1901 / 120 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1”

i § 65 des Gesetzes vom 20. Maj ze. mache ich hierdurch bekannt, daß die Auflah der Gesellschaft mit beschränkter Haftus ösen

Elsaässische Bergwerke 8 beschlossen und im Handelsregister eingetragen 8 euts eft au, 1% 120 Berlin, Mittwoch, den 22. Mai 0 .

bei derselben zu melden. Ueckendorf, den 15. Mai 1901. 2 ee, ——— 8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 1 Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Dr. Haßlacher, Bergwerksdirektor. 1 Beschlu Fer Generalversammlung von 98 v2 2 Ber vence endeeeete Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „.

III. Militärdienst⸗Versicherung.

1 [16057] äge aus dem Vorjahre: 2 3 1) Schäden aus den Vorjahren: Gems

a. Prämien⸗Reserve .. 3 514 51351 a. für Kapitalien auf den Erlebensfall: b. Prämien⸗Ueberträge. 129 663 28 11A11A“ Iint“

. . 2) Schäden im Rechnungsjahre:

c. Schaden⸗Reserve: 1A1A1X1X“ 5. Reserve für fällig gewordene Versicherungen 1 Gewinn⸗Reserve der mit Dividenden⸗Anspruch Ver a. durch Sterbefall bei Todesfallversicherungen: I .. 1“ öʒ“

sonstige Reservenü. 18“ ückgestell Prämien⸗Einnahme: 1b ““ 8 3 8. 318 —,— g auf den Eelebensfall; 153 020,— b. für Kapitalversicherungen a. d. Erlebensfall 296 459,55 5 530, c. für Rentenversicherungen . . . . . .. 3 vas cßestegt. 8 d. für sonstige Versicherungen . . . . .. 8 ““ darunter Prämien für übernommene Rückversscherungen LeP1“ 5. A“

. 147 141,95 d. sonstige falt E“ eveen.- 1— ge fällig gewordene Versicherungen: 613,56

8 1) Uebertre

8 ö“

Anzeiger. 1901.

. 45 255,— —.„ 21 178,—

198 550

2 7

2 7

3) a. Zinsen . . .. b. Miethserträge

120 A.)

[16915] gelöst und in Liquidation getreten.

4 2 88 4

. 8 2 - 8 v Fe * 8 8

-——

Kursgewinn aus verkauften Effekten. Vergütung der Rückversicherer.

onstige Einnahmen:

a. Policengebühren . . ..

8

1) an die Kapitalreserven

C. Verwendung des Jahresüberschusses.

2) Tantismen an: a. Verwaltungsrath.

b. Direktion

d. sonst

Generalbevollmächtigte 8

3) an die Aktionäre oder Garanten .

4) an die Versicherten 5) andere Verwendungen:

a. zur Reserve für Kriegsversicherung.

onds

b. sum Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Pensions⸗

Wechsel der Aktionäre oder Grundbesitz:

Bremen, Domshof 17 Hypotheken.

Garanten..

18, Miethserträge 20 308,55 .

Darlehen auf Werthpapiere .

Werthpapiere: a. Staatspapiere. b. Pfandbriefe. 8 c. Kommunalpapiere . d. sonstige Werthpapiere Kaution hinterlegt. 6) Darlehen auf Policen .

von Vertretern der Bank als

Kautionsdarlehen an versicherte Beamte

8) Reichsbankmäßige Wechsel 9) Guthaben bei Bankhäusern.

8 10) Guthaben bei anderen Versicherungsgesellschaften (Prämten.

reserve für Rückversicherungen):

a. Lebensversicherung. b. Aussteuerversicherung. Rückständige Zinsen . Ausstände bei Agenten. 3) Gestundete Prämien: a. Lebensversicherung . . b. Aussteuerversicherung.

c. Militärdienstversicherung

waeesIEEE11““ Inventar und Drucksachen: a. Mobilien ... b. Drucksachen . ) Sonstige Aktiva: diverse Debitores.

““

Bremen, 21. April 1901.

.. 550 931,65

NRI725,28

2

217 309,

. 235 431,30 76 066,07

.ℳ 559 338,54 112 109,56 41 988,71

9

. 1 000,⸗

iits sah P075 85961 1 ke ie irektion. 22 Br. s ns, Di ektor. Die Uebereinstimmung des obigen R San⸗ eos

562 1” 19 167 980/78

568 240/ 65

96 800 -— 631 781 374 701/80

a. gezahlt.

Agenturprovisi

11

Sonstige Ausg

14) B haaus früheren aus 1900

86

1) Aktien⸗ oder G

a. Le

C.

echnungsabschlusses mit den Geschäftsbüchern bestäti

Die Revisionskommissio

5. zurückgestellt.

3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen: a. Rückkäufe ..

b. zurückgewährte

8) Guthaben anderer 9) Baar⸗Kautionen. 10) Sonstige Passiva: a. Werthpapiere, von Vertretern der Bankals Kaution hinterlegt b. zurückgestellte Dividende aus 1900 p y .. .— c. angesammelte Dividende 57 des Statuts) . . . . 11) ueberscn aus 1900: nsversicherungen b. Aussteuerversicherungen. Militärdienstversicherungen 85

b“ 8. zurückgestellt ... 4) Dividenden an Versicherte:

b. zurückgestellt .. . . ) Rückversicherungsprämien

onen.

Verwaltungskosten. Abschreibungen: a. vom Mobiliar.. b. vom Geschäftshause ece. von den Effekten Kursverluste auf verkaufte Effekten und Valuten— 19) 1.“ 1116“ Prämienreserve: für Kapitalversicherungen auf den 89 Sonstige Reserven .. ..

aben:

Jahren

Dezember 1900.

arantiekapital.

2) Kapital⸗Reservefonds . .. 3) Spezial⸗Reserven: a. Reserve für Ausloo Q68 8“ b. Reserve für Kriegsrisiko .. ce. Amortisationsfonds für Kaution d. Beamten⸗Unter 4) Schaden⸗Reserve: a. Lebensversicherungen .. b. Militärdienstversicherungen 5) Prämien⸗Ueberträge: a. Lebensversicherungen.. b. Kapitalversicherungen auf d 98 a. Aussteuerversicherungen 5. Militärdienstversicherungen. 6) Prämien⸗Reserve: a. Lebensversicherungen . . . . . .. b. Kapitalversicherungen auf den Erlebens⸗ fall: a. Aussteuerversicherungen 5. Militärdienstversicherungen 7) Gewinn⸗Reserve der Versicherten: a. Lebensversicherungen....... b. Kapitalversicherungen auf den Erlebensfall: a. Ausstenerversich 5. Militärdienstversicherungen .. . Versicherungs

erungen

gt hiermit

d 8 n. Carl A. Brißler, Geschäfts der Bremer Lebensversicherungs-Bank.

- Prämien auf infolge Todesfalls oder Befreiung vom Militärdienst erloschene Versicherungen: .ℳ 36 776,19

7 7

36 776

.

183,88 85 533,— 2 173,52

10 998 20 161

2 890

Erlebensfall

a. Uebertrag auf die Lebensversicherungsabtheilung

ℳ. 2 1 725,48

28 124 400

3 680 507

16 318 52

1 725 48

P5

sung von Staatspapieren und für

ind isdarlehen ... stützungs⸗ und Pensionsfonds.

.ℳ 29 735,58 2 66 708,—

en Erlebensfall :

. 774 270,53

319 227,98 124 400,01

.ℳ 8 841 317,94

7 805 970,20 2 3 680 507,17

.öö5

. 801 908,38 . 60 053,43

7

IEEE11“

anstalten bezw. Dritter

EEA““

333 854,20 3 209,60 1 725,48

Passiva.

1158788, 8

V en 2 926 6 46 882 38 4 220 71 24 751 74

1 96 443 58

861 961 81

6 750 96 800,— 38 014 47 12 625 15

V

338 789 28

W. Vocke, stellvertr. Dircktoeor.

8 S 8

Lauritz Moritz.

23 075 859 ,61

Versicherungs Bestand am Schlusse des Vorjahres

Ver⸗

sicherungs⸗

V umme

:

Uebersicht des Preußischen

Zugang

Ver⸗ si ngs⸗ I1 umme V

Personen

8

Ver⸗ ungs⸗

umme

Versicherungs⸗ Bestand am Schlusse

des Geschäftsjahres

V

durch Tod been. d hes er ven Versicherungs Verj dauer Ver⸗ Ver. [

umme umme

summe, Vergleich

Spezialisierung des Abganges: durch Rückkauf, Ermäßigung

infol

der lassener

icherungs⸗ Prämienzahlung

oder aus anderen - ründen .

versiche⸗ rungs⸗

Geldern

mme

8 Ver⸗ sicherungs⸗ 8 822 5 8—7 1 si b 8

durch Verfall

e unter⸗

Ver⸗ ngs⸗ umme 46 16

Betrag der Ein⸗ nahme an Prämien

oder Kenten

3

5

1

9 10 11

13

Prãmien ·

Reserve

Betrag der Auszahlu 18 an Kapitalien e V

a. Todesfall⸗ I1 versicherung [20 455 56 736 577

ßisches schuft. b. Lebensfall⸗ ung8 Aussteuer⸗ versicherung [12 97 Militär⸗ dienstvers.

7 826 27 542

III“

18 980 914

7 730, 9 236 130

9 519 500

22 664 600] 441

197 337 100

20 a5 217 044

2 654 5 829 Militar⸗ 1 dienstvers. 1 727 2 307

——

4 Füen 2 3 105⸗ isches Sb 599

8 1 001

144 287 10c. 84

8 28

1

6781 100 628 3 227400

112 ¹ 06

447 34017

¼

4 874 895121 196/ 61 381 182 346 8 552 31 096 150 73

558

90⁴ 655712 87g 1s 740 859 /351 446 44 9 125 x. 236 29

12

. I1 736 879ʃ169

212 910 60

582 116

238 195 75 45 1³2

190 003²* 230 310 492 2 784 27001 096 967

220 7 1351

30 489 21395 350

296 459*1198275

üe 8 822 911** 187039

2316 663“ (geschatzt)

7 805 970° 3680 507“

683 170

5 841 28517 2 340 9401 15 Imm 3 10527— 599

257

we in Preahen am 31. Deember 1900: 6568

Der Generalbevo

313 645] 222

40

9 278,—.

Umächtigte für

355 18011 026 94857593625

65 570] 238 916“

20 675

Preu

81 759.

1“

8

12802779

1 518 734 „%

576 6730

(geschatzt) 18 406 ˙%

5 3440

1““ Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdung

aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Transportabler Dampfentwickle

Gesellschaft m. b. Haftung in Liquid. Der Liquidator: Eduard Weinhagen. Berlin C., Zentralmarkthalle.

2

[16606]

8

zu Rostock.

Die diesjährige ordentliche Generalversamn, lung findet am Sonnabend, den 8. Juni d. J. Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal des Veredd⸗ Alexandrinenstraße 7, statt. Sr Tagesordnung: 1) Vorlegung des Rechnungsabschlusses pro 190) und Beschlußfassung über denselben. 2) Ertheilung der Entlastung des Verwaltung⸗

rathes und des Vorstandes. 8 3) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. Im Anschluß an diese Versammlung findet à außerordentliche Generalversammlung siet. für diese ist nachstehende Tagesordnung festgesezt

1) Antrag auf Beschlußfassung über die Nif. lösung des Vereins gemäß § 38 des Stantt⸗ 2) Beschlußfassung über einen mit der „Prudentia⸗

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Perli

abgeschlossenen Vertrag wegen Uebernahme des

esammten Versicherungsbestandes des Venin⸗ 3) Wahl von Liquidatoren. Rostock, den 18. Mai 1901.

Der Verwaltungsrath. Vorsitzender. .“ [16993]

Die Gewerken der Gewerkschaft Oelberg zu Goslar werden zu der am Dienstag, den l den 1901, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftshauf des Paderstein'schen Bankvereins zu Paderborn statt⸗ findenden ordentlichen Gewerkenversammlung hiermit eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung und Beritz

erstattung über das Geschäftsjahr 1900.

2) Entlastung des Grubenvorstands. 3) Wahl von Mitgliedern des Grubenvorstane und von Rechnungsrevisoren. Im Laufe des Vormittags findet eine geme schaftliche Besichtigung des Werks in Bonenburg ste Goslar, 21. Mai 1901. Der Grubenvorstand der

Gewerkschaft Oelberg. Hoernecke. Loer. Hanf. Lucas. Paderstein. Schmidt.

necreg Preußische Central. Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Status am 30. April 1901. Activa. 18

. 2 190 061. 4

. 10 644 495. 39 3 309 271. .„ 3270 622.

2 301 187. 537 509 281. 9

E.“ Lombard⸗Forderungen e NBEV Guthaben bei Bankhäusern . Hvpothekarische Darlehnsforde⸗ v““ Kommunal⸗Darlehnsforde⸗ ETEETZIEA11“ Grundstücks⸗Konto: Bankgebäude (Unter den Linden 34) .. do. (U. d. Linden 33 und Charlotten⸗ straße 37/38) 8 19 abzüglich 8 Hypotheken 800 Zentral⸗Pfandbrief- und Kom. munal⸗Obligationen⸗Zinsenn Konto. .3 253 028,09

221 1 829 971,75 . 1423 056. 30 1 086 137. 4

Verschiedene Aktiva. n X 6822230 2

Passlira. van Fihezeblten Meühen 95 28 98 361 8 erven (inkl. Reserve⸗Vortrag) 1. bhaeh. . . zsk. 888 772 4 einzulösende Zentral⸗Pfand⸗ briefe der älteren bereits ge⸗ kündigten Emissionen.. Beaal- Pfanch alch. r3* do. 3 ¼ 2 349 939 200 Kommunal⸗Obli⸗ 7 632 000

gationen 4 % . do. 3 ½ % 50 552 000

2„.EESEEE““—— 8 sben. Kommunal⸗Dar⸗ nözinsen und Verwaltungs⸗ n⸗Konto . .

f Verschiedene Passiva

Norddeutscher Versicherungs⸗Verei

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels „Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 120 A. und 120 B. ausgegeben.

ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

X EnEAen 2 resg- AMrt.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträ

1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Zeitschriften⸗Rundschau.

Deutsche Sattler⸗Zeitung. (Verlag: Berg u. Schoch, Berlin 0., Schillingstr. 30.) Nr. 10. Inhalt: Protokolle und Versammlungsberichte. Vorurtheile. Leder⸗Neuheiten. Zur Lage des Sattlerwaaren⸗Geschäfts in England. Leder⸗ und Reise⸗Artikel. Moderne englische Portefeuille⸗ Waaren. Revolvertasche. Falten⸗Carrstasche mit Nietbügeln. Geschirr mit schwarzem Lackleder⸗ beschlag. Break. Neue Erfindungen. Markt⸗ berichte. Mannigfaltiges. Gewerbliche Rund⸗ schau. Fragekasten. Briefkasten. Aus dem Leben unserer Leser. Arbeitsmarkt.

Keramische Monatshefte. Illustrierte Mo⸗ natsschrift für Freunde und Förderer der Keramik. Beilage zur „Deutschen Töpfer⸗ und Zie (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Heft 5. Inhalt: Die Thonwaaren⸗Industrie Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz auf der Weltausstellung in Paris 1900. Die Mosaik⸗ und die Fayenceplattenbekleidung der Bauten von Zentral⸗ Asien. Mitgetheilt von Professor Zdenko v. Schubert⸗ Soldern (Schluß). Kamine. Fayencen. Literatur.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der ö“ Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗Vereins (Verband der Braunkohlen⸗Industriellen Deutschlands) und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereins. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Fachmänner her⸗ ausgegeben von Hugo Spamer, Verlagsbuchhändler, Berlin SW 61. Nr. 39. Inhalt: Ueber die Deckgebirgsschichten des Ruhrkohlenbeckens. Aus dem Kohlendetailhandel. Westdeutschland. Mitteldeutschland. Ostdeutschland. Vermischtes. Ausland. Submissions⸗Kalender. Berichti⸗

gung. Anzeig3en.

Berliner Thierärztliche Wochenschrift

(Verlag von Richard Schoetz, Berlin NW., Luisen⸗ straße 36.) Nr. 20. Inhalt: Colberg: Das

een der Fragebogen, betreffend die Anstellungs⸗

verhältnisse der Schlachthofthierärzte in Preußen. Referate: Hauptmann: Ein interessanter Sektions⸗ befund aus der amtsthierärztlichen Praxis. Klimmer und Schmidt: Ueber die diagnostische Be⸗ deutung der Ehrlich'schen Diazoreaktion bei der Tuberkulose der Rinder. Beitrag zur Technik der Rotzdiagnose. Baruchello: Ueber eine neue Methode der Blutuntersuchung. Schutzimpfung gegen Hundestaupe. Rievel: Beitrag zur Wirkung des Peruols. Parascandolo: Vaginismus einer Hündin, Heilung durch Resektion des Nervus udendus. Kurze Mittheilungen. Wochen⸗ übersicht über die medizinische Literatur. Tages⸗ geschichte: Verschiedenes. Staatsveterinärwesen. Fleischschau und Viehhandel. Personalien. Vakanzen.

Technisches Centralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗Fabriken und das Zau fach, früher: „Der Gewerbefreund“. (Redaktion und Expedition: Berlin NW., Claudius⸗Straße 14.) Nr. 20. Inhalt: Verfahren zur Herstellung unterirdischer Fahrstraßen. Die Abtrennung der Dividendenscheine von Aktien. Dampfmaschinen, e Armaturen ꝛc. Werkzeugmaschinen und Werkzeuge. Motorfahrzeuge. Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. Laboratorium. v7 Vorfen Wochenbericht. Patentschau. Per⸗ vonalien. Konkursverfahren. Literarisches. erschiedenes. Submissionen. Ausländische Submissionen. Verkäufe. Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen und Firmenänderungen. Patentanmeldungen.— Unsere Beilagen. Inserate.

Farbenzeitung. Fachblatt für die gesammte

rben⸗ und Lac. Fnduftrie sowie den einschlägigen

ndel. Dresden⸗A., Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 13. Inhalt: Verband deutscher Erd⸗ und Mineralfarbenwerke. Baryumpräparate. Aus der Praxis für die Praxis. Gebrauchs⸗ muster⸗ und Patentbeschreibungen. Marktberichte. Fragekasten. Geschäfts⸗ und Personalmitthei⸗ lungen. Rechtfragen. Literatur. Reichs⸗ patente und Gebrauchsmuster. Inserate.

Wochenschrift für Therapie und Hygiene des Auges. Dresden.A., ag von Steinkopff u. Springer. Nr. 33. Inhalt: Therapie: Atrophia oplici. Conus. Diplobazillenconjunktivitis. Influenza. Thränennasenleiden. Unguentum. oygiene: Erfolgreiche Sehversuche an einem blinden naben. Jabal und die Schrift der Erblindeten. HPeuselnwlecl Gesellschaft in Philadelphia. Vermischtes. Ophthalm. Anzeiger. Inserate. Centralblatt der Walzwerke. Organ für die Interessen der deutschen werke, Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, sowie für den Engros⸗ und Exort Handel und die betheiligte Maschinen⸗Industrie. Veꝛ lag: Otto Elsner, Berlin.) Nr. 14. Inhalt:

sskalische Industrie. Die ausländische Kon⸗ urrenz in Rußland. Patent-Umschau und Referate. Kugel-⸗Walz., Schleif. und Poliermaschtne. Die bre. ofenanlage der Lorain Steel Co. in

O. Patentanmeldungen. Markt⸗ und

undelsberichte. Aus den Industriebezirken: Aus

heinland und Westfalen. Vom Siegerländer Eisen⸗ markt. Aus Oberschlesien. Aus dem Saar⸗ und

England. Metallmarkt. Wegweiser

n den inländis vöggh. Exwort⸗Wegweiser. . itrie, Vereins. und Söndikats⸗Nachrichten.

Strohhut⸗Zeitung. Organ für die gesammten Interessen der Stroh⸗ und Damenfilzhut⸗Industrie mit allen Hilfs⸗ und Nebenbranchen. Dresden⸗A., Verlag von Steinkopff u. Springer. Nr. 10. Inhalt: Umschau in der Branche. Der Handels⸗ vertragsverein. Wiener Hutmodenbericht. Vom Arbeitsmarkte. Werthe der Ein⸗ u. Ausfuhr, Januar⸗März 1901, 1900 und 1899. Bilder aus der deutschen Strohhut⸗Industrie. Vom Dresdner Geflechtsmarkte. Vom Londoner Geflechtsmarkte. Vom Weltmarkt. Geschäftliche Mittheilungen. Literatur. Vermischtes. Reichspatente und Ge⸗ brauchsmustereintragungen. Inserate.

Handels⸗RNegister.

Aachen. [16957 Bei Nr. 2349 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ad. Doenhardt & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde eingetragen: Das Handels⸗ eschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Eduard Fasperaton in Eupen und Guillaume Schönbrodt in Aachen übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten und der Forderungen ist bei Uebernahme des Geschäfts durch die Erwerber ausgeschlossen.

Unter Nr. 200 des Handelsregisters à. wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ad. Doenhardt & Cie“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Gesellschafter sind die vorstehend ge⸗ nannten Kaufleute Imperatori und Schönbrodt. Die Gesellschaft hat am 15. März 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Aachen, den 18. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht. 5.

Altona. [16736] Eintragungen in das Handelsregister: 17. Mai 1901.

Hirsch- und Krankenhaus⸗Apotheke Dr. Karl Hoffmann, Altona. Die Firma ist erloschen. . Stademann, Altona. Die Firma ist er⸗ oschen.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3a., Altona. Alzey. Bekanntmachung. [16958

In das Handelsregister Abtheilung A. zu Nr. 1 wurde heute eingetragen: 3 Frau Wittwe Philipp Gräf, Marie, geb. Spieß, Handelsfrau; Philipp Gräf, Bauaspirant, und Sigmund Weinmann, Kaufmann, alle in Alzey wohnhaft, betreiben zu Alzey unter der Firma Philipp Gräf & Cie seit dem 17. April 1901. als offene Handelsgesellschaft eine Zementdoppelfalz⸗ zi gelfabrik. B

Die Gesellschafter, Frau Wittwe Gräf und Philipp Gräf sind Dritten gegenüber zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur insoweit berechtigt, als sie Kauf⸗ und Lieferungs⸗ oder Anschaffungsverträge abschließen dürfen, wenn der Gegenstand weniger als 600 (sechshundert) beträgt.

Alle anderen Verträge müssen von den drei Gesell⸗ schaftern gemeinschaftlich abgeschlossen werden.

Alzey, am 15. Mai 1901.

Gr. Amtsgericht. Alzey. Bekanntmachung. [16959]

Zu Nr. 1 des Handelsregisters, Abtheilung B., betreffend die Filiale der Pfälzischen Bank zu Alzen, wurde heute eingetragen:

Nach dem :1. der Generalversammlung vom 24. April 1901 soll das Grundkapital der ell⸗ schaft um 7 800 000 erhöht werden durch Aus⸗ gabe von 6500 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwerthe von je 1200 Der Mindestbetrag der Ausgabe ist auf 115 % festgesetzt.

Die so beschlossene Erhöhung hat stattgefunden, und beträgt das Grundkapital jetzt 50 000 000 ℳ; (fünfzig Millionen Mark).

Der Betrag, zu welchem die Aktien ausgegeben werden, ist 1380 pro Aktie.

Alzey, den 17. Mai 1901.

Gr. Amtsgericht.

Amderg. Bekanntmachung. [16738] Bereinigung des Handelsregisters betr.

Die Firma „Georg Fuchs“ in Sulzbach wurde unterm Heutigen im Handelsregister gelöscht. Dafür wurde die Firma „Christian Fmchs⸗ mit dem Sitz in Sulzbach und dem Inha Christian Fuchs, Spezereiwaarenhändler daselbst, eingetragen.

Amberg, den 17. Mai 190b10l.

K. Amtsgericht. Amberg. Bekanutmachung. [16737]

Bereinigung des Handelsregisters betreffend.

Die Firma „Georg Schießsl“ mit dem Sitz i Sulzbach und dem Inhaber Georg Scf Apotheker daselbst, wurde unterm Heutigen im Handelsregister eingetragen.

Amberg, den 18. Mai 190bbl.

K. Amtsgericht. Amberzg. Bekanntmachung. 116739]

Bei der Firma „Joh. di Bell“ mit dem Sitz in Neumarkt i. O., Spezeret⸗ und 2— geschaft, wurde unterm Heutigen als Inhaber der Kaufmann Josef Weber in Neumarkt eingetragen.

Amberg⸗ den 18. Mai 190bb.

C..·.—“ Andernach. Betanntmachung. [16960] In unser Handelsregister B. unter Nr. 5

be treffend: „Andernacher Textilwerke Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ ist heute Folgendes eingetragen worden:

Dur Generalversammlungsbeschluß vom 16. De⸗ zember 1900 Akt vor Notar Justizrath Riffart zu Cöln ist:

a. die Firma der Gesellschaft geändert in „Ander⸗ nacher Textil und Maschinenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,

b. der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf „die Herstellung von Maschinen und Kessel“,

c. das Stammkapital der Gesellschaft um zwanzig⸗ tausend 20 000 Mark erhöht, 8

d. bestimmt worden, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten werden soll. Sind mehrere Geschäftsführer ernannt, so kann die Gesellschaft rechtsgültig nur durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Stellvertreter beziehungsweise Prokuristen ver⸗ treten werden. Die Geschäftsführer bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Aufsichtsraths zum Er⸗ werb und zur Veräußerung von Grundstücken und Gerechtsamen (Patente ꝛc.) sowie zur Abschließung von Verträgen, welche eine Belastung der Gesellschaft von mehr als zehntauserd Mark zur Folge haben.

Der bisherige Geschäftsführer Julius Dolder bleibt bis auf weiteres alleiniger Geschäftsführer.

Andernach, den 13. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [16741]

Auf Blatt 461 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Albau Lenk in Wernesgrün und als deren Inhaber der Kaufmann Alban Lenk daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Garn⸗, Oel⸗ und Seifenhandel.

Auerbach, am 17. Mai 1901.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Auerbach, Vvogtl. [16740]

Auf Blatt 460 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma A. Emilie Schaarschmidt in Rodewisch und als deren Inhaberin Alwine Emilie verehel. Schaarschmidt, geb. Mädler, daselbst einge⸗ tragen worden.

Auerbach, am 17. Mai 1901.

Barmen. [16743]

Der Kaufmann Carl Eggert hier ist aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Kelluer & Eggert zu Barmen ausgeschieden; gleichzeitig ist der Betriebsleiter August Klüser zu Altenvörde i. W. in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Kellner & Klüser weitergeführt.

Barmen, den 15. Mai 1901.

Königl. Amtsgericht. Sa.

Barmen. [16742 Der Sitz der Firma H. Halbe hierselbst ist nach Elberfeld verlegt und dieserhalb die Firma im hiesigen Register gelöscht worden.

Barmen, den 15. Mai 1901.

Königl. Amtsgericht. 8 a. Berlin.

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 zu Berlin ist in Abtheilung B. am 17. Mai 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr. 1415: Pontinisches Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens istt:

Die Trockenlegung sowie die sanitäre und wirth⸗ schaftliche Hebung des Gebiets der Pontinischen Sümpfe, die Begründung von diese Pläne aus⸗ führenden oder unterstützenden Unternehmungen sowie die Betheiligung an solchen und der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 160 000 ℳ. Gtllha⸗ ist: Carl Ladewig, Kaufmann,

erlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftun

Der Ge ellschastavertrag ist am 20. April 1901 festgestent.

e Gesellschaft wird vertreten:

2 wenn nur ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder zwei Prokuristen,

2) wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, entweder durch einen von dem Verwaltungsrath zur selbständigen Vertretung ermächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsfuhrer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

[16746]

Außerdem wird hinsichtlich der Gesellschaft Fol⸗

gendes bekannt gemacht: 82

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs Anzeiger.

Nr. 1416: Berliner Wasserreinigungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Friedenau.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Herstellung und der Vertrieb von Wasser⸗ —2 und modernen Dampfanl sowie der Abschluß anderweitiger Geschäfte, we⸗ hiermit zusammenhängen.

Das Stammkapttal beträgt 25 000 „Geschäftsführer ist Adolf Holzt, Chemiker, Friedenau.

Die, Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ d.e sgs

Der ellschaftsvertrag ist am 29. März und

24. April 1901 festgestellt. 1“

1“ wird hinsichtlich der Gesellschaft bekannt gemacht:

Der Gesellschafter, Chemiker Adolf Holzt in Friedenau bringt die Bureaueinrichtung, Modelle und Konstruktionszeichnungen, die ihm bei der Aus⸗ einandersetzung der Firma Breda & Holzt zufallen, in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Ge⸗ sellschaft ein zum festgesetzten Werthe von 5000

Nr. 1417. Triumph Thürschließer⸗Patent⸗ Verwerthungs⸗Gesellschaft mit beschränkter X“

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Verwerthung von Schutzrechten, denen die Erfindung eines hydraulischen Thürschließers mit rotierendem Kolben zu Grunde liegt, sowie anderer Thürschließer⸗Systeme, ferner der Erwerb und die Verwerthung anderer Erfindungen, ingleichen die Fabrikation, die Herstellung und der handelsgewerb⸗ iche Vertrieb von Artikeln, vornehmlich auf dem Metallwaarengebiet, endlich jede mit diesen Ge⸗ schäften zusammenhängende gewerbliche Thätigkeit.

Das Stammkapital beträgt 180 000

Geschäftsführer sind:

1) öeee Priester, General⸗Direktor, Berlin, 2) Georg Rapp, Direktor, Berlin, 3) Hermann Kraetke, Direktor, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. März 1901 festgestellt

Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer vertreten. Zur Firmenzeichnung ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder eines Ge⸗ schäftsführers und eines Prokuristen erforderlich.

Außerdem wird hinsichtlich dieser Gesellschaft be⸗ kannt gemacht:

Die Gesellschafter bringen das ihnen zustehende

Miteigenthum an in⸗ und ausländischen Patenten und Gebrauchsmustern, denen die Erfindung eines hydraulischen Thürschließers mit rotierendem Kolben zu Grunde liegt, und ihre Mitberechtigung aus Licenzverträgen, welche zwischen dem General⸗Direktor Hermann Priester und der Aktiengesellschaft für Fabrikation von Bronce⸗Waaren und Zinkguß vor⸗ mals J. C. Spinn & Sohn in Berlin am 16. August 1897 und 25. April 1898 und 1. Mai 1900 ab⸗ geschlossen sind, in die Gesellschaft ein, und zwar:

der General⸗Direktor Hermann Priester, Berlin, zum Werthe von 40 000 ℳ,

der Kommerzienrath Hermann Frenkel, Berlin, zum Werthe von 30 000 ℳ,

der Direktor Hermann Kraetke in Charlottenburg zum Werthe von 30 000 ℳ,

der Direktor Georg Rapp in Charlottenburg zum Werthe von 27 000 ℳ,

der Dr. phil. Franz Scharnberger in Berlin zum Werthe von 35090 ℳ.

der Stadtrath Adalbert Dahm in Neuenhagen zum Werthe von 18 000 ℳ,

unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre Stamm einlagen. 3

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

Nr. 1418: M. Baumann Maschineufabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin. 1

Gegenstand des Unternehmens ist:

Die Fabrikation und der Vertrieb von und Maschinen aller Art, sowie der Abschluß alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte.

Das lammtaptaf beträgt 570 000

Geschäftsführer sind:

Moritz Baumann, Kaufmann, Berlin,

. Karl Mehrtens Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 8 8

A Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1901 fest⸗ gestellt.

Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

K-I., er wird hinsichtlich der Gesellschaft bekannt

t Der Gesellschafter Kaufmann Moriß Bauman in Berlin bringt in die Gesellschaft ein: die ihm unter der Firma Albert Krpszat & Ce. betriebene Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik sammt allen Außen⸗ 2 nnn,s. und bö— Materialien, Mode eichnungen, Patent⸗ u sonstigen Schutzrechten. UMensilien und Vorräthen aller Art auf der Grundlage ciner von ihm unter⸗ zeichneten und von den Gesellschaftern als richtig anerkannten Indentur vom 15. April 1901 zum festgesetzten Werthe vom 335 000 unter An⸗ rechnung desselben auf seine Stammeinlage. ffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Einrückang in den Peutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft unter Beifügung des Namens der Geschafts⸗ ührer. Nr. 1213. Automat Gesellschaft mit be

schränkter Haftung. niß des En erlo gen ist alb

Die Vertretungsde Wilbelm Ludwig Pau Der Fabrikant Max Stelaff verlin, den 17. Ma 8 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 122.

Derlin. Handelsregister 1674⁴] des Königlichen Amtogerichts 1 in. (Abtheilung B.) 5 * In Abtheilung B. des Handelsregisters des Kbaig⸗

8u“