1901 / 99 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

geändert worden und hat Versammlung eine Neufassung erhalten. des Unternehmens ist, auf der Elbe und deren Neben⸗

Dresden.

niccht mehr Ge

*

Iken.

keiter Robert He

anzig. Bekanntmachung. 1 [8982] „In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2069, betreffend die Firma A. J. Jüncke“ in Danzig

it einer Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr.

etragen worden, daß der Kaufmann Louis Jüncke

aden⸗Baden durch Tod ausgeschieden und von

verwittweten Frau Marie Rovenhagen in Danzig erbt worden ist.

Danzig, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 10.

anzig. Bekanntmachung. [8981]

In unser Handelsregister Abth. A. ist heute:

a. unter Nr. 635 die Firma „Hermann Warkentin“ in Neufahrwasser und als deren

nhaber der Apothekenbesitzer Hermann Warkentin

enda,

b. unter Nr. 636 die Firma „Julius Rasch“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hsch daselbst (angegebener Geschäftszweig: Zigarren, Zigaretten und Taback) LbE116“

eingetragen worden.

Danzig, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 10.

t.-Eylau. Bekanntmachung. 776081 Bei der in dem hiesigen Handelsregister Abthei⸗ lung A. Nr. 91 eingetragenen Firma „Gebrüder von Conradi“ mit dem Sitze in Dt.⸗Eylau ist heute eingetragen, daß die Firma jetzt „Gebr v.

onradi Nachfolger“ lautet und daß der Kauf⸗ mann Johann Wietrzichowski in Dt.⸗Eylau jetzt Inhaber der Firma ist.

Dt.⸗Eylau, den 17. April 190hblbl. Königliches Amtsgericht.

resden. 8 [8987] Aluf dem die Aktiengesellschaft Dampfschlepp⸗ schifffahrts⸗Gesellschaft vereinigter Elbe⸗ und Saale⸗Schiffer in Dresden betreffenden Blatt 4491 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 30. März 1901 hat die Legebnsh,en Grundkapitals um zweihundert⸗ fünfzigtausend Mark, in zweihundertfünfzig Aktien zu je 1000 zerfallend, mithin auf drei Millionen Mark, beschlossen. Diese Erhöhung des Grund⸗

kapitals ist erfolgt. Laut Notariatsprotokolls vom

30. März 1901 ist der Gesellschaftsvertrag vom 9. August 1898 in § 3 Absatz 1 und 2 durch Beschluß r Generalversammlung vom 30. März 1901 ab⸗ hat durch Beschluß derselben

Gegenstand

flüssen durch Beförderung beladener und unbeladener Fahrzeuge die Schleppschiffahrt zu betreiben, Güter Uler Art und Personen zu befördern und damit zu⸗ sammenhängende Geschäfte zu betreiben. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung des Vorstands für die Gesellschaft sind erforderlich, wenn der Vor⸗ stand aus einem Mitglied besteht, dessen Unterschrift, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ie Unterschriften zweier Mitglieder ves Vorstands der die eines Vorstandsmitglieds in Gemeinschaft

mit der eines Prokuristen.

Es wird noch bekannt gemacht: Die Ausgabe der auf den Inhaber lautenden 250 Stück Aktien erfolgt zum F. von 112 %. Das Grundkapital von drei Millionen Mark ist rlegt in 130 Stück auf den Namen lautende Aktien über je 500 ℳ, in 4 Stück auf den Namen lautende Aktien über je 1000 und in 2931 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Dresden, am 25. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [8985] Auf Blatt 9514 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß unter der Firma Hoffmann & Co mit dem Sitze in Dresden eine offene ndelsgesellschaft errichtet worden ist, welche am 23. April 1901 begonnen hat, und daß deren Ge⸗ ken dg die Kaufleute Maximilian Gabriel Wil⸗

helm Hoffmann und Georg Friedrich Hugo Neu⸗

mann, beide in Dresden, sind. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit iseölen und Küchenbedarfsartikeln. Dresden, am 25. April 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. [8986] Auf dem die Firma Deutsche Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschräunkter Haftung in Dresden betreffenden Blatt 9077 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Direktor Karl Hermang Gerhard Wauer in Dresden schäftsführer ist. Dresden, am 25. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden.

[8983] Auf Blatt 9512 des Handelsregisters ist heute die Firma Jacob Ballin in Dresden und als eren Inhaber der Kaufmann Jacob Ballin daselbst ngetragen worden. ngegebener Geschäftszweig: Mehlgroßhandlung. Dresden, am 25. April 1901. 3 Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Dresden. [8984] „Auf Blatt 9513 des Handelsregisters ist heute die Firma Emil Lindner in Dresden und als deren nhaber der Kaufmann Rudolf Emil Lindner da⸗ felhs eingetragen worden. . Angegebener Geschäftszweig: Holz⸗ und Kohlen⸗ handlung. Dresden, am 25. April 1901. Königliches Amtsgericht.

8. Bekanntmachung. [9210] In unserem Prokurenregister wurde heute die unter Nr. 81 des Registers am 13. November 1899 wirkte, die vetteec geht. „Rheinische Web⸗ uhlfabrik“ zu Dülken betreffende Eintragung, ach welcher die Gesammtprokura dem Bu balter inn Lankes in Dülken in Gemeinschaft mit dem etriebsleiter Engelbert Gorissen daselbst zustand, elöscht und unter Nr. 84 mit der Abweichung neu eingetragen, daß die Gesammtprokura dem vor⸗ genannten Lankes in Gemeinschaft mit dem Betriebs⸗

rold zu Dülken ertheilt ist.

Duülken, den 20. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. IJM.

Düren. [8988] Unter Nr. 11 des hiesigen Fenennsees Abth. B. heute eingetragen die Firma Emmel & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düren. Gegenstand des Unternehmens ist Anschaffung und Vertrieb von Rohmaterialien für Papierfabrikation, owie Uebernahme von Vertretungen aller Art. Das

8

8 2

schäftsführer üng⸗ Peter Dorr, Kaufmann in Düren, und Emmerich Emmel, Kaufmann in Düren. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. April 1901 festgestellt. Beide Göseesäher sind nur zusammen zur Ver⸗ kerbani Gesellschaft und Zeichnung der Firma erechtigt. Düren, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht. 6. Erfurt. [8989] In das Handelsregister A. ist unter Nr. 318 heute die Firma Albin Kohlmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albin Kohlmann daselbst eingetragen worden. urt, 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. 5.

Erfaurt. 1 [8990]

In das Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 154 verzeichneten Firmg J. Baumann hier heute öigetragesh daß die Firma auf die Kaufleute Karl Wilhelm Theodor Baumann und Paul Wil⸗ helm Ludwig Bernhardt Baumann hier übergegangen, die denselben ertheilte Prokura erloschen ist und die Gesellschaft am 18. April 1901 begonnen hat.

Erfurt, 23. April 1901. .

Königliches Amtsgericht.

Eschwege. Bekanntmachung. 1[9211]

In unserem Handelsregister Abth. A. I ist heute unter Nr. 68 eingetragen worden:

Frme Georg Wender, Eschwege.

Inhaber der Firma ist Georg Wender, Fabrikant zu Eschwege.

Eschwege, den 19. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Eschweiler. Bekanntmachung. [9212]

Im Handelsregister B. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 5 des Registers eingetragenen Eschweiler Bade⸗ und Waschanstalt, Actiengesellschaft zu Eschweiler folgende Eintragung bewirkt worden: b

„Peter Schröteler, früher zu Eschweiler jetzt zu Emmerich, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle Wasserwerksdirektor August Friedrich Mühl in Eschweiler in den Vorstand ein⸗ getreten.“ 8

Eschweiler, den 18. April 1901.

Königl. Amtsgericht.

Essen. [9213]

Eintragung in das Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 23. April 1901 Nr. 895; die Firma „H. Fleischhacker“, Essen ist erloschen.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [8991]

Die Firma F. Gruner in Eßlingen ist heute im Register für Einzelfirmen gelöscht, dagegen im Register für Gesellschaftsfirmen neu eingetragen worden. Die Gesellschafter ö Wilhelm Seitz, 1; und Karl Hufnagel, Kaufmann in Eß⸗

ingen. en 22. April 1901. andgerichtsrath Schoch. 8 Flensburg. [8993] In das hier geführte Handelsregister A. ist heute eingetragen worden: Firma und Ort der Nieder⸗ lassung: Jacob C. Thordsen, Ffessberhlipche: Inhaber: Fettwaarenhändler Jacob hristian Thordsen in Steinbergkirche.

Flensburg, den 23. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Flensburg. 8 [8992]

In das hier geführte Handelsregister A. ist heute eingetragen worden: .

Firma und Ort der Niederlassung: C. Heinrich Junker, -Sa. Inhaber: Müllermeister und Kaufmann Carl Heinrich Junker in Krus⸗ 8

Fleusburg, den 24. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3Z3. Frankfurt, Main. [8994] Veröffentlichungen aus dem Haudelsregister:

2 Georg Wegener. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Georg Wegener zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmannn.

2) J. A. Henckels Niederlage. Dem zu Fenncfent a. M. wohnhaften Kaufmann Heinrich

arpf ist Einzelprokura unter Beschränkung der⸗ selben auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ertheilt.

3) Siegfried Philippsohn. Unter dieser irma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Fent Siegfried Seelig Philippsohn zu Frankfurt a. M. ein kaufmännisches Geschäft als Einzelkaufmann.

4) Bankcommandite Plaut, Heß & Cie. Unter dieser Firma ist mit dem Siss u Frank⸗ furt a. M. eine Kommanditgesellschaft errichtet worden, welche am 4. April 1901 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die zu Frank⸗ urt a. M. wohnhaften Kaufleute Samuel Heß & hechonf Plaut. Es sind zwei Kommanditisten vor⸗

anden.

5) Schäfer & Rusca. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 15. März 1901 begonnen hat. Wesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Paul Schäfer und Lidio Rusca. Der Ehefrau des Kauf⸗ manns Paul Schäfer, Maria, geb. Spitz, ist Einzel⸗ prokura ertheilt.

6) Philipp Sennelaub. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf⸗ mann Philipp Sennelaub zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

7) T prise & Ceo, Luningesellschaft. Der —ö „Luningesellschaft“ ist gestrichen. Die irma lautet nunmehr: Thyriot & Co.

8) Heinrich Schefer Wwe Nachf. Die Firma ist erloschen.

9) Friedrich Günther Aleuronat⸗Gebäck und Brodfabrik. Das Handelsgeschäft ist auf den zu

rankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Simon

lauberg übergegangen, welcher es unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begrün⸗ deten sorheregss und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe desselben durch Simon Glauberg ausge⸗ schlossen. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Otto Frank ist Einzelprokura ertheilt.

10) Emil Stiebel. Dem zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufmann Heinrich Schäfer ist Einzel⸗ prokura ertheilt.

11) Ph. Sennelaub. Die Firma ist von Amts⸗ wegen gelöscht.

Stammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Ge⸗

12) Frankfurter Localbahn Altien⸗Gesell⸗

schaft. Den Vorstandsmitgliedern Gustav Scheren⸗ berg und Rudolf Menckhoff ist die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. ,

13) Frankfurter Möbel⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Dem zu Fiehia. a. M. wohnhaften Kaufmann Julius Ittmann ist Einzelprokura ertheilt.

14) Palmengartengesellschaft. Der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Willy Rohmer ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

15) Filiaie der Bank für Handel & In⸗ dustrie. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Bankdirektor Emil Hirsch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Bankdirektor Bernhard Dernburg in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die bis⸗ herigen Prokuristen Kaufleute Paul Rümelin zu Berlin und Jean Andreae junior zu Darmstadt und der bisherige Beamte der Gesellschaft Heinrich Niederhofheim in Frankfurt a. M. sind zu stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliedern der Gesellschaft er⸗ nannt. Die Prokuren der beiden Erstgenannten sind erloschen. Die auf Grund des Artikels 12 des Frank⸗ furter Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch vom 17. Oktober 1862 eingetragene Ermächtigung für Heinrich Niederhofheim ist gelöscht. b

16) Frankfurter Maschinenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist erloschen, nachdem das Handelsgeschäft auf die Aktiengesellschaft in Firma Frankfurter Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft nderc Fangen ist und sich die Frankfurter Feeesesfe her Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung aufgelöst hat.

Frankfurt a. M., 19. April 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Frankfurt, Main. [8995] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister. 1) Siegfried Mayer. Unter dieser Firma be⸗ treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Siegfried Mayer zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. 2) Frankfurter Glasbuchstaben⸗Schleiferei Lengner & Zimmermann. Der Kaufmann Philipp Zimmermann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Ernst Kost als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Gesell⸗ schafter Glasschleifer Gustav Lengner ist nunmehr zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Firma ist geändert in Frankfurter Glasbuch⸗ staben⸗Schleiferei Lengner & Kost.

3) Döllstaedt & Richter. Der Firqnennhaber Johann Heinrich Richter ist nicht mehr Kunst⸗ und Handelsgärtner, sondern Kaufmann.

4) Moritz Marx. Die Firma ist erloschen.

5) Mostler & Co. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Prokura des Malers Jo⸗ hannes Mostler ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Gesellschafter Kaufmann Oskar Otto Burkhardt zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Oskar Burkhardt als Einzelkaufmann fortführt.

6) Viege & Oppenhorst. Dem zu Frank⸗ furt a. M. wohnhaften Kaufmann Karl Ferdinand Gustav Dunkelberg ist Einzelprokura ertheilt.

Frankfurt a. M., 22. April 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 16.

Freiburg, Breisgau. [9242] Handelsregister.

In das Handelsregister Abtheilung A. wurde ein⸗ getragen:

Bd. I O.⸗Z. 229: Firma Ernst Link, Frei⸗ burg, betr. 8 8

Karl Friedrich Hanser ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; dessen Prokura ist damit erloschen. b

Die Gesellschaft hat am 20. April 1901 begonnen.

Bd. II O.⸗Z. 163: Firma Heinrich Riesterer, Freiburg.

Inhaber: Heinrich Riesterer, Kaufmann, Freiburg. (Kolonialwaaren, Oel, Schmalz, Margarine.)

Firmenregister Bd. II O.⸗Z. 298: Firma Hch.

nz, Feibah, betr.

Die Prokura des Heinrich Kunz sen. ist erloschen.

Freiburg, den 22. April 1901. 8

Großh. Amtsgericht. 8

Friedeberg, Neumark. 81. 8909

In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 8 die Firma „Reinhold Hagemann“, Sitz: Friede⸗ berg N.⸗M., Inhaber: Kupferschmiedemeister Rein⸗ hold Hagemann daselbst, eingetragen.

Friedeberg N.⸗M., den 25. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

Gera, Reuss J. L. 1 Auf Nummer 276 des Handelsregisters Abth. A., die Firma C. A. Taube in Gera betr, ist heute die dem Kaufmann Eduard Lorenz ertheilte Prokura gelöscht worden. Gera, den 24. April 1901. 8 Fürstliches Amtsgericht. (gez.) Dr. Voelkel. und veröffentlicht: sril 1a . Amts erichts eer Gerichtsschreiber des Amtsg 8 Dix, nreg Füff. Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [8998] Die auf Fol. 601 des früheren Handelsregisters für Gera eingetragene Firma L. Sommer, ub⸗ thierfallenfabrik in Gera ist heute gelöscht worden. Gera, den 88 Aphih 1or. bt 8 6 ürstli mtsgericht. (gez.) Dr. Voelkel. 16 8 Beglaubigt und veröffentlicht: 8 Der erechtöschra d1 neo. e g vegerichts ichtsschrei 8 Fürstl. Amtsgerichts: Dix, nde. Meltl

[8997]

8 8

Gleiwitz. [8999] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 101 eingetragenen Firma „H. Langer“ vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft vom 15. April 1901 ab an die Kaufleute Hans Golla und Curt Blüh u Gleiwitz veräußert worden, von diesen unter der isherigen Firma fortgesetzt wird und zugleich auf Nr. 351 des Handelsregisters A. übertragen worden ist, an letzterer Stelle d” zugleich eingetragen worden, daß die in dem bisherigen Betriebe bis zum 15. April 1901 begründeten Forderungen auf die sehigen Ge⸗ ebne: der Firma nicht übergegangen sind. Königliches Amtsgericht. Görlitn.

9002] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr. 212. Firma Karl Tschierschky in Görlitz, Inhaber Fabrikant Karl Tschierschky daselbst, Nr. 213. Firma Schlesische Holzwaarenfabrik, Clara Heidrich in Görlitz, Inhaberin Fräulein Clara Heidrich daselbst. 8 Görlitz, den 22. April 1901. 1“ Königliches Amtsgerich. Görlitz. [9001] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 214 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schober & Pese in Görlitz eingetragen worden. Die Inhaber sind der Zuschneider Gustav Schober und der Kaufmann Sasef Pese in Görlitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 23. Februar 1901 begonnen. Görlitz, den 23. April 1901. .“ Königliches Amtsgericht.

8

Gollub. 8 99000] In das Handelsregister A. Nr. 96 ist eingetragen die Firma Max Dobrachowski Gollub, als Inhaber der Kaufmann Max Dobrachowski in Gollub. Gollub, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht. 8

Gotha. 9H9003]

Im Handelsregister ist heute eingetragen:

„Die von der Firma: „W. Geyersbach Nachf.“ in Gotha dem Kaufmann Ferdinand Böhm das. ertheilte Prokura ist erloschen.

Die Firma; „W. Geyersbach Nachf.“ in Gotha ist nach dem Ausscheiden des bisherigen In⸗ habers, Kaufmanns Reinhold Böhm das. auf die Kaufleute a. Theodor Brückner und b. Werner Pohle ebendas. Vertrags zufolge übergegangen und firmiert künftig: „W. Geyersbach Rachf Inh. Brückner & Pohle.“ Sie ist offene Handels⸗ esellschaft und hat am 22. April 1901 begonnen.

er Keberhaag der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

irma: „Carl Götz“ in Gotha, Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Frhh in Karlsruhe und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Ludwig ges. in Karlsruhe. eschäftszweig: Lotterie⸗Geschäft. Gotha, am 24. April 1901 82 Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Greussen. öenfstr csguen . [9004]

In das Handelsregister ist han⸗ eingetragen worden:

Die unter Fol. CLXXXIII eingetragene Firma E. Böttner hier und die in Abtheilun A. unter Nr. 44 eingetragene Firma Wilhelm Frick hier sind erloschen.

Greußen, den 16. April 1901.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. I.

Greussen. [9005] Das Erlöschen der Fol. LXIX des Handels⸗ registers eingetragenen Firma „L. Bergmann in Großenehrich“ soll in das Handelsregister ein⸗ getragen werden, falls nicht bis zum 15. August 1901 Widerspruch erhoben wird. Greußen, den 20. April 1901. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. Grevesmühlen. [9006] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen, daß die hierorts unter der Firma D. L. Fried⸗ heim bestehende offene Handelsgesellschaft durch den am 13. Februar d. Js. erfolgten Tod des Kauf⸗ manns David Friedheim aufgelöst und das Handels⸗ geschäft mit der Firma durch Erbgang auf den bis⸗ erigen Gesellschafter, den Kaufmann Martin Fried⸗ heim zu Grevesmühlen, übergegangen ist. Grevesmühlen, den 25. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [9007]

In unserem Handelsregister ist bei der dort ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „2 D. Gruschwitz & Söhne“ in Neusalz a. O. mit Zweigniederlassung „J. D. Gruschwitz 4 Söhne Filiale Grünberg“ heute vermerkt worden, daß dem Carl Clauß und dem Otto Decker, beide in Grünberg, für die Zweigniederlassung „J. D. Gruschwitz & Söhne Filiale Grünberg“ Ge⸗ sammtprokura ertheilt ist.

Grünberg, den 24. April 1901.

Königliches Amtsgericht. Gummersbach. Bekanntmachung. (9214.

In unser Handelsregister ist heute die Gewerkschaft unter der Firma „Erzbergwerk ver. Siegfried“ mit dem Sitze in Dieringhausen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Ausbeutung des konsolidierten Erzbergwerkt ver. Seg.ne bestehend aus den Bergwerksgerecht⸗ samen Siegfried, Valdivia, Bleihardt I., Blei⸗ hardt II., Neu⸗Mexico, Rebecca, Gutehoffnung II., in den Gemeinden Weyershagen, Wiehl und Gummersbach und den Kreisen Gummersbach und Waldbröhl gelegen,

b. die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗ werke, sowie die Betheiligung an anderen Berag⸗ werken, insbesondere durch Erwerb von Kuxren,

c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a. und b. bezeichneten Bergwerke und die Ver⸗ werthung ihrer Emeugnisse bezwecken, sowie die Be⸗ theiligung an solchen Anlagen und Unternehmungen,

d. die Benutzung und Verwerthung der selbst ge⸗ wonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnifse in rohem oder verfeinertem oder sonst verändertem Zustande und der Handel mit derartigen Bergwerks⸗ erzeugnissen, welche eine solche Benutzung oder Ver⸗ werthung bezwecken,

0. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ fahrtsunternehmungen zur Förderung des Wohls der Arbeiter und der Angestellten sowie die Betheiligung an solchen Unternehmungen.

Der Grubenvorstand besteht aus:

1) Emil Tigler, Kaufmann, Düsseldorf, 2) Alex Sartorius, Kaufmann, Dieringhausen, 3) 89 Grewen, Bergwerksunternehmer, Schalke, 1 4) Karl Baldus, Fabrikbesitzer, Friedrichsthal bei Vollmerhausen, 1 5) August Stark, Bergwerks⸗Direktor, Schalke. Gummersbach, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht. II. Habelschwerdt. ster ist beute bei

In unser Gesellschaftsregister ist he betreffend die offene Handelsgesellschaft „SSlsa. Seeeegeesie Wölfelsdorf“, die Auf der Gesellschaft eingetragen worden.

S

9008]

Das Geschäft wird unter unveränderter

von de

Belfast.

Spielmann & Wagener.

einr g

1““ m Gesellschafter, uier Wilhelm Hoff⸗ un in Reichenbach in Schlesien fortgesetzt. Habelschwerdt, den 15. April 190 2 Königliches Amtsgericht.

Hamburg. 19009]

Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg. 1901. April 23. Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consum⸗ vereine mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 25. März 1901 ist eine Abänderung verschiedener Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die L1 oder den Aufsichtsrath in dem „Wochenbericht“ der Großeinkaufs⸗Gesellschaft Deutscher Consum⸗ vereine mit beschränkter Haftung zu Hamburg und den Blättern für Genossenschaftswesen. v. Hosstrup & Roosen. Die offene Handels⸗ Pfellschaft unter dieser 18 deren Gesellschafter runo Johannes von Hosstrup, William Heinrich Paul von Hosstrup und Alfred Roosen waren, ist aufgelöst worden; zu Liquidatoren sind der genannte W. H. P. von Hosstrup, Kaufmann, sowie Louis Werner, Kaufmann, und Dr. Mar Schramm, Rechtsanwalt, sämmtlich hierselbst, bestellt worden; die Firma in Liquidation wird von je zwei der⸗ selben gemeinschaftlich gezeichnet. Me Caw Stevenson & Orr Limited, zu

Die von dieser Gesellschaft an Johannes Christian Werner, in Firma Joh. C. Werner, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. Wilh. Richers. Der Kommanditist ist am 23. April 1901 aus dieser Kommanditgesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von den verbleibenden per⸗ sönlich haftenden Gesellschaftern Charles August Wilhelm Richers und Ludwig Marie Richers, beide Kaufleute, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Johann Joachim Friedrich Rebbin, Kaufmann, hierselbst, als offene Handels⸗ gesellschaft, unter unveränderter Firma fort esetzt. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft. .88,2 niederlassung der gleichnamigen Firma zu Oster⸗ holz (Osterholz⸗Scharmbeck). In der Generalversammlung der Aktionäre vom 21. Februar 1901 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 480 000,—, also

von 520 000,— auf 1 000 000,—, durch

Ausgabe von 480 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,— beschlossen worden. Dieser Beschluß ist durch Zeichnung der 480 neuen Aktien zum Kurse von 100 % und Baar⸗ zahlung von 25 % des Nominalbetrages aus⸗

geführt.

8 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nun⸗ mehr 1 000 000,—, eingetheilt in 1000 auf den

Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom

20. März 1901 ist eine Abänderung des § 6 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden, und lautet derselbe nunmehr wie folgt:

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so steht jedem einzelnen Vorstandsmitgliede die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Im übrigen richten sich die Vertretungsbefug⸗ nisse des Vorstands nach den gesetzlichen Be⸗ stimmungen.

In allen Fällen kann der Aufsichtsrath auch

einem oder nüherne ee güsten die Vertretung und Unterschrift der Gesellschaft übertragen. „Zum weiteren Vorstandsmitgliede der Gesell⸗ schaft ist Fritz richtiger Friedrich Wilhelm inrich Dümling, Fabrikdirektor, zu Oster⸗ olz, bestellt worden. April 24. Eddelbüttel & Co. Die an Rudolf Emil Fau⸗ cherre ertheilte Einzelprokura ist aufgehoben. Karl Hessenmüller. Röeöen arl Friedrich Heinrich Hessenmüller, Kaufmann, hierselbst. Tnhe iff. Diese Firma, deren alleiniger uhaber Theodor Eduard Heinrich Schiff war, ist aufgehoben. Carl Engel. Das unter dieser Fee bisher von Carl 8 Henry Engel geführte Geschäft ist von dessen Ehefrau Dorothea Friederike Johanna,

geb. Jürgens, hierselbst, übernommen worden

* und wird von derselben, als alleiniger Inhaberin, uunter unveränderter Firma fortgesetzt.

e im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geschäftsinhabers C. F. H. Engel, sowie die im Betriebe begrün⸗

deten Forderungen sind von der Erwerberin Ehe⸗ frau & J. Engel nicht übernommen worden. Zum ECEinzelprokuristen für de Firma ist Carl Frass Henry Engel, Makler, hierselbst, bestellt worden. Durch einen Vermerk ist zu dieser Firma darauf hingewiesen, daß bezüglich der alleinigen Inhaberin hefrau D. F. J. Engel eine Eintragung in das Güterrechtsregister erfolgt ist. Trausport⸗Comptoir der rhein. westf. Eisen⸗ Industrie A. Kinkel. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Hagen i. W. ZMum Einzelprokuristen fc diese Firma ist Peter richtiger Peter Jacob Frerks, Kauf mann, hierselbst, bestellt worden. R. En. Diese Firma, deren alleiniger In⸗ haber Johann Adolph Wilhelm Rudolph Ornhorst

war, ist aufgehoben. Die offene Handels⸗ 82 unter dieser Firma, deren Gesellschafter

1 Feeeren Spielmann und Hermann riedrich August Wagener waren, ist Kufgekost. Geschäft ist von Julius Ludwig Josias, Kaufmann und Fabrikant, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Arthur Spiegelberg. Inhaber: Franz Arthur Spiegelberg, Kaufmann, hierselbst. Terraingesellschaft Klosterland. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 27. März 1901 ist eine Abänderung der §§ 8 und 21 der Statuten, die Dividendenscheine und die Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung betreffend, beschlossen worden. der genannten Generalversammlung ist ferner ne Herabsetzung des Grundkapitals der Gesell⸗ chaft um 160 000,—, also von 2 560 000,— uf 2 400 000,—, zwecks theilweiser Rückzahlun des Frmdkapital an die Aktionäre durch Räckkauf nominell 160 000,— Aktien nicht über pari

““

W11“ 2 26 und eine entsprechende nach Durchführung der rabsetzung in Kraft tretende nführung des 6 des Statuts, das Grundkapital betreffend, eschlossen worden.

Alfred Ohlsen. Inhaber: Alfred Ludolph Ohlsen, Kaufmann, zu Altona⸗Oevelgönne.

Schönfeld & Wolfers. Die an Cgesar Diedri William von Allwörden und Wilhelm Car Friedrich Wohlers ertheilte Gesammtprokura ist aufgehoben.

Paul Stender. Inhaber: Paul Emil Valentin Stender, Kaufmann, hierselbst.

Ad. & B. Bleichröder Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 22. März 1901 ist eine Abänderung des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden und lautet der § 13 desselben nunmehr, wie folgt.

„Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Hamburgischen Correspondenten.

P. H. Wiedenroth. Nach dem am 24. März 1901 erfolgten Ableben des alleinigen Inhabers Peter Heinrich Wiedenroth wird das Geschäft von dessen Wittwe Emma Johanna Dorothea, geb. Lüschow, hierselbst, als alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gustav Stelle. Inhaber: sgecei Wilheim Gustav Stelle, Kaufmann, hierselbst.

Actien⸗Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 23. April 1901 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 400 000,—, also von 600 000,— auf 1 000 000,—, durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien zu je 1000,— zum Kurse von 120 % sowie eine mit Durchführung dieser Kapi⸗ talserhöhung in Kraft tretende Aanderung des § 4 der Statuten, das Grundkapital betreffend, beschlossen worden. *

„In der genannten Kerawesamgg ist ferner

eine Abänderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden und es lautet der zweite Satz desselben nunmehr wie folgt:

ESegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation und der Vertrieb von Waaren, der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Erfindungen, Konzessionen u. s. w. sowie die Betreibung aller hiermit zusammenhängenden

Geschäfte. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. 8 (gez.) Völckers Dr. 8 Veröffentlicht: Wehrs, Bureau⸗Vorsteher.

Hannover. Bekanntmachung. [9010] Auf Blatt 5130 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hannoversche Fahnenfabrik Franz Reinecke der Kaufmann Erich Dieckmann in Hannover als Prokurist eingetragen. Hannover, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht. 44G.

Hannover. Bekanntmachung. 19082— „Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Nr. 87. ist heute eingetragen die Firma Kressel & Co. mit Sitz in Hannover und als Inhaber derselben Kauf⸗ mann Theodor Kressel daselbst und Kaufmann Max Kehrt genannt Walden daselbst. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. März 1901. Hannover, den 22. April 1901. Königliches Amtsgericht.

4A. Hannover. Bekanntmachung. [9011] „In Abtheilung A. Nr. 837 des Handelsregisters ist zu der Firma Heinrich Thies eingetragen: Die Firma ist gelöscht. 28 8 Hannover, den 23. April 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A.

Harburg, Elbe. s In dem Handelsregister ist bei der auf Blatt 671 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft mit der Firma Meier senior heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Ge gelöst. Die Firma ist erloschen. Harburg, 23. April 1901. Königliches Amtsgericht. I. Heidelberg. Eingetragen wurde: 6 11) Zum alten Firmenregister Band II O.⸗Z. 562: Firma „L. Westhoff“ eidelberg. Die Firma und damit die Prokura des Eugen Westhoff ist er⸗

loschen. 2) Zum neuen Henee wegäste A. Band II O.⸗Z. 25: Firma „Josef Loroch“ Heidelberg. Carl Hoffmann, Ingenieur in Heidelberg, ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Dasselbe wird von dem Genannten und dem bisherigen Firmeninhaber Josef Loroch unter der Firma „Heidelberger Gasmotorenfabrik Jos. Loroch & Cie.“ in offener Handelsgesellschaft, die am 1. April 1901 begonnen und ihren Sitz in Heidelberg hat, weitergeführt. 1

3) Zu O.⸗Z. 39 des Handelsregisters B.: Firma „Oberrheinische Bank, Aktiengesellschaft“ in

Rannheim mit Zweigniederlassung in HBeneee.

15929e Grundkapital ist auf 20 Millionen Mark erhöht.

2) Eduard Schwarzmann in Straßburg i. E. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

3) Karl Eisenlohr in Freiburg i. B., Robert Nikolai in Karlsruhe, Karl üring in Straßburg i. E., Hermann Köster in Karlsruhe, Rudolf Straumann in Freiburg i. B., Fritz Hofheinz in Bruchsal, Siegfried Goldschmidt in Basel, Adolf Zahn in Mannheim, Otto Welte in Basel und Wilhelm Müller in Baden⸗Baden sind als weitere Vorstands⸗ mitglieder bestellt.

39 Die Prokura des Hugo Flösse und August Wendel in Mannheim, sowie des Karl Lüring in Frankfurt a. M. ist erloschen.

5) Jean Weinerth in Mannheim, Otto Tritscheller in Basel, Johann Neubert in Karlsruhe, Karl Luipold in Mannheim, Wilhelm Kapferer in Baden⸗ Baden und Dr. Ferdinand v. in Uencetn sind als weitere Gesammtprokuristen estellt.

Großh. Amtsgericht.

Heidelberg. 88 19244] Zum Handelsregister A. Band II wurde ein⸗ getragen: 1) Zu O.⸗Z. 95: Firma „J. M. Gramlich 7See ec Heidelberg. Die Firma ist er⸗ oschen.

2) Zu O.⸗Z. 322: Die Firma „Ludwig Eisinger“

in Schönau. Inhaber ist Ludwig Eisinger in önau. *

Heidelberg, 23. April 1901.

Großh. Amtsgericht.

Husum. Bekanntmachung. [9280]

In unser Handelsregister Abtheilung A. Nr. 2 ist bei der dort eingetragenen Firma Chr. Oldenburg in Husum Folgendes vermerkt:

Persönlich haftender Inhaber ist Johannes Wilhelm Oldenburg in Husum.

Die demselben ertheilte Prokura ist erloschen.

Husum, den 22. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

Iserlohn. Bekanntmachung. [9015]

Die im Firmenregister unter Nr. 896 eingetragene Firm⸗ Gerh. Friedr. es zu Iserlohn Inhaber Kaufmann Friedrich Rentzing daselbst ist gelöscht.

Köln. ch In das hiesige Handelsregister2

getragen: am 24. April 1901 unter Nr. 78 bei der offenen Handelsgesellschaft der Firma: „Richard Braun & Co“, Kaufmann Richard Braun zu Köln ist mit dem 16. März 1901 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter der bisherigen Firma von den Gesellschaftern Anton Hallensleben und Heinrich Berkenbusch fortgesetzt; am 24. April 1901 unter Nr. 761 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Holzapfel & Habig“, Köln. Kaufmann Peter Holzapfel zu Köln ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Carl Korten zu Näa als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Jeder Gesellschafter kann die Firma allein ver⸗

treten; am 24. April 1901 unter Nr. 762 die Firma: „Graphische Kunst⸗ anstalt Joh. Hamböck“, München mit einer Zweigr iederlassung in Köln a. Rh., letztere unter der Firma Joh. Hamböck, graphische Kunst⸗ anstalt, Filiale Köln a. Rh. und als Inhaber Kaufmann Eduard Mühlthaler, graphische Kunst⸗ anstalt in München, Schönfeldstraße 4; am 24. April 1901 unter Nr. 763 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Fritz Florenz“, Köln⸗Nippes. Die bisherige Gesellschafterin Agnes Florenz zu Köln⸗Nippes ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird von den verbliebenen Gesell⸗ schaftern 1) Fritz Florenz, früher zu Köln⸗Nippes, jetzt zu Baltimore Md., 2) Faver Schulmeister zu Köln⸗Nippes unter der alten Firma fortgeführt. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft 1“ 18 Kgl. Amtsgericht, Abth. III ², Köln.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [9018] Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 23. April 1901 ist eingetragen: im Firmenregister bei Nr. 3662: Die Firma Arthur Kletke ist erloschen.

Kottbus. Bekanntmachung. [9019] In unserem Handelsregister A. ist heute unter Nr. 54 bei der Firma „Emil Neumann“ vermerkt: Die Firma ist in „Guido Jäger vorm. Emil Neumann“ geändert. Inhaber ist der Brennerei⸗ be er Guido Jäger in Kottbus. .“ ottbus, den 24. April 1901. Königliches Amtsgericht. 3 Krefeld. 8 öü19020.

In das Handelsregister ist eingetragen:

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Muckel & Weingarten mit dem Sitze in Krefeld, errichtet am 1. Januar 1901. Gesellschafter sind Georg Muckel und Carl Weingarten, beide Kaufleute und Inhaber einer Möbelfabrik und Bauschreinerei in Krefeld.

Bei der Firma P. Stork Söhne zu Krefeld: Dem Wilhelm Crous und Paul Vetter, beide Kauf⸗ leute in Krefeld, ist Kollektivprokura ertheilt.

Bei der Firma C. P. Deutzmann zu Krefeld: Als neuer Inhaber Kaufmann Johann August Deutz⸗ mann in Krefeld. Inhaber hat das bisher von Karl Feren Deutzmann unter der genannten Firma geführte

eschäft am 1. April 1901 mit allen Rechten und Verbindlichkeiten zur Weiterführung übernommen.

Krefeld, den 22. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 8 Langenberg, Rheinl. 19021] Bekanntmachung.

Im Handelsregister A. ist bei der Firma Cl. Hoppe zu Langenberg eingetragen worden, daß die Firma auf den Kaufmann Emil Rudloff zu Langenberg übergegangen und in Cl. Hoppe Nachf. umgeändert worden ist. Gleichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Hoppe zu Langenberg ge⸗ löscht worden.

Feiee ünt Rhl., den 23. April 1901.

Königliches Amtsgericht.

9017] st ein⸗

Liegnitz. [9024]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 297 vermerkten Firma Julius Arndt zu Liegnitz eingetragen, daß das Henkegescheg auf den Kaufmann Paul Friedenthal zu Breslau⸗Klein⸗ burg übergegangen ist.

Die Löschung der Gesellschaft ist erfolgt.

Demnächst ist in unser Handelsregister A. unter Nr. 77 die Firma Julius Arndt zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Fauk Friedenthal

Außenstände und Passiva auf den jetzi bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlo en ist, 81 worden. B ie im Prokurenregister unter Nr. 181 ein⸗ eetragene, dem Disponenten Rudolf Schucht zu wegnis ertheilte Prokura ist gelöscht worden. iegnitz, den 16. April 1901. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. 19022] In unserm Handelsregister Abtheilung B. unter Nr. 1 ist bei „Kaffeelagerei India Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ heute eingekragen worden: . 8 Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Liegnitz, den 16. April 1901. 2 8

zu Süfekeit den hc Nürr. daß der Ue hn 5 i en Inhaber

Königliches Amtsgericht.

esellschaft - iegnitz Nr. 279 des Registers heute ein⸗ getragen worden:

Zahl 6000 ersetzt worden ist, sodaß Nr. 1 jetzt lautet: eine auf Handlungsunkosten⸗Konto zu ver⸗

schäftsjahr, sowie 2) c. . Liegnitz, den 18. April 1901. . Königliches Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. Am 24. April 1901 ist eingetragen: die Firma „Wilhelmine Hasse. Lübeck“

Ehefrau in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Lyck. [9026]

erloschen ist. Lyck, den 22. April 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 5.

Magdeburg. Haftung“, eingetragen:

54 000 Magdeburg, den 23. April 1901. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8SW.

Magdeburg. Handelsregister. Fabrik

unter Nr. 935 des Handelsregisters A. eingetragen 1900 begonnen.

irma „Rudolf Busch“ mit dem Sitz zu Magde⸗ dolf Busch daselbst eingetragen.

3) der Kaufmann Franz Klingner hier ist als für die Fi Nr. 937 ebendaselbst eingetragen.

Magdeburg, den 24. April 1901.

Mainz. 8668]

Die zu Berlin bestehende Aktiengesellschaft „Deutsche Kunstsandsteinwerke, Patent Kleber, Aktiengesellschaft“ hat zu Budenheim eine Zweig

Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1899 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist:

verfahrens sowie verwandter Patente und b. Errichtung,

fabrikaten noch obigen Patenten und Verfahren. Das Grundkapital der Gesellschaft

je 1000 und auf den Inhaber lautende Aktien. Der Vorstand besteht, je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsraths, aus einem oder mehreren Mitgliedern

bestellt. klärungen müssen

entweder von dieser oder zwei Prokuristen,

oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder zwei Prokuristen abgegeben werden.

rathe einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen? des Vorstands hierzu. Die Berufung derselben er⸗ folgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger, in der Kölnischen Zeitung und in der Kölnischen Volkszeitung; sie trägt die Unterschrift des Aufsichts⸗ raths bezw. des Vorstands.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

sche Zeitung und die Kölnische Volkszeitung.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Kommerzienrath und Kaufmann Adolf Silver⸗ berg in Bedburg, 2) Banquier Robert Suermondt in Aachen, 3) Justizrath und Rechtsanwalt Balduin Trimborn in Köln, 4) Professor und Rechtsanwalt Dr. Franz Rensing in Wesel, 5) Fabrikbesitzer Johann Heinrich Köddewig in Grummen bei Bochum,

jetzt in Grunewald bei Berlin. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1) Max Schirp, Kaufmann in Berlin, 2) Karl Rensing, Kaufmann, früher in Budenheim, jetzt in Grunewald bei Berlin. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Kommerzienrath und Kaufmann Adolf Silver⸗ berg in Bedburg, 2) Banquier Robert Suermondt in Aachen, 3) Justizrath und Rechtsanwalt Balduin Trimborn in Köln, 4) Direktor Peter Kleber zu Berlin, 5) Professor und Rechtsanwalt Dr. Fensing in Wesel. Als Prokurist ist bestellt der Kaufmann Felix Rosenberg in Berlin. Von den mit der Anmeldung der Zwei 2 der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. ereüGam in das Handelsregister dahier ist heute erfolgt. * Mainz, den 20. April 1901. 6n Großherzogliches Amtsgericht. I Mainz. 85. Handelsregister wurde heute eingetragen: Dorstener Sandsteinwerke Reusing, Ködde⸗ wig & Cie. zu Dorsten. Die zu Budenheim bestehende Zweigniederlassung ist aufgehoben, die 2 daher für das oschen.

Mainz, den 20. April 1901. ESEroßh. Amtsgericht.

Handelsregister. [90282

In das Handelsregister B. ist bei Nr. 73, be⸗ treffend „Obstbau⸗Gesellschaft mit beschränkter ing“ „Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 28. März 1901 ist das Stamm⸗ kapital um 4000 erhöht und beträgt jetzt

irma „Albert Klingner“ unter

gni [90232 In unser Gesellschaftsregister ist bei der Aktien⸗ „Wollwaarenfabrik Mercur“ zu

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 7. März 1901 ist § 29 Nr. 1 des Statuts dahin abgeändert worden, daß die Zahl 3000 durch die

1 buhenkt feste Vergütung von 6000 auf das Ge⸗

und als deren Inhaberin Elisabeth Johanna Wil⸗ helmine, geb. Schröder, des Kaufmanns Carl Hasse

In unserem Handelsregister Abth. A. ist zufolge Verfügung vom 22. April 1901 bei Nr. 29 ein⸗ getragen, daß die Firma Johann Hoppe in Prostken 1

gbu- [90271 1) Die Firma „Magdeburger Wurstwaaren⸗ -. Meyer & Co.“ mit dem Sitze zu Magdeburg und als deren persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sin der Kaufmann Paul Oppenheimer und die Ehefrau des Schmelzermeisters Hermann Meyer, Anna, geb. Schmidt, beide zu Magdeburg,

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. März 2) In dasselbe Register unter Nr. 936 ist die

8 8

urg und als deren Inhaber der Wildhändler Ru⸗

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung S.

8

niederlassung unter der gleichen Firma errichtet. Der

a. Erwerb und Verwerthung der Kleber'schen Kunstsandsteinpatente des Rensing'schen niaissesge. G erfahren.

G G Betrieb und Veräußerung von industriellen Anlagen zur Herstellung von Sandstein⸗

ital“ der beträgt 1 000 000 und ist eingetheilt in 1000 Stück über

und wird vom Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben

Generalversammlungen werden von dem Auf ü. 1 echts

Felhen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, die 1

6) Fabrikbesitzer Karl Rensing, früher in Budenheim,