“ uffenheim 2 2h. 44; Donauworxth 1 (1). Füssen 1, (, Lauf.] nur Beschäftigung zu haben, mußeh die Mätlen daher aah e Es werden daselbst Gegenstände ausgestellt werden, die zur Aus⸗ AKnursverhältnisse in Bolivien. — Der Jahresbericht des Baverischen Gew Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben 5 (6), Wolmir⸗ beuren 1 (1), Kempten 1 (2), Krumbach 1 (1), Oberdorf 2 (2), Sont⸗ minderwerthigen Weizensorten vermahlen. 8 be des Inneren und Aeußeren von Häusern sowie auch zur Die in Bolivien haben im Laufe der zwei Museums in Nürnberg für 1900 äußert sich über die Thätigkeit stedt 1 (1), Aschersleben 1 (1). Reg.⸗Bez. Merseburg: Eckarts⸗ hofen 2 (3). 46: Meißen 1 (1). 47: Oschatz 1(1). 49: Plauen Die Ausfuhr von Mehl nach dem Auslande weist in den erte erzierung von Straßen dienen. So z. B. wird die Ausstellung Monate Januar und Februar d J. eine Veränderung aufzuweisen der verschiedenen Abtheilungen seines Ressorts, wie folgt: In der berga 5 (5), Querfurt 2 (2). Reg⸗Bez. Hannover: Springe 1 (1). 1(1). 50: Stuttgart 1 (1). 51: Calw 1 (1), Rottweil 1 (1), Tutt⸗ 6 Monaten des Jahres eine Zunahme von 834 647 dz. = 3370 eine große Anzahl von fein bemalten und plastischen Dekorations⸗ welche auf europäische, in Bolivien angelegte Kapitalien nicht unbe; mechanisch⸗technischen Abtheilung kann, wie für die ver⸗ Sachsen⸗Weimar: Apolda 1 (1]. ’8 x. 2 r 1 EHüUmK. (1). 2. 3 8 1 5 L3 üeree. S-. bis veca üich eisbe eine Abnahmem achen für Wohnräume accherbenh bee “ Fenster, Gesimse, 9 “ usammen 16 Gemeinden und 17 öfte. erch 2 (4), nang 3 (4), Wangen — : Mekir ). o gegen die gleichen Zeiträume im Vorjahre an Lacfen, Kirchenfenster, Mosaikarbeiten, Stoffe.⸗ eppiche, Tischtücher, 8 Boliviano, welche Dez B Arbeiten nachgewiesen werden. Während im Jahre insgesamm Zus 1 Gemeinden und 17 Gehöfte 55: Lörrach 1 (12). 59: Gießen 1 (24), Lauterbach 2 (47, darunter An Mehl wurden im Jahre 1899 5 667 000 dz und im In — Bihen Stickereien, Papiertapeten, Felle, Matten, gegossene, ge⸗ “ 182 8* Ge ö 2500 Ihmach technischer Natur zur Behandlung kamen, 8” diese — Maul⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche 4 Schafherden). 63: Neubrandenburg 1 (1). 67: Braunschweig 1900 6 799 924 dz ausgeführt. schmiedete, getriebene und ziselierte Metallwaaren, Waffen, Heizvor⸗ am 1. März d. J. einen Werth von 20 Pence 160 ℳ; e Wo⸗ Summe für das Berichtsjahr auf die Höhe von 2975 Arbeitsnummern (einschl. Schweinepest). 1.(1). Wolfenbüttel 2 (2). 2†: Königsee 1 (1). 77: Schleiz 1 G 3 Davon gingen nach .“ richtungen und Beleuchtungsgegenstände, Möbel, Gold⸗ und Silber⸗ liviano hat mithin eine Entwerthung von 7,143 % erfahren. angewachsen. Der chemisch⸗technis hen Abtheilung wurden 2370 —— 79: Detmold 1 C). 82: Molsheim 1 (2). 85: Metz 2 (2), 1899 L schmiedearbeiten, Medaillen, Siegel, Zierrahmen, Einbände, voll⸗ Der Rückgang im Kurse muß als gesund bezeichnet werden; Aufträge überwiesen, welche 850 riftliche Gutachten erforderten und sich Bolchen 1 (4). 8 1“ u6““ ständige Zimmereinrichtungen, Springbrunnen Kioske, Laternen, Aus⸗ derselbe ist nicht durch Spekulation hervorgerufen, sondern durch auf 908 Analysen, 236 Versuchsarbeiten und 1226 Auskunfsertheilungen Preußische 1 Maul⸗ Zusammen 119 Gemeinden und 288 Gehöfte ꝛc. Oesterreich.. . 4 506 000 n hängeschilder u. s. w. 8 — Provinzen, Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, und Großbritannien . . . . . 494 600 Die Aussteller sollen den Ausstellung
deutend einwirken. flossenen Jahre, so auch für 1900, eine Zunahme der durch sie erledigten
— —
weitige si vorden. Dahin ge⸗ vertheilten. Die Mustersammlung erfuhr eine Mehrung von 1 8 . 8 18 G r se — sraum unentgeltlich über⸗ . . E““ vvopen. 5 1 61 Inventarnummern. Die erworbenen Gegenstände vertheilen sich er Klauen⸗ b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest]. Deutschland 1I11“”“”¹“ 3: lassen erhalten. Es ist nur eine geringe Einschreibegebühr zu ent⸗ und Chinarinde, in Bolivien: starke Nachfrage nach Wechseln auf auf die verschiedensten Techniken und Materialien. Neben guten Bei⸗ ferner Bundes⸗ sowie Rsfeuche 1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. 3 (5), Gerdauen 2 (2), Bosnien und Herzegowina . 156 500 26 richten. (Moniteur Officiel du Commerce.) Curopa, außer ben kansmännischen Unternehmungen auch von anderer spielen von Arbeiten der historischen Stilarten wurde, gleichwie im staaten, Bundesstaaten, Friedland 3 (3), Pr. Evlau 5 (8), Braunsberg 1 (1), Osterode i. Ostpr. e; ö11“ 93 200 25 8 8 Seite (von seiten der Regierun ) — Zahlungseinstellung einer in Vorjahre, auch den neueren Bestrebungen auf kunstgewerblichem welche in welche nicht .“ 5 (5). 2: Niederung 3 Gh Johannisburg 4 (7). 3: Elbing 1 (1), Belgien und Niederlande.. 62 000 Bolivien nicht unbedeutend interessierten Pariser Firma — Wechsel Gebiet möglichst Rechnung getragen. Die Bibliothek und Vor⸗ Regierungs⸗ in Regi Bezirk Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danziger Niederung 1 (1), Dirschau Italien. 161616“ 47 400 1 . 8 in Regierungs⸗Bezirke Bezirke getheilt sind.
1 1 “ 1 auf Euro C nia Minera de Huanchaca kommen in Bolivien bildersammlung wurde um 176 Werke bereichert, sodaß zur Zeit 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus 1 (1). 4: Stuhm 1 (2), Rosenberg “ 18 200 Türkei. v 88 18 e “ Verkauf, da 7781 Inventarnummern vorhanden sind. Von den Neuzugängen sind i Westpr. 1 (1), Graudenz 1 (1), Schwetz 1 (1), Tuchel 3 (3), v.“ 8 — Fortfall der Ursprungszeugnisse. Nachdem durch die laut einem Abkommen mit der Antofagasta⸗Oruro Railroad Co. der 78 Anschaffungen und 98 Geschenke. Die Lesezimmer wurden von Deutsch Krone 1 (1). 5: Stadtkreis Berlin 1 (2). 6: Templin An Kleie bezog Deutschland aus Ungarn im Jahre 1896 Aufhebung des Differentialtarifs gegen Griechenland nunmehr — Compania Minera de Huanchaca von der Bahn in Bolivien Summen 11 678 Personen besucht, und es fanden in 484 Fällen Ausleihungen statt. 1 (2), Oberbarnim 2 (2) Niederbarnim 3 (3), Rirdorf Stadt 1 (5), 631 733 dz, 1897 539 375 dz, 1898 373 177 dz, 1899 447 984 d2 wenigstens bis zum 1. Juli d. J. — der letzte Rest der von der in Landesmünze zur Verfügung gestellt werden — Einwirkung der Das Zeichenbureau erledigte im Berichtsjahre, neben den umfang⸗ Teltow 8 (9), Beeskow⸗Storkow 2 (4), Zauch⸗Belzig 1 (1), Spandau und 1900 502 054 d2. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen General⸗ Türkei gegen die Balkanstaaten am 15./28. Mai und 1./14. Juni v. J. im Dezember eröffneten Banco del Comercio, Oruro. (Bericht des reichen Arbeiten für die Neubauten der technischen Betriebe des Stadt 1 (2), Ruppin 6 (6), Ostprignitz 3 (3). 7: Königsberg i. Km. Konsulats in Budapest.) etroffenen Zollmaßregeln außer Kraft gesetzt worden ist, fällt das Kaiserlichen Konsulats in Oruro.) 1111““ Museums und den Vorbereitungen für die Pariser Weltausstellung, 23 (47), Soldin 8 (14), Arnswalde I (1), Friedeberg i. Nm. 5 (0), vkbö Frferderniß von Ürsprungszeugnissen für die deutsche Einfuhr nach 107 Aufträge künstlerischer und technischer Art. Dieselben berührten Landsberg 5 (7), Lebus 35 (70), Frankfurt a. O. Stadt, 1 (1), 8 8 der Türkei fort. b — die mannigfachsten Gebiete der Technik und des Kunstgewerbes und Weststernberg 4 (4), Oststernberg 1 (1), Züllichau⸗Schwiebus Absatz von Zement in Rußlag u 1 hh erforderten 281 Blatt Entwürfe und 282 Blatt Werkzeichnungen. 1 (1), Krossen 1 (1), Guben 1 (1), Sorau 1 (2). 8: Greifen⸗ Zemente jeder Benennung haben einen Eingangszoll von Zucker⸗Einfuhr nach Britisch⸗Indien in den Monaten Hinsichtlich der permanenten Ausstellung für modernes 2 hagen 1 (1), Saatzig 1 (1), Naugard 4 (4), Kammin 2 ([2), Regen⸗ 0.08 Gold⸗Rubel pro Pud oder 1,96 Fr. für 100 kg zu tragen. Absatzgelegenheit für Teppiche enropäischer Fabrikation April 1900 bis Januar 1901. Kunstgewerbe wurde, entsprechend der dieser Abtheilung gestellten 28 37 walde 2 (3). 9: Dramburg 1 (1), Belgard 2 2), Köslin Das Zollamt läßt eine Tara von 5 % für Tonnen, 1 % für einfach⸗ nach Smyrna. 1 In den Monaten April 1900 bis Januar 1901 bezifferte sich Aufgabe, unablässig danach ggetrachtet, durch Heranziehung ein⸗ 87 157 1 (1), Bublitz 1 (1), Schlawe 3 (3), Rummelsburg 2 (4), Säcke und 2 % für Doppelsäcke zu. Smyrna, das durch seine vorzüglichen Teppiche einen Weltruf die Sinfuhr von raffiniertem Zucker zach Britisch⸗Indien auf heimischer und auswärtiger Künstler, Handwerker und Fabrikanten 10 11 Stolp 9 (19). 10: Rügen 1 (1), Franzburg 1 (1) Greifswald 2 (2). Die Einfuhr in den Jahren 1896 bis 1899 betrug: enießt deckt den Teppichbedarf der Bewohner der Stadt selbst sowie 3 930 786 Gwt im Werthe von 44 993 957 Rupien und die Einfuhr die neuesten Erzeugnisse de modernen Kunstgewerbes 19 31] 11: Wreschen 2 (2), Jarotschin 2 (3), Schroda 2 (2), Schrimm Porkland Zementt Anderer Zement ges Innern des Landes, der dortigen Küstengegend und der nächst⸗ von Rohzucker auf 361 581 Cwt im Werthe von 756 917 Rupien. führen. Durch wiederholte 2. esuche von Ausstellungen, müer 4 4 2 (2), Pefen S.— 22), Posen West 1, (1), Obornik 9 (3) Bign⸗ ud Rubel Pud Rubel elegenen Inseln zum größten Theil mit europäischen Fabrikaten. Damit ist im Zeitraum von zehn Monaten die Einfuhr von und Wertstä tten ir Harmstadt, Dresden, Düsseldorf Karlsruhe, 88 22 44 50 baum 1 (1), Schwerin a. W. 1 (2), Grätz 2 (2), Bomst 2 (2), 1896 . . . . . 1 426 000 735 000 862 000 519 000 gettere sollen jährlich in einem Werthe von 300 000 Franken nach raffiniertem Zucker in den 12 Monaten des Jahres 1899/1900 um Krefeld, Leipzig, Mainz, München, Paris, Pforzheim, Straßburg und 4 11 12 Fraustadt 1 (1), Schmiegel 2 (3), Kosten 2 (2) Lissa 5 , öööö 000 1 875 000 865 000 S eingeführt werden. 994 794 Cwd und dem Werth nach um 12 659 053 Rupien über⸗ Stuttgart ist dies auch insofern erreicht worden, als verschiedene 22 167 229 Koschmin 6 (9), Krotoschin 1 (1), leschen 2 (2), Ostrowo 1 (1), 1898 4“ 1 102 000 459 000 — Aus Großbritannien werden die größten Posten, wenigstens ¾ troffen sowie die Einfuhr des Jahres 1898/99 um 165 876 Cwt und Einzelaussteller, spwie ganze Gtuppen⸗ 8385 Ceg Feöhs h eh 18 87 114 Adelnau 2, (2) Schildberg 1 (1), Kempen i. P. 1 (1). 12: Kolmar 1899 (11 Monate) 1 764 000 836 000 855 000 407 000 des Bedarfs, Höecnens Von diesen englischen Fabrikaten werden am 5 461 637 Rupien. Die Einfuhr von Rohzucker in den ersten zehn Erndrü⸗ f werden ee 184 E “ 8 vr. Paul 8 13 13 1. P. 3 (4), Schubin 3 (S), Inin 1 (1), Wongrowitz 4 (4). 13: Im Jahre 1897 vollzog sich die Einfuhr hauptsächlich über d meisten die sogenannten „Tapestry⸗Carpets“ verlangt, deren Her⸗ Monaten des Rechnungsjahres 1900,1901 bleibt zwar hinter der Foh g ee 9 E1ö1“ 8 itt Abbildun 3 7 3 Groß⸗Wartenberg 4 (7), Oels 5 (7), Trebnitz 22 (40), Militsch 9 (9), Helee von St. Petersburg und Odessa. Sie vertheilte sich nach de stellung hauptsachlich in Halifar, Eldersfield, Kidderminster und Jahreseinfuhr von 1899/ 1900 um 63 289 CwWt und 674 478 Rupien Fe Sen d ec 16 van C1“ h8, dn 8 5 9 11 Guhrau 1 (1), zgteinau 1 (2), Wohlau 26 (36), Neumarkt 20 (25) ändern der Herkunft, wie folgt: Rochdale erfolgt. Sie haben im allgemeinen eine Länge von zurück, übertrifft aber die Einfuhr des Jahres 1898/99 um 48 992 Cwt Mefeums 38 Fratter if Sammfung 4 “ “ Breslau 15 (22), Ohlau 3 (3), Brieg 1 (1), Strehlen 2 (2), Nimptsch 8s 19 Portland ement Andere Fement ” 60 —65 Yards und eine Breite von 50 52 engl. Zoll. Der und 119 248 Rupien. u e 28 (W. TL. B.) Scklaß⸗Kurse Schles. 31 —— — 2 (2), Münsterberg 10 (11), Frankenstein 5 (6), Reichenbach 7 (9), . 1 Rube Rubel Durchschnittspreis schwankt zwischen 2 und 2 ½ sh pro Yard. Auch Die Betheiligung der wichtigsten Länder an der Versorgung 2 pfdbr. Lün. 88 968 95., Hener Diskontobank 94,00 ezlcuer 2½ 3 3 3 Schweidnitz 6 (9), Striegau 7 (12), Waldenburg 4 (4), Glatz 1 (1), Oesterreich⸗Ungarn . . 18 187 6P6688 die sogenannten „Jute⸗Carpets“ aus Dundee sind dort sehr beliebt. Britisch⸗Indiens mit raffiniertem Zucker gestaltete sich in den Monaten W vher cbank 106,10, 89 Ie ese Fge eas Schlesischer Bankv 1¹ 1 urde,gh Ebö 5 9 Kründesg 6 (Len Heücent BE 4909% 1“ 4 8 Diese baben EE1“ See Kg. 5 Hei 88 1901, verglichen mit den beiden vorhergehenden 114,60, Breslauer Spritfabrik 174,50 Donnersmark 197,00 Katto⸗ re 2 Sagan d ), Sprottau 5 (6), Glogau 2 6), 5 roßbritannien . 42 6711 2 62 — 36; s ei urchschnittlich 6 bis 7 Jahren, wie folgt: ie, 49100. vfsi, Eif. 12 C. ent Akt 119 75 Stade 8 1 1 69. “ k8 8 8 2) bnrc,hainaa, - . 5 * 92 Seuer Densschsamd. E1I16““ 1948 389 889 12 Zal “ e Renedfehn net vczag, 95 ““ 8 1. April bis 31. März April bis 8 deLe, Sennc 3 Ge. 12nf9 * Sen Je. Osnabrü 1“ — — — 13), önau 2 (2), Bolkenhain 5 (5), Lan eshut 4 (5), Hirsch⸗ “ 25 275 zwar sind sie zunächst mit Wachstuch, alsdann mit Stroh und “ Januar S 1 A. ͤE “ 3— = = Ferh. 3 7)1 Seemenheh 2 ,9) EE1“ 88 Schweden . . . . . 73 050 253 505. schließlich mit böbööeeeee;, eee 199,00, Sithel em 106,50, C-Fnd. Frannto,13 990 Snl. Heene ’. oth rg 1. L. 2 (2). 5: „ 2 vitz 2 (2 2. — 23 4 . 8 W Ww Ww — —8. iv 7; 7 7 e n. S1 Foff. “ vrhenbare⸗ Zabrze 1 (1), Kattowitz 2 (2), Pleß Der nach Rußland eingeführte Portland⸗Zement hatte im Jabr Commeree.) Maurittus 17SFeh7 1 ii 110N1, 78,00, Kos⸗Obligat. 86,50 Riederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ Pete 2 erth im 9 11“ 5 8ö““ u“ Dest 6 rich.n 116“ 1063 737 227 821 929 104 schaft 60,25, Cellulose Feldmühle Kosel 154,00, SbeCchlesische 8 Cassel 8 4 1771), Halberstadt 5 (5)0. 17: Saalkreis 2 (2), Delitzsch 2 (2) Tonne gegen 5 Rubel, die der russische Zement kostete. Da Zenart e11I11“ “ “ “ sei schließlich “ 8 Bank⸗Aktien 118,00, Emaillierwerke „Silesia“ 131,00, Schlesische Hessen⸗Nassaus Wiesb der “ Mansfelder Seekreis 2 (4), Merseburg 2 (2) Zeitz 1 71) 20: Neu⸗ nur schwer die Kosten des Transports auf dem Landwege vertrigt Absatzgelegenheit für Werkzeuge u. s. w. nach Norwegen. 9 hhe ein 5 85 682 316 975 454 384 Elektrizitäts⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 30 Wiesbaden — —, Saee KöA;;, 8 Sen 22. .e wird die Einfuhr nach Rußland auf dem Wasserwege sich noch lmge — . o. . 3 Hongkong) 185 682 ““ 116,75 bez. Gd. EE“ — stadt a. Rbge. 1 (1), Springe 1 (1), Hameln 1 (1). 21: Marien⸗ Haͤfe b E“ 228. 8 Die norwegische Staatseisenbahn⸗Verwaltung nimmt bis zum Deutschland . . . . 413 971 60 52565 288 229 - 3 1 8K. 1 3 32 Düsseldorf . . . .. V 311: burg i. Han. 1 (1), Goslar 1 (1), Duderstadt 3 (5). 22: Burgdorf .“ erhalten, wo keine Fbrigen, “ lung deͤflben 1. Juni d. J. Angebote entgegen für Lieferung von Beilen, Ambossen, Java . . . . . 162 500 200 247 Magdeburg, 20. Mai. 8 8 B.) Feset Rheinland 1[33 Cöln . . . . . .. — 1(1). 23: Bremervörde 1 (1). 26: Lüdinghausen 1 (1), Coes⸗ 1 aebs aEen; üm Stahlbohrern, Sprengpatronen, Krähnen, Eimern, Oelbehältern, Straits Settlements. 75 6566 79 999 1838 992 Kornzucker 88 % ohne Sack 10,40 — rseh⸗ 2 9 9 Sdes 34 Trier. 5 feld 1 (1), Ahaus 1 (1). 28: Lippstadt 1 (1 H 1 (2), Olpe 8 8 1 8 8 Nägeln u. s. w. Broßbri 9 35 565 8 65 424 8 7 090. 7,30 - 7,95. Stimmung: Fest. Krvstallzucker I. mit Sa 34 Trier fe : Lipp h, Hamm 1 (2), Olp 8 Näg 8 8 Großbritannien . . . 35 565 LP168 28,95. Brotraffinade I. ohne Faß 29,20 Gem. Raffinade mit Sack Aachen 1 (1). 32: Mörs 3 (3), Geldern 8 (9), Kempen i. Rh. 2 (3). “ 11“ 11““ 8 8 Nähere Auskunft rtheilt das Afdelingsingenibrens Kontor, Die oben angegebene Einfuhr von Rohzucker bestand fast aus⸗ 89 99. Zro rafsin e F. ne 89* 8 Sber ““ Hohenzollern Sigmaringen 34: Bitburg 1 (1), Trier 1 (1). 37: München Stadt 1 71). Absatz von künstlichen Dün gemitteln in Rußland. Arendal-Aamli Banen, in Arendal (Norwegen). Nach Informations schließlich 8 Melaßse die von Mauritius bezogen enn a (Rach d 15,9. d ne. chas mi . F. 9 8 d29 Oberbayern. 45: Lbbau 1 (1). 47: Grimma ] (1), Döbeln 1 (1) 48; Marin. Seit einigen Jahren wird künstlicher Dünger nach Rußlandi Arsasesanements de- FOtlee national du Commerce extérieur.) Gazette of India und nach dem ksoard of Prade Fern) 0 er S ⸗Jrchet pre enn 922 Lez.970“ hd, pr. Juli 9721 be. Niederbayern berg 1 (1). 50: Brackenheim 1 (1). 58: Darmstadt 1 (2). 60: stets wachsender Menge eingeführt. Hauptsächlich sind es gemahlen “ 8 11““ 1“ cü975 Br., pr. August 977 ⅝ bez., 9,80 Br., pr. Oktober⸗Dezember sense 8 he. 5 SI Güstrow 1 (1). 72: Zerbst 2 (2). 75: Kreis Phosphorite, ferner Suveeeaoevha⸗ v“ und 85 116““ 8* 8 “ 3 “ — 8,95 Gd., 9,00 Br. Fest. “ 8.8 . erpfalz 2 Bis gegen das Jahr waren die Phosphorite in Rußland “ 11“ 1115“] 1I1A“ 8 1 — bver.- 20. Mai. (W. T. B.) 3 ½ % Hannov. Pro⸗ Oberfranken. Zusammen 576 Gemeinden und 785 Gehöfte. unbekannt. Von da an wurde eine ewisse Fabl von Fabriken; Voraussichtliche Wollproduktion der Vereinigten Staaten Schiffsverkehr durch den Suez⸗K anal im Jahre 1900. vinzd nkelte 9615, n. 2 “ v.) vinztal⸗ Anleihe 10788. 2 Mittelfranken. 8 ET1.. Verarbeitung derselben gegründet; gkeicgzeitig at sich auch die Ei von A merika im Jahre 1901. . Nach der Zusammenstellung der Suez⸗Kanal⸗Kompagnie sind durch 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,65, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,60, 111““ fuhr von künstlichem Dünger, besonders von Superphosphat u In Wvoming haben die Schafzüchter schon mit der dies⸗ den Kanal im Jahre 1900 3441 Schiffe von 13 699 200 Reg.⸗Tons b Schwaben Bautzen.
. I 3 . 1 4 % unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 101,65, 4 % kündb. Handel und Gewerbe. homasschlacke, gehoben. jährigen Wollschur begonnen, in Colorado und Neu Mexriko. Brutto⸗Raumgehalt und 9 738 152 Reg ⸗Tons Netto⸗Raumgehalt ge⸗ Celler Kredit⸗Oblig. 102,50, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,40, 3 Dresden. 1
Leipzig
[11 Superphosphat sindet in großem Maßstabe Anwendung ind dagegen wird erst in der zweiten Hälfte des Monats Mai oder in fahren. Der Transitverkehr durch den Sucz⸗Kanal umfaßte im Jahre 4 ½ % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 98,45, Continental Caoutchouc-⸗
im Reichsamt des Innern zusammengestellten baltischen Provinzen, in Polen und Littauen, in geringerem Umfan den ersten Tagen des Juni damit angefangen. Der Gesundheits⸗] 1899 3607 Schiffe von 13 815 900 Reg.⸗Tons Brutto⸗ und 9 895 600 Komp.⸗Aktien 498,00, Hannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp.⸗Aktien 202,00,
1 Chemnitz. . „Nachrichten für Handel und Industrie“.) in den Gouvernements Witebsk und Pskow, und zwar in gleic zustand der Schafherden ist im allgemeinen gut, und man erwartet, Reg.⸗Tons Netto⸗Raumgehalt.
4 Fwfskan “
Neckarkreis ... Schwarzwaldkreis.
Pagstrreis
Gehöfte — Kreise ꝛc.
Gemeinden
Kreise ꝛc.
3.
Königsberg. Gumbinnen. Danzig Marienwerder. Berlin .. otsdam rankfurt Stettin. Köslin Stralsund Posen Bromberg Breslau. Liegnitz Oppeln.. Magdeburg. ⸗Merseburg. 18 Erfurt. 9 Schleswig
2 annover. 21 Hildesheim.
8. 9 Gemeinden 2½
0b— * Laufende Nr.
00—
— — IcSS=SSSb”
SISSSoISnUS
“
8 8 Füno Hannover Lüneburg
b0
Westfalen “ — 1 (1), Ratibor 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 2 (2), Faltkenberg 3 (3),
28 Arnsberg. . . . .. 3 3 Neisse 1 (1), Grottkau 2 (2). 16: Jerichow 11 1 (2), Wanzleben 1899 in St. Petersburg einen Werth im Mittel von 5,50 Nutll e
gement w, und 1— r 3 gugs . — — 9 C“ Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,00, Döhrener Woll⸗ 9 3 L Weise auf herrschaftlichen Besitzungen wie in bäuerlichen Betrieben da die Thiere den Winter gut siberstanden haben, ein außergewöhn⸗ Während des verflossenen Jahres war am stärksten die britische wäschercei- und Kämmerei⸗Aktien 146,00, Hannov. Zementfabrik⸗ Günsti ge Absatzgelegenheit für Säcke in Ungarn. Die Thomasschlacke wird als künstlicher Dünger nur in den h lich reiches Ergebniß der Wollschur. In Wyoming wird dieselbe Flagge mit 1935 Schiffen vertreten; vs folgten sodann die deutsche Aktien 134,50, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Attien 88,00, Der gegenwärtige Zeitpunkt scheint für die Ausfuhr von Säcken tischen Provinzen und in 2 eingeführt und angewendet. jedenfalls besser ausfallen als im — Jahre; man schaätzt mit 462, die französische mit 285, die niederländische mit 232, die
Donaukreis
Konstanz. Freiburg.
b ber e . ; — 8 uit 48 8 t 780, 8 zmit 228 ie Täneburger Zementfabrik⸗Aktien 132,00, — lseder Hütte⸗Aktien 720,00. für Zwecke der Landwirthschaft und namentlich der Mühlenindustrie Die zollamtliche Behandlung von künstlichen Düngemitteln das diesjährige Ergebniß auf 18 Millionen fund. In Colorado soll österreich⸗ungarische mit 126, die russische mit 100, die italienische mit nnov. Straßenbahn⸗Aktien 82,75, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 8 3 Karlsruhe
Mannheim .
eutschland na ünsti sein. D er bei der Einführung nach Rußland folgende: die diesjahrige Wollschur die vorjährige um 10 % übertreffen u 8,g 82, die japanische mit 63, die spanische mit 34, die norwegische mit 121,50, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 80,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗ derart in die Höhe gesetzt, daß ausländische Fabrikate sich trotz des unvermahlen, sind zollfrei. 1 von Verlusten durch den Orkan, 12, Angaben 5 422 22 Schiffen und alsdann die übrigen Flaggen.. 8 Frankfurt a. M., 20. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Zolles und der höheren Fracht billiger stellen sollen als die Fabrikate . 2) Gemahlene Knochen, Phosphorite und Thomasschlacke habe indessen nicht i erlangen, und diese zerichte mögen auch. uc über Der Brutto⸗Raumgehalt der bedeutendsten Flaggen stellte sich Lond. Wechsel 20,455, Pariser do. 81,25, Wiener do. 85,025, der Kartellfabriken. Einer Zeitungsnachricht zufolge haben auch die einen Zoll von 0,02 Goldrubel pro Pud oder von 49 Centimes für trieben sein. In Neu⸗Meriko bofft mandas * 0 2.2 ein in Prozenten des Gesammt Bruttoraumgehalts für das Jahr 1900 3 % Reichs⸗A. 88,00, 3 % Hessen v. 96 85,00, Italiener 96.20, 5 ungarischen Mühlenverbände kürzlich bereits 1 200 000 Säcke aus 100 kg zu tragen. wenig besser ausfallen werde als die 15 Millionen Pfund betragende (und 1899), wie folgt: 2 ritische 56,7 (65,5), deutsche 15 (10,8), 3 % port. Anl. 25,60, 5 % amort. Rum. —,—, 4 % russ. Kons. 99,90, 8 Starkenburg “ Deutschland eingeführt. 37 Für Superphosphate, durch Schwefelsäure aufgeschlessene Ernle des vergangenen ahres. In Colorado sollen von der vor⸗ französische 8,5 (6,8), niederländische 5,2 (4,2), spanische 1,1 (1,2), 4 % Rufs. 1894 96,00, 4 % Spanier 71,00, Konv. Türk. 24,90 Oberhessen... Die Einfuhr von Säcken aus Oesterreich betrug: ö Knochen, Poudretie und Mischungen aller Art sind 0,05 Goldnbel jährigen Wollschur 19 bis 15 %, in Neu Merxiko 15 bis 20 % sich italienische 1,8 (1,5), russische 3,3 (1,9), österreichische 3,4 (2,7) und Unif. Egppter 107,70, 5 % Mexikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 60 Rbeinhessen. .. 8 1 dz Froben 8— pro Pud oder 1 Fr. 22 Centimes für 100 kg zu zahlen. 1 noch in Händen der Züchter befinden, und die allgemeine Meinung ist japanische 2,6 (2,3). 1 154,70, Darmstädter 132,10, Diskonto⸗Komm. 188,70, Dresdner Ban Mecklenburg.Schwerin. 3 35 70 30o?7 5 134 000 4, Auf gebrannten Knochen, Knochenasche, Knochenkohle liegt ein daher, daß diese Züchter jetzt weniger abgeneigt sind, zu den gegen⸗ Die Gesammtzahl der Reisenden, welche im Jahre 1900 den 148,10, Mitteld. Kredit 112,30, Nationalb. 4 D. 126,90, Oest. 22 Sachsen⸗Weimar .. : 82 292 6090 000 Zoll von 0,12 Goldrubel pro Pud oder von 2,96 Fr. für 100 kg. wärtigen Preisen zu verkaufen. In Wvoming ist dagegen nur noch Kanal durchfuhren, belief sich auf 282 000, wovon 154 000 Militär⸗ ung. Bank 120,40, Oest. Kreditakt. 218,00, Adler Fahrrad 157,00 53 Mecklenburg⸗Strelitz. 80 681 6 114 000 Die Einfuhr von Düngemitteln stellte sich während der Jabee wenig Vorrath an Wolle aus dem vergangenen Jahre vorhanden, personen waren. Unter den letzteren befanden sich 47 000 Russen, Alg. Elektrizität 203,00, Schuckert 155,40, Hnc. Oldenburg. 8 197 6 082 000 1I 1896 bis 1899, wie folgt: 1 und man nimmt im allgemeinen an, daß die Schafzüchter mit 43 000 Franzosen, 26 000 Deutsche, 13 000 Engländer u. s. w. (La Bochum Gußst. 195,10, Westeregeln 209,00. Lübeck . 4 1I1“ 378 6 492 00. Guano, rohe Knochen, unvermahlene Schlacke: den Verkauf beginnen werden, sobald die Wolle marktfähig ist. Dépéche Coloniale.) “ 11“ kombarden 23,40, Gotthardhahn 163,70, Mittelmeerb. 99,10, Bres 6 Bertefeh MNeue Säcke wurden im Jahre 1899 in Ungarn ein⸗ und aus 8. 1 Pud Rubel 8 1 8eban sic 1““ “ “ “ laver Fc⸗, 55 2109 5 ealse 88,, prc actegn 292 Braunschwei 2 Neue ere 1 Ingarn 8 3 * noch nichts. “ 4 3 111““*“ ekten⸗Sozietät. (Schluß.) Kredit⸗Aktien 217,30, Saczer Mehtnoen veführt, wie vachstehend enoeh⸗ Einfuhr Ausfuh G 547 000 6 In Montana haben die Schafe besonders gut überwintert. Gewinnung von Malachit in Neu Südwales. Franzosen —,—, Lombarden —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗ Ses sen⸗Altenburg g11 . 2* 143 000 undheitszustand war noch niemals besser, und auch die Welle Für Malachit, der in Europa vielfach zu Kamineinfassungen, — 163,45, Deutsche Bank 202,60, Disk.⸗Komm. 188,20, Cob.⸗Gotha s7 Gotho⸗ E1 EEEEETEEC68 — Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt uIEN68 Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe E6
herne. 1 5 8 it daber besser als in früheren Jahren. Bis jetzt haben Verkäufe Ler Scmuckgegenständen gebraucht wird, war esdner Bank —,—, Berl. Handel es. —,—, Boch Gußst. Oesterreich — 50 6 379 250 24 831 2 060 973 1 A. E . jedestalen und andere Schmuckgegenständen gebran wird, wa⸗ resdn an ““ umer Gußst. Triest 8b 22 120 1 089 80 387 der diesjährigen Wolle noch nicht stattgefunden. Sofern der Markt ber — Lübeck.
Bremen.
’ 39ö ¹ Er * Rußland das Haupterzeugungsgebiet. In NeuSüdwales ist —,—, Dortmunder Union —,—, lsenkirchen —,—, B . * sich gut entwickelt, wollen die Schafzüchter den größten Theil der 1 1 v 8 Schendeit ge⸗ 177,85, Hib EE1“ II. N . b1. —2,N *½ Ne.ee 3 316 1 250 103 750 2 7 Zö“ “ besjücbrigen Ernte verkaufen, im anderen alle wollen sie sie theilweise à—2 neuemr Zett ebefan,. 28 fe — X2 Saolien. Pbernimeerd⸗ — Füns n as“ do . “ vn 85 8 1 sügüctbalc ,9 — schäß * * bis zum tiefen Dunkelgrün. In “ „ een ni B 2 — EEene . Union 2 8” — M ,, ; 3 8 8 20 2 n betrag h schi s S eigne ü Schwei 9 s exikaner —,—, Italiener talien . phorite egen der stets zunehmenden Zahl der Schafe und da die offenen die verschiedensten Schatrierungen un Aebeiten. 82 Malachit 5 nter⸗Elsa “ 8 1 1898 Wö “ 1 1 1 8 D 8 „ 4°0 c. . 1“ “ 8 1“ 8 8 8 ö““ resden, 20. Mat. (W. T. B.) 3 % . Rente 85,55, 8 ungarische Provinz⸗Mühlenverband in Budapest V, Bälväny⸗utcza 2 1899 (11 Monate) — “ Unterseeische Goldminen in Flaske. 2 3 8ö 8 3 ½ % do. Staatsanl. 98,45, dner Stadtanl. v. 95,00, Allg. 3 “ 84 in Betracht kommen. 1 Gesammtmenge der eingeführten Düng emittel: 1G (La Politique Colonialo.) F11 ee“ deatsche Kred. 181,00, Verliner Bank —,— Dresd. Kreditanstalt u u Von Kap Nome, Territorium Alaska, wird berichtet, daß Berg⸗ G “
h; 1 5 —Iö11“ 8 . E 1 : —,— 3 0 R 1 A 1 ; —,— c t —,—, - to 1 7 , 8— Niederlande, Indien.. .. 899 56—— FGn 1 Besdeläͤndereien mehr und mehr abnehmen, besteht eine Neigung zur ehsier — K.SI2 “ die schönsten finden Northern 8,82* 1 gr g III“ 18b 1 Ar vesleleer. 8 . 22 8-— 1 See — ü- sich in dem Peehe A S — . dr 2 9 Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr. 156 b S . “ 2* ;. Ferbem fe jesen Steinen sehr st vor, die Krystalle sind manchmal mehr ober 55,50. Bulgari 8. 8 5 156 4278 “ bcs lacken. 8 trocken, und man chee t bäufiger Regenniederschläge, Folk lan sanden sich ofter zu faserigen Bündeln vereinigt. Man Gelsenkirchen, 21. Mai. (W. T. B.) Der Einnahme ulgarien ⸗ . — — — 1. — 8* 88☛ dosphat: 8 Mangel an Futter. “ Punss Review.) gewinnt 2 Malachit in vielen Kupferbergwerken von Neu⸗Südwales, überschuß der (. elsenkirchener Bergwerks⸗ Aktiengesell⸗ 11 ’ 166 33 865 2 25. . 8 JC1u * 8 v — M Klauens 1 8 wAnlagen sind im Fomvaf *, finanzielles Vabhebuch II 85 28 000 leute beim Aushauen des Eises über den Klippen des Beringmeeres Zwangsve rsteigerungen. —,—, Sächsische do. 144,40, Deutsche Straßenb. 164,00,
2. Me. un euche. arn für 1901, erhältlich in der Buchhandlung von Alfred Hölder 1“ u . 32 ; iche goldhaltige Adern entdeckt haben. Diese Klipprn laufen mehrere Beim Königlichen Amtzgericht II Berlin stand das Süratenkabhn 184,00, Dampsschiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 8 2: Berent 1 (1). 4: Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Thorn 1 (1), in Wien, verzeschnet. s 898 8 1¹ 000 8 100 km entlang der Küste. Man ist der Ansicht, daß dies die erste Grundstück Geisbergstraße 18, Ecke Wärzburgstraße 11, in Schöne⸗ 143,00 f.Böhm. ffah .—,—, Dresd. Bau⸗ Graudenz 1 (1), Deutsch⸗Krone 1 d 6: plin 1 (1), Anger⸗ Landwirthschaftliche Vereine, die für ihre Mitglieder Ankäufe . . bekannt gewordene Ausbeutung von Goldfeldern unter dem Meere sei. berg, dem Staaker Hugo Schneider gehörig, zur 7 erung. gesellsch. 173, 5 — * . Serrbenlim, 217) — 19 Shuin — en 8 5AIIen mit der Vertretung der Für die Jahre 1898 und 1899 vertheilen sich deese Zssem 6“ l 18999 eren den Hen echstraße 16. M * zachisce 1..” e1, 98. . ae2be (Ses Senlen, giae
„ L B 3), (1), Ruppin ammtinteressen derse ist der Land ikultur⸗Verein i aßen: — — 88 in aufmann Morik jer, Mattha raß eift. o 5 5 80.
81 00). 22 eeben⸗ i. Nm. 1 (1). 9: Demmin 1 (1), Bu⸗ . . B.ü., e die verschtebenen Heckunftsländer solgendermaß 11“ Sdelmetallproduktion in Peru. “ Uetender. — 8 segbben wurde das Verfahren, betreffend die] Banknoten 85,10, Zei „ und Solaröl⸗Fabrik 145,00,
. dapest betraut. ( t des Kaiserli Kons 8 Antlam 1 (1), Randow 1 (19 Naugard 1 (1) Regenwalde 2 12), Budabest.) ii des Kaiserlichen General Konsulats in — ebSDetendere gigerung der gachheteichncien Irundstüce. In Erh. en Püer Kuxe 1040, tanstalt⸗Aktien 181,50, Kredit⸗ 86 * ¹ 8 Meseri 2 (2). 12: Strelno 1 (1 ). 13: itz 1 (1 „ 8 P Die Ausbeute an Gold wird ven 22* Te für ichterfe de an der Chaus em Hauptmann a. 8 il h und Sparbank u Leipzig 7 *½ er „Aktien 150,25. 8 15: Tost⸗Gleiwit 1 (1). 16: Stendal 1 (1), Die Mü — Deutschland .. . 84 3 das Jahr 1899 auf annaͤhernd 1250 kg geschätzt; 8. Silber (Fein. Fremat und Gen. ig: Thürschmidistraße 32 in Rummels⸗ Eedöhs ot 5, ce Akt 1 (1). Welmirstert 3 (4). 17: Bitterfeld 1 (2), ie Mühlenindustie Ungarns im Jahre 1900. — 572 9 siber in Barren, in Schwefelsilber und in ausgeführten v1— 8 Vewugtenadmer Herm. Grell sche Boden⸗Kredit⸗Anstalt — X
ins
FIIIII
II
—
—
Bö1— IEIITTTEEEE
—
öE
bbe
öEEAEb
—
1 4 7 u1“ 8 nmnaeistens in Verbindung mit anderen Mineralien. (Nach The Mining chaft betrug im Monat April 1901: 1 179 304 ℳ, gegen 1 301 444 Als Komsumenten würden in — Linie der ungarische haupt⸗ veee — 88 e““ Journal, Railway and Commercial Gazette.) sc März 1901 und 1 207 197 im April 1900. städtische Mühlenverband in Budapest V, Erzsebettér 19, und der 4 “”
üöö
aeEEe“ 8
En Borhagen, Baumwollspinnerei⸗ i9: Eckernförde 3 (8). 20: Springe 1 (2).. 23: Die Aussichten der Mühlenindustrie waren zu Anfang des Jahres Belgien .. . iß von etwa 150 000 kg angen das 2*⅛ derhes
bõ aft . vaes⸗ 821 da d 1 — Eingestellt wurde Verfahren der Z Aktien 162,25, ziger Kammgarn⸗Sp . 154,00, Kamm⸗ Han. 2 (3). 25: Norden 2 (2), Wittmund 1900 günstig. war noch viel Weizen aus dem Vorsahre zu ver⸗ Andere Länder.. 434 — ühr 1898 auf eine A der englischen R. auf 160 bis 88828 P. Rösicke schen Grundstücks z Heiligenfee. svinnerei Stöhr u. Go. 139,00, Wern pinnerei 26: wenao2e, (1). 28: Dorimund, Stadt mabhlen; als es sich erwies, daß die Roggenernte in Oesterreich und 1 — 000 kg veranschlagte Ausbeute im Jahre 1899 wegen Betriebs⸗ — 200, Alten Aktien⸗Braueret 196,00, f . 1
29: Schlüchtern 1 herde). 21: ach 5 (14), die Sommerweizenernte in Nord⸗Amerika hinter den gebegten Er⸗ . einstellungen, namentlich in dem wichtigsten Produktionsgebiet von Aktien 172,00, Bheen, 110 57, Jheh.: ,SPc52agbeen 1 . 28: Prethece P hh Bee n a8; 8 Setde aa 9aeeiHhn es Nhec 8.vlemengeee ehr ssen teneg pute Z'be L881ice waegeneheneie segscteg and Kete JFasn snere Si o ce Bearcesgereh 1 117, edec8,1 (9. asseb 1) 1e, tat Thatfechlich stieg denn auch die A ————— — 22 boster Grubenstatistik untd — namentlich bei Gold — 7 der Radt und 1s Oberschlesanr ——
88 * 2 Rcpensharn 2 (6. 1: Rehau 1 (1), siedel ZJahres, dann aber sofort und „als am 1. Juli tzlt ). ½ 1
8 ₰ igkeit des is nur den sehr Werth von An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 822, nicht ztswerke 110 75, Sächsif ch 3 (12), A. 2 (31), Scheinfeld 1 (1), die Aufb des Mahlverkehrs in Kraft trat. Die Aus. Internationale Kunstausstellung gen beanf e wahrscheinlt Er⸗ rechtzeitig gestellt keine
1 2 cch durch die wirkl 1 135,25, Polvphon 145,00. nmn -v den aus den unteren Donauländern eingeführten rationsgegenständen in Turin im — hres wird te Fn ee Abertroffen werden. (Bericht der Tehekcen Racitr In erschlefteg sind am 20 d. M. eset Aig-ns von dem Verbande deutscher Eisenmwaarenhändler
1— b . und in vermahlenen Weizen fiel damit weg, vertheuerte das In den Monaten bis November ächsten I 1 dentur in Lima.) rechtheitig gestellt keine Wagen. 8- 8 1.“ usstellu Artikeln der waaren⸗, Haus⸗ 2) An Stelle der Namen der gg⸗ n. Beuirke ist die ent⸗ seither beihebe; sene Mahlprodukt aus ati tellung von 2 . 8 . “ 1“ 4 tädtischen Ka Lei 2 sde ge venen Ff. eger at.n. Hansthele v nn. eiher de. gerce hecl arheine Jüerser a nbenlc Ua erenzachen sehaben beerhn 8” 114“ 8 meaisr Ar e üeceü esn zn Leideig.
v 8
——