8
mit eingelassenen, fest⸗ und einstellbaren, seitlichen, Straßenbahnwagen. W. Krüger, Berlin, Schön⸗ deren inneres an der oberen und unteren Umfläͤche 8
8 Gebrauchsmuster. 8 Suppons mers festgeklemmten 88— vselhnes 85 2 S scht 8 Sen 8 “ “ 82 Emil Engasser, ₰ Ziß inks e Slasse) stücken. * ias 4 R .25. 20d. 385. Straßenbahn or m — „ 20. 3. 1901. E. 4468. 1 (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 89 11“ S lachen, Rochusstr einem an der Plattform befestigten Räumer mit in 26 d. 151 441. Reiniger für Acetylen und andere
Eintragungen. 7e. 151 257. Stiel für Handgeräthe, dessen Blatt der Hüßexlage verstellbarem Fangnetz. C. Klaaßen, Gase, mit mehreren 8 “ größer 150 6941 150 858 150 916 150 919 150 920 mit dem übrigen Theil des Stückes aus einem Stück Wandsbeck, Wasserstieg 2. 15. 3. 1901. K. 13 884. werdenden, in Oe Sen äinsäten. 1 150 932 150 933 150 959 150 967 150 973 Blech besteht. W. Egloff & Co., Turgi; Vertr.: 20e. 151 298. Entkupplungsvorrichtung für Eisen⸗ Rheinische Acetylen⸗Industrie 8 ren; b. H., v1“ 114“ “ 1 150 996 151 129 151 153 151 201 bis 151 500 M. L. Bernstein, G. Scheuber u. H. Schloß, Berlin, bahnwagen, bestehend aus einer unter die Kupp⸗ Rheinau⸗Mannheim. 27. 12. 1909. G. 8 8 8 V Berlin Montag den 99 April ausschließl. 151 292 151 339 151 348 151 357 Blumenstr. 74. 21. 3. 1901. E. 4470. lungs⸗Gelenktheile einführbaren, seitlich vom Waggon 28b. 151 202. Leder für Tapisseriegalanterie⸗ “ 8 29 8 22.
151 364 151 434 151 438 u. 151 451. Te. 151 373. Gitter, dessen Vertikalstäbe mit ent⸗ durch Handhebel bethätigten Auswerfkurbel. Heinrich Waaren mit eingeschnittenen, farbig gebeizten durch⸗ — — — — Meg — “
2a. 151 220. Backofenthüre, deren konische Seiten⸗ sprechenden Längsösen versehen sind, auf Querschienen van de Loo, Duisburg. 11. 3. 1901. L. 8371. lochten Verzierungen zum Besticken. Hugo Bretsch, 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗ flächen in gleichfalls konischen nachstellbaren Führungs⸗ geschoben und durch Kröpfung der letzteren mit ersteren 20f. 151 297. Selbstthätige Bremsvorrichtung an Berlin, Bülowstr. 57. 27. 2. 1901. B. 16 537. 88 muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
g . 1 Pigr n⸗ verbunden werden. H. Sprockhoff, Berlin, Alexan⸗ Straßenbahnfahrzeugen o. dgl., bestehend aus in einem 30“a. 151 244. Aus einem Spekulum und vr keistcgtg fibet sint düe auch jür Süemann er Getben. drinenstr. 19. 8. 3. 81901. 8 7088. kleinen Abstande vom Straßenpflaster, bzw. von den Obturator bestehender Desinfektionsapparat. Dr. F. 8 C entr al⸗ and els 8. R 2 1 er 12 5 8 D eut e R ei 8 . . . 45. 8. 3. 1901. H. 15 619. Sa. 151 335. In der losen Wolle oder im Kamm⸗ Schienen vor jedem Rade freitragend angeordneten, Drexler. München, Thal 67. 16. 3. 1901. D. 5795. 8 — — 4 (Nr. 94 B.) Za. 151 300. Verschlußkapsel für Backofenbeleuch⸗ zug gefärbtes, glattfarbig gesponnenes Wollgarn in durch Hebel und Gestänge mit einander verbundenen, 30a. 151 372. Aseptisches “ 15 1b “ 1 “ tungsapparate, mit in dem Boden der Kapsel ange⸗ verkaufsfertigen Knäueln. Geraer Strickgarn⸗ keilförmigen Bremsklötzen. H. C. Hoppe, Altona, hilfliche und gynäkologische Zwe e, t di x⸗ c 1 die Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ordneten Oeffnungen für Luftzuführung und mit fabrik Gebrüder Feistkorn, Gera, Reuß. 2.1.1901. Hamburgerstr. 74. 11. 3. 1901. H. 15 653. Instrumente ꝛc. von einander getrennt in 1en 89 8 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — luftvertheilender Vorplatte. Gebrüder Oberle, G. 7931. “ 20h. 150 920. Platte mit unterer Rippe und untergebracht sind. C. Stiefenhofer, München. 8 Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Villingen, Baden. 12. 3. 1901. O. 2020. Sd. 151 210. Wäschetrockner mit aufklapphar an oberen Seitenführungen zur Eingleisung entgleister 8. 3. 1901. 5 “ eb11 — — ——ʒ— „, ,„ . . — — —— — — — Za. 151 457. Zur Aufnahme des vorderen Knopfes der Grundplatte beeee Halterechen. Gustav Straßenbahnwagen. Alfred “ Berlin, Holl⸗ 88 1513 8 Feeeäscent efashnde dgaafsee 3 G b ichs durch Ketten verbunden sind. Mar Jonas, Berlin, 42g. 151 330. Elastische Treibschnur aus Gummi 45h. 151 383. Futtersack für Pferde u. dgl. aus⸗ dienendes Knopfloch an Kragen, bestehend aus einer Stenzel, Leipzig, Gellertstr. 789. 2. 3. 1901. memnftr 12. II. 1. 1901. M. 10930. Fed 8 düt 8 9 ee; g 8 ebrat hsmuster. Rochstr. 1. 13. 3. 1901. J. 3362. oder ähnlichem Material für das Laufwerk von weitmaschigem, luftdurchlässigem Gewebe. Robert nach dem Ende des Kragens zu 1“ F bu. Aushethazer Huter wit ger ffelten 56 26 1 111“ 88 hemis de e bee 28 Spiegelfläche 885 68 341l. 151 273. Se g. Auszieher aus Grammophonen üne. ähnlichen Apparaten. Deutsche Bernhardt, Dresden. 14. 3. 1901. B. 16 643.
jtz slauf Durch: r des Knopf⸗ 151 290. ushe Q - für genbal t besteh 1 — e 8 3 8 d. 151 270. aschine, verbunden mit einer an einer Fußplatte schrä efesti P se ft, Berlin. 6. 10. 5i. 151 241. Aus einem gewöhnlichen schmiede⸗ Schlig C 1““ 8 Waschstäben und geriffelter rotierender Hülse mit Verbindung einer vofhacbächan Spiralfeder mit der hindernden Stoffs. Dr. Th. Maus, Zuffenhausen. 34d. 1 Holzspaltmaschine, verbunden mit einer an einer Fußplatte schräg befestigten Platte Grammophon⸗Aktiengesellschaft, Berlin. 6. 10 45i. 151 241. Aus einem gewöhnlichen schmiede
8 1 89b le. 1 g. 8 9097 Holzbrecher, bestehend aus mehreren, in einer Reihe mit an derselben drehbar gelagertem Hebel mit Rolle, 1900. D. 5440. eisernen Hufeisen mit abnehmbarer Lederzwischenplatte rette Drost, Altona, Schauenburgerstr. 141. 4. 3. Unterantrieb bei Waschmaschinen. Rheinische Zungenkupplungsstange in einem gemeinschaftlichen 18. 3. 1901. M. 11 207. befindlichen Knag 5 — 6 3 55
1 e. 2 68 scing ; ggen zum Aufsetzen, sowie einem über die ein Band mit Spannklemme führt und 42h. 151 376. Aus einem Rahmen mit verstellbar und an dieser befestigter Eisenplatte mit EETTb“ . Holzverwertung A.⸗G., Mannheim⸗Rheinau. ö W. Wirtz, Unterkochen. 6. 2. 1901. ““ Messerhebel zum Epalten des Holzes und zwei an durch welchen Hebel eine durch die Platte ragende an demselben angebrachtem, vorspringendem Schlitten und Gewindeloch zur Befestigung einer Unterlage 3 b. 151 213. Schlipssattelband mit durch Gummi⸗ 4. 3. 1901. R. Teppich Klopf⸗Gestell. 21a. 151 424. Fritter für funkentelegraphische 1901. 2 9153. 8 ““ 8 beiden⸗Seiten des Gestells befindlichen Auflagen zum Klemme zum Einspannen des Strumpfes geöffnet bestehendes Aufnahmestativ für Röntgenaufnahmen. mit Filzplatte bestehendes Sohlen⸗Hufeisen. Heinrich “ 4 Aachh goemoan 8 EE111“ C“ 121 Empfänger bestehend aus einer Metallkugel, welche 309. 151 454. Perkussionsapparat verbunden mit Daragfü gerh ane Durcebrechen C6“” Ve gescggeseienehsad 26 8 A. 199” ingme 659. eltcehm K .“ ebelschafe Püscher; Fraacf ö“ 8 8.S ““ 917 I1I1I“ 9 indri Lö halten Plessimeter zum Perkutieren mit einer Hand. I1“ Fe öö991. M. 1189,. E11“ “ b 3 b. 151 251. Rockaufhänger, dessen Befestigung 25. 3 1901. R. 9178. “ zwischen Kolben mit zplindrischen Löchern gehalte 8 35 1 “ 29. 1. 1901. St. 4473. 341. 151 309. Hosenspannrahmen, bei welchem 42h. 151 423. Opernglas aus mehreren, teleskov⸗ 45 k. 151 268. Fliegenfänger aus Gelatine. Carl durch je ein an beiden Enden desselben befindliches 9. “ ng ur Pinselfassung 1 E “ “ Marse allach v“ 34d. 151 358. Schaufel mit Durchlaßöffnungen. die zum Verstellen dienenden Querstege mit Zähnen artig in einander geführten Theilen mit einer aus Kraft, Düsseldorf, Friedrichstr. 124. 24. 1. 1901. im Stoff zu vernietendes E1““ Pener bum Schus “ 21 5b. 151 294. Elektrode ntt eingehauenen Ver⸗ 30b. 151 340. Durchbrochene Gaumenplatte aus EEöe Hhssgura⸗ Heintzehof Alster⸗ versehen sind. C. 11“ Vertr.: Paul mehreren 8 verbundenen Theilen bestehenden K. 13 573. ““ 1. Eira9 . CeCeeTEööö“ 1 schließenden elastischen Haube. Kappelhöfer & tiefungen zur Aufnahme von Quecksilber. A. Kautschuk und Metall. Friedrich Boin, Freibeerg 150 916 Schutzbes bla⸗ EEI11“ “ Pat.⸗Anw., Chemnitz. 16. 3. 1901. Carg, Seern Ine Felhe 8 9 458. 18 Ebbe 3 b. 151 334 Bekleidungsstück in Form eines Biederwolf, Landau i. Pf. 10. 9. 1900. K. 12 870. Schremmer, Neisse. 8. 3. 1901. Sch. 12 115. i. S, Buchstr. 5. 31. 1. 1901. B. 16 379. 8 st hend in einer Platte “ Blech oder 541. 151 365. Aus Blech gestanzter, geprägter Köthene sir 31 23 881901 TEes. Ane, r Ubu ¶. Wöbte Leipii Brühl 86,s 8 knöpfbaren Ueberziehers a Beinkleides aus einem 11c. 151 366. Walze zum Prägen, Schneiden Z21c. 150 932. Fassungsstöpsel mit durch beliebige 30 b. 151 442. Zahnplombe mit einer die Füll⸗ 1en Imitation des selben wiit von Ffette wonn ni⸗ geawngeheken Eingte csschaft 88 g h n 151 481 “ “ Söö“ v „ Leipzig, Brühl 55. 5. 3. maeko”’a de Gre Paris; Vertr.: J. So⸗ und Drucken, bei welcher die Schneidkante mit der Leiter hinter einander geschalteten Nippeln für Glüh⸗ masse verdeckenden Metallplatte, welche einen am Ier Ee Schlüssel. B. Christba! nscß khalte 5 EaeeZeebee— 1“ b 8 Stück. Klaas de Groot, Paris; Verer; . So⸗ n I Richard Schmidt, I. CE. Bi rnath, Berlin, 2 rückenstr. 16. Ende verdickten Ansatz zum Halten der Platte an gebenen Oeffnungen für Drücker und Schlüssel. B. Christbaums Zmuckhalter. C. H. Keitel, Leipzig⸗ gestalteten Druckfläche versehenen, sich gegen die 46c. 151 394. Carburator, bei welchem die bersky, Berlin, Margarethenstr. 1. 20. 12. 1900. Druckfläche auf einer Höhe steht. ichar schmi 2 B ce 117 8 der Füllmasse tr t. Hugo Bertram Landsberg D. Holder u. E. R. Pofeldt, Plauen i. V. 18. 12. Schleußig, Könneritzstr. 82. 27.2. 1901. K. 13764. Oberkante des Prismas stützenden Feder bestehende Flüssigkeit auf mechanischem Wege durch Anordnung G. 7919. 1 “ Latz Leipzig, Ebbö Sehri1-301, Sch. “ 8 151 211. Deckenrosette bezw. Schraubdose a. W. 3. 1. 1901” B. 16 204. 1900. H. 15 079. 1 18 35a. 151 460. Thürverriegelung für Handaufzüge, Festhaltevorrichtung für die Prismen an Prismen⸗ von zwei Propellern, nach Mischung mit atmosphä⸗ SZb. 151 415. ö“ Rher dterst 162. Blater I. Verwendung in dem Re⸗ mit dovppelter Sicherung und oberen Einführungs⸗ 30c. 151 395. Horizontaler, verstellbarer Vieh⸗ 24c. 151 230. Einfach oder vefpelt gewebtes mit durch Fahrstuhl. eachel strme⸗ in die Verriegelungs⸗ fernrohren. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin. rischer Luft, in Gas verwandelt g Arvid öqE“ Gebrauchsmufter 149 285, Spon⸗ kanzlen für die Oragge. ereny d Boch, geburtshilfsapparat mit gepolstertem Anlagering und Hand garetznzeichnet, ducch angewehte Taschen, in achse eingreisendem Hebel und durch Drehen der 21. 3. ä—“ Silberlösungsmesser) Zchubert. Stockholm; Vertr. Paul Brögelmann, 20. 3. 1901. D. 5803. 8 istrierkasten nach Gebrauchsmus 8r 189 785. .b 8 4. 3. 1901. V. 2580 svertikaler Einstellbarkeit. Joh. Steimel sel. Erben Kordel gewebt, zum Einhängen von Ringen für Zug⸗ Verriegelungsachse bewirkter Verschiebung einer den 421. 151 283. Argentometer (Silberlösungsmesser) Berlin, Leipzigerstr. 26. 18. 3. 1901. Sch. 12 356. G 1 “ 8 1g 1278 üerün 6, nern 2 8 ö“ ““ Spinnteller mit vrehbar gelagerten Hennef Sieg 18. 3. 1901. St 4569. gardinen, Portisren oder Vorhänge aller Art. Krufe Sperrhebel ein⸗ oder ausschaltenden Sperrstange. für photographische Zwecke, dessen Scala angiebt⸗ 47a. 151 421. Lösbare Steinschraube für Wände, 3 E S 88 . 3b1. 1 C16“ . rn ee ₰ JT1“ Meee, N 8 CTI“ K. 13 868. 4 — C T gerstr. 97. 3 bievi e 8 S 0 Decken u. dgl. ernd Schenkeln. Franz Uüngerr., Cager relbeng par. Rener. Weer, Sügemrüen decsehetcd Arunülntt, bei wecem Spulta, die von dem festziehenden Spineköujerrohr 8cnv. Ao0 ge⸗ “ 2aes rihö 9a. Barhens. 6. Etanal⸗Hnte an. Ch07“ö2huh, Stuttgart, Tibingerstr R7. 68, 111 nhiincn 2-7ehe, 1aar, Sran⸗ Vertr.: Georg Neumann, Pat.⸗Anw., Berlin, Han⸗ durch die verschiedenfarbigen Einfas ungen und durch Eee 1I1““ e6 bS 88 “ Leipzig⸗Volkmarsdorf. 26. 2. Platte zum Aufhängen auf Konsolhaken. Adolph 35 . 151 285. Drehbares Hängestück mit einem & Masche, Berlin. 1. 3. 1901. g. 8323. 1 7a. 151 422. Schraubensicherung bestehend aus 8 . 3. E“ durch⸗ den 32 u“ 5 dc. 3 191 ℳ 9. 8 Widerstände il deim feitlich 30f. 151 374. Massageapparat (Concussor) mit Schwan, Berlin, Jüdenstr. 25. 19. 2. 1901. zur Aufnahme von Lasten dienenden, in der Höhen⸗ 421. 151 459. „Verbindungsstück zur leicht lös⸗ af der Unterseite mit Sperrzähnen versehener 15 6“ 86 beren Seit W. L ewenthal, Brieg, Bez. Breslau. 26.2. 1901. neben der Kontaktbahn Schalter und Sicherungen durch Hand bewegtem Schnurrollengetriebe. Georg 8 Sc. 12 242 . al- für fß verstellharen Ahaleger, versehen Le Höpserah Sne luftdichten See Freek eien ; .Sn2 ungrimitacntfprechenden Sperrzähnen und gepreßten Haken und an der oberen Seite an⸗ r. „ Brieg, Bez. Breslau. 26.2. befestiat sind Fabrik elektri Ar te Miller, Berlin, Holzmarktstr. 72. 9. 3. 1901 34f. 151 235. Umhüllung für Spuckgefäße, mit Spurkranz in sowohl radialer, als in einer Längs⸗ einer den Abschluß bewirkenden Flüssigkeit und Schlüsselangriffsflächen versehener Unterlegscheibe. geordnetem, U⸗förmig gebogenem Schenkel. Leopold L. 8307. 1 1 “ Fsn eg b Sess 8 g “ “ M. 11 165. Bolz E1“ s einem im Inneren derselben umlaufenden Reif. richtung laufenden Gegenrollen zur Aufnahme von federnder Verbindungstheile. Siemens & Halske William Stinson, Toronto; Vertr.: Robert Dei E“ ““ 1 De fte persegetrorrchha 8. “ 18 899 v 2.ehlrwosl⸗ h. 309 151 247 Elliptische Kindersaugflasche, deren Josef Dexelmann, Frankfurt a. M., Thüringer⸗ excentrisch wirkenden Kräften. C. Eitle, Stuttgart, Aktiengesellschaft, Berlin. 5. 3. 1901. S. 7060. Pat.⸗Anw., Julius Maemecke u. Franz 8 . 2 2 . ) . 2½ . 20. — C 2,,8 erro aus * . 21 247. V 1 . 8
.“ - 8 zw. an 420. 1. Molterrolle ad 8 b 8 1 I straße 9. 15. 3. 1901. D. 5790. Rosenbergstr. 29/33.. 1. 3. 1901. E. 4431. 43a. 151 246. Vorrichtung zum Oeffnen der Schub⸗ Berlin, Luisenstr. 31a. 22. 3. 1901. St. 4577 3 b. 151 455. Handschuh mit Portemonnaie. T. M. Ecke einer Schutzdecke befestigten Blechstreifen. Porzellan, Glas o. dgl. Material für Mittelspan⸗ einseitig und geneigt angeordneter Hals eine trichter⸗ 34f. 151 277. Treppenstangenöse mit aufklapp⸗ 35c. 151 349. Selbstthätige Brems⸗ und Sperr⸗ laden von Tastenhebelregistrierkassen durch Federn, 47†f. 148 592. Nachtrag: Der Anmelder nimmt
. 2 5 3; 4 8 9 8 8 8 g N 5 g 8 s . Fß S 9 f zI. j b „ 8 vI . . 8 — . „ . . . 22 . aö . . Marweg, Neuwied. 1. 3. 1901. M. 11 124. Rich. Weidemann, Oos, Baden. 21. 3. 1901. “ : ““ 5 Plinganser⸗ Ueionige Deündung Eat 16 aen darem Bügel, welcher nur vermittels eines dazu vorrichtung für Hebezeuge, gekennzeichnet durch einen die an einen durch den Tastenverbinder in seiner für diese Anmeldung nachträglich die Rechte aus zidesoc 11“ wirender 8 s 483. Aus umbiegharen Blechftreifen mit L. 7. 7. Vorrichtung vhar Bethätigung We 20]9 9, 151 479. St0en. 88. bekenförrn 368 vnftrument 7. 8b Frersch an fest gußß der 82 1eas. ., . höchsten LE“ wüeb hebel 12 Art. 8 g. EII“ C b eiderr. 1 Langsrichtung zulä 83. . b. 1e .he-A. v.e e. br T1“ “ ¶+% 8 werden kann. Ado S an, Berlin, Jüden⸗ verschieb aren Antriebsvorrichtung durch Keilflächen greifen. The Na iona as egister vom 6. 12. 4 auf Grund seiner Anmeldung vom
Verstellbarkeit und einer verschiebbaren Befestigung Deckleiste bestehende Heftvorrichtung auf möglichst “ 8 “ “ hfecttenes, auf bclaft en. G se traße 25. 19. 2. 1901. Sch. 12 211. auf den Stirnseiten gekuppelt werden kann. de Fries Company m. b. H., Berlin. 16. 3. 1901. N. 3199. 16. 11. 99 in Anspruch.
am Kleidergürtel. H. Dibben, London; Vertr.: steifer Grundplatte. Rich. Weidemann, Oos, Fgcans. S 7152:* „ Berlin, Lindenstr. 16/17. te Bändern P Beiersdorf F. En, Ham⸗ 34f. 151 355. Emaillierter oder metallener Deckel & Cie., Aktien⸗Gesellschaft, Heerdt. 13.2. 1901. 43. .151 261. Selbstverkäufer mit einem um 47f. 151 306. Dichtungsring aus Gummi, Asbest 8 “ u“ Berlin, Prinzenstr. 41. ’ ö mit unten uc. 161 426. Elektrischer Schalter für hochge 888 20. 3. 1901. B. 16 675 8 8 mit 8eg 8 ebrachter Zunge, welche dum He F. 7377. 88 ““ AP “ S S. einem anderen Material mit b.
25. 3. D. 609 1 4. ion 1 SIc. 121 426. E. Sche eeee“ Aee ; entprechende Oeffnung im Gefäß geführt wird. 36a. 150 694. Kochherd mit Wasserreservoir in2 rageflächen in den Schacht hineinragenden Schacht⸗ bles heinlage aus Stahl oder einem anderen Metall.
. 151 224. Korsetverschluß mittels Riegel⸗ und excentrisch ausmündendem Kühlrohr und unter diesem spannte Ströme, welcher als Ganzes montiert in ein 30i. 151 215. Sterilisator mit verschiedenen Ein⸗ 1 Feitbamn. S 29) 9 nhneten Sabltenuten Che. , Mm. Gegenhaltern zum Auslösen des untersten A. Schüth. Bo⸗ 8 Sehnall n2ginden 8 9 Hiekel, Loößnit. Fefinorischn Auffanglöffel. Dr. Alfred Chatelan, Flüssigkeitsbad eintaucht. Emil Sinell, Berlin, sätzen zur Anwendung “ E“ 3 See *& Comp., Geithain i. S. 20. 2. 1131 198t -ehengas refeld, 1eeenenth fesgalhaltern um Aualosen der . EEö— 88 85 3. Kleiderschnitt Schablone Feipzig Plagwit, Weißenfelserstr. 8. 18. 3. 1901. E111 1- mit A. Rüsch, Cannstatt. 6. 3. 1901. 34f. 151 399. Aufhängevorrie tung für Bilder, 36a. 151 407. Herd mit durch Zunge eingehängtem des Waarenschachtes. K. Ramspeck, Altona⸗Ottensen. unter hohem (Atmosphären⸗) Druck stehenden Gasen
3 . Einstellbare Kleiderschnitt Scha „ C. 2996. 21c. 17 8. Elektrische Wide üchse R. 9114. 8 1 8 Spie .dgl. it an d Re führten Aschefall. Fis Fis 26. 2. R. 7828. it eine s eine allener sen, bieg⸗ bei welcher die tauptFchich zu verschiebenden Theile 13 b. 151 428. Speisewasser⸗Vorwärmer mit Heiz⸗ abnehmbaren Zuleitungsbügeln. Dr. Rudolf Franke, 32 b. 151 389. Glastafel “ d Fene und eaer, edüln ut en n g W1“ “ 1“ 14 a. 1900, N. eZe liebchen⸗ Anhänger o. dgl. 1““ v— mit Griffen versehen sind. J. Jost, München, einsatz, der zwischen zwei flachen Hohlkörpern die Hannover, Dietrichstr. 2. 15. 3. 1901. F. 7463. malerei und Vergoldung als Möbel⸗ und Thür⸗ Berlin, Marienstr. 17. 18. 3. 1901. D. 5796. 19. 3. 1901. B. 16 669. Schmuck mit emaillierten oder nicht emaillierten Fi⸗ Pintsch, Berlin. 20. 3 1901. P. 5889. Reifenstuelstr. 12. 11. 2. 1901. J. 3320. Dampfrohre enthält und unten mit chraubenzapfen 21f. 181g Fahrradlaterne, bestehend aus einer füllung, mih und oh “ 34f. 151 447. Rahmenleiste, deren aufgelegte, 36a. 151 480. Reguliervorrichtung für Irische guren, ferner Spiegel, Inschriften u. s. w. innen 17f. 151 325. Heizschlauch mit an den Enden
— 8 1 E1““ 89 8 deea 18 füskürischen “ öigungs, . „ Bonn, Paulstr. 15. aus zwei Theilen bestehende Verzierung zusammen⸗ Oefen aus Langschieber und zwei zwanglosen Klappen, oder gleichzeitig auch an den Deckelseiten. Victor versehenen Draht ickel 2 30 ff Anm; . .
*
r. K.Ereeeene
1 2
8
üdae
, 8 8
en Drahtumwickelungen. Continental⸗ 7 g Xo, 6, 3 ; gesetz sckverzierung i Geste iner ilde die von einem Hebe bethäti verden. 1 2 „Pforzheim. 5. 2. 1901. M. 57. 2 2 . Co. Hannover. 26. 2. 1901. H. 15 544. meyer, Hamburg⸗Steinwärder. 25. 3. 1901. N. 3212. Co., Inhaber Samuel Stern, Berlin. 21. 3. mit eingepreßten Inschriften, Emblemen und Ver⸗ 1901. B. 16 479. ieg S. 8252. gb- Steinen. Moritz Engel, Berlin, Chausseestr. 2B. 47f. 151 488. Verbindungsring für Ze. 151 369. Zwei einander gegenüberstehende, 13 b. 151 452. Durch einen nur während des Ab⸗ 1901. A. 4666. zierungen aller Art. Welge & Schmidt, Lüden⸗ 24; 151 I eeee den felegt 8 36 b. 151 312. Hei barer Wasserbehälter mi „25. 3. 1901. E. 4481 8 Weekatten wMvF. Ze. zeinander ae, -r an . men “ EE 1.““ N. 3ͤ1f. .Rahmenleiste, deren aufgelegte, aus b. 151 312. Heizbarer Wasserbehälter mit Zu- 25. 3. 1901. E. 4481. Wetterlutten u. s. w., dessen Enden durch halbrunde, durch Gummi mit einander verbundene, flusses des gereinigten Wassers offen bleibenden 1f. 151 363. Einpolige Schmelzsicherung für scheid. 12. 3. 1901. W. 11044. oben hakenförmig in einander greifende Rundstäbe Saugheber wirkende Einrichtung zur Entfernung des Glühlampen, welche zwischen den Mittelkontakt der 33a. 151 467. Jagdstuhl mit Umhäng⸗Tragriemen,
durch eil wei 8 bestehende Verzierung mmmehseseht und Ablauf des b2. üüaf egn. Sges 4a. 27 G. Sr aus in sich gegen einander angezogen werden Actien⸗Gesell⸗ Ei n 1 ¹ 1 — Fes. eine Eckverzi g in Gestalt eines Alpenveilchens Thermometer und Sicher eitsventil, zum Gebrauch zusammengehaltenen Theilen estehend, mi en schaft für Verzinkerei Eis 1 1 als Haarhalter. Bruno Heinrich, Berlin, Roß⸗ Fettes aus Kondensationswasser. Eugen Ruben, Fassung und den Mittelkontakt des Lampensockels doppelt umklappbarer Tragstange und selbstthätigen fe G Bllifhang in Tesan Küns. n. Nöeil 6n. Feceer 1““ ebnuch Abnußungöschätgendem ö Er. 529 H“ EEEEE straße 33. 4. 3. 1901. H. 15 586. Bielefeld, Heeperstr. 8. 25. 2. 1901. R. 9075. ein⸗ und ausgeschraubt werden kann. Arthur Haas, Feealten derselben mittels federnd verschiebbarer B. 16 480. Walde, Berlin, Rankestr. 28, u. Robert Habbig, Stein, Schönau; Vertr. Carl Heinrich Knoop. A. 4673. “
Ze. 151 381. Aus Kaninfellen hergestellte Imitation 15d. 151 439. Schnellpresse zum Bedrucken von Berlin, Usedomstr. 12a. 27. 2. 1901. H. 15 535. Zapfen in der Benützungs⸗ und in der zusammen⸗ 34f. 151 449. Rahmenleiste, deren aufgelegte, Halensee. 16. 3. 1901. W. 11 063. 8 Pat.⸗Anw., Dresden. 26. 3. 1901. St. 4585. 47h. 151 384. Friktionsantrieb mit durch still des echten Chinchillafellee H. Wolff, Berlin, Stoffbändern aller Arten mittels Gummisatzes. 21f. 151 371. Transformator für einzelne kleine gelegten Lage. Christian Fader, Rottweil. 15. 3. aus zwei Theilen bestehende Verzierung zusammen⸗ 36c. 151 311. Heizkörper mit in zwei Reihen 44b. 151 275. Kugelförmiger Taschen⸗Zigarren⸗ stebendes Handrad beeinflußter Laufbüchse zum Burgstr. 29. 14. 3. 1901. W. 11 3 J. F. Klein, München, Marsstr. 32. 27. 11. 1900. Glühlampen, dessen Körper einerseits mit einem 1901. F. 7457. 8 — gesezt eine Eckverzierung in Gestalt einer Calla entgegengesetzt schräg verlaufenden Rippen. G. A. auslöscher mit Zigarrenspitzen⸗Abschneider. Richard Regulieren der Friktion. Radebeuler Maschinen⸗ 4a. 151 282. Spiritusglühlichtbrenner mit einer K. 13 242. b lampensockelartigen Ansatz zum Einschrauben in die 33 b. 151 221. Exportkoffer mit wasserdichtem bildet. Bleissem & Cie., Köln. 18. 2. 1901. Oertzen, Luͤnen. 16. 3. 1901. O. 2023. Wentzel, Breslau Lützowstr. 23. 13. 2. 1901. fabrik Aug. Koebig, Radebeul P. Dresden. mit perforiertem Boden versehenen, teleskopartig 1 Tc. 151 314. Mit einem verschiebbaren Eis, Fassung für eine größere Glühlampe, andererseits Verschluß, bestehend aus einem den Spalt zwischen B. 16 481. . 3 37 b. 151 265. Kunststeine für Schornsteine, mit W. 10 924. . I 15. 3. 1901. R. 9139. 8 iq bn verschiebbaren Hülse für den Heizdocht. Julius behälter versehener und mit einem Küchenschrank mit einer Fassung für die kleinere Lampe versehen dem unteren Koffertheil und dem Deckel überdeckenden 349. 150 996. Tisch⸗ oder Stuhlgestell, bei welchem beiderseits angebrachten konischen Nasen. Wilhelm 44b. 151 284. Zündholzschachtelhalter aus einem 49a. 151 266. Universalfräsmaschine mit Zwang⸗
Pintsch, Berlin. 28. 2. 1901. P. 5839. verbundener, für sich besonders abschließbarer Eis⸗ ist. F. J. Koch jr, Chemnitz, Wiesenstr. 4. 8. 3. Streifen, welcher gleichzeitig das Schlüsselloch und wecks Ausgleichung der Beinlängen ein oder mehrere Westhoff, Dortmund, Steinstr. 45. 12. 11. 1900. zweimal rechtwinklig und an den Seiten zurück⸗ laufgetriebe und mit Nebenspindel am Werktisch. Aa. 151 289. Gasolingas⸗Brenner mit verschiedenen schrank. Richard Hölzel, Berga a. E. 19. 3. 1901. 1901. K. 13 831. 1 9 sden Kofferschlüssel verdeckt. Gebrüder Redl⸗ Beine in dem von den Zargen gebildeten Winkel W. 10 639. gebogenen Metallstreifen mit ausgestanzten Be⸗ Friedrich Stolzenberg & Co., Reinickendorf. Bohrungen und zwei Ventilen in dem kreuzförmig H. 15 702. 8 8 -151 495. Bogenlampe mit zwischen zwei hammer, Gablonz a. N.; Vertr.: Dr. B. Alexander verschiebbar und durch Schlitz und Klemmschraube 37 b. 151 302. Faconstein zur Herstellung von festigungszungen. Otto Seckendorf, Greiz i. V. 5. 12. 1900. St. 4394. gestalteten Brennertheil und mit vor dem einen 19 b. 150 858. Straßenkehrmaschinenwalze, deren durch Stäbe mit einander verbundenen Platten an⸗ Katz, Görlitz. 9. 3. 1901. R. 9119. etsttelbar sind. K. O. Richter, Niedersedlitz Wänden, Mauern und Fußböden, mit symmetrisch 1. 3. 1901. S. 7052. 49 b. 151 308. Antriebvorrichtung für Lochstanzen, Ventil im Flüssigkeitsanschlußrohr gelagertem Draht⸗ Holz⸗Borstenkörper aus mehreren, innen durch Stifte geordnetem Laufwerk, Magnet und Führung für die 33. 151 281. Geldtasche, die ohne Falten ge⸗ b. Dresden Zschachwitzerstr. 41 d. 9. 3. 1901. an zwei Seiten eines an allen Stellen gleich breiten 44 b. 151 293. Zigarrenspitze aus Holz und auf Scheren u. dgl. mit Handbetrieb, aus einer mit seil. Robert Schranz⸗Steiert, Basel; Vertr. Josef verbundenen, außen mit Bändern gehaltenen Theilen Kohlenträger. August Schwarz, Frankfurt a. M., bildet und mit einem zusammenfaltbaren Zahlbrett R. 9122. A4. Mitteltheiles angeordneten Leisten von rechteckigem dem abgesetzen Vorderende auswechselbar befestigter Druckhebel bewegten, mittels Sperrklinke auf einen Strebel, St. Ludwig i. E. 4. 3. 1901. Sch. 12 287. besteht. Viassavabesen⸗Fabrik Marienberg, Ziegelhüttenweg 39. 25. 3. 1901. Sch. 12 392. in Verbindung gebracht ist, zwecks Geldentnahme 249. 151 288. Schnur⸗ und gurtlose Matratze, Querschnitt. Ankon Wolff, Breslau, Sternstr. 69. Papierhülse. Philipp Müller, Metz, Römerstr. 5. Ercenterhebel einwirkenden Zahnstange. Hugo John Aa. 151 456. Aus einer den Dochtschlüssel fest⸗ Marienberg b. Burghausen a. d. Salzach. 8. 2. 1901. 24e. 151 209. Käserei⸗Feuerung mit schräg ge⸗ aus letzterem. Weintraud & Co., Offenbach a. M. mit freistehenden Springfedern, umklappbar, mit 14. 3. 1901. W. 11 057. 1 §. 3. 1901. Pl 11 158. Fabe Erfurt, Pilse S. 16. 3. 1991. J. 33665 * 1 stellenden Druckschraube bestehende Dochtfeststell, P. W1“ 8 W“ 3 theiltem Mantel, regulierbaren Oeffnungen für den 27. 2. 1901. W. 10 973. abnehmbarem Polster. Hermann Schepp, Neheim 37 b. 151 307 Mit verzierten Kopf⸗ und Seiten. 45a. 151 231. Jätemaschine zum Handbetrieb, 49 b. 151 392. Metallkreissäge mit um eine vorrichtung an Lampen, welche Erschütterungen aus⸗ 19 . 151 387. Brausezylinder für Straeespreng. Zutritt von Luft zum Rost und seitlich ausklapp⸗ 33 b. 151 378. Brieftasche, welche mittels zweier *. d. Ruhr. 2. 3. 1901. Sch. 12 263. füllungen versehener Einfassungsstein mit Nuth und bestehend aus einem mit Zinken versehenen Kreuz, Drehachse schwingbarem, von einem Begengewicht gesttt sind. F. F. A. Schulze, Berlin, Fehr⸗ wagen, mit in der Schlußstellung gegen den Einlauf. barem Obermantel, sowie auf den Untermantel ab⸗ Doppelklappen und Doppelverschlüsse auch als 24g. 151 304. Matratze mit federnder Lattenrost⸗ Falz zum Ineinandergreifen mit den Nachbarsteinen. welches um eine feststehende Achse mit Kurbel in beeinflußtem Lager. A. Keßler Ir., Hamburg.
ellinerstr. 47. 4. 3. 1901. Sch. 12 289. stutzen abdichtendem Absperr⸗ und Stellkolben. Emil klappbarem Feuerdeckel. Gottl. Clauß, Sonthofen. Dokumententasche zum Tragen mittels Handgriffes Lagerfläche. Peter Schinidt Hamburg, Röhren⸗ Nucaus Fermann Dickenberg b. Ibbenbüren. Umdrehung gesetzt wird. Hvazinth Wolf, Robert Glashüttenstr. 32. 18. 3. 1981. K. 15 901
4Aa. 151 486. Laterne mit die Luftzuführung ver⸗ Reichelt, Dresden, Hauptstr. 4. 16. 3. 1901. 2. 3. 1901. C. 2980. verwendet werden kann. Geo D. Knipp, Stuttgart. damm 43 12 gh 1,JSH a4. 3 18 331110 15,g8,b 8 nnst Gever. Habelschwerht i Srr ee enm. 37. ng üI 8 . FkEruasr.: 4 v F 1 88 * nm 42. 15. 3. 1901. Sch. 12 345. 16. 3. 1901. H. 15 684. Sauer u. August Groer, Habelschwerdt i. Schl. 19d. 151 223. Auf einem Kreuzsupport umstell⸗
4 mittelnden, ve de h en gedifgze irdö mit . Kugelverschluß für Sperrketten d 8. Den “ 2 und 8* Saes Henattzanit it Prlthe 249g. 151 310. Kombiniertes, zum Transport 37d. 151,286. Aus einem auf einer Platte ge⸗ 14. 3. 1901. W. 11 056. bar festzuschraubender Stahlhalter, der mit einem
wischenwanden versehen Hohlfüßen. Hans Seger, 20c. 151 386. Kugelverschluß für Sperrketten der en davon durch einen aufsteigenden Luftkanal ge⸗ 33 c. 151 296. Haar⸗Trockenapparat mͦ. ei⸗ weitbeilin 2 eͤkee r Fu. Dee f einer D 51 39 F Stück Flacheise üNS hr⸗r. Survortschlitien be⸗ V8v Leip⸗ trennten Zug desselben unten derbindenn an 888 liger Trockenkappe und umflappbarem Mitteltheil, weitheilig zu machendes Möbel, bestehend aus lagerten Hebelsystem und aus einem auf einer Platte 45c. 151 390) Aus einem Stück Flacheisen ge Kopierstift gegen eine auf dem Suvpportschlitten be
½
Nürnberg, Feuerweg 8. 22. 3. 1901. S. 7151. Plattformen elektrischer Straßen 1 Spiegel⸗Kleider⸗Schr. Nippes⸗, Bü „Noten⸗ vordne f Riegel bes selbstthäti ene, mi inen Niet geschlossenem Oehre ver⸗ festiate Lei e federt. Otto Schaer Zürich; aas enem geripfien altrcpe de eme heeftchens her Lekürische Straßenbahm, Leizi. 15. 3. vuttrom küht gebaltene Sticztannentmuüle, . agefe dechterhenen von Haube und Apparat us aiteeseg Fchranen Aahpest nüerz hecen⸗ vhefende Fe sckesdendelem ste einene eae bherne Znitznachenegirt gesciosengea dchen ver. gfige Ee aus einem gerippten Glaskörper, der zur Befestigung 1901. L. 8385. 1 Wigand, Hannover, Warmbüchenstr. 11. 20. 10. mittels Zahnstange, Zahntrieb und Feststellstange. und Gefachen, nebst ausziehbaren Platten für Toilette lousien u. s. w. F. Merkelbach, Wiesbaden, Dotz. Vertr.“ G. Dedreur u. A. Weickmann, Pat.⸗An⸗ Berlin, Friedrichstr. 10. 11. 3. 1901. Sch. 12 321. des Ober⸗ und Untertheils mit Gewindegängen ver⸗ 20d. 151 217. Straßenbahnschutzvorrichtung aus 1900. W. 10 462. . 1 1 Chr. Hasch, Stuttgart, Paulinenstr. 10. 11. 3. und Schreibtisch Lina Siebert iesbaden, Rhein⸗ heimerstr. 60. 2. 3. 1901. M. 11 126. wälte, München. 16. 3. 1901. H. 15 688. 49f. 151 262. Löthapparat aus einer Mehrzabl sehen ist. Lothar Meggendorfer, Gut Jägerhaus, einem mit Netz versehenen Rahmen und vor dem 24f. 151 416. Irischer Ofen mit Korbrost. Ge⸗ 1901. H. 15 645. 8b straße 83. 16. 3. 1901. S. 71117. 37d. 151 299. Stellvorrichtung zum Auswechseln 45c. 151 396. Ableger für Getreidemähmaschinen, gleichzeitig absatzweise bewegbarer Klemmvorrichtunger 8 Post Kohlgrub. 22. 3. 1901. M. 8726. Fas Netz angeordneter und umlaufender Walze. H. brüder Gienanth⸗Eisenberg, Eisenberg, Pfalz. 32d. 151 332. Zusammenklappbarer Taschenleider⸗ 34g. 151 367. Mit Löchern oder Schlingen ver⸗ des Sperrhebels an Holzzugialousien, bei welcher die dessen Rechenkopfachse zum Fahrboden sowohl in der auf einer gemeinsamen Grundplatte o. dal. S Ac. 151 253. Traghalter sün, ds 8 6 78 Ee Schnelden, Hamburg⸗Borgfelde, Malzweg 17. 20. 3. 1901. G. 82533. haken. Carl Knieling, Berlin, Marburgerstr. 9a⸗ eebene Unterstützungsstäbe zum Einführen der Federn uͤgschnur durch Federklemme gehalten wird. Adolf horizontalen als vertikalen Ebene schräg liegt und einem gegen die Klemmorgane einer der Klemm⸗ felbstzündern aus einem Stü⸗ Metallblech. Sali 8. 3. 1901. „Sch. 12 310. 5 WEE“ 151417. Roststab mit sich gegenüberstehenden, 22. 11. 1900. K. 13 270. Hniis für Polstermöbel. estphal & Reinhold, Berlin. 52 Lüdenscheid. 12. 3. 1901. S. 7103. dessen Rechenarme mit den im Rechenkopf gelagerten vorrichtungen gerichteten Löthgebläse. Heinrich Kraus, Berlin, Potsdamerstr. 106. 18. 3. 1901. 20d. 151 219. Aus einer sich beim Auftreffen abgerundeten Nippen, welche einseitig abgeschrägt 34. 151 258. Stuhl mit auf zwei Stützen ruhen⸗ 2. 3. 1901. W. 10 990. 37e. 150 919. Rücklehnhalter für Leitergerüste, radialen Stangen einen stumpfen Winkel bilden. Quincke, Berlin, Warschauerstr. 61. 18. 9. 1900. K. 13 904. o“ eines Körpers selbstthätig horizontal stellenden, vor sind. „Georg Apel, Grünau, Mark. 21. 3. 1901. dem Sitz und mit in die Außenzahnung der Haupt⸗ 21g. 151 401. Sprungfedermatratze mit drei⸗ mit in waagrechter und senkrechter Richtung verstell⸗ Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co., Mittel⸗ Q. 225. 4c. 151 254. Aufhängeachse für Gasselbstzünder dem Vorderperron angeordneten Mulde bestehende A. 4667. 81] I vr.eea. stütze eingreifendem Sperrstück, bei dem die Siß. der mehrtheiligem Polster und mit am Rahmen barer Rücklehne. Heinrich Volkenborn, Mülheim, neuland⸗Neisse. 18. 3. 1901. M. 11 204. 50 b. 151 323. Kaffcemühle mit am Trichter und aus einem Stück Metallblech. Sali Kraus, Schutz⸗ und Se.ewxerung für Straßen⸗ 25a. 151 248. Strickmaschinen⸗Schlauchschloß für stüße an dem Ständer geführt ist und das Sperrstü festknöpfbarem Ueberzug. Fran Geyer, Halle a. S., Ruhr. 7. 1. 190†. V. 2495 45c. 151 402. Mit Einwurf und Sammelkasten Behälter angebrachten Skalen zur Inhaltsanga Berlin, Potsdamerstr. 106. 18. 3. 1901. K. 13 905. bahnen. „Nich. Nitschke, Berlin, Weberstr. 59, u. Preßmusterstrickerei, mit den Nadelführungskanal drehbar in den Seitenwangen des Fußtritts liegt. Ludwig Wuchererstr 29 * 9 1901. G 8247. 37 f. 151 301 Telephonkabine bei welcher all⸗ versehene Zerkleinerungsvorrichtun für Rüben, Kohl, Hugo Reisinger, New JYork; Vertr.] Paul Muͤller, 5b. 151 218. Rotierende Gestein, und Kohlen⸗ Paul Nitschke, Guben N.⸗L. 8. 3. 1901. N. 3185. selbstthätig von unten schließender Zunge. Sander Albert Rott, Osterode a. Harz. 2. 2. 1900. 21g. 151 403. Sprungfeder⸗Matratze bei welcher seitige Doppelwände zwecks Vermeidung von Schall⸗ Torf u. dgl., bestehend aus zwischen feste Flach⸗ Pat. Anw., Berlin, Luisenstr. 18. 33. 3. 1901. bohrmaschine mit regulierbarem Vorschub. Fr. Ul⸗ 20 d. 151 259. Schmiervorrichtung mit auswechsel⸗ & Graff, Chemnitz. 18. 3. 1901. S. 7121. R. 7714. Syi die Spiralfedern den Kreuzun gsst len eines Draht⸗ verlusten im Isolierraum mit einer Pappwand ver⸗ messer greifenden auf einer Drehwalze schräg an- R. 9171. rich, Cassel, Schillerstr. 27. 8. 3. 1901. U. 1130. bar in die durch eine Feder bethätigte Vorrichtung 25a. 151 269. Kniewärmer, bei welchem die auf 34a. 151 287. Heizapparate für konsistenten Spi⸗ setes aufliegen. Adolf Axsen. H. .. 8 H ohe sehen sind. Ican Kuntz, Kaiserslautern. 13. 3. 1901 geordneten Hakenmessern Diedrich Allers, Geeste. 50c. 151 921 Eintragvorrichtung an Rohr 5 db. 151 216. Mit Rillen bzw. Wulsten ver⸗ zum Anpressen eingesetztem Polster. Gottfr. Lutter, Fang gearbeitete Kniespitze mit der durch Rand⸗ ritus, gekennzeichnet durch die Anbringung von Luft⸗ Bleichen 11n. 18 21h190 en, Snn urg, Peo K 13 871. “ münde. 18. 3. 1901. A. 4657 x Kugel⸗ Zylinder⸗ und Trommelmühlen, ge ichnet sehenes Verbindungsband für Röhren und Wetter⸗ Dortmund, Kleppingstr. 2. 10. 2. 1900. L. 7162. waarenstücke gebildeten Kniekehle in Längsmaschen öffnungen an den Seitenwänden des Apparates. 24g. 151 404 Metallgurte für Polsten Sbel. müit Iuns. 151 204. Mit Vorder⸗ und Hinterschirm 45e. 151 405 Transp ort⸗Vorrichtung für Heu durch innerhalb eines Fintragkopfftuckes schameer⸗ lutten, welches durch einen oder mehrere drehbare 20 d. 151 260. Schmiervorrichtung mit aus⸗ gewirkt ist. Hermann Ruffner, Taura i. S. Georges Rigaux, Leipzig, Dorotheenpl. 3. 2. 3. erausgeprägten etallgurte für Polstermöbel, mit II⸗ gd und Sp t. M. Gärtn gl. mit fahrban Gef ell, i s Förder⸗ tig a cordnetr Eintragkanäle Ed. Schürmanm Bolzen und Flüͤgelmuttern angezogen wird. Rhei⸗ wechselbar in die durch Feder und Gewicht bethätigte 28. 1. 1901. R. 8946. 1901. R. 9088. . ausgeprägten Sprungfedernhalteaugen. Heinrich versehene Hutmütze für Jagd und Sport. M. Gär ner, u. dgl. mit fahrbarem Gestell, in dessen Förder⸗ ar ig angeordnete Eintragkanäle d. Schürmann.
4 4 E e ,n. 81 2
21
,—2 A4 “
nisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗Anstalt u. Vorrichtung zum Anpressen Polster. 25c. 151 249. Schleifenlegeapparat für Hätkel⸗ 3 4a. 151 400. Kegelförmiger, hohler Brenner⸗ Zroöcker, arkranstädt. 18. 3. 1901. B. 16 662. Berlin, Wallstr. 55,50. 28. 2. 1901. G. 8179 kanal ein über Rollen geleitetes endloses Band, Coswig i. S. 22. 3. 19801 3
₰ 3 Fottkn 4 x 8 4 * b 1 Par g. b g Suh. 151 305. inderw 9 it Eins 51 470. Mit Ste versehene, streifenartig Kette od. dgl. mit de befestigten Gabelsta 50 d. 151 255. Siehbe aus Vulkansber Sicht⸗ E2565 L.- 1,8. 2r⸗ S utter, Dortmund, Kleppingstr. 2. 10. 2. ene eg terscheib eeg 5. angegossenen 8 bessen Snc. v Korbes --g grchaittian *Mäü en Ginkener 1 Mlichaelis, 8e üe maschinen u. dal ünden Eee Few inee⸗ 1e.““ Fch.es dem durch Drehung einer Excenterscheibe unter Ver⸗ angelötheter Brandscheibe. Gerson, ungeordne Robert Schü d Hustav BFernb 5. 3. 1901. M. 87. 2 2 vü D. 18. 3. 1901. walde a. d. Sprec. 19. 3. b “ RK. 9117. L“ 20d. 15] 274. Schmierbüchsen. Radsatz mit Rollen⸗ mittlung von Hebeln eine schwingende und durch den Rosenthal, Wien; Vertr.: G. H. Fude, F. ierinaen gken. Keogert Fichoberleis 16. Ehnn *Se. Ff n. 2 11 1 einen Ansatz 8.8 9-eünesin, Ocs. ahe D. 168., 8 190t —5 8 re 9ad80n 2 2 Grif 6 88.5 -9 —5 2Seee fan ranmt. IF. vFrI htan Wwe., Bankau. 7. 2. 2 — der Maschine liegenden Stab eine Anw., Berlin, Marienstr. 17. 18. 3. 1901. G. 8246. sch. 12 352. See. einer zwischen den Zirkelkopflap ven vertikal geführten 15e. 151 406. Nach unten nachgiebig gelagertes einen Schallbecher hildende Mundharmonikadecke. 8 mit Rohrschlange fü ste 12 sich .S Feen. 20 . . 2981* Eisenbahnwagen⸗Achsbuchse, bei 8b ice Hewegung ertheilt wird. Oswald Hertel, Lee.F din 84k. 151 291. Transportabler Pissoireimer mit Scheibe in der Mittellinie der Zirkelöffnung er⸗ Bodenbrett an Futterschneidapparaten, um heim Ff. A. Rauner. Klingenthal i. S. 11. 1⸗
b Rohrlagen angevrdneten Hwischenranden bur. ildung welcher das Bethätigungselement 18 die nachsteflhare 2e. 5n9g 3 Auf 18..Ge2h H n800%, umesece 8 62 Röefsenang & Kühnemaun, haltemem Hügelhandgrif. Georg Schoeuner, decc nehat, Fingrverlehunger., anszuschliesen. R. 9125 2
8 8 . Fen* b Ab . 4 ½1 . 8α 21¼ 92.. 2 K lonmasch Hver⸗ 2 2 [S. 8 ves- e. 9 S . . 6 28 — 1 8 51 242 ett⸗ gen 32 3 eines ee 83 22₰ . —. ee, .b cerel E8 Hürestoff „ sich 95 Möbelbezige — aAtl. 151 ’— e he n. ebec Eesensg. . vhi 27 2299 g e gi v,A., vneine Saalfeld a. S. 18. 3. 1901. ———— 2— 1 9 S empe. 8 er a 1 iegt. rin m, au. „3. — 8 w 2 98 4 d 4 8 1 — 6 . 6 2 5 4 2J. 1 g G e die 4 8 093. D 4 X½ 8 D. 22 8 . 8 8 8— 99821 8 2 . + 2 c. 5 4997 4. 8137 ert Leyer, Gumme .5864 8 Feags Buchbolz Eanee 49of.g“gt 88 rmias. . 1 Verantwortlicher Redakteur: Z1 Kütdüll umgebendem, künstlichem Blumenkelch. und zur Versteifung der Enden von Bandmaßen. 459. 150 959. Milchentrahmer mit Ventil zum Georgenthal b. Klingenthal 1 150
.151 263. Aufklappbarer Abrichtetisch für 20 d. 151 343. Bahnräumer von Gummi mit 26 b. 151 212. Acetylengasbehälter mit in einem Direktor Siemenroth in Berlin. “] 9. ns Hirsch, Leipzig, Blücherstr. 21. 22. 2. 1901. Robert, Hecht⸗ g11. Weee Breitenfelderstr. 13. Peee chaang nveiettig zu 171 s F-* 469. Mechanisches Sai 8
Blechrichtemaschinen. Dampfkessel⸗ & Gaso⸗ Preßluft für Straßenbahnwagen. L. Ingermann, ringförmigen Oelbassin gehaltener Gasometerglocke. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.. 1 2.3. 1901. H. 15 62 8 121 h. Misteriü.in., . 8 . gan. 2 [u Saitenmusikinstrument mieterfabrik vorm. A. Wilke & Co Braun⸗ Minden i. W. 4. 2. 1901 J. 3311 Th. von Lienen Esenshamm. 4. 3 1901. L. 8332 g rp ; Rockbügel in Form eines stumpfen 42 c. 151 316. Höhenanzeiger mit Visierscheibe St. 4525. mit zwei Hammern für jeden Saitenton zur Hervor⸗ schweig. 8. 10. 1900. D. 5446. 4 20d. 151 359. Durch einen Fußhebel bzw. durch 26 b. 151 410. Ofen zum Anwärmen der Acetylen. Druck der Norddoutschen Buchdruckerei 9 .e⸗ steh zusammenschiebbaren Röhren be⸗ nach Gebrauchsmuster 148 741, bei welchem die in 45h. 151 341. Blumentopfuntersatz mit relief⸗ bringung von Klavier⸗ oder Mandolinentönen. Ge⸗ 78. 151 368. Apparat zum Biegen der Zähne für Berühren vor dem Wagen liegender Personen u. s. w. gasapparate⸗Räume, aus zwei in einander gesetzten Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1 8 durch Ketten verhunden mit der Hülse verschiebbare Schiene En 8— — Außenverzierungen und Senpvan * 1 — Riemer, Kraban. Bertr: Fliesß.
besteht, deren Ausläufer gegenseitig! R. 9167. 1901. G. 7260. S1e. 151 444. Mittels vr
432
—
14“
1