1901 / 113 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

8 1““ 8

* 5 2 8 1 8 8 ☛☚ 3 8 4 * 4 4 L E 8 E - 8 . 34 ¹ 8 ¹ 4 2 . 8 4

von Maphurg (Donna Clara), sowie der 7— Christians (Don Diego) und Vollmer (dessen Diener Rodrigo). Das gewandte, launige Spiel des Herrn Christians ließ den zmegel. haften Charakter des fahrenden Glücksritters fast vergessen; auch als eigener Doppelgänger führte er die Verwechselungsscenen recht geschickt durch, während Herr Vollmer ein wahres Kabinetstück feiner komischer Charakterisierung bot. Die angeregte, fröhliche Stimmung des gut⸗ besetzten Hauses zeigte sich in wiederholtem Applaus bei offener Scene und nach jedem Aktschluß.

Neues Königliches Opern⸗Theater.

Frau Marcella Sembrich, welche schon im vergangenen Jahre im Rahmen eines eigens für sie zusammengestellten italienischen Opernensembles hier große künstlerische Erfolge erzielte, hat das gelungene Experiment in diesem Frühjahr wiederholt. Sie trat am Sonnabend wieder in Donizetti'’s leider nur selten gegebener Oper „Don Pasquale“ als Norina auf, welche Partie sie zu den glanz⸗ vollsten ihres Repertoires zählen darf. Ihre vollendete Gesangstechnik, ihre mustergültige Tonbildung und der entzückende Wohllaut ihrer Stimme rissen das zahlreiche Publikum denn auch zu so enthusiastischen Aeußerungen seiner Anerkennung hin, daß die gefeierte Künstlerin sich zu mehrfachen Wiederholungen veranlaßt sah. Aber auch die anderen Mitwirkenden, die sich im wesentlichen ebenso zusammensetzten wie im Vorjahre, hatten ihren wohlverdienten Antheil an den sich immer wiederholenden stürmischen Beifallskundgebungen. Unter ihnen bot Herr Tavecchia (Don Pasquale) sowohl in musikalischer wie schauspielerischer Beziehung eine Leistung, wie sie besser kaum gedacht werden kann. In Herrn De Lara (Ernesto) lernte das Publikum einen neuen Tenor kennen. Wenn auch seine Stimme neben dem glockenhellen Organ der Frau Sembrich etwas zurücktrat, so machte seine Gesangs⸗ und Vortragsart, namentlich in einer Einlage zu Beginn des zweiten Aktes, doch im allgemeinen einen vorzüglichen Eindruck. Herr Bensaude (Dottore Malatesta) fügte sich dem Ganzen gut ein; er ersetzte durch liebenswürdiges Spiel, was seinem Organ bis⸗ weilen an Ausgiebigkeit fehlte. Der gutgeschulte Chor hatte auch Gelegenheit, sich hervorzuthun und sogar manches zu wiederholen, ob⸗ gleich es scheinen wollte, als wenn er diesmal weniger vollkommen war als der frühere Fe Bevignani, der bewährte Dirigent des Ensembles, leitete das Ganze mit Umsicht und Präzision.

Deutsches Theater. 1h

Henrik Ibsen's Schauspiel „Ein Volksfeind“ ging, nachdem es schon vor einer Reihe von Jahren an anderen hiesigen Theatern wiederholt aufgeführt worden war, am Sonnabend v. W. zum ersten Male an dieser Bühne in Scene. Die auf dem Widerstreit zwischen zwei Brüdern, den Vertretern entgegengesetzter Lebens⸗ anschauungen, beruhende dramatische Wirkung dieses Bühnenwerkes wurde von den Darstellern des Brüderpaares, den Herren Albert Bassermann und Oscar Sauer, zur vollen Geltung gebracht. Der Erstgenannte, als Badearzt Dr. Thomas Stock⸗ mann, stellte den fröhlichen Optimisten, der unbekümmert lediglich nur den Eingebungen seines warmen Herzens folgt, sehr richtig in den Vordergrund. Ebenso natürlich war auch im Verlaufe der Handlung sein Erwachen aus dem weltvergessenden Idealismus zu dem Kampfes⸗ muth und der Leidenschaft des ernst denkenden Mannes. Dieses trat namentlich in seiner während der Volksversammlung des vierten Aktes gehaltenen Rede äußerst kraftvoll zu Tage, wobei er namentlich auch, süHans dem Charakter seiner Rolle 27 auf jede rhetorische Wirkung verzichtete. Die ganze naiv kindliche Unbedachtsamkeit, die Impulsivität, das rechtliche Gefühl des verkannten Menschenfreundes, der ja eigentlich der sogenannte „Volksfeind“ mann mit einer außerordentlich überzeugenden wiederzugeben. Selbst sein sprödes, einer leichten liegendes Organ schwächte diesen anders gesonnenen Bruder Peter Stockmann zeichnete Herr Sauer recht verständnißvoll als den nüchternen, energischen und klugen Mann von Welterfahrung, der, niedrige Mittel nicht scheuend, engherzig nur auf seinen eigenen Vortheil bedacht ist. Von den übrigen zahlreichen Mitwirkenden ragten Herr Reinhardt in der Rolle des Mäßigung predigenden Buchdruckers, dessen Komik er feinsinnig zur Wirkung zu bringen wußte, sowie Herr Fischer durch die äußerst charakteristische Wiedergabe des Gerbermeisters Morten Kiil ganz be⸗ sonders hervor. Die Herren Ziener und Meinhard als Redakteur bezw. Mitarbeiter einer politischen Zeitung entledigten sich ihrer Aufgaben gleichfalls durchaus künstlerisch; ebenso konnten Herr Schwaiger, sowie die Damen Lehmann und Sarrow, in

Heiserkeit unter⸗ Eindru nicht ab. Den

Wetterbericht vom 13. Mai 1901, 8 Uhr Vormittags.

Wind·. stärke, Wind⸗

richtung

Name der haus.

station

Meeres⸗

Stornoway. Blacksod... Windstille heiter S 1 wolkenlos ONO Z beiter

ee 8 arcella N 3 woltig ¹

Windstille bedeckt E““ NW A bedeckt W 2 beiter ONO I wolkenlos SO 2 beiter Windstille wolkenlos NRNO. 4 wolkenlos Windstille wollig

Ludovic Halevy, NIVO bedeckt Mérimée. A 3 bedeckt 4

Windstille wolkenlos 418 SSO Z wolkenlos 5,6

9SO. 2 wolkenlos Hn. wolkenlos

22222 Barometerst

E22S [a.0O eu

doce Soo nivean reduz

im Feuer.

1I

Vlissingen.. eher. . Christiansund Skudesnaes. Skagen... Kopenhagen. Karlstad... Stockholm. Wisby.... Havaranda . Bortum.. 1 Keitum.. Hamburg.. Swinemünde Rügenwalder⸗ münde.. Neufahrwasser Memel...

ö stf.). . üh. . Chemnitz. Breslau..

Frankfurt (Main). Karlsruhe.

22ö2ö2ö2ö2n2nöIö2öSnönöIön

Alten sungen. Niemann.

—SNReRlgneneeeöeen—

-öö3A-IöIöeIö-Iö--I-I

vSS IIeSresSeoccocceoceenIöer

feind. Mittwoch:

2ö22 ₰-

ecC e

333 DB

W. 1 wolkig Windstille wolkenlos SO 2 heiter

2 Abeiter 9 2 wolkenlos 8 NO 4 Gewitter 13,8

AnO A beiter 16,6 766,8 ü wolkenlos 15,2 767,0 O olkenlos 13.4

772,1 Oeo .772,8 Windstille wolkenlos 14,2 eer, gleichmäßig vertheilter Luftdruck von über

mm liegt über Nordost⸗Europa und der Nord⸗ ce, f. 8. -r Mittelmeer. in chland das ter heiter und durch⸗ schnittlich ziemlich warm. Meist heiteretz steigenden

mit en Deutsche

Mittwoch: D

Iee aeo.

—-2böö

EE

(D' Heimet.)

2 Der Raub n 4 Akten von Mittwoch,

2,—

cewarte.

ist, wußte Herr Basser⸗ Naturwahrheit

Königliche Schauspiele. D 188. b von Richard Wagner. eise Wetter. 7 12

ang 8 ℳ, Parquet 8 ℳ. Dritter Rang 4 ℳ. Vierter Rang 2* Windstille wolkig voiic Vierter Rang Stehplatz 1 50 8

ℳ5, Orchester⸗

Schauspielbaus. 129. Vorstellung. 1 Lustspiel in 5 Lisssas frei nach Calderon, von Friedrich Adler. s vom dber hicisen Mar Grube Mittwoch: pernhaus Sembrich. 2. Anfang 7 ½ Uhr. r. 3. Das Abonnement ist aufgehoben. 1 Dienst⸗ und Freiplätze haben keine Gültigkeit. Schauspielhaus.

Anfan Neues Opern⸗Theater. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet.

nfang 8 Uhr.

—— Theater. Dienstag:, Ein Volks⸗ Anfang 7 ¾

ie Macht

1 wolkenlos 10 Donnerstag: Ein Volkofei

8— Berliner Theater. Gastspiel Theaters. Dienstag: D’ Pariser Reis'.

Schiller⸗Theater. Dienstag, Abends 8 ser Sabinerinnen. Schwank in

Spe von Fer⸗ dinand Bonn. Die Jüdin von Toledo. g D Abends 8 Uhr: Gastspiel von Fer⸗ Der Kaufmann von Benedig.

ihren weniger hervortretenden Rollen wohl befriedigen. Zu⸗ sammenspiel und Inscenierung waren gleich tadellos, die vor⸗ erwähnte Volksversammlung nach beiden Richtungen geradezu eine Musterleistung. Das von den Vorgängen auf der Bühne äußerst interessierte Publikum dankte den Darstellern mit stürmischem Applaus für den gebotenen Kunstgenuß.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Die Walküre“ . Herr Ernst Kraus tritt zum ersten Male nach seiner Krank⸗ eit als Siegmund auf. Am Mittwoch findet die zweite italienische Opern⸗Vorstellung statt. Zur Aufführung gelangt Verdi’'s Oper „La Traviata“ mit Frau Marcella Sembrich als Violetta. Als Alfredo stellt sich zum ersten Male der Tenor Herr Constantino dem hiesigen Publikum vor.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das neue Lustspiel „Zwei Eisen im Feuer“ in der bekannten Besetzung gegeben. m Theater des Westens setzt morgen Fräulein Prevosti ihr Gastspiel in der Oper „La Traviata“ fort; es dürfte dies vor⸗ aussichtlich die letzte Wiederholung des Werkes sein.

Mannigfaltiges. Berlin, den 13. Mai 1901. 5

ü Erholungsstätte vom Rothen Kreuz“ in der Jungfernhaide wird am 20. Mai an der alten Stelle wieder er⸗ öffnet werden. Anträge auf Aufnahme von Kassenpatienten können seitens der Aerzte schon jetzt bei den Krankenkassen gestellt werden. Die Er⸗ holungsstätte in der Jungfernhaide ist nur für Männer bestimmt. Die Pfleglinge erhalten in der Anstalt durchweg auf Kosten der Kranken⸗ kassen Milch verabfolgt, deren Menge sich nach der Verordnung des Arztes richtet. Es ist beabsichtigt, fortan allen Pfleglingen auch Mittagessen zu verabreichen. Im Laufe des Sommers soll eine zweite Erholungs⸗ stätte für weibliche Kranke und, falls sich das Bedürfniß herausstellt, eine weitere für Männer errichtet werden, sodaß dann eine Trennung von Lungenkranken und anderen Patienten erfolgen kann. 88 einer Besprechung der für die Aufnahme und Verpflegung in Betracht kommenden Grundsaͤtze werden die Aerzte demnächst eingeladen werden. Das Bureau der Erholungsstätten wird sich wieder im Hause Unter den Linden 16 befinden.

Der Verein des Museums für deutsche Volkstrachten hielt gestern Mittag unter dem Vorsitz des Geheimen Medizinalraths,

Hrofessors Dr. Virchow in der Aula des Hygienischen Instituts seine

eneralversammlung ab. Der Verein, der 159 Mitglieder zählt, hat im vergangenen Jahre 2252 an Beiträgen und Geschenken, 1344 aus Veranstaltungen, 125 an Zinsen und 753 aus dem Museum vereinnahmt und 4160 verausgabt, sodaß wiederum Werthpapiere haben verkauft werden müssen, um das Museum erhalten und weiter⸗ führen zu können. Der Verein verfügt z. Z. nur noch über 4300 in Effekten und 1111 baar. Mit freudiger Genugthuung konnte der Vorsitzende mittheilen, daß Seine Majestät der Kaiser und König die Gnade gehabt hat, den 2200 betragenden Geschenk⸗ stempel für die Chicago⸗Sammlung und die Sammlung Meyer⸗Cohn zu erlassen. Als Uebelstand wurde beklagt, daß sich das Museum immer noch mit den vollständig ungenügenden und ungeeigneten Räumen der alten Gewerbe⸗Akademie begnügen müsse, doch gab der Vorsitzende der Hoffnung Ausdruck, daß auf dem Terrain des alten botanischen Gartens sich auch Platz für das Museum finden werde. Die Sammlungen des Museums haben auch im verflossenen Jahre mancherlei werthvolle Bereicherungen erfahren. In den allerletzten Tagen noch ist es ge⸗ lungen, die Einrichtungen einer vierländer Stube zu erwerben, nach deren Aufstellung das Museum über sieben eingerichtete Stuben ver⸗ fügen wird, und zwar eine elsässer, eine spreewälder, eine holländische, eine altenländische, eine Lüneburger, eine schweizerische und die vier⸗ ländische. Für eine achte Stube, die das Museum besitzt, eine gothische, ist vorläufig kein Platz zur Aufstellung vorhanden. Bei der Vorstands⸗ Fehl. wurde der Geheime Sanitätsrath Bartels an Stelle des Geheimen Regierungsraths Dr. Voß zum Zweiten Vorsitzenden ernannt; die übrigen Mitglieder des Vorstands wurden wiedergewählt.

Die Verwaltung der Saßnitz⸗Trelleborg⸗Linie Stettin⸗ Stockholm ließ soeben den vierten Jahrgang ihres Kursbuches „Skandinav. Expreß“ erscheinen. Derselbe verzeichnet eine Reihe wichtiger Aenderungen in dem Reiseverkehr zwischen Deutschland

Theater.

iel von

Sign. raviata.

ensbe Opann⸗ Franceschina Die Walküre in 3 Akten

der Plätze: le 10 ℳ, Erster weiter Rang 6 ℳ,

Donnerstag: Fidelio. Freitag: 5. Prevosti. La Traviata.

nann Preisen: Der B studen reisen: Der Bettel t. Zwei Eisen 2

Lessing-Theater. als Erzieher. Mittwoch: Johannisfeuer.

In Scene gesetzt Anfang 7 ½ Uhr. Italienische Oper Vorstellung: La Billetreservesatz

130. Vorstellung. Wiec die Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl

Dienstag: 7— Uhr. Theaters-

piel des

Tanz in 3 Akten von Benno Ra

Tert von Henri? nd e on Henri Meilhac und 8 Uhr.

nach einer Novelle des prospe⸗ Billetreserves 8

5 hLpLufgeld.

Uhr.

maris de Léontine.)

8 Mittwoch und folgende

stellung. as

ariser Reif'.

Direktion:

Audran.

und Paul von Schönthan.

ale: 8 Uhr: von E.

Donnerstag, den 16. Mai GEröffnung des Friedrich⸗ Konzertparks.

Theater des Westens. Dienstag: 4. Gast⸗ Prevosti. La

Mittwoch: Das Glöckchen des Eremiten. der Wien, piel von Frau Lilli Lehmann.

Gastspiel von Sign. Franceschina

Sonnabend: Volksthümliche Vorstellung zu halben

Dienstag: Donnerstag: Flachsmann als Erzieher.

Nenes Theater. (Direktion: Nuscha Butze.)

„Schlierseeer Bauern⸗ Zumnte . 1 b : Konrad Dreher, Brakl.) b n 2 Akten 2 M. chen Der Amerikasepp’l. Bauernposse mit Gesang und rth. Auerbach.

uchenegger. Anfang

Mittwoch: Der G'wissenswurm. Donnerstag: Jägerblut. Vorwverkauf ohne

Residenz-Theater. (Direktion:Sigmund Lauten⸗

burg.) Dienstag: Leontinens Ehemänner. (Les —— in 3 Akten 42 Teremtete. Schwank Anfang 7 ½ Uhr. : Dies

8 ener. Se Nüee Seresstonsbühne. (Nlexanderstr. 40) Diens⸗ donnerstag: e Vorstellung des ässischen tag: stspiel E. d. * Theaters. Zum Male: D'r Großbürehofft. cah I- 2— E Theater

8 Mittwoch und solgende Tage! Dieselbe Vor⸗

Frieorich Wilhelmstädtisches Theuter. Julius 2 Diens te in 3 Akten.

Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.

und Skandinavien, die mit dem Beginn des Sommerfek.

in Kraft treten. Besonders erfreulich ist die Verkürzung verehclo zwischen Berlin und Christiania um volle 6 Stunden, sodaß Christiaeht von Berlin aus über Saßnitz⸗Trelleborg jetzt in 28 Stunden nün Pichen ist. Außerdem enthält das Kursbuch neben einer Reihe ne⸗ Beschreibungen und photographischen Abbildungen der saer 0 Gegenden Schwedens, Norwegens und Finlands noch zehn aug arbeitete Vorschläge über Rundreisen durch Norwegen. Das B⸗ wird im Hauptverkehrsbureau der Saßnitz⸗Trelleborg⸗Linie, Unter 8 Linden 59, unentgeltlich verabfolgt. 5

Gifhorn, 11. Mai. (W. T. B.) In der 52 He gingen heute Nachmittag schwere Gewitter 8 nehurger litzschlagen und starkem Hagel nieder. 8s

London, 13. Mai. (W. T. B.) Whimer Meldung d Mail“ aus Malta zufolge explodierte im 8 3. Palais daselbst eine Bombe. nur unbedeutend.

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) Wie aus Brest gemeldet n ging in der Nähe von Kap Penmarch die Fischerschaluyn⸗ „Marengo“ mit einer Besatzung von 11 Mann unter. **

Oviedo, 12. Mai. (W. T. B.) In der Geschützgießere von Trubia wurden durch eine Explosion drei Menschen ge⸗ tödtet und fünfzehn verwundet. 1

schöflichen

Der angerichtete Schaden ist jedoz 8

Brest (Gouvernement Warschau), 12. Mai. (W. T. B.) Bej starkem Winde brach hier heute ein großes Feuer aus, das Abendz 888 nicht bewältigt war; über 100 Häuser sind bereits 3 gebrannt.

Catania, 11. Mai. (W. T. B.) Heute Nachmittag wurd in Nicolovi ein sehr starkes Erdbeben verspürt; 18.,e Häuser wurden beschädigt. Ein Verlust an Menschenleben ist nicht zu beklagen. .“

9 —Sevilla, 12. Mai. (W. T. B.) Als gestern hier en Straßenbahnwagen ein Kind überfuhr, welchem dabei ein Bein abgefahren wurde, warf die Volksmenge mit Steinen n den Wagen und veranlaßte dadurch in den Straßen Tumulte, ie welchen Studenten die Hauptanstifter waren. Die Polizei mußte einschreiten.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene . Depeschen. 1

Straßburg i. Els., 13. Mai. (W. T. B.) Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin sind heus⸗ Vormittag 9 ½⁴ Uhr von hier abgereist. Seine Majestät der Kai begiebt Sich zunächst nach dem Truppenübungsplatz Frescan, während Ihre Majestät die Kaiserin nach Urville weiterfähnt. Zur Verabschiedung waren auf dem Bahnhofe anwesend: der Statthalter in Elsaß⸗Lothringen, Fürst zu Hohenlohe⸗ Langenburg, der kommandierende General, Generalleutnam v von Bittenfeld und der Gouverneur von Straßburg,

eneralleutnant von Sick. Ihre Majestäten wurden auf der Fahrt nach dem Bahnhof vom Publikum lebhaft begrüßt.

Abbazia, 13. Mai. (W. T. B.) Der Kreuzer ‚„Psara“ mit dem König der Hellenen an Bord kam heute Vor⸗ mittag in Sicht und mußte wegen zu großen Tiefgangs außer⸗ halb des Molo Anker werfen. Her König wurde an Bord durch den Statthalter im Namen des Kaisers von destr⸗ reich und durch einen Adjutanten im Namen des Königs von Rumänien begrüßt.

11“ 8

Thaliag⸗-Theater. Dienstag: Ensemble⸗Ger⸗ spiel des Zentral⸗Theaters. Die schöne Helena (Helena: Fräulein Marie Ottmann vom Theater a

b als Gast. Paris: Herr Kunstadt) Anfang 8 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Bentral⸗-Theater. Dienstag: Mit vollstärt neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen ad 2—— Die Geisha. Operette in 3 Ahn von Sidney Jones. Anfang 8 ÜUhr.

Mittwoch und folgende Tage: Die

Geiste. Flachomann Anfang 8 Uhr. 1n1“X“

Belle-Alliance-Theater. (Gastspiel⸗Thermn) Gesammt⸗Gastspiel der „Schwarzwälder“ (S 8 Ce elnng des Küu⸗ ichen „Schauspielers Emi ichard. 8 Zum Male: Barfüsfele. Länd

dr

Nal der

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Clara Gerstner mit Leutnant stav chlae (Berlin Kreis 1 rl. Kecrche. ** vrn. an Neisse , Hr. eon LFefl age Westpbal mit Frl. Helene on (Landsberg a. W. —Berlin) Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kleist 4—— stedt⸗Hohennauen (Hohennauen). Hrn. Victor Vor⸗ frbe. von 8 tner Tochter: rn. Regierungsrat

(Marienwerder, 8 ien ). Fens; vne⸗

mgesee e. den Kcer 8 ne

richter a. B. be Se. 8 ste ; 8 i. Schles.) 8 1

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der N ruckerei und Verlagt⸗ N.eie Vese n Wehemftrate Zee 1. Neun Beilagen

(esfcleslie Ssgfen Belseh (10en”

Zum ersten

fahrtstag): imstädtischen

chen Reichs⸗Anze

age v“ iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 13. Mai

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

1

Jniedrigster höchster niedrigster V

höchster

niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

Durchschnitts⸗ preis

Am vorigen Markttage

Durch⸗

preis

nitts⸗ 1 sch V dem

1901

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher

S ätzung v Doppelzentner (Preis unbekannt)

nieder⸗

Tilsit. Brandenburg a. H. Stettin . Greifenhagen 8 Stargard i. Pomm.. Kolberg R8 Namslau Trebnitz. Breslau. 88 1.“ Neusalz a. O.. Sagan Frhch 8 Bunzlau. Goldberg Leobschütz. Neiße.. lberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar .. Duderstadt. Fulda. Kleve. Wesel Neuß.. München Straubing Regensburg. Meißen. . Plauen i. V. ö“ Offenburg Rostock.. Waren i. M.. Braunschweig Altenburg Arnstadt i. Th Neuß.

Tilsu.

Insterburg Elbing. Beeskow. Luckenwalde. Brandenburg a. H.

rankfurt a. O. nklam .

Stettin. Greifenhagen . . . Stargard i. Pomm.. Schivelbein. Neustettin

Kolberg Rummelsburg i. P.. Stolbpxb. Lauenburg i. P. Namslau. . . Trebnitz. Breslau.

Neusalz a. O..

e Lüneburg.

. ete , München. b

egensburg. M b 82

lauen i. V. Ra . Ulm

Rostock... Waren i. M. . Braunschweig. Lenenen, in. t ..58

Insterburg. randenburg g. H. rankfurt a. O. . mtin

a Stargard i. 2 Kol .— . . . knt

Feantuekte a. d. Spree.

&88S!8

888

SS

UüiSiIiingtrn

mririß

8

16,30 16,50

15,50 16,30 15,00 15,50 15,00 16,40

16,80 16,12

16,70 17,25 16,25 16,50 16,60 15,40 17,50 15,43 16,00

14,70

18,00 17,11 17,20

17,00

16,60 17,00

16,48 1

16,70 17,50 16,50 17 00 16,70 15,40 17,75 15,71 16,50 15,70 19,00 17,64 17,40

16,50 1720

8888

8888

—— —,—— 8SSg

188

5 uis

8

—— ρ

8888

88

SE FFSSESEESESSS 38 18888

EEg 88882

ꝗœꝙ

8

16,00 16,20 16,00 16,80 17,00 16,48

17,50 16,75 17,00 17,20 15,60 17,75 15,71 16,50 15,70 19,20 18,16 17,80

16,50 17,80

17,20 17,29 16,30 17,00 17,30 16,50 16,80 17,00 17,00

18,00 17,40 17,60 16,47 16,60 17,10

9

S888

88888

+—-—

2SU0.Sâ”

17,00

17,20 17,40 16,80 17,50 17,30 17,00 15,50 17,00 17,20

18,00 17,40 17,60 16,59 17,20 17,50 18,10 17,25 17,50 18,00 15,80 18,00 16,00 17,00 17,40 19,80 18,71 19,00 17,40 17,30 18,20 17,75 17,90 17,50

1 5. S88 b0, 8 S. 8 88. 88 —’ -‧28

16,22 17,34 17,20

17,20 15,75

17,00

17,40 18,80

17,20 17,70

15,00 17,50 16,33

16,00 18,92 17,80 17,94

17,97 17,50 16,43 16,40

17,53

16,00

13,25 13,50 13,73

15,64 14,20

13,96 14,50

14,20 13,75

13,80 13,00 15,00 12,86 13,00

5,20 14,25

15,00 15,40 15,03 15,40

15,00 15,20

vünrnrB.-enrE.· C„&½ꝙ ꝙ᷑

PFüePPE.. 9„ ⁵☛ ꝙ◻☛

H. rnEg.. SEEEEE

N

.PESH.

9. ꝙ&

grrme gseg

P. 980—