1901 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

v rSneee vnarggereeeneneneö—— ““

30 Gd., pr. September 31 Gd., pr. Dezbr. 31 ¾ Gd., pr. März 32 ½ Gd. Kaum behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 9,05, pr. Mai 9,02 ½, pr. Juni 9,07 ⅛, pr. Auguft 9,20, pr. Oktober 8,87 ½, pr. Dezember 8,85. Matt.

Wien, 26. April. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Oester⸗ reichische 4 % Papierrente 98,45, esterreichische Silberrente 98,10, Oesterreichische Goldrente 117,90, Oesterreichische Kronenrente 97,50, Ungarische Goldrente 117,60, do. Kron.⸗A. 92,80, Oesterr. 60 er Loose 141,00, Länderbank 418,00, Oesterr. Kredit 693,50, Union⸗ bank 562,00, Ungar. Kreditb. 694,00, Wiener Bankverein 492,00, Böhm. Nordbahn 440,00, Buschtiehrader 1137,00, Elbethalbahn 511,50, Ferd. Nordbahn 6240, Oesterr. Staatsbahn 691,50, Lemb.⸗ Czernowitz 545,00, Lombarden 100,00, Nordwestbahn 492,00, Pardu⸗ bitzer 380,00, Alp.⸗Montan 473,00, Amsterdam 198,60, Berl. Scheck 117,60, Lond. Scheck 240,20, Pariser Scheck 95,45, Napoleons 19,08, Marknoten 117,60, Russ. Banknoten 253,75, Bulgar. (1892) 95,00, Rima Murany 504,00, Brüxer —,—, Prager Eisenindustrie 1805, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. A. 282,00, Litt. B. 279,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse H 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—.

Ausweis der Oesterr.⸗Ungar. Bank vom 23. April, Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. April: Notenumlauf 1 306 617 000 n. 5 692 000, Silberkurant 261 790 000 Zun. 2 083 000, Goldbarren 930 169 000 Zun. 1 504 000, in Gold zahlb. Wechsel 59 915 000 Abn. 72 000, Portefeuille 251 362 000 Abn. 204 000, Lombard 51 682 000 Abn. 282 000, Hypotheken⸗Darlehne 299 424 000 Zun. 490 000, Pfandbriefe im Umlauf 297 171 000 Zun. 566 000, steuerfreie Notenreserve 276 609 000 Zun. 9 259 000.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7,94 Br., pr. Mai⸗Juni 7,97 Gd., 7,98 Br. Roggen pr. Frühjahr 8,02 Gd., 8,04 Br., pr. Mai⸗Juni 7,95 Gd., 7,96 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,61 Gd., 5,62 Br. Hafer pr. Frühjahr —,— Gd., —,— Br., pr. Mai⸗Juni 6,98 Gd., 6,99 Br.

27. April, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 695,00, Hester Kreditaktien 694,00, Franzose 692,50, Lombarden 99,50, Elbethalbahn 514,00, Oesterr. 98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗An eihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,80, Marknoten 117,60, Bankverein 490,50, Länderbank 419,00, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1135, Türkische Loose 108,75, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 282,00, do. Litt. B. 279,00, Alpine Montan 474,50. 1

Budapest, 26. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. April 7,68 Gd., 7,69 Br., do. pr. Mai 7,68 Gd., 7,69 Br., do. pr. Oktober 7,82 Gd., 7,83 Br. Roggen pr. April 7,85 Gd., 7,90 Br., do. pr. Oktober 6,80 Gd., 6,82 Br. Hafer pr. April 6,74 Gd., 6,76 Br., do. pr. Oktober 5,60 Gd. 5,61 Br. Mais pr. Mai 1901 5,34 Gd., 5,36 Br., do. pr. Jull 5,43 Gd., 5,45 Br. Kohlraps pr. August 13,40 Gd., 13,50 Br.

London, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 94 ½*, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¾, Preuß. 3 ½ % Kons. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 96 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 66 ½, 6 % fund. Arg. A. 97 ½, Brasil. 89 er Anl. 68 ½, 5 % Chinesen 94, 3 ½ % Egypter 101, 4 % unif. do. 107 ¼, 3 ½ % Rupees 63 ⅞, Ital. 5 % Rente 95 ⅞, 5 % kons. Mex. 98 ¼, 4 % 89 er 2. Ser. 100 ¾, 4 % Spanier 72 ¼, Konv. Türk. 23 ⅛, 4 % Trib.⸗Anl. 96 ½, Ottomanb. 12, Anaconda 10 1⁄16**, De Beers neue 34 ⁄6, Incandescent (neue) 25, Rio Tinto neue 59 ½, Platzdiskont 3 ⁄26, Silber 27 1⅞, 1898 er Chinesen 81.

*) per Juni. **) exklusive. 8 n die Bank flossen 19 000 Pfd. Sterl. etreidemarkt. (Schluß.) Markt fest, aber ruhig.

6 % Javazucker loko 11 ¾¼ nom., Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. 1 d. ruhig. Chile⸗Kupfer 695 ½, pr. 3 Monat 70 1‧8.

Liverpool, 26. April. (W. T. 82 Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Stetig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. April⸗Mai 4 ²²134᷑ꝗ Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42 ¾, do., Juni⸗Juli 4226, 421%¼. do., Juli⸗August 4 ³3¾, 421 ¼., do., August⸗September 42 %, do., September (L. M. C.) %, do., Oktober (G. O. C.) 4 ⅛4 Käufer⸗ preis, Oktober⸗November 4 ¾. 4 Verkäuferpreis, November⸗ Dezember 4 ¾⁄4 4 ¼ 4 d. do. 1838

Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz: Gegenwärtige Woche 49 000 B. (vorige Woche 42 000), wovon amerikanische 47 000 (40 000), für Spekulation 1000 (500), für Export

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Femdfasen 2. u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .“ 2 ent er n 2 er 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenz c. 4

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

700 (1300), für wirklichen Konsum 47 000 (40 000), unmittelb. ex. Schiff 64 000 (65 000). Wirklicher Export 6000 (2000), Import der Woche 68 000 (65 000), wovon amerikanische 58 000 (63 000). Vorrath 786 000 (788 000), wovon amerikanische 674 000 (678 000). Schwimmend na Großbritannien 134 000 (166 000), wovon amerikanische 100 000 (130 000). 1 1

Müllermarkt. Weizen ½ Penny höher, Mehl unverändert, Mais 2 Pence höher. 8

Manchester, 26. April. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 %, 20r Water courante Qualität 6 ¾, 30r Water courante Qualität 7 ½, 30r Water bessere Qualität 8 ⅛, 32r Mock courante Qualität 8, 40r Mule Mayall 8 ⅞, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 32r Warpcops Lees 7 ⁄, 36r Warpcops Rowland 8 ⁄, 36r Warpcops Wellington 9 ½, 40r Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 12 1, 321 116 vards 16 % 16 grey printers aus 32r1/46r 186. Fest.

Glasgow, 26. April. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbers warrants flau, 54 8 10 d. per Kassa, 54 sh. 6 d. per laufenden Monat. (Schluß.) Migxed numbers warrants 54 sh. 7 d. Middlesborough 45 sh. 10 d. 1

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 60 477 t gegen 157 902 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen 73 gegen 85 im vorigen Jahre.

Paris, 26. April. (W. T. B.) Die Haltung der Börse war lustlos und träge, nur für einzelne Lokalwerthe zeigte sich lebhafte Kauflust. Metropolitain erschienen belebt; für Crédit Lyonnais zeigte sich größeres auch andere Banken lagen besser; Spanier ab Ne; Rio Tinto, wegen des Rückgangs der letzten Tage bei Abwickelung der Stellagen matt; Minen⸗Aktien fest.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 101,55, 4 % Italien. Rente 96,45, 3 % Portugiesische Rente 25,50, Vortagifsche Taback⸗ Obligationen 505,00, 4 % Russen 89 —,—, 4 % Russen 94 97,70, 3 ½ % Russische Anleihe —,—, 3 % Russen 96 —,—, 4 % spanische äußere Anleihe 73,10, Konv. Türken 24,55, Türken⸗Loose 115,00, Meridionalbahn —,—, Hesterreichische Staatsb. —,—, Lom⸗ barden —,—, Banque de France 3795, B. de Paris 1090, B. Ottomane 551,00, Crédit Lyonnais 1052, Debeers 872,00, Geduld 132,00, Rio Tinto⸗A. 1497, Suezkanal⸗A. 3795, Privat⸗ diskont 2 ¾, Wchs. Amst. k. 206,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 122 118, Wchs. a. Ital. 5 ⅛, Wchs. London k. 25,14, Schecks a. London 25,16 ½, do. Madrid k. 362,50, do. Wien k. 103,68, Huanchaca 148,50, Harpener 1375,00, Metr. de Paris 666,00, New Goch G. M. 65,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. April 18,75, pr. Mai 19,15, pr. Mai⸗August 19,60, pr. Septbr.⸗Dezbr. 19,90. Roggen ruhig, pr. April 15,00, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,10. Mehl fest, pr. April 23,75, pr. Mai 24,00, pr. Mai⸗August 24,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 25,70. Rüböl fest, pr. April 72 ½, pr. ai 67 ¼, pr. Mai⸗August 64 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 60 ¼. Spiritus ruhig, pr. April 28 ¾, pr. Mai 28 ¾, pr. Mai⸗August 28 ¾, pr. September⸗Dezember 29 ¾. 8

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 24,25 bis 24,50. Weißer ruhig, Nr. 3, für 100 kg pr. April 27 1, pr. Mai 28, pr. Mai⸗August 28 ⅛, pr. Okt.⸗Jan. 26 ½.

St. Petersburg, 26. April. (W. T. B.) Wechsel London 8- Monate) 93,75, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,90,

checks auf Berlin 46,30, Wechsel Paris (3 Monate) 37,32 ½, öö 32, Russ. 4 % Staatsrente 96 ⅛, do. 4 % kons.

isenbahn⸗Anleihe von 1880 —, do. 4 % konsolidierte Eisen⸗ bahn⸗Anleihe von 1889 90 149, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 —,—, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 357 ½, do. 5 % Prämien⸗ Anleihe v. 1866 289, do. 4 %. Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. 96, do. Bodenkred. 3 % Pfandbriefe 94 ¼, Asow⸗Don Kommerzbank 515, St. Petersburger Diskontobank 442, do. Internat. Bank 1. Em. 308, do. Privat⸗Handelsbank I. Em. 251, Russ. Bank für auswärtigen Handel 284, Warschauer Kommerzbank 395.

Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 9,50. Roggen pr. Mai 6,40. Hafer pr. Mai 4,20. Leinsaat pr. Mai 18,70. Hanf loko 46 54. Talg loko 57,00, pr. Februar —,—.

Mailand, 26. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 101,55, Mittelmeerbahn 534,00, Méridionaux 726,00, Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129,82 ½, Banca d'Italia 851,00.

Madrid, 26. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,87 ½.

Lissabon, 26. April. (W. T. B.) Goldagio 41 ½¼.

Amsterdam, 26. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 % Russen v. 1894 61 ¼, 3 % holl. Anl. 92 ¾, 5 % garant. Mex. Eisen⸗

bahn⸗Anl. 41 ¼, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 93, T —,—, Marknoten 59,10, Russische Zoll Weizen auf

vaalb.⸗Akt. Getreidemarkt.

ermine geschäftslos, do. nd, do. pr.

8 . Term 31,00, do. pr. Oktober Rüböl loko 33 Mai 31 ½, do. pr. September⸗Dezember 27. Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 71. Brüssel, 26. April. Italiener —,—. 24,05, Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Antwerpen, Weizen fest.

(W. T. B.) (S

uß⸗Kurse.) Ext Türken Litt. C. V 2. CFterieurs

7,00, Türken Litt. D rince Henry —,—. 8 R steigend. Hafer steigend GSdt demart oggen steigend. afer steigend. serste behaupte etroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 17 ¼ bez. u. Br., do. pr. April 17 ¼ Br., do. pr. ¹ end. Schmalz pr. April 104,50. Die heutige Fonds⸗

kai 17 ½ Br. do. pr. Juli 17 ¾ Br. New York, 26. Apr börse stand unter dem Zeichen des morgigen Feiertages; in die achte nur die Verschmelzungsbewegung -im allgemeinen sehr fes

besonders in Pacific⸗, Getreide⸗, Eisenbahn⸗ und Stahlwerthen diese Stimmung in Erwartung eines günstigen Bankausweises an. Der Umsatz in Aktien betrug 1 662 000 Stück. reise für Weizen waren auf günsti berichte sowie im Einklang mit Chicago, a schiffungen aus Argentinien, Deckungen der Baissiers und auf un günstige Ernteberichte anziehend; schwächten ringen Exportbegehr wieder ab, um sich seitens der Platzspekulanten abermals zu befe eise befestigten sich auf günstige europäische Marktberichte, erwartet bnahme der Ankünfte, Deckungen der mit Weizen, wieder nach, f

(W. T. B.) ende Ruhe br

e europäische Markt⸗ 8 uf Abnahme der Ver⸗

aber später auf ge glich au Deckunge

1 er Baissiers und im Einklang aben jedoch später auf ungenügende Exportnachfrag ssen aber stetig.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate Darlehen des (60 Tage) 4,85, Cable Paris (60 Tage) 5,17 ⅛, 95 ¼ 6, Atchison Topeka und Santa Preferred 98 ¾,

Tages 4 %, Transfers 4,89 do. auf Berlin (60 T. 6 Aktien 71 ⅛,

und St. Paul Aktien 170 ⅛, Denver u. referred 95 ½, Illinois Zentral Aktien 141 ¼, Louisville u. Nashville ien 106 ½, New York Zentralb. 153 ⅛, North. Pac. Preferred acific Common Shares 103 ¼, Northern Norfolk and Western Preferred 87, Southern Aktien 53 ¼, Union Pacific Aktien 107 ¾, 4 % Vereinigte Bonds pr. 1925 139 ½, Silber, Commercial Bars 60 ½. Tendenz für eicht. Morgen bleibt die Fondsbörse geschlossen. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗P. April 8,05, uni 8,06, Baumwolle⸗Preis in New Orleans YVork 7,50, do.

Wechsel au Wechsel auf

Rio Grande

98 ⅞, Northern cific 3990 8

Bonds 72 7 ⁄⁄,

Waarenbericht. in New York 85 ⁄18, für Lieferung pr. Petroleum Stand. white in Philadelphia 7,45, do. Refined (in Cases) 8,55, do. Credit Oil City 117,00, Schmalz Western steam 8,70, do. Rohe & Brothers 8,90, Mais pr. Mai 53 ⅞, do. pr. Juli 50 ⅜, do. pr. September 49 ⅞, Rother Winterweizen loko 83 ½ Weizen pr. April —, do. pr. Mai 80 ⅜, do. pr. J r. September 77 ¾. Getreidefracht nach Liverpool 1 ⅞, Kaffee fair Rio 5,10, do. do. pr. Juli 5,30, ring Wheat clears 2,75, Zucker 311⁄16, Zinn 25,62 ½, Weizen per Mai 80 ¾ ( %⅛ c. höher). Der Weizenmarkt nahm ünstige europäische Marktberichte, Abnahme der Verschiffungen Irgentinien, Deckungen der Baissiers, ungünstige Ernteberichte und Deckungen seitens der Platzspekulanten einen festeren Verlauf. rtbegehr verursachte im Verlaufe nur geringe Reaktion. ais zog auf günstige europäische Marktberichte sowie im Einklang mit Weizen, auf erwartete Abnahme der Ankünfte und a en der Baissiers, im Preise an; später schwächte sich jedo chäft auf ungenügende Exportnachfrage wieder ab, schloß aber

Weizen pr. Mai 73, do. pr. . 48 ⅛, Schmalz pr. Mai 8,17 ½, do. pr. Juli 8,05, Speck short clear 8,42 ½, Pork pr. Mai 14,40.

Rio de Janeiro, 258. April. (W. T. B.) Wechsel

(W. T. B.) Gold

do. Rio Nr. 7

Kupfer 17,00. Nachbörse:

Chicago, 26. April. (W. T. B.)

London 131⁄18.

Buenos Aires, 26. April. agio 129,80.

6. Kommandit⸗Gesell †Aktien u. Akti 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

n⸗Gesellsch.

[9160) K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Jakob Johannes Friedrich Gebhardt, Kauf⸗ EA Ieeü Plau, 23. April 1901.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 4. Januar 1901 über das Vermögen des [8432] Aufgebot. eüesenden müns FeeFtgen 55 Ee. 980t eie e

eb. 5. August 1878 in Kirchheim u. Teck, zuletzt in Grote, aus Hohenhameln, vertreten durch ihren zuletzt daselbst wohnhaft, Oberstetten O.⸗Amts Gerabronn, wegen Verletzung mund, den Auktionator Eduard Heinecke und d der Wehrpflicht bis zum Betrag von 470 te Bevollmächtigten Rechtsanwalt Thies in Peine 882 1 2 —₰ N 8 8 4 * ο%. 2 9 7 den 8. Februar 1880 in Wain, O.⸗A. Laupheim, und Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben

mann, geboren den 13. August 1878 in Ulm und zuletzt daselbst wohnhaft,

2) Anton Hermanutz, Klosterbruder, geboren den 7. Juni 1880 in Wiblingen, O.⸗A. Laupheim, und

3) Johann Georg Huber, Dienstknecht, geboren zuletzt daselbst wohnhaft, 5) Ernst Rinnenschneider, geboren den 7. De⸗

zember 1880 in Mietingen, O.⸗A. Laupheim, und 19179] zuletzt daselbst wohnhaft

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ der 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., sowie der §§ 356, 360

sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden M.⸗St.⸗G.⸗O. das Bundesgebiet verle militärpflichtigen Alter eebiets aufgehalten zu 8 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B.

ch außerhalb

Dieselben werden auf Mittwoch, den 2. Ok⸗ Halle a. L., den 25.,23. April 1901. Gericht der 8. Division.

tober 1901, ge-ze Ien 9 ½ Uhr, vor die Torgau Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur auf Grund der na

Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten [9158] Erklärungen verurtheilt werden.

gerichts Ulm v. 15. April 1901 wurde zur Deckung v 12 5 der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden auf die erfolgte Ergreifung desselben aufgehoben. vom 12. Februar 1900 über 101 90 ₰, fällig bbööchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens 1901.

3 hemaf d 326 der St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reich Gericht der 31. Division.

befindliche Vermögen der sämmtlichen vrge schulpigten Der Gerichtsherr: 8 egt. von Hugo. 1

je bis zum Betrag von 1000 mit Beschlag be Den 25. April 1901. HS H.⸗Staatsanwalt Seege r.

Menze von der 1. Kompagnie Regiments Nr. 39 [9112] § 362 A

1) Untersuchungs⸗Sachen. Beenehene Fabrenstcht anfgehärt batz bierdarc

Düsseldorf, den 25. April 1901. e ist, bestimmt auf Königliches Gericht der 14. Division. 10.

verfügte Bes eres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß mögens des Musketiers Friedrich Jo 1

He 9 9 sen ziehen, 8 Ve 2e der 10. Kompagnie 4. Thüringischen Infanterie⸗ Burgdorf, den 20. April 1901.

8 28 Bundes⸗ Regiments Nr. 72 wird hierdurch aufgehoben, da

aben Vergehen gegen ꝛc. Brüger ergriffen ist und die Gründe fär

§ 472 der Strafprozeßordnung. Generalleutnant und von den zuständigen Kontrolebehörden über die der Divisions⸗Kommandeur.

Straßburg, den 22. April

E erklärt worden ist, wird auf Grund In Sachen, betreffend die Zwan Abs. 3 der Militär⸗Strafgerichtsordnung, Händler Ernst Glitscher'schen Wo da nach Rückkehr des Beschuldigten zur Truppe der an der Schulstraße zu Plau wird Termin zur Ab⸗

ie unterm 24./26. November 1900 auf Grund unterzeichneten Gerichte anberaumten Sp Weer 808 termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

ö des Ver⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

ohannes Brüger Urkunde erfolgen wird.

die Be⸗ 195836] S

schlagnahme weggefallen sind. ““ Aufgebot verloren gegangener Urkunde 1) Kurschein Nr. 354 über 3 Kuxe der Mansfeld⸗

schen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft in Eis⸗ leben, ausgefertigt für den Gewerken Dresdner

Hauptverhandlung geladen. Der Gerichtsherr: gacas, Bankverein in Leipzig. Antragsteller: der Gewerke. Bei Ausbleiben werden dieselben von Renthe gen. Fink, Kriegsgerichtsrath. 2) Wechsel, ausgestellt und in blanco giriert von

8 in Eisleben:

Verfügung.

anuar cr. wird mit Rücksicht am 15. April 1900,

am 15. Mai 1900.

nahme der Rechnung des Sequesters, welche zur

8 1 spätestens in dem Aufgebotstermin Samstag, den Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei

9. November 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzule falls dieselbe für kraftlos erklärt wird

Gießen, am 2

ai 1901, Vormittags 10 U gen, widrigen⸗ Vergütung des Sequesters ist auf 30 4. April 1901.

Gr. Amtsgericht.

82 (gez.) Trapp. Veröffentlicht:

neuassh⸗ Aufgebot des angebli

Großherzogliches Amtsgericht.

Die geisteskranke Wittwe Johanne Behrens, rth. Gerichtsschreiber.

ch abhanden gekommenen, für die verwittwete Frau Johanne Belger, geb. Korb, orderungsdokument über 1500 ausgefertigten Kaufvertrages vom 1. April 1896 ist auf Antrag der vorgenannten Frau Bel⸗ Die Forderung der 1500 ist als Hypot buche der Bergstadt Bernburg Band XXIII Blatt 1159 auf den daselbst geführten meisters Hermann Fröhlich in Bernburg e Der etwaige Inhaber der gedachten Ürk aufgefordert, dieselbe spätestens in dem auf Montag, den 17. Juni 1901, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine vorzulegen und seine Rechte a melden, widrigenfalls die Urkunde wird für kraft erklärt werden.

Bernburg, den 19. April 1901. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abth. 4.

Aufgebot. onradt zu Neuwarp

ließung der 1 124 verehelichte

Wegner, ver⸗ Albertine, geb.

das Aufgebot der Partial⸗Obligation der Actien⸗ 8 Michael Adolf Carl Metzger, geboren den Gerichts vom 15. März 1901 aufgehoben worden. Zuckerfabhie Lehrte Litt. D. Nr. 493 über fünf⸗ 1. Ma

1.1880 in lülm und zulett daselbst wohnhaft, Den 24. Aprlg lol. lt Helber,

in Bernburg als undert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde er beschlossen. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No⸗ Beschluß. vember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Aufgebots⸗ rundstücken des Fleischer⸗

Königliches Amtsgericht. I.

cher Friedrich 1 ot zum Zwecke der Aussch Grundbuch von Neuwarp Bd. VIII Eigenthümer: riedrich Schmidt, Friederike, geb. elichte Fischer Christian Müller, A egner, verehelichte Zimmermann Ferdinand B Christine, geb. Wegner, Geschwister Wegner zu „Bs. beantragt. Die bezeichneten Geschwister Wegner werden auf⸗ aätestens in dem vor dem unterzeichneten den 4. Juli 1901, Vormitt 2 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin ihre Re⸗ widrigenfalls ihre Ausschließung er

Neuwarp, den 19. April 190—1l. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger: Eugen Samm nang, hat beantragt, den verschollenen, a tober 1843 geborenen Gottlob verstorbenen Jakob Bäuerle,

11X1X“ S. Mathias in Breslau, acceptiert von F. C. Fischer

vom 12. Februar 1900 über 82 95 ₰, fällig

Die gegen den Rekruten Konrad Gall vom Land⸗ am 31. März 1900, 1 688 asburg erlassene Beschlagmahme⸗ vom 10. Februar 1900 über 128 70 ₰, fällig

Antragsteller: Fabrikant Fr. Kaminsky in Drossen. rschberg Aufgebotstermin: 12. Juli 1901, Vormittags Kriegsgerichtsrath. 11 Uhr, Zimmer 2. Rechtsnachtheil: Kraftlos⸗

nuaxHxHHHHHARAHHxms geklärung der Urkunden. aatsa *ꝙꝑEisleben, n e ben 1200. 28 begnere d0h, darch emechneten geiches wim sachen, Zustellungen u. dergl.

anzumelden, folgen wird.

Bekanntmachung. Die ledige Köchin Louise Bauderer das Aufgebotsverfahren bezüglich eines ihr angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 10933 über 1346,49, sversteigerung des ausgestellt von der Spar⸗ und Leihkasse zu Gießen, bnbanses Nr. 625 beantragt und den Verlust desselben glaubhaft gemacht. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert,

Ok.

Rothgerbers, zuletz

wohnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Der vohegaft. Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 21. November 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. (gez.) Hefelen, O.⸗A.⸗R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.

9098 Aufgebot.

Nachdem zufolge Antrags des Abwesenheitspflegers G. Holzapfel hier das Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung gegen den verschollenen, am 2. De⸗ zember 1861 geborenen Friedrich August Döttling, zuletzt hier wohnhaft, Sohn der verstorbenen Regine Elisabethe, geb. Beutinger, nachmaligen Ehefrau des Martin Schwörer, Kleidermachers hier, eingeleitet worden, wird der Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 21. No⸗ vember d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermag, wolle spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen.

Backnang, 23. April 1901.

K. Amtsgericht. (gez.) Hefelen, O.⸗A.⸗R. 8 Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Fischer.

[9100] Alufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Gottlieb Lehnemann in Backnang hat beantragt, den verschollenen, am 27. Sep⸗ tember 1850 geborenen Schreiner Friedrich Wilhelm Erb, Sohn des verstorbenen Gottfried David Erb, Schuhmachers, zuletzt wohnhaft in Backnang, für todt 1 erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 21. November 1901, 85 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die n erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die öö späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 1

Backnang, den 23. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

8 8 (gez.) Hefelen, B.⸗A.-R.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.

[91011 Aufgebot.

Der Bäckermeister Louis Bacher in Backnang hat als öö beantragt, den verschollenen, am 27. April 1832 geborenen Jakob Friedrich Bacher, Sohn des verstorbenen Sattlers Friedrich Bacher, zuletzt wohnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 21. No⸗ vember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen.

Beacknang, den 23. April 1901. 1 Königliches Amtsgericht. ez.) Hefelen, O.⸗A.⸗R.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Fischer.

[9099] Aufgebot.

Der Rothgerber Wilhelm Kronmüller in Backnang hat beantragt, die verschollene Maria Kronmüller, geb. Bräuchle, s 18. Januar 1851, zuletzt wohnhaft in Backnang, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ittwoch, den 27. November 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 9

Backnang, den 23. »April 1901. 8 Köggliges Amtsgericht. G

(gez.) Pfander, A.⸗R.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Fischer.

[9093] Aufgebot.

Der Kaufmann Ludwig Kemmler in Affalterbach, als Abwesenheitspfleger, hat beantragt, den ver⸗ chollenen, am 24. Oktober 1830 in Tiflis geborenen Carl Gottlieb Lillich für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. November 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, K. . 77/78, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufge⸗ otstermine zu melden, widrigen⸗ falls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

erlin, den 20. April 1901. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. 9* Aufgebot.

Auf Antrag des Ortsrichters Ernst Friedrich Wilhelm Schuster in Schönbrunn ist von dem unterzeichneten vüsperschtr das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des am 1. Dezember 1857 in

önbrunn L. S. geborenen Ziegeleiarbeiters Ernst Heinrich Lau beschlossen worden. Der Aufgebots⸗ termin wird hiermit auf Freitag, den 15. No⸗ vember 1901, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Es ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zu⸗ leich ergeht auch die Aufforderung an alle welche uskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bischofswerda, am 24. April 1901. Königliches Amtsgericht.

[9108] Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schuh⸗ machers August Hinrich Amter, nämli echtsanwalts Dris. jur. G. Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 7. November 1852 in Dunkels⸗ dorf als Sohn der Eheleute Johann Hinrich Amter und Anna Elsabe Catharina, geb. Amter, geborene Schuhmacher August Hinrich Amter, welcher seit dem Jahre 1879 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 16. April 1901.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. 8997 Pölckers Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[9096) Aufgebot. .“

Die Wittwe Mathilde Mußmann, geb. Otto, in Hannover, hat beantragt, den verschollenen Kellner Julius Karl Bernhard Otto, genannt Muß⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Hameln a. d. Weser, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. November 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen berzithe ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hameln, den 19. April 1901.

königliches Amtsgericht. II.

ööö Aufgebot. “““

Heinrich Ditel, Ackerer in Freckenfeld, beantragt, seinen seit den 1850er Jahren verschollenen Oheim Johann Ditel, Schneider aus Freckenfeld und zuletzt allda wohnhaft, für todt zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Kandel anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kandel, den 23. April 1901. 116“

Kgl. Amtsgericht. Fabricius, K. Amtsrichter.

[999550 Aufgebot.

Der Eisenbahn⸗Assistent Alois Schweigler zu Breslau, Carlstraße 13 11, Abwesenheitspfleger der nachbenannten Person, hat beantragt, den verschollenen Landwirth Franz Paul Alois Schweigler, geboren am 1. August 1859 zu Heidersdorf, zuletzt in Benstorf wohnhaft gewesen, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Koppenbrügge, den 23. April 1901.

Königliches Amtsgericht. [84231 K. Amtsgericht Künzelsau. Aufgebot.

Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ist beantragt und zugelassen gegen

1) Josef Martin Wagner, geb. am 9. Oktober 1832 in Ebersthal, Sohn des Josef Martin Wagner, Bauers daselbst, 1882 nach Amerika gereist und seither verschollen,

2) Wilhelm Stahl, Bauer und Lindenwirth von Bieringen, geb. am 20. Oktober 1833, 1860 nach Amerika gereist und seither verschollen,

3) Maria Frank von Bieringen, geb. am 2. Fe⸗ bruar 1833, 1854 nach Amerika gereist und seither verschollen, angeblich mit Gottlieb Hunziker in Keokuk, Jowa, verheirathet gewesen und gestorben,

4) Johann Christian Kuhbach, geb. am 6. De⸗ zember 1838 in Morsbach, unehelicher Sohn der Katharine Barbara Wolz von da, 1872 nach Amerika gereist und seither verschollen.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 22. Januar 1902, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem K. Amtsgericht Künzelsau anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 20. April 1901.

Amtsrichter Buob. Veröffentlicht durch: H.⸗Gerichtsschreiber Hailer.

[9102]1 Aufgebot ene Todeserklärung.

Nachstehend aufge ührte Verschollene:

1) Seefahrer Meine Kriens aus Rersingefehe. geboren am 16. März 1825 in Rorichmoor als Sohn der Eheleute Meine Hinrichs Kriens und Almt, geb. Willms,

2) Johann Heinrich Pabst, geboren am 15. Sep⸗ tember 1825, Christian Adolf Friedrich Pabst, geboren am 24. Februar 1830, Johannes Jakobus Pabst,

eboren am 18. August 1835, Söhne der Eheleute Johann Heinrich Pabst und Anna Margaretha, geb.

chmeding, zu Leer, 1

3) Schiffer Jodokus Bernhard Hinrich Jedding aus Leer, geboren am 3. Januar 1829 als Sohn der Eheleute Nikolaus Jedding und Maria Anna, geb. Eiling, daselbst,

4) Seefahrer Albert Schmidt aus Westrhauderfehn,

eboren am 10. Januar 1869 als Sohn der Eheleute lüe Schmidt und Tekelina Gerdina, geb. Voget, daselbst,

5) Schiffer Anton Poelker aus Westrhauderfehn,

eboren am 19. Oktober 1859 als Sohn der Eheleute ohann Gerhard Poelker und Ludmilla, geb. Hensen,

daselbst,

werden auf Antrag 8

zu 1: seines Pflegers Holzhändler Behrend W. Focken zu Warsingsfehn,

zu 2: des Droguisten Johann Lorenzen zu Leer, als Vormund des geisteskranken Ludwig Bernhard Pabst daselbst, 1

zu 3: seines Pflegers Theodor Matthies zu Leer,

bu 4: seiner Mutter Tekelina Gerdina Schmidt, geb. Voget, zu Westrhauderfehn,

zu 5; seines Kaufmann Johann Ammann zu Westrhauderfehn 1

aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, an 1* Aufgebotstermine hier zu melden, widrigen⸗ falls ihre v erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Leer, den 19. April 1901. ““

Königliches Amtsgericht. I. [9107 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Konrad Niggemeyer zu Helmern wird die Theresia Fromme aus Helmern, welche im Jahre 1884 nach Amerika ausgewandert und von deren Leben seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 5. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Lichtenau, Westfalen, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. [9092] Aufgebot.

Der Schlachtermeister Friedrich Schultz in Neu⸗ stadt hat beantragt, den verschollenen Uhrmacher Ludwig Carl Ernst Adolf Ohse, zuletzt wohnhaft in Neustadt, 188 todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt, den 23. April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. [910521 Aufgebot.

Die Händlerfrau Anna Warremann, geb. Fett, zu Rostock hat beantragt, die verschollenen Seefahrer

1) Johann Meuser aus Mandelshagen, geb. 17. Mai 1845,

8 Fritz Fett aus Mandelshagen, geb. 15. August

zuletzt wohnhaft in Mandelshagen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. No⸗ vember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Ribnitz, den 24. April 1901. 1

Großherzogliches Amtsgericht.

[9103] Kgl. Amtsgericht Rottweil. G 1 Aufgebot. . Konstantin Müller, Taglöhner in Villingendorf,

hat den Antrag auf Todeserklärung

1) des am 23. Dezember 1832 daselbst geborenen, im Jahre 1869 nach Amerika gereisten und seither verschollenen Theodor Müller,

2) des am 8. Mai 1840 daselbst geborenen, im Jahre 1870 dahin gereisten und seit 1874 verschollenen Josef Müller

gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 9. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen

Den 23. April 1901.

Stv. Amtsrichter Endriß.

[9237] K. Amtsgericht Vaihingen Aufgebot. - Karoline Burkhardt, ledige Tochter des ver⸗ storbenen Weingärtners Ludwig Burkhardt in Roßwag, O.⸗A. Vaihingen, geboren am 10. Febr. 1843 da⸗ selbst, anfangs der 70 er Jahre des 19. Jahrhunderts ohne Aufgabe des württembergischen Staatsbürger⸗ rechts nach den Vereinigten Staaten von Amerika reist und seither verschollen, wird auf den zulässigen ntrag des Gerichtsnotars Seidel hier, als Bevoll⸗ mächtigten ihres Sohnes Johann Jakob Burkhardt in Zürich, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 7. November 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. April 1901. 5 Oberamtsrichter (gez.) Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. [9236] K. Amtsgericht Vaihingen. Aufgebot.

Luise Regine Jäckle, geboren den 11. Oktober 1852 in Horrheim, O.⸗A. Vaihingen, Tochter des laschners Gottlob Jäckle daselbst, und mit ihrem 853 nach den Vereinigten Staaten von Amerika mit seiner Familie ausgewanderten Vater seither verschollen, wird auf den zulässigen Antrag ihrer an ihrer Todeserklärung rechtlich interessierten Ver⸗ wandten Rosine Luise Hauser, geb. Jäckle, Ehefrau des Bauers Jakob Hauser in Roßwag, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 7. No⸗ vember 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie mit der irkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und für ihr im Inland befind⸗ liches Vermögen für todt erklärt werden wird. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ p svaͤteftens im Aufgebotstermin dem Gericht nzeige zu machen. 19. April 1901. 8

Oberamtsrichter ( 8 bE Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.

1“

[92353 K. Amtsgericht Vaihingen. ufgebot.

Friedrich Frank, geboren am 12. September 1832 in Großsachsenheim, O.⸗A. Vaihingen, 1876 oder 1879 von Großsachsenheim, seinem letzten Wohnsitz, ohne Aufgabe des württembergischen Staatsbürgerrechts nach Kaukasien gereist und seither verschollen, wird auf den zulässigen Antrag seines Bruders, des Bauers Gottlob Frank in Großsachsen⸗ heim, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. November 1901, Vorm. 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche über

„Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu er⸗

theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. April 1901.

Oberamtsrichter (gez.) Link. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz. 1872711

Der verschollene Schuhmacher Friedrich Woisin von hier, geb. am 26. Oktober 1839, ist am 15. De⸗ zember 1900 für todt. erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1881 festgestellt. Als die nächsten Berechtigten an dem für ihn aus dem Vachlesse seiner am 3. Dezember 1885 verstorbenen Schwester Minna Woisin hier verwalteten Vermögen haben üh emeldet:

1) S August Woisin hierselbst,

2) Uhrmacher Richard Woisin in Fürstenwalde.

Auf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 2. November 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht, Abth. I, hier, Rathhaus 1, angesetzten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche spätestens anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller oder die sich Meldenden und Legiti⸗ mierenden für die Berechtigten angenommen werden und ihnen als solchen das Vermögen überlassen werden soll.

Neustrelitz, den 20. April 1901.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IJ. [6454] Erbenaufruf.

Nr. 1117. Johann Baptist Mülhaupt, Eremit mit dem Klosternamen „Bonifazius“ von Geiß⸗ lingen, ist am 13. September 1900 in Luthern⸗Bad (Kanton Luzern) gestorben. Alle Personen, welche glauben, Erbansprüche an den Nachlaß des Ver⸗ storbenen geltend machen zu können, werden hiermit aufgefordert, solche Ansprüche innerhalb acht Wochen) von heute an unter Angabe ihres Verwandt⸗ schaftsverhältnisses zum Erblasser bei der unter⸗ zeichneten Stelle anzumelden.

Waldshut, 15. April 1901.

Großh. Notariat. Dr. Schmidt. 1

*) nicht innerhalb acht Tagen, wie in Nr. 92 dieses Blattes irrthümlich gedruckt ist. [9111] Bekanntmachung.

Der Rheinisch⸗Westfälische Rentenbrief Litt. C. Nr. 10 820 vom 1. Oktober 1859 über 100 Thaler ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Münster, 17. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6. F. 23 00. [9140]

In der Aufgebotssache der Firma Joh. Jos. Hesse zu Siegen hat das Kgl. Amtsgericht Kirchhundem am 24. April 1901 für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuche von Saalhausen Band 7 Blatt 5 in Abtheilung III unter Nr. 6 und 7 bezw. im Grundbuch von Saalhausen Band 6 Blatt 23 in Abth. III unter Nr. 5 und 6 sowie die über die im Grundbuch von Saalhausen Band 6 Blatt 23 in Abtheilung III Nr. 7 für den Banquier Johann Joseph Hesse zu Siegen eingetragenen Posten gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraft⸗ os erklärt.

[9141] Bekanntmachung. Durch heutiges Ausschlußurtheil sind folgende Hypothekenbriefe, die gebildet sind:

1) über die im Grundbuch von Lüdenscheid Bd. III Art. 9 Abth. III Nr. 3 für den Fabrikanten Theodor Lange zu Lüdenscheid auf Grund der Schuldurkunde

8. Juli vom 20. Oktoher 1875 eingetragenen und an den

Wirth'’ Friedrich Wilhelm Fastenrath daselbst ab⸗ getretenen 900 Darlehn nebst 4 ½ event. 5 vom Hundert jährlicher Zinsen vom 8. Juli 1875 ab gegen dreimonatige Kündigung,

2) über die dafelbff Abth. III Nr. 4 für den Fabrikanten und Kaufmann Theodor Lange zu Lüden⸗ scheid auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 10. November 1876 eingetragenen und an den Wirth Friedrich Wilhelm Fastenrath daselbst abgetretenen

600 Darlehn nebst 4 ½ vom Hundert jährlicher Zinsen vom 10. November 1876 ab gegen drei⸗ monatige Kündigung

für kraftlos erklärt.

Lüdenscheid, den 18. April 1901.

Königliches Amtsgericht. [9275] Bekanntmachung. 58 6

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 1. April 1901 sind die unbekannten Hypothekengläubiger nachstehender Posten:

1) die auf Parlösenwolka Nr. 3 Abth. III Nr. 5 für die Auguste Hammer eingetragenen 150 Thaler nebst Zinsen,

2) die auf Jellinowen Nr. 51 in Abth. III Nr. 4 für die Wirth Mathias und Marie, geb. Thybusch, Posdziech'schen Eheleute eingetragenen 420

mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen worden.

Ortelsburg, den 22. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. S. [9086] Oeffentliche Zustellung.

Die Hortense Bommersbach, geb. Willemin, in Gravelotte, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Adrian Bommersbach, früher in Gravelotte, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserl. Land⸗ gerichte, die zwischen Parteien bestehende Ehe zum Nachtheile des Beklagten zu scheiden, die Kosten dem Beklagten zur Last n legen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. Juni 1901, Vormittags d Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gee.

richte zagele senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

24

8

maen.

.

v*

. 2öö Eaee