1 8 . 11 1 1 „ schraubt und durch eine an] Aussetzstange verbunden ist. F. v. d. Heide
icherer Handhabung abgerauht sind. Engelbert 45g. 152 681. Trommeleinsatz für Milchzentri⸗] Maschinenmessern u. dgl. Wilhelm Herrmann, 56a. 152 484. Doppelringförmige 152 515. Schloß mit Druckspannfeder⸗ feder. Mar Frauk, Breitenheim, Kr. Meisenheim. EE“ — versetzt wird. Rem merich. Krefeld. 25. 3. 1901. Slbd mit
artin, Wetzlar. 26. 3. 1901. M. 11 249. fugen mit einem aus gewellten und spiralförmig ge⸗ Ulm a. D. 1. 4. 1901. H. 15 778. öse mit Mittelzunge. J. J. D. Sa. 6 ohne Schlüssel für eine Thür, Schublade 4. 4. Wer. F. 7518. 8b 8 bee. vbe Bluno Vötter Leipzig⸗Reudnitz, Untere Münsterstr. 6. S6c. 152 448. “ nüc nten befestigter La. 152 559. Stangenzirkel mit Schiebern, be⸗ wundenen Flügeln bestehenden mittleren Einsatz. 49f. 152 472. Herdeinsatz für Schmiedefeuer mit Ch. R. Fox, Cobb; Vertr. M. & urst verschluß5 9. Knop, Velbert, Rhld. 30. 3. 1901. 70c. 152 174. Federhaltergestell vnt darüber 4 13, 3 1901 N. 3192. 1 in der Biegung sitzender und 22 1he bor Assent stehend aus federnden Stahlblechen mit seitlichen Märkische Maschinenbauanstalt „Teutonia“ bogenförmig in den birnenförmigen Schlackenraum Anw. Aachen. 16. 3. 1901. F. 7467. 1 2 dgl. 8 4 Fen e findlichem Gestell zum Heg⸗ Stempeln umnd 3. 8. 52 635. Bei Brückenbaukasten die An⸗ Einlage aus ungegerbter eee. Aachen⸗ Lapvpe n Hindurbste⸗⸗ eleinss 8 Irrner 88⸗ 6/Ih 10 288 ,ee A Fö 82.“ . S2 3 t 13 992. Geldschrankschloß mit doppelter mit am Fuße befindlicher Platte, zum Zweck der 77f. 152 635. Be 8 e Aachen, Junkerstr. 13, u. Jakob Kaulartz, Aachen Lappen zum Hindurchstecken der Zirkeleinsätze. E. Ernst Haake, Frankfurta. O. 3. 9. 1900/ M. 10 388. einmündendem Windkanal. Hermann Schmidt, 57a. 152 584. Schlitzscheibe zur korrekt 8X 152 589. Geldschrankschloß Apfne Ruß e des Tintenfasses. Heinrich K dörf ordnung, daß die zu dem Kasten gehörenden, Aachen, Junk str. 22. 11. 4. 1901. A. 4730. O. Richter & Co., Chemnitz. 11.4. 1901. R. 9246. 45h. 152 678. Erkennungsmarke für Vieh, aus Schwedt a. O. 4. 3. 1901. Sch. 12 292. schiebung eines photographischen Apparats mfr Ver⸗ 6Sa. heit bewirkt durch eine doppelte Absperr⸗ Aufnahme des Tintenfasses. 19, vchen 8 “ entheile der besseren Uebersicht halber Burtscheid, Kapellenstr. 22. 11. Feststellvorrichtung 4 2c. 152 659. Wasserwaage mit hinter Durch⸗ einer Platte mit langschaftiger federnder Nadel mit 50a. 152 389. Mit Hilfe eines am Beiztroge ge⸗ Objektiv zur Herstellung von Stereoskopauft kinem Sicherven⸗ und zwei oder mehrere Verschlußstifte. Leipzig, Iv88II“ 6. 3. 1901. eh 8 Tafeln aus Pappe, Holz oder sonstigem Ma⸗ 86c. 152 561. Kettscheibe vebech 8 2 dnei⸗ bv Föe. R1-v Ix “ *8 S Göddingen b. Bleckede. EE LHe aus 1 Beisflüffig eit Paul Steus, Koblenz⸗Lützel. 27. 2. 1901. nahmen voalter emmenstädt, Schwelm. 12. 3. 1901. aücg. * Eö em. en-Peen 8 8 afenectet “ Fatzen bezgeles perden. “ dee hen Ffestigten A. Peßler & Sohn, Freiberg i. S. .23. 12. 99. P. 4981. raushebbarer Beizzylinder. C. Kraetzig & 57c. 152 568. * iges Ateli z92 . Wareee. EI“ 1I . 8 IFiliele. b e & Cie., Rudolstadt. 6.4. P“ V eines P. 5930. 5 8 45k. 152 8 Wanzenfalle, bestehend aus einer mit Söhne. Ieeer 2092 1107. 8 13 S15.ni8 Fned. dn höcches Lederekantetai hasguse a gar. 399. Gestanzter, schmiedeeisener Schließ⸗ sitzendem igles. PorgellaufabrikKahla⸗ güige, * Ad. Richter & Cie.⸗ Rudols Metallstegen zur Aufnahme und 1“”] 1278. 42f. 152 315. Eifelthurmförmiges Gestell für tiefen Rillen an der Hinterseite versehenen Holz⸗ 50 b. 152 445. An der Mehlsammelrinne auf Wandflächen aus einzelnen, abnehmbaren, mit desse 68 6. für Fensterruder, mit angenieteter beer 1.“ ZZ 72f. 152 672. Mit umlegbaren Befestigungs⸗ Schraubenkopfes. A. Dunker jr. Ronsdorf. 12. unterschalige Tischwaagen mit innerhalb angebrachter scheibe, welche durch entsprechend angebrachte Nagel⸗ Führungsstiften mit schrägen Schlitzen verstellbarer dierendem Material bespannten ahmen difßm⸗ haen der Form). Heinr. Domininghaus, Brügge lausnitz 2Fintenlöͤschezn ch Geb Fernufteti. ausgestatteter, die Auflagefläche ver⸗ 1901. D. 5849. 5 stzier mit Metallauzen in Zeigerskala und oben an der Gestellspitze befestigtem köpfe mit ihrem unteren Ende von der Wand ab⸗ Dichtungsring mit Filzfutter zur Verhütung des werden. Felir Schaetzke, Bochum, Fried icss ildet “ 26 3. 1901. D. 5815. N„o 831 SS 88 9A hs vve⸗ weg. id rößernder Versteifungslappen für Spielzeugtheile. SGc. 152, 611. Webges .e klei en, ganz ge⸗ Balkenlager. Louis Armbruster, Ebingen. 2. 4. gehalten wird. Hermann Stolfa, Wien:; Vertr.: Mehlverstaubens an Scheibenmühlen. Heinrich 12. 8. 99. Sch. 9879. richstr. 13. t. 1b. 152 514. Aus Kette mit Befestigungsösen 71 042 mit auf evich n enll en- Lereeen 8- 2 Bub, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 48. Form der Garnaugen, sowie mit klein Joh Epan⸗ 1901. A. 4710. Hugo Pataty u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisen. Maier, Schleißheim. 10. 4. 1901. M. 11 324. 59a. 152 643 Bei doppeltwirkenden Paumnpen zue Anschlußstift bestehender Fensterverschluß. (Emil sede für sich feststellbaren ö““ X“ 42h. 152 333. Lupe mit sich über dieselbe straße 25. 6. 4. 1901. St. 4608. 50 b. 152 446. Ventilierung von Mahlgängen, starr mit einander verbundene Kolben mit depen zuc moumann, Chemnitz, Lohstr. 20. 30. 3. 1901. 11““ feleisen mit Laschen, an welchen 77g. 152 651. Akrobatentisch mit federnder, huf⸗ deren, Stadtlohn. 25. 3. ege ah verstärkten schiebenden, zusammenhängenden Schutzdeckeln aus 45k. 152 545. Mäusefalle mit beweglichem halb welche aus einer Blechscheibe mit an Winkelschienen befindlicher Antriebsvorrichtung. Boldt wwischen Fanen 8 I5 822 2 Ve süärkar e 88 braet sind eisenförmiger Klemmplatte für die Hacken und 86g. 122 586. eee en Sebastian⸗ einem oder zwei Stücken in einem Uhrgehäuse ähn⸗ abgedecktem Boden und Zackenklappe. Josef Rosen⸗ darauf genieteten Flügeln besteht. Heinrich Maier, Hamburg. 9. 4. 1901. B. 16 799. Zr. 152 360. Vorrichtung zum Stützen von messerartige Verstär F Herschen . W. rahmenartiger, angelenkter Verlängerung der beiden Enden. Oscar Bartho S. 38 ““ licher Form. A. Schweizer, Fürth i. B. 3. 4. berg, Hermsdorf; Verkr.: Rudolf Fließ, Breslau. Schlelßbeim. 10. 4. 1901. M. 11 325. 59c. 152 641. Wellenpumpen⸗Steigerohr wi Lei. hügein, bestehend aus zwei winkelförmigen “ FSves 788 „ Berscherd t. . Breitseiten des Tisches. Edward Stelling, Berlin, straße 35. 7.3. 1901. — 1“ 1901. Sch. 12 443. 6. 4. 1901. R. 9234. 50e. 152 386. Staubauffang⸗ und Abführungs⸗ regelmäßig abwechselnd zylindrischem und sich xt de Fenn. an den Flügeln und einer ebenfalls winkel⸗ 23. 3. .“ 8 A. vwichelvorrichtun für fertige Besselstr. 20. 10. 4. 1901. St. 4614. (875. 2 “ VS8. Lere Seedasase mit zwei 42k. 152 339. Vergleichsmanometer, bestehend aus 45k. 152 698. Vorrichtung zum Fangen ver⸗ vorrichtung für Schleif⸗ und Poliermaschinen, be⸗ förmig erweiterndem, wellenförmigem Län⸗ gschnen⸗ e en, eine schiefe Ebene bildenden Stütze im Fns. 8 16 1Ppule 55. gestaltet 78d. 152 620. Elektrischer Zündapparat für einer besonders Ses ter “ Griff führt. zwei einschenkligen Manometern mit gemeinschaftlicher schiedener Thiere mit doppelseitigem Trittbrett, mit stehend aus einem mit theilweis aufklappbaren Alois Serenyi, Berlin, Bärwaldstr. 55 992 e e12 Theile des Fensterrahmens. Heinrich Träger, Ra ergn terfte II N. Fe zum Zwecke Magnesium bei Blitzlichtaufnahmen, mit umklapp⸗ Stellringen den Milsde 1.2. 1901. U. 1118. Skala und absperrbaren Leitungen zur zeitweiligen auf der Mitte an brachter Stellzunge, mit Balken Seiten⸗ und Dachwandungen und Absaugvorrichtung S. 7191. ö“ Wochum Blücherstr. 42. 30. 1. 1901. T. 3891. ist, 9 die un 1“.“ Rolle zum größten barem Klemmenträger für den Zünddraht. Ant. Kuno Ueße 88 Seh bas schlüssel, dessen bewegbare Verbindung der beiden Flüssigkeitsbehälter und der verbundenen Fall⸗rettern und seitlich angehängtem, versehenen Gehäuse mit in demselben horizontal und 63. 152 677. Luftreifenmantel aus starkem, dich Fe 152 519. Hängekloben für Oberflügel 9 b il e 8 A ig Pittroff M., Tischler, München, Kaufingerstr. 25. 29. 3. 1901. Ta. 152 518. “”“ .5. mit ihr verbundene beiden Lufträume, sowie mittels Wechselhähne ab⸗ abnehmbarem Fangkasten mit selbstthätiger Fang⸗ vertikal angeordneten Staubabfangplatten. E. E. Gewebe zum Schutze des Luftschlauchs mit Eüüchtem 6 pferlosen Fenstern, mit einem in Winkelblech Thei den 9288 81- 5. 3. 1901 † 58566. T. 3982. AUnterbacke durch eine Refer verbect gehaltenes Ge⸗ schließbaren Anschlußstutzen für die zu messenden klappe. B. Hlawensky, Gödens b. Neustadtgödens. Biertz, Velbert. 15. 3. 1901. B. 16 650. aus gleichem Material. Franz Christ, D)r. ggen lm thängenden und durch Vorreiber zu sichernden Oppen Ri förmiges Stoßeisen für innen 78e. 152 642. Mit eingesetzter kurzer Knall⸗ Schraubhülse an Griffsan r einstellbar ist. Geite⸗ Leitungen. Dr. Hermann Rabe, St. Petersburg, u. 12. 3. 1901. H. 15 662. 5Ic. 152 404. Mundharmonika mit Taschenmesser. Flaschar u. Hermann Schefter Mähr e. e Albert Böhne, Leipzig, Fichtestr. 30. 71c. 152 ISFuhr ings 8 1146 quecksilberhülse versehene Zündhülse für Knallsätze, winde auf N. hs F W. 1.4. 1901. G. 8307. Dr. Peters & Rost, Berlin; Vertr.: A. Loll u. 46 b. 152 547. Regler für Gasmotoren mit einem Heinrich Suhr, Neuenrade i. W. 28. 3. 1901. S. 7167. Vertr.: Paul H. Scherpe u. Richard — Seüban⸗ er 1901. B. 16 741. Pä g vorstehende g zu Weigenseld Vegfcheie Wiering⸗ deren oberer Theil mit Ringverstärkung versehen ist. brügge girs es 8 Schnitzelmesser für Pat.⸗Anw. W. Ziolecki, Berlin, Friedrichstr. 78. unter dem Einfluß einer dem Gasdrucke entgegen⸗ S1c. 152 491. Schalltrichter für Accordeons und Berlin, Luisenstr. 36, u. Carl Fr. Reichelt Vüge⸗ 152 520. Thürband, dessen verschiebbarer führen. WD bn ar 151. 11““ Max Bielefeldt, Berlin, Potsdamerstr. 129/130. 895. 152 2 Rbenschnitzelmaschinen mit 6. 4. 1901. R. 9230. wirkenden Feder stehenden Kolbenschieber zur Re⸗ Mundharmonikas aus Celluloid. Friedri Linden, Lößnitz b. Dresden. 29. 11. 99. C. 2541. Ber⸗ Stift durch in Schlitzführung greifenden Vorsprung hausen. 152 465. Schuh⸗ oder Stiefelleisten, bei] 9. 4. 1901. B. 16 798. 8 1““ verTinzerten w Zsest ungsschenkel 42l. 152 408. Butyrometer zur genaueren Be⸗“ gelung der Durchlaßweite der Gaswege entsprechend Lüdenscheid. 21. 3. 1901. L. 8426. 63 b. 152 322. Gabeldeichselriemen bei wel Sichert wird. Albert Böhne, Leipzig, Fichtestr. 30. Ilc. Ir. t Hertheil derbundene Feder zum S0a. 152 302. Ausdrückflügel mit gebogenen schräg nach a chla 32 Füen am Messerrüc en schneiden⸗ stimmung des Milch⸗Fettgehalts mit verengtem dem Gasdrucke. Wilhelm Segerath, Elberfeld, 51c. 152 523. Mundharmonika mit raupenförmig die Enden der Gabel⸗ und Ringschlaufe durch chem gelas 1901. B. 16 742. 3 dem EE“ e Stiefels läuft und Armen für Mischmaschinen mit seitlichen Austrag⸗ und glatt dur den Fei⸗ ven. Herm. Hillebrand, Skalenstück. Dr. N. Gerber, Zürich; Vertr.: Plateniusstr. 34a. 6. 4. 1901. S. 7186. gerippter Decke. F. A. Böhm, Untersachsenberg. mit Haltezapfen versehene und durch Schieb he⸗ 188 152 356. Oberlichtverschluß, gekennzeichnet⸗ hinteren T Lbeit drückt. W. C. Cary, öffnungen. Kleine, Neuschäfer &. Co. G. m. artig endigen en 901 9 15 8S236. Wilh. Düchting, Pat.⸗Anw., u. Dr. B. Oettinger, 16c. 152 660. Für zweierlei Betriebsmittel ein⸗ 2. 4. 1901. B. 16 759. b schließende Zwinge verbunden werden 8 8 durch einen senkrechten und einen horizontalen, am Pen diesen 88 R. Worms, Pat.⸗-Anw., b. H., Schwelm i. W. 30. 3. 1901. K. 13 989. Werdohl. 6. 4. H. 22 Kipzig. 29. 3. 1901. G. 8295. stelbbares Mischhahngehäuse für Erplosionskraft⸗ 51c. 152 597. Mundharmonikatrompete, bei Löffler, Leipzig, Brandvorwerkstr. 31. 23. 3. 1907 ve Ende bzw. in der Mitte des Kämpfers drehbar Stanbrook; Vertr.: Dr. R. Worms, . 1
Motorfahrzeug⸗ und Motoren⸗ welcher ein Mittelstück in einer Röhre das Trompeten⸗
* Vogel, N
42l1. 152 555. Transport⸗ und Aufbewahrungs⸗ kraftmaschinen.
5 52 303 zrderspindel für Mi schi 89b. 152 552. Vorderes Schnitzelmesser für Doppel⸗
er M it, Neu⸗ Berlin, Oranienburgerstr. 84. 14. 2. 1901. C. 3009. 80a. 152 303. Förderspindel für Mischmaschinen, S9 b. 152 Herdenschmbelmaschinen mit schrug 1 2 8 1 4 . re⸗ L. 8434. befestigten Winkelhebel. Hermann Lenuweit, Neu⸗ vg Heebe zum Abgrenzen eines welche aus am Zufuhrende schraubenförmigen, g nagserragcr taf ö“ Phelten nntsgelahen. echchnte zur Bannahme vos fabeit Berlin, Atiengeselsschaft, Marienfeide tohr und in einer flach gedrückten Oeffnung die 63 b. 152 541. Zweirädriger Transportkarren mit münster. 14. 1. 1901. L. 8156. das Hebelausschlages bei Holznagelmaschinen, bestehend Austrittsöffnungen gegenüber sternförmigen, radia feithgungsschenkel und bis zum Hintermesser ununter⸗ Pipetten und mit Anschlägen zum Festlegen des b. Berlin. 11. 4. 1901. M. 11 343, Mundharmonika aufnimmt. Robert Schopper, nach Art eines Waagebalkens im Scheitel der ge⸗ 68d. 152 396. Dachfenster, bei welchem der 8, ee e 95 sehee Ende gegen ein Kissen in gerichteten und hinter diesen aus den ersten schrauben⸗ E““ Rihpen. Herm. Gillebrand, Kolbens. Dr. F. Lutze, Elisabeth⸗Ufer 34, Dr. E. 4 7a. 152 603. Sicherungsriegel für Laschenbolzen⸗ Leipzig, Mühlgasse 3. 14. 3. 1901. Sch. 12 341. kröpften Wagenachse aufgehängtem Hebel 11 Offenhalten besorgende Stab am Drehpunkt zu aus 5 sol mit unterbrochenem Boden schlagenden förmigen entgegengesetzt gerichteten Flügeln zusammen⸗ brochen hlauf R. W. Frank, Kochstr. 11, u. Dr. J. Laboschin, muttern und Schwellenschrauben an Schienenstoß: 51d. 152 374. Durch Schraubenfede 1 Of tatel ausgebildet ist, welcher bei geschlossenem einem Konso . 1 Friedrichstr. 19, Berlin. 10. 4. 1901. L. 8488.
— e mit 8 1 4 fent is aac schäfer & Co. G. m. Werdohl. 6. 4. 1901. H. 15 827. eder angetriebenes Laschen und Ketten. Wilhelm Klu „ Nü mnem W — ei ge She r 8 1 Odenwald. 8. 3. 1901. gesetzt ist. Kleine, Neuschäfer & GW.
1 Zerlin. . verbindungen in Form eines in der Mitte hochge⸗ Musikwerk. Pol phon⸗ uß ebee. Aktien⸗ 5. chthoapl. 6. 6. 4. 1901. . 11 O9zürnberg, I Stab im Rahmen zurückhält. K. A. Hebel. Albert Helm, Erbach i. Odenwald tt ist.
421I. 152 556. Glaspipette zum Aufbewahren und 2 f
888 8 8 299 8 „M s d S m. 8. 265 b. H., Schwelm i. W. 30. 3. 1901. K. 13 990. Aenderungen in der Person de
4 1 laspipett, Ar ren und kröpften, mit seinen Enden hinter die Schwellen⸗ Gesellschaft, Wahren b. Leipzig. 2. 3. 1901. 63c. 152 458. Treibradachse mit eingebautem deß, Zwickau i. S., Schloßstr. 22. 25. 3. 1901. W 577. Schrotrohr zur Erzielung eines S0a. 152 304. Ausdrückflügel mit geraden Armen Transportieren von Flüssigkeiten mit einem gleichzeitig schraubenköpfe greifenden Stabes. C. Stahmer, 5843. Motor für elektrische Fahrzeuge. Dr. Geor H. 15 748. Fe-2. zur Entleerung der Pipetten dienenden Verschluß und Fabrik für Eisenbahn⸗, Bergbau⸗ & Hütten⸗
in für Mischmaschinen mit seitlichen Ausdrücköffnungen. Inhabers. . 2 — sos 9 z †e 9 ) 983 8 9 1 3 Hecdang
1b petten en V n 51d. 152 529. Dämpfervorrichtung an mechanischen Klingenberg, Charlottenburg, Knesebeckstr. 89. 68d. 152 483. Vorrichtung zum Oeffnen von konzentrierten Schrotschusses, gekennzeichnet durch ein
einem hinter der Ausflußöffnung befindlichen Wulst. bedarf, Aktiengesellschaft, Georgmarienhütte. Saiteninstrumenten, bestehend aus von den An⸗ 7. 1. 1901. K. 13 713. 3 18
Dr. F. Lutze, Elisabeth⸗Ufer 34, Dr. E. R. W. 20. 3. 1901. St. 4574.
b Schloßtheilen als Neuschäfer & Co. G. m. b. H., Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ ducch Hand nicht erreichbaren Dachfensterflügeln ver⸗ kleineres 1..8 S Sechan v,SS; — denschäser, T99e⸗ K. 13 991. — muster find nunmehr die 8 Feüsnen.
2 . 1f Dr. E. R. 8 . 01. b 11“ schlaghämmern bethätigten zweiarmigen Hebeln. 63 c. 152 546. Motorwagen⸗Friktionsgetriebe mit mittels Zugwirkung an einem ungkeheihose ä. 5 3285 8 SIc. 152 307. Verschluß⸗Plombe, ., Sen 30f. 18 88 EEE1““ Frank, Kochstr. 11, u. Dr. J. Laboschin, Friedrich. 47 b. 138 260. Hölzerne Riemscheibe mit Rand A. H. Grunert, Leipzig, Königspl. 9. 3. 4. 1901. veränderlicher Geschwindigkeit Bremseinrichtun Winkelhebel, mit Hubbegrenzung der Fensterflügel 22. 2 459. Fahrbare Radlafette, bei welcher durch die aufrechtstehende Knotenkammer beim I1 30f. 146 022. Apparc Otto Engau, Laubegast. straße 19, Berlin. 10. 4. 1901. L. 8489. aus zähem Material. Wilhelm Lazareth, Eschers⸗ G. 8317. Rückwärtsbewegung aus einer fest und — 8 drehung beim Anlegen der vorderen Winkelhebelnase 7c. .152 „ . ber n”; in seinen ver⸗ sammenpressen überbörtelt wird. Otto Juhl, Rumpfbewegungen u. s. w. 2 Futs Eee S Fof. 42u. 152 658. Immerwährender Kalender aus heim b. Frankfurt a. M. 7. 7. 1900. L. 7594. 52 b. 152 398. Schutzblech für Kurbelstick⸗ schiebbar auf der Fahrzeugtreibradachse sitzenden zaen den vorspringenden Zapfen der Fensterflügel⸗ der E“ (CEndstellungen ꝛc.) feststellbar, Berlin, Schönhauserallee 74a2. 1.4. 1901. J. 3390. 63d. 146 390. Rad u neee⸗ Brüel i- M. zwei längs verschiebbar aufeinander angeordneten 47b. 152 488. Vorrichtung zur selbstthätigen maschinen zur Isolierung des Treibriemens nach einem Hebelwerk beeinflußten Friktionsscheibe 8 stabstange. Actiengesellschaft Lauchhammer, “ 5 Belesen r Eisenach 11. 1. 1901. S1c. 152 309. Kistenverschluß aus U⸗ und winkel⸗ Bertoldi⸗ Schwerin, u. E vvrE Tafeln, deren obere eine Schauöffnung für den Auf⸗ Festspannung höl erner Riemenscheiben, gekennzeichnet Gebrauchsmuster 141 306, dadurch gekennzeichnet, zwei diese antreibenden achsial verschiebbaren ü, uchhammer. 16. 3. 1901. A. 4655. ö Kr Genchener, Fehz hs förmig gebogenen Laschen mit Vorstecker. August Verlängerung der Schutzfrist. druck der unteren besitzt. Otto Arlt, Görlitz, durch einen bei Drehung der Riemenscheibe sich auf daß die Enden zu je etwa 1 nach innen umge⸗ eine Bremse bethätigenden Friktionsrollen. O. B. 68d. 152 495. Stitzstangenscharnier, bestehend 515 22152 673. Auswechselbarer Patronenhalter Netzband, Magdeburg, Schrotestr. 22. 1. 4. 1901. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nach Salomonstr. 13. 11. 4. 1901. A. 4729. er Welle festklemmenden Excenter in der Nabe. bogen und schräg abgeschnitten bzw. abgerundet sind. Ruppe, Apolda. 6. 4. 1901. R. 9235. * 8 einer Stange mit an ihren Enden gelenkig an⸗ 5. 15 FsU “ von Jagdpatronen N. 3222. t 4 stebend 8 vgeöhrten Gebrauchsmuster an dem ar 42 u. 152 696. Vereinigter Hebel⸗, Waagen⸗ und Ernst Jörren u. Karl Jörren, Münder, Deister. Carl Pulver, Berlin, Markusstr. 20. 25. 3. 1901. 63e. 152 457. Laufmantel für Luftreifen bestehe vordneten Befestigungsorganen für Oberlichtfenster an Vorrichtungen zum Lan 1d en Innenflächen zur SIc. 152 327. Mit durch Klammernägel gegen stehend e en Tage gezahlt worden. Rollenapparat mit schiefer Ebene. Franz Meyer, 21. 3. 1901. J. 3522. P. 5903. aus in der Felge befestigter Stoffhülle mit — dgl. Wilh. Lumberg, Karthausen i. W. 26. 3. mit glatten, ö“ vee. Fetrhee und der Be⸗ die Seitenwandungen festgelegten Riemen zu ver⸗ . gegehen den Mestifthen u. s. w. Halstheilen Ober⸗Marxloh, Kr. Ruhrort. 5. 3. 1901., M. 11152. 4 e. 151 869. Zweitheiliger Schmierring mit 53 b. 152 554. Nach unten sich verjüngendes, aus auf ihr befestigtem Lederstreifen. Au ust, do 2 1o L. 8445. 1 8 Ee voß⸗ 8 Wilhelm Kober schnallende Holzschachtel. Hermann Baumann, 8— K vatten verbundene Bügel oder Schlingen 4Za. 152 067. Brieftauben⸗Falle mit durch eine Scharnier für Ringschmierlager, gekennzeichnet durch mit breitem Rand versehenes Sterilister⸗ bzw. Obersitzko, Posen. 31. 12. 1900. H 18 153 * 688. 152 496. Oberlichtfenster, dessen aus dem Serene es Paternen⸗ 4. 1901. K. 14 083. Reichenhall. 3. 4. 1901. B. 16 764. öb 1 2. Neu⸗Strakonitz; Vertr. E. B. Eberth, elektromagnetische Hebelausschaltung auszuschaltendem einen schwalbenschwanzförmigen Verschluß. Stirl & Konservengefäß. Johann Weck, Oeflingen. 10. 4. 53e. 152 542. Taschenluftpumpe für Fahrräder zuterrahmen aushebbarer Glasrahmen von auf⸗ & C 9 52 67 8 Auf⸗ e; niederstellbare Auflage S1c. 152 582. Etuis aus Korkholz und Korkholz⸗ Ferler veeahofftr 5. 26.4.98. S. 4361. 25.4.1901. elektrischen Läutewerk und einer durch Handgriff ein⸗ Reupert, Chemnitz. 26. 2. 1901. St. 4530. 1901. W. 11 194. * eyr aus geriffelten Stahl⸗ oder Eisenröhren Emanuel kanpbaren Stützstangen getragen wird, so daß er in 728. n 8ee Kalibers an Vorrichtungen abfällen (Suberit) für Bestecke und Bijouterie. 88 1e. 889 Kleinkinderschutzgürtel u. s. w. Carl und auszuschaltenden eisernen Querstange zum 47e. 152 570. Schmierpumpe mit im Innern des 54a. 152 369. Gezogener Blechboden mit U⸗Rand Kraus, Aue b. Durlach Baden. 6. 4 190¹1 Rienlage in diesen gedreht werden kann. Wilh. für Patronen vec Fespatronen. Wilheim Kober Albert Seelig, Pforzheim. 9. 8.1M. Se 82 hmann, Friedrichsgracht20 21, u. Ernst Wulffr., Schließen und Oeffnen der Falle. Emil Bauer, Schauglases angeordnetem durchsichtigen Oelfänger. zur Aufnahme von Seitenwandungen beliebiger K. 14 046. 131I1u“ Lumberg, Karthausen i. W. 26. 3.1901. L. 8446. zum varanden R. 8 16. 4. 1901. K. 14 084. SIc. 152 636. Versandpackung für Dats, bestehend Ho 4 Sonneberg, S.⸗M. 7. 3. 1901. B. 16 599. Julius Maemecke, Berlin, Lessingstr. 23. 8. 9. Behälter. Sächsische Cartonnagen⸗Maschinen⸗ 63g. 152 346. Fahrradsattel mit halbringförmi⸗ 68. 152 502. Fensterfeststeller, bestehend aus Co., Suhl i. Th. 16. 4. . 43a. 152 306. Aus mehreren, in teleskopartig in 1900. M. 10 401. Actien⸗Gesellschaft, Dresden. 27. 2. 1901. S. 7047. z ss 1 — einander verschiebbaren Hülsen steckenden Federn be⸗
1 f. * str. 20, Berlin. 25. 4. 98. H. 9768. 23.4. 1901. Ff B 1 s eine indrische zfaß, welches durch zwischen Scharrenstr. 20, Berlin. 25. 4. 98. H. 97 9* die Mitte frei lasse G ch eine Feder hochgehaltenen, hebelartig um 272 152 341. Selbstthätige Ieesevonehtg 8 büaen Fgefben Hearhe n cenedn 3. 96 178. Sriesͤeeheseden nes. neis ie Mit em Kissen. Lü ci eine Feder hochge ; Araeg für Schießstä i welche Auftreffen des je e ePfeFe nn — o sellschaft für Federstahl⸗J. — ersch en F 417e. 152 683. Schmierpumpenantrieb mit selbst⸗ 54 b. 151 983. Aufstellbare Ansichtspostkarte. Carl Krefeld. 16 8. 1906, disr22L aseünse b eeh an Beäner Unterlage drehbar befestigten i. v veer e durch Austre ün die Boden oben und unten abgeschlossen 2 8.* . Ffeuschaft ˙& 5.9 Tafer. 2125. 98. A. 2771. stehender Schieber für Fahrkartenblöcke in Fahr⸗ thätiger Auslösung der Schraubspindel durch das Hutzl, Berlin, Prinzenstr. 110. 8. 3. 1901. H. 15 624. 63g. 152 426. An Fahrrädern anzubrin amunle J. C. Zenses, Remscheid⸗Haddenbach. se dofsafeln bethätigendes Hebelwerk ausgelöst wird. burg & Sohn, Bremen. 6. 4. 1901. O. A. † kartenschränken. Valentin Hammeran, Frankfurt Kolbengewicht beim Zurückkurbeln des Preßkolbens. SAb. 132 366., Briefumschlag mit eingenähtem N * 1901. Z. 2120. 11141“ a. M., Ziegelhüttenweg 37. 1. 4. 1901. H. 15 774. Max H.
—Tönöö
1t . Ven. sten, dessen Deckel durch Bänder 27. 4. 1901. ] EEe abnehmbarer Gepäck⸗ un er. . 3: 1 48 jich! Josef Neuburg a. D. 9. 4. 1901. L. 8483. SIc. 152 645. Kasten, dessen Peckel durch L iese 3. 96 448. Endtheil für Garderobenaufhänger u. s. w.
einrich & Müller, Leipzig. 27. 11. 1900. Aufreißfaden. Ferdinand Schneiberg, Nürnberg, Kyau Fre16,S 8 S. 8 2 r. ol. 68b. 152 50 4. Thürschließer mit sich automatisch Josef Lohner, Neuburg 8.— eines den Kon⸗ mit der gegenüberliegenden Kastenkante und diese — e Schweidnitz. 7.5.98. C. 1974.
1Za. 152 550. Mit einer Sonderzählvorrichtung H. 14 71 Jagdgasse 11. 14. 2. 1901. Sch. 12 185. 6383h. 152 387. Elastisches Lager für Fahnhuan Ffnendem Luftauslaß bei sich schließender Thür. 74a. 152 892 Genichhes bethätigter Alarmkontakt. ebenso mit dem Deckel so verbunden ist, daß der 20. 4. 1901. 1 8
verbundene Kontrolvorrichtung für die Zurückstellung 17e. 152 684. Schmierpumpenantrieb mit selbst. 54 b. 152 381. Briefbogen oder Zirkular, zugleich mit auf die Radachszapfen einwirkenden, in die Gedel⸗ Actiengesellschaft für Fabrikation von Bronce⸗ tatt ündanden 88 erlin, Spenerftr. 14. 8. 5. 1900. Deckel nach zwei Seiten aufgeklappt i w 5 3. 96 449. Endtheil für Garderobenaufhänger u. s.w.
der Zählwerke von Kontrolkassen in die Nulllage. thätiger Auslösung des Triebwerks durch eine von dreieckige Briefhülle darsteslend und als solche ver⸗ röhren gelegten Spiralfedern. Joh. Jacob Ziegle waaren und Zinkguß vorm. J. C. Spinn & ee sel, Berlin, S Friedrich Kindt, Oldesloe. 9. 4. 1901. K. der R. Conrad Nachf., Schweidnitz. 7. 5.98. C. 1975.
The National Cash Register Company einer Stellschraube gehaltene Feder, bei Eintritt wendbar für geschlossene und offene Briefe. Eugen Stebhach 18. 3. 1901. Z. 2114.— . zohn, Berlin. 28. 3. 1901. A. 4684 8 152 598. Sprachrohr⸗ Mundstück aus zwei⸗ S1c. 152 692. Bauchiges Faß, bei welchem der R.
m. b. H., Berlin. 6. 4. 1901. N. 3231. eines Hindernisses. Max Heinrich & Müller, Gerlach, Stuttgart, Königsbau. 13. 3. 1901. 63h. 152 489. Gestellt eilverbindung für Fabr⸗ 68d. 152 596. Führungsschlitz für Fensteröffner 74d. 152 598. Spr⸗ 2 s
43 b. 152 376. Parfum⸗Automat mit von der Leipzig. 27. 11. 19060. H. 14 972. G. 8234. 8
herabfallenden Münze passiertem und momentan 27e.
vwc . ecdel in de bgeschrägten Kopf zwischen Einlege⸗ 20. 4. 1901. 2 - 2 5
8 . 8 lüaer gedru Me el mit eingesetzter Hör⸗ Deckel in dem abgeschrägten Kopf zw⸗ Offen⸗ 96 556. Verbindungsstück u. s. w. Edw. Grube, räder aus einem die Metallhülse und Holzstrete nd „Schließer, dessen vorderer Schenkel 8 1 Lerügehe Hert henerin angesectem Fe⸗ bändem ljegt. Hosber *ꝗWäsvtuger, Offen⸗ “ 2119. 98. G. 5133. 30. 4. 1901. ün 1 152 690. Schmierbüchse aus nach dem Ver⸗ 54b. 152 403. Kurrentbuch für die Grund⸗ durchsetzenden Klemmbolzen. Carl Gropp, e⸗ seeben resp. entfernen läßt, zum Zwecke leichteren Se felbft ehliefender Pfeife. Emil Palm, bach a. M. 26. baöM.n 2olr. e für die 5. 98 073. Tuch⸗Wetterlutte u. s. w. Peter Mom⸗ bewegtem, unter Federdruck stehendem Hebel, der fahren von Cothias gegossenem Metall. Alb. Iseler⸗ buchungen der doppelten Buchführung, deren Blätter] neckenstein i. H. 21. 3. 1901. G. 8267. ausnehmens des Hebelarmes. Elise Brocterboss. Berifn Landsbergerstr. 58. 15. 3. 1901. P. 5884. 818. 152 637. rereie 2e * deren kürzerer mertz, Aldenrade. 20. 5.98. M. 6927. 22. 4. 1901. das Verschlußventil eines Luft ins Innere des sonst Leipzig⸗Plagwitz. 9. 2. 1901. J. 3318. mit einer Gutschriftsseite mit einer oder mehreren. 631. 152 537. Fahrradzugbremse mit Befestigunz sburg, Sonnenwall 36. 14. 3. 1901. B. 16,645. 76 b. 152 613. Mantel für Arbeitswalzen an Einschüttoöffnungen von 25 e befestigt ist, 9. 95059. Stielbefestigung an Besen u. s. w. 5 hermetisch verschlossenen Behälters zulassenden 17 f. 152 340. nach der Reihe folgenden Haben⸗ und mehreren im Gabelkopf. Emil Heinrichs, Berlin, Chaußsee⸗ 68 d. 152 630. Feststellvorrichtung für Thüren, ·8 Fege⸗ 8 Spinnereimaschinen, aus einem Schenkel im Wageninnern gelenkig befe 9 Eite Beyenberg, Mülheim a. d. Ruhr. 14. 5. 98. Röhrchens trägt. Franz Rischen, Kepplerstr. 36, Kniehebelverschluß. Johann Brath, Heidenau. Soll⸗Spalten und mit einer Belastungsseite mit straße 30. 4. 4. 1901. H. 15 Fio. . aus einem unter Federdruck stehenden und mit Druck⸗ er enelse Fahpsch ah en ebildeten Grundzvlinder während der längere Schenkel an 2 LSe⸗ burg. B. 10 493. 29. 4. 1901. Johann Puggé, Rothehausstr. 30, u. Josef Meyer, 6. 4. 1901. B. 16 798. einer oder mehreren, nach der Reihe folgenden, 64a. 152 156. Excenterverschluß mit den Decel platte versehenen Riegel und einem an der Thür⸗ gewickelten Papierstreifen bestehend. schüttbahn anschlägt. Christian Kohr Jr., Siegburg. 13. 95 229. In den Feuerzügen eines Flamm⸗ Körnerstr. 50, Cöln, Ehrenfeld. 4. 3. 1901. R. 9096. 47f. 152 646. Aus einem inneren und einem Soll⸗ und mehreren Haben⸗Spalten versehen sind. von oben fassendem Haken für Gefäße aller An. fümke befestigten, mit dem Riegel in 5— Ei Schwalbe Werdau. 25. 3. 1901. Sch. 12 396.] 6. 4. 1901. K. 14g. 1 it gegenüber dem rohrkessels untergebrachter Dampf⸗Ueberhitzer u. s. w. 43 b. 152 444. Automat in Form eines Geld⸗ außeren Preßschraubenplättchen bestehender Verschluß Friedrich Becker, Dortmund, Landgrafenstr. 4. 28. 3. Albin Lasch, Penzig, O.⸗L. 9. 4. 1901. L. 8475. stehenden Hebel. Wilhelm Dittschlag, Hermsdorf C. E. 152 337. Blechspule mit gewelltem oder ge⸗ S1e. 152 308. Faßrollwagen mit gegenübe
briefträgers, welcher nach Einwurf eines Geldstückes für undichte Stellen von Wasserschläuchen. Michae 1901. B. f6 725. 6 a. 152 691. Flaschenver inrichtung: 2. 4. 1901. D. 5828. P8à. ucker⸗ oder auch andere Waaren in Gestalt von Jais, Geisenhausen b.
—
8 — Wilcox Dampfkessel⸗
AIK F 8 3 Arnn. 2 CFarl Fink, Deutsche Babcock & Wilc wiame 8. 8 b - schlußeinrichtung mit auf b. Berlin. 2. Fensters rivptem Körper bekannter Art, bei welchem die Wagengestell verschie barem Faßlager F Werke, A.⸗G., Berlin. 3. 5. 98. B. 10 432. . Landshut, Niederbavpern. 54 b. 152 467. Kuvert, theils mit Einschnitt, einem zentralen Bolzen zum Theil drehbarem, zun 68d. 152 675. An der Außenseite des Sen Fecppang stellenwelse durch vertieft eingearbeitete Asperg. 1. 4. 12 Faeccs. it im Uhrgehäuse 27. 4. 1901. 8
eldrollen abgiebt. Peter van Rey, Aachen, 10. 4. 1901. J. 3396. k theils mit übergeklehten Streifen als Verschluß. Theil längsverschieblichem, klauenkuppelungsartigen befestigter, aus einer abgesetzten Hekenftene ir Sicken aterbevahen ist. H. R. Leichsenring, Naun-. S3a. 152 491. für Moment. 12. 95 529. Luftschraube für Dampfwasser⸗Ab⸗ Büchel 27. 9. 4. 1901. R. 9236. 17 f. 152 666. Mantelrohre für Senkbrunnen und Fritz Brodersen, Boldirum, Föhr. 18. 2. 1901. Stöpseltheile. ail Bautz, Konstanz. 25. 2. 1001. darauf gleitender Hülse mit Feder bestehender Sicher⸗ Sick Großenhain. 6. 4. 1901. 2. 8770. untergebrachter elektrischer Ba terie Hamb leiter u. s. w. Nachtigall 4 Jacoby, Leipzig⸗ 4 a. 152 565. Knopf für Kleidungsstücke u. dgl., stehende Leitungen mit umlaufender Nuth und B. 16 723. B. 16 524. . “ beitssperrhaken. H. Ch. A. von Bereu, Bremen, o rce ane Federnder Ständer, zwei mit durch⸗ Zifferblattbeleuchtung. Th. g Hamburg, Reudnitz. 7. 5. 98. N. 1905. 2. 4. 1901. mit Befestigungsspirale an der Rückseite. Hermann Dichtungsleiste. Simon Zabka, Idaweiche, O.⸗S. 54b. 152 524. Briefumschlag nach Gebrauchsmuster, 6.4üc. 152 401. Auf beiden Seiten zu benutzender 1 Spicherenstr. 13. 23. 11. 99. B. 13 811. e gebenden Dornen versehene drehbare Scheiben tragend, Langereihe 22. 26. 3. 1201. 1A; mit 12. 96 882. Svpeisewasserregulierapparat u. s. w. Zibelius, Breslau, Breitestr. 42. 13. 4. 1901. 13. 4. 1901. Z. 2136. 108 789 mit rechtwinklig ausgeschnittenen Schluß. Bierglasuntersaß. Karl Piomet. Curt Nohl 2. 888. 152 676. An der Innenseite des Fensters] ge ufnahme ven Kreuzspulen zwecks Abwickkung 85 d. 152 078. Carl Neu. Theodor Reuter & Schumann, Kiel. 2. 5. 98. J. 2133. 47 %. 152 188. Kegelschieberhahn mit Sieb zur klappen, und Deckklappen⸗Enden zum Verschließen- Julius Muthmann, Antonienhütte. 26. 3. [901. befestigter, aus einer abgesetzten Hatenstange und erfenhen Wilhelm Engelke, Berlin, Neue Grün⸗ selbstthätiger Entleerungs⸗Vorri tzng. zar ⁴9996,4. 20. 4. 1901. 1 44 b. 152 391. Tabakspfeife in Zigarrenform mit Verhütung des Ansetzens größerer Fremdkörper an durch die Marke. Aktiengesellschaft Papyrolin⸗ P. 5905. 28 darauf gleitender Hülse mit Feder bestehender Sicher⸗ 8 30. 20. 8. 1900. E. 4067. mann,. Lissa i. P. 7. 3. 1ol. it Ko 3 sdichtung, 19. 94 756. Schienenstoßverbindung u. s. w. Hugo Spiralfeder und durchlöchertem Kolben. P. Reher den Dichtungsflächen und leicht auswechselbarer, werk & Couvertfabrik, Konstanz i. B. 2. 4. ö4c. 152 563. Mit einem Bügel an Trinkgefäßa beitssperhaken. H. Ch. A. von Beren, Bremen, stra 152 053. Ankreidevorrichtung für Billard⸗ 85 d. 152 538. Klosetthahn mi d Wasser⸗ Culin, Hamburg, Paulstr. 27. 28. 4. 98. C. 1964. Co., Bremen. 22. 3. 1901. R. 9165. b doppelter Kegelführung durch einen Drahtstift, der 1901. A. 4703. lösbar zu befestigender Halter für Aufschriftkarten Spicherenstr. 13. 23. 11. 99. B. 13 812. 8 45 beftebend aus einer durch einen Deckel ge⸗ der sich durch Hebeldruck het Lunde fcnthe schlllt. 20. 4. 1901. 4 4 b. 152 449. Schiebe⸗Zigarrenetni mit abwasch⸗ sich in rechtwinklig zum Durchgange befindlichen 54b. 152 587. Briefums läge mit einem rahmen⸗ Zettel o. dgl. Adolf Kleinert, Stolpen i. S. 1 68e. 152 400. Aus einem Stuüͤck, ohne besondere swlofse nen, zwlindrischen Hülse, deren die Kreide auf⸗ druck mittels regulierbaren Kolbens gere⸗ — Täfelchen und 1, - Berlin, Nuthen führt. Gebrüder Rost, Leipzig. 20. 3. 1901. förmigen Aufdruck, in wel das Postwerthzeichen 4. 1901. K. 14 070. Eckverbindungen, bestehende Thür⸗ und Rahmen⸗ schlossenen, Alerandrinenstr. 25. .4. 1901. Z. 2131. R. 9163.
19. 94 757. Schienenverbindung u. s. w. 0 ein Zahr Atriecbe dreh⸗ F. Finkel, Königsberg i. Pr., Unterhaberberg 44a. 19. Ss, E. b. - eingeklebt wird. David Lewin, Berlin, Claudius⸗ 6 4c. 152 564. Wagen für den Verkauf wama profile für Geldschränke und andere Werthbehälter. nebmendes fünserthell durch ein gahmra eneaee dah. 7 1901. 8 gedge⸗ Beegfefhahre Cuüin. Hambura Haulstr. 27. 28. 4. 98 8 44 b. 152 601. In einen Schlitz des im Mund⸗ 4 7g. 152 618. Dampfabsperr.Schieber für hohen straße 4. 7. 3. 1901. L. 8350 oder kalter Getränke auf Straßen, Arbeitsstätten a. Lommermeyer 4& Co., Magdeburg⸗Friedrichstadt. bar gm 1 K. 13 769. SSe. 152 319. ö. b--” .2 IC.,* h. Schzenenftosverhimdunc v. 1. stück von Tabakspfeifen und Zigarrenspitzen fest⸗ Druck und überbitzten Dampf bis 400 mit kreis, 54b. 152 688. Liniaturformular für Geschäfts⸗ mit isoliertem, heizbarem Kessel und Schubladen fu N 4 1901. S. 7164. 3 ür. Durch 7 2c. 152 338. Villard mit die herausspringenden bei welchem das *‿ Vilde ag s Gehäuscs mit Hugo Eulin, Hamburg, Paulstr. 27. 28. 4. 98. enden Reinigers eingeklemmtes und um letzteren rundem Gehäuse und kreisrundem Bockaufsatz, mit bücher ꝛc. mit die Rubriken bildenden Quer⸗ und soviel Trinkbecher, als der Kessel Portionen 69. 152 606. Schere mit verlängertem Durch⸗ Ss. he agendem Ieß. A. R. Thiele, Sandom versehene Rohr⸗ wecs Büra ; 1 sgec es nnit Huse, Cutin. Hzuhr 2 ewickeltes Löschpapier o. dgl. zum Aufsaugen des ovalem Armquerschnitt, mit abnehmbarem, fest⸗ Lüngoslinien in verschiedener Farbe, in Einfach⸗oder Paul Karutz, Altona⸗Ottensen. 13. 4. 100 chlitz. Desterheld A Portmann, Remscheid⸗ d. Motibu⸗ 8 4. 1901. T. 3992. 4 Seitenwänden und 52 2 4 21630 8 7513. 19a. 143 931. Schwelle aus Stein oder starrem abakssaftes. J. V. Müllenbach, Felbahmüble stehendem Handrad und mit durch gewindeartige Doppellinien, voll, gestrichelt oder punktiert. F. J. K. 14 065. hausen. 21. 3. 1901. O. 2027. 57 9 152 662. Billard mit schwenkbarer, als Tisch Fricke, Neustadt, Orla. Xö. Klöfets u dol Materia! u. , w. Cugen Schellbach, Berlin, 18. 3. 1901. M. 11 211. Eindrehungen verankerten Dichtungsringen. Gebr. Dringenberg. Hannover, Luisenftr. 1. 30.1 1901. 6 4 c. 152 607. Bieruhr mit Reklamefeld 60. 152 622. Taschenmesser, dessen Schalen an c. 152 2.hellan nit ome eufert, Lüben BFe. 152 320, Geruchverschluß für Klofe 81.,2 fherc, n . 1hem L 8820 1. de 45a. 152 473. Zement⸗Drainausmündung mit Reuling. Mannheim. 28. 3. 188i. R. 9192. D. 5696. 1G be„ beliebig am Rande Jangeordneten blenreihen 1 der Innenseite mit einer zur Aufnahme der He ru. N. 328. aus in ein Gehäuse J— —ꝙ e; Gari 883,163P. Prellsiuch u. s. w. an, Treukel. ütetiper Segment⸗GitterKlappe und erweiterter 49 b. 152 407. Vorrichtung zum selbstthätigen 5.4d. 152 406. Mehrfarbiges Duͤten⸗ und Um⸗ dem 2 ierglasuntersatz bzw. der ierglacuntcuen dienenden Vertiefung versehen sind. Ed. . 75 152 650. Akrobatenbeinkleid mit durch Gurt Rückschla⸗ klappen Belle 1901. F. 7514. Frone a. d. Brahe. 21. 4. 98. T. 2514. 20.4. 1901. Ausflußöffnung. R. Breitenbach, Königsberg Stillsetzen und Hochhalten des Hammers bei] schlagvapier mit Blumen Leinenpressung. F. Jagen⸗ H. V. Greven Charlottenburg, Kantstr. 162. A. Solingen, Kronprinzenstr. 47,49. 30. 3. 1901. vde (tam Lendentheil, Hosenbeinen und Verbindungs⸗ Fricke, Keustadt, Orla. 2.4. 51. 8. 2½ S X.XöFIIr i. Pr., Dohnastr. 8. 4. 3. 1901. B. 16 573 eilenhaumaschinen, bestehend aus einer in der berg £ Söhne⸗ Altenkirchen terland. 29. 3. 1901. G. 8271. B. 11 141. 1 verstärktem 8 gn an Lende und Fersen. 35ec. 152 432. Kavpellenartiges . EEäEEEbb188 ö11““ n 2a E Aaense 29. 8 928. Memusaktaristenschem (git, Rist baivatg Cebulva, Beciin, Bchelstr.20. 10.4. 1901. becen. g. C. Becer, Berlin, Friedeichstr. 232. Strassenbat⸗ cngfver. 8 und Tiefgangstellung an Bodenkulturgeräthen mit] befestigtem, in lothrechter Stellung ltenem 5 4g. 152 362. Reklame⸗V tung mit die Be⸗ fallen, bestehend aus einem in eine K gebettetes zum Anbä mit Hammer am PrIen. „₰ 1613. 1 8 3. 4. g' 311 16 1b2 üchtung Klosettspül- 21. 95 496. Fernsprech⸗Schalthaken u. 35 rmittelnden H. Cegielsti, Act. Gewichtshebel und einem Anschlag am Werkstück⸗ kensenpg eingelner Hecfflahen zutomatisch bewirkenden vierkantigen Dorn. Wilb. Kallmeyer, Brememn zum Einschlagen von Nadeln, und mit Eins nüetten 721. 182 842. Purvpenköpfe mit auf der Rückseite Sh. 152 311. Zugvorr g Ulrn Lertonn. 31. .8. e Hers. 2sange c. 12 es., Posen. 26. 1. 1900. C. 2877. schlitten zum Auslösen des 6. J. C. Zenses, Kontaktscheiben. Friedrich Palm, Nürnberg, Ka⸗ Fedelhören 25. 16. 2. 1901. K. 13 710. oberen Scherentheile zum Ausziehen derse 901. des beweglichen Augenlides direkt oder mit Benützung kasten, aus —, — e Ende die Zugkette, D. 4. 1901. 45c. 151 883. uttertrockengestell aus senkrechten Remscheid⸗Haddenbach. 29. 3. 1901. 3. 2121. tharinenkloster 1. 11. 2. 1901. P. 5796. 68a. 152 477. Buchstabenschloß mit HerseeFl Gebr. Adrian, Höhscheid Solingen. 6. 4. 1901. —2 Zwischenl aufgeklebten Wimpern aus Ge⸗ Hrbel bestedend an de 2 4*½ he eaeeah Sähs.n athes Pfählen mit Drahtklammern zum Einschieben von 19 c. 155 574. Leitspindeldrehbank,„ bei welcher 5 41. 152 363. Reklame⸗Vorrichtung mit einer statt Schlüssel. Peter Jakobi, Frechen. 8. 3. 1001. 4719. 8 1 * ifien oder — efgofrsgsern. Th. Recknagel. Leine o. dgl. jej g meemn. 11. . †. 01. Wehrsen. Berlin, Brückenstr. 11b. 3. 5. 98. rechten Seitenlatten. Michael Dick, Eisenbach, behufs Schneidens hoher Gewindesteigungen die Be. die allmähliche Beleuchtung einzelner Buchstaben J. 3354. 70b. 152 061⁄. Vorrichtung zum Reinigen Fol Flmlsninenthal b. Coburg. 9. 4. 1901. R. 9210. Müͤnchen. Neuhaufen, Bothmerstr. 11. I. 4. es.“ 2.8. 1801. Post Friesenhofen. 11. 3. 1901. D. 5781. „mwegung der Stufenscheibe durch cin Iwischentad auf automatisch hewirkenden Kontaftwalze. Friedrich BS8a. 152 509. Thürschloß mit beim Zuschliecßen Schreib⸗ und Zeichenfedern, ans an , 72 f. 152 481. Bei Abwärtsbewegung auf einer K. 13 286*ꝙ 49. Schaftmaschinengetriebe mit seit⸗ 21. 97116. Schnellunterbrecher für Induktions⸗ 4Sec. 152 388. Rübenmühle mit Sicherbeitsdeckel die Räder eincs Stellcisens und don hier durch Palm, Nürnberg, Katharinenkloster 1. 11.2. 1901. durch einen am Drückerri gelagerten Pebel der⸗ drebbar eter, mit Löͤschpapier o. dgl. übe aten Bahn mitiels im Innern bin⸗ und her. 86 5b. 152 409. Sch⸗ ꝛen, für den Auf⸗ richter und mit durch Handkurbel Zwischenräder direkt auf die Leitspindel übertragen P. 5917. bewegtem, beim aff fienene ec Füren dnee hünn hes Piecwer. Ber vepeige Ben P hal. ih Zawecn d an reche edrehtem Mabhlzplinder. Peter Schnener,. Neu⸗ ird. Volster 4 Girschick. Chemnitz. 28. 11. 1970. 5ng. 152 429. Durch die aufsteigende Wärme ini 1. ⅛. 3. 1001. P. 5857. 8 . fadt a. 8 19. 3. 1901. Sch. 12 364. Pö.
genem, Frerhs Riegel S” „ lichen Schafthebeln, A.. ö’ —* 4 59 w. —, 6881n Aschaffen⸗ ehene ingerstr. 52 8 inentaster beeinflußt werden: 1 .8.5.2 bBr. s 4
5645. einer clektrischen Glühlampe mittels eines Wind⸗ Fhencber leichstr. 20. 29. 3. 190 4594 70 5. 192 397. In seinem Hohlraum mit aus⸗ mann e. Berlin, Lothringerstr. 52. 12.3. kefises hlm Enfanr Ferallbt ne Enebenen ns 8 28., 518. encn. getas 8 Pne x 8 15f. 22 687. Scherenartiger, mit Abkneifvor⸗ 49 b. 152 3599. Einspannvorrichtun für Korkzieher⸗ güügelrades gedrehter Reklameschirm. K. Weinert, 68a. 182 510. Thürschloß mit zweiarmigem, unter Uhiebbarer Tintenflasche ausgestatteter Halter ;— wor. 155 485. Ans einem Stück zusammenhängend Tieffach erzeugen. mes A — 4 ,85b r 41961. 8 2 richtung und Sammelsack verf r* Obstvflücker. fräsmaschinen zum seitlichen Fräͤsen bes Werkstückes. Berlin, Muskauerstr. 32. 3. 4. 1901. W. 11 154. die Zuhaltung und hinter den Riegel Areifendem. umfteckbare Bleistift⸗ Stablfederhälsen. gv mescemte Spielzeugbrucke. F. Ad. Richter & Gie., Anton, Fohry. cerane i. S. 14à.* Nn. gufen.Refttste. d veg. Adolph Miethling, Rirdorf. Knesebeckstr. 7. 15. 1.] Garl Bewer, Solingen, Grünecwalderstr. 86. 5 8g. 152 431. Schilder aller Art aus durch⸗ beim Dreben eines inneren Griffes den enel 296. Emele, Nienburg a. S. 17. 1. 1901. C. Bler Rudolstart. 18. 3. 1901. R. 9156 sSt. b An Schaftmaschinen eine Fallen⸗ zwickau i. S. 12. 5. 98. T. 2552. 24. 4. 1901. 1901. M. 10 925. 24. 1. 1901. B. 16 322. sichtigem Matericl, deren Buchstaben mit einer wärts schiebendem Hebel. Heinrich Cerauber. 70 b. 152 358. Mit Tintenbehälter in der Plci⸗ 7f aet, 16. Dachtechung aus Wellblech für 86 b. 152 088. An 2 45g. 152 262. Butterknetmaschine mit doppel⸗ 49 v. 152 414. Rohrschneider mit citlichen Haken⸗ — Substanz binterlegt sind. Vümbecs, Süfchsd⸗ r20. 29. 3. 1901. St. 4595. t eipbelse ee Halter für umsteckbare E schraubenartiger, mittels schwingenden Rahmens mit backen am Widerlagerkopfe zur Fübrung desselben Eugen 828 * besr uce
Schlauchverbinder mit doppeltem
—
—
1 28 e--— ¹
b 706 öͤhrenkessel u. s. w. Wilh.
lati it sich kreuzenden Armen der 26. 97, 065. Feuerröhr 299. 2*. 4. 1901. 1 Mokellbanten. F. Ad. Richter 4& Cic., Rudol⸗ platinenanordnung mit efich kren⸗ und vanwischen Vetzers, Rottweil. 7.5. 98. L. 5290. 2.
Hüleomann, Cöln a. Rh., Hanfaring 18. 3. 4. 511. Einsteckschloß für Korridorthüren. Stahsfederhaälsen. Alphons Emete, an . R. nepee. 9 Flatinc und des Täasenengfahgen ebsguhlfabeit 24. 95 503. Wellkorperroststab.” O I.
einer Hand auf schrägem Tisch zu bewegender Druck⸗ am Schaft und zwischen zwei Gabelansätzen des 1901. H. 15 807. bei welchem die Falle vom Schlüsselloch des ½,,†& 17. 1. 1901. E. 4800. in der 77 . 152 400. förmig gestalteter Querträger L — seltschaft Dülken, Rhld. 15. 4. 1901. Zwickau i. S., Albertstr. 2. 15. 6. 98.
r B. Lauvers, Ostbevern i. W. 15. 3. 1901. Schaftes gehaltener Stellmulter. J. J. Stursberg. 5 4g. 152 461. Uhrwerk mit feststehendem Licht⸗ mittels eines iecbers, der an cinen 2889. 152 371. Foperkasten mit 2 oder für Spielzeugbrückn. ff. Ad. Nichter 4 Cs. F 8888 3 . 4. 1991. de Flammrohrfeucrung
L. 8391. Pemscheid⸗Goldenbeg 30. 3. 1991. St. 4601. leitungsrohr. Mat Richter, Berlin, Potsdamer⸗ Hebel ste gezogen wird. Wilhelm Frese⸗ Berl Sardevand zur Aufna en Feüe Neu⸗ Rudelstadt. 21. 3. 1901. R. 9166 [86b. 152 669. An Schaftmaschinen die Anord⸗ 28. 102 292. Nerceemeheene Dreßler. Nürn.
45g. 152 Melkschemel mit rechteckigem Sitz 19 d. 152 422. Schraubenschneidkl bestehend straße 76 b. 23. 1. 1901. 7. 8928. Rubepla 13. 30. 3. 1901. F. 7498. a ösͤdt C. R. 223 A vn. 77 . 152 558. Spielzeug aus in einem Handgri g'von geibeilten winkelfoörmigen und federnden u. s. w. Hugo Treßler 8₰ 8g810 22.4. 1901.
und eiserner Mutter, in welche das mit cisernem aus einem mittels einer Musse mit tellschrauben 5Sc. 152 364. Für die von Papier⸗Kalander⸗ GZa. 152 512. Thürschloß mit geschmiedeter 52 . 70b licchftr. 151 4. 4 8. — agbülfe mit kefestigtem Metallring mit Schale und am vm 7 vn gerefementen zwiichen Karte und Platinen., berg. Tunnelstr. 21. 6.5.98. D. 3610. 22. 1. 190
inde versehene Bein eingeschraubt ist. Florens zusamm Schien mit mit Mutter⸗ walzeg bestimmte sch erne oder Metallschutz⸗ ohne Drückerrohr. E. A. Bühring. Auerbach i⸗ 170 . 152 460. An seiner Bleistifttragbülse d cber Schnur verbundenem Ball. Uebertr „ Doölau b. Greiz i. V. 2.4. 1901. B. 16758. den versehenen Lochern an den Berührungs. kappe mit umgehörteltem 45g. 152 380. Butterformmaschine aus Iylinder ien. F. Fiedler, Zürich: Vertr: 8
— umsteckbare Bleiftift⸗ und lseder⸗ 8 Marum, Karlerube i. B., Gartenstr. 6. 13. 2. 68a. 152 513. Schleoßstulp mit Oelrokr, G steckbare Bleiftift⸗ mit Druckkolben und unter demselben in Gleit. Harmuth, Pat⸗ Anw., Barmen. 1. 4.1901. F. 1901. 1 044. .
.
299
WAENub“
ir Akti 293. Rauchverzehrende Flammrohrfeucrung 8 t Ifabrik Aktiengesellschaft, 24. 102 298. Man n fes Ab Si. AIa. 3 1901. R. 9254. u. s. w. Hugo Dreßler u. Mar Dreßler. Nürn at. Anw., Berlin, Wi Aö 84 1
8 15 3875. 22. 4. 1901. ” — 5 92 — es mit d eine berg, Tunnel tr. 24. 6. 5. 98. D. S879. 8 . mit einem Lappen ehen, mittels cines — * Emele, Nienburg a. 17. 1. mrn — 8. ,⸗— e“anne 26. 94 911. Gasdüse u. f. w. Hugo Borcharde — e 2. 29n — 88% —* * . 8 eegan sehene Leinecwand G beee dn. hinter einer mittels Schraube verschl Ol. 70 h 4348. --enn S mit Re . . reiber, e a. rukenbergstr. 2. ge au anten als 8 sta Hugo Sere, a I“ —2
G 1 if vermittels claftis Innenrand. 30. 3. 1901. B. 16 745. einem baren Tintenbchalter atteter 8
der
21 52 54 aus w er, 8 ist. Gebr. 10 b. 152 539. An beiden Enden at rgxeg. 72. 152 592 Farbenspiel —,— 2
von Leipzig. 1d. Geer Irre ”ng. 1ü.,en Iöu“ ddesn und daanch besderseis be “
8*
1] “