1901 / 98 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Beweisstücke sind in Urschrif fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den V keiten aus Pflichttheilsrechten, Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ eschlossenen Gläubiger noch Auch haftet ihnen jeder Erbe des Nachlasses nur für den seinem der Verbindlichkeit. flichttheilsrechten, Ver⸗ wie für die Gläubiger,

oder in Abschrift beizu⸗ Vermächtnissen und

friedigung der nicht aus ein Ueberschuß 8 nach der Theilun Erbtheil entsprechenden Thei Für die Gläubiger aus mächtnissen und Auflagen denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet. Stade, den 19. April 1901. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 5. Februar 1901 hierselbst verstorbene Wittwe Wilhelmine Wassermann, geborene Ahlen⸗ feld, hat in ihrem am 23. P. 26 908/88 Advokaten Leopold Wassermann,

Berlin, den 12. April 1901.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[8439) Oeffentliche Bekanntmachung.

Frau Kaufmann Auguste Stenzel, geb. Klar, an⸗ eblich in Berlin wohnhaft, ist in dem am 2. März 901 eröffneten Testamente ihrer Eltern, der Schneider ““ Klar'schen Eheleute T. 27 739/89

Berlin, den 15. April 1901. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 15. November 1900 verstorbene Schiffs⸗ eigner August Neutmann hat in seinem am 14. De⸗ zember 1900 eröffneten Testament V. 27/01 seine Kinder, Frau Schiffer Hedwig Schütze, geb. Neutmann, und den Schiffer August Neutmann

Berlin, den 15. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[8442] Oeffentliche Bekanntmachun

sich nicht melden,

Februar 1901 eröffneten

Testamente ihren Sohn, den

Förlbelmine

Krämer, geb. Lange, hat in ihrem am 25. Mär eröffneten Testamente T. 51536/94 ihre

a. die verehelichte Anna Bork, geb. Krämer,

b. die verehelichte Emma Schomburg, geb. Krämer

c. den Karl Wilhelm

d. die Lina Clara Krämer

Berlin, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abt [8440] Oeffentliche Bekanntmachung. Die verehelichte Kantor Cäcilie at in dem mit ihrem am 18. Januar 1901

verstorbenen Ehemann Marcus Danziger V 4015/97

heilung 95. Danziger, geb.

Testamente Henriette Edelstein, geb. bedacht

Berlin, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

1] Oeffentliche Be Die Wittwe Ro in ihrem am 25.

ihre Geschwister Levy, und Aron Levy

1 kanntmachung. sa Rosenberger, geb. Samuel, hat kärz 1901 eröffneten Testamente V. 124/01 ihre Schwiegertöchter Rosa Rosen⸗ ver, und Minna Rosenberger, geb. Schöller, bedach Berlin, den 18. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeich vom 18. April 1901 ist der am 2. Anröchte geborene Franz K. k Als Todesta festgestellt. Erwitte, den 18. April 1901.

neten Gerichts Januar 1814 zu Karl Gaertner für todt g ist der 31. Dezember 1897

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. April 1901 ist der am 24. Januar 1849 zu Kalbe a. M. geborene Theodor Dannehl für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1894 festgestellt.

Kalbe a. M., den 22. April 1901.

.öö

e. per 31. Dezember 1898 über 168,25 ℳ, f. per 7. Januar 1899 über 200 ℳ,B für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. April 1901. 1“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung [8435] Bekanntmachung. 88 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das von der verwittweten Frau Techniker Auguste Asimont, geb. Brauer, von hier acceptierte Wechsel⸗ blankett über 563,25 ℳ, zahlbar am 15. Juli 1900 an die Ordre des nicht unterschriebenen Ausstellers, für kraftlos erklärt. 1u1 den 18. April 1901. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. 19.

[8739] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. April 1901 ist der Wechsel de dato Gudden aus einer Zeit vor länger als 10 Jahren über 300 ℳ, acceptiert von dem Wirth Christian Gennat Gudden, fällig binnen Jahresfrist seit Ausstellung, dessen designierter Aussteller Wirth Milkus Tennig⸗ keit im Wechsel noch nicht benannt war, für kraftlos erklärt worden. 8 Tilsit, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[8738] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts zu Bernburg vom 15. April 1901 ist auf Antrag des Berechtigten das nachstehende Dokument für kraftlos erklärt worden:

Die als Forderungsdokument dem Schneidermeister Heinrich Pistorius in Klein⸗Wirschleben ertheilte Ausfertigung des Kaufvertrages vom 22. Mai/11. Juni 1886, über noch 218,10 lautend, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Wirschleben Blatt 10 auf den daselbst geführten Grundstücken des Schneider⸗ meisters Franz Pistorius in Klein⸗Wirschleben.

Bernburg, den 15. April 1901.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abtheil. 4.

[8433] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ackermanns Christian Schmoll und dessen Ehefrau Anna, Catharine, geb. Schinze, beide in Kirchhof, hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abth. II, in Melsungen durch den Gerichts⸗ Assessor Hengsberger für Recht erkannt:

Die Obligation vom 17. Juli 1851 über 50 Thaler Darlehen des Schullehrers Heinrich Zeiß in Kirchhof, eingetragen im Spezial⸗Hypothekenprotokoll von Kirchhof Bd. I S. 439 und übertragen nach Artikel 105 Abth. III Nr. 1 von Kirchhof, wird für kraftlos erklärt. .“ 8

(gez.) Hengsberger Ausgefertigt:

Melsungen, den 22. April 1901.

Diebel, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[8063] Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Besitzers

B Hermann Schwalm zu Niedereichen,

vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Graudenz, hat das König⸗ liche Amtsgericht Graudenz am 19. April 1901 für Recht erlannt:

1) Der Franz Piontkowski bezw. dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für Ersteren in Abtheilung III Nr. 1 des dem Besitzer Hermann Schwalm gehörigen Grundstücks Niedereichen Bl. 1 eingetragene Post von 105 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. = 317,93 nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen.

2) Dem Franz Brzosowski und Johann Brzo⸗ sowski zu Lessen, der Marianna Piontkowski aus Kl. Nogath, der verehelichten Anna Ochotzki, ge⸗ borenen Piontkowski, aus Koslowo, der verwittweten Brigitte Napierski, geborene Piontkowski, aus Schwarzenau, der Marianna Fabinski, geborenen Piontkowski, aus Neubrück, werden ihre Rechte auf die Post vorbehalten.

[8707] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Frieda, verehel. Albert, geb. Fritzsch, in Döbeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Steyer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schweizer Friedrich August Albert, zuletzt in Gärtitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den letzteren für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frei⸗ berg auf den 3. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr,

erklärt und hat die Streitskosten zu tragen bezw. erstatten.

Nürnberg, den 23. April 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts (L. S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär.

[9136] Oeffentliche Zustellung. b

Die Ehefrau Kaufmann Friedrich Hennekemper, Karoline Ottilie, geb. Mandt, zu Barmen, bevollmächtigter: Rechtsanwalt 1)r. Deubel in Barmen klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Hennekemper, zuletzt zu Barmen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs schuldig und sie böswillig verlassen habe, mit dem

ntrage, die zwischen ihnen am 18. November 1891 in Düsseldorf geschlossene Ehe zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 13. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 24. April 1901.

Hevyden, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9084] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Karoline Graebe, geb. Brunzlow, zu Küstrin III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klöckner zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arthur Graebe, unbekannten Aufenthalts, früher zu Frank⸗ furt a. O. wohnhaft, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur FIset. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Frankfurt a. O., auf den 6. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 23. April 1901.

Gröschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9082] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Luise Kollwitz, geb. Wahls, zu Stralsund, Frankenstr. 66, vertreten durch den Rechtsanwalt Löding zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Kollwitz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 8. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 22. April 1901.

Mengdehl, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9083] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Allert, Anna, geb. Wolter, zu Dossow, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Rudolf Allert, zuletzt in Dossow wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur 88,8 Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 5. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppin, den 19. April 1901. 8

Stapelfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9087] Oeffentliche Zustellung.

Nanette Klein, Ehefrau des Handelsmannes Lazarus Weil zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt

Gebauer, früher in Nimschütz, zuletzt in Freib ess unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 88 82 Klägerin gegen das Urtheil des Königl. Amtsgerichts Bautzen vom 14. März 1901 Berufung ein mit dem Antrage, das Urtheil, soweit darin die Klage abge⸗ wiesen und die Klägerin zur Kostentragung ver⸗ urtheilt wird, aufzuheben und den Beklagten zur Zahlung von 14 60 nebst Zinsen zu 4 v. H. seit dem 2. März 1901 sowie zur Tragung sämmt⸗ licher Kosten zu verurtheilen. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor die 2. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts Bautzen auf den 19. Juni 1901, Vor⸗ mittags 110 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Bautzen, am 25. April 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9081] Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Otto Oberhummer in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Kitzinger I., hier, gegen die Opernsängerin Friedericke Scheff, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 5. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Beklagte ist schuldig, an den Klagetheil 2560 60 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 10. September 1900 an zu bezahlen.

II. Dieselbe hat in die Zurückgabe der von dem Klagetheil am 19. Oktober 1900 hinterlegten Arrest⸗ kaution zu 4000 einzuwilligen.

III. Dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

IV. Das Urtheil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 25. April 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann,. K. Ober⸗Sekretͤr.

[8053] Die Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung Juliu Bleek in Minden i. W., Hohnstraße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Mittel⸗ straß und Bolzen in Hamburg, klagt gegen den Händler Tillmann Müller, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in 46 C. 76. 01, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten laut Rechnung vom 20. Mai 1899 für 195 Papierwaaren ge⸗ liefert habe und daß ihr ferner 2,30 Mahnkosten erwachsen seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 197,30 nebst 5 % Zinsen von 195 seit dem 20. Mai 1899 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht I zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, immer 121, auf den 29. Juni 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. April 1901. 8 Beuche, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 46. G

[8715] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuh⸗ und Stiefelfabrikant C. Dähntjer in Berlin, Charlottenstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Cassel in Berlin, Am Spittelmarkt 13, klagt gegen den Lehrer Ferdinand Reboul, früher zu Berlin, Steglitzerstraße 26 a., später in Paris, Boulevard Péreire 181, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus den Monaten Januar und

März 1900 für Waaren und Arbeiten noch 57

verschulde, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Zinsen von

Kläger 57 nebst vier vom Hundert 38 seit 6. April 1900, von 1,50 seit 11. April

11900 und von 17,50 seit 16. Juni 1900 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 8 Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 53, auf 27. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr,

[8713]

Oeffentliche Zustellung. 16.“

8710] ng. Die Ehefrau Elly Sachs, geb. Dietrich, zu Alten⸗ burg S.⸗A., vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens

[8716]

18866] 8 Nr. 8183.

versteigert seien, ihr also der Versteigerungserlös aus diesen Sachen in Höhe von 637 ℳ, hinterlegt bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Potsdam, zustehe, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den in Sachen Miesner und Genossen in der die Restaurateur Albert Freese'schen Eheleute zu Spandau durch den Gerichtsvollzieher Petras am 1. Juli 1899 bei der Königlichen - hinterlegten 1134,56 ein Betrag von 637 an die Klägerin ausgezahlt werde. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, II Treppen, Zimmer 60, auf den 8. Juli 1901, Vormittags 9 ½ einen bei dem Anwalt zu bestellen. 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Regierungs⸗Hauptkasse zu Potsdam

Die Klägerin ladet die

Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Gericht zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen

Berlin, den 23. April 1901l. Falkenberg, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts II, Zivilkammer 3.

Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Otto Schultze zu Berlin W.,

Ansbacherstr. 42/43, part., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Brandenburg a. H., klagt gegen den Photographen Paul Krüger, früher zu New York, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Sparkasse der Stadt Brandenburg a. H. die Zinsen zu 4 ½ % von den bei dem Grundstück Altstadt Brandenburg Band 30 Blatt Nr. 1258 eingetragenen 15 000 für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1900 mit 159,38 verschulde und daß die Sparkasse diese Zinsenforderung an ihn abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des

enannte

Beklagten zur Zahlung von 159,38 bei Vermeidung der Zwangs⸗

vollstreckung in das dem Beklagten gehörige Grundstück von Altstadt Brandenburg Band 30 Blatt Nr. 1258.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 25. Sep⸗

tember 1901, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 41.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. H., den 17. April 1901.

Prinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

hierselbst, klagt gegen den Ingenieur Erich Alder, früher hier, jetzt unbekannten Äufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 28. November 1899, mit dem Antrage auf Zahlung von 597 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1900, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ erichts zu Braunschweig auf den 8. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 23. April 1901.

Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Bildhauer Theodor Wolff zu Jena klagt

gegen den Zimmermann Adolf Otto Weber, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück⸗ ständigen, am 1. Januar und 1. April cr. fällig ge⸗ wesenen Miethzinses im Betrage von 67 50

mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 50 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf den 18. Juni 1901, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

Der Gerichtsschreiber es Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. Abth. I.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Lanz zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwälte Selb in Mann⸗ heim, klagt gegen den Jos. Pfaffinger in Wald bei Neu⸗Oetting (Niederbayern), zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗

macht.

kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel

auf den 5. Juli 1901, Vormittags 9 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 19. April 1901.

Riechert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8717] Kgl. Amtsgericht München I, Abtheilung A. für Zivilsachen. In Sachen der Kaufmannswittwe Marie Heckner in München, Barerstraße Nr. 47, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gleifenstein in München, gegen die Zigarrengeschäftsinhaberin Anna Kiesmüller, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird letztere nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den 10. Juni 1901, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast Erdgeschoß Sitzungssaal Nr. 4, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen:

I. Beklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil 100 nebst 4 % Zinsen daraus vom 1. März 1901, ferner für die Zeit vom 1. April bis 1. Ok⸗ tober 1901 je am Ersten eines Monats je 50 ℳ, außerdem 25 für Gaseinrichtung zu bezahlen.

II. Der verklagte Theil hat die Kosten des Streits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt

München, den 23. April 1901.

Der Kgl. Sekretär: Keßler.

[87188 K. Amtsgericht Tuttlingen. Oeffentliche Zustellung.

B. Münzer z. Falken hier, vertreten durch Rechts⸗ agent Sauter hier, klagt gegen den Emil Silber, Kaufmann, früher in Tuttlingen, nun mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung für Kost, Logis und Auslagen, mit dem Antrag auf Er⸗ lassung eines vorläufig vollstreckbaren Urtheils dahin: Beklagter sei schuldig, dem Kläger 300 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Tutt⸗ lingen auf Mittwoch, 12. Juni 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Den 16. April 1901. 86

Gerichtsschreiber Göz.

[8720] Oeffentliche Zustellung

Der Kolon Heinrich Niere zu Steinbründorf Nr. 73, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ley zu Oeyn⸗ hausen, klagt gegen:

1) den Kaufmann Carl Christian Thoß,

2) den Reisenden Heinrich Eduard Thoß, früher zu Vlotho, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Valdorf Band IV Blatt 128 Ab⸗ theilung III Nr. 4 für die Wittwe des Kaufmanns Paul Thoß in Vlotho eingetragenen Bürgschaft von 900 Thalern zu willigen, auch die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Vlotho auf Freitag, den 21. Juni 1901, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vlotho, den 16. April 1901.

Hidding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[8719] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Dr. Carl Otto Bredemann und seine Ehefrau Dora Bredemann zu Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Peterson daselbst, klagen gegen

1) den Maurermeister Otto Faber und dessen Ehefrau Bertha Faber, geborene Beer, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend,

2) die Konkursmasse des Maurermeisters Otto Faber in Wiesbaden, vertreten durch den Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Bojanowski daselbst,

auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten den Klägern die Zinsen von 10 000 in Höhe von 1. Oktober 1900 bis

4) Neuwahl für die am 1. Oktober 1901 aus scheidenden Vertrauensmänner und Stell⸗ vertreter.

5) Neuwahl für die am 1. Oktober 1901 aus⸗ scheidenden Delegirten und Ersatzmänner, Zuwahl von weiteren Delegirten und Ersatz⸗ männern.

6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1901.

7) Verschiedene Mittheilungen.

Berlin, den 24. April 1901. 8

Der Sektionsvorstand.

E. Blum, Vorsitzender. ““

[8888]

In der am 29. März cr. in Hamburg stattge⸗ fundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft ist an Stelle des verstorbenen Herrn Dr. Walter von Ohlendorff der Herr Konsul H. C. Eduard Meyer zu Hamburg in den Verwaltungsrath ge⸗ wählt worden.

Berlin, den 30. März 1901. *

Der Vorstand 4 der Norddeutschen Buchdr ei & 1e“ Verlagsanstalt. Rudolf Graf von Westar

Geheimer Hofrath Dr. W. Lauser.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[5688] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Landkreise Breslau belegene Königliche Domäne Kottwitz soll nach Abzweigung von 157,813 ha

in der Größe von noch 147,427 ha,

in welcher an Acker. 99,283 ha

und an Wiesen 95,922 ha mit enthalten sind, auf die Zeit von Johannis 1901 bis zum 1. Juli 1919 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Bietungstermin am Mittwoch, den 15. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungsrath U)Dr. Schwarzlose.

Im Bietungstermin wird die Domäne zweimal zum Ausgebot gebracht werden, nämlic zunächst unter Zugrundelegung der festgestellten Pachtbedin⸗ gungen mit der Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne vorhandenen, zum Betriebe der Pachtung erforderlichen lebenden und todten Wirthschaftsinventars und sodann unter Zugrundelegung der Pachtbedingungen ohne jene Verpflichtung.

Grundsteuer⸗Reinertrag der künftigen Pachtung 2984,76 Bisheriger Pachtzins 8612,15 ℳ, wo⸗ von nach dem Verhältniß des Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrages auf die zur Verpachtung kommende Rest⸗ domäne ein Theilbetrag von 4762,50 entfällt.

Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies, ihnen eigenthümliches Vermögen von 35 000 dem genannten Kommissar unter Vorlegung der letzten Steuer⸗Benachrichtigungen glaubhaft nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen können gegen Einsendung von 0,80 und 20 Porto von uns bezogen werden und ebenso wie die Bietungsregeln, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne eingesehen werden.

Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bei dem Königlichen Domänen⸗ pächter Herrn Amtsrath Fischer zu Kottwitz gestattet.

Breslau, den 14. April 1901.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Thiel.

[5627] Verpachtung.

Das in der Provinz Hannover im Kreise Hildes⸗ heim vor dieser Stadt belegene Klostergut Himmels⸗ thür mit dem Vorwerke Lademühle und einer Spiritusbrennerei von 27 288 1 Kontingent auf dem Hauptgute soll auf die 18 Jahre vom 1. Mai 1902 bis dahin 1920 öffentlich meistbietend verpachtet werden, und ist dazu Termin auf

Donnerstag, den 30. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Eichstraße Nr. 2, hier⸗ selbst angesetzt. Zu dem Gute gehören: 1) Hof⸗ u. Baustellen 2) Ackerland 3) Wiesen 4) Gärten 5) Weiden 24,8630 zusammen .433,7068 ha mit 5811,62 Thlr. Grundsteuer⸗Reinertrag.

Der gegenwärtige jährliche Pachtzins beträgt 32 775 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 215 000 erforderlich.

Pachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz dieser Summe und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse

2,2440 ha . 356,6334 48,7313 6,2351

[9163]

Kalker Industrie⸗Gesellschaft in liquid.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 22. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln statt⸗ ö Generalversammlung ergebenst einge⸗ aden.

Tagesordnung:

1) Liquidationsbericht nebst Bilanz bezw. Jahres⸗ rechnung, sowie Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsraths.

2) Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung.

3) Aufsichtsrathswahlen.

Die Aktien sind wenigstens 10 Tage vorhe bei dem A. Schaaffhausen’'schen Bankverein hier zu deponieren.

Köln, den 24. April 1901.

Der Aufsichtsrath. eEEI11I 1 Bürstenfabrik Erlangen A.⸗G. vorm. Emil Kränzlein in Erlangen.

Die Aktionäre werden hiermit auf Montag, den 20. Mai a. c., Nachmittags 3 Uhr, zur fünften ordentlichen Generalversammlung nach Erlangen, Hotel Schwan, eingeladen und ersucht sofern sie an dieser Generalversammlug theilnehmen wollen, gemäß § 23 der Statuten ihre Aktien bei der Bayerischen Bank in München, bei einem Notar oder bei dem unterzeichneten Vorstande zu hinterlegen.

Tagesordnung:

Geschäftsbericht des Vorstands und des An sichtsraths, Vorlage der Bilanz pro 1900. Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Vertheilung des Reingewinns.

) Neuwahl des Aufsichtsraths.

) Genehmigung des Kaufs einer kleinen Par⸗ zelle am Fabrikanwesen.

Erlangen, den 24. April 1901.

Der Vorstand der Bürstenfabrik Erlangen

A.⸗G. vorm. Emil Kränzlein.

Emil Kränzlein.

[8796] 8 Jute-Spinnerei und Weberei Cassel. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu einer Montag, den 20. Mai 1901,

Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Fabrik

stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗

sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten. 2) Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Die auf den 6. Mai 1901 angesetzte außerordent⸗ liche Generalversammlung findet nicht statt.

Cassel, 24. April 1901.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Rubensohn.

[9170] Herzfelder Pferde⸗Eisenbahn⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Die ordentliche Generalversammlung obiger Gesellschaft findet nicht am 11. Mai d. J. wie in Nr. 93, 6. Beilage, dieses 8 gegeben —, sondern 8 8 am 18. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, bei Herrn Leopold Liebermann in Berlin, Victoria⸗ straße 28. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1900,

225 für die Zeit vom 1. April 1901 schuldig geblieben seien, mit dem An⸗ 1 n Id Kauf 1 e, trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, einer Dreschmaschine und Schneidmaschine noch die wegen der Forderung der Kläger von 225 und am 1. Januar d. Js. fällige Rate mit 1150 der Prozeßkosten, das unter Artikel 3712 des Stock⸗ nebst 5 % Zins hieraus für das Jahr 1900 mit buchs von Wiesbaden eingetragene Immobile 57 50 und 5 % Zins aus 1150 vom Nr. 2220 des Stockbuchs und Nrn. 2/4930, 2/4931, 1. Januar 1901 ab schulde, mit dem Antrag auf 8,/4999 des Lagerbuchs zum Zwecke der Versteigerung Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von nach den Vorschriften der Nassauischen Exekutions⸗ 1207 50 nebst 5 % Zins aus 1150 vom ordnung herauszugeben, und das Ürtheil für vor⸗ 1. Januar 1901 an und vorläufige Vollstreckbar⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Herrn Amtsrath Sander gestattet. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu * Hannover, den 10. April 1901 gllsch . die Kammer II für Handelssachen des Großherzogl. Wiesbaden auf den 13. Juni 1901, Vor⸗ Königliche Kloster⸗Kammer. in Frankfurt a M. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1 1 Die Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der am Montag, den 20. Mai 1901, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokal, Zeil 41, bier,

88 Jfüne b eüit Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . . er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gemacht. 5) Verloosung ; von Werth⸗ 11 Udg, in unserm ddlean Zens b

.Stock, stattfindenden ordentlichen General⸗ papieren. 8 versammlung ein.

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Wiesbaden, den 22. April 1901. öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Weckmüller, Gerichtsschreiber annt gemacht. des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 2. Tagesordnung: v“ 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn, und Ver⸗ 1 lust⸗Rechnung sowie des Geschäftsberichts des

Mannheim, den 20. April 1901. —--- Vorstands und Prüfungsberichts des Aufsichts⸗

1 Brandner, . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 3 2 1 24 A . 8712) Seffenliche Zustellung⸗ 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. —. 4 5 Bumm Futfs mnd Feeinann 1 Versicherung 6) Kommandit⸗Gesellschaften 2) , gr Entlaftung an den Vorstand kemel, Mü⸗ 8 Zbevoll mäch⸗ . 8 ; 8 Salr und an den Aufsichtsrath. ligter; Rechtsanwalt Scharfersech neeiee⸗ ee⸗ [8880] 8 * auf Aktien U. Aktien⸗Gesellsch. 3) Beschlußfassung über die Vertheilung des Nordöstliche Eisen⸗- und Stahl-Berufs- genoͤssenschaft Sektion I.

der Landwirth und Kaufmann Edwin Kurtius I ee Reingewinns. 10bt 1 1— veröffentlichten Bekanntm age n gr. enn rüher zu Aglonen, jetzt unbekannten Aufenthalts, nie e e een gen Feacn G ich 4) Wahlen in den Aufsichtsrath. Am Freitag, den 17. Mai 1901, Nach⸗ mittags 6 Uhr, findet im Saale des Börsen⸗

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. April 1901. Dienstbach, Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Anton Zeller, geboren am 12. Januar 1855, zuletzt in Hippetsweiler, jetzt un⸗ bekannt wo? hat das Königliche Amtsgericht in Wald, Hohenzollern, durch den Königlichen Amts⸗

richter Freiherrn von Ledebur für Recht erkannt:

Der verschollene Anton Zeller, geboren am

12. Januar 1855, zuletzt in Hippetsweiler wohnhaft gewesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1896, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 1

im eigenen Interesse bis 8 Tage vor dem Bietungs⸗ termin, spätestens aber in demselben auszuweisen.

Die Pachtbedingungen und Versteigerungsregeln sowie das Grundstück⸗Verzeichniß und die Karte 1 1 . können in unserem Bureau an jedem Wochentage üben wollen, haben ihre Aktien bis zum 14. Mai von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags d. J., bei Herrn L. Liebermann Berlin, eingesehen, die ersteren auch in Abschrift gegen Er⸗ Victoriastraße 28, zu deponieren. stattung der Schreibgebühren und Druckkosten von Herzfelde, den 24. April 1901. uns bezogen werden. Der Aufsichtsrath.

Die Besichtigung des Gutes ist den Bewerbern Lübkes.

[8861]

nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter Actien-Gesellschaft für Hjoch n. Tiesbauten

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zsientlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, den 23. April 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [8711] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Schallert, geb. Pawelka, in Landsberg a. W., Angerstraße Nr. 41 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Seidler in Landsberg a. W. —, klagt gegen den Arbeiter Her⸗ mann Schallert, früher in Landsberg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil, zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ .“ kammer des Faiggen Landgerichts 18 Landsberg . 8 sa. W. auf den 27. Juni 1901, Vormitt „Durch Ausschlußurtheil vom 13. April 1901 ist 9 ½ Uhr, ns der 1.Fetnten,n einen bei 859 die Schuldverschreibung der 3 ½ % Preußischen kon⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

solidierten Staatsanleihe von 1889 „Litt. D. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nr. 239 680 über 500 für kraftlos erklärt worden. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1901. 1 Landsberg a. W., den 23. April 1901. Koönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. Freytag, Sekretär, als Gerichtsschreiber [8438] Bekanntmachung. des Königlichen Landgerichts. 2. R. 38. 01. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts [8708] Bekanntmachung.

vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der] In Sachen der Büglerin Margareta Wohlrab in

½ vo Male. 4 %oigen, konsolidierten Preußischen Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Rau, gegen den

tca cc meihs. W Nr. 13 389 früͤeren, es. 8

- vorden. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, Re valt 2 1 Berlin, den 17. April 1901. wurde die öffentliche Justellung bewälligt, 88 ist 28 des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ ““ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82. Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent⸗ gericht zu Kehl in den auf Mittwoch, den 5. Juni] 1) den Restaurateur Albert Freese, [84377 Bekanntmachung. liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts 1901, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin. 2) dessen Ehefrau Marie Freese, Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts Nürnberg vom 8.1* den 22. Juni 1901, Zum Zwecke der FFertüchen Zustellung wird dieser el

klagte der Klägerin laut schriftlichem Vertrag vom

straße 59, II Tr., Zimmer 138. Zum Zwecke der liche 9. September 1898 aus Kauf einer Lokomobile,

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. April 1901. 18 Rüling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 53. 8

Lurz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 11. Juli 1898 vor dcheh Standesbeamten in Ros⸗ heim abgeschlossene Ehe zu trennen, den Beklagten als 58 e es zu FSerde. 51 . die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Sie 4 e Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen des 1 c. Antie gefllefgechas Sadae. Schönebeck Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen A. G. zu Schöͤnebech a. E., Prozeßbevollmächtigter: Landgerichts zu Zabern auf den 25. Juni 1901, Rechtsanwalt Krumbhaar das., klagt gegen der Ver Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen leger C. Romen, früher zu Dt. Wilmersdorf, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Nachodstr. 41, unter der Behauptung, daß Beklagte bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung für ein auf vorherige Bestellung geliefertes Tandem wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den Restbetrag von 225 schulde, mit dem Antrage Zabern, den 24. April 1901. 1 den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Der Landger.⸗Sekretär: (L. S.) Berger. Klägerin 225 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit [8865] Oeffentliche Ieemang. dem 26. Oktober 1900 zu zahlen, und das Ürtheil für Das uneheliche Kind der ledigen Katharina Zimpfer vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin von Altenheim, Namens Wilhelm Zimpfer von da, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vertreten durch den Vormund Michael Zimpfer, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. Zimmermann in Altenheim, klagt gegen den Karl zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, al 71, auf den Waag, Eisenbahnschaffner von Diersheim, z. Zt. an 29. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr. Zum unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungs⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug beitrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des der Klage bekannt gemacht. 1 Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Rente in Berlin, den 22. April 1901. Höhe von 15 von der Geburt des klagenden Fridrichow icz, Gerichtsschreiber 2 8 i. 19 8 88 82 bis 8 Keflen des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 21. zurückgelegtem 16. Lebensjahre, zur Tragung der Kosten 09 ntliche Zuste b K. des Rechlsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ 187090] Firma hacc 218 ½ zu Berlin, erklärung des Urtheils gemäß § 7084 Z.⸗P.⸗O., und Kl. Präsidentenstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Fvarlottenstraße 66,

Dividende und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus

[8737]

2α8——

Freiherr von Ledebur [8436] Bekanntmachung.

mann Heinrich Weiß auf die Firma B. Müller zu Berlin gezogene, von letzterer acceptierte Wechsel

a. per 22. Oktober 1898 über 150 ℳ,

b. per 11. November 1898 über 150 ℳ,

c. per 15. November 1898 über 377,50 ℳ,

d. per 18. Dezember 1898 über 300 ℳ,

den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht Nürnberg ugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

Kopf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[9085] Oeffentliche Zuzstellung; In dem Rechtsstreite der Näherin Anna Seliger

unter der Behauptung, daß Beklagter mit den Zinsen Mnmen 1 6. . Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalver⸗ für eine auf Aptung, daß Nr. F. Alenn III ausschließlich in Unterabtheilung 2. 6 sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben 1, eingetecgene Fetbe⸗ von 12 500 1 nntß Lale. trörsen⸗ (8759) EEEEE . F- 2— r für die Zeit vom 1. Oktober 1900 bis 31. ärz gebäudes, Berlin, Eingang Wolfgangstraße I, 89 g g 8 on r Abends, ihre Aktien ohne Kupon⸗ 1901 im Betrage von 312 50 im Rückstande Sektionsversammlung statt, zu welcher die Mit⸗ Breslauer Hallenschwimmb d bogen, entweder 3 ist, mit dem Antrage glieder ergebenst geladen werden. Actien Gesellschaft bei der Gesellschaftskasse, oder . beide früher zu Spandau, Fischerstraße 9 wohnhaft, 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger Tagesordnung der Versammlung: 1 G. s f bei der Commerz- u. Disconto⸗Bank, vom heutigen Tage sind folgende, von dem Kauf. Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, wozu Klagspartei] Auszug der Klage bekannt gemacht. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 312 50 zu zahlen und sich dieserhalb die 1) Geschäftsbericht, Prüfung und Abnahme der In der Generalversammlung vom 22. März d. Js. hier, oder daß ihr gegen die beklagten Eheleute auf Grund des wangsvollstreckung in das Grundstück Kantweinen Jahresrechnung für 1900. wurde an Stelle des ausscheidenden Bauraths Herrn bei dem Bankhause E. Ladenburg, hier Miethsvertrags vom 27. April 1898 ein Anspruch 8 81 gefallen zu lassen, 2) Beschluß über Voranschlag der Verwaltungs⸗ Lutsch der Kammerherr Herr von Motz als Auf⸗ zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, auf Herausgabe von gemietheten, zum Restaurationt⸗ 1 32) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ kosten für 1901. sichtsrathsmitglied gewählt. sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt daben. betriebe bestimmten Gegenständen, für wel 5 läufig vollstreckbar zu erklären. 1 Neuwahl für die am 1. Oktober 1901 aus⸗ Der Vorstand Frankfurt a. M., den 23. April 1901. 1. Die Ehe der Streitstheile wird geschieden. in Kunzendorf, Klägerin, vertreten durch den 2 vereinbarte Miethe nicht pünktlich gezahlt ist, zuste . 1 Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen scheidenden Vorstandsmitglieder und Ersatz. des Breslauer Hallenschwimmbad Act. Der Vorstand. II. Der Beklagte wird für den schuldigen Theil! anwalt Klemm in Bautzen, gegen den Tischler Robert! daß ferner die Gegenstände meistbiete erhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil männer. Dr. Kabiersk eitgebel. Schwarz Rehme.. Weidmann. Fr. Helfmann. 8 8 8 8 1“ 111.“ 11““ 8III11“ v14““ 11““ 8 89 b 8 2 8 8 8 111X4*“]; aäääCäAANAL274246mn

veSen⸗ n.eRrn.