1901 / 100 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

IIlIle.

Actien, Braunschweig.

.

klammer, welche mittels Nuthen im Gesent oder

Stempel spiralförmig gewunden wird, sodaß die

Klammerspitzen nicht aus dem Stoff heraustreten. R. Conrad Nachf., Schweidnitz. 27. 9. 1900. C. 2832. 1

Zͤe. 151 614. Haarspange, bestehend aus einem Ring mit einer darauf dre baren, elastischen Zunge

zum Festhalten der kurzen Nackenhaare der Frauen.

Salli Bacharach, Berlin, Spandauerstr. 76. 1. 3. 1901. B. 16 558.

3ͤe. 151 750. Haarspange mit um 90° herum⸗

Feehten Enden zur Bildung eines Scharniergelenks.

einhold Pitlinski, Friedrichsberg b. Berlin, Frank⸗

furter Chaussee 129. 6. 2. 1901. P. 5774.

Aa. 151 506. Fahrradlaterne mit Vorrichtung zum Heben des Zylinders von außen, die einerseits an den

ylinder angreift, durch den Mantel dur geführt ist

und außen eine Handhabe bildet. Max Graetz, Berlin, Elsenstr. 92/93. 13. 12. 1900. G. 7898. 4a. 151 582. Schutzkorb für Sturmlaternen, bei welchem die Drähte mit den Blechtheilen durch Um⸗ bördelung der letzteren verbunden sind. Albert Frank, München, Sendlinger Oberfeld 39. 10. 11.

900. F. 7135. 1811 Gasglühlicht⸗Kugellampe für Außen⸗ eleuchtung mit einem inneren und einem äußeren, ach oben erweiterten Abzugsrohr, einer über diesem angeordneten Kappe und einem die letztere und das äußere Abzugsrohr umschließenden Wulstring. Ver⸗ einigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller &. Eo., Berlin. 11. 2. 1901. B. 2642. a. 151 753. Gasglühlichtlampe, bei welcher der urch einen äußeren Schornstein mit Windschutz⸗Auf⸗ satz, die Glaskugel und den an dieser angebrachten durchbrochenen Abschluß gebildete Schutzmantel ober⸗ alb der Glaskugel mit einem Lufteinkritt versehen ist. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G. vormals Haller & Co., Berlin. 11. 2. 1901. V. 2545. 4a. 151 776. Hand⸗ oder Stalllaterne mit Ven⸗ tilation im oberen Theil des Zugaufsatzes mittels drehbar in der mit Zugöffnungen versehenen Krone elagerten Ringes. Chr. Hörnle & Cie., Zuffen⸗ Ge 15. 3. 1901. H. 16 67. 4 b. 151 733. Beleu tungskörper mit zwischen Hauptzylinderuntertheil und Brenner angeordnetem kurzem Zylinder. Franz Schlobach, Böhlitz⸗Ehren⸗ berg, u. Fritz Wentzlau, Leipzig⸗Gohlis, Poeten⸗ weg 10. 29. 6. 1900. Sch. 11 271. 4 b. 151 849. Beleuchtungskörper mit in der Um⸗ hüllung angeordneten Sammeellirsen. C. J. Ulbrich, Dresden, Elisenstr. 67. 24. 10. 1900. U. 1081. 4c. 151 762. Gasglühlicht⸗Regulator, bei welchem ein Zusammenziehen bzw. Erweitern des gespaltenen Obertheils eines Stutzens durch einen übergeschraubten zweiten Stutzen bewirkt werden kann. Blasius Tonn, Posen, Caprivistr. 3. 2. 3. 1901. T. 3949. 4d. 151 619. Elektrische Zündvorrichtung an Leuchtern, Brennapparaten u. dgl., bei welcher das 8 des Elementes im Ruhezustande durch eine ichtung von der Säure abgeschlossen ist. Wilh. & Co., Offenbach a. M. 4. 3. 1901. 1125. Sc. 151 592. Klaue für einsäulige Gesteinbohr⸗ maschinen zur Aufnahme der Bohrapparate und Be⸗ festigung der letzteren an die Spannsäulen, dadurch gekennzeichnet, daß Klauenmittel und Befestigungs⸗ zapfenmittel in einer Achse liegen. Nollau & Tangermann, Helmstedt 4. 1. 1901. N. 3080 6 b. 151 785. Anschwänzapparat, dessen Wasser⸗ Pfäß durch eine Kegelradverzahnung oder ein anderes etriebe zwangläufig auf der stehenden Welle des Maischbottichs gedreht wird. Suchan’sche Brauerei Gebr. Werlé, Oberglogau. 18. 3. 1901. S. 7128. 6 b. 151 886. Auf Leisten ruhender Holzboden, auf welchem ein durch einen Deckel eschlossener Gährbottich zur Erzeugung von Milchsäurehefe und ein darüber ge⸗ stülpter Bottich aufruhen als Vorrichtung zur Ab⸗ haltung der Bodenkälte und Erhaltung darin gleich⸗ mäßiger Temperaturen. G. Frede, Dom. Langen⸗ hof b. Bernstadt i. Schl. 13. 3. 1901. F. 7454. Sa. 151 731. Stoff aus einem dünnen Gewebe mit angewalkter Verstärkung auf der Rückseite. M. A. Kemmerich, Köln a. Rh., Karolinger Ring 4. 6. 1. 1900. K. 11 597. Sb. 151 586. Dämpfapparat für Schirme u. dgl. mit einem den Heizgasen ausgesetzten Dampfab⸗ leitungsrohre. Max Elausnitzer, Breslau, Brüder⸗ straße 10a. 30. 11. 1900. E. 2885. Sd. 151 724. Waschbrett mit abgerundeten Kanten. 8.Senehen. Aachen, Jacobstr. 6. 29. 3. 1901.

151 782. Waschbrett mit zwei Arbeitsflächen

aus Holz. Ferd. Bauer, Hildburghausen. 18. 3. 1901. B. 16 661.

Sf. 151 836. Behälter zum Aufbewahren von

Rollen gewickelter Waare mit umlegbarer Nenn⸗

und Schauklappe. H. G. Grote, Barmen. 1. 4.

1901. G. 8308. Si. 151 723. Mit in Salmiaklösung gelöstem Kupfer überzogener Laufteppich. W. W. Wa ner, Wien; Vertr.: R. Worms, Pat.⸗Anw., Berlin, Oranienburgerstr. 84. 28. 3. 1901. W. 11 126. 9. 151 791. Zerlegbare Kopfwalze aus einzelnen Ringen, welche auf Verbindungsstäbe der Griff⸗ scheiben aufzureihen sind. Paul Leweck, Trachau⸗ Dresden, Leipzigerstr. 7. 20. 3. 1901. L. 8419. 10 c. 151 538. Torfpresse für Zugthierbetrieb, mit schraͤgliegendem Pressengehäuse und mit stumpf⸗ winklig an dasselbe anschließendem Mundstück. RK. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik 9 Aktiengesellschaft, Rostock i. M. 18. 3. 1901. 29797.

1Ic. 151 357. Stanzblock mit auswechselbarem rägestempel zur Herstellung von Wappen, Namen, Verzierungen ꝛc. E. Steffens Nachf., Bielefeld. 21. 2. 1901. St. 4523. Durchschreibbuch mit von einseitig perforierten Bögen auf beiden Seiten Durchschreibkopien aufnehmenden ezw. bedruckten unperforierten Bögen. Heinrich Schumacher, Schwachhausen b. Bremen. 26. 3. 1901. Sch. 12 406. - 151 434. Sortiervorrichtung für Karten, Zettel, Briefe u. dgl., bestehend aus einer Anzahl hintereinander nachgiebig angeordneter Platten mit Ansätzen huf Aufnahme von Bezeichnungen und zu hrem Erfassen und Zurückbiegen. Grimme, Na⸗ alis & ECo., Commanditgesellschaft auf 23. 8. 1900. G. 7548. 11e. 151 543. Bethätigungsmechanismus der Verschlußhebel für Briefordner mit die durch eine sekröpfte, als wirkende Stange ver⸗ zundenen Verschlußhebelzungen beeinflussender zweiter

*

Schleppfeder. L. Gronau & Co., G. m. b. H.,

Berlin. 18. 3. 1901. G. 8248.

Ile. 151 712. Briefordner mit im Rücken an⸗ geordnetem, hufeisenförmigem Haltebügel mit Siche⸗ rungshaken. Heinrich Schumacher, Schwachhausen b. Bremen. 26. 3. 1901. Sch. 12 405.

I1Ie. 151 715. Aus zwei scharnierartig mit ein⸗ ander verbundenen, mit Feder und Dornen ver⸗ sehenen Schenkeln bestehender Halter für Zeitungen u. dgl. Ernst Seidel, Crimmitschau. 26. 3. 1901. S. 7162. 11e. 151 716. Buchbinderhandpresse mit Skalen. Theodor Gajowski, Gleiwitz. 26. 3. 1901. G. 8284. I1e. 151 786. Notizblock resp. Notizbuch mit Deckel und über die Fläche beider Deckel reichenden, an einer Kante befestigten Papierblättern. Hermann Margot, Berlin, Junkerstr. 19. 19. 3. 1901.

M. 11 212. IIe. 151 817. Bei einem Taschen⸗Notizblock oder Buch mit mittels federnden Klappdeckels zu öffnen⸗ der Metallschutzhülle eine Schu verkleidung der Vorder⸗ und Hinterdecke gegen Oxydation. Max Junge, Berlin, Ritterstr. 81. 27. 3. 1901. J. 3381. 12g. 151 671. Hitzesammler zum Veraschen von Niederschlägen, bestehend aus einem schalenförmigen Körper mit vom Boden nach innen vorspringender achsial durchbohrter Düse. W. J. Rohrbeck’s Nachfolger, Wien; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M., u. Wilhelm Dame, at.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 14. 21. 3. 19011, R. 9168. 12g. 151 748. Kohlensäuremeßapparat zur schnellen Feststellung des Kalkdüngebedürfnisses von Ackererden, gekennzeichnet durch eine den kohlensauren Kalk direkt in Prozenten angebende Skala mit Grenzmarke für das Kalkbedürfniß. Dr. 188 Passon, Posen, Gr. Berlinerstr. 69. 2. 2. 1901. P. 5765. 13c. 151 826. Aus 11“ und Kipp⸗ hebel bestehende Haltevorrichtung für offene Schutz⸗ hüllen an Wasserstandsröhren. Schott & Gen., Jena. 29. 3. 1901. Sch. 12 424. 13c. 151 832. Wasserstandsanzeiger für Dampf⸗ kessel o. dgl. mit starkwandigen Gläsern und aus⸗ eschnittener Schutzhülse. C. H. Schilling, Görlitz, Vacobstr. 42. 1. 4. 1901. Sch. 12 427. 13e. 151 711. Wagen mit verstellbaren Stütz⸗ vorrichtungen zum Herausziehen des Röhreneinsatzss von Kesseln. Chr. Nickel, Aachen, Burtscheiderstr. 21. 26. 3. 1901. N. 3213. 14d. 151 845. Schiebersteuerung für Doppel⸗ kolben⸗Maschinen, gekennzeichnet dadurch, daß ein Hohlschieber mit rohrartigem, nach der Damnf⸗u⸗ leitung geöffnetem Stutzen sich in einer Gleitführung des Schieberkastens verschiebt. Julius Grau u. Karl Böhm, Friedeberg, Queis. 9. 7. 1900. G. 7440. 15d. 151 847. Von federnd an der Tiegelplatte gehaltenen Lagern und Bolzen schwebend über dem Druckmaterial gehaltene Druckplatte an Buchbinder⸗ farbendruckpressen. Dietz & Listing, Leipzig⸗Reud⸗ nitz. 20. 9. 1900. D. 548. 15d. 151 848. Von Armen aufklappbar beweglich an der ö Tiegelplatte gehaltene Anhänge⸗ platte an uchbinderfarbendruckpressen. Dietz & Listing, Leipzig⸗Reudnitz. 22. 9. 1900. D. 5434. 15d. 151 851. Laufbänder⸗Reinhalter an Druck⸗ schnellpressen, bestehend aus einer Walze in einer Rinne. Valentin Bauer u. Joseph Bauer, Höchst a. M. 5. 11. 1900. B. 15 824. 15h. 151 537. Stempel zur Herstellung von Lack⸗ buchstaben, für Plakate, Preislisten u. dgl., bei wel⸗ 1e die hochstehenden Kontouren freien Raum zur Aufnahme von Lackfarbe umgrenzen. Alex Loewen⸗ berg, Hamburg, Alter Steinweg 47. 16. 3. 1901. L. 8397. 15h. 151 858. Abstreicher zur Herstellung der bei kaufmännischen Abschlüssen gebrauchten Linien, be⸗ stehend aus einem Stempel mit Kautschukplatte, die ein der Liniatur entsprechendes Relief aufweist. Julius Mooy, Berlin, Mariannenpl. 4. 31. 1.1901. M. 10 998. 15i. 151 846. Papierabreißvorrichtung für Kopier⸗ maschinen, mit theilweis abgeflachter Vorschubwalze. F. Soennecken, Bonn. 10. 9. 1900. S. 6580. 17. 151 501. Kühlbehälter mit Wassertropf⸗ zertheilungs⸗Apparat. Roland Schüttler, Köln, Zülpicherplatz 6. 17. 5. 1900. 8. 11 069. 17d. 151 684. Zweitheilige Scheibe für Heiz⸗ und Kühlröhren. Eugen Klotz, Stuttgart, Bahn hofstr. 129. 23. 3. 1901. K. 13 945. 17d. 151 709. Speiseschrank mit zwei in den⸗ selben eingebauten, in entsprechendem Abstande von einander stehenden emaillierten Kasten, dessen Hohl⸗ raum durch Anschlußstutzen mit einer Wa serleitung in Verbindung steht. Bernhard Gebhardt, Leipzig⸗ Lindenau, Merseburgerstr. 33. 25. 3. 1901. G. 8278. 19a. 151 519. Spurregler mit gleichmäßiger Spannung vermittels zweier, mit Rechts⸗ und Links⸗ ewinde versehener Klauen, 88 Eisenbahngeleise. ustav Wilmking, Gütersloh. 26. 2. 1901. W. 10 980. 20i. 151 348. Selbstthätige Unterwegssperre für Signalkurbeln, mit besonderem Auslösehebel für die Sperrklinken. August Harwig, Köslin. 12. 2. 1901. H. 15 441 Tla. 151 865. Klopfer für Cohärer mit ver⸗ längerten federnden Elektroden. Prof. Braun’s . Tgraphie G. m. b. H., Hamburg. 16. 2. 1901. . 16 469. 21 b. 151 438. Trocken⸗Element nfit aufklappbarer Zink⸗Elektrode, wodurch der Braunstein⸗Einsatz bis zum gänzlichen Aufbrauch des Zinkes erneuert werden kann. Hugo Zeuch, Memel. 8. 11.1900. Z. 2002. 21c. 151 555. Isolierbügel mit auswechselbarer Porzellanrolle H. Köttgen & Co., Berg.⸗Glad⸗ ach. 25. 3. 1901. K. 13 952. lc. 151 575. Sicherungsstöpsel für elektrische Leitungen, bei welchem die lose Asbestwolle im Hohl⸗ raum der Sicherung durch Druck bei Kurzs Has Entzündung einer Zündpille aus einem Ausschnitt des Deckels gepreßt wird. Ma Haase, Charlotten⸗ burg, Knobelsdorferstr. 58 u. rust Röder, Berlin, Blücherstr. 12. 3. 7. 1900. F. 14 250. 2Ic. 151 611. Schaltung für zwei von zwei Stellen aus wechselweise zu schaltende Stromkreise mit einem zweipoligen, ein Stromschlußstück ent⸗ haltenden und einem zweipoligen, zwei Stromschluß⸗ stücke enthaltenden Schalter, deren Mittelkontakte mit den Speiseleitungen und deren Außenkontakte mit den zu schaltenden Stromkreisen verbunden sind. Voigt & Haeffner Aktiengesellschaft, Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 27. 2. 1901. V. 2572. 21d. 151 627. Vorrichtung zum Umschalten und Kurzschlußbremsen eines Nehenschlu otors mittels chwingenden Uebertragungsgliedes, in dessen Ruhe⸗

age der Motor auf Ankerkurzschlußbremsung ge⸗

2

schaltet ist. Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft, Berlin. 5. 3. 1901. M. 11 143. 21g. 151 512. Verschiebbarer, doppelt recht⸗ winklig gebogener Elektromagnet⸗Polschuh für durch Wechselströme betriebene Elektromagnete. Ernst Plaß, Lübeck, Lindenstr. 27. 19. 1. 1901. P. 5740. 23a. 151 773. lüssigkeitsreiniger, bei welchem aufsaugefähige Stoffe über den Rand eines Innen⸗ gefäßes gehängt sind und die angesaugte reine lüssigkeit in ein Außengefäß ableiten. C. A. ockerodt, Mühlhausen i. Th. 13. 3. 1901. V. 2595. 24c. 151 840. Ein mittlerer Planrost und zwei seitliche Treppenroste bei Generatorfeuerungen. Albert Imiela, Koschentin. 3. 7. 1900. J. 3074. 24f. 151 634. Roßstäbe mit auswechselbaren, durch einen Niet⸗ oder Schraubnagel gehaltenen Ansätzen. Gustav Schneider, Berlin, Grunewaldstr. 27. 9. 3. 1901. Sch. 12 314. 24f. 151 780. Schüttelrost aus zwei auf einander liegenden runden oder viereckigen Platten mit zu ein⸗ ander versetzten Schlitzen. Clemens Linzen jun., Unna i. W. Ewald Demmer, Rudolf Disselkamp, Eduard Disselkamp u. Ernst Disselkamp, Barmen. 18. 3. 1901. L. 8388. 24g. 151 548. Feuersicherer Schornstein⸗Verschluß mit äußerer Fall und innerer Backenthür zur Ruß⸗ entleerung. A. Frommhold, Dresden, Striesener⸗ straße 17. 22. 3. 1901. F. 7491. 25a. 151 830. Gemusterte Kulierwaare mit ein⸗ seitig zellenartigem und anderseitig geripptem Aus⸗ sehen, bei welcher in den au einanderfolgenden Maschenreihen abwechselnd die geraden und ungeraden Maschen mit zwei Schlaufen elegt sind. H. Nab⸗ holz, Siebenmann⸗Brun’'s Nachfolger, Schoe⸗ nenwerd. Vertr.: F. Haßlacher, Pat.⸗I nw., Frank⸗ furt a. M. 30. 3. 1901. N. 3219. 25c. 151 882. Auf der Führungsstange festzu⸗ schraubender, geschlitzter Ring mit Löchern in beiden Enden als Fadenführerhalter bei Posamenten⸗ maschinen. R. Keil, Geyer i. S. 3. 3. 1901. K. 13 835. 26 b. 151 767. Acetylengenerator mit einem den Carbidbehälter tragenden Deckel des Wasserbehälters. G. Forini u. G. Heller, Genf: Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin, Luisenstr. 29. 7. 3. 1901. F. 7438. . 26 b. 151 881. Carbid „Speisevorrichtung mit durch Radial⸗ und Vertikalwände in beliebige Anzahl mit Abschlußklappen versehener Zellen getheilter Trommel, die durch die Gasometerglocke intermittierend edreht wird, so daß jeweils eine event. auch mehrere ellen entleert werden. Jofef Jone, Schelklingen. 8. 3. 1901. J. 3356. 28b. 151 770. Die Auslösevorrichtung bethätigende Zugfeder zur selbstthätigen Einstellung der Sperr⸗ klinken für die Zahnsegmente von Ledermeßmaschinen. Maschinenfabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 9. 3. 1901. M. 11 159. 28b. 151 771. Riemenantrieb mit, Spannvor⸗ richtung für veränderliche Tischgeschwindigkeit bei Walzenausreckmaschinen. Maschinenfabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 9. 3. 1901. M. 11 160. 28b. 151 837. Gummidecke mit dünnerem Rande zum Belegen der Trommeln von Gerbereimaschinen. 8g hu Machine Co., Frankfurt a. M. 2. 4. 1901. V. 2620. 30a. 151 549. Fräsvorrichtung für chirurgische Zwecke mit vor der Spitze des Fräsers liegender, auf letzterem drehbar abgeordneter Schutzplatte. W. A. Hirschmann, Berlin. 23. 3. 1901. H. 15 733. b 30a. 151 737. Darmknopf mit federnden Klemm⸗ ringen nebst Hülsen zu ihrer Anbringung. H. Windler, Berlin, Friedrichstr. 133a. 10. 12. 1900. W. 10 680. 30 b. 151 859. Form⸗ und Stanzflasche aus Guß⸗ eisen zur Herstellung von Metallgaumenplatten. Feorg n. Würzburg, Sanderstr. 18. 5.2.1901. 0

30c. 151 680. Löffelartig gestaltete Kastrierzange für Lämmer ꝛc. Max Friedrich, Schilbach b. Tanna, Reuß j. L. 22. 3. 1901. F. 7480.

30d. 150 867. Suspensorium aus Taillengürtel mit elastischem, verstellbarem Tragbeutel und mit Tasche für Verbandstoff. C. W. Hoffmeister, Braunschweig. 20. 2. 1901. H. 15 504.

30d. 151 547. Künstliches Auge aus metallisiertem Email. Jean Giron, Paris; Vertr.: E. Lamberts, Pat.⸗Anw., Berlin, Luisenstr. 39. 22. 3. 1901.

G. 8269. 30 d. 151 591. Bruchband mit auswechselbarer BI e Bergte, Kottbus. 31. 12. 1900. B. 15 291.

30d. 151 661. Luftkissen zur Beseitigung von Blutmälern und Gefäßgeschwülsten mit Andrück⸗ vorrichtung. Dr. Solon Behrmann, Nürnberg, Weinmarkt 2. 19. 3. 1901. B. 16 665.

30d. 151 678. Harnfänger für Damen aus Gummi oder wasserdichten Stoffen in Verbindung mit Schenkelschützer aus weichen Tuch⸗ oder Lederstoffen gegen Wundreibung. Brünette Samuel, Köln, Follerstr. 68. 22. 3. 1901. S. 7141.

30 d. 151 756. Arbeiter⸗Schutzbrille mit über die Korbgehäuse laufenden Bändern zur Verstellung der⸗ selben. Gebrüder Merz, Frankfurt a. M. 20. 2.

1901. M. 11 083. 30d. 151 808. Druckvorrichtung, raube und Mutter⸗ bagel versehenen, durch übergewickelten Gipsverband einstellbar befestigten Pelotte. Dr. Peter Bade, Hannover, Sedanstr. 45. 25. 3. 1901. B. 16 704. 30d. 151 810. Flaschenverschluß mit Brause, be⸗ stehend aus einem mit Kork umtleideten Röhrchen mit vertikal durchbohrtem Lager, in demselben dreh⸗ bar gelagerter, durchbohrter Scheibe mit über deren Bohrung angeordneter Brausec. Friedr. Schadde jr., Barmen, Altenmarkt 19. 25. 3. 1901. Sch. 12 389. 20d. 151 811. Flaschenverschluß mit Brause, be⸗ stehend aus einem mit Kork umkleideten Röhrchen, welches am oberen Ende einen Kelch mit in Kreuz⸗ form perforiertem Boden trägt, mit welchem ein nicht perforiertes Kreuz drehbar verbunden ist. Friedr. e Parmen, Altenmarkt 19. 25. 3. 1901. Sch. 12 390.

30d. 151 816. Hühneraugenring, bei welchem der Watte⸗ oder Filzring mit einem Verstärkungsringe aus elastischem Stoffe, wie Gummi, Kork o. dgl. versehen ist. Julius Malachowski, Loebau j. Westpr. 26. 3. 1901. M. 11 241.

30f. 151 812. Lichtbadezelle mit aufklappbaren, die Glühlampen tragenden Wänden. Emil Temme, Stuttgart, Büchstenstr. 55. 25. 3. 1901. T. 3976. 3ͤ1a. 151 565. für Schmelz⸗ ofendüsen, bestehend aus einem die Nantelwände ver⸗ bindenden, mit Durchlässen versehenen Ri

Orthopädisch sch

bestehend aus einer mit Ste

Anstalt, B

Morczinek, Karf b. Beuthen O.⸗S. 27. 3. 1901. M. 11261. 3

31b. 151 828. Schlüsselschildform mit versetzbarem Schlüssellochmitteltheil. Friedrich L. Otto, Doebeln. 30. 3. 1901. O. 2041.

32 b. 151 655. Glasplatte für Einfalllichte mit sich kreuzenden Verstärkungsrippen an der Unter⸗ fläche, welche gleichzeitig prismenartig wirkend zur seitlichen Ablenkung des Lichtes dienen. Hermann Schwinning, Berlin, Andreasstr. 48. 18. 3. 1901.

Sch. 12 359. . 33a. 151 900. Jagdstuhl mit in der lothrechten nur durch Reibung, in der waag⸗

Hülse des Sitzes rechten außerdem durch eine S nappfeder fest.

ehaltenem Stock. J. L. Walbinger & M euschel. 8

Ftürnberg. 20. 3. 1901. W. 11 079.

33 b. 151 535. Durch ein Drehstück arretiertes mit Schieber zum Auslösen des Drehstücks versehenes Schloß für Portemonnaies u. dgl. Scharfenberg & Teubert, Frauenbreitungen. 16. 3. 1901. Sch. 12 349. 33 b. 151 573. Tasche mit als Mittel⸗ oder als Seitenwand einstellbarer Zwischenwand. Heinrich Freimann, Fürth i. B., ü. Hermann Freimann, Nürnberg. 14. 4. 1900. F. 6636.

33 b. 151 651. Billethalter, bestehend aus einem mit einem geeigneten Befestigungsorgan versehenen 8 Halterahmen. Clara Chrometzka, Beuthen G.⸗S. 8 18. 3. 1901. C. 2997. 8 33c. 151 533. Dreitheiliger weglichen Frisierknöpfen. J. Kraus, Berlin. Unter den Linden 59a. 15. 3. 1901. K. 13 888. 33c. 151 894. Frisierlampe mit ausziehbarer Docht⸗ schraube. 19. 3. 1901. H. 15 696. 33c. 151 897. Hrartroceentamm⸗ an dessen hohlem, mit Griff und Schlauchansatz versehenem Kamm⸗ rücken eine Anzahl Hohlzähne befestigt und mit seit⸗ lichen und unteren ustrittsöffnungen versehen sind. Chr Hasch. Stuttgart, Paulinenstr. 10. 19. 3. 1901. H. 1

33d. 151 616. Zeltstocktheil mit einem einen zylin⸗ drischen Ansatz tragenden Kegel am oberen und einer Einrollung am unteren Ende. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlsruhe i. B. 2. 3. 1901. D. 5766. 1

33d. 151 617. Zeltstocktheil mit einem zwei zylindrische Ansätze tragenden Kegel am oberen und einer kegelförmigen Erweiterung am unteren Ende. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlsruhe i. B. 2. 3. 1901. D. 5767.

33d. 151 652. Aus zwei schachtelartig in ein⸗ ander greifenden Hälften bestehender Schultornister. Wilhelm Spittel, Jena. 18. 3. 1901. S. 7126. 34a. 151 511. Gaskochplatte mit unterer Abdeck⸗ platte, in welche der Brenner hineinragt, und mit direkt über dieser Platte angebrachten seitlichen Aus⸗ trittsöffnungen für die Heizgase. Fritz Trendel, Berlin, Michaelkirchpl. 22. 28. 1. 1901. T. 3883. 34a. 151 583. Transportables Spirituskochergestell mit herausnehmbaren Armen. Max Graetz, Berlin, Elsenstr. 92/93. 17. 11. 1900. G. 7823. 1 34a. 151 793. Spirituskochapparat mit einem Regulierrohr, welches eine Gelenkhebelanordnung innerhalb des Spiritusbehälters und eine drehbare Welle, behufs Regulierung der Flammen in be liebiger Höhe einstellbar ist. W. Egloff & Co., Turgi; Vertr.: M. L. Bernstein, G. Scheuber u⸗ H. Schloß, Berlin, Blumenstr. 74. 21. 3. 1901. E. 4469.

34 b. 151 117. Reihmaschine mit rinnenähnlichem von innen nach außen schräg nach unten auslaufendem Ablauf für das Geriebene und rinnenförmigen seit⸗ lichen Auffängen für ungerieben bleibende Reste von Kartoffeln u. s. w. Valentin Rösel, München⸗ bernsdorf. 23. 1. 1901. R. 8931. 8

34e. 151 534. Thürschoner aus mnafsibem. durch⸗ sehtsn oder undurchsichtigem Celluloid mit Ein⸗ zw. Auflage in verschiedener Farbe, und Material. Hunke & Schröder, Iserlohn. 15. 3. 1901. H. 15 686.

34ce. 151 585. Verstellbare Gardinenstange aus Blech. Theodor Oppermann, Halberstadt, Dom⸗ platz 30. 29. 11. 1900. O. 1921.

34c. 151 769. Aus einem vorn zugespitzt ge⸗ schlitzten, mit fühern versehenen Hebel⸗ und einem Auflagestück bestehende Vorrichtung zum Heben von Thüren und Ziehen von Nägeln. Carl Hollings⸗ haus, Eltville. 8. 3. 1901. H. 15 621.

34c. 151 871. Befestigungshalter für Rouleau⸗ kordel, aus einer Flachschiene mit Oese zwischen zwei Knöpfen. Karl Engel, Frankfurt a. M., Kaul⸗ bachstr. 43. 27. 2. 1901. E. 4421.

34f. 151 524. Eßlöffel mit seitlich angesetztem Stiel. Eduard Meisel, Geierst al, Schwarzburg⸗ Rudolstadt. 7. 3. 1901. M. 11 151. 34f. 151 581. Zahnstocherbehälter mit in einem Federgehäuse lothrecht geführter, beim Niederdrücken das obere Ende je eines Zahnstochers freilegender Büchse. Nürnberger Metall⸗ Lackierwaaren⸗ sabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft, Nürnberg. 15. 10. 1900. R. 2974. 34f. 151 602. Spargelhalter aus zwei mit Hilfe einer Feder geschlossen gehaltenen zylindrischen Backen aus perforiertem 8 8. Rudolf Bordolo⸗Abondi, Frankfurt a. M., Taunusstr. 25. 19. 2. 1901.

16 491. 34f. 151 622. Rahmen aus Karton für Bild⸗ karten u. dgl., mit das Bild aufnehmender, oben offener Einpressung in der an der rahmenförmigen Vorderwand be⸗ estigten Rückwand. Gebr. Wilde, Goldberg i. 4. 3. 1901. W. 11 010.

34g. 151 523. Mit einem Schutzring versehene Rolle für Reisekoffer, Gegenstände. burgerstr. 35. 3Z4g. Konsol, welches den . stützt. Wilhelm Eisner, Berlin, Siegmundsbof 18. 3. 1901. 3 1g.

5. 3. 1901. W. 11 012.

151 545. Küchentisch mit Wassereinsatz⸗

8 gr Hecker, Zwickau, Nordstr. 38. 20. 3. 1901. 156 1

788 (Schluß in der folgenden Beilage.)

——— Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ igen Wälhelmstraße Nr. 2.

8 Anzeigers, SW.

Fiee mit be⸗ 8

Frangois Haby, Berlin, Mittelstr. 57/58. dorf.

Mandl, 34i.

Möbel und ähnliche schwere Emilie Wolffgang, Berlin, Neuen-

151 541. Klappsitz mit seitlich schwingenden 82 8* fectlic Mitte unter- 8

behälter und getheilter auseinander ziehbarer Platte. 8

38c.

N. 100.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bek

Central⸗Handels⸗Regist

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Berlin auch dur Vilhelmstraße 32, bezogen werden.

151 784. Abnehmbarer, mittels Gestänge mit Oesen an den Polsterrahmen anzuhängender Matratzenbezug. Gebr. Katzenstein, Berlin, Rosen⸗ straße 5/6. 18. 3. 1901. K. 13 897.

34i. 151 131. Klappsitz für Schulbänke ꝛc., ge⸗

kennzeichnet durch mit Filz belegte Sitzleisten, an

welchen winklig gebogene Eisenstäbe als Achsen in ein von Metallbändern gehaltenes Hartholzlager eingreifen. M. Sommerhäuser, Oberlar b. Trois⸗

23. 2. 1901. S. 7043.

151 625. Betpult mit Klappbildhalter. Leo

Köln a. Rh. Benesisstr. 9. 4. 3. 1901.

M. 11 135. 1

151 626. Betpult mit Klapp⸗Knieschemel.

ndl, Köln a. Rh., Benesisstr. 9. 4. 3.1901.

1 151 875. Warmwasser⸗Behälter mit in einer

Ausbauchung des Bodens enthaltener Innenfeuerung.

Ernst Gütt, Berlin, Schwartzkopffstr. 9. 5. 3. 1901.

G. 8221. 86 b

324lI. 151 514. Kochtopf mit Abguß in Form eines

Schlitzes. Iwan Hahn, Harburg ag. E., I Wils⸗

torferstr. 12. 1. 2. 1901. H. 15 377.

34l. 151 526. Spicknadel aus zwei um Scharniere

drehbaren Theilen bestehend, von denen der Schaft als Speckschneider dient. E. E. Schäfer, Rodewisch

i. Vogtl. 9. 3. 1901. Sch. 12 311.

34I. 151 542. An der Wohnungsthür bzw. unter er Wohnungsklingel anbringbarer, federnder Halter mit Klemmzunge für Zeitungen o. dgl. Sächs. Patentneuheiten⸗ Industrie & Metallwaren⸗ fabrik, Zwickau i. S. 18. 3. 1901. S. 7120. 341l. 151 544. Aus radial angeordneten, in Länge verstellbaren Armen bestehender Kochtopfschoner. Paul Tinschert, Leipzig⸗Gohlis, Braustr. 12. 19. 3. 1901. T. 3972.

341. 151 628. Zusammenlegbare Butterbrot⸗Dose,

bei welcher die Seitentheile zusammengelegt werden.

H. F. Weber, Brenkhausen i. W. 5. 3. 1901.

W. 11 015.

34i.

34l. 151 860. Hölzerner Kleiderbügel mit daran befindlicher metallener Hosenklemme. Paul Koch, Löbtau⸗Dresden, Wallwitzstr. 12. 11. 2. 1901. K. 13 669. 11“ 341. 151 898. Oelkanne mit den Ausfluß regelndem Luftröhrchen und die Tiefe des Eintauchens des Aus⸗ gußrohres der Oelkanne in den Behälter bestimmen⸗ dem Ansatz. F. W. Hilger, Köln⸗Deutz, Mathilden⸗ straße 9. 19. 3. 1901. H. 15 714. 35 b. 151 530. Steuerhebel für zwei Schaltapparate, welcher auf einer verschiebbaren, nicht drehbaren, an einem Ende zahnstangenförmig 9-Seöeen; Welle drehbar gelagert und mit einem gabelförmigen, mit Zahnrad versehenen Arm verbunden ist. Allgemeine Flettrieitäts⸗Gesellschast, Berlin. 14. 3. 1901. A. 4651. 35c. 151 772. Schrgubenwinde mit seitlich in der Schraubenmutter ang ordnetem, federndem Bolzen, welcher ein völliges Herausschrauben der Spindel verhindert, ein Zurückdrehen derselben aber ohne Weiteres zuläßt. C. E. Pippig, Feyphig⸗Gohlis, Wilhelmstr. 37. 12. 3. 1901. P. 5877. 36a. 151 510. Kochofen mit Vorrichtung zum Erwärmen der Bodenluft zwecks Benutzung als Zimmerheizofen. C. Oppermann Nachf., Frank⸗ furt a. M.⸗Bockenheim. 18. 1. 1901. O. 1981. 36a. 151 681. Transportabler Kachelofen mit zu beiden Seiten des Feuerungsraumes gelagerten Abzugskanälen. Carl Miller, Magdeburg, Kaiser⸗ straße 36. 22. 3. 1901. M. 11 227. 36a. 151 682. Transportabler Kachelofen mit zwischen den Wandungen der Feuerungskanäle und den Kachelwandungen an eordneten Lufträumen. Carl Miller, Magdeburg, Kaiserstr. 36. 22. 3.1901. M. 11 228. 8 8 36a. 151 738. Rußabsperrer aus einer von außen drehbaren das Kambmoe absperrenden Scheibe. Joh. Mathes, Ladenburg a. N. 19. 12. 1900. M. 10 808. 36a. 151 757. Heizofen mit im Mauerwerk an⸗ Feordneten und allseitig von 2 umgebenen vertikalen uftzirkulationskanälen. Wilhelm Haase r., Berlin, Hagelsbergerstraße 5. 27. 2. 1901. 8 15 536. 32a. 151 789. Kochherd mit darüber befindlicher Grude. A. Voß sen., Sarstedt. 20. 3. 19601. V. 2608. 26a. 151 802. Kochherd für festes Brennmaterial mit über der Herdplatte hervorragenden doppel⸗ wandigen Bratöfen. Max. Jahn, Leutzsch. 23. 3. 1901. J. 3374.

An der Wand

36 b. 151 807. zu befestigender

sschrankartiger Gasbadeofen mit darunter befindlichem,

epent. mit Waschtoilette versehenem Gasheizofen. Heinrich van Broek, Köln, Christophstr. 14. 25. 3. 1901. B. 16 701. 36 b. 151 809. Aus einem Röhrenkörper be⸗ stehender Gasheizofen. Leopold & Wilckes, Köln. 25. 3. 1901. L. 8436. 151 683. Feubehaappanat für Heizungs⸗ anlagen mit Einhängerohr und Ueberdruckrohr zum emeinsamen Durchtritt der Sperrflüssigkeit. Martin ünzel, Berlin, Alvenslebenstr. 19. 22. 3. 1901.

K. 13 941. 36d. 151 699. Schornsteinaufsatz mit drehbarer Windhaube, welche aus drei oder mehr am Rücken auseinander stehenden Theilen besteht. Gebrüder Schmidt, Weimar. 23. 3. 1901. Sch. 12 376.

20d. 151 744. Zimmerrauch verhütender Schorn⸗ teineinsatz mit schräg aufsteigendem Kanal. Hermann

Jüngling, Sangerhaufen. 14. 1. 1901. J. 3289.

Siebente Beilage

*

Berlin, Montag, den 29. April

Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Iehseng. Muster⸗ und Börsen⸗ anntmachungen der deutschen Eisenbah ch

nen enthalten sind, erscheint auch in einem be

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Nadel. Elsässische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Grafenstaden, Unter⸗Elsaß. 9. 3. 1901. E. 4448. 42 b. 151 648. Als kurzer Stab, Spazierstock o. dgl. ausgebildeter Maßstab, bestehend aus zusammen⸗ schiebbaren, mit Maßeintheilung versehenen, röhren⸗ förmigen Stäben. G. Heidenreich, Sonnenburg, Neumark. 16. 3. 1901. H. 15 682.

42 b. 151 735,. Gelenkmaßstab mit hinter dem einseitig durchgehenden Gelenkstift eingelegter Unter⸗ lagsplatte. Curt Böhme, Leipzig, Turnerstr. 5. 28. 8. 1900. B. 15 426. 42 b. 151 873. Reibradantrieb durch federbelastete Stirnflächen an Sch iebern oder Gleitführungen von Meßwerkzeugen mit Feineinstelkäung durch entsprechende Uebersetzung von Antrieb⸗ auf Reibrad. Carl Mahr, Eßlingen a. N. 28. 2. 1901. M. 11 106. 428. 151 825. Warnvorrichtung an Geschwindig⸗ keitsmessern für Fördermaschinen mit einer beim Ueberschreiten der normalen Geschwindigkeit erschei⸗ nenden rothen Scheibe. W. J. Maaßen, Aachen, Jägerstr. 4, u. Wilhelm Wirtz, Schaufenberg, Post Alsdorf, Rhld. 29. 3. 1901. M. 11283.

42e. 151 613. Flüssigkeitsmesser mit ganz oder theilweise aus Copra⸗, Cocos⸗ oder Wassernußschale bestehenden Lagern, Buchsen, Spindel und Wellen⸗ in Form von Steinen oder Platten beliebiger Ab⸗ Spitzen und Trieben. Aktien⸗Gesellschaft vorm. messung, mit Falz an den Stoßflächen versehen. H. Meinecke, Breslau⸗Carlowitz. 1. 3. 1901. Grünzweig & Hartmann, Gesellschaft mit be⸗ A. 4620. 86 schränkter Haftung, Ludwigshafen a. Rh. 2. 3. 42f. 151 552. Zum Aufstellen auf einen Milch⸗ 1901. G. 8205. behaͤlter eingerichtete, auf beiden Seiten verwend⸗ 37 b. 151 843. Wasser⸗ und wärmebeständige bare, mit Auflagestäben versehene Milchwaage mit Formstücke aus Korksteinen beliebiger Form und Ab⸗ niederem, unterhalb der in der Mitte nach innen messung nach Gebrauchsmuster 105 872 mit Rippen gebogenen Traghebel hängendem Milchgefäß. beliebiger Gestalt. Grünzweig & Hartmann, Friedrich Mahler, Stuttgart, Augustenstr. 9 ⅛. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ludwigs⸗ 25. 3. 1901. M. 11 234. 5 hafen a. Rh. 2. 3. 1901. G. 8207. 42f. 151 631. Hebelwaage für Briefe u. dgl. mit 37 b. 151 844. Wasser⸗ und wärmebeständige abseits angebrachter, hochklappbarer Skala und einem Formstücke aus Korksteinen beliebiger Form und Ab⸗ durch eine Zugstange mit dem Pendel verbundenen messung nach Gebrauchsmuster 105 872 mit Aus⸗ Zeiger. A. Dresdner, Merseburg. 21. 3. 1901. sparungen beliebiger Gestalt. Grünzweig & Hart⸗ D. 5805. 8 . 1 mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 42f. 151 702. Am Gefäße von Milchwagen seit⸗ Ludwigshafen a. Rh. 2. 3. 1901. G. 8208. lich angebrachte, durch Excentertheil mit Kugel ge⸗ 3 7c. 151 587. e Dachfenster mit einem kennzeichnete, umlegbare Vorrichtung, welche zum die Fensterzarge dachartig übergreifenden, krempen⸗ Oeffnen und Schließen der Ventile dient. Friedrich artigen Rand. Friedrich Hahn, Berlin, Bleibtreu⸗ Mahler, Stuttgart, Augustenstr. 9 ½. 25. straße 25. 14. 12. 1900. H. 15 042. M. 11 235. 2 88

37c. 151 663. Dachfalzziegel mit durch Filz⸗ 42h. 151 551. Zusammenschiebbares Opernglas streifen abgedichtetem Falz. C. Florstedt, Ellerhoop mit die teleskopartig geführten Theile auseinander b. Tornesch. 19. 3. 1901. F. 7469. schiebenden Federn und einem die beiden Rohre mit 37 c. 151 792. Zementdachfalzziegel, der sowohl einer verdreh⸗ und feststellbaren Trommel verbin⸗ in geraden wie in versetzten Reihen gedeckt werden denden Stellband. Carl Schanzer u. Felix Abel, kann, mit dreifachem Kopfverschlusse, zweifachem Wien; Vertr.: L. Putzrath, Pat.⸗Anw., Berlin, Seitenverschluß und Sturmnase. Th. Groke, Köthenerstr. 34. 25. 3. 1901. Sch. 12 391. Merseburg. 21. 3. 1901. G. 8266. 12h. 151 774. Brillengestell mit einem doppelten, 37d. 151 590. Anstreichapparat, gekennzeichnet durch mit Kork hinterlegten Steg. F. Schad, Elberfeld, die Anordnung einer Druckluftflasche am Färbe⸗ Altermarkt 13. 14. 3. 1901. Sch. 12 337. behälter zum Hindurchpressen der Farbe durch eine 421. 151 718. Barometergefäß mit von oben Zerstäuberdüse mit zentralem Zerstäuberstift. Willy gegen die Quecksilberoberfläche gerichtetem Zu⸗ bzw.

Seebold, Heidenkampsweg 96, u. Karl Martin, A laufrohr. Dr. Benedict Woringer, Grunewald 1 1 b. Berlin. 27. 3. 1901. W. 11123.

Lammerlandstr. 35, Hamburg. 24. 12. 1900. 11“ 121. 151 880. Vorrichtung zur Osmose in Aether,

S. 6849. . 37d. 151 629. Fenster mit schräg auslaufendem Ligroin und anderen Flüssigkeiten, bestehend aus einer sackförmigen Gummimembran, welche in

Falz und Löchern in Wetterbank und Kämpfer, Nuth ei sackförmigen Gun im Falz der äußeren Rahmenstücke oder des Fenster⸗ einen die Dialysirflüssigkeit enthaltenden Glaszylinder s eingehängt wird. Dr. Augustin Wröblewski,

stockes und unten im Kämpfer und besonders hohem Kittfalz im unteren Fensterrahmenstück. Josef Krakau; Vertr.: Dr. G. Krause, Pat.⸗Anw., Köthen, Anh. 8. 3. 1901. W. 11 030.

Martin, See b. Immenstadt. 6. 3. 1901. r

M. 11 139. 42„. 151 801. Bruchrechenmaschine mit zerleg⸗

37d. 151 664. Mit Innenverzahnung versehene und zusammensetzbaren Kreisscheiben. “]

Gurtrolle für Rollläden, welche vermittels in derselben Hussong, Neunkirchen, R.⸗B. Trier. 23. 3. 1901.

liegenden Vorgeleges in Umdrehung versetzt werdeu H. 15 744. G 1

kann. Julius Gesche Nf., Berlin. 19. 3. 1901. 42u. 151 885. Als Lehrmittel in Buntdruck auf Pappe ꝛc. ausgeführtes zerlegbares Maschinenmodell

G. 8251. 3 e. 151 665. Gerüsthalter mit zwei durch Gelenk mit natürlicher Beweglichkeit der arbeitenden Ma⸗ schinentheile. Leipziger Buchbinderei⸗Aktien⸗

stücke verbundenen Haken zum Eintreiben in die . 1 tie vertikale Gerüststange und einer Sicherungskette zum Zesellschaft vorm. Gustav Fritzsche, Leipzig⸗ Keudnitz. 13. 3. 1901. H. 15 639.

Umschlingen derselben. Georg Claus, Göppingen. 1

19. 3. 1901. C. 2999. 13a. 151 529. Registrierkasse mit zwangläufig

37 e. 151 868. Verstellbarer Dachbock aus Eisen⸗ gesteuerter Halteschiene für die Anzeigetafeln. The

blech mit je einem Ring an beiden Enden. Adolf National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 13. 3. 1901. N. 3187.

Börner, Zeitz. 25. 2. 1901. B. 16 530. 8 3 N. 318 38a. 151 872. Vertikal⸗Gattersägen⸗ —5*9 43a. 151 732. Für Gastwirthschaften dienender Kontrolmarkenapparat aus einer Anzahl mit ver

apparat, gekennzeichnet durch automatisch mittels 1 mit. schiedenen Werthen bezeichneter Behälter. Ferdinand

ndbetriebes auf die Sägezähne wirkende Schmirgel⸗ 1 Fälter. cheibe. Alfred Zabel, Weigelsdorf. 28. 2. 1901. Halbach u. Gottfried öhrig, Remscheid⸗Hadden⸗ 3. 2072 bach. 10. 4. 1900. H. 13 795. 2

Z. 2072. 8. 8 28b. 151 742. Sicherheitslineal für Abricht⸗ 4Za. 151 775. Kontrolkasse mit durch Druck auf der Stärke der Arbeitsstücke die Schreibplatte auslösbarer Zugstange zur Ent⸗

Hobelmaschinen, mit

entsprechend verstellbarer Führungsleiste. Maschinen⸗ riegelung eines als Kassendecke dienenden Zahlbrettes

fabrik C. Blumwe & Sohn Act.⸗Ges., Prinzen⸗ und zum Weiterschalten des Kontrolstreifens. Bruno

thal. 10. 1. 1901. M. 10 905. . Würzburg, Eichhornstr. 10. 14. 3. 1901. M. 11 185.

38c. 151 609. Schmuckanordnung an Holzleisten,

Rahmen u. dgl., bestehend aus aufgetragenen, auf 43 b. 151 579. Wagrenautomat, bei welchem durch einander liegenden verschieden gefärbten Gipsschichten Bethätigung eines Geduldspieles die von einem u. dgl. mit in diese e Feitttenen Mustern und mittels Geldeinwurfs ausgelösten Automaten ab⸗ Bildern. A. Viehstädt, Berlin, Friedrichstr. 16. gegebene Waare entweder dem Käufer direkt aus⸗ 23. 2. 1901. V. 2565. gebändi t wird oder vorher noch einen zweiten Auto⸗ 38e. 151 536. Vorrichtung zur Bestimmung der maten bzw. den ersten noch einmal auslöst. C. F. Bohrlochtiefe, bestehend aus einer auf Abstand von Schulze & Co., Berlin, Schmidstr. 7a. 14. 9. dem Bohrer und auf Höhe bzw. Tiefe einstellbaren 1900. Sch. 11 543. 8

Stange. Oscar Volk, Vöhrenbach. 16. 3. 1901. 43b. 151 819. Schirmständer mit Automaten⸗ V. 2604. verschluß der Fächer und einer das Herausziehen ver⸗ 38e. 151 603. Mit auseinanderfedernden und durch hindernden Ueberdachung derselben. W. Schlüter, eine erzentrische -”ne e 82. Peessene g, Fallersleberstr. 49. 27. 3. 1901. Schenkeln gebildete Gehrungszwinge. Kar gel⸗ Sch. 12 412.

veexe Begg⸗Stuttgart, Rudolfstr. 18. 19. 2. 1901. 43 b. 151 888. Abgestufter F. b oder andere Meta

4405. trichter mit Kanal für Geld⸗ 39a. 151 509. Presse zum Ueberziehen von Metall⸗ stücke. Eisenwerke Gaggenau, Aktiengesell⸗

plättchen mit Celluloidbildern, bei welcher ein federn⸗ der Druckstempel ein Celluloidbild auf federnder Matritze abschneidet, über ein Metallplättchen auf dem unteren Gestell, und mittels Aussparungen und Fobhlkehlen auch über dessen Rand preßt. Wolff & Pforz 4 .

ornblum, Berlin. 20. 12. 1900. W. 10 722. 4 a. 151 566. Gelötheter Fin erring, dessen zu⸗ 42a. 151 637. Streichmaß mit einstellbarer sammenstoßende Kanten durch Vorsprünge und Ver⸗

36d. 151 806. Auf einer Erweiterung über dem darunter fortgeführten Ofenrohr sitzender rohr⸗ artiger Regulier⸗Drehschieber. Metall⸗Industrie⸗ werke mit beschränkter Haftung, Bochum. 25. 3. 1901. M. 11 232.

37 b. 151 645. Platte zur Herstellung von Wänden, mit zwei Kanalreihen im Innern. Wilhelm Beißel, Aachen, Heinzenstr. 9. 16. 3. 1901. B. 16 659.

37 b. 151 646. Platte zur Herstellung von Wänden, mit Verzahnung in den in den Stoßfugen zusammenstoßenden Hohlkehlen. Wilhelm Beißel, Aachen, Heinzenstr. 9. 16. 3. 1901. B. 16 660. 37 b. 151 751. Wölbziegel mit parallelen, normal zur Stützlinie gebogenen Breitseiten. Louis Heyer, Hannover, Königstr. 14. 8. 2. 1901. H. 15 422. 37 b. 151 841. Wasser⸗ und wärmebeständige Form⸗ stücke aus Korksteinen nach Gebrauchsmuster 105 872 in Form von Halbschalen beliebiger Abmessung wie überhaupt Segmenten von Hohlzylindern, mit Falz an den Stoßflächen versehen. Grünzweig & Hart⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ludwigshafen a. Rh. 2. 3. 1901. G. 8204.

37 b. 151 842. Wasser⸗ und wärmebeständige Form⸗ stücke aus Korksteinen nach Gebrauchsmuster 105 872

schaft, Gaggenau. 14. 3. 1901. E. 4457.

4a. 151 560. Meanscsetten. und Hemdenknopf⸗ mechanik aus einem selbstfedernd in Arretierung er⸗ haltenen, langgeschlitzten Riegel. Abrecht 4& Keppler, Pforzheim. 26. 3. 1901. A. 4681.

3. 1901.

heim.

haltend

44b.

Doppel 26. 3. 44b. am De

O. 203 44b.

27. 3. 44b. walzenf Waaren Ebene

St. 45

Winte Loubier

hälter f

45a. baum)

45a.

Radach 22. 3. 15 b.

Schare

45c.

45c. Stück

Kast,

45c.

Träger burg a. und mi

maschin den

45e.

Eisenc 45e. rückung

45f.

45h. Draht⸗

45h.

45h.

stehend Bügel. Vertr.:

45h. Wand

45h. umlaufe

45h.

45h.

G. Uhrkettenfabrik

Oberländer, Grunewald b. Berlin.

tung zum behälters u⸗ Schnitt. Carl Oberländer, Grunewald b.

Waarenstücke Co., Wimmer & Co.,

federnden

Dorotheenstr. 32.

Kastens mit einsetzbarem Streichholz⸗ behälter und durch Federdruck herausspringendem Be⸗

Hornburg.

Söhne, Jauer i. Schl.

einem rahmenförmigen Pflugkörper scharen, Michael Hoferer, Pfellkofen. H. 15 248.

Querstab für landwirthschaftliche Gabeln.

Schacht liegendem schrägen Boden, Transportbändern und endlosen Leinewandbändern. Garrett Smith & Co., Magdeburg⸗Buckau.

Rheinbrohl. 22. 3.

Bürstenholz mit Handgri Elmshorn.

Drahtgeflecht hergestellter Nist vögel mit im Boden angeordneter Ausbauchung für das Nest.

21. 2. 1901.

Sackenhoym b. Birawa.

gelenkten Rahmen Thiere aller Art. 7. 3. 1901. t. 4

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Registern, übe onderen Blatt unter dem Titel

er für das Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 für das Vierteljahr Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

v11“ (Nr. 100 B.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

tiefungen verbunden sind. Fr. Kammerer, Pforz⸗

27. 3. 1901. 151 620.

K. 13 965.

Vieleckige Etui⸗ u. dgl. Kästen

aus Streifen, welche an den die Kanten bildenden Stellen innen genuthet und verleimt sind. Breunig, Ruhla.

Gustav 4. 3. 1901. B. 16 574. 151 727. Anhängeschlößchen für Bijouterie⸗

waaren ꝛc. mit den Schloßbügel in zwei Stellungen

er Stellfeder. Kollmar & Jourdan A.⸗ in Pforzheim, Pforzheim. 1901. K. 13 981.

151.561. Zigarrenhalter für Raucher, aus

einer am Finger und an der Zigarre zu befestigenden

klemme. Friedrich Hildenbrand, Göppingen. 1901. H. 15 759. 1 151 567. Zigarrenbehälter oder Kiste mit ckel aufgeschraubtem Zigarrenabschneider. Carl 27. 3. 1901. 3. 151 568. Zigarrenabschneider mit Vorrich⸗ selbstthätigen Oeffnen eines Streichholz⸗ und einer Aschenschale nach vollzogenem erlin. 1901. O. 2034. 151 569. Ausgabevorrichtung für wesentlich örmige, über eine schiefe Ebene hinabschreitende istücke, bei welcher eine am Fuß der schiefen schwingend angebrachte Rinne ein oder mehrere absondert. Standard Cigarettes Dresden. 27. 3. 1901. 90. 151 726. Zigarrenhalter mit an einem offenen, Ring dreh⸗ und feststellbarem Dorn. r & Adler, Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. u. Fr. Harmsen, Pat.⸗Anwälte, Berlin, 30. 3. 1901. W. 11 134. Rauchkassette in Form und

eines Asche⸗

151 729.

ür Zigarren bezw. Zigaretten. Emil Deutsch,

Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier u. Fr. Harmsen Pat.⸗Anwälte, Berlin, Dorotheenstr. 32. 30. 3. 1901.

151 525. Pflug⸗Gründel (Sichbaum, Pflug aus Mannesmannstahlrohr. H. Bäthmann 9. 3. 1901. B. 16 604.

151 677. Pflanzen⸗Hacke mit verstellbare

Handhabe. die so befestigt ist, daß der Druck auf di

se ausgeübt wird. E. F. Grell, Hamburg 1901. G. 8270.

151 667. Umlegbarer Ausrückl

von Drillmaschinen. C. 3

20. 3. 1901. K. 13 919 151 743. Rüben⸗Aushebepflug, bestehend aus mit zwei Stab⸗ 12. 1. 1901.

151 804. bildender

Mit der Befestigungshülse ein und die Mittelzinke mithaltender Mathias Pfaffenhofen b. Neu⸗Ulm. 25. 3. 1901.

K. 13 949.

151 813. Zweirädriges Vordergestell mit für den Mechanismus zum Schneidapparat

bei Zweiradmähmaschinen. C. F. Richter, Branden⸗

H. 25. 3. 1901. R. 9172.

151 668. Mit Einlaufrinne am Elevator t Schacht an die Dreschtrommel einer Dresch⸗ e anschließbarer Rübensamen⸗Reiniger mit in mündendem Schüttelsieb, darunter zwei darunter liegenden schräg dazwischen liegenden 20. 3. 1901. S. 7135.

151 797. Strohschneider, dessen Messer an

einem am Gestell drehbaren Arm drehbar angeordnet ist. Actien⸗Gesellschaft für Verzinkerei und

onstruction, vorm. Jacob Hilgers, 1901. A. 46723202.. Trommel ⸗Häckselmaschine

151 815. mit

während des Ganges zu bethätigender Ein⸗ und Aus⸗

für Vor⸗ und Rückwärtsbewegung. Carl

Wendt, Pankow b. Berlin. 26. 3. 1901. W. 11 106.

151 673.

Schlauchhaspel mit durchbohrtem,

einerseits mit der Wasserleitung und andererseits mit dem aufgehaspelten Schlauch in Verbindung stehendem Drehachsen⸗Ende. Rennwegstr. 11.

Emil Thurnauer, Nürnberg, 21. 3. 1901. T. 3975.

Striegel für Pferde ꝛc. aus einem

und Ir. Theil

ohann Kühl, Reisick b.

K. 13 561.

Fesneneerg⸗ aus verzinktem kasten für Kanarien⸗

151 597.

und Haarborsten. 22. 1. 1901. 151 605.

Wilhelm

H. 15 511. b 151 618. Viehkuppelungsvorrichtung, be⸗ aus einem in einer Hülse quer verschiebbaren Julius Spanihel, Schönlinde b. Rum urg; Dr. B. Alexander Katz, Görlitz. 4. 3. 1901.

Holzheuer, Hildesheim.

S. 7065.

151 659. Nistkästchen, dessen herausnehmbare aus Drähten besteht, die durch mit Quer⸗

öffnungen versehene Röhren zusammengehalten werden. Fustas Vohs, Köln, Schildergasse 39. 19. 3. 1901. .2607.

151 679. Krippe aus Cement mit rings⸗ nder Ausbauchung. Joseph Skowronek, 22. 3. 1901. S. 7155. Aus mehreren an einander an⸗ bestehende zerlegbare Hürde für 85 Strube, Ballenstedt. 95.

Futtervorrichtung für Bienen aus

151 766.

151 781.