7) Ursula. Wohlfahrt, Privaliere

bayerischen Kat. Nr. 111 497/192 091 zu 1000 fl., 8) die dem Gastwirth Richard Sachs in Deidesheim Berlin, den 7. Januar 1901. Lebensversicherungspolice I . Wechselbank in München Nr. 3993, 11“ A. er 5 ℳ, , ““ 9) der dem Kgl. Förster Adam Roth in Ober⸗ Der Industrielle Friedrich de Smet de Naeyer zu werzing bei Pasing, ö“ den Kgl. Advokaten Gent hat das Aufgebot beantragt . der ab⸗ Justizrath Kleinschroth, gehöri ehh gar. EEEI“ mit e der und Wechselbank in der Aktiengesellschaft Rheinische Spiegelglasfabrik zu München vom 19. Oktober 1868, Nr. 8374 G. B. IV über 1000 fl., 10) der zur Masse im Konkurs uhrhalters in

ebensversicherungs⸗ „Fol. 87,

des August Tropf, Stuttgart, z. Zt. Strafgefangener im zu Ludwigsburg, verwaltet von R.⸗A. ”8 Hsisett um in füruttgort, 88 Jost (der Name ist fingiert) auf Jo 3 e e sA 3 Aeg e. Pferdehandlung in München, unterm 13. Januar 1900 hs,1he worfilegen. eersags die Kraftlos⸗ gezogene, von diesem acceptierte, am 4. März 1900 erklarung der Urkunden erfolgen wird.

are Primawechsel über 4800 der vorbezeichneten bisherigen Inhaber und deren Rechtsnachfolger, bezw. deren Vertreter werden die [94982] Ferte ee Füehahen der verbeheüneten L““ papiere, bezw. Urkunden aufgefordert, ihre Rechte auf ie biesige Fi S. Ascoli & Co

diese Werthpapiere spätestens im Aufgebotstermin, 1 auf Dienstag, den Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil 11 Uhr, im Zimmer Behrens, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ beim Kgl. Amts⸗ erklärung des von Rockstroh & Ascoli in Gualm 3. S., anzumelden, (Guatemala C. A.) am 12. Dezember 1900 aus⸗

Auf Antrag

anberaumt 25. Juni 1901, Vorm. Justizgebäud gerichte München I, Abth. A. widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 11. Dezember 1900.

8 Amtsgericht München I.

Der Kgl. Amtsrichter: Dr. Adelmann. Aufgebot.

das Aufgebot folgender abhanden geko

Nr. 41 341

des 4prozentigen Hypotheken⸗Pfandbriefs Nr. 0206 der Pommerschen e en k zu Berlin über 2000 ℳ, vom Fleischermeister Fritz Kärnbach in Wittenberg; III. der Wechsel *& 21) d. d. Berlin, 3. Juni 1898, über 55 75 ₰, Die Firma L. Loewenstein zu Charlottenburf fällig am 1. September 1898, gezogen von Wilhel⸗ Leonhardstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwa mine Freund auf S. Freund in Berlin, Gollnow⸗ Friß Fraenkel zu Berlin, Niederwallstr. 24, hat das straße 37, angenommen von S. Freund, v A 6

mann Robert Dresel in

sion Litt. C. en⸗Aktien⸗Ban

8 om Kauf⸗ Or⸗ Berlin, Rungestraße 17; I 2) d. d. Bielefeld, 16. Januar 1875, über 1814 1 Februar 1875, gezogen von Am 12. Juni 1901 zahlen Sie gegen diesen 0. Detring in Bielefeld auf den Baumeister Carl Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst Mark Coerper in Berlin, angenommen von Coerper, vom zweitausend, den Werth in mir selbst. 5 Kaufmann Adolf Lazarus, alleinigem Inhaber der Firma Lazarus & Co,, Institut für Inkasso und Agentur, in Berlin, Kom⸗ mit folgender Querschrift versehen: mandantenstraße 72; 5 3) d. d. Berlin, fällig am 15. Juli 1895, gezo auf G. Weidemann in Berlin angenommen von G. Weidemann, G. Goldstein in Berlin, 4) zweier Wechsel, d. d. Buchholz im chsen, 15. Juni 1881, über 640 70 ₰, be⸗ 30 fällig am 15. Sep⸗ von der Firma Haedicke & Bauer in mit folgender Querschrift versehen: 8 zogen auf den Kaufmann (Posamenten⸗ Prima⸗Wechsel. Angenommen ppa. L. Loewenstein, Salomon in Berlin und von demselben von der Wittw

Internationales

3. Juli 1895, über 109 ℳ, gen von Otto Balcke II. „Fennstraße 53 vom Kaufmann Rosenthalerstraße 52;

Königr.

ziehungsweise uͤber 369 tember 1881,

Buchholz, gezo fabrik) Felix angenommen, Haedicke, in Berlin,

in Altötkting, sämmtliche vertreten durch den Fischer

Georg Ruthensperger in Neuötting, gehörige Mantel anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden Grundrentenobligation und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung ä. [5258] 1“ .

handen gekommenen Aktien Nr. 411 bis mit 435 Eckamp bei Ratingen. Die Aktien sind unterzeichnet von seiten des Aufsichtsraths von dem Aufsichts⸗ rathsmitgliede Direktor Jules Nagery zu Rothe Erde, sowie dem Vorstande Direktor de Boischevalier zu Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗

e von Albert gefordert, spätestens am 1. November 1901, eph Kagerer,

Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und die

Ratingen, den 12. März 1898. Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. 8 Aufgebot.

gestellten, auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. in See gezogenen, von letzteren am 10. Januar 901 angenommenen, an die Order der Antrag⸗ stellerin lautenden, bei der Vereinsbank 90 Tage nach Sicht zahlbaren Primawechsels über 10 000,—. Der Inhaber der Urk 1 fgef sei

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine

1 gekommener Rechte spätestens in dem auf Mit den . 7 Zweck ihrer Kraftloserklärung bean⸗ 18 b. 1901, ö-evn, * Uhr, ragt worden:

I. des 3 ½, früher 4, bezw. 4 ½prozentigen Berliner eschoß links, Zi N ie Stadt Anleboscens, TLiet 1. Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und d 500 vom Jahre 1876, vom Gastwirth August der Urkunde erfolgen wir

Krägenbringk in Schmargendorf, Heiligendammer⸗ Hamburg, 8 9. Fedruar 1901.

anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19,

über Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

Das Amtsgericht Hamburg. 3 Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 (gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

[6884] Aufgebot.

t ufgebot folgender Wechsel⸗Blanketts:

1 ver 12. Juni 1901. Charlottenburg, den 11. März 1901. 2000.

1“

Herrn L. Loewenstein, Charlottenburg, Leonhardstr. 21, 8

Prima⸗Wechsel. Angenommen ppa. L. Loewenstein,

Mavx Loewenstein.

. per 25. Juni 1901.

54, Charlottenburg, den 11. März 1901. 2500.

Am 25. Juni 1901 zahlen Sie gegen diesen

Prenee desst an die Ordre von mir selbst Mark

Zweitausendfünfhundert, den Werth in mir selbst.

Herrn L. Loewenstein, Charlottenburg, 88 Leonhardstr. 21, 8

Max Loewenstein,

e Louise Kuhn, geb. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ Neuenburgerstraße 14 a. ¹ f 8 Inh * nhaber der Urkunden werden spätestens in dem auf de Vormittags 11 Uhr, Gerichte, Klosterstraße

gefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar

aufgefordert, 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 28. Oktober 1901, zeichneten Gerichte, im Zivilgerichtsgebäude, 2v9 hr., vor dem unterzeichneten gerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44, anberaumten 77/78, III Treppen, Zimmer 5, A

ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

rklärung der Urkunden erfolgen wird.

¹ Charlottenburg, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

6 Aufgebot. 1“ 88 Frau Luise Puls, geb. Rönnfeld, zu Waren, als Glaubigerin des Hypothekenscheins Fol. 4 der Häuslerei Nr. 38 zu Nossentiner Hütte über 570 nebst 4 % Zinsen aufs Jahr, hat das Aufgebot dieses Hypothekenscheins beantragt, weil der Schein verloren gegangen sei Es werden hierdurch alle, welche sich im Besitze des gedachten Scheins be⸗ finden oder über dessen Verbleib Auskunft zu geben vermögen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vorm. 10 Uhr, bestimmten vEb zu melden und ihre Rechte an dem Schein darzuthun, widrigenfalls der Schein für kraftlos wird erklärt werden. Malchow, den 16. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht. (6892311 . Alufgebot.

Die Aufwärterin Christine Schroeder aus Abterode hat beantragt, den verschollenen Martin Brill, Sohn der Eva Elisabeth Brill, verehelicht gewesenen Schill, zuletzt wohnhaft in Abterode, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. No⸗ vember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Abterode, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 [6465] 1 Aufgebot.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat zur

Herbeiführung der Todeserklärung: 1) des aus Ohorn gebürtigen, bis zum Jahre 1882 in Bautzen wohnhaft gewesenen und seitdem ver⸗ schollenen Maschinenbauers Heinrich Hermann Meißner;

h' des am 11. September 1844 in Zittau ge⸗ borenen Tagearbeiters Karl August Knothe, der bis zum Jahre 1883 in Bautzen wohnhaft gewesen, dann im Lande umhergewandert und seit 1886 verschollen ist;

3) des am 25. Februar 1858 in Blösa bei Bautzen geborenen Müllergesellen Johann Ernst Zimmer, der im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert ist;

4) der am 21. Oktober 1819 in Pottschapplitz bei Bischofswerda geborenen Marie verw. Helm (Halm), geb. Mietsch (Mietschrich), welche Ende September 1871 von Nimschütz bei Bautzen aus nach Südruß⸗ land ausgewandert ist;

5) des am 28. Dezember 1862 in Bautzen ge⸗ borenen Maurers Johann Moritz Kolpe oder Kolbe, der im Jahre 1884 von hier aus in die Gegend von Düsseldorf oder Dortmund verzogen sein soll, und

6) des am 8. Mai 1852 in Räckelwitz bei Kamenz geborenen Dienstknechts Peter Bedrich, welcher im Herbst 1879 nach Nord⸗Amerika ausgewandert ist, wo er Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahr⸗ hunderts in Kansas City, S. Louis, gewohnt haben soll, 8 b

von deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, auf Antrag

zu 1) des Kassenboten Friedrich Wilhelm Borr⸗ mann in Bautzen, 1 1 1

zu 2) des Maurers Ernst Gustav Knothe in Zittau, 1 25

zu 3) des Gutsbesitzers Ernst Wilhelm Pötschke in Kubschütz, der Nahrungsbesitzerin Marie verw. Mickel, geb. Zimmer, in Koblenz bei Göda und des Geschäftsreisenden Johann August Zimmer in Dresden, b

zu 4) des Auszüglers Johann Karl Liebsch in Pottschapplitz, 8 8

zu 5) des Riemermeisters Johann Traugott Albert in Bautzen,

zu 6) des Invaliden Michael Bedrich in Bautzen, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen. Als Aufgebotstermin ist der 21. Dezember 1901, Vormitt. 9 Uhr, anberaumt worden. Die unter 1 bis 6 genannten Meißner, Knothe, Zimmer, die Helm (Halm), Kolpe (oder Kolbe) und Bedrich werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Füotstermine sich zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht Auf⸗ jorderung an Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Anzeige zu erstatten. W“

Bautzen, den 29. März 1901. *

Königliches Amtsgericht.

[6893] Aufgebot. 8 Wilhelm Becker, Christine Becker, Elisabeth Becker und Wilhelmine Braun, geb. Becker, in Weidelbach i Haiger haben beantragt, den verschollenen, am 11. Februar 1812 in Weidelbach geborenen Missionar Johann Daniel Andreas, der im Jahre 1839 nach Süd⸗Afrika ausgewandert ist und auf der Station Worcester thätig gewesen ist, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 16. Dezember 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten cht, Klosterstraße 77/78, IV Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.

16922] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. 8 Aufgebot. 1 8

Der Gemeinderath Friedrich Förg in Güglingen bat als Abwesenheitsvertreter die Todeserklärung der Luise Dorothea Katz, geb. Lang, geb. am 18. De⸗ ember 1843, Ehefrau des Wilhelm Katz in Buffalo, merika, im Jahre 1869 mit ihrem Kind Wilhelm, geboren am 15. Februar 1868 nach Amerika aus⸗ Fwandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen; Her des Johann Christian Lang und der Justine Katharine, geb. Sensbach, in Büglingen, bver welche in Güglingen ein Vermögen von ca. 1150 veFatlich let wird, im —;5 des Aespehot. en e 2 ie Auf⸗ forderung: antragt. Es ergeht nun

1) an die Verschollene und an ihren Sohn Wil⸗ 2 ich vabrscha in dem auf Montag, den

8 ber 1901, Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 17. April 1901. Oberamtsrichter Lazi.

[6887] Aufgebot. Auf Antrag der Häuslerfrau Auguste Lachmann, 5 Kleinert, und der Magazinarbeiterfrau Johanne

unsch, geb. Kleinert, zu Waldau O.⸗L. wird deren am 12. Dezember 1832 zu Mühlbock geborener und ortsangehöriger Bruder Traugott Kleinert, welcher seit 30 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 19. November 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bunzlau, 16. April 1901.

Königliches Amtsgericht. [6885] K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Die Kinder des Johann Georg Bauer, Maurers, und der Agnes, geb. Zaiser:

a. Magdalene Bauer, geboren 15. Juni 1844, b. Marie Bauer, geboren 29. Oktober 1846, sind mit den Eltern im Jahre 1851 von Köngen aus, wo sie ihren letzten inländischen Wohnsitz hatten, nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Auf Antrag des Friedrich Bauer, Fabrikarbeiters in Ruith, ergeht an die Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1901, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhält⸗ nisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inkand befindliche Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 88 1

Den 15. April 1901.

Landgerichtsrath Schoch.

[6485] Kgl. Amtsgericht Kirchheim.

Gegen nachstehende Personen wurde von Seiten der Betheiligten das Aufgebot dem Zwecke der Todes⸗ erklärung beantragt: 8

1) Georg Adam Einsele, geb. den 11. August 1838 in Weilheim, Schäfer, Sohn der Joh. Heinrich Einsele, Schäfers Eheleute daselbst, seit 38 Jahren in Amerika und seither verschollen, nicht förmlich ausgewandert. Vermögen ca. 300 8

2) Johann Friedrich Einsele, geb. den 26. August 1844 in Weilheim, Sohn der Jakob Heinrich Einsele, Schäfers Eheleute daselbst, 1864 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit 1884 verschollen. Vermögen 0.

3) Johann Friedrich Einsele, geb. den 19. Sep⸗ tember 1869 in Weilheim, Sohn des Johann Georg Einsele, gewes. Schäfers daselbst, im Jahre 1883 förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Vermögen 0. 8

4) Karl Wilhelm Mayer, Bäcker, geb. den 27. August 1847 in Kirchheim u. T., Sohn des am 7. Oktober 1890 für todt erklärten Karl Ludwig Mavyer, Weißgerbers von Kirchheim, 1865 förmlich nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen. Vermögen ca. 600

16. Dezember 1840 in Ohmden, Sohn der Joh. Georg Wenger, Schäfers Eheleute daselbst, im Jahre 1861 nach Frankreich gereist und seit 1887 verschollen. Vermögen ca. 500

6) Wilhelm Friedrich Luikart, Bauer, geb. den 26. Januar 1842 in Unterlenningen, Sohn der Joh. Michael Luikart, Bauers Eheleute daselbst, im Jahre 1871 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen. Bernöger ca. 180

7) Johann Christian Schmid, Bauer, geb. den 26. September 1843 in Unterlenningen, Sohn des Kaspar Schmid, Bauers daselbst, 1873 nach Amerika gereist und seit 1886 verschollen. Vermögen ca. 200

8) Johann Georg Wieland, geb. den 18. April 1847 in Urach, Sohn der Christian Wieland, Webers Eheleute in Schlattstall, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seit 1884 verschollen. Ver⸗ mögen ca. 460 .„

9) Wilhelm Friedrich Fetzer, Kellner, geb. den 18. Juni 1848 in Dettingen u. T., Sohn der Jakob Heinrich Fesser, Bäckers Eheleute daselbst, im Jahre 1890 nach Amerika gereist und seit Oktober 1890 verschollen. Vermögen ca. 4000

Es ergeht daher die Aufforderung an: 2

1) die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, den 20. November 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, sich zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen würde;

2) alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12. April 1901. 8

mtsrichter (gez.) Mohr. 1

Veröffentlicht durch: stv. Gerichtsschreiber Gölz.

889 Aufgebot. 885 Antrag des praktischen Arztes Dr. Otto Gugger in Marquartstein wird der ehemalige Regimentsbüchsenmacher Johann Baptist Gugger, zuletzt in Landshut wohnhaft, im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mitt⸗ woch, den 27. November 1901, Nachmittags 3 Uhr, vor unterfertigtem Gericht, Zimmer Nr. 4/0, u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ olgen wird. Desgleichen ergeht an alle, welche uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im obenbezeichneten Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. .“ udshut, den 17. April 1901. ““

Kgl. Amtsgericht Landshut. 88 88 Kgl. Amtsgericht Memmingen hat unterm 16. April I. Js. nachstehendes Aufgebot gerlassen: Nachdem Achilles Anton, geboren am 12. Dezember 1819 auf der Bleiche, Gemeinde Eisenburg, Sohn der Schuhmacherseheleute Augustin Achilles und Magdalena Gaimann auf der Bleiche, zuletzt dort⸗ selbst wohnhaft, etwa im Jahre 1848 von dort nach

Amerika ausgewandert ist und seit jener Zeit keine

5) Johann Georg Wenger, Schäfer, geb. den

1111“ 2 8* Nachrichten mehr von dessen Leben eingegangen sind, wird auf Antrag des Pflegers desselben, des Bahn⸗ wärters Johann Kempf in Beningen, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Anton Achilles . und als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Mem⸗ mingen vom Tonnerstag, den 28. November 1901, Vormittags ½9 Uhr, im Sitzungssaale desselben bestimmt. Es ergeht daher die Auf⸗ forderung: a. an den Verschollenen Anton Achilles, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des vorgenannten Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Memmingen, den 17. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ortner.

[645221 Beschluß.

Die Näherin Spony, Clotilde zu Pfastatt, ver⸗ treten durch die Geschäftsagenten Beha und Miltz, hier, haben die Todeserklärung beantragt von 1) Anton Spony, geb. am 21. Dezember 1821 in Pfastatt,

2) Augustin Spony, geb. am 8. Juli 1832 in Pfastatt, 18 8 beide zuletzt in Pfastatt wohnhaft. An die beiden Verschollenen ergeht die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf Montag, den 4. November 1901, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte festgesetzten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Mlilhausen, den 4. April 1901. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Barthel. 8 Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Cherbourg.

[5606] Aufgebot.

Der Häusler Johann Bombowsky zu Höltingsdorf hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Maria Sophia Elisabeth Käkenmeister, geborenen Thielk, geb. zu Penzin am 21. Mai 1839, henntragt. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. November d. Js., 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neubukow, 12. April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [6460 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Lucie Olendrowicz in Psary polnisch wird deren Schwager, der Tagelöhner Stanislaus Oledrowicz, zuletzt im Inlande in

1885 nach Amerika gusgewandert und von dessen Leben seitdem keine Nachricht eingegangen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 10. Dezember 1901, h. 10, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Wreschen, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

6459 Aufgebot. 8 2 großjährige Käthnersohn Johann Wolschon in Gdingen hat beantragt, den verschollenen Käthner Joseph Wolschon, seinen Vater, geboren den 9. September 1836 zu Oxhoeft, zuletzt wohnhaft in Gdingen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zoppot, den 13. April 1901. 1

Königliches Amtsgericht.

[6892] Die unbekannten Erben der zu Karlshafen am 13. und 17. Januar 1890 gestorbenen Helene und Ottilie Hartmann werden aufgefordert, ihr Erb⸗ recht bis zum 15. Juni ds. Is. hier anzu⸗ melden, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Karlshafen, den 13. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

6890 Amtsgericht Hvamburg. Shx;S - Aufgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers des verstorbenen Privatmannes Schlioma Abramowitsch Markel, nämlich des Bücherrevisors W. Settemeyer, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Pels und ö werden alle Nachlaßgläubiger des in Wierballen (Rußland) geborenen und hier⸗ selbst am 2. Februar 1901 verstorbenen Privat⸗ mannes Schlioma Füramowftsch. Markel 5 fordert, ihre Forderungen spätestens in dem Fr tittwoch, den 5. Juni 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststr. 19, Erd⸗ eschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden, unter dem Kechtsnachtheil, daß sie sonst, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlosenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. 1 1

Hamburg, den 29. März 1901. 8

1 Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgedotssachen.

2 (gez.) Völckers Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

sparkasse zu en N Woldemar Barthmus in Bitterfeld, b. Nr. 33 870 der Kreissparkasse zu Bitterfeld auf den Namen der Pern Helene Jentsch, geb. Förster, zu Deutsche Grube, c. Nr. 31 687 der Kreissparkasse zu Bitter⸗ feld auf den Namen des Karl Stoye zu Ostrau, sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. ““

Psary polnisch wohnhaft gewesen, welcher im Jahre

vom 26. März 1901 ist für Recht

des Königli 3. August 1887 untereingetragenen 102,22 For⸗ derung mit 5 v. H. jährlich verzinslich,

1 6902 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 23. Februar 1901 ver⸗

storbenen Rentiers Romanus Friedrich Wilhelm Julius Courad aus Groß⸗Lichterfelde ist die Nach⸗ laßverwaltung (Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger) angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Georg Merleker zu Berlin, Leipzigerstr. 121, ernannt.

Berlin, den 9. April 1901. Königliches Amtsgericht II. Abth. 22.

[6894] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die

Schuldverschreibung der Preußischen konsolidierten 3 ½—,, früher 4 % igen Staatsanleihe von 1876/79 1 D. Nr. 79 932 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung

[6900] Bekanntmachung.

Die unterm 23. Mai 1900 angeordnete Zahlun

sperre bezüglich der Schuldverschreibung der Preußischen 3 ½ prozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1890 Litt. C. Nr. 394 009 über 1000 wird aufgehoben.

Berlin, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abth. 84.

[6895] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 17. April cr. ist das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Bernstadt Nr. 8314 über 154,58 für kraftlos erklärt.

Bernstadt, den 17. April 1901. Königliches Amtsgericht.

[6467]

.

Folgende E“ a. Nr. 385 der Stadt⸗ Bitterfeld auf den Namen des Lehrers

1

Bitterfeld, den 12. April 1901. Königliches Amtsgericht.

[6471] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Großherzoglichen

Amtsgerichts Groß⸗Umstadt vom 12. April 1901 ist der von Georg Rödelsperger in Heubach ausgestellte, vom Steinhauermeister Michael Cuny zu Heubach acceptierte, am 10. März 1899 fällige Wechsel über 125 für kraftlos erklärt worden. 1

Groß⸗Umstadt (Hessen), 12. April 1901 Großherzogliches Amtsgericht.

[6466] Im Namen des Kaisers!

Auf Antrag 1) des S. Wächter⸗Bohrer, Holz⸗ händler in Basel, 2) des A. Haensler, Bauunter⸗ nehmer und Architekt in Mülhausen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reinach und Dr. Hochgesand hier, erkennt das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül⸗ hausen durch den Gerichts⸗Assessor Barthel für

echt:

Der von August Haensler, Bauunternehmer in Mülhausen, acceptierte Wechsel vom 23. Juni 1900, lautend über 1839,44 eintausendachthundert⸗ neununddreißig Mark 44 Pfg. und am 31. August 1900 verfallend, wird für kraftlos erklärt. Die Koßten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

(gez.) Barthel. 8 1 Beglaubigt: Cherbourg, Amtsgerichts⸗Sekretär.

[5616] . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

die Hypothekenbriefe über 1) 156 Thlr. 10 Sgr., eingetragen für die Wittwe Wilhelmine Wittich, geb. Hensel, zu Kirchhain auf Trebbus, Band 1 Nr. 46 in Abtheilung III Nr. 3, 2) 47 Thlr., ein⸗ getragen für Gottlieb Natusch zu Kirchhain auf Kirchhain Stadt Band III Nr. 129 in Abtheilung III. Nr. 4, für kraftlos erklärt. 8 Kirchhain N.⸗L., 10. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

[6469] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. April 1901 ist

das Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuche von Gr.⸗Girratischken Nr. 117 Abth. III. Nr. 6 für die Besitzer Christian und Esther, geb. Broszeit, Wabbel'’schen Eheleute, aus Gr.⸗Girratischken ein⸗ getragene Rest⸗Hypothek von 164 ℳ, ausgefertigt am 30. Dezember 1879, gemäß § 1162 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.

Skaisgirren, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht.

[6468] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des e Gerichts annt:

A. Folgende Hypothekenbriefe: .

1) vom 28. Juni 1880 über die für den Rentier

Adolf Bielau zu Braunsberg in Abth. III unter Nr. 11 des dem Rentier Heinrich Werner in Lang⸗ fuhr gehörigen Grundstücks, Braunsberg Haus Neu⸗ stadt Nr. 15 Bd. X Bl. 209, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. Januar 1880 am 28. Juni

1880 eingetragenen 1100 Darlehn mit 6 v. H.

jährlich verzinslich,

2) vom 11. August 1887 über die für das Fräulein

Elisabeth Fieberg zu Braunsberg in Abth. III unter Nr. 12 a. des unter 1 bezeichneten Grundstücks auf Grund der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1880 am 18. Februar 1881 eingetragenen 1097,78 Darlehn mit 5 v. H. jährlich verzinslich,

3) vom 11. August 1887 über die in Abth. III

unter Nr. 12b. des unter 1 bezeichneten Grundstücks

2

für den Kaufmann H. Wittkowski in Stettin guf Grund des Cer Anses und Ueberweisungsbeschlusses

i Amtsgerichts zu Braunsberg vom

werden für kraftlos erklärt. b B. Die unbekannten Rechtsnachfolger des Gläu⸗

bigers der unter A. 3 bezeichneten Post von 102,22 werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek aus⸗ geschlossen. 8—

Braunsberg, den 4. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

[6903] Bekanntmachun

In Sachen Scholz, Richard, . eer in München,

Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt K. Justiz⸗ rath Dr. Dürck hier, gegen Scholz, Ada, dessen Gattin, zur Zeit in Cannes, Beklagte, wegen Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft, wurde die

8*

1“ 8 8* 8