Haupt, Röhr & Co.
22
diese Firma ist Carl Jacobsen, Kaufmann, hier⸗ selbst, bestellt worden.
Deutsch⸗Amerikanische Schuhfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Diese Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Schöne⸗ berg bei Berlin ist aufgehoben und die Firma hierselbst erloschen. 8
Max Arnfeld. Inhaber: Max Arnfeld, Kauf⸗
Inhaber:
mann, hierselbst.
Heinrich Funk. Johann Joachim Heinrich Funk, Wurstfabrikant, hierselbst.
Heinrich Breitkreuz. Inhaber: Julius Heinrich Breitkreuz, Restaurateur, hierselbst.
Gustav Grossmann. Inhaber: Johann Gustav Paul Grossmann, Restaurateur, hierselbst.
G. Kriedte. Diese Firma ist erloschen.
Luis J. Phelan & Co. Die offene Handels⸗ esellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter
is Joaquin Phelan und Paul Strantzen waren, st durch den am 20. Mai 1901 erfolgten Aus⸗ tritt des Gesellschafters P. Strantzen aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem genannten L. J. Phelan, Kaufmann, zu Chicago, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft „Janus“ in Hamburg. Der Direktor dieser Gesellschaft (Vorstand) Paul August Ernst Schmidt ist durch Tod aus seiner Stellung aus⸗ geschieden, und es ist der bisherige stellvertretende Direktor Dr. phil. Gustav Bruno Theodor Schmerler, Kaufmann, hierselbst, zum alleinigen Vorstand (Direktor) der Gesellschaft bestellt
worden. Die offene Handelsgesell⸗ schaft unter dieser Firma, deren Gessellschafter Heinrich Friedrich Ferdinand Röhr und Julius Georg Carl Tiedge waren, ist aufgelöst; die Liquidation erfolgt durch den zum Liquidator bestellten Ernst Joseph Albert Henne⸗ Buchhalter, hierselbst. 3 Das Amtsgericht. Abtheilung für das Handelsregister. 8 gez.) Völckers Dr. Veröffentlicht Wehrs, Bureau⸗Vorsteher. Hannover. Bekanntmachung. [17122] In das hiesige Handelsregister ist heute in Ab⸗ theilung B. Nr. 89 eingetragen die Firma E. F. Goltermann Eisengießerei, Maschinen⸗ und Ofenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz Langenhagen bei Hannöver. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortfübrung der unter der Firma E. F. Golter⸗ mann zu Langenhagen bestehenden Ofenfabrik, ver⸗ bunden mit Eisengießerei, Emaillierwerk und Ver⸗ nickelungsanstalt, sowie aller damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 185000 ℳ Von dem Stammkapital werden 170 000 ℳ dadurch beschafft, daß die Gesellschafter Wittwe Ottilie Goltermann, minderjährige Emily Goltermann, Fräulein Auguste Baxmann, sämmtlich in Wald⸗ hausen bei Hannover, und Chemiker Dr. Hermann Schmidt in Höchst a. M. die im Grundbuche von Langenhagen Band 3 Blatt 81 und 82 eingetragenen Grundgüter nebst Gebäuden und Zubehörungen mit allen Vortheilen, Hypotheken und Lasten, sowie das gesammte Vermögen des unter der Firma E. F. Goltermann betriebenen Fabrik⸗ und Handelsgeschäfts mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Inventur und der unterschriftlich anerkannten Bilanz per 1. Januar 1901 als Einlagen auf das Stamm⸗ kapital einbringen. Der Geldwerth, für welchen die Einlangen angenommen werden, ist im Gesellschafts⸗ vertrage für die Wittwe Goltermann auf 15 000 ℳ, für Emily Goltermann auf 15 000 ℳ, für Auguste Baxmann auf 80 000 ℳ und für Dr. Hermann Schmidt auf 60 000 ℳ festgesetzt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3.,22. April 1901 abgeschlossen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er folgen durch den Hannoverschen Courier. Geschäfts⸗. säber ist der Ingenieur Hermann Meier in Langen⸗ hagen. Dem Kaufmann Paul Geitel in Hannover ist Prokura ertheilt. 8 1 Hannover, den 18. Mai 1901. 8 Königliches Amtsgericht. 4 A. Harburg. [17124] In das Handelsregister ist heute zu der Blatt 880. eingetragenen Firma Caminer & Bloch einge⸗ tragen: „Die Firma ist erloschen“. Ferner ist in das Handelsregister A. Nr. 80 die Firma Ludwig ereslaw JZaren & Möbel⸗ECredithaus, arburg, und als Inhaber Kaufmann Ludwig Jereslaw in Harburg eingetragen. Harburg, den 17. Mai 1901. 1““ Königliches Amtsgericht. I. Harburg. [17123] In dem Handelsregister A. Nr. 28 ist heute zu der Firma Brandes & Freudenthal in Harburg vermerkt worden, daß in Bremen eine Zweigni lassung errichtet ist. Harburg, den 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. I. Heidelberg. Eingetragen wurde: 1) Zum Handelsregister B. O.⸗Z. 29: Firma „Heidelberger Straßen⸗ und Bergbahngesell⸗ chaft, Aktiengesellschaft“ in Heidelberg. — Robert Peter Dittler in Heidelberg ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. 2) Zum früheren Gesellschaftsregister Band II: a. JZu O⸗Z. 51: Firma „Haecußler & Rosséee“, eidelberg. — Die Liquldation ist beendigt; die
Firma ist erloschen. Firma „Chemisch Tech⸗
[17125]
„b. Zu O.⸗Z. 91: nisches Laboratorium Dippel u. Cie.“ Heidel⸗ berg. Die Liquidation ist beendigt; die Firma
ist erloschen.
c. Zu O.⸗Z. 95: Firma „Mech. Weberei Trilling u. Diehl“ Heidelberg. Die Liqui⸗ dation ist beendigt; die Firma ist erloschen.
3) Zum Handelsregister A. Band 1 3.85: — Firma „J. G. Brenner sen. Nachfolger“ Heidelberg. — Die Firma ist erloschen
Heidelberg, den 15. Mat 19010.
Großh. Amtsgericht.
Ndeilbronn.
117126] Agl. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister ist heute eingetragen
A. Register für Gesellschaftsfirmen: —— in der Fima Moderner Romanver⸗ 9 m. beschr. H. in Heilbronn. Die Lquidation der Firma ist beendigt und die
aupt, Curt Julius
Die Vorschriften des Ges. über G. m. b. H. § 73
sind erfüllt.
B. Register für Einzelfirmen: .g 587. Zu der Firma Gebrüder Baumann ier: .“
Die Firma ist erloschen.
Nr. 775. Wilhelm Bauer in Heilbronn
Inhaber Wilhelm Bauer, Kaufmann hier.
Leder⸗, Schäfte⸗ und Schuhmacherartikelhandlung.
Den 20. Mai 1901.
Stv. Amtsrichter Böß. Heinrichswalde, Ostpr. [17127] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister A. ist heute unter Nr. 39. die Firma Paul Gawlick, Inhaber Kaufmann Paul Gawlick, Heinrichswalde, eingetragen worden.
Heinrichswalde, den 13. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. ”1. Hildesheim. Bekanntmachung. [17128]
Auf Blatt 1032 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma Louis Hille in Hildesheim eingetragen: .
Dem Kaufmann Louis Günther zu Hildesheim ist Prokura ertheilt.
Hildesheim, 15. Mai 1901.
Königl. Amtsgericht. I. Homburg v. d. Höhe. [17129]
In unser Handelsregister A. wurde eingetragen, daß der Hotelbesitzer Jean Baehl dahier unter der Firma Hotel Victoria Jean Baehl ein Hotel⸗ geschäft betreibt. -
Homburg v. d. Höhe, den 10. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. I. Insterburg. Bekanntmachung. l180
Die der Kaufmannsfrau Emma Jacobsohn, geb. Fraenkel, für die Firma Simon Jacobsohn hier⸗ felbst ertheilte Prokura (Nr. 68 des Prokuren⸗ registers) ist erloschen.
Dem Kaufmann Hans Jacobsohn hier ist für die⸗ selbe unter Nr. 35 des Handelsregisters eingetragene Firma Prokura ertheilt.
Insterburg, den 17. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Kappeln. [17131]
In das hiesige Handelsregister A. sind am heutigen Tage folgende Firmen eingetragen:
1) unter Nr. 3 die Firma Peter Thomsen, Kronsgaard und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Peter Thomsen in Kronsgaard,
2) unter Nr. 4 die Firma A. Lorenzen, Sterup und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf August Lorenzen in Sterup,
3) unter Nr. 5 die Firma Nicolaus Hart⸗ wigsen, Sterup⸗Dingholz und als deren Inhaber der Kaufmann Nicolaus Jürgen Hartwigsen in Sterup Dingholz, 1
4) unter Nr. 6 die Firma J. Stolbom, Witt⸗ kiel und als deren Inhaber der Hufner und Baum⸗ schulenbesitzer Johannes Peter Asmus Stolbom in Wittkiel,
5) unten Nr. 7 die Firma Kappeler Waaren⸗ aus Julius Rieper, Kappeln und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Johann Joseph Rieper in Kappeln.
Am selben Tage ist die unter Nr. 91 des früheren Firmenregisters eingetragene Firma A. Callsen, Sterup gelöscht worden. Kappeln, den 15. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
Kempten, Schwaben. Bekanntmachung. Handelsregistereinträge: 1) Unter der Firma „Wilhelm Herz“ betreibt in Kempten der Käse⸗ und Butterhändler Wilhelm Herz daselbst ein Käse⸗ und Butterhandelsgeschäft. 2) M. Schachenmayr’'sche Papier⸗ und Pergamentpapierfabrik in Kempten. Die Prokura des Christian Hauser ist erloschen, dem Prokuristen Carl Frick ist Einzelprokura ertheilt. Kempten, 21. Mai 1901. Kgl. Amtsgericht. Kkirchen. Bekanntmachung. 117132) In unser Handelsregister ist am 15. Mai 1901 eingetragen worden, daß das unter der Firma Her⸗ mann 7 15528 Betzdorf (Nr. 44 des Handels⸗ registers Abtheilung A.) zu Betzdorf bestehende Handelsgeschäft auf die minderfährigen Kinder desselben a. Clara, b. Hedwig, c. Walter, d. Ellvy, 0. Lydia, f. Martha, g. Hermann Fischbach zu Betzdorf übergegangen ist. 8 Geschäft wird von der Wittwe Fischbach als Inhaberin der elterlichen Gewalt unter unveränderter Firma fortgeführt. Kirchen a. d. Sieg, 15. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Königstein, Elbe. [17340] Auf Blatt 30 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma F. A. Köthnig in Königstein gelöscht worden. Königstein, am 15. Mai 1901. . Königliches Amtsger
Kottbus. Bekanntmachung. [171³⁴] In unserem Handelsregister A. it heute unter Nr. 359 bei der offenen Handelsgesellschaft „F. G. Brückner Erben“ vermerkt: Dem Kottbus ist Prokura ertheilt. Kottbus, den 18. Mai 1901. 8ℳ Königliches Amtsgericht. Kreuzburg. 0.-8. 17135] Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 55 eingetragene Einzelfirma Wilhelm Krzuck’s Nach⸗ folger, Eugen Form, zu Kreuzburg ist nach dem Tode des hisherigen Inhabers Eugen Form auf eine aus Frau Olga Form, geb. Hellwig, und den minderjährigen Geschwistern Auguste und Helene Form zu Kreuzburg gebildete offene Handelsgesell⸗ schaft übergegangen, welche am 10. Februar 1901 be⸗ gonnen hat. Eingetragen ist ferner unter Nr. 112 die Firma Erdmann Anders zu Schloß⸗Ellguth und als deren Inhaber der Beerenweinfabrikant Erdmann
Anders ebenda. Beeren⸗ und Traubenwein⸗
(Geschäaftszweig: fabrikation.)
Amtsgericht Nreuzburg O.⸗T., den 15. Mai 1901. Landan, Pralz. [17136] Handelsregistereintrag.
A. Dörfel⸗Tteinfelser in Landau. Das Ge⸗ schaft ist auf Gustav Adolf Köhler, Lithograph in Landau, üͤbergegangen, welcher es unter der hians A. Dörfei⸗Tieinfeifer⸗ Inhaber Gustav Adolf
[17339]
ar Fitzner zu
nohler“ fortführt. Der neue Inhaber haftet
- die im Betriebe des Gef bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, auch sind die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf ihn übergegangen.
Landau, Pf., 20. Mai 1901.
K. Amtsgericht. Landsberg, Ostpr. 11518
Die unter Nr. 12 unseres Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragene Firma: „Julius Freund CI1 i. Ostpr.“ ist am 9. Mai 1901 gelöscht.
Daselbst ist unter Nr. 45 am 9. Mai 1901 ein⸗ getragen: 3 Spalte 1 e es Eintragung): 1. Spalte 2 (Firma und Ort der Niederlassung ꝛc.): Ernst Gruhn⸗Landsberg.
Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns ꝛc.): Ernst Gruhn.
Königl. Amtsgericht zu Landsberg i. Ostpr. Landshut. Bekanntmachung. [17138]
Eintrag im Handelsregtster:
Das von Apotheker Karl Zimmerer in Landshut unter der Firma Karl Zimmerer betriebene Droguen⸗ und Kolonialwaarengeschäft ist durch Kauf auf den Droguisten Georg Heidenreich in Landshut übergegangen, der das Geschäft unter der Firma „Karl Zimmerer Nachf.“ weiter betreibt.
Landshut, 20. Mai 1901.
Kgl. Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abtheilung A. sind heute folgende Firmen eingetragen worden: 1
) unter Nr. 118: Isidor Cassel in Lauen⸗ burg i. Pomm. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Isidor Cassel in Lauenburg i. Pomm.;
2) unter Nr. 119: Friedrich Rathke in Lauen⸗ burg i. Pomm. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Rathke in Lauenburg i. Pomm.;
3) unter Nr. 120: die offene Handelsgesellschaft Gebr. Koch, Möbeltischlerei in Lauenburg i. Pomm. und als persönlich haftende Gesellschafter:
a. der Tischlermeister Arthur Koch, eegeaaee b. der Tischlermeister Richard Koch, . ¶. s beide in Lauenburg i. Pomm.
Zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. De⸗ zember 1899 begonnen hat, ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter ohne Zustimmung des anderen ermächtigt;
4) unter Nr. 121: Hermann Gumz in Ossecken und als deren Inhaber der Glasfabrikant und Domänenpächter Hermann Gumz in Wierschutzin;
5) unter Nr. 122: August Rieband in Lauen⸗ burg i. Pomm. und als deren Inhaber der Gärtnereibesitzer August Rieband in Lauenburg i. Pomm.
Lauenburg i. Pomm., den 10. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
[17139]
Leipzig. 8 [17140]
Auf Blatt 11 104 des Handelsregisters ist heute die Firma Karl Ludwig, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Großzschocher, eingetragen und weiter Folgendes verlautbart worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Eisengießerei sowie Maschinenfabrik und sonstiger in die Metallindustrie einschlagender Fabrikationen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Großzschocher bei Leipzig unter der Firma Karl Ludwig bestehenden, bisher dem Fabrikanten Karl Arthur Ludwig in Leipzig⸗Plagwitz gehörenden Geschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu betheiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 134 000 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. April 1901. abgeschlossen worden.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesell⸗ schaft erfolgen, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei derselben. Sind Prokuristen bestellt so kann die Erklärung und Zeichnung auch dur einen Geschäftsführer und den Prokuristen erfolgen.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Herr Karl Arthur Ludwig in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch Folgendes bekannt gemacht: 3
Der Gesellschafter Herr Karl Arthur Ludwig bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Karl Ludwig zu Großzschocher betriebene Eisengießerei⸗ und Fabrilgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1900 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Juli 1900 ab als auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt angesehen wird.*
Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
1) Außenstände nac Abzug von Dubiosen, baares Geld. Werthpapiere, Wechsel, in Summa 63 616 ℳ 52 ₰,
2) Vorräthe an Rohstoffen, Halb⸗ und Ganz⸗ fabrikate 58 287 ℳ 45 ₰,
3) das Fabrikgrundstück Blatt 391 des Grund⸗ buchs für Großzschocher, Parzelle Nr. 730 des Flur⸗ buchs, Brandkataster Nr. 98 h. nebst Zubehör, ein⸗ schließlich Oefen, zum Werthe von 152 179 ℳ 89 ₰,
4) Maschinen und Utensilien zum Werthe von 28 231 ℳ 50 ₰,
5) Komtoreinrichtung, Vorräthe zur Pferdeunter⸗ haltung, Feuerung und Formplatten, Pferde und Wagen zum Werthe von 6228 ℳ 23 ₰.
An Passiven lasten auf dem Geschäft und werden von der Gesellschaft übernommen:
1. 96 000 ℳ Betrag der durch Sicherungshvpothek zur Zeit am Grundstück gedeckten Forderung des Herrn A. Kirchhoff in Asch.
II. 61 443 ℳ Bankschulden per 30. Juni 1900.
III. 26 759 ℳ 75 ₰ Accepte und Buchschulden.
Der Gesammtwerth dieser Einlagen beträgt nach Abzug der Passiven 124 340 ℳ 84 ₰. Die die Einlage des Herrn Ludwig von 124 000 ℳ über⸗ steigende Summe von 340 ℳ 84 ₰ ist dem Herrn Ludwig von der Gesellschaft baar zu vergüten.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Leipzig, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. II B. Leipzig. [17141]
Auf Blatt 4146 des Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Arthur Paul Helbig in Leipzig für die Firma Kinging & Helbig ebenda Prokura ertheilt worden ist.
Leipzig, den 20. Mai 19901.
8 Meselches Vest⸗sseht. Abt
chäfts begründeten Ver⸗
Lesum. . [17142] In das hiesige Handelsregister Abth. B. ist zu
Nr. 3, betreffend Aktiengesellschaft Norddeutsche
Steingutfabrik Grohn heute eingetragen:
I. Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 238 Stück Inhaber⸗Aktien à 1000 von 428 000 ℳ auf 666 000 ℳ erhöht. Die Aus⸗ gabe der Aktien darf nicht unter Nennwerth erfolgen. Im übrigen bestimmt der Aufsichtsrath, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen die Aus⸗ gabe der neuen Aktien zu erfolgen hat. Eine Zu⸗ theilung der neuen Aktien an die Aktionäre findet nicht statt.
II. Die vorstehend unter I erwähnte Erhöhung des Grundkapitals hat stattgefunden. Die Aktien
à 4 % vom 1. April 1901 an begeben. Lesum, 21. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. [16804] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 79 die Firma „Helene Laskowicz zu Liegnitz“ und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Helene Laskowicz, geb. Asch, zu Liegnitz eingetragen worden. Liegnitz, den 10. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [17143] Auf Blatt 520 des hiesigen Handelsregisters, die Firma C. Kreysßtig in Oberfrohna betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künstighin Alfred Käßner C. Kreysßtig Nchf., lautet, daß der Kaufmann Herr Conrad Julius Kreyßig in Oberfrohna ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Herr Gustav Alfred Käßner in Chemnitz In⸗ haber der Firma ist. Limbach, den 20 Mai 1901. Königliches Amtsgericht. . Limburg. [16805] Die seither im Handelsregister zu Runkel einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft Hubaleck 4& Maring zu Steeten hat ihren seitherigen Sitz von Steeten nach Limburg verlegt, und ist daher in unser Handelsregister A. unter Nr. 134 eingetragen worden: Die Gesellschaft hat am 6. April 1882 be gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind zur Zeit: 1) der Kaufmann Heinrich Hubaleck zu Lim⸗ bnrg, 2) der Kaufmann Wilhelm Maring zu Koblenz. Jeder dieser beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8 Limburg, 14. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Linz. In das Handelsregister ist heute bei Nr. 636 ci getragen worden: Carl Mäurer: 1. Juni 1894 auf die Wittwe des seitherigen In⸗ habers, die zu Linz wohnhafte Frau Christine Mäurer, geb. Hansen, übergegangen, welche es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weiterführt.“ Die Firma ist in das Handelsregister A. unter Nr. 9 übertragen. “ Linz a. Rhein, den 15. Mai 1901. 8 Königliches Amtsgericht. Löbau, Sachsen. [15938
Weißenberg, die Firma: Molkerei Weißenberg 8 Richter & Co in Weißenberg
1) die Herren Kammerherr Adolf Benno 2 Heynitz, Rittergutsbesitzer in Weicha, und Ritterguts⸗ besitzer Franz Wilhelm Zeißig in Nieder⸗Gebelzig als Gesellschafter ausgeschieden, dagegen
2) die Herren Friedrich Christian Werner von Heynitz in Weimar und Rittergutsbesitzer Otto Erd⸗ mann Zeißig in Nieder⸗Gebelzig als Gesellschafter eingetreten sind, von denen der erstere von Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist.
Löbau, den 14. Mai 1901.
Königl. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Registereintrag. Betreffend die Firma: „Eilles & Martini, Medicinaldrogerie zum rothen Kreuz“ mit Sitz in Speyer a. Rh. b Otto Martini, Kaufmann, früher in Ludwigsbafen a. Rh., jetzt in Trier, ist als Gesellschafter aus⸗ eschieden. Josef Eilles, Apotheker in Spever a. Rh., bat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt es als Einzelkaufmann weit gr. Ludwigshafen a. Rh., 18. Mai 1901. Kgl. Amtsgericht.
Lutter, Barenberg. - In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 71 die Firma Karl Schwachheim, als al⸗ Inhaber der Kaufmann Karl Schwachheim und Ort der Niederlassung Bodenstein Ungetragen. 82
Als r ist der Handel mit G.⸗ de, Futterartikeln und Kunstdünger angegeben.
Lutter a. Bbg., 15. Mai 1901.
Herzogliches Amtsgericht.
Lutter, Barenberg. In das hiesige Handelsregister ist heute Band b Blatt 72 die Firma Hermann Gahren, als 238 Inhaber der Mühlenbesitzer Hermann Gahren 8-— als Ort der Miederlassung Lutter a. Bbge. eing tragen. Als Geschäftszweig ist der — mit Mühlen produkten und Getreide angegeben. v Lutter a. Bbge., den
nd I
Herzogliches Amtsgericht. 3 171⁵0]
Mühlhausen. Thür. t beute
In unser Handelsregister Abtbeilung A. Firm⸗ under Nr. 399 die offene Handelsgesellschaft in Frein⸗. Gebr. Stammeyer, Mühlhausen i. Pö. 1901 etragen. Die Gesellschaft hat am 1. Fiandler⸗ Fgbonben. Die Gesellschafter sind die . 80 Stam⸗ Paul Anton Stammever und Ernst Bruno Stam mever in Mühlhaufen i. Th.
6 901. Mühlhausen i. Th., den 20. Mai 1 — Fean seliches Amtsgericht. Abth. 4.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Verlag der Expedition (Schol!
Druck der Norddeutschen Anstalt, Berlin SW.⸗
sind zum Kurse von 102 % zuzüglich Stückzinsen
8 . “ „Das Handelsgeschäft ist um
Auf Blatt 21 des Handelsregisters für die Stat
betreffend, ist heute eingetragen worden, da 1“ aul von
[171⁴⁵]
Mai 1901.. Ses
Sechste
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen ent
Central⸗Handels⸗Register für das D
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Lenagees Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
8 G 8
SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Anzeigers,
Handels⸗Register.
Hülnausen. Handelsregister des [17149] Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen i. E. In Band VI unter Nr. 30 des Gesellschafts⸗ registers ist heute die Firma Mülhauser Arcetylen⸗ Industrie Paul Willemain & Louis Reinhart Mülhausen eingetragen worden. 1
Die Gesellschaft ist eine offene Handelsge ellschaft.
Die Gesellschafter sind:
1) Paul Willemain, Kaufmann,
2) Louis Reinhart, Kaufmann, beide in Mülhausen. 88 1“
Der angegebene Geschäftszweig ist Verkauf von Acetylen⸗Apparaten.
Mülhausen, den 15. Mai 1901..
Kaiserliches Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. [17151]
Durch den am 15. April 1901 festgestellten Ge⸗ sellscaftsvertrag ist unter der Firma: Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft (A. G.) vorm. Kolkmann und Kleinheisterkamp eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Broich a. d. Ruhr gegründet und am 13. Mai cr. in das Handelsregister B. unter Nr. 16 eingetragen worden. Die Gründer:
Otto Wolff, Patentanwalt in Dresden, Richard Selbmann, Fabrikbesitzer daselbst,
3) Richard Adam, Kaufmann daselbst,
1) Robert Kolkmann, Brauereibesitzer in Broich,
5) Elias Nicolai, Major a. D. in Dresden,
6) Wilhelm Kleinheisterkamp in Broich
haben die sämmtlichen Aktien übernommen.
Das Grundkapital beträgt 400 000 ℳ und ist ein⸗
getheilt in 400 auf den Inhaber lautende Aktien von Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigeschäfts. Sie ist jedoch berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu be⸗ theiligen, insbesondere Grundstücke zu erwerben und wieder zu veräußern, andere Aetiengesellschaften auf⸗ zukaufen, Aktien anderer Gesellschaften zu besitzen und sich an Gründungen anderer Gesellschaften zu be⸗ theiligen. Die Ausgabe von Aktien zu einem höheren als den Nominalbetrag ist zugelassen.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten immer 2 gemeinschaftlich die Gesellschaft.
Den Vorstand bilden jetzt:
1) Kaufmann Robert Kolkmann zu Broich, 2) Berereübcfiher Wilhelm Kleinheisterkamp zu Broich.
Den ersten Aufsichtsrath bilden die unter den Ziffern 1, 2, 3 und 5 oben bezeichneten Gründer und der Kittergutsbesitzer Jesco von Puttkamer in Blasewitz bei Dresden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft, unterzeichnet durch 2 Vorstands⸗ mitglieder oder — bei den von dem Aufsichtsrath aus⸗ gehenden Bekanntmachungen — durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter.
Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung, wie angegeben, mit 21 tägiger Frist einberufen (den Tag des Erscheinens des Blatts und der Versammlung nicht mitgerechnet).
Auf das Grundkapital haben die Gründer Robert Kolkmann und Wilhelm Kleinheisterkamp für sich und als Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft Kolkmann & Kleinheisterkamp zu Broich als Einlage eingebracht,
¹) die im Grundbuch von Broich Band III
t. 25 eingetragenen Parzellen Flur 7 Nr. 216/3. 4 und 217/3. 4 der Katastralgemeinde Broich mit den Vernf stehenden Gebäuden zu einem Betrage von 176 ℳ
2) das von der bisherigen Firma Kolkmann & Kleinheisterkamp betriebene Brauereigeschäft (die Kronenbrauerei) mit allem Inventar, lebenden und todten Zubehör, Materialien, Waarenvorräthen,
schützten Rechten, Außenständen u. s. w, ins⸗
5 122 88* im —2. d. ee
25 Art. 26 eingetragenen rzellen Flur 10 Rr. 75, 76, 77 78. Flar 11 Nr. 68, 69, 70. 73 und 74 zu einem Betrage von 447 500 ℳ Für diese eingebrachten Werthe erhalten Robert Kolt⸗ mann und Wilhelm Kleinheisterkamp je 150 Aktien, wobei die Gesellschaft die auf den Genenständen ruhenden Hypotheken und Lasten übernimmt. die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ Ferecchten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ richt des Vorstands, des Aufsichtsraths und der evisoren konnen bei dem Amtsgericht hier, der rüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ mmer hier eingesehen werden. 4 Die bisher im Gesellschaftsregister unter Nr. 230 Ungetragene Firma Kolkmann 4& Kleinheister⸗ 89 t heute gelöscht. heim⸗Ruhr, den 13. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Betreff: Registerführung. 3 dandelsregister. I. Neueingetragene Firmen: 8
2 „Max Fleißner“. Inhaber: Pharmazeut Max
Nlüthaer Agenturgeschäft für pharmazeutische Artikel, 39 III.
ünchen, Karlst m“q. Inhaber: Architekt Konrad
95⁷ „Konrad B öͤhm Aüchitektarburrau und Baugeschäft, München, raße 3.
Hirschbergf 3) „Margareta Hagn“. Inhaberin: Buch⸗
hnünchen.
Berlin, Donnerstag, den 23. Mai
Srrerchis., Berelns. Gensssenschete⸗, Jeschene, Muster⸗ und Börsen⸗Regjstern, über Waarenzeichen, Patente, Gebrauch Blatt unter dem Titel ““
eutsche Rei
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
eußischen Staats⸗
händlersehefrau Margareta Hagn, Buch⸗ und Papier⸗
handlung, München, Rosenthal 14.
4) „Andreas Sieber“. Offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betriebe einer Wurst⸗ und Fleischwaaren⸗ fabrik, München, Thalkirchnerstraße 33. Beginn: 22. Mai 1894. Gesellschafter: Andreas Sieber, Wurst⸗ und Fleischwaarenfabrikant, und Hans Roth,
Kaufmann, beide in München.
II. Veränderungen eingetragener Firmen: „Otto Heß“. Inhaber Otto Heß gelöscht. Nunmehriger Inhaber unter bisheriger Fi ma: Kaufmann Karl Morath, Schreibmaterialienhand⸗ lung, München, Karlsplatz 10. Außenstände und Verbindlichkeiten sind nicht übergegangen.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) „Anton Hagn“.
2) „Aktienbrauerei Kils Colosseum in Liquidation“. Infolge Beendigung der Liquidation.
3) „Julius Stern & Co Filiale München“. Infolge Aufgabe der Zweigniederlassung München.
München, am 18. Mai 1901.
Kgl. Amtsgericht München I.
Münster, Westf. Bekanntmachung. [17152] Bei der im Handelsregister Abtheilung A. Nr. 41
eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Nolden & Offenberg zu Münster ist heute ver⸗ merkt, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Münster, 20. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. Naumburg, Saale. [17153] In unser Handelsregister A. ist heute eingetragen worden, daß die dort unter Nr. 288 eingetragene, hierorts domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma Carl Beste aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Mar Lopitzsch in Naum⸗ burg a. S. fortgesetzt. Naumburg a. S., den 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Neuenburg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 11 die Firma G. Schwentikowski in Neuen⸗ burg und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Gustav Schwentikowski in Neuenburg eingetragen. Neuenburg, Westpr., den 15. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Neumünster. [17154] In unser Handelsregister A. ist bei Nr. 246 Kommanditgesellschaft D. H. Hinselmann & Co. Neumünster Folgendes eingetragen: Der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Brauereidirektor Johann Detlef Heinrich Micheels zu Neumünster ist als solcher aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kommanditgesellschaft wird durch den alleinigen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Brennereibesitzer Detlef Hinrich Hinselmann in Neumünster vertreten. Dem Direktor Fr. Haar und dem Fabrikanten W. Meßtorff, beide in Neumünster, ist Gesammt⸗ rokura ertheilt. Die Zahl der Kommanditisten eträgt 17 Neumünster, den 12. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 84 eingetragen die Firma „G. Hodam ECzechotzin“ und als deren Inhaber der Gasthof nsss und Kaufmann Georg Hodam daselbst, welcher mit Martha, geb. Busse, in getrennten Gütern lebt. Angegebener Geschäftszweig:
Gastwirthschaft, Materialwaaren⸗ und Viehhandel. Neustadt, Westpr., 20. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Nordhausen. 8 [17157 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 398 die offene Handelsgesellschaft Trantzschell & Ganz zu Nordhausen eingetragen. Die Ge⸗ sellschafter sind der Mechaniker Ulrich Ganz und der Kaufmann Bernhard Trantzschell zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 10. Mai 1901 begonnen. r Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ chafter nur in Gemeinschaft mit dem andern befugt. Nordhausen, den 18. Mai 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. Nordhausen. 2 117156 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 121 — Firma Adolf Ströver zu Nordhausen — eingetragen: Das Handelsgeschäft nebst Firma ist nach dem Tode des Inhabers, Büchsenmachers Adolf Ströver zu Nordhausen, von dessen alleiniger Vor⸗ erbin, der Wittwe Johanne Ströver, geb. Rumpel, daselbst, an den Büchsenmacher Carl Ströver ebenda veräußert. Darauf ist der Buͤchsenmacher Carl Strover zu Nordhausen unter Nr. 397 des Handels⸗ registers A. als Inhaber der Firma Adolf Ströver daselbst eingetragen. 1 18 Nordhausen, den 18. Mai 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. 2. . [168160]
Northeim. 8 i das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ 2 ist zur Firma A. H. Müller in Northeim
eingetragen: E FEinnzelprokurg des Buchhalters Emil Vor⸗ reuter in Noriheim sst erloschen. Northeim, 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. I 8 oberhausen, Kheinl. [171⁵8] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 59
[17155]
die Firma „Aktiengefellschaft für Zin
halten sind,
erscheint auch in einem besonderen
Insertionspreis für den
vormals Wilhelm Grillo zu Oberhausen“ ein⸗ getragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden: Den nachbenannten Personen 1) Kaufmann Hugo Reinhard , 2) Anton Fb 8 3) Kaufmann Georg Grillo 1 4) Direktor Doktor Franz Meyer 3uu Hamborn ist Prokura für die Hauptniederlassung und für die Zweigniederlassung in der Art ertheilt, daß stets zwei der ernannten Prokuristen zusammen die Prokura zu zeichnen und also kollektive zur Firma ihre Namen als Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft mit dem Zusatze pr. pa. zu schreiben haben 8 Oberhausen, den 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 8 oOberhausen, Rheinl. [17159] Bekanntmachung. Feriesdscss In unser Handelsregister A. ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma „Hofstadt & Cie zu Oberhausen“ heute Folgendes vermerkt worden: Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Cöln verlegt. v Oberhausen, den 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. J8 88
Ohligs. [17160] Die unter Nr. 9 hies. Handelsregisters A. ein⸗ getragene Firma J. Wolff ist erlosche Ohligs, den 20. Mai 1901. Königliches AmtsgerichtF.
Opladen. [16817]
Unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters⸗— Offene Handelsgesellschaft Albert Römer in Opladen mit einer Zweigniederlassung in Leichlingen — ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist infolge Aus⸗ tritts des Gesellschafters Albert Römer aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Römer, Kaufmann zu Opladen und Leichlingen wohnhaft, setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort und ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist nach Abth. A. Nr. 17 übertragen.
Daselbst ist ferner Folgendes eingetragen: Dem bisherigen Prokuristen Emil Nau zu Opladen sowie dem Reisenden Eduard Brückner und dem Buchhalter
u Oberhausen,
Emil Hübner, beide zu Opladen, ist Kollektivprokura ertheilt in der Weise, daß zur gültigen Zeichnung der Firma die Unterschriften zweier † rokuristen er⸗ forderlich ist. Die unter Nr. 3 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Max Römer in Opladen ist heute gelöscht worden. 8 Opladen, den 17. Mai 1901. “ Königl. Amtsgericht. 3. ““ oschersleben. [17161] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist am 18. Mai 1901 unter Nr. 10 bei der daselbst ein⸗ getragenen, zu Gunsleben domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma A. Meyer eingetragen worden, daß die Gesellschafter das Handelsgeschäft aufgegeben haben und die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht zu Oschersleben. Ottenstein, Braunschw. [17162] Im hiesigen Handelsregister Band I Blatt 1 ist bei der Firma L. J. Rothschild zu Ottenstein die Wittwe des Kaufmanns Siegmund (Simon) Roth⸗ schild, Bertha, geb. Schoenbeck, zu Ottenstein heute als Alleininhaberin eingetragen. Ottenstein, den 15. Mai 1901. Herzogliches Amtsgericht. Reinking. Parchim. 8 In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 17. d. M. unter Nr. 317 ein⸗ getragen: Spalte 3 G ndelsfirma): Friedrich Neubauer. Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Parchim. Spalte 5 (Firmeninhaber): Maschinenbauer Fried⸗ in Neubauer⸗Parchim. ls Fechastczmeig ist angegeben: Handel mit landwirthschaftlichen Maschinen und Fahrrädern. Parchim, den 2 ½. Mai 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 16818 Auf Blatt 446 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma: „G. Gutkind in Peine“
eingetragen: as Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers durch Erbgang erexganpen auf die Wittwe Gutkind Flher⸗ geb. il, und deren Kinder Käthe und lter Gutkind in Peine, und wird von der Wittwe Gutkind für sich und als In⸗ haberin der elterlichen Gewalt über ihre genannten Kinder unter der bisherigen Firma fortgeführt Peine, den 17. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. 1J. Posen. Bekanntmachung. [17164] In unser Handelsregister Abtheilung A. ist heute unter Nr. 7941 bei der Firma Wilhelm Werner Bofen eingetragen worden, daß der Frau Auguste erner, geborenen Schleiffer, zu Posen Prokura ertheilt ist. Posen, den 18. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. Potsdam. [17165] In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 169 eingetragene Firma „. Boas, Pots⸗ dam,“ heute gelöscht worden. Die dem Kaufmann g-. Boas zu Potsdam ertheilte Prokura ist er⸗ oschen. “ Potsdam, den 14. Mai 1901 49 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Potsdam. — [17166] In unser Heneee A. ist heute unter Nr. 6 Firma „H maedi Potsdam
„ (Nr. 121 B.)
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Inhaber: Ziegeleibesitzer Hubert Schmaedig in Potsdam, eingetragen worden. Potsdam, den 18. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Pudewitz. [17167]
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) zu Nr. 3 bei der Firma Moses Haase in Kostschin, die Firma
2) zu Nr. 6 bei der Firma 1 erloschen. Kantorowitz in Kostschin:
Ferner ist in unser Handelsregister A. heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:
1) Zu Nr. 32 bei der Firma J. Kostschin in Spalte 3:
Amalie Braun zu Kostschin.
2) Zu Nr. 33 bei der Firma St. Dabrowski in Kostschin in Spalte 3:
Marie Dabrowska, geb. Kustra. 8
Pudewitz, den 17. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht.
Braun in
Ratibor. [17168]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 799 eingetragene Firma J. Brauer zu Ratibor heute gelöscht worden. eA,
Ratibor, am 15. Mai 1901.
Königliches Amtsgerich Regensburg. Bekanntmachung. [17169] Eintragung in das Handelsregister betr.
Der Spediteur Adolf Linke und die Buchhändlers⸗ gattin Eveline Jäckel, beide in Regensburg wohn⸗ haft, betreiben seit dem Jahre 1885 unter der Firma: „A. Linke & Cie“ in offener Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Regensburg ein Speditionsgeschäft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.
Regensburg, den 18. Mai 1901.
Kgl. Amtsgericht Regensburg I. 8 Rheydt. [17171]
In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Die Firma Anton Heicke in Rheydt und deren Inhaber Bauunternehmer Anton Heicke daselbst.
Rheydt, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Rheydt. [17170]
In unser Handelsregister ist bei der Firma „Carl Pohle“ in Rhendt eingetragen worden: 8
Den Handlungsgehilfen Wilhelm und Pohle ist Einzelprokura ertheilt.
Rheydt, den 20. Mai 1901.
Königliches Amtsgerich
Rostock.
Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist das hiesige Handelsregister zur Firma Josephi Jun. unter Nr. 756 eingetragen:
*Spalte 7. Die dem Otto Will ertheilte Prokura ist erloschen.
Rostock, den 20. Mai 1901.
Großherzegliches Amtsgericht. Rothenburg, 0.-L. Bekanntmachung.
Die in unserem Handelsregister A. eingetragene Zweigniederlassung der Farbwerke, Kommanditgesellschaft Lacks und Brieger in Berlin, mit Zweigniederlassung in Steinbach (Oberlausitz) ist heute gelöscht.
Rothenburg, O.⸗L., den 17. Mai 1901.
Königliches Amtsgericht. Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung.
Im hies. Handelsregister Abth. A. ist bei der Firma Wilh. Ortloff, Rudolstadt, eingetragen worden:
Die Niederlassung der Firma ist nach Blanken⸗ burg (Schwarzathal) verlegt.
Rudolstadt, den 21. Mai 1901.
Fürstl. Amtsgericht. Saarlounis. Bekanntmachung. 117177
In unser Handelsregister Abth. A. ist am 20. Mai 1901 bei Nr. 18 (Firma C. Fribourg Nachfolger zu Saarlouis) eingetragen worden, daß der Kaufmann Normann Fränkel in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesell · schafter eingetreten ist.
Die nunmehr aus den Kaufleuten Jakob und Normann Fränkel, beide zu Saarlouis, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 18. Mai 1901 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗
führt. Zur Vertretung der Gesells ist jeder
esellschafter ermächtigt. “
Saarlouis, den 20. Mai 1901. 1
Königliches Amtsgericht. 2. Shckingen. [17176]
Nr. 5881/2. In das diesseitige Handelsregister Abtheilung A. wurde ein
Bei O.⸗Z. 63. „Firma Kudotf Schärer in Murg“:
Die Firma ist erloschen.
Unter O.⸗Z. 126. Firma: Andreas Weiß in Murg. —2 der Firma: Andreas Weiß, Kauf mann in urg.
Säckingen, 3. Mai 1901. “
Gr. Amtsgericht 4 sSchmiedebera. Riesengeb 8 [17178]
In unser Handelsregister A. ist unter Nr. 14 die Firma Gustav Mohaupt, Schmiedeberg i. N., und als deren Inhaber Hotelbesitzer Gustav 3 zu Schmiedeberg i. R. eingetragen worden.
Schmiedeberg i. R., 10. Mat 1901.
Hirinc
Konigliches Amtsgericht.