1901 / 122 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

gläubiger, welche sich bis zum genannten Termin nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet ihnen nach n des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Nürnberg, 18. Mai 1901. K. Amtsgericht.

[17578]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Mai 1901 ist der Wechsel d. d. Helmstedt, den 14. Mai 1900, über 214,90 ℳ, fällig zu Magdeburg am 15. August 1900, ausgestellt von der Berlin⸗ Helmstedter Patent⸗Tischfabrik Richard Saalfeld, acceptiert von Julius Horn in Magdeburg, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 18. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. [175411 SDeffentliche Zustellung.

Der Sänger August Wilhelmj zu Wiesbaden, Rechtsanwälte Bojanowski und Marxheimer hier, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Wilhelmj, geborene Raduchel, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung eventuell Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell sie zu verurtheilen, die eheliche Lebensgemeinschaft beziehungsweise die häusliche Ge⸗ meinschaft mit dem Kläger wiederherzustellen, und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwakt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 20. Mai 1901.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17549] Oeffentliche Zustellung.

„Die Arbeiterfrau Ida Fischer, ehene Bürger, in Kazmierzewo bei Exin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aronsohn in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Julius Fischer, zur Zeit in Amerika, dort unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf böswillige Ver⸗ lassung gegründeten Antrage: Das zwischen den bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 4. Oktober 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —“

Bromberg, den 17. Mai 1901.

Ott, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [15228] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Rapior zu Roschwitz b. Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath C. Rieger in Cöthen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Sophie Rapior, geb. Katuska, z. Zt. in un⸗ bekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte als den allein schuldigen Theil zu erachten. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 13. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 14. Mai 1901.

Jauerka, 88

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [17546] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Handelsmann Heinrich Dörschler zu Essen, Postallee Nr. 30, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Buchboltz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Dörschler, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß sie zu wiederholten Malen vom Beklagten körperlich mißhandelt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Nr. 40, auf den 25. September 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen R. 59. 01. FEssen, den 18. Mai 1901.

Hagen, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Landgerichts.

[17682] Oesfentliche Zustellung und Ladung.

Maria, geb Hen Obero 1 Wittwe erster von Jakob Ruffing, jetzig 1 frau von Jakob Hemmer, Maurer, bauch Rechtg. anwalt Dr. Wadlinger in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren Ehemann, den p sten Jakob Hemmer, früher in Ober⸗ ohm wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klage wegen Ehe⸗ cheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehe der

rteien für geschieden und den agten für den schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den zur mündli ndlung des Rechtsftreits in die hiezu bestimmte offentliche Sitzung der Zwvilkammer des K. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 25. STeptember 1901, Vormittags 9 Uhr, ff einen bei dem ge⸗

der Klage bekannt den 21.

[175421 SDeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Amalie Stern, geb. Merboth, zu Pößneck, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Klinghammer zu Rudolstadt, gegen ihren Ehemann, den Dekorationsmaler Gregor Stern, früher zu Pößneck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 31. Januar 1901 auf⸗ erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 21. Mai 1901.

Gerichtsschreiberei 1 des Landgerichts Michael.

[17560] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1

1) der ledigen Martha Klockow,

2) des minderjährigen Willy Klockow, 8 vertreten durch seinen Vormund, Büdner Wilhelm Klockow, sämmtlich zu Klobbicke bei Trampe, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Löwenberg zu Berlin, Holzmarktstraße 4, gegen den Schlosser Georg Seidel, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts 63. C. 33. 01 —, laden die Kläger den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 17. September 1901, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, III Tr., Zimmer 156. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Mai 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 63.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8 Die unverehelichte Minna Maria Muhs, min., zu Düpow, vertreten durch ihren Vormund, Handels⸗ mann Carl Schröder zu Düpow, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt und Notar Busch zu Perleheng, klagt gegen den Zimmergesellen Carl Friedrich Schulz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 8 1) den Beklagten für den Vater des von der Martha Muhs am 5. April 1898 geborenen Kindes Namens Minna Maria zu erklären, 2) den Beklagten zu verurtheilen: für das vor⸗ gedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurück⸗ gelegten vierzehnten Lebensjahre 9 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen, auch die Kosten zu tragen, unter der Begründung, daß Beklagter mit der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängnißzeit, nämlich vom 24. Juni 1897 bis 7. September 1897, den Beischlaf vollzogen habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Ametsgericht abtheilung 13, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, 1. Stock, auf Sonnabend, den 6. Juli 1901, Nachmittags 1 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. Mai 1901.

1 W. Langeloh, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung 13. [17547] Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma M. Posner zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gühne in Chemnitz, klagt gegen die Artistin Klara Wilhelmine verw. Bethe, geb. Hoffmann, früher in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, sie sicht die von der früheren Roßfleisch⸗ und Pferdehändlerin Agnes Wilhelmine verehel. Hoffmann, geb. Klotz, jetzt in Irbersdorf bei Sachsen⸗ burg, geschehene Veräußerung des Grundstücks Blatt 1016 des Grundbuchs für Chemnitz an die Beklagte und die Eintragung derselben als Eigen⸗ thümerin des gedachten Grundstücks als der Klägerin gegenüber unwirksam an und beantragt, die Beklagte ostenpflichtig zu verurtheilen, zuzulassen, daß die Klägerin wegen der ihr an die vorbezeichnete verehel. Hoffmann in Irbersdorf zustehenden Forderungen an 205,10 nebst Zinsen zu 6 v. H. seit 6. November 1900, 180,10 nebst Zinsen zu 6 v. H. seit 18. De⸗ zember 1900 und an 15,85 sowie der entstandenen und noch entstehenden Kosten Befriedigung aus dem Grundstücke Blatt 1016 des Grundbuchs für Chemnitz im Wege der Zwangsvollstreckung suche, sowie das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemni auf den 23. September 1901, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 232 am 22. Mai 1901.

Verichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17226]2 Oeffentliche Zustellung.

Der Baumeister Paul Köster in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: R.⸗A. Dr. Eichler II. das., klagt gegen den Kaufmann A. J. Margulies früher in Krefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Miethvertrags auf Zahlung von 212,50 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 212,50 sammt Zinsen zu 4 % seit 2. Januar 1901 kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 11. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

[17608] 88— Bekanntmachung.. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik Sektion VI.

in der br rigen ordentlichen Sektionsversamm⸗

[17557]

ann,

19na vom Mai sind die ordnungsmäßig aus⸗ sbeenden Vorstandomitglieder, die

Zivil⸗.

1) Carl Wunderlich, Iserlohn, Ersatzmann Hch. Christophery, Iserlohn, 2) 8 Th. Quincke, Iserlohn, Ersatzmann Wilh. 1 Baukloh, Iserlohn,

für die Amtsperiode vom 1. Oktober 1901 30. September 1904 wiedergewählt worden.

Iserlohn, den 10. Mai 1901. Der Vorstand. Gustav Wilke, Vorsitze

bis

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[17681] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Aschersleben belegene Königliche Domäne Schneidlingen, in Größe von 819,4463 ha, worunter rd. 774 ha Acker und rd. 5 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1902 ab bis zum 1. Juli 1920 anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem De⸗ partementsrath, Regierungsrath Chales de Beaulieu auf Montag, den 10. Juni d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 90 000 und der Grundsteuer⸗ Reinertrag rund 45 850 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie den amtlich bescheinigten Besitz eines eigenen, verfügbaren Ver⸗ mögens von 450 000 dem genannten Departe⸗ mentsrath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermin, und zwar in Preußen zur Ein⸗ kommen⸗ und Ergänzungssteuer veranlagte Personen unter Vorlegung der Veranlagungsschreiben aus den letzten drei Enhe . nachzuweisen.

Die Domäne wird nur einmal im Bietungs⸗ termin, und zwar unter Zugrundelegung der fest⸗ gestellten Pachtbedingungen ohne die Verpflichtung des Pächters zum käuflichen Erwerb des auf der Domäne vorhandenen lebenden und todten Wirth⸗ schafts⸗Inventars zum Ausgebot gebracht werden.

Die Verpachtungsbedingungen und Bietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne, deren Be⸗ sichtigung nach eingeholter Erlaubniß des Pächters gestattet ist, eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,20 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur 1 werden.

agdeburg, den 20. Mai 1901.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

Sachs.

[17607] Roggenlieferung. 8 Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz . magazin in Osterode a. Har; 486 000 kg Roggen für die drei Monate Juli, August und September 1901 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa 411 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, 35 000 kg frei Bahnhof St. Andreasberg und 40 000 kg frei Altenauer Hüttengleis auf Bahn⸗ hof Oker 8 in monatlichen Poften zu erfolgen hat. Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Ausschrift

zu Zellerfeld bis Dienstag, 1901, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzu⸗ senden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote er⸗ wachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last. Der Zuschlag wird spätestens am 12. Juni ertheilt werden. Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 bezogen werden. EClausthal, den 18. Mai 1901. Königliches Ober⸗Bergamt. [15728] Verdingung. 8 Städtische Kanalisationswerke Berlin. Die Lieferung von rd. 14 000 t gußeiserner Muffen⸗ röhren und Formstücke von 1200 mm bezw. 1210 mm innerem Durchmesser soll vergeben werden. Angebote sind unter der Aufschrift „Verdingung von gußeisernen Muffenröhren“ bis zum Donners⸗ tag, den 6. Juni d. Jo., Mittags 12 Uhr, an den unterzeichneten Direktor der Städtis Kanalisationswerke zu Berlin C., Neue Friedrich⸗ straße 9,10 III, versiegelt einzureichen. Ebendaselbst sind auch die Lieferungsbedingungen gegen portofreie Einsendung von 3,00 vom Magsstrats⸗ Tekretär Christann zu beziehen. 1“ Berlin, den 11. Mai 190b1l. Der Direktor:

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. Die bisher hier veröffentlichten —2,=q23

über den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in

[17605] Bekanntmachung. 8 Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 1. Oktober 1901 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden: I. 4 % ige Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 (1000 Thaler), 183 Stuͤck, und zwar die Nummern: 115 154 214 362 443 519 630 1020 1044 1409 1453 1484 1513 1680 1747 1992 1993 2044 2247 2248 2361 2373 2527 2662 2732 2793 3027 3124 3203 3344 3378 3464 3475 3699 3723 3765 3903 3978 4184 4294 4475

1087 1998 2763 3615 4576

[4631 4641 4647 4779 4798 4819 4853

5015 5216

„Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei den 11. Juni

5234 6223 7102 7999 8512 9122

9686

10005 10254 10479 10698 11195 11747 12076 12319

12961

13527 3 Litt. B. zu 1500 (500 Thaler),

7 354 620 643 763 792

1729 2231 2656 2840 3447 4159

49 1701 2406 3522 4682 5641 6737 8178 8559 9505 9896 10645 11320 11575 11887 12447 12728 13004 13277 13551 13689 13928 14351 14689 14958 15299 15741 16059 16525 16845 17208 17824 18154

16 1061 1791 2698

3675

4452 5670 6515 6916

8036

8446

9040

9836

10461 10854 11118 11483 11926 12456 12703 13088 13409 13729 14396

4656 4676 4930 5184 5282 5671 6534 6929 7211 7361 8194 8516 9176

5484 6577 7402 8043 8089 8670 8675 9166 9203 9282 9754 9757 9866 10010 10027 10268 10269 10486 10528 10735 10944 11442 11452 11802 11807 12081 12088 12373 12408 12990 13072 13542

5235 6397 7393 8033 8655

5652 6655 7405

5947 6711 7514 8180 9329 9361 9569 9906 9926 9960 10030 10040 10315 10393 10554 10564 10946 10985 11466 11603 11884 11939 12116 12159 12185 12480 12664 12711 13093 13221 13252

22 23

6020 6940 7526 8212

6112 7012 7 7533 75 8313 10176 10401 10670 11130 11646 12028 1

6958

753 8287

12764 13489

61 Stück, und zwar die Nummern: 1055 1138 1296 1676 2070 2134 2169 2208 2302 2325 2475 2518 2592 2596 2631 2647 2691 2694 2743 2762 2764 2766 2802 2825 2914 3035 3060 3139 3176 3220 3235 3386 3489 3545 3594 3822 3863 3905 3989 4130 4179 4194 4309 4357 4374. b Litt. C. zu 300 (100 Thaler), 251 Stück, und zwar die Nummern: 85 200 327 446 480 7 6 802 1322 1726 1735 1990 2127 2264 2359 2564 2828 2991 3336 3430 3431 3472 3599 3607 3646 4162 4373 4400 4520 4845 4958 5069 5147 5200 5409 5674 6060 6066 6195 6488 6504 6526 7115 7371 7549 7612 7860 7864 8070 8206 8263 8264 8352 8487 8496 8497 8611 8907 9207 9235 9304 9322 9477 9485 9554 9640 9680 9738 9777 9778 9861 9866 9903 9967 10172 10246 10291 10549 10619 10709 10727 10763 10865 11022 11034 11425 11513 11535 11536 11559 11566 11633 11706 11758 11801 11804 11876 11930 12157 12290 12291 12316 12347 12483 12488 12506 12532 12569 12586 12810 12818 12839 12871 12909 12979 13005 13035 13036 13115 13226 13264 13326 13334 13339 13346 13423 13494 13624 13650 13651 13652 13653 13669 13723 13725 13816 13843 13848 13927 13931 13936 13937 14202 14203 14341 14416 14421 14469 14470 14592 14672 14749 14780 14889 14898 14936 1499 14988 15003 15128 15194 15210 15215 15384 15433 15616 15731 15739 157790 15742 15789 15845 15846 15929 100½0 16092 16093 16094 16232 16404 16498 16536 16689 16779 16796 16826 16827 16881 16951 17009 17014 17134 17161 17223 17447 17478 17501 17537 17788 17843 17972 18014 18016 18054 18095 18172 18178 18181. Litt. D. zu 75 (25 Thaler), 201 Stück, und zwar die Nummern: 230 312 403 481 552 658 666 942 98 1115 1214 1395 1430 1496 1730 15 1877 2022 2031 2389 2407 2453 2 2865 2911 2975 3076 3456 3540 3695 4013 4202 4217 4261 4324 4378 5338 5610 6411 6415 6728 6742 6797

1830 1888 1967 1976

1452 4647 6609 8522

5746 5982 6224 6361 6549 6653 6654 6655 6946 6947 6949 6964 6967 7101

7408 7580 7581 7583 7881 7953 7

8209 8210 8234 8253 8266 8324 8425 8606 8661 8702 8564 9002 9006 9007 9271 9276 9519 9572 9642 9688 9835 9856 9934 9949 9988 9999 10283 10478 10551 10624 10719 1073 10862 10896 10969 11023 11044 11222 11298 11424 11465 11475 11554 11555 11676 11699 11840 11963 12063 12088 12209 12425 12463 12468 12520 12596 12636 12725 12752 12815 12863 12959 13141 13145 13225 13316 13341 13443 13496 13531 13690 13695 13864 14197 14201 14343

13891 143³57 14428 14447 14598 14608

14673

14688.

Litt. L.

Nrn. 720 877

14445 II. 2 ½ %ige Rentenbriefe. zu 3000 ℳ, 4 Stück, und zwar die

922 1262.

1.3, M. zu 1800 ℳ, 2 Stück, und zmar die Nrn. 28 55. 8 Litt. N. zu 300, 3 Stück, und zwar die

Nrn.

Litt. O.

Nrn.

131 610 737. zu F ℳ, 4 Stück, und zwar die 171 242 432 535

Litt. P. zu 20 ℳ, 2 Stück, und swar die Nru. 80 191.

Die

Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf

gefordert, dieselben in kursfähigem Zustande mit der

dazugehörigen Zinsscheinen

16 und Anweisungen

Kasse

lichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin,

straße

den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzulie

hiergegen und gegen Quittung den

Rentenbriefe in Empfang zu Vom 1. Oktober 1901 ab

ausgel

Kupons Serie VII

——4 bis Reihe 2 Nr. bei der hiesigen Rentenbant König⸗ Klester⸗ ab an un b der

Talons

„Kanonenplatz Nr. 11 1, oder bei der Nr. 761, vom 1. Oktober 1901 nehmen.

hört die Verzinsung der oosten Rentenbriefe auf.

uswärtigen Inhabern von briefen ist es gestattet, dieselben an

Kasse

einzusenden, daß der

überm schieht

und —2 bei

durch die Post portofrei und mit ü88 Gelddetrag auf n21 e ahr und Ko 1 Summen bis 800

8 g.

anweisung.

ist

Sofern es sich einem chen

folgendem Muster:

..Mark, in Worten: .

far d.. ausgelvosten Re⸗

Posen lLatt... Kön wor

beizufügen. Schließlich machen früher verloosten

ZBE“

eeenn. se zu (Dese etnen van Ueterschrt/

kanat, daß Bn e drecese det

Posen, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber ver⸗ ssen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ e noch nicht eingereicht sind, und zwar aus Fälligkeitsterminen: 8 8 4 %ige Rentenbriefe. Oktober 1892 Litt. C. Nr. 175. Oktober 1895 Litt. D. Nr. 11228. April 1896 Litt. C. Nr. 16308. Oktober 1896 Litt. D. Nr. 64. Oktober 1897 Litt. C. Nr. 16704. seit 1. Oktober 1898 Litt. D. Nr. 11230 13012. seit 1. April 1899 Litt, A. Nr. 10208, Litt. B. Nr. 3389, Litt. C. Nr. 84 9791 11584 11585 12733 13729 13757 16370 16602 17760 17761, Litt. D. Nr. 2006 4833 10681 11289 12307 13335 3497. 8 Inhaber dieser Rentenbriefe werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert, wobei gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 die aus⸗ geloosten Rentenbriefe binnen 10 Jahren verjähren. Die Verjährung des zum 1. April 1890 ausge⸗ loosten Rentenbriefes Litt. C. Nr. 1280 ist mit dem 31. Dezember 1900 eingetreten. Als abhanden gekommen angemeldete Rentenbriefe. Keine. Posen, den 22. Mai 1901. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.

den

seit 1. seit 1. seit 1. seit 1. seit 1.

u“

[17604 Von nachbenannten au porteur-Obligationen,

Nr. Kapital 1935 900 31 3466 6000 210 5317 150 5 6825 6869 7170 7338 7479 7481 7589

Zinsen

8

5 10 10

[212882888 8888s

10 7 April 190

”ss111XXe“]

1

8 6

sind die Zinsen für nicht erhoben.

Da na vom 4. 8 Unsp Zinsen, welche binnen zwei Jahren, nachdem fällig geworden, ni⸗ sol

Zinskupous hiermit vorschriftsmäßig aufgefordert die rückständigen Zinsen fordersamst zu erheben. Stade, den 18. Mai 1901. üNern Bremensche vis een Credit⸗Casse. orm.

üder den Verlust von Werthpapieren befinden ausschließlich in Unterabtheilung 2. G

[17656] 1 2

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß

Zustizrath durch Tod aus dem

sichtsrath unserer ellschaft ausgeschieden ist. Eisleben, den 22. Mai 1901.

Eisleber Discontogesellschaft. Kramer. Knacke. [17661]

In der Generalversammlung der Aktien⸗Gesellschaft d Salzschlirf vom 1. Mai 1901 wurden die n als Mitglieder des Aufsichtsraths

folgenden blt, und zwar auf 5 Jahre: Justizrath Fries Cassel Hermann Vollrath, Herr Dr. Antoni, Fulda, Herr Dr. von Wild, Cassel, Herr Wilhelm Mensing, Cassel, Herr Eduard Wilde, Cassel.

Ahtien-Gesellschaft „Bad Salzschlirf“.

Haeseler. Berlit.

eeldorf,

[17666]

bislang

48 der früheren Statuten des Vereins ärz 1856 der Anspruch auf vrienioen ie t erhoben werden, erlischt und

dem Reservefonds des Instituts zufallen, so werden die unbekannten Besitzer der betreffenden

86) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachun 8

Berichtigung. ;

In der am 21. Mai d. Js. (Nr. 119) des Dtsch.

Reichs⸗Anzeigers veröffentl. Bekanntmachung, betr.

d. Nummernverzeichniß der am 3. Mai d. Js. statt⸗

gefundenen Ausloosung von 238 Stück Genuß⸗

scheinen unserer Gesellschaft, muß die 187 ste

Nr. nicht 7571, sondern 8 7551

heißen.

Cöln a. Rh., den 22. Mai 1901. b

Aktiengesellschaft für Trockenplattenfabrikation

vormals Westendorp & Wehner.

Der Vorstand.

[17665] Reichs⸗Anzeigers veröffentlichten Bekanntmachung, betr. das Nummernverzeichniß der am 4. Mai d. J. stattgefundenen Ausloosung von 455 Stück Ge⸗ nußscheinen uns. Gesellschaft, muß die Nr. nicht 3922, sondern .“

heißen.

Berichti ung. In der am 18. Mai d. J. (Nr. 117) des Dtsch.

127 ste

v“

3932

Wernigerode, den 22. Mai 1901. Fabrik photographischer Papiere vormals Dr. A. Kurz, Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

s17733]

Versicherungs⸗Gesellschaft Hamburg. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Freitag, den 14. Juni 1901, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Herren Dres. Scharlach, Westphal, Poelchau & Lutteroth, Nobelshof, Ham⸗ burg, stattfindenden Dritten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands, des Aufsichtsraths und des Revisors sowie Vorlage des Rechnungsabschlusses für das Rechnungsjahr 1900. X““ Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath. Wahlen zum Aufsichtsrath. ) Wahl des Revisors. 1 Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1900 sind von Dienstag, den 28. Mai 1901, ab in unserem Geschäftslokale, Brod⸗ schrangen 27, zur Einsicht der Herren Aktionäre auf⸗ gelegt. de Eintritts⸗ und Stimmkarten sind gegen Vor⸗ zeigung der Interimsscheine bis zum 12. Juni inkl. im Bureau der Gesellschaft entgegen⸗ zunehmen. 3 Hamburg, den 22. Mai 1901. Der General⸗Direktor: Mutzenbecher.

1)

2)

[17659] 1 8

In der heutigen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft sind die Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren Otto Hubbe und Dr. Ernst Magnus auf

die Dauer von 4 Jahren wiedergewählt worden. Berlin, den 13. Mai 1901.

Elektricitäts-Lieferungs⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Mamroth. C. Zander.⸗

[16926] Waaren Credit Anstalt Koeln.

In ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 30. Juni 1900 wurde beschlossen, die auf das Grundkapital erfolgten Einzahlungen von 33 ½ % . . . . . . = 1 000 000,— uw11“ 250 000,— herabzusetzen, sodaß von dem ein⸗ v Aktienkapital 25 % von 3 000 000,— verbleiben. †Die hiernach mit 25 % eingezahlten Aktien werden zusammengelegt derart, daß auf 4 dieser Aktien eine volleingezahlte Aktie von Nom. 1000 entfällt. Dieselben sind vom 1. Januar 1900 ab dividenden⸗ berechtigt. . Nachdem dieser Beschluß am 11. Juli 1900 in das Handelsregister eingetragen worden und am 29. April d. J. die Genehmigung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe erhalten hat, fordern wir unsere Aktionäre hiermit auf, ihre Interimsscheine über die erfolgten Einzahlungen bis längstens Montag, den 2. September cr., an der Kasse des Bankhaufes Sal. Oppenheim Jr. & Co. in Cöln oder an der Kasse des Bankhauses L. Behrens 4& Söhne in Hamburg zwecks Um⸗ tausches gegen volleingezahlte Aktien einzureichen. (Diese Bankhäuser haben sch be erklärt, 8 88 leichung etwaiger Spitzen thunlichst zu vermitteln.) 8 8. Wefol ung der Verschrit des § 290 H.⸗G. B. werden die Interimsscheine, welche bis zum Ablauf obiger Frist nicht eingereicht sind, für kraftlos erklärt. Das Gleiche gilt in Ansehung eingereichter Scheine, welche die zum Ersatze durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwerthung für Rechnung der Betheiligten zur Verfügung ge⸗ stellt sind. 1 1 Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden wir für Rech⸗ nung der Betheiligten öffentlich verkaufen lassen. Eoötn. den 18. Mai 1901. Waaren⸗ECredit⸗Anstalt.

Der Vorstand.

Neustadt Gogolin'er Eisenbahn. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der auf Dienstag, den 25. Juni d. J.⸗ Mittags 12 Uhr, im Kreis Verwaltungshause in Neustadt

dor

Len

Nachdem die Liquidation unserer Gesellschaft in das Handelsregister Ses en ist, fordern wir die

Gläubi läubiger der elben au

„sich zu melden. Berlin, 22 901

60 1u“

Berlin⸗Lichtenberger Terrain⸗Actiengesellschaft in Liau. Ed. Nöbring.

in Sberschlesien stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. ö Zur Theilnahme sind die Aktionäre berechtigt, die gemäß § 17 des Statuts ihre Aktien oder dem § 17 entsprechende Bescheinigungen über die anderwärts erfolgte Hinterlegung derselben bis zum 22. Juni 1901, Nachmittags 5 Uhr, entweder bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Neustadt, oder bei der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin W. Behrenstraße 32, hinterlegt haben. Vertretungs⸗

[17732] 2 F Erfurter Mechanische Schuhfabrik

Artien Gesellschaft in Ilversgehofen. 1 hiermit zu der im Bureau des Herrn Justizraths Dr. Weydemann in Erfurt, Anger Nr. 57, stattfindenden 2. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Freitag⸗ 8

2 901 ab aus.

Unsere in Aktionäre werden

11. Juni a. c., Vormittags 10 Uhr, geladen

1) 2l Tagevordnung: des G

) Beschlußfafsung uüͤber die Verwendung Reingewinns.

3) —ö an den Aufsichts⸗

rath und id.

9 Neuwahl des Aufsichtsraths und des Worstands. der

3) Tendemmg sämmtlicher Paragtaphen Ilveregehofen. Sne,gen 100r. er and.

des Geschäftsberichts, der Bilanz und inn⸗ und Verlust⸗Kontos pro 1900.

ten sind mindestens 3 Tage vor der —— an den Vorstand einzu⸗ reichen.

Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie

in den Vermögensstand und die Verbältnisse der eeliichaft entwickelnder Bericht für das verflossene Geschäftsjahr liegen zur Einsicht der Aktionäre in den Geschäftsräumen des Vorstands vom 10. Juni

dnung der Generalversammlung vom

28. Juni v * veff 8

h Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths

. ke den Vermögensstand und die altnisse

der Gesellschaft .*„ Bilanz für das Geschäftsjahr 1900 01.

2) 82* 8„ Feststellung

R. inns für 01.

3) Ferbe der Entlastung für den Vorstand

und den

ufsichtsrath. H.

4) Wahl eines Aufsichtsraths⸗Mitglieds gemäß dem Neustadt

in Oberschlesien, den 22. Mai 1901.

[1765

hiermit bekannt, daß in der . versamml unserer Aktionäre vom 18. Mai cr. als Mitglieder des Kuratoriums

Gönläs § 244 des HaneeceeSe⸗ machen wir heneralversammlung

1) ausgeschieden sind die Herren: Beanquier Emil Salomon zu Berlin, Banquier Paul Böhme zu Berlin: 2) wiedergewählt wurde der Herr Beanquier Paul Böhme zu Berlir 3) neu hinzugewählt wurden die Herren: Bankdirektor Max Steinthal zu Berlin, Rechtsanwalt a. D. Dr. Arthur Salomon⸗ sohn zu Berlin, 1 Rechtsanwalt Dr. Ernst Springer zu Berlin, Justizrath Maximilian Kempner zu Berlin, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungsrath a. D. Paul von Friedberg zu Berlin, Königlicher Baurath Christian Havestadt zu Wilmersdorf. Berlin, den 22. Mai 1901. Preußische Hnpotheken-Arctien-Bank. Die Direktion.

Fritze. Buchholz. [17305]

Museums⸗Actien⸗Ges ells chaft Pforzheim in Liquidation.

Die Museums⸗Actien⸗Gesellschaft Pforzheim hat in der ordentl. Generalversammlung vom 13. d. M. den Beschluß gefaßt, sich in einen eingetragenen Verein „Mus eums⸗Gesellschaft“ umzuwandeln. Alle diejenigen, welche noch eine Forderung an die Museums⸗Actien⸗Gesellschaft zu richten haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselbe baldigst beim Vor⸗ stand einzureichen. 8

Die Liguidatoren b der Mufeums⸗Actien⸗Gesellschaft. Dr. A. Brinkmann. Geh. Regierungsrath H. Nebe. V. Broß. [17730] 8 ““] Altonaer Kasino Aktiengesellschaft. Generalversammlung am Montag, den 10. Juni 1901, Nachmittags 4 Uhr, im Rathhaus zu Altona, Zimmer 70. FTagesordnung: 1) Ankauf des Bauplatzes. 2) Aufnahme von Hypotheken. 3) Belassung des Aufsichtsraths in jetziger Stärke. Vor Eintritt sind die ausgegebenen Interims⸗ scheine vorzuzeigen. Der Aufsichtsrath.

17731] ] Emmericher Creditbank, Act. Ges.

Zu der am Mittwoch, den 19. Juni cr., Abends 8 Uhr, im Hotel Kreu hier statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung beehren wir uns die Herren Aktionäre ergebenst ein⸗ zuladen.

Tagesordnung: 11““ Rechnungslage, Vertheilung des Reingewinns, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths,

Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes nach § 11 des Statuts. 1 Emmerich, 23. Mai 1901.

Der Aufsichtsrath der Emmericher Creditbank, Actien⸗Gesellschaft,

Emmerich. 17662] Bekanntmachung. Herr Carl Ermelbauer, Kaufmann zu Remscheid, ist aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft aus⸗ getreten und an seine Stelle Herr Gustav Straß⸗ mann, Bäckermeister zu Remscheid, durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 1. April 1901 in den Aufsichtsrath gewählt worden. Remscheid, im Mai 1901. Der Vorstand

I1

17669]

Motoren⸗Fabrik Oberursel Act.⸗Ges.

in Oberursel bei Frankfurt a-M.

Wir erlauben uns, hierdurch die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am 25. Juni a. c., Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen stat findenden ordentlichen Generalversammlung ein zuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1900/1901, sowie Bericht des Aufsichtsraths hierzu und Beschlußfassung hierüber. : 1 Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinns. Entlastung des raths. 4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche an

2)

3) Vorstands und des Aufsich

Besitz ihrer Aktien spätestens bis zum 20. Juni Abends bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Straus & Co. in Karls⸗ ruhe oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Sörgel, Parrisius & Co., Comman⸗ dite Frankfurt am Main auszuweise Oberursel, den 22. Mai 1901. Der Aufsichtsrath. Rudolf Pachten, Vorsitzender.

[17716]

Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn⸗

Die geehrten Aktionäre der Zittau⸗Reichenberge

Eisenbahn werden hierdurch zu der am 26. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Held’schen Restaurants stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eing Tagesordnung:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts und des

Rechnungsabschlusses für das Jahr 1900. 2) Beschlußfassung über Vertheilung 3)

Dividende.

Bericht über die Betriebsergebnisse der Bahn

in den ersten Monaten ds. Is. 4) Wahl zweier Ausschußmitglieder. Geschäftsberichte liegen vom 17. Juni ab in unserem Bureau hier, sowie bei der Dresdner Bank in Dresden und bei der Firma H. C. Plaut in Leipzig zur Empfangnahme bereit. Zittau, 23. Mai 1901.

Das Direktorium der

Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. W. Ströhmer.

———K0

orrs 183*

onst gingelabdoer

2 Lenn üAgergagbeereln.

der

[17655]

Jaluit⸗Gesellschaft zu Hamburg. Zwölfte ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 15. Juni 1901, im Bureau der Gesellschaft, Artushof, Nachmittags 2 Uhr.

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz für 1900. 3

2) Decharge für Aufsichtsrath und Vorstand sowie für Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung.

Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths an Stelle des statutenmäßig ausscheidenden Herrn H. Mexper⸗Delius.

Die nach Maßgabe der Statuten zu lösenden Stimmzettel sind am 14. und 15. Juni, Vor⸗ mittags zwischen 9 und 12 Uhr, bei den Herren Notaren Dres. Bartels, Des Arts, v. Sydow und Nemé, Große Bäckerstraße 13— 15, gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang zu nehmen.

Der Jahresbericht und die Bilanz sind vom 25. Mai ab täglich in den Vormittagsstunden im Bureau der Gesellschaft entgegenzunehmen.

Hamburg, 22. Mai 1901.

Der Aufsichtsrath. Alfred Kayser, Vorsitzender.

3)

[17709] Unsere Aktionäre werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf 29. Juni 1901, Abends 6 Uhr, nach Berlin, Behrenstr. 7a., zwei Treppen, ganz ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschä elichts, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1899/1900 und

der Bilanz per 31. Dezember 1900.

der Remscheider Credit und Sparbank.

[17717]

findet in Berlin im Burecau des Herrn Notars

Donnerstag, 13. Juni, Morgens 10 Uhr,

Bericht des Aufsichtsraths. Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung pro 1899/ 1900 und der Bilanz per

Vorstands und des Aufsichtsraths.

Dr. Bonck, Unter den Linden 14, eine außer⸗

Aktionäre unserer Gesellschaft eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Berichterstattung mit ev. sich daran schließenden Anträgen. 2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

Tessarotypie Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand.

an⸗

117708] Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 10. Juni 1901. Nachmittags 5 Uhr, in Kattowitz. Teichstraße 8, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz nehbst Gewinn⸗ und Verlustrechnungfür 1898,1900, Geschaftobericht 2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands. Kattowitz, den 22. Mat 1901.

Oberschlesisches Tageblatt Actien⸗Gesellschaft. .“ 5 Der Aufsichtorath. .“ Hugo Grünfeld. Vorsitzender. Bekanntmachung.

I. Brackwede, ist infolge seiner Berufu

ausgeschieden Bulmke, den 21. Mai 1901.

Bruno Höfer.

25 der Statuten. [17719] Der Aufsichtsrath.

Der Vorstand. 8

A. Hüssener

ordentliche Generalversammlung statt, wozu die

Herr Geheimer Kommerzienrath Theodor Möller, 1 ng zum Staats⸗ Minister aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft

Actiengesellschaft für Kohlendestillation.

Abänderung des Statuts durch Beseitigung des Absatzes 3 von § 18, welcher lautet: „In jedem Jahre scheidet in der ordent⸗ lichen Generalversammlung ein —— und so oft noch ein zweites, als dies durch den Ablauf der Wahlperiode hedingt wird, aus. Im Anfang wird die Reihenfolge des Aus⸗ scheidens durch das Loos, später durch Zeitpunkt des Eintritts bestimmt. esschiedenen sind sofort wieder wählbar. Berlin, 20. Mai 1901. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths

der Kaliwerke Friedrichshall Aktiengesellschaft zu Hannover.

Nar Schoeller [17318]

Activa und Passiva) der

Sömmerda, auf die Rbeinische Metallwaaren⸗ Maschinenfabrik, worden sind,

A.⸗G.

Waffenfabriken Sömmerda vorm.

dieser Gesellschaft gemäß §8 297 und 306 des H.⸗G.⸗B. auf, ihre Ansp Düsseldorf, den 10. Mat 1901

Maschinenfabrik.

Heinr. Ehrhardt

der Genera versammlung theilzunehmen gedenken, haben sich über den

Gesellschaft.

Sonnabend, den

31. Dezember 1900 sowie Entlastung des den Die Aus⸗

Nachdem die Beschlüsse der General vxä mögens vons⸗ und Waffenfabriken Sömmerda A.⸗G. vorm. don b Düsseldorf, gerichtlich eingetragen fordern wir die Gläubiger der Munitions⸗ und

von Dreyse, unter Hinweis auf die Auflösung

8 8 8 8 b h 8

3

Rheinische Metallwaaren⸗ und