E
— G⸗
8e.. .v—
—
—
ö“ — —
————
AAg
üegE 8
getragen: unter Nr. 20 bei der A phalen“, Köln.
licher Bank⸗Assessor a. D. zu Köln, ist gestorben, und an seiner Stelle Hermann Behrens, Kaufmann
Königsberg, Pr. Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Handelsgeschäft des Hermann Jacob Rohr ist nach dem Tode desselben auf die Wittwe Elise Rohr, geb. Gnaß, 8 Garbeck übergegangen, welche dasselbe unter der
Ihre Prokura ist erloschen.
F. W. Tilsner bestehende Handelsgeschäft des Fieseih Wilhelm Tilsner ist auf den Kaufmann
der dasselbe unter der veränderten Firma Robert Fahrun fortführt. Königshütte.
unter Nr. 204 die Firma Bernard’s Nachfolger e worden. Kolberg. gerichts, betreffend die im hiesigen Handelsregister B.
Wilhelm Anhalt, Gesellschaft mit beschränkter
chnung und unter bisheriger Firma fort.
Kal. Amtsgericht, Abth. III“ Köln. Köln. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister Abth. B.
Am 17. 888 1901 tiengesellschaft unter der „Bank für Rheinland und West⸗
Das Vorstandsmitglied August Brandau, Kaiser⸗
2 Köln führt das Handelsgeschäft für alleinige e
[6694] ist ein⸗
Firma:
zu Köln, zum Vorstandsmitglied bestellt. Kgl. Amtsgericht, Abth. III², Köln.
[6695] Handelsregister des
Am 15. April 1901 ist eingetragen: Im Handelsregister Abtheilung A.: Bei Nr. 84: Das zu Garbeck bei Cranz bestehende
isherigen Firma H. Rohr fortführt. Bei Nr. 879: Das hierselbst unter der Firma
obert Fahrun zu Königsberg i. Pr. übergegangen,
1 [6989] In unserem Handelsregister Abtheilung A. ist
(Inh. Carl Philipp) Königshütte O.⸗S. ein⸗
Amtsgericht Königshütte, 13. April 1901. 1 Bekanntmachung. [6990] Die Veröffentlichung des unterzeichneten Amts⸗
m 2. Februar 1901 unter Nr. 4 eingetragene Firma
Inaa. wird wie folgt berichtigt: 1) Zu Geschäftsführern sind bestellt: der Kaufmann Wilhelm Ramm in Kolberg, der Fabrikbesitzer Wilhelm Anhalt in Kolberg. Kolberg, den 12. April 1901. “ Königliches Amtsgericht.
Krefeld.
Warnaut, Ingenieur zu Beaufays, 10) Wilhelm Cramer, Börsenmakler zu Brüssel, 11) Arthur Josef Fiévez, Rentner zu Lüttich, 12) Karl Fisvez, Rentner 8 Schaerbeek, 13) Julius Fivez, Rentner zu
eken, 14) Frau Luise⸗Coralie Liers, Wittwe des Carl Fivez, Rentner zu Schaerbeek, 15) Heinrich inet, Banquier zu Brüssel, 16) Ernst Delhasse,
dvokat zu Brü el, 17) Nestor Ferminne, Doktor der Medizin zu Roux, 18) Johann Baptist Finet, Banquier zu Brüssel, 19) Desiderius Maas, In⸗ dustrieller, wohnhaft zu St. Josse⸗ten⸗Noode, 20) Leopold Malacort, Kassierer, wohnhaft zu Waterloo, 21) Coelestin Poiry, Industrieller, wohn⸗ baft zu Brafles, 22) Fernand Hamoir, In⸗ dustrieller, wohnhaft zu Paris, 23) Leon Hamoir, Versicherungs⸗Direktor, wohnhaft zu rüsel 24) Johann Jacob Mann, Ingenieur, wohn⸗ haft zu London, 25) Carl Wolff, Industrieller, wohnhaft in St. Josse⸗ten⸗Noode, 26) Andrew Haes, Banquier zu London; 27) Die Gesellschaft „Pegamoid Limited’ mit dem Sitz in London, vertreten durch den Vorgenannten auf Grund Voll⸗ macht vom 20. Dezember 1900; 28) die Gesellschaft Pegamoid Hollando Belge Société anonyme zu Brüssel gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 22. Dezember 1900. Die Gründer haben sämmt⸗ liche Aktien übernommen. Der Seaacl⸗ besteht aus den obengenannten Marcel Bovy, Börsenmakler zu Brüssel, Andrew Haes, Banquier zu London, ernand Hamoir, Industrieller zu Paris, John⸗ James Mann, Ingenieur zu London, sowie Alexandre Croß, Mitglied des Hauses der Gemeinen, wohnhaft zu Glasgow, und Robert Fraser, Kaufmann, wohn⸗ haft zu London. Der Aufsichtsrath aus Adrian Byl, Bücherrevisor zu St. Gilles bei Brüssel, und Camillus Brichart, Kassierer daselbst. Dem Fabrikdirektor Charles Wolff, in Brüssel wohnend, ist Prokura
ertheilt.
Krefeld, den 11. April 1901. Königliches Amtsgericht.
[6698] In der Generalversammlung der Aktionäre der
Erefelder Stadthalle vom 2. April 1901 sind die ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes, Arthur Leysner und Friedrich Wilhelm Schultes, wieder⸗ herzährt. und an Stelle des ausges
iedenen Mitgliedes
rthur von Beckerath der Rechtsanwalt Heinrich
Mengelberg in Krefeld als Vorstandsmitglied gewählt
892
worden. Vorsitzender des Vorstandes ist Fritz Ophüls,
gr
Kaufmann hier, dessen Stellvertreter Karl von der
Koschmin. Bekanntmachung. Linde, Chemiker, daselbst.
Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 98 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Centraldrogerie Konopinski & Folarzynski 9 in Koschmin“ ist heute gelöscht und in demselben Register unter Nr. 100 folgende Firma heute eingetragen worden: „Centraldrogerie Stanislaw Folarzynski in Koschmin“ und als deren Inhaber der Einzelkaufmann Kaufmann Stanislaus Folarzynski in Koschmin. Koschmin, den 16. April 1901. “ Königliches Amtsgericht. 8 ] Kottbus. Bekanntmachung. [6697] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 297 bei der Firma „Gebrüder Krüger“ ver⸗ merkt: Die Prokura des Richard Koppe ist erloschen. Kottbus, den 16. April 1901. 1u1u“ Königliches Amtsgericht. 15089)]
ist heute ein⸗
Krefeld. Unter Nr. 15 Handelsregister B. getragen: Die dumch Gesellschaftsvertrag Everaert zu La unter der Firma „Compagnie continentale s du Pegamoid Société anonyme“ für die Hauptniederlassung in Brüssel und für die Zweig⸗ niederlassung in Krefeld „Continentale Pegamoid Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Brüssel und einer Zweigniederlassung in Krefeld errichtete Aktiengesellschaft.
Krefeld.
geändert, daß dieselbe nunmehr lauten soll: felder Teppichfabrik, Aktiengesellschaft“.
eken (Brüssel) vom 22. Dezember 1900 von
Zeichnungsschein vom 29. März Der Betrag der Kapitalerhöhung nebst 1 % Auf⸗ geld im Betrage von zusammen 303 000 ℳ deutscher Reichswährung ist baar eingezahlt und befindet sich bereits im Besitze des Vorstandes.
Krefeld, den 11. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
16699 Bei der unter Firma Crefelder Teppichfabrik
Aktiengesellschaft vormals Jos. Kneusels & Cie. zu Krefeld bestehenden Aktiengesellschaft ist in das Handelsregister eingetragen worden:
I. Die ordentliche Generalversammlung der
Aktionäre genannter Gesellschaft vom 29. März 1901 hat folgende Beschlüsse gefaßt, nämlich:
A. Das bisherige Grundkapital von 200 000 ℳ
wird um 300 000 ℳ, also auf 500 000 ℳ erhöht, mittels Ausgabe von 3 lautenden Aktien im Nennwerthe von je 1000 ℳ zum Kurse von 101 %, mit der Berechtigung, vom 1. Januar 1901 ab an der Dividende für das Jahr 1901 theilzunehmen.
300 Stück auf den Inhaber
B. Die Firma der Gesellschaft wird dahin ab⸗ „Cre⸗
II. Die durch den erwähnten Generalversamm⸗
vor Notar P. lungsbeschluß festgesetzte Erhöhung des Grundkapitals
200 000 auf 500 000 ℳ ist
·— erfolgt. Die ämmtlichen neu s
auszugebenden Aktien sind laut 1901 gezeichnet.
Der Zeichnungsschein und eine Berechnung der
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, für die Gesellschaft erwachsenen Kosten der Erhöhung
Bereitung und der Verkauf aller Pegamoidwaaren und Erzeugnisse, sowie der Handel mit ihnen, die Herstellung, Bereitung, der Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen aller Art, die zur Erzeugung oder Be⸗ reitung der genannten Pegamoidwaaren oder „Er⸗ zeugnisse“ dienen können, sowie der Handel mit solchen Stoffen, der Kauf, Verkauf und Anmiethung aller erforderlichen Mobilien Erwerb und die Ausbeutung aller einschlägigen Patente und Lizenzen, Betheiligung an Unternehmen derselben Art und die Betreibung von Handels⸗ eschäften. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 85 000 Franken, eingetheilt in 6850 privilegierte Aktien à 100 Franken und 6850 gewöhnliche Aktien ohne Nennwerth. Die voll bezahlte Aktie lautet nach Belieben des Aktionärs auf den Namen oderauf den In⸗ haber. Der Vorstand besteht aus wenigstens 3, 4— 9 von der Generalversammlung erwählten Per⸗ 88 wflche jedes Jahr einen Veesicenden wählen. er Aufsi tsrath besteht aus einer, 2 oder 3 durch die Generalversammlung ernannten Personen. Für das erste Mal ist die Zahl auf zwei festgesetzt. — Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt mindestens einmal im Jahre und zwar auf den letzten Donnerstag im März nach Brüssel oder in eine mit der Stadt Brüssel zusammenhängende Gemeinde durch zweimalige, mit einem Fowischenmahne von mindestens 8 Tagen aufeinanderfolgende und 8 Tage vor dem Tage der Versammlung zu erlassende, die Tagesordnung enthaltende Bekanntmachungen im oniteur Belge und in zwei Brüsseler Zeitungen, sowie im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Alle die Gesellschaft bindenden Willenserklärungen außer den laufenden S-ö d⸗ müssen von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet sein. Die Vorstandsmitglieder zeichnen die Firma in der Weise, daß sie der srma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sollen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.
Die Dauer der Gesellschaft beträgt 30 Jahre und endigt mit dem 31. Dezember 1930. Die Dauer kann verlängert oder abgekürzt werden. Die Gründer der v5 aft sind:
1) Leopold Bouten, kaufmännischer Angestellter, wohnhaft in Fleurus, 2) Marcel Bovy, Börsen⸗ makler zu Brüssel, 3) Louis Néve, Ingenieur zu Brecht, 4) Adrian Byl, Bücherrevisor zu St. Gilles bei Brüssel, 5) Camillus Brichart, Kassierer, da⸗ selbst, 6) Hyppolit Doumont, Kaufmann zu Chate⸗ linau, 7) Algban⸗ Legendre, kanfmännischet An⸗
stellter, wohnhaft zu Ecaussines, 8) Heinrich Wermaut, Advokat, wohnhaft zu Brüssel, 9) Louis
Lahr. und Immobilien, der Hensreberen —
Prokura ertheilt. Streng ist erloschen.
Lanban.
Leipzig.
die Firma Hermann und als deren Inhaber der Kaufmann Herr Fried August Louis getragen worden.
die Firma Selle & Irmscher in
ind der Anmeldung beigefügt
Nach Versicherung des Aufsichtsraths ist das bis⸗
herige Grundkapital von ℳ 200 000 voll eingezahlt.
Krefeld, den 13. April 1901. Königliches Amtsgericht. Handelsregister. [6700] Nr. 7906. Zu O.⸗Z. 11 Abth. A. des diesseitigen Firma Lahrer Bankverein in ahr — wurde eingetragen: em Kaufmann Ernst Tritscheler in Lahr wurde Die Prokura von Ferdinand
Lahr, den 15. April 1901. Großh. Amtsgericht.
y 11“ 6701]
In unser Handelsregister Abth. A. ist unter 87
die Firma Walterhöfer & Co, Langenöls und als deren Inhaber die Brauereibesitzer Carl Walter⸗ bofer und Richard Schaar in Langenöls eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Brauerei⸗
8.,12. Richard Schaar ist ausgeschieden.
er Brauereibesitzer Carl Walterhöfer in Langenöls
führt das Handelsgeschäft als Einzelkaufmann in unveränderter Firma fort. .
Lauban, den 17. April 1901. Königf. Amtegericht. 77
Auf Blatt 11 070 des Handelsregisters ist heute Schraepler in Heibeng ri
Hermann Schraepler daselbst ein⸗
— Geschäftszweig: Betrieb eines Möbel⸗ und Waaren⸗Kreditgeschäfts. Leipzig, den 16. April 1901. 18 Königliches Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. [6710] Auf Blatt 11 071 des Handelsregisters sind heute Selle b eipzig und als deren Gesellschafter die Kaufleute Herren Albin Selle und Heinrich Robert Irmscher, beide in Leipzig, ein — auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft am 9. April 1901 errichtet worden ist. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kra⸗ vatten⸗ und Herrenwäsche⸗Geschäfts en gros. Leipzig, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [6707] Auf Blatt 10 731 des Handelsregisters, die Firma Hermann Hecht in Leipzig betr., ist heute ein⸗
daß der Inhaber, 5 Hermann einrich Otto Hecht, ausgeschieden, daß Frau Emilie riederike Albertine Schwenk, geb. Wutzkowsky, in eipzig Inhaberin ist, und daß dem Kaufmann Herrn Hermann Heinrich Otto Hecht daselbst Prokura ertheilt worden ist.
Leipzig, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.- Leipzig. [6708] Auf Blatt 11 053 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Inhaber der Firma Baumann & Kinne in Leipzig. Herren Wilhelm Curt Baumann und Franz Otto Kinne, ausgeschieden sind und daß der Kaufmann Hbn Abraham Magne⸗ schef in Leipzig Inhaber der Firma ist. Leipzig, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [6712] „Auf Blatt 11 072 des Handelsregisters sind heute die Firma Baugeschäft für Hoch⸗ u. Tiefbau, Kreutz & Ebendorf in Leipzig und als deren Gesellschafter die Fabrikanten und Baumeister Herren Johannes Heinrich Kreutz und Gustav Her⸗ mann Adolf Ebendorf, beide in Leipzig, eingetragen,
1. April 1901 errichtet worden ist. Leipzig, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.
Leipzig. [6709] Auf Blatt 10 233 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Glöckner, Kunzewitsch & Co. in Leipzig⸗Reudnitz er⸗ loschen ist.
Leipzig, den 16. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [6705] „Auf Blatt 10 908 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Peee Cohn aus der Firma Deutsche Bekleidungs⸗Compagnie, Philipp Cohn & Co. in Leipzig als Gesell⸗ schafter ausgeschieden ist. 9
Leipzig, den 16. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIB.
Leipzig. [6703]
Auf Blatt 2085 des Handelsregisters, die Firma Gödecke & Co. in Leipzig betr., ist heute ein⸗ etragen worden, daß der Fabrikant Herr Dr. Karl ohann Samuel Petow daselbst als Gesellschafter eingetreten, daß die Gesellschafterin Frau Elise Louise Henriette Christiane verw. Gödecke, geb. Schindler, ausgeschieden und daß dem Kaufmann Herrn Rudolf Benno Hermann Gödecke in Leipzig Prokura ertheilt worden ist. Leipzig, den 16. April 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. I B. Leipzig. G 8 [6702] Auf Blatt 6460 des Handelsregisters, die Firma Hermann Liebau in Leipzig betr., ist heute ein⸗ hehgrgen worden, daß Herr Gottfried Liebau als In⸗
aber ausgeschieden und der Kaufmann Herr Sieg⸗ fried Salomon Matzdorff in Stettin Inhaber der Firma ist. 8
Leipzig, den 16. April 1901. b
Königliches Amtsgericht. Abth. IB. Leipzig. [670⁴] Auf Blatt 6852 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma Herm. Salomon in Leipzig⸗Anger⸗Crottendorf, Herr Richard Thatemuth, ausgeschieden und daß der Kaufmann Herr Wilhelm Leberecht Carl Haubner in Leipzig Inhaber der Firma ist.
Leipzig, den 16. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. 1 [6706] Auf Blatt 11 073 des Handelsregisters ist heute die Firma Arthur Serra in Leipzig und als deren Inhaber der Fabrikant Herr Arthur Serra daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Leipzig, den 16. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. 2 . [6714] Auf Blatt 9693 des Handelsregisters ist heute ein⸗ Föage worden, daß der Gesellschaftsvertrag der
Werkzeugfabrikation.
irma Leipziger Bauverein, Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Leipzig durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Marz 1901 abgeändert worden ist.
Leipzig, den 17. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. 6713] Au Blatt 9212 des Handelsregisters, die Firma Rich. Gräger & Co. in Leipzig betr., ist heute eingetragen worden, daß Herr Heinrich Wilhelm Kloß als Inhaber ausgeschieden und Frau Anna, verw. 8 geb. Roth, Buchhändlerin in Leipzig, Inhaberin der Firma ist.
Leipzig, den 17. April 1901. 8
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [6716] „Auf Blatt 10 478 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß in die Firma Georg Kindt in Leipzig⸗Reudnitz der Kaufmann Herr Carl Max Dittrich in Leipzig als Gesellschafter ein⸗ getreten und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1901 errichtet worden ist.
Leipgsg, den 17. April 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [6717] Auf Blatt 9585 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Klauer & Ballcke in Leipzig erloschen ist. “ Leipzig, den 17. April 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. IIB. Leipzig. [6715] Auf Blatt 9355 des Handelsregisters ist heute die Firma Gebrüder Lehnung in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung, gelöscht worden. J Leipzig, den 17. April 1901. “ Königliches Amtsgericht. Abth. 11B. Lesum. 2 [6718] In das hiesige Handelsregister Abtheilung B. ist zu Nr. 1 Bremer Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Grohn bei Bremen heute eingetragen: Das Grundkapital der Gesellschaft wird von 1 500 000 ℳ um 750 000 ℳ in der Weise herab⸗ gesetzt, daß je zwei Aktien zu einer Aktie zusammen⸗ gelegt werden. jie Zusammenlegung muß bis
zum 31. August 1901 durchgeführt sein. ugnf
auch ist verlautbart worden, daß die Gesellschaft m
Beseitigung der Unterbilanz, zu Abschrei ungen und zur Dotierung eines Spezial⸗Refervefonds in Höhe von 100 000 ℳ zu verwenden. * Lesum, 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Meerane. [6723] Auf Blatt 816 des Handelsregisters ist heute die Firma Richard Bauer in Meerane und als In⸗ haber Herr Fabrikant Richard Emil Bauer daselbst einhet worden. ngegebener Geschäftszweig:
kation. Meerane, den 18. April 190b1b. Königliches Amtsgericht.
Mehlauken. Bekanntmachung. [6724]
In das Firmenregister ist am 12. April 1901 bei Nr. 104 — Firma E. Sauio, Inhaber Frau enee Sanio geborene Kraft hier — einge⸗ ragen:
ie Firma ist erloschen. Mehlauken, den 4. April 1901. Königl. Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. 1““ Betreff: Registerführung. A. Handelsregister. 8 1. Neu eingetragene Firmen:
1) Ludwig Linsenmayer. e Ludwig Linsenmayer, Pächter des „Café Central“, München, Briennerstraße — Odeonsplatz 1.
2) M. Frey Nachf. 1““ sind der Buchhalter Georg Raab und der Schreinermeister Hermann Raab, beide in München. Offene Handels⸗ gesellschaft zur Fortführung des unter der Firg „M. Frey“ bisher betriebenen Schreinereibedarfs⸗ artikelgeschäftes in München, Rumfordstraße 48. Beginn: 10 April 1901. Außenstände und Ver⸗ bindlichkeiten 8 nur nach Maßgabe der bei den Gerichtsakten befindlichen Aufstellung vom 15. April 1901 übergegangen.
3) Josef Frank vormals Josef Baumann. Kaufmann Josef Frank in Langquaid, Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwagrengeschäft in München, Schwanthaler⸗ straße 22. Außenstände und Verbindlichkeiten diefes Geschäftszweiges der Firma „Josef Baumann“ sind nicht übergegangen.
II. Veränderungen eingetragener Firmen:
1) Flaschenfüllerei der Salvatorbrauerei in München Müller & Gmelch. Theilhaber Alois Gmelch in München aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft am 1. April 1901 ausgeschieden. Kaufmann Carl Bernhard Müller in München, Franzstraße 8, nun Alleininhaber des Geschäftes unter der Firma „Flaschenfüllerei der Actiengesellschaft Schwa⸗ bingerbrauerei in München, Inh. Carl Bernh. Müller“.
2) „Photocol Actiengesellschaft“. In der Generalversammlung vom 15. März 1901 — Ur⸗ kunde des Kgl. Notars Grimm in München, G.⸗R. Nr. 932 — wurde die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals um 200 000 ℳ durch Zusammenlegung von je 5 in 3 Aktien, sonach von 500 000 ℳ auf 300 000 ℳ, ferner die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags, endlich die Erhöhung des Grundkapitals von 300 000 ℳ bis auf 500 000 ℳ durch Ausgabe von 200 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen. § 3 des Gesellschaftsver⸗ trags erhielt folgenden Zusatz: „Die Generalver⸗ sammlung kann die Ausgabe von Vorzugs⸗Aktien im Wege der Grundkapitalserhöhung beschließen. Diese Vorzugs⸗Aktien beziehen aus dem Reingewinn der Gesellschaft, sofern ein solcher vorhanden ist, eine Vorrechtsdividende von sechs Prozent für das Jahr, bevor an die Stamm⸗Aktien eine Dividende vertheilt werden darf, und sind im Falle einer Liquidation der Gesellschaft hinsichtlich der Uüeküdeng des Kapitals bis zur Höhe von
Webwaarenfabri⸗
111
einhundert vier Prozent des Nennwerths vor den Stamm⸗Aktien bevorrechtigt. Die Vorzugs⸗Aktien Srsesestten ab ersten April Neunzehnhunderteins an den Erträgnissen des Unternehmens. Der nach Be⸗ friedigung der sechsprozentigen Vorzugsdividende eventuell sich ergebende Gewinn soll mit vier Prozent für die Stamm⸗Aktien Verwendung finden, während an dem eventuell noch verbleibenden Rest beide Aktienkategorien im Verhältniß ihres Grundkapitals gleichmäßig betheiligt sind, bis auch die Stamm⸗ Aktionäre sechs Prozent erhalten haben; ein dann noch verbleibender Rest steht zur Verfügung der Generalversammlung, doch haben an einer eventuell zu erklärenden Superdividende Prioritäts⸗Aktien und Stamm⸗Aktien gleichen Antheil. Hat in einem Ge⸗ schäftsjahr der Gewinn nicht ausgereicht, um den Prioritäts⸗Aktien vier Prozent Dividende zuzu⸗ wenden, so haben die Stamm⸗Aktionäre insolange keinen Anspruch auf Dividende, bis nicht diese vier Prozent voll nachbezahlt sind. Haben in einem Zeitraum von fünf Jahren hintereinander die Prioritäts⸗Aktionäre sechs Prozent Dividende er⸗ halten, so erlischt deren Bevorzugung gegenüber den Stamm⸗Lktien hinsichtlich der Gewinnvertheilung, während solche bei einer eventuellen Liquidation fort⸗ bestehen soll.“ Die Herabsetzung des Grundkapitals von 500 000 ℳ um 200 000 ℳ auf 300 000 ℳ ist erfolgt und das Statut entsprechend geändert.
3) Münchner Straßenreinigungsanstalt Gesenschaf mit beschränkter Haftung. Die Geschäftsfü hahn in München ist erloschen.
III. Löschungen eingetragener
1) J. Baumann. ““
2) Stfrid Müuner.
4) „Münchener Lagerhaus, Ostbahnhof, C. Schmederer“. (Inhaber: Cajetan Schmederer.)
5) „Komet“ Centrifugenvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung.“ der Zweigniederlassung München. 8
München, den 17. April 1901.
K. Amtsgericht München I. es er. “ F. 8.dg
m Handelsregister Abth. A. sind heute ein⸗ getragen: Nr. - Firma Gustav Weist in Namslau — Sesfenfobrie —, Inhaber Gustav Weiß in Namslau; Nr. 76, Firma Carl Kricke in Namslau — Schneidemühle und Holzhandlung —, Inhaber Zimmermeister Carl Kricke in Namslau.
Namslau, den 15. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Rorddehtschen ve druckerei und Verlags⸗
——-———
Der durch die Herabsetzung erzielte Gewinn ist zur
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhaber: Cafetier
hrung des Kaufmanns Franz Leo Spelt⸗
Irfolge Autgake
Im hiesigen Handelsregister Abth. B. unter Nr. 2
des Geschäftsfü Wunstorf ist erloschen.
9 8
24 28 111““ Ser. 8
“ Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei
Berlin, Sonnabend, den 20. April
ℳ ““
8
1901.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei urch — die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch dur
Handels⸗Register.
Naumburg, Saale. [6731] Bei der im Handelsregister A. unter Nr. 320 eingetragenen Firma Hartung & Berthold zu Naumburg a. S. ist heute vermerkt worden: Dem Brauereidirektor Johann Harms und dem Buchhalter Wilhelm Linnicke, beide zu Naumbur a. S., ist Gesammtprokura ertheilt. Gleichzeitig is in dem alten Prokurenregister unter Nr. 44 ver⸗ merkt worden, daß die dem Brauereidirektor Paul Schröder, früher hier wohnhaft, und dem Kaufmann Wilhelm Linnicke hierselbst ertheilte Gesammtprokura erloschen ist. Naumburg a. S., den 15. April 1901. Königliches Amtsgericht.
Neuenbürg. [6732] Kgl. Württ. Amtsgericht Fveen
In das Handelsregister, Abtheilung für Gesell⸗ schaftssirmen Band I Nr. 56 wurde zu der Firma:
„Neue Heilanstalt für Lungenkranke Schöm⸗ berg O/A. Neuenbürg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Schömberg, heute ein⸗ eetragen: Am 15. März 1901 ist Dr. med. Wilhelm Rägelsban⸗ in eeseeehs erster Assistenzarzt und damit 2. § 7 des Gesellschaftsvertrags vom 9. No⸗ vember 1899 als Stellvertreter des Geschäftsführers, Dr. med. Georg Schröder daselbst, eingetreten.
Den 15. April 1901.
Oberamtsrichter Lägeler. Neunkirchen, Bz. Trier. He Bekanntmachung.
In das Handelsregister B. ist heute eingetragen: „Neunkircher Obstgarten, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung zu Neunkirchen Reg. Bez. Trier“. Gegenstand des Unternehmens sind land⸗ wirthschaftliche Unternehmungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 32 000 ℳ
Geschäftsführer ist Philipp Werner, Lehrer, zu Neunkirchen, stellvertretender Geschäftsführer Friedrich Schmidt junior, Bierbrauerei⸗Direktor daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. März 1901 ab⸗ geschlossen worden. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Geschäftsführer Philipp Werner, und in dessen Behinderung durch den stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer Friedrich Schmidt junior. Die Dauer der Gesellschaft ist eine unbeschränkte. Die vor⸗ 5 Bekanntmachungen sollen in der zu Neunkirchen erscheinenden Saar⸗ und Blieszeitung erfolgen.
Neunkirchen, den 11. April 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Neu-Ruppin. [6734]
In das Firmenregister ist zu Nr. 704 die Ver⸗ änderung der Firma „C. Albrecht“ in Eugen Wenzel und in das Handelsregister A. unter Nr. 22 die neue Firma und als deren shbeber der Kauf⸗ mann Eugen Wenzel zu Neu⸗Ruppin eingetragen worden.
Neu⸗Ruppin, den 15. April 190bub.
Königliches Amtsgericht. Neustadt a. Rübenberge. [6735]
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
argarinewerke Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wunstorf Folgendes eingetragen: Die Vollmacht
hrers Wilhelm Heinrich Harms in
ist zu der Firma:
Neustadt a. Rbge., 17. April 1901. Königliches Amtsgericht. 1. Bekanntmachung. 1 1—. In unser Handelsregister B. ist am 30. März 190 unter Nr. 2 die Aktiengesellschaft „Portland Cement⸗Werke Union, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Ennigerloh eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1900 und durch Nachtrag vom 9. Januar 1901 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Zementfabriken und Kalkwerken oder die Betheiligung an vorgedachten Unter⸗ nehmungen, sowie der Handel mit verkauften Er⸗ zeugnissen der Zement⸗ und Kalkfabrikation und allen damit in Verbindung stehenden Produkten. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 Aktien von je 1000 ℳ eingetheilt, welche auf den Fesaber lauten.
Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des ee aus einem oder mehreren Mitgliedern, auch können für die Zeit vorübergehender Behinderung Stellvertreter bestellt werden. durch den Aufsichtsrath. 1
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels einer mindestens 3 Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage im „Reichs⸗Anzeiger“ und der — eeitung“ zu veröffentlichenden Bekannt⸗ machung.
Die Berufung erfolgt durch den Aufsichtsrath, E des ge blichen Rechts des Vorstandes hierzu.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
b den „Reichs⸗Anzeiger“ und die „Kölnische seitung“.
Die Aktien sind zu einem höheren Betrage als
Nennwerth, nämlich zu 102 %, ausgegeben. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Wil⸗ im Kalthöner zu Ostenfelde. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Kaufmann Alwin Sprickmann⸗Kerkerinck zu Krefeld,
8 Rentner Caspar Lönne zu Essen, Kaufmann und Brennereibesitzer Wilhelm Kalthöner zu Ostenfelde,
ie Bestellung erfolgt
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
5) Fertner Johann Klostermann zu Stoppen⸗ erg.
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind:
1) Rentner Caspar Lönne zu Essen,
2) e Alwin Sprickmann⸗Kerkerinck zu
drefeld,
3) Gutsbesitzer Jofef Holtmann gt. Haubrock zu
Ennigerloh, 1 W1
4) Dr. Michael Schnitzler zu Kre⸗
feld, 8 5) Kaufmann Hermann Herz zu Essen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ ungsbericht des Vorstandes, des Aufsichtsraths und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann jedoch auch bei der Handelskammer für den Regierungsbezirk Münster zu Münster Einsicht genommen werden. Oelde, den 10. April 1901. S. Königliches Amtsgericht. “ Offenbach, Main. Bekanntmachung. ([6738] In das Handelsregister unter A. 59 wurde ein⸗ getragen: Die Firma Köbig & Heinrichsdorff zu Offenbach a. M. Inhaber: Emil Köbig, Kaufmann, und Georg Heinrichsdorff, Bautechniker, beide daselbst. Die Geschäftsführung wird von Emil Köbig allein, sowie von Georg Heinrichsdorff in Gemeinschaft mit Emil Köbig ausgeführt. Die Firmenzeichnung geschieht in der Weise, daß die zur Geschaftsführung berechtigten Gesellschafter zu der Firma ihre Namenzunterschrift beifgen.s Offenbach a. M., 15. April 1901. n roßherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [6739.
In das Handelsregister wurde eingetragen in Betre der Aktiengesellschaft für rlheplestesre & Maschinenbau zu Offenbach a. M.: Direktor Carl Elsaß ist infolge Ablebens ausgeschieden. Kauf⸗ mann Heinrich Wiegenhagen hierselbst wurde, laut Be⸗ schluß des Aufsichtsraths vom 11. März l. J, als Zeüettor bestellt. Dessen Prokura ist dadurch er⸗ oschen.
Offenbach a. M., 15. April 1901.
Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [6740]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) Das Erlöschen der Firma Gebr. Blum dahier. Nr. 1557 des alten Handelsregisters.
2) Unter A./61:
Die neue Firma Gebr. Blum zu Offenbach a. M. Inhaber Samuel Blum, Kaufmann, und David Blum, Kaufmann, zu Offenbach a. M. — Nur Samuel Blum hat Vertretungsbefugniß.
SGesben a. M., 17. April 1901.
roßherzogliches Amtsgericht. olbernhau. [6992]
Auf Blatt 177 des Handelsregisters sind heute folgende Feese bewirkt worden:
1) in Abtheilung I: Zergiebel & Henoch in Olberuhau.
2) in Abtheilung II: Gesellschafter sind
a. der Spielwaarenfabrikant Carl Otto Zergiebel,
b. der Kaufmann Carl Oskar Henoch, beide in Olbernhau. 1
Die Gesellschaft ist am 1. April 1901 errichtet worden.
Olbernhau, am 17. April 190bb.
Königliches Amtsgericht. oschatz. .[6742]
Auf Blatt 264 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Firma Gasthaus zum Schwan, Hugo Krug in Oschatz und als deren Inhaber der Gasthofsbesitzer Richard Hugo Krug in Oschatz eingetragen worden. —
1 Anzegebener Geschäftszweig: Gastwirthschafts⸗ etrieb.
Oschatz, den 17. April 1901.
Königliches Amtsgericht. oschatz. EEEEEöEöa1
Auf Blatt 263 des Handelsregisters für die Stadt Oschatz ist heute die Fixn Carl Riebisch in Oschatz und als deren Inhaber der Kürschnermeister Carl Heinrich Riebisch in Oschatz eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Kürschnerei, Hut⸗ und Fülzwantenhandel .
Oschatz, den 17. April 190bbl.
Königliches Amtsgericht. osterholz. 1 b
Im Handelsregister Abth. B. ist bei der J. Frerichs & Co., Aktiengesellschaft in Oster⸗ holz, heute Folgendes 15
Durch Beschlaß der Generalversammlung vom 20. März 1901 hat § 6 des Statuts folgende neue Fassung erhalten:
Besteht der Vorstand aus mehreren Perehe. - steht jedem einzelnen Vorstandsmitgliede die selbst⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. 1
Im übrigen richten sich die Vertretungsbefugnisse des Vorstandes nach den gesetzlichen Bestimmungen.
In allen Fällen kann der Aufsichtsrath auch einem oder mehreren Prokuristen die Vertretung und Unter⸗ schrift der Gesellschaft übertragen.“ —
Osterholz, den 12. April 190=l.
Königliches Amtsgericht. BA. otterndorf. 8 w
In das Handelsregister Abtheilung A. 12. April 1901 eingetragen:
I. Nr. 2: Zu der Fee Lühr & Mügge:
Der Kaufmann Lühr ist aus der Gesellschaft aus⸗
sern
ist am
gen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ eer deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch
dorf“
2) der
unter O
daselbst
vember
4) Kaufmann Hermann Herz zu Essen,
E1
geschieden. Die Firma ist in „Heinrich Mügge““ geändett. WRraechscg. Hestsh aplascha Zhierseih ver
Penig.
Fenh Bücheler
Posen. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 953 die Firma Carl Brock zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann
Posen, den 15. April 190b1b. Königliches Amtsgericht.
Pulsnitz. Auf Blatt 259 des H
Großröhrsdorf und als deren Inh,⸗ Ge treidehändler Herr Heinrich Wilhelm Wächter daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Getreide, Futtermitteln und äe Pulsnitz, den 12. April 1901. Königliches Amtsgerichht.
Weiter wurden als 8 a. Herr Carl Reinhard Otto Galle, Kaufmann in Radeberg, 2*
b. Herr Carl Edmund Oswald Max Schulze,
Pyrmont. 8 mn Im hiesigen Handelsregister Abt ist heute zu der
eingetragen worden,
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗
heint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1 ““
(Nr. 93 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
II. Nr. 48, wohin die Firma übertragen ist. Nr. 1: die Firma „Heinrich Mügge, Ottern⸗
und als Inhaber: der Kaufmann Heinrich Mügge zu Otterndorf. Otterndorf, den 16. April 1901. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Paderborn. des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Unter Nr. 17 des Handelsregisters Abtheilung A. ist das am 2. Februar 1897 unter der F Hester errichtete Handelsgeschäft, jetzt off gesellschaft, zu Paderborn am 12. April 1901 ein⸗ getragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
2) der Brauereibesitzer Anton Hester zu — Brauereibesitzer Jos 2 Hester zu Paderborn, den 12. April 1901.
Handelsregister
Königliches Amtsgericht.
ktiengesellschaft in Peni
Königliches Amtsgericht.
Pfullendorf. Handelsregister. In das Handelsregister Abth. A. Bd. I wurde
.Z. 30 eingetragen die Firma:
Großh. Amtsgericht. Bekanntmachung.
eingetragen worden.
Pulsnitz. Auf Blatt 263 des Handelsregisters ist die Firma Bernhard Mägel in Lichtenberg . . Inhaber Herr Ernst Bernhard Mägel daselbst ein⸗ getragen worden. V — Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Getreide und Futtermitteln, Holz und Vieh. Pulsuitz, den 12. April 1901. G“ Königliches Amtsgericht. Pulsnitz. Auf Blatt 257 des Handelsregisters i 24. Oktober 1900 die Firma Heinrich Böhme, Granitwerke Oberlichtenau, und als deren In⸗ haber der Steinbruchsbesitzer Herr Carl Heinrich Böhme in Oberlichtenau eingetragen worden. Pulsnitz, den 12. April 1901. brn Königliches Sees 918
1900 die Firma Seenn nh
Pulsnitz. 2 Auf Blatt 255 des Handelsregisters ist am 25. Sep⸗ tember 1900 die Firma Friedrich Wilhelm Kunath in Bretnig und als deren Inhaber der Fabrikant Herr Friedrich August Wilhelm getragen worden. , neS Angegebener Geschäftszweig: Leinwandfabrikation. Pulsnitz, den 13. April 190b1b. Königliches Amtsgericht.
nath
Pulsnitz. “ Auf Blatt 254 des Handelsregisters ist am 11. Juli 1900 die Firma Radeberger Baukverein Galle, Schulze & Co in Groftröhrsdorf, Zweignieder⸗ Lestung des unter gleichnamiger Firma in Radeberg bestehenden Hauptgeschäfts, eingetragen worden.
esellschafter:
aufmann daselbst,
und zwei Kommanditisten eingetragen. Pulsnitz, den 13. April 1901.
Königliches Amtsgericht.
Seeen. eilu
irma: midt & Tobeck
Inhaber: Kaufmann Theodor Tobeck eingetragen: „Die — Pyrmont, den 17. April 1901.
Firma ist erloschen.“
Fürstliches Amtsgericht.
Radeberg. Auf dem die Firma „Sächsische Glasraffinerie Grohmaunn & Co.“ in Radeberg betreffenden Blatt 147 des hiesigen Handelsregisters ist heute daß Herr Kaufmann Oscar erg in Prag in das Handelsgeschäft eingetreten und d damit begründete offene Handelsgesellschaft am 15. April 1901 begonnen hat. Radeberg, am 18. April 1901.
as Königliche Amtsgerich
fene Handels⸗
16746] Auf Blatt 247 des hier geführten Handelsregisters, die Peniger Maschinenfabrik ießerei, ist am heutigen Tage eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Direktors Albert Koch der Direktor Otto Textor in Penig zum Mitglied des Vorstandes bestellt ist. Penig, am 18. April 1901.
und
Z’
1 ittwe in Heiligenberg.
nhaberin ist Wittwe Fanny Bücheler, geb. Arm⸗ bruster, Besitzerin des Gasthofs zur Post in Heiligenberg. Pfullendorf, 17. April 1901.
p 8
und als deren
andelsregisters ist am 15. No⸗ Wächter in
I 18b
115
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
[6745]
irma Carl
aderborn. e
isen⸗ g betreffend,
“]
88
[6747
[6749]
Carl Brock
8
11““]
6753]
16754]
aber der Ge⸗
[6752]
daselbst ein⸗
162751)
.1 8 11““
[6755] ng A. Nr. 58
1““ Geiri⸗
176756]
Ratibor. [6758] In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 172 die Firma Max Kaps zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Max Kaps zu Ratibor heu eingetragen worden. 88 88 Ratibor, den 15. April 1901. 1 Königliches Amtsgericht.
Ratingen. h“ In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die Firma: Düsseldorfer Haupt⸗ Konsum⸗Anstalt E. Hunkemöller zu Ratingen erloschen ist. Ratingen, den 12. April 1901b. Königliches Amtsgericht. 8 Regensburg. Bekanntmachung. 16822] Eintragung in das Handelsregister betr. Inhaber des unter der Firma „Gotthard Mayr“ in Siegenburg betriebenen Kolonial⸗, Eisen⸗ und Schnittwaarengeschäfts ist seit 10. November 1898 der Kaufmann Franz Xaver Mayr in Siegenburg. See den 17. April 1901. Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Regensburg. Bekanntmachung. [6823] Eintragung in das Handelsregister betr. Der Kaufmann Richard Widemann von München, welcher dortselbst unter der Firma „Richard Widemann“ ein Geschäft mit Leder⸗ und Schuh⸗ macherbedarfsartikel betreibt, hat dahier unter der⸗ selben Firma eine Zweigniederlassung errichtet. Regensburg, den 17. April 1901. zug. Kgl. Amtsgericht Regensburg IJI. Regensburg. Bekanntmachung. [6821] Eintragung in das Handelsregister betr. Nachstehende Firmen sind erloschen: 1) „C. Buchmann“ in Regensburg, 2) „Franz Taver Miller“ in Regensburg, 3) „Weiß & Schädlich“ in Regensburg, 4) „Hch. Daumerlang“ in Regensburg, 5) „ZS. Raps“ in Regensburg, 122 6) „Anton Lehrudorfer“”“ in Regensburg, 7) „M. Ostermann“ in Stadtamhof, 5 „Simon Stückler“ in vee” 9) „Eduard Maier, Schnitt⸗, Spezerei⸗, Eisenwaarenhandlung“ in Abbach, 10) „J. B. Lusteck“ in Abensberg, 19) „Baumaterialienhandlung von Heinrich Ansorge“ in Abensberg, 12) „Paul Anetsberger“ in Siegenburg, 3 13) „Kloster St. Clara in Viehhausen“ in Viehhausen, 14) „Johaun Nigl“ in Riedenburg, 15) Beorg Horst“ in Sünching,.,W 16) „Johann Plank“ in Beilnstein, 17) „Johann Beyer“ in Wiesent, 18) „Jos. Vanino Witwe“ in Burglengenfeld. Regensburg, den 18. April 1901. Kgl. Amtsgericht Regensburg I. Rendsburg. Bekanntmachung. 16825] In unser Handeloeegfter A. Band I ist unter Nr. 97 bei der Firma M. Behr eingetragen worden, daß das Geschäft auf den Kaufmann Bernhard Gortatowski hier übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma B. Gortatowski, früher M. Behr fortführt. 8 vrun* müereme den 16. April 1901. 1““ ön
8 1 4
igliches Amtsgericht. 2. 8
Rendsburg. Bekanntmachung. Eöv unter Nr.
Die in unserem Handelsregister A. - .90 eingetragene Firma Friedr. Otto Noth ist gelöscht.
Rendsburg, den 16. April 1901.
Königliches Amtsgericht. 2.
Rheinbach. [6826]
Die unter Nr. 168 des Firmenregisters eingetragene Firma Max Weinberg zu Rheinbach ist gelöscht.
Rheinbach, 6 April 1901.
Kgl. Amtsgericht.
Riesa. 6827]
Auf Blatt 362 des Handelsregisters, die Firma „Elektricitätswerk Riesa, Zweigniederlassung der Elektricitätswerke⸗Betriebs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft in Dresden“, in Riesa betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Alfred — En. L s Schunck in Dresden ertheilte
rokura erleos ist.
FFen. am 16. April 1901. 8
Königliches Amtsgericht. 8 Rosenberg, 9.S. [8828]
In unserem Handelsregister ist die Firma Gas⸗ anstalt Rosenberg O.S. Ludwig Stoeckel in Rosenberg O.⸗S. — Inhaber Major a. D. Ludwig Stoeckel in Breslau — eingetragen worden. Als Prokurist ist der Gasanstalts⸗Inspektor Paul Nitsch zu Rosenberg O.⸗S. eingetragen. 1
Amtsgericht Rosenberg O.⸗S., 12. April 1901. Rostock. 1 1 —16168688291]
Zufolge Verfügung ist heute in das hiesige Handels⸗ register unter Nr. 1047 zur Firma August Nagel eingetragen: 8 8
Spalte 3: Die Firma ist verändert in Hugo Keding, vorm. August Nagel. 1
Spalte 5: Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Hugo Ferns se Rostock übergegangen.
Rostock, den 18. April 1901. ,
Großherzogliches Amtsgericht. Rostock.
Zufolge Verfügung ist heute in das hiesige Han⸗ — unter Nr. 764 zur Firma E. W.
euncard eingetragen: I 7
Spalte 7: Dem Kaufmann Ermin Heinrich ist Prokura ertheilt. ic-
[6757]
H19 HnA
Rostock, den 18. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht.