1901 / 100 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ꝛylindrischem mit Glasscheiben versehenem Futter⸗ behälter nebst Schwimmer und mit konzentrisch an⸗ eordnetem, in die Bienenwohnung hineinragendem ylinder mit Drahtgeflecht als Bienendurchgang. August Bund, Altenkirchen, Westerwald. B. 16 300. 151 790. Kanarien⸗Orgel für Edelroller mit Wasser⸗ und Luftkessel, Tremulator, Reinhold Buhl,

. 279.

d0. 3. 1901. 45h. 151 867. Aluminium⸗Fußring mit Depeschen⸗ ülse für Brieftauben. Otto Eigenbrod, Lüden⸗ 23. 2. 1901. Stabförmiger Fliegenfänger mit spiralförmig rechts und links laufenden, mit Fliegen⸗ leim bestrichenen Papierstreifen, welche sich lagen⸗ weise abziehen lassen und deren Klebflächen durch er⸗ höhte Endwulste gegen Berührung mit Philipp Wagner,

21. 3. 1901.

egenständen Wiesbaden.

schützt sind. W. ,11 086.

harnhorststr. 7. 45k. 151 698. Durch das Thier wieder aufzustellende Ule für Mäuse und Ratten mit zwei durch einen in Verbindung Gronemann, Boffzen a. Weser.

151 740. Bei einer Kohlenwasserstoff⸗Loko⸗ mobile die Anordnung eines Schutzmantels, welcher als Motorgestell dient. riedrichstr. 16.

Waagebalken 28. 3. 1901.

Fritz Dürr, 21. 12. 1900.. Elektrischer Zünder für Motore mit den Gegenstift angeschraubt tragender Brücke. August Beyer, B. 16 708.

25. 3. 1901.

an Explosions⸗ i welchen sich

Dresden⸗Gruna.

46c. 151 879. Zündhebelanordnun motoren mit elektrischer Zündung, Druckhebel und Gegenhebel in zu einander geneigten Magdeburger Motor⸗ Motorfahrzeug⸗Werke, G. m. b. H., Magde⸗ burg⸗Neustadt. 7. 3. 1901. M. 11 148. ylinder mit Kühlmantel für ekennzeichnet durch einen von außen nach dem Arbeitszylinder gehenden Luftzuführungskanal. Paul Kirsten, Chem⸗ 27. 3. 1901. K. 13 967. n⸗ o. dgl. Scheibe apier oder ähnlichem Material, bei welcher die Lauffläche des Kranzes eingeschlagene oder einge⸗ schraubte Holzstifte besitzt. 27. 3. 1901. Leiter zur Bedienun missionen mit verschiebbaren Anstellhaken. Duür u. Gustav Engi

Heißluftmotoren, g den Kühlmantel

Schillerstr. 48.

H. F. Löscher, Gera, von Trans⸗

sch, Biel; Vertr.: F

buch, Pat.⸗Anw., Straßburg i. E. 7. 2. 1901. D. 5712.

Schnurspanner in Form Hakens mit Oehr an einem Ende und gradem Schaft unnd Handhabe am anderen Ende. schaft für Seil⸗Industrie vorm. Ferdinand Wolff, Mannheim Neckarau. Nachspannbarer Transmissions⸗ und Aufzugsseile mit in denselben eingesteckten und vermittels Gewinde in dem Draht⸗ haltekreuz nachzuspannenden Haken und Oesentheilen. Gebr. Erkel u. Ernst Enders, Wiesbaden. 7. 3.

42 Gegen Staub gesicherter Oeler mit abnehmbarem Drehschieber, Oel⸗Vorrathsraum Phönicia⸗Werke

Actiengesell⸗

2. 3. 1901. Verbinder für

Austrittsöffnung. . G., Elsterwerda i. S. 8. 3. 1901. Mit entlasteter Kompensations⸗

vorrichtung kombinierter Kondenswasserabscheider, bei 8 em durch die Anordnung eines oder mehrerer elastischer Profilstücke und deren Federwirkung außer der Abscheidung des Kondenswassers gleichzeitig auch nooch vdie Ausdehnungen der angeschlossenen Rohr⸗ leitungen kompensiert werden. §

1 d Hermann Bothe, Zehlendorf b. Berlin.

B. 16 593. Flanschendichtung aus schmalen, konzentrisch angeordneten Metallringen und Zwischen⸗ Heinr. Kempchen, Ober⸗ aeeeeee Rohrisolation, bestehend aus in be⸗ stimmten Entfernungen umgelegten, beliebig hohen PHaltern für eine Pappumhüllung und durch deren effnungen in den zwischen Rohr und Hülle ent⸗ stehenden Hohlraum gegossener Isoliermasse. einigte Norddeutsche und Dessauer Kieselguhr⸗ Gesellschaft Nheinhold & Co., 10. 11. 1900. 8. 151 710. Rückschlagventil mit Gehäuse für geraden Durchgang und mit Rückschlagklappe, deren abdichtender Theil eine rotierende Ventilscheibe bildet. The Fairbanks Company, Vertr.: R. Volkmann, Pat.⸗Anw., Berlin, Alte Jacob⸗

hausen, Rheinl.

New York;

Hahn, dessen Küken mit Rillen Dr. Benedict Woringer, Grunewald 27. 3. 1901. W. 11 124.

151 853. Doppelhahn, bestehend aus zwei in einem Gehäuse zentral eingebauter, von einander unabhängiger aber verbindungsfähiger Hahnreiber. ranz Enderle, Freiburg i. Br. Kugelklinkvorrichtung edernden Kugel als Klinke.

Max Heinrich & üller, Leipzig.

27. 11. 1900. H. 15 022. 151 890. Kombinierte kardanische Lagerung von planetenähnlichen Bewegungs⸗ bestehend aus mehr als drei in ein⸗ aander gelagerten Theilen, die abwechselnd um ein⸗ oder oscillierbar 16. 3. 1901. Zum Halten der durch Druckluft⸗ notor o. dgl. angetriebenen Bohr Stützvorrichtung dienende Büchse mit einer zum Aufnehmen des Kopfes der Bohrspindel dienenden Fries & Cie., A.⸗G., Düsseldorf.

. 151 672. Spannvorrichtung für Planscheiben,

bei welcher durch Drehung einer Klauenspindel alle Kbllauenspindeln zu gleicher Zeit so in Bewegung ge⸗ efeetzt werden, daß die Klauen den Gegenstand stets zentrisch spannen. P. G. Nottluff, Limbach. 21. 3.

Stahlhalter mit kreisringförmigem Stichel für spanabhebende Werkzeug Beckert, Chemnitz, Beckerstr. 27. B. 15 201.

49d. 151 850. Frä

8 mehrfachen,

Schneidkanten, deren

zur Erzielung perhältnissen,

ander dreh⸗ Th. Nees,

Hamburg, Holzdamm 17A.

spindeln an der

inen. Ernst

er zum Bearbeiten von Flächen,

raubenförmigen Steigung zur Fräserachse einen itzen Winkel von 30 —45 bildet. Florian Brunner, nserstr. 57 d. 30. 10. 1900. B. 15787. n Spannböcken für Stauchpressen zweier Spiralfedern

unterkehlten

ünchen, Plinga

die Anordnung zwischen den

1“

Klemmbacken, welche diese Backen selbstthätig öffnen und mittelbar den Excenterhebel in der Ruhelage erhalten. B. Karliner, Gleiwitz, O.⸗S. 4. 10. 1900. K. 12 984. 49e. 151 854. Vorrichtung zur Steuerung von Hebelhämmern mit durch Zugwerk bethäti tem Riemenfriktionsantrieb. Adolf Koch, Remscheid⸗ Vieringhausen. 14. 12. 1900. K. 13 364. 50a. 150 947. Vorrichtung zum Dämpfen von Körnerfrüchten, bestehend aus einem Zylinder (Mantel), in welchem rotierende Dampfausströmungsröhrchen angebracht sind. Bruno Scharff, Ilmenau. 16. 2. 1901. Sch. 12 198. 50d. 151 562. Aus in Kammern des Unterbodens der Sichtgaze hin und her geschüttelten Filzflöcken bestehende, selbstthätige Siebreinigungsvorrichtung. Dr. Z“ Leipzig⸗Plagwitz. 27. 3. 1901. S. 7165. 51c. 151 654. Stimmvorrichtung für Saiten⸗ instrumente, bei welcher die Wirbel zwischen dem Kopfholz und nachstellbaren Metallplatten gelagert 1“ Landes, Tegernsee. 18. 3. 1901. 82 9

51c. 151 660. Accordeon mit durch das Oeffnen und Zudrücken des Balges in taktmäßige Bewegung versetzten Puppen. Karl Möser, Neuenrade i. W. 19. 3. 1901. M. 11214. 51c. 151 662. Klaviatur für Ziehharmonikas, bei welcher die die Kanäle abschließenden Klappen durch die beweglichen Enden von an den Stirnseiten der Klappenhebel angreifenden Spiralfedern in ihre ur⸗ sprüngliche Lage zurückgebracht werden. Richard Beier, Altenburg, S.⸗A. 19. 3. 1901. B. 16 666. 51d. 151 669. Aus federnd gegen einander ge⸗ preßten, nicht überzogenen Metallwalzen bestehende Vorrichtung zum Fortbewegen der Notenblätter von mechanischen Musikinstrumenten. Schübbe & Co., Berlin. 20. 3. 1901. Sch. 12 366.

52 a. 151 558. An Nähmaschinen anbringbare, den Transporteur verdeckende, mit Nadelloch und Schieber versehene Stickvorrichtung. Josef Lövinger, Budapest; Vertr.: A. Wiele, Pat.⸗Anw., Nürnberg. 26. 3. 1901. L. 8442. 52a. 151 739. Unter der Stichplatte und neben dem Stichloch der Greifer⸗Nähmaschine angeordnete Schlingenführung. Nähmaschinen⸗ und Fahr⸗ räder⸗Fabrik Bernh. Stoewer, Aktiengesell⸗ schaft, Stettin⸗Grünhof. 21. 12. 1900. N. 3060. 5 2a. 151 747. Nähklammer mit Haltevorrichtung für den Fingerhut und andere Gegenstände. Marie Vogel, Leipzig, Turnerstr. 25. 31. 1.1901. V. 2521. 52 b. 151 833. Schiffchenstickmaschinennadel mit das Nadelöhr freigebender, seitlicher Zunge. Robert Reiner, Plauen i. V., Konradstr. 3. 1. 4. 1901 R. 9205.

53. 151 571. Meßapparat zur gleichwerthigen Umwandlung an Nährstoff von Kuh⸗ in Mutter⸗ milch, der mit zwei Skalen, zwei Sieben und über dem Gefäßboden befindlicher Oeffnung 9efehr ist. Anna Sidoli Maffei, Ferrara; Vertr.: Heinrich Selzer u. Adolf Berneburg, Cassel. 26. 10. 99. M. 9087.

58f. 151 364. Wärmtisch mit schrägstellbarer Wärmplatte zur Herstellung gefüllter Caramel⸗ Bonbons. Carl Postranecky, Dresden⸗Löbtau, Plauenschestr. 39. 27. 2. 1901. P. 5837.

54a. 151 539. Schachtel aus mit weißen und farbigen Cellulose⸗Papieren überklebtem Pappendeckel. Hermann Maywald, Karlsruhe i. B., Lessingstr. 39. 18. 3. 1901. M. 11 208.

54g. 151 621. Verpackungs⸗Kartonnage mit durch⸗ brochener, mit Gelatine hinterlegter Schauseite. Max Wermann, Dresden, Walpurgisstr. 5. 4. 3. 1901. W. 11 004.

5 4a. 151 796. Vorrichtung zur Erzeugung von Rillen an den Biegestellen von Pappen mittels rotierender, auf zwei zu einander geneigt liegenden und mit einander gelenkig verbundenen Achsen ange⸗ ordneter Druckscheiben. Kuhn & Co., Berlin. 22. 3. 1901. K. 13 932.

54 b. 151 503. Rabatt⸗ und Reklameheft, ver⸗ sehen mit besonderen, den ausgegebenen oder den zu ersparenden Betrag verzeichnenden Zetteln, welche die gleichzeitige Benützung des Heftes als Rabattbuch und als Reklamemittel ermöglichen. Emanuel Reicher, Händelstr. 15, u. Eduard. Sokal, Kurfürstenstr. 4, Berlin. 14. 9. 1900. S. 6585. 54 b. 151 507. Als Umschlag dienender Brief⸗ bogen, der in der Höhe nicht zusammengeknifft wird und nur auf einem Theil seiner Breite mit zwei sich gegenüberstehenden, hervortretenden, gummierten und vom Briefbogen durch Perforierung abgetheilten Schließstreifen versehen ist. Wilhelm Westenhoff⸗ Reutlingen. 17. 12. 1900. W. 10 709.

54 b. 151 589. Einfaltbarer Briefbogen mit per⸗ forierten Schließstreifen. Wilhelm Westenhoff, Reut⸗ lingen. 17. 12. 1900. W. 10 708.

54 b. 151 599. Militär⸗Erinnerungsblätter aus Plüsch, mit patriotischen Texten, sowie mit Schulter⸗ lappen und mit Räumen zum Anbringen von Photographien. Carl Dreesen u. Alfred Dreesen, Queuleu b. Metz. 28. 1. 1901. D. 5684.

54 b. 151 649. Rennprogramm mit Angaben über die Tips der Sportpresse, letzte Form der startenden Pferde und Wetttabelle. Charles Hobinstock, Berlin, Elsasserstr. 6. 16. 3. 1201. H. 15 685. 54 b. 151 650. Kuvert⸗Brief mit auf drei Seiten angeordneten, perforierten und auf einander zu klebenden Verschlußstreifen. Albert Löffler, Chemnitz⸗ Kappel, Zwickauerstr. 144. 16. 3. 1901. L. 8402. 54 b. 151 656. Quastenschnur für Tanzkarten, Glückwunschkarten u. s. w., welche zu einer vermöge eines verschiebbaren Knotens in der Größe einstes baren Schlinge zusammengelegt ist. J. Me. Leunan, Glasgow; ertr.: Eustace W. Hopkins, Pat.⸗ An der Stadtbahn 24. 19. 3. 1901. 54 b. 151 657. Wohnungseinrichtungs⸗Einkaufsbuch mit seitenweise nach Zimmern angeordnetem Möbel⸗ und Dekvorationsverzeichniß und entsprechendem Stufenregister. Reinhard Wiggers, Hannover, Nicolaistr. 42. 19. 3. 1901. W. 11 077.

54d. 151 779. Zum Verpacken von Gegenständen dienende Wellblätter mit einer oder mehreren, quer zur Wellenrichtung angeordneten Nuthen. Thompson & Norris Mfg. Co., G. m. b. H., Illich. 18. 3. 1901. T. 3969.

54g. 151 521. Wulstleiste aus Metall oder sonstigem hierzu geeigneten Materiale, mit an der offenen Seite beliebig umgebogenen Kanten, bei welcher der einzufassende Gegenstand, gleichviel welchen Materials, wie Glas, Blech ꝛc. eingekittet werden kann. Gebrüder Pilz, Schlettau i. Erzg. 2. 3. 1901. P. 5845.

54g. 151 540. Eisernes Gestell mit abstehenden

6

Armen zum Aufhängen von Teppichen mit Carl Kutzner, Hirschberg i. Sch K. 13 907.

63f. 151 610. Schutzvorrichtung gegen Fahrrad⸗ Diebstahl aus einer am Gestell scharnierartig be⸗ festigten, an den Radkranz anzuschließenden Sta mit Warnungstafel. 26. 2. 1901.

151 700. Tintenfaß mit schrägem Eintauch⸗ trichter auf dem verbreiterten Sockel des Tinten⸗ . E. Schuchardt, Hildburghausen. Sch. 12 378. 1 151 576. Rollenlöscher, bestehend aus zwei nau in einander gepaßten, mit Sicherungsrille und arbe versehenen Zylindern, durch deren zwei Längs spalten der im Innern aufgerollte Löschpapierstrei herausgezogen, um die äußere Rolle gelegt und durch entgegengesetztes Andrehen zwischen beiden Zylinder⸗ wänden festgehalten wird. b. Hannover.

Aus Celluloidtäfelchen zusammen⸗ getragener, oben geöster, zu Reklamezwecken dienender Block, dessen einzelne Täfelchen je eine andere Re⸗ Erstes Amerik. Reklame⸗Büreau 20. 2. 1901.

aus durchsichtigem Material mit Belag aus einer fluorescierenden Eugen Hülsmann, Köln, Hansaring 18.

H. 15 718.

Vorrichtungen zum Aufstellen von bestehend aus dreieckigen, federnden red Wiener, Berlin, Alexandrinen⸗ W. 11 088.

K. 13 766 23. 3. 1901.

Fahrrad angebrachte Bürsten, den Schmu Braunschweig, Gließmaroder⸗ 23. 3. 1901. 8.

64a. 151 644. Kapseln aus beliebigem Material und beliebiger Farbe mit seitlichen Löchern in beliebig anzubringender Zahl als Kontrolver Friedr. Striepecke, Düsseldorf, 15 3. 1901 8 64a. 151 834. Milchkanne, deren aus zwe ringen bestehender Verschluß Spiralfeder wird. Adolph Reinhold, Powunden.

an welchen die Reifen Hugo Pink⸗Pank, straße 35b.

klame tragen. Karl A. Scheffler, Frankfurt a. M. Sch. 12 216. 3 Buchstaben Georg Lauer, Döhren 10. 7. 1900. L. 7598.

151 598. Tintenlöschrolle, bei welcher das Papier von einer im Innern befindlichen Vorraths⸗ einen Schlitz um die Rolle geleitet, und nde durch eine Feder in dem Schlitz fest⸗ Hugo Turk, Iserlohn.

luß für Flaschen. 20. 3. 1901. harlottenstr. 43. Bürsten o. d Klammern. straße 112.

durch einen au 22. 3. 1901. 8 ßhebel geschlossen 54g. 151 855. Ausziehbares Gestell mit Nürnberger Auslagen u. dgl. 14. 4. 19901

alten wird. 28. 1. 1901.

Michael Lion,

Verstellbarer Pappen⸗Trockenkanal⸗ wagen. Ferdinand Krüger, Stolpen i. S. 27.3. 1901. K. 13 969.

55 d. 151 831. Oscillierendes, nach oben spritzendes Rohr zur Vernichtung des Schaumes an und verwandten Maschinen. Gustav Toelle, 30. 3. 1901. 1 Dem gewöhnlichen Lauf der be⸗ entgegengesetzt

Anfeuchter mit als Ansaugevor⸗ richtung dienendem Gummiballon an dem einen Ende und mit Schwamm an dem anderen umge⸗ eines Röhrchens. Dresden, Hopfgartenstr. 22.

Bajonettartiger Flaschen mit nach unten geneigten Ansätzen an Flasche und Stöpsel, durch welche bei Drehung des Stöpsels die Dichtungsscheibe festgepreßt oder gelöst werden Pflitzsch & Kuhnert, Düsseldorf. 6. 3. 1901.

54 b. 151 553.

Brückenau. 55d. 151 721.

91901 Zeichenbrett mit in Nuthen aus⸗ 8 Maßstäben. Karl Kühn, Flaschenreinigungsbürste mit an der Lößnitzerstr. 52. 8 Flaschenmündung festzuhaltender 8 drehbar gelagertem, durch Auf⸗ und A Griffes auf steilgängigem Schraubengewinde in Um⸗ drehung versetztem Bürstenstiel. hardt, Nümbrecht. 64 b. 151 730. Becken mit Kühlvorrichtung zur Verhütung der Schaumbildung beim Abziehen von Bier auf Flaschen u. dgl. Gustav Kantel, Königs⸗ i. Pr., Krönchenstr. 14/15. 1. 4. 1901. K. 13 985. 151 835. Taschenkorkzieher mit das Gehäuse des Heftes ausfüllender, aus gestellter Feder. ¼. 4. 1901.

keiten, bestehend

und darin

8 K. 11 970. bewegen eines

151 675. Reißbrett mit vertieften Rinnen zum Einstecken der Reißnägel. b Mitau; Vertr.: Ernst Herse, Pat.⸗Anw., Berlin, Mittenwalderstr. 24. 21. 3. 1901. Wandtafelhalter aus einem mit schildern besetzten

leimten Erzeugnifs s Transportvorrichtung zum automatischen Umwenden von durch Klebstoffauftrag⸗Maschinen be⸗ apier⸗ o. dgl. Bogen und Stücken ohne Umstellung. eulenroda. 16.2. 1901. K. 13 760. Aufhalter (Deichselbrille), Hülse durch gewölbte, in ihre Längsschlitze ein⸗ ende Blattfedern am vorderen Deichselende lösbar estgehalten 23. 3. 1901

Andrew Coulter, C. & W. Gott⸗ 25. 3. 1901. Paul Kosboth, federnden Klammern und Namens Brett. J. R. Schauer, Weipert, Böhmen; Vertr.: Dr. Franz Ulbrich, Bärenstein, Bez. Chemnitz i. S. 28. 2. 1901. 0

71a. 151 451. Einlegesohle aus Linoleum⸗Masse. Paul Schöne, Dresden, Dippoldiswalderpl. 23. 2.

Schaft für Stiefel Feldern, die durch Klinghammer, K. 13 662.

2 Stück her⸗ sugust Reutershan, Solingen.

Ausschankvorrichtung für Flüssig⸗ aus zwei in einander gesetzten Be⸗ hältern und einem den Ringraum zwischen beiden abdeckenden, zum theil einen Auffangbehälter bildenden F Werner, Velpke.

Rollverschluß mit veränderlicher Schlitzweite aus zwei gemeinsam aufgezogenen, durch edern gespannten Rollblenden, welche je lze befestigt und durch Bänder wechsel⸗ weise mit Rollen auf der Achse der gegenüberliegenden A. Bode, Dresden, Kaul⸗ B. 16 709.

Sch. 12 243. Ventilations⸗ und Schuhe, mit quadratischen Flechtwerk ausgefüllt sind. resden, Mori 9. 2. 1901. Schnürhaken an Schuhen und Stiefeln, dessen Blatt mit einem oder mehreren vier⸗ eckigen Löchern versehen ist, in welchem od sich umgebogene Klammern befinden, it dem Leder verbinden. 23. 3. 1901.

Walze verbunden sind. 27. 3. 1901.

bachstr. 22. 23. 3. 1901. 5a. 151 594. Camera mit Balgauszug, Glieder⸗ scheren zwischen Vorderrahmen und Hinterrahmen quergelagerten, zwangläufig verbundenen Spindeln mit Rechts⸗ und Linksgewinde zur Streckung bzw. Verkürzung der Dr. F. W. O. Lischke, Kötzschenbroda.

577a. 151 641. Photographische Taschencamera für ilms und Glasplatten mit federnder Zunge zur Zegrenzung des Balgenauszugs bei Anwendung von Roger Guénault, Nantes; Vertr.: einrich Knoop, Pat.⸗Anw., Dresden. 12. 3. 1901.

W. 11 128. Hahnrohr mit unabnehmbarer, loser Stopfbüchsenschraube u. dgl. Dichtungsringen. Otto Wehrle, Emmendingen, u. Emil G Vertr.: Karl Müller, W. 11 032.

151 728. Schaltbrett zur Anordnun Kombination von Abschluß⸗, Hähnen nebst Manometern h Wasser⸗ und Luftleitungen zu Pressionen. Kaltwasser, Biebrich Mainz, Martinstr. 6. 151 896. Bierglasuntersatz aus gebranntem, saugfähigem Thon mit feinen Oeffnungen. Hartmann, Rheinbrohl.

oder welchen die den Haken Wilhelm Rosenwerth,

Schuh⸗ oder Stiefelleisten mit zwei durch eine oder mehr Federn verbundenen Theilen. William Collingwood Cary, Stanbrook; Vertr.: Dr. R. Worms, Pat.⸗Anw. 14. 2. 1901. Rahmenschneidmaschine mit sich durchdringenden, senkrecht zu einander stehenden Messern und einer außen liegenden Transportwalze. Andreas Pittroff, Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. .51. 11. 3. 901. .5868 71c. 151 787. Drehbar und verschiebbar angeord⸗ nete Doppelplatte als Träger für Schuhmacher⸗Bedarfs⸗ 1 Albert Höcker, Brake i. W. 19. 3. 1901. H. 15 701. 71c. 151 798. Winkelförmige, durch Schrauben⸗ spindeln vertikal verstellbare Schutzvorrichtung für Stanzmaschinen. Rheinische Schuhfabrik Lichten⸗ stein & Cie., Düsseldorf. T1c. 151 800. Kreuzförmiger eiserner Bock mit angegossenen, leistenartigen Armen und auswechsel⸗ baren Hilfsleisten, zum Benageln und Bearbeiten von Schuhwerk beliebiger Größe. Wilhelm Hellwig. Eisenberg, Rheinpf. 23. 3. 1901. 1 1 Von der Ladeeinrichtung unab⸗ hängige Spannvorrichtung mit oberhalb des Schlosses liegendem Spannhebel für den Schlagbolzen. Wilh. Iegter Erpne⸗ Neuenrade i. W. 9 . 258.

Deilinghofen.

7 1. 1901. apf⸗ und Durchgangs⸗

ür daran hingeleitete „Berlin, Oranienburger⸗ Rh., u. Joh. Sutter,

Glasplatten. 30. 3. 1901. K. 13 984.

19. 3. 1901. Mit Dovppelklappe und Luft⸗ Hans Robrahn, 25. 7. 1900. Fleischmühle mit Leit⸗ und Lauf⸗ messer, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Leitmesser lose in einem kugelförmigen Lager des Gehäuses sitzt und das Laufmesser auf der Außen⸗ fläche des Leitrades rotiert. Blumenstr. 54.

5a. 151 685. Klappcamera mit einem mit dem Balg verbundenen Objektivbrett und mit geschlitzten Spreizen, welche Stifte am Objektivbrett umfassen und diese in der Gebrauchs⸗ stellung in seitliche Ausbuchtungen der Schlitze ein Ernemann, Aktien⸗ esellschaft für Camera⸗Fabrikation, Dresden⸗

Körper durch einen schlauch versehene Stoßstange. Magdeburg, Peterstr. 14.

springen lassen.

G. Meurer, Dresden,

Momentverschluß, dessen mit einer M. 11 266.

verstellbaren Belichtungsöffnung versehener Schieber durch Heben einer Feder mit Nase ausgelöst wird. Hans Träger, Würzburg, Augustinerstr. 9. 11. 2. 1901.

Mittels Schelle an der Zylinder⸗ ppe zu befestigendes Traggestell für das Wärme⸗ gefäß bei Dunkelkammerlampen. 17. 12. 1900. H 5 7c. 151 588. Schneidwerkzeug für Rollfilms mit Anschlagleiste und der Messerschneide voreilendem Hoh & Co., Leipzig. 17. 12. H. 15 061.

28. 3. 1901. 151 600. Stein aus hartem, Schmirgel zur Entfernung und Abschl. 1 geleimter oder aufgetragener Schmirgelschichten auf S August Everts, Solingen.

neidefähigem leifung auf⸗

Scheiben oder Riemen. 28. 1. 1901. 151 528. Schloß mit die Einführung des Schlüssels in die Schließlage verhinderndem Sperr⸗ schieber und Sperrklinke.

8 göseh Hoh & Co., Leipzig. H. 15 062. biis F. E. Mucke, Martin 28. 3. 1901. u. Alfred Zobler, Marschallstr. 39, M. 11 181. . Vexierthürdrücker mit selbstthätig Verbindung zwischen Drücker und Th. Nowack, Holsterhausen i

Patronenauswerfer für Gewehre aller Art mit durch Feder und Rast gehaltenem Wilh. Müchler Söhne, Neuenrade M. 11 259.

13. 3. 1901.

sich ausschaltender Fallendorn. 27. 2. 1901. 151 895. Thürschloß, welches innen an einer anderen Stelle als außen zu schließen ist und dessen Riegel hierfür an zwei verschiedenen Stellen befind⸗ liche Schließausschnitte besitzt. Priestewitz. 19. 3. 1901. H. 15 704.

151 892. Anschließvorrichtung für Kleidungs⸗ stücke, bestehend aus unterhalb des Kleiderhakens an⸗ geordneter Schließkette mit einem unlösbar und einem Siegfried Wiest, Jauer.

Auswerfer. 28. 3. 1901. 72a. 151 823. Automatische Sicherheitsvorrichtung für Gewehre mit einem beim Spannen des Hahnes vpoorschnellenden und durch Hand zurückziehbaren Sicher⸗ Wilh. Müchler Söhne, Neuenrade M. 11 260. Korbartige Schutzhülle für Ge⸗ Emil & Wilh. Schrader, Sch. 11 971. Alarmvorrichtung, gekennzeichnet durch an öffentlichen Stellen angeordnete Buden mit Allarmglocke und Anruftafel, welche durch Draht⸗ leitung mit einer Zentralstelle in Verbindung stehen. Fühn IFaf⸗ Friedenau, Berlin, Handjerystr. 79. 21. 1. 1901.

Verstellbarer Plattenständer mit zwei durch ineinander verschiebbare verbundenen, durch Klinken an den in den einem gewissen Plattenformat entsprechenden gegenseitigen Abständen Wangen. Otto Drews, Niedersedlitz b. Dresden. 20. 3. 1901.

ührungsschienen ührungsschienen

zu sichernden, genutheten

heitsbolzen. 28. 3. 1901.

schosse aller Art. 31. 12. 1900.

E. W. Hofmann, Doppelt wirkende Membranpumpe 88 mit zwei durch eine Stange unter einander ver⸗ Philipp Hannach, Lissa

H. 15 665.

bundenen Antriebshebeln. 14. 3. 1901. 151 725. Aus einem feststehenden und einem erten, unter Federdruck stehenden Haken efestigungsvorrichtung für die Druck⸗ 8 H. Koebe, Lucken⸗ K. 13 980.

lösbar befestigten Ende 18. 3. 1901. ( 68c. 151 899. Thürbes Paßstück abschließbaren werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eisenwerk xr ha ehn Bez. Wiesbaden. B. 16 670.

68d. 151 532. Sperrvorrichtung für Fenster, bei welcher eine mit Ausschnitten versehene, an den Fensterrahmen angelenkte Schiene in einem drehbar am Fenster angeordneten Kloben durch Federung ge⸗ sperrt wird. Georg Rilling, Bockenheim, Kiesstr. 5.

68d. 151 623. Oberlichtfenster⸗Verschlußeinrichtung, Anordnung eines in einer Gabel sbeschlages aufgenomme⸗ nen doppelarmigen Gewichtshebels, welcher durch Schnurzug eine Fensterarretierun vermag. Karl Friedrich, Ettlingen. 4. 3. 1900

68d. 151 624. Oberlichtfenster⸗Verschlu ekennzeichnet durch Anordnung eines an esschlag direkt angebolzten federnden für die Fensterarretierungsstange.

drehbar gelag bestehende T G bäume von Handfeuerspritzen. 29. 3. 1901. 151 765. Metallgurten⸗Spannwerkzeug aus mit Griff und Einkerbung versehenem Spannholz bestehend, das mit beliebiger Anzahl eiserner, versetzt liegender Einhänghaken versehen ist. Gustav Gastel, Stuttgart, Pfarrstr. 10. 5. 3. 1901. Sattler⸗Nähkloben mit Spreiz⸗ klammer und zwei umlegbaren, katerialhalterstangen. A. F. Imhof,

ag mit halbrunden, durch Burger Eisen⸗

Durch pistolenartigen Schuß und ätigung Einbruch anzeigendes Schloß. Vertr.: Alexander Diedr. Petersen, Pat.⸗Anwälte, Ham⸗ Sch. 12 167.

8 aus Papiermaché

Krempeln, bestehend aus mehreren, an den Rändern

über einander geschobenen Grundzylindern von Pappe, emeinsam mit in Klebstoff getränkten Papier⸗ een umwickelt sind. C. E. Schwalbe, Werdau.

Mit Leder belegte abdrehbare Druckwalze für Vor⸗ und Feinspinnereimaschinen der Panf⸗, Flachs⸗ und Jutespinnerei. C. O. Liebscher, 27. 3. 1901. 4 Geduldspiel, bestehend aus einer drehbaren, bei der Drehung ihre Neigung stetig ändernden Scheibe mit mehreren Löchern und einer auf derselben rollenden Kugel.

77 8. 151 554.

Alarmglockenbeth Géza Schimandl, Budapest; Specht u. J.

stütze, Verbindun fühlhörnerartigen Enkenbach, Pfalz. 635b. 151 522. Landbriefträgerwagen, bestehend aus einem aus Hickoryholz gefertigten leichten Untergestell und aus demselben Material gebauten Scheibenrädern, sowie einem größeren hinteren Packraum und einem kleineren unter dem offenen Bocksitz befindlichen Vor⸗ laderaum. R. G. Kolley, Danzig, Fleischergasse 7. 5. 3. 1901. 63 b. 151 745. Sonnen⸗Schutzdach, das vermittels Tragständer leicht an Fahrzeugen au werden kann und fächerartig aufspann⸗ und zusammen⸗ Franz Goldstein, Mainz, Parcusstr. 9.

gekennzeichnet dur⸗

82 E 6 des Fensterstange 25. 3. 1901.

nfeststellun

gsstange a era, Reuß.

[lösungsbhebels

und abgesteckt Karl Friedrich,

C. F. Schulze Sch. 11 542.

1 Geduldspiel, bestehend in mehreren in einem Karton vereinigten Spielchen mit in Ver⸗ Ausschnitte zu rollenden Kugeln. sig, Gablonz a. N.; Vertr.: Otto 25. 3. 1901. 151 559. Reise⸗Nachahmungsspiel, bestehend Reiseknotenpunkt anzusetzenden

14. 9. 1900.

23. 1. 1901. Fensterfeststeller aus zwei Dr 5 stücken, deren eines in Gestalt eines federnden Büge auf dem anderen verschiebbar ist und mit d zwei Klammern bildet.

Wienerstr. 1—6.

Aus einem Stück Holz gebogene Doppelfüße für Kindersportwagen und Puppensport⸗ wagen. Opel & Kühne, Zeitz. 27. 2. 1901. O. 1998. 3 Fahrradreifen elastischen Schlauch aufgereihten, mit einer Schutz⸗ hülle umkleideten Lamellen aus Gummi o. dgl. Eduard Wittig, Lindenberg, Schwaben. W. 11 021.

Franz Gier

Willi ensch, 3 ¹ Willi Baensch Winter, Dresden.

18. 3. 1901. B. 16 658.

151 502. Sicherheits⸗Einrichtung an G 5 schränken, Kassenräumen, Werthbehältern, Thüren . bei welcher zwei von einander isolierte Metallplatten lagen in den Stromkreis eines elektrischen werkes eingeschaltet sind. S. J. Arnheim, 14. 7. 1900. EE 69. 151 049. Taschenmesser mit einer ia sgsehese 2. 2. 1. 1901.

darstellenden gon mit „Reiserouten⸗Stations⸗ verzeichniß⸗Streifen nebst Billetkasten. „Photocol“ Actiengesellschaft, München. 26. 3. 1901. P. 5906. 77b. mit Skatblock Bleistift. C. Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 22

7v. 151 86350 S

Polygon mit

Federndes Rad mit U⸗förmigem Radreifen, U⸗förmigem Felgenkranz und zwischen mit einander durch latt⸗ und Schraubenfedern. Handels⸗Agentur E. Brandis, Wien; Vertr.: August Rohrbach, Meyer u. Wilhelm Bindewald,” 25. 3. 1901.

Karten⸗Etui

diesen gelag Hülsen ver⸗

chwammbehälter zum Anfeuchten er Finger, bestehend aus einem kleinen Behälter, örmig gestaltet ist, um das mmes zu verhindern. Dresden, Falkenstr. 10.

77f. 151 515. Dach für Spielzwecke mit durch

M. 10,873. 151 339. Rasiermessererl mit aus Klinge. Max Vollbach, Haanb. Solingen.

Schutzhülse für Bleistift F. Soennecken, Bonn P

Oesterr.⸗Ungar. wechselbarer

andung bogenf

at.⸗Anwälte, Erfurt. 8 Herausfallen des Schwa

151 814. Doppelreifenrad mit kombiniertem Ludwig Reichart, Nürn⸗

14. 2. 1901.

Luftventil für Fahrräder.

Radirgummi. berg, Fürtherstr. 101.

25. 3. 1901.

Verstrebungsbalken bzw. Boden einstellbarem, mit Sparrenlatten bzw. ⸗Ringen belegbarem Klapp⸗ rahmen bzw.⸗Gerüst. Marie Mackensen, Hannover, Blücherstr. 5. 9. 2. 1901. M. 11 038. 77 f. 151 516. Einzelne auf Sparrenlatten bzw. Ringe mittels Nasen o. dgl. auf⸗ bzw. übereinander⸗ hängbare, den wirklichen entsprechend geformte Dach⸗ bedeckungen (Ziegel bzw. Schiefer) für Spielzwecke. Marie Mackensen, Hannover, Blücherstr. 5. 9. 2. 1901. M. 11 039. 8 77f. 151 708. Kontaktbürsten für Spielzeug⸗ Elektromotoren und Dynamos mit federnder Ver⸗ bindung mit dem Bürstenhalter. Ernst Plank, Nürnberg, Aeußere Kramer⸗Klettstr. 19. 25. 3. 1901. —. 5900. 77. 151 824. Spielzeug zur Nachahmung von Kirchen⸗Glockenspielen mit durch Tastenanschlag zu bethätigenden Glocken. Louis Melcher, Berlin, Alexandrinenstr. 110. 29. 3. 1901. M. 11 282. 77h. 151 736. Luftfahrzeug mit parallel ge⸗ schalteten, mehrfach besetzten Propellerachsen mit ent⸗ gegengesetztem Drehungssinn und um eine Stange oder Schnur drehbaren, rückwärtig verlängerten Segeln mit Zugschnur. C. H. Reese, Hamburg⸗ Pn henfeld, Eckhoffstr. 24, u. F. H. Ehlers, Bordes⸗ olm. 4. 9. 1900. R. 8453. 79 b. 151 593. Aus einem schräg abgeschnittenen Röhrchen bestehendes, mit Federn am Rande der Abschrägung versehenes Mundstück zur Einführung des Tabackwickels oder des Papiermundstücks in Zigarettenhülsen. Feinmaschinenbau, G. m. b. H., G. Calberla, Dresden. 7. 1. 1901. C. 2924. 79 b. 151 783. Preßkasten für Zigarrenbündel, gekennzeichnet durch Druckdeckel und einen Hebel, welcher zwei erhöhte, verschiebbare Seitenwände gegen die Bündel drückt. F. W. Hildebrand, Herford i. W. 18. 3. 1901. H. 15 690. SOa. 151 118. Anordnung zur Gewinnung gleich⸗ mäßiger Kalkmilch mit Siebtrommel zur Entfernung von Beimengungen aus derselben. Wilhelm Faul⸗ born, Allstedt. 2. 2. 1901. F. 7342. SOa. 151 653. Mit Ueberdeckungsleisten versehener Spültisch und Wasserstein zur Verhinderung des Wasserrücklaufs. Süddeutsche Cementkunststein⸗ & Cementwarenfabrik Göppingen, Göppingen. 18. 3. 1901. S. 7129. SOa. 151 670. Aus zwei Längshälften bestehende Thonröhre. Francesco Frazzi, Cremona; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 20. 3. 1901. F. 7473. SOa. 151 839. Aus einem Steinblock mit ein⸗ ebauten Querstützen und aus losen Unterlagseisen ür den bodenlosen Formkasten bestehende Ein⸗ richtung zur Herstellung von Zement⸗ o. dgl. Platten. Friedrich Schweitzer, Düsseldorf, Carlstr. 119. 27. 3. 1900. Sch. 10 846. SOa. 151 856. Presse für Blumentöpfe u. dgl. mit selbstthätiger Auf⸗ und Abwärtsbewegung, und selbst⸗ thätiger AÄusrückung, sowie teleskopartiger Ausheb⸗ vorrichtung und Federn zum Ausgleich des Druckes, bzw. als Bremse dienend. Friedrich Horn, Worms. 25. 1. 1901. H. 15 361. SiIc. 151 513. Deckelverschluß für Gefäße, be⸗ stehend aus zwei mit elastischer Zwischenlage ver⸗ sehenen Kappen, welche durch in schrauben örmige gezahnte Flügel greifende Vorsprünge genähert werden können. Henri Perrin, Genf; Vertr.: 88 Ffetegbold Berlin, Luisenstr. 24. 25. 1. 1901. .9749. SIc. 151 546. ECierversandkiste, bei welcher Holz⸗ einsätze in ausgesparten, mit geschlitzten Filzunter⸗ lagen bedeckten Oeffnungen die Eier stehend zwischen sich aufnehmen. Emil Kummer II, Breitenbach, Kr. Schleusingen. 20. 3. 1901. K. 13 922. Sic. 151 574. Kistenverschluß, bestehend aus einem federnd gebogenen Blechstreifen, dessen einer Theil zur Befestigung dient, während die anderen Theile einen federnden Steg mit Verschlußhaken bilden. Pugust Hleybaum⸗ Oranienbaum i. A. 23. 6. 1900. B. 15 051. SIc. 151 612. Aus zwei ovalen, gedrückten Blech⸗ scheiben bestehende Blechbüchse zur Aufbewahrung von Rostvertilgungsmitteln, mit umlaufendem Rand für die Aufsetzung des Deckels. von Holtz & Strümpel, Hamburg. 28. 2. 1901. H. 15 561. SIc. 151 687. Verpackungskasten für Kravatten u. dgl. mit durch Klemmen befestigen Haltern. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7142. SIc. 151 688. U⸗förmige Klemme zum Befestigen der Zwischenwände bei Fächer⸗Kartons. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7143. SIc. 151 689. Fächerkarton, dessen Zwischenwände durch Winkel befestigt sind. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7144. SIc. 151 690. Fächerkarton, dessen Zwischenwände mit dem Boden durch Winkel verbunden sind. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7145. SIc. 151 691. Mit Befestigungszunge versehener Winkel für Fächerkartons. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7146. SIc. 151 692. U⸗förmig gebogene Klemme zum Halten der Zwischenwände bei Fächerkartons. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7147. SIc. 151 693. Verpackungskasten für Kravatten und ähnliche Gegenstände, dessen Halter durch eine geschlitzte Platte befestigt sind. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. . 7148. SIc. 151 694. Verpackungskasten für Kravatten und ähnliche Gegenstände, mit hindurchgesteckten flachen Haltern. Seiler A Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7149. SIc. 151 695. Verpackungskasten für Kravatten u. dgl. mit durch Winkel befestigten Haltern. Seiler & Comp., Geldern. 23. 3. 1901. S. 7150. SIc. 151 696. Karton für Bonbons ꝛc. mit in dem Deckelrand ausgeschnittenen Zungen, welche über bzw. unter eine am Kartonrand angebrachte Deck⸗ leiste greifen. Theodor Hildebrand & Sohn, Berlin. 23. 3. 1901. H. 15 732. SIc. 151 697. Durch Ausstanzen und Ausbiegen mit Zähnen ausgerüsteter, bandeisenförmiger Kisten⸗ verschluß. Chr. Knab, Münchberg. 23. 3. 1901. K. 13 935. G SIc. 151 763. Vieleck⸗Faltschachtel, an deren Stirnseiten Versteifungsböden mit eingefaltet sind. Kink & Eberhard, München. 4. 3. 1901. K. 13 775. SIc. 151 864. Undurchlässige imprägnirte Papp⸗ schachtel für Dickflüssigkeiten. Johann Albus, Elberfeld, Albrechtstr. 27. 16. 2. 1901. A. 4588. S3a. 151 647. Auslösehebel für Schlagwerke, mit angestanzter Feder und hinter diese greifender, dreh⸗ barer Zunge. Sal. Hettich Sohn, Schonach, Baden. 16. 3. 1901. H. 15 679. 83a. 151 749. Mittels Schraube auf dem Ge⸗

häuse einer Weckeruhr befestigte Aufhängeöse. Oscar Kreuzer, Freiburg i. B., Scheffelstr. 4. 2. 2. 1901. K. 13 628.

S3a. 151 857. Den Hammerabfall bei Schlag⸗ werk⸗Uhren begrenzender Hammerfang, bei welchem der Anschlag in exzentrischer Kurve gegen eine Rolle Vereinigte Uhrenfabriken von Ge⸗ ans und Thomas Haller A.⸗G., 29. 1. 1901. Uhrmacher⸗Nietambos mit stern⸗ förmigem Aufsatz mit verschieden geformten Amböschen. Koch & Co., Elberfeld. 151 794. Geruchverschluß für Badew bestehend aus einem Abfallrohr für das Ba in einem mit Ablaufstutzen versehenen Behälter. Hugo Schindler, Kattowitz, O Sch. 12 369.

151 874. Gas⸗ und Wasserleitungsarmatur, welche einen mit einer Zündvorrichtung versehenen Hahn für das Gas, ein Abschluß⸗ und Regulierventil für das Wasser, sowie eine die Gasbrenner und die Abschlußthüre tragende drehbare Gaszuleitungs⸗ und lammenkleinstelleinrichtung ürich; Vertr.: C. Kleyer, 4. 3. 1901.

brüder Jun Schramberg,

14. 3. 1901. K. 13 877.

21. 3. 1901.

Carl Rauch, at.⸗Anw., Karlsruhe i. B.

Ziehvorrichtung für das Ventil von Spülkasten, gekennzeichnet durch einen innerhalb eines festen Rohres gleitenden Stab, dessen unteres gekröpftes und zu einem Ringe gestaltetes Ende durch einen Schlitz des Führungsrohres tritt. Paul Brochier, Nürnberg, Mavrfeld 24. B. 16 533.

25. 2. 1901.

eberspülvorrichtung mit losem Hamburg, Hoch⸗ h. M. 10 200.

1— eitschenstab eines Webstuhles mit Unterschlag umfassendes Klemmfederpaar zum Bremsen des Peitschenstabes und Gestreckthalten des Schutzfadens des einlaufenden Sch Streuli, Horgen; G Pat.⸗Anw., Berlin, Leipzigerstr. 19. St. 4596. 8

Allee 29 31. 151 829. Den

20. 7. 1900.

Hamburger, 30. 3. 1901.

Schrägstehender Gabel⸗Do schraubenschlüssel mit Maultheilen, Verbindungshülse Mutter und Schraube verschiebb 16. 3. 1901. F.

welche in der

Maultheile ar sind. Carl Flüß, I4⁴r 2πκ STa. belschrauben⸗ schlüssel mit einem Maultheil, welcher in der Hülse des anderen Maultheils durch Mutter und Schraube ist. Carl Flüß, Kronenburg. 16. 3. 1901. 7

151 760. Kopf zu Bohrdrehern, bei welchem der Bohrer durch einen Schieber mittels einer Mutter fest angezogen wird. v. Stein & Co., Remscheid. 28. 2. 1901.

Kronenburg. 3 hender Ga

St. 4547.

Befestigungsvorrichtung für die ndmotoren, in Form sich kreuzender Lager, in welchen die durchgesteckten Trägerst vorgeschraubte Muttern festgehalten werden. Herzog, Dresden, Weißeritzmühlgraben 6. 25.: H. 15 747.

Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 105 508. Sportjacke mit Druckkno Mechanische Wollwarenfabrik, G. Mühlhausen i. Thür.

13. 92 335. Doppelgegenstrom⸗Vorwärmer u. s. w. Bureau u. Apparatebau⸗Anstalt Fr.

Flügelträger an Wi

pfverschluß. m. b. H.,

Papphülse u. s. w. Stevenson & Orr, Ltd., Klaus, Pat.⸗Anw., Berlin, Kochstr. 4. 79. 117 249. Wickeltuch für Zigarren⸗Maschinen. 79. 126 129. Doppelte Zigarren⸗Formen. Wertheimer, Karlsruhe.

w. Me Caw, Belfast; Vertr.: F. W.

tor für Taschenuhren u. s. w. Francillon & Co., St. Immer; Vertr.: A. du Bois⸗

Reymond u. Max Wagner, Berlin, Luisenstr. 29.

Verlängerung der Schutzfrist.

r von 60 ist für die nach⸗ rauchsmuster an dem am gegebenen Tage gezahlt worden. Kravattenklemme u. s. w. H Spandauerstr. 45.

Die Verlängerungsgebü stehend aufgeführten Ge Fehlheß an

berg jr., Berlin, 13. 4. 1901. Sicherheitskleideraufhänger u. s. Wagner, Rambergstr. 38. 840. 4. 4. 1901. 102 598. Bedachungskörper für Leuchtflammen S. Reich & Co., Berlin. 7 17. 4. 1901. 11. 96 444. Notizbuch u. s. w. W. Loewenthal, Bez. Breslau. 2. 5. 98. L. 5277. 6. 4. 1901. Unter dem Dache der Plattform b Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co., Düsseldorf⸗Oberbilk. 30. 4. 98. D. 3596. 6. 4. 1901. Schultergriff Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. s Weyer & Co., Düsseldorf⸗Oberbilk. 30. 4.

angebrachte

Stromabnehmerarm . Siemens & Halske Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 6. 4. 1901. 20. 97 007. Drehscheiben⸗Entlastungsvorrichtung u. s. w. Georg Noell & Co., Würzburg. 5. 5.

Gebrüder Adt, 9. 4. 1901. „Werkzeug 5

Isolationsleitungsröhren u. s. w.

Aufklappbares Gebrüder Adt, Ensheim.

Wickelungs⸗Element für Stabanker Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. 10. 4. 1901.

Stabanker für Drehstrommaschinen Elektrizitäts⸗Aktien⸗Ge W. Lahmeyer & Co., 10. 4. 1901. 93 700. Hohlroststab u. s. w. Sueab gtchan Berlin. 16.4.98.

Hohlroststab u. s. w. eentchaft. Berlin. 16.4. 98.

24. 94 622. Rost mit vollen und hohlen Rost Cornelius⸗Feuerung Aktien⸗Gesell⸗ 16. 4. 98. C. 1940.

ktien⸗Gesellschaft vorm. Frankfurt a. M. 5. 5

8 Cornelius⸗ Feuerung Aktien⸗ 1

Cornelius⸗ Feuerung Aktien

11. 4. 1901.

24. 95 214. Hohle Schürplatte u. s. w. Cor⸗ nelius⸗Feuerungs Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 18. 4. 98. C. 1944. 11. 4. 1901.

24. 95 216. Schrägrost u. s. w. Gebr. Ritz R& Schweizer, Schwäb. Gmünd. 21. 4. 98. R. 5525. 12. 4. 1901. 24. 95 468. Dampfrohranlage u. s. w. Wilhelm Borchert, Berlin, Friedrichsfelderstr. 3. 19. 4. 98. B. 10 350 12. 4. 9001. 26. 95 789. Druckmesser u. s. w. Berlin⸗ Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 10. 5. 98. B. 10 470. 18. 4. 1901. 26. 96 566. Sicherheitsventil u. s. w. Louis Stein, Magdeburg, Gr. Diesdorferstr. 203. 6. 5. 98. St. 2826. 13. 4. 1901. 26. 129 690. Acetylenentwickler u. s. w. Paul Lipcke, Charlottenburg, Göthestr. 7. 8. 6. 98. L. 5380. 17. 4. 1901. 1 30. 93 794. Verbindungsstück zur Befestigung künstlicher Zahnkronen u. s. w. The S. S. White Dental Manufacturing Co. m. b. H., Berlin. 19. 4. 98. W. 6876. 16. 4. 1901. 30. 93 795. Verbindungsstück mit verstärkten Kanten u. s. w. The S. S. White Dental Manufacturing Co m. b. H., Berlin. 19. 4, 98. W. 6877. 16. 4. 1901. 30. 94 715. Speichelsauger u. s. w. The S. S. White Dental Manufacturing Co m. b. H., Berlin. 19. 4. 98. W. 6875. 16. 4. 1901. 30. 94 772. Geradehalter u. s. w. heinrich Caroli, Berlin, Schmidstr. 9. 2. 5. 98. C. 1970. 15 4. 1901.

30. 95 390. Verpackung für Hohlnadeln u. s. w. Ernst Kratz, Frankfurt a. M., Burgstr. 106. 30. 4. 98. K. 8545. 15. 4. 1901.

30. 128 432. Apparat zur Behandlung von Kranken u. s. w. Robert Otto u. Karl Otto, Berlin, Köpenickerstr. 124. 9. 5. 98. O. 1251. 12. 4. 1901.

33. 94 319. Bartbinde u. s. w. Fritz?

witz, Rathenow. 16. 4. 98. D. 3567. 13.

34. 93 136. Emalllierte, gestanzte oder gefalzte Blechbüchsen u. s. w. C. A. Schwotzer, Zwönitz i. S. 9. 4. 98. Sch. 7554. 4. 4. 1901.

34. 93 501. Lösbarer Einsatz für Kartoffelreiber u. s. w. August Wallmeyer, Gotha. 20. 4. 98. W. 6882. 11. 4. 1901.

34. 93 937. Fahrstuhl für Fußkranke u. s. w. Louis Krause, Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Hallesche⸗ straße 56. 13. 4. 98. K. 8432. 9. 4. 1961.

34. 94 556. Aufwaschtischbecken u. s. w. Eisen⸗ hüttenwerk Thale Act.⸗Ges., Thale a. H. 27. 4. 98. E. 2625. 13. 4. 1901.

34. 96 035. Beweglicher Fuß zur Schulbank u. s. w. Otto Hornbogen, Naundorf b. Körbis⸗ dorf. 20. 4. 98. H. 9743. 9. 4. 1901.

34. 96 539. Bilderständer u. s. w. Hannchen Berkitz, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 18e. 30. 4. 98. B. 10 419. 13. 4. 1901.

34. 96 561. Schulbank u. s. w. Dr. Hermann Hippauf, Namslau. 4. 5.98. H. 9822. 10. 4. 1901. 34. 97 309. Apparat zur Schaustellung und zum Verkauf u. s. w. C. R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 43a. 28. 5.98. Sch. 7795. 11.4. 1901. 34. 101 157. Christbaumlichthalter u. s. w. Otto Duberow, Berlin, Wilsnackerstr. 45. 9. 4. 98. D. 3560. 9. 4. 1901.

35. 94 414. Hebebock u. s. w. Gebr. Dickert⸗ mann, Bielefeld. 26.4. 98. D. 3585. 11.4. 1901. 36. 95 387. Zweitheiliger Oberrost u. s. w. Franz Kersting, Siegen. 28.4. 98. K. 8522. 10. 4. 1901. 36. 95 602. Reguliervorrichtung für Dauerbrand⸗ öfen u. . w. Burger Eisenwerke, G. m. b. H., Burgerhütte b. Herborn. 4. 5. 98. B. 10 442. 10. 4. 1901.

36. 95 603. Vorrichtung für Dauerbrandöfen u. s. w. Burger Eisenwerke, G. m. b. H., Burgerhütte b. Herborn. 4. 5. 98. B. 10 443. 10. 4. 1901.

37. 113 716. Wölbestein u. s. w. L. Grund⸗ mann, Bernburg. 26. 4. 98. G. 5121. 9. 4. 1901. 39. 96 704. Einlage für Weichmetallrohre u. s. w. Metallschlauch⸗Fabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforzheim. 13. 4. 98. W. 6852. 13. 4. 1901.

12. 94 460. Setzwaage u. s. w. A. E. Briest, Hamburg, Ankelmannstr. 19, Haus 2. 12. 4. 98. B. 10 311. 10. 4. 1901.

12. 95 325. Geldschaufach für Registrierkassen u. s. w. The National Cash Register vSenn m. b. H., Berlin. 3. 5.98. N. 1896. 2. 4. 1901.

42. 95 779. Vorrichtung zum Feststellen der ver⸗

drehbaren Typenräder von Registrierkassen u. s. w. The National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 7. 5. 98. N. 1904. 12. 4. 1901.

12. 98 147. Sperrvorrichtung u. s. w. The

National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 31. 5. 98. N. 1931. 12. 4. 1901. 44. 95 950. Scharnierverbindung u. s. w. G. Rau, Pforzheim. 25. 4. 98. R. 5537. 16. 4. 1901. 44. 97 740. Als Schmuck zu tragendes sog. Maß⸗ liebchen u. s. w. Faver Siegle, Pforzheim. 12. 5. 98. S. 4408. 12. 4. 1901.

14. 100 586. Schmuck u. s. w. M. Armand,

Waiblingen. 22. 7. 98. A. 2893. 9. 4. 1901. 44. 116 176. Schloß für Schmuckgehänge u. s. w. Louis Bub, Hamburg, Gänsemarkt 44 a. 12.4. 98. B. 10 325. 10. 4. 1901.

45. 92 922. Getreide⸗Reinigungsmaschine u. s. w. Jos. g- Sren Manderscheid. 7. 4. 98. B. 10 284. 7. 4. 1901.

45. 94 301. Rahmen an Kartoffelpflanzloch⸗ maschinen u. s. w. Friedrich Hoppe, Calvörde, Braunschw. 25. 4. 98. H. 9770. 18. 4. 1901. 45. 103 557. Dengelapparat u. s. w. Alexander⸗ werk A. von der Nahmer, Gesellschaft mit beschr. Haftung, Remscheid. 28. 4. 98. A. 2726. 6. 4. 1901.

46. 99 688. Magnetelektrische Feeee tung für Gasmotoren u. s. w. Robert

gart, Kanzleistr. 22. 12. 4. 98. B. 10 309. 3. 4. 1901. 51. 94 543. Mundharmonika u. s. w. Andr. Koch, Trossingen. 23. 4. 98. K. 8486. 11. 4. 1901. 52. 94 573. Greifer für Nähmaschinen zum Be⸗ nähen des Handschuhrückens u. s. w. Necker & C 2 Berlin. 22. 4. 98. N. 1888. 13. 4. 1901.

[52. 102 712. Stickrahmenführung u. s. w. Adolph Saurer, Arbon; Vertr.: E. W. Hopkins, Pat.⸗ 8 Anw. Berlin, An der Stadtbahn 2 ¼. 11. 8. 98. S. 4635. 12. 4. 1901. 8 53. 93 948. Apparat zum Pasteurisieren u. s. w. riebrich Helbecker, Ansbach. 19. 4. 98. H. 9731.

57. 96 029. Zapfenschutzhülse u. s

osch, Stutt⸗