—
144,250 Buder. Eisenw. (103),4 1. 145,50 G Central⸗Hotel I (110),4 183,00 bz B do. do. II (110) 42 “ Charlottenb. Wasserw 4 105,10 G Chem. F. Weiler (102) 4 262,00 bz G do. unkündb. 1906/4 ½ 105,000 Constant. d. Gr. (103)4 ½ 48,50 bz G Cont E. Nümb. (102),1 362,10 bz Contin. Wasser (103), 4 225,00 bz G Dannenbaum (103),4 105,50 G Dessau Gas. (105) /4 ½ 85,00 et. bz G do. 1892 (105), 4 ½ Pe;es do. 1898 (105),4 328,60 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 328,60 bz G do. Kabelwerke (103) 4 ½ 94,00 bz G do. Kaiser⸗Oyp. Anl. 4 119,00 G do. Linol. (103),41 117, 75 G do. Wass. 1898 (102) 4 32,10 bz G do. do. (102) 4 ½ 157,00 bz G Donnersmarckhütte .3: ¾ 145,00 bz G do. 41 79,50 G Dortm. Bergb. (105) 41 118,25 B do. Union (110)5 153,00 G do. do. (100) 5 109,50 G do. do. (10074 115,25 G Düsseld. Draht (105) 4½ 1. 113,75 bz Elberfeld. Farb. (105 11 152,00 bz G Electr. Liefergsg. /1057/4 104,10 bz Elekt. Licht u. K. (104) 4* 159,00 bz G Engl. Wollw. (103) ,4 165,25 G . (105) 41 30,00 G Erdmannsd. Spinn. 5 —,— do. do. (105)/,4 1200/300 128,50 G Frankf. Elektr. (103)4 1 1200/600 140,00 bz B Frister u. Roßm. (105) 4 ½ 1000 [247,80 G Gelsenkirchen Bergw. 4 156,00 et bz; G Georg⸗Marie (108) 4 169,00 G Germ. Br. Dt. (102) 4 77,75 G Ges. f. elekt. Unt. (103),4 do. do. (103) 41 Görl Masch. L. C. (103),/4 ½ 171,00 Haa. Tert.⸗Ind. (1054 132,00 G Hallesche Union (103)16 169,75 bz Hanau Hofbr. (103)4 136,00 G Harp. Bergb. 1892 kv.1 285,00 G Hartm. Masch. (103) 4 ½ 136,75 bz Helios elektr. (102)[4 133,75 G do. unk. 1905 (100) 4 ½ 74,25b;G do. unk. 1906 (102)5 2096,00 G Hugo Henckel (105)4 Henckel Wolfsb. (105) 4 ½ Hibernia Hpp.⸗O. kv. 4 do. do. 1898 4 Höchster Farbw. (103) 4 1 Hörder Bergw. (103) 4 . Hösch Eisen u. Stahl ,4 127,75, Gh Howaldt⸗Werke (102²), 4* 1000 190,75 G Ilse Bergbau (102) 4 1000 [66,80 B Inowrazlaw, Salz .4 600 [106,00 et. bzG Kaliwerke, Aschersleb. 4 1. 2000 [110,75,G Kattowitzer Bergbau 3½ 1.4. 1000 [111,50 bz6 sKoöln. Gas u. El. 103) 41 1000 [94,50 G Königsborn (102) 4 2000 [100,50 G König Ludwig (102) 4 1000 [122,50 G König Wilhelm (102) 4 600 80,25 bz G Fried. Krupp (100) 4 1200 [103,25 G Kullmann u. Ko. (103),4 1000 s[100,50 G Laurahütte, Hpp.⸗A. 3 ½ 500 84.90 B3 LCouise Tiefbau (100) 41 1000 [123,25 Gh Ludw. Löwe u. Ko. 4 1000 . . Magdeb. Baubk. (103) 4½ 1000 57,500 Mannesmröhr. (105) 4 ¼ 1000 Mass. Berabau (104) ,4 1000 Mend. u. Schw. (103),4 ½ 100 fl. —, M. Cenis Obl. (103),4 2 —,— Nauh. säur. Prd. (103),4 8 112,00 bz G Niederl. Kohl. (105) 4 ) 1200/600 [124,50 bz G Nolte Gas 1894 (100),41 1000 s129,60 r zb Nordd. Eisw. (103)4 600 ,— ObNerschles. Eisb. (105)14l —— sddo. Eis.⸗Ind. C. H.11 71,25 bz G do. Kokswerke (103) 1 90700 9 Oderw.⸗Oblig. (105)[4¼ 100,00 bz G Patzenh. S-zi 109 V 1
0] 1000 — 200 ½85,10 G 8 30 7,506 Auf dem Fondsmarkte haben sich heimische An. 888 leihen gegen gestern gut behauptet; fremde — 100,60 G stellten 88 unverändert. —,— Das Geschäft in inländischen Bahnen war ohne v2S Belang; ausländische Bahnen blieben angeboten, nur 102256z G amerikanische Werthe erschienen steigend. S. 8 In Bank⸗Aktien m sich etwas Kauflust 1,310G emerfbar. b .500 107,00 G Auf dem Markte der Bergwerks⸗Aktien herrs 500 107,00 G am Beginn der Börse schwache Tendenz, welche sät 128098 im verzan keine eenee - 12 90G er samarkt der ustriepapiere lag s . 888 Schiffahrts⸗Aktien und die übrigen — 756 he waren wenig verändert. 225 Auf dem Geldmarkte gaben die Sätze etwas nach 25 G 3 8 . 100,90 G Privatdiskont: 3178,%. 1 zeile 30 ₰ 93 95G Ültimogeld: 3 ½ %. “ . t Insertionspreis für den Raum einer Zruckzeile 3 ₰. 101,70 G 8 Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 110,405; G b — Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8 8— des Deutschen Reichs-Anzrigers 500 100,005b5 G — flr Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expeditien 8 15 und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers 500793,60G . SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 6 8 G Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. 01000 5997197,008 3 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 8 - S “ 8 1000— 500 95,69 8G6 Produktenmarkt. 8n “
1000 99,50 G 8 8 Berlin, 25. Mai 1901. 2 8 cli, Abends.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) 98 in Mark: Weizen, märkischer blauspitzig 170 frei 8 Mühle, Normalgewicht 755 g 175,75 Abnahme im lt des amtliche 1 116“ Bekanntmachung, 11““ 8 “ “ 9 38 laufenden Monat, do. 172 Abnahme im Juli, do⸗ I 11““ betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: —,— 170,50 171,25 Abnahme im September, do. 170,50 Drdensverleihungen ꝛc. zum Bundesrath. den Königlichen Baugewerkschul⸗Direktor Nausch in 97,25 G bis 171,25 Abnahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ Drden 3 “ “ . S8 düttarnha . Sei — Königlichen Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Schulrath 92,50 bz G oder Minderwerth Behauptet. Deutsches Reich Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung sind von Seiner Breslau zum Königli Reg Z1X“ 2 99,50 b;z G Roggen, märkischer 144,50 frei Mühle, Normal⸗ .“ 81 8 8 Majestät dem Kaiser, König von Preußen, der zu ernennen.
103,75 G 1r 8e Ieh — . femen Mittheilung, betreffend die “ des “ Staats⸗Minister und Minister des Znnehn “ 8 s 8 8 g. onat, do. 142 — 142,5 pnahme im Juli, do. 11“ Hes bei Seiner Majestät dem Kaise . Staats⸗Minister und Minister für Hande 11“ 28, — “ 142. 142,50 Abnahme im September, do. 142 his ““ 8 b Han mersteine, der — der Staatssekreiär des Reichs⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
3 142,50 Abnah Oktob 1 1,50 M und König. . und Gewerbe Möller 8 d Versammlung zu
8950 212, hebrabeaeh nBehaupket mit 1,50 ℳ Mehr⸗ Fees. betreffend die Ernennung von Bevollmächtigten Postamts, Wirkliche Geheime Rath Kraetke zu Bevoll⸗ infolge der von der Eöö“ g. 9 . Beh . Belo 7 — g. 8 a.; W 1 esitze
—,— Hafer, pommerscher, märtischer, mecklenburger zum Bundesrath. des Nachtdienstes auf mächtigten zum Bundesrath ernannt worden. “ Reichenbach “ der Stadt S. A feiner 153 — 161, pommerscher, markischer, mecklen⸗ BCynntmachung, betreffend Einrichtung Beerlin, den 25. Mai 1901. Reisinger dasel! sechs Jahre zu bestätigen —,— burger, preußischer mittel 147 — 152, posener, schlesis der Fernsprechverbindung Berlin —Stuttgart. — 8 HRNeichenbach auf Frnere 88 vhee “ 2 Sie russischer 141 — 147, amerikanis Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ 1 111“ 8 8499 Mais, Amerit. Mired 121 — 121,50 frei Wagen, rerkehrs. 8 8 1 5000 — 1000105,60B d 18 e sene in anbeeden Pasre. do. 113,50 8. 8 Königreich Preußen. 8 8 Konzessions⸗Ur 88 nde,
’ 97,00 G 2 Juni. 2 8 — 8 3 He 8 88 3 8 8 5 : 9 d Meppen⸗Haselünner vr 1I (p. 100 kg) Nr. 00 22,00 bis Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und . 8 1““ Eö“ 28 aer, ir Halties des 01,75G 23,75. Still. ü Bersonalveränderungen. E“ 3 8 1 b 8 3 S,Ulsenb s on Haselünne na 50018'1 P, gs is 90, do. „ nahme im Septem r, do. . selüͤ Fis n ehmens au en au un .I.““ erlin — S 6 * — Sznig p c 1 58296 8 18,85 Abnahme im Oktober. Still. Fefeünper valsburbenzeben isenbahnstrecke von Haselünne Vom 1. Juni ab wird für die Fernsprechverbindung Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
—
1000 100,00 G Rüböl (p. 100 kg) mit Fas 57,30 — 57,10 6 6. Irei n. . 8 1eür ichtet. Auf den Ver⸗ Nachdem von dem Kreise Meppen darauf angetragen worden ift, 30200988 bis 57,40 Abnahme im laufenden Monat, do. 52,30 nach Herzlake für echnung des Kreises Meppe . Berlin —Stuttgart der Nachtdienst eingerichtet. Auf den Ver ihm E“ Meppen⸗Haselünner Eisenbahnunternehmens
8 . 2 c 2 7 . 8 Drto 5 2 fi den 2 :7 *
—,,— kis 52.—52,50 Abnahme im Oktober. Fester. “ kehr zwischen den beiden Orten während der Nachtzeit fin f den Bau und Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahnstrecke von
88 Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgade ohne — emm — die nachstehenden Bestimmungen Anwendung. vefl dnne nach Herzlake zu gestatten, wollen Wir dem Hhenemhegen 100,90G Faß 44,10 frei Haus. 111“ . 1) Die Fernsprechverbindung Heclineh Ssuticgart 88 Kreise diese Konzession bee. das Recht r “ Ze⸗ 92,50 /0G ZZ 111““ “ 85 1, 5 8 en Fernsprech⸗Theilnehmern zur Na oötzeit sowohl zu Einzel⸗ schränkung des Grundeigenthums nach Maßgabe der v⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst F 5 als auch zu Gesprächen im Abonnement benutzt stimmungen unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.
† — zeneralleutnant z. D. von Freyhold zu Baden⸗ werden. “ 8b 8 I.
I11“ 88 mm cher Kommandeur der 33. Division, den Königlichen e Gewöhnliche und dringende Einzelgespräche sind unter Die Bahnstrecke Haselünne — Herzlake bildet einen wesentlichen 1“ 1 “ d ster Klasse lben Bedingungen, wie am Tage, zulässig. Sie können Bestandtheil dieses Eisenbahnunternehmens und ist einheitlich mit der ““ Kronen⸗Orden erster Klasse, „Vorsteher erster Klasse a. D denselben Bedin 8„ durch Abonnemenis nicht belegten Zeiten Stammbahn zu betreiben. Die für die letztere geltenden konzessions⸗ Berlin, 24. Mai. Marktpreise nach Er⸗ dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher ers den König⸗ indeß nur zu 5 mäßigen Bestimmungen, insbesondere die in den Konzessions⸗Urkunden —— nmmnitttelungen des Königlichen Poli Praft iund. Karl Lehmann zu Breslau, bisher in Sagan, den König⸗ abgewickelt werden. 4 8 1 ächsver⸗ vom 8. August 1893 und vom 16. September 1899, betreffend den one sPöcs und niedrigste Preise.) r Doppel⸗Ztr. lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 11 5 3) Abonnementsgespräche sind für fec 1, Pweil⸗ Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Meppen nach Haselünne 15 987550 : Weizen, gute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ— den Förstern a. D. Kaspar Linz zu Helsa im Landkreise bindungen zulässig, welche täglich zwischen denselben Theil⸗ Rechnung des Kreises Meppen, sowie die 2 ½ Fehel ssers 8 102,75G Weizen, — u. Cassel, bisher zu Kehrenbach im Kreise Delsungen 498. nehmern zu denselben Zeiten pergeelc e Dauer eines nehmens auf den Bau — gearn; veschlnfscs Fe 2 95,75 G ssgeringe Sorte —,— ℳ; —,— % — vr an bisher zu Oberroßbach im Jedes Abonnement umfaßt mindestens die Dauer ein den Dortmund⸗Ems⸗Kanal, enthaltenen Bedingunge 8* 7 ,5 SS qute Sorte —,— ℳ; —,— ℳ — Roggen, Meärls Heintic Weber zu Homberg, 3 Jede —
119,25 G S.⸗Thür. Bra 121,00 bz do. St.⸗Pr. 1 8 101,25 bz G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 16 159,40 b Sagan. Spinnerei 0 122,00 Saline Salzungen 2 ½ 5. 206,50 G Sangerh. Masch. 22 ½ 22 126,25 bz G Saronia Zement 14 318,00 bz B Schäffer u. Walker 3 117,5 G 143,00 G Schering Chm. F. 12 115 50 bz G do. V.⸗A. 4 ½ 82,50 G Schimischow Cm. 11 188,50 et. bz G Schimmel, Masch. 5 139,10 G Schles. Bab. Zink 27 22 123,00 bz G do. St.⸗Prior. 27 22 do. Cellulose. 59,00 B do. Elekt. u. Gasg. 28 1,00 bz do. Tätt. B.. 334,50 bz G do. Kohlenwerk 46,50 G do. Lein Kramsta do. Portl. Zmtf. 1 Schloßf. Schulte Hugo Schneider. Schön. Fried. Ter. Schönhauser Allee Schomburg u. Se. Schriftgieß. Huck 9 Schuckert, Elektr. 15 35,750 Schütt, Holzind. 10 154,00 bz G Schulz⸗Knaudt. . 15 228,50G Schwanitz u. Ko. 6 8 123,50 bz G Seck, Mühl V.⸗A. i. Li 140,00 bz G Marx Segall . . .8 ½ 162,40 B Sentker Wkz. Vz. 12 ½ 137,00 G Siegen⸗Solingen 12 642,00 G Siemens, Glash. 17 1851,00 G Siemens u. Halske 10 129,50 B Simonius Cell. 12 0 9,10 bz G Sitzendorfer Porz. 4 ½ 1 155,00 bz Spinn u. Sohn 0 450 10 ¼,00 bz G SpinnRenn u. Ko. 61 16 209,90 bz StadtbergerHütte 11 209,10à,705,50à210,50 bz / Stahl u. Nöl e 8 1000 [80,25 bz G Staßf. Chem. Fb. 10 500/1000 134,50 G Stett. Bred. Zem. 14 1000 197,90 bz do. Chamotte 30 600/300 [86,25 bz G do. Elektrizit. 8 600 [116,75G do. neue — 200 fl. 58,75 B do. Gristow 12 1000/600] 301,00 bz G do. Vulkan B /12 1000 [153,75 G Stobwasser V.⸗A. 0 300 31,25 G do. Litt. B 10 1000 [58,75 bz G Stöhr Kammg. 12 300/1000 72,50, G Stoewer, Nähm. 7 ½ 300 [116,50 bz G Stolberger Zink. — 1000 do S 1000 500 600 300 300 300 300 1000 1000 1200 600 1000
122282
lse, Bergbau .. Inowrazlaw. Salz Int. Baug. St. P. 12 Jeserich, Asphalt. 9 ½ 1 Kahla, Porzellan. 25 Kaifer⸗Allee .. i. Li Kaliwerk Aschersl. 10 1 Kannengießer. .. 6 Kapler Maschinen S Kattowitzer Brgw. 14 Keula Eisenhütte 12 ½ 1 Keyling u. Thom. 7½ Kirchner u. Ko... Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke. do. Elektr.⸗Anl. do. Gas⸗ u. Fl. Köln.⸗Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm kv. do. do. St.⸗Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. — do. Walzmühle 12 Königsborn Bgw. 10 Königszelt Porzll. 14 Körbisdorf. Zucker 6 ½ Kronprinz Metall 16 1 Küpperbusch. 12 ½11 Kunz Treibriemen 11 1 Kurfürstend.⸗Ges. i. Li Kurf.⸗Terr.⸗Ges. . i. Li Lahmeyer u. Ko. 11 Langensalza 2 Lapp, Tiefbobrg. 20 Lauchhammerknv. 9 Laurahütte .15 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. 1 Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube ... Leopoldshall . .. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Cement .. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Lüneburger Wachs 15 Luther, Maschinen 12 Märk Masch.⸗Fbr. 9 Märk.⸗Westf. Bw. 0 Magdb. Allg. Gas 7 do. Baubank 4 ½ do. Berawerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 10 Mannh.⸗Rheinau 6 Marie, kons. Baw. 4 Marienh.⸗Kotzn. . 7 Maschinen Breuer ,10 do. Buckau 14 do. Kappel 20 Msch. u. Arm. Str. 6 Massener Bergbau 9 Mathildenhütte. 12 Mech. Web Linden 7 do. do. Sorau 11 169,90 B Ung. Asphalt .1 dDdo. do. Zittau 14 164 25bz G do. Zucker 122½ Mechernich. Bgw. 0 Stück 851,00 G Union, Baugesch. 9 15 100 135,00 G do. Chem. Fabr. 13 Mend. u. Schw. Pr. 6 119,50 bz G do. Elektr. Ges. 10 Mercur, Wollw.. 7 107,50 G U. d. Lind., Bauv. i 97 Milowicer Eisen 12 90,00 bz do. V.⸗A. Asi. 97 Mitteld. Kammg. 6 —.,— do. do. B. 2 Mir und Genest 12 185,00 bz G Varziner Papierf. 1 Mülb. Berawerk. 4½ 96,00 bz G Ventzki, Masch.. Müller, Gummi. 7 125,00, G V. Brl.⸗Fr. Gum. Müller Speisefert 16 134,75 bz G Ver. B. Mörtelw. Nähmaschin Koch 11 138,75G Ver. Hnfschl.⸗Fbr. Naub. säuref. Pr. 15 60,00 bz G Ver. Kammerich. Neptun Schiffsw. 112,00 G Ver. Köln⸗Rottw. Neu. Berl Omnib. —,— Ver. Met. Haller Neues Hansap. T. 85,10 bz G Verein. Pinselfab. Neurod. Kunst⸗A. 114,00,8 do. Smorna⸗Tep. 85⁄ Neuß, Wag. i. Lig. — 885,00G Biktorig⸗Fabrrad 0 Neußer Eisenwerk 2¼ 168,50 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 Nieederl. Kohlenw. 500/1000 [140,20 bz Vogel, Telearapb. 12 Nienb. Pz. A abg. 1000 [67 90 B Vogtländ. Masch. 5 Nolte, N. Gas⸗G. 600 (91,00 6 Vogt u. Wolf. 12 Nordd. Eiswerke. 600 888” Vogt u Winde 6
—,—— — —,— öö
2 8
Üinee“ EPEEnnE
öenöemembönemne
—Sg 6 1
5 IS- S0
RAAEImnemneeen
— 1. 8
——
₰ — —
8g
1 ;] =gg ETeebee“*“]
69%
—2⸗22ö8ͦö2ö2ö=gêégg
J2J2BVOOBVOOSOOSOOSOSVOSYÖSVYSVgSSUSAShS -—9 *Sonennnnenööönnnn
5— SneeU. —
8
er-
EEEe- 2n —2
— 2 0 Sor RS 000,S 0oSCIöIcSSchehn⸗
0200 —₰ EEEEEEFEFEEFrEFfrEFfFfrrrrfreeereemnn
— 8 —ö—eVSxSVSVSOVSVqgN—- O
—
xwei eqe henr Ahdeb. 2. . A¶ Hs.
10 00 3— 1——,—
Söbo”HSS —
— — — —
00 — ‿
—,
02
— — cecsgesessessesses
ber-
,SE=EESPos
S=SbdS —2=-SͤN=
—,—-——
2
222nn
— 89
— 28
„02—
[08
222218228
——OO—OOOOYO—VVOhhgGAA
— —
— —2—¼
—6ö ASSnESIn er
—.
—,8, —
—100 SmᷣSrfeoehacenSene
— 92
t.⸗P. 7 urm Falzziegel 7 ½
179,25 bz G 104,00 bz G 125,50 bz G 49,75 bz ndenburger M. 0 128,608 idd. Imm. 40 % 20 94,0 G Terr. Berl.⸗Hal.. — 443,75 BM9 do. Nordost. 0 —,— do. Südwest 0 119,5060 dpo. Witzleben. — 106,00 G Teuton. Misburg 9 84,00 bz Thale Eis. St.⸗P. 10 5 82,25 bz G do. V.⸗Akt. 10 122,00 G Thiederhall . . . . 8 168,00 bz G Thüringer Salin. 1 % 178,50 G do. Nadl. u. St. 9 ½ 67,00 G Tillmann Eisenb. 15 134,10 bz G itel, Knstt. Lt. A. — 122,00 bz Tra g. Zucker? 134,80 bz
L —
—22ö22ö2ö2ͤö2ööhönngngö
—282æqg 8 —½
˙6, ☛✕.
2 2
00 Sts —22ö—é—
2 7˙
—.
EIE1“
,—2 SSbo*
—; — — — — — =2
S,ISIIOoOSn-n] œoeteoch- —.
wr.
2
I1““ 800222=8
9⁷ — — '
—
—,—O—O- —- — - —
28VSöV2nn
———8AAeI2eUähh
—!
252—
— SatotsS—Sx
— —
1.1
— — — —
- —,. —
—2SVgSSY=SVYSYSYSFVFTe
— — 2
oo0
1212281bö222——bn——Irögnggngnn,
95 berg, 2. 1 — b. 3 ichmäßig Anwendung finden, insoweit sie 96,00G . W s n Kronen⸗Orden vierter P. Es kann jederzeit beginnen, aber die Monatsdauer vorbezeichnete Bahnstrecke gleichmäßig2 —2 E=SEENEA — 22 1111A* osce, p 5 1⁸ e 16. des Monats gerechnet. nicht durch diese Urkunde abgeändert werden.
u . „
(H Sorte —, &; —,— — 2. dem Büchsenmacher a. D. Gustav Blanke zu Metz, Für die Zeit bis zum Beginn des Monatsabonnements ist der II
Sorte) 16,00 ℳ; 15,00 ℳ — 98 n 8 7 ie V Inbetriebnahme der neuen Bahnstrecke muß Mittel⸗Sorte 14,90 ℳ; 13,90 ℳ — 88 bisher beim Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 9, das antheilige Betrag der Monatsabonnementsgebühr mit der Die Vollendung und In
seeringe Sorte 13,80 ℳ; 12,90 ℳ — Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ersten Monatsgebuͤhr zu entrichten. Die Lösung des 4— längstens bis zum 1. April 1902 erfolgen. 8 — Sorte⸗) 16,20 ℳ. 15,60 ℳ — Hafer, zollern.,“ ments findet nur statt mit Ablauf des 15. oder zu Ende eines es Artikel v Nr. 3 dod ngefsiong⸗Urkunde vom 8. Auguft 1 Sorte 15,50 ℳ; 14,90 ℳ — I dem emeritierten Lehrer Ernst Böhme zu Zeitz, bisher Monats. h1u1u. 5 „Der nach de Reservefonds (Spezal Reservefonds) ist auf den 99758 9 Gorte 14,80 ; 14,20 ℳ, — 26 zu Vesta im Kreise Merseburg, den Adler der Inhaber des Für Abonnementegespräche ist die Hälfte der Gebühren 1893 n19 dir95⸗ — eehöben. b 9 9 [8..=. S807. 55.2. — 8820 Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie leich langer gewöhnlicher Tagesgespraͤche zu entrichten. Die Betrag von 8
Z“ 1 ’ 8 . 97,75 jum 40,00 ℳ; 25,00 ℳ — Sgpgeise⸗ W“ . 3 8 . 8 Zei Berechnung des Monats⸗ IV. . 94,75G 2+¾ weiße 45,00 ℳ; 20,00 ℳ — Linsen 70,00 ℳ dem Bürgermeister Stichel zu Neuenhaßlau im Kreise ebühr ist im voraus fällig. Bei chnung Diese Urkunde soll nach dem Gesetze vom 10. April 1872 (Gef
8 2 . 9 4 et. 1 — 2
2 . — RwM beraö illen zu Gut Idylle bei betrages wird der Monat zu 30 Tagen berechne . ehese son, nec bde Pogfe decselben dem Füarae von 294 29898 2 — n re 5329,— CEisterLatomsnfähenr a. D. Eine Erstattung von Gebühren 21 t Eenb, Ie aeö Se ban dito. Bauchfleisch 1 kg 1,30 ℳ; 1,00 ℳ — Schweine⸗ Voost zu Neuß, dem por a. D. Oebel sprächsverbindungen erfolgt nicht. Ist indeß die 8 genhändigen Unterschtift und
—
—₰
— —
113,00 8 do. II 7103 128,00,G Pfefferberger Br. (105) 1 135,90 B Pommersch Zuck. Ankl. 88,50 bz Rhein. Metallw. (105),4 199,60,8 Rbh.⸗Westf. Klkw. 105) ,1 ½ 133,75 G do. 1897 (103) 41 174,10G Romb. Hütte (105) 4 136,75 G Schalker Grub. (100) 4 5,50 bz G do. 1898 (102) ,4 40,600G do, 1899 (100) 4 1000 [115,75 B Schl. Elektr. u. Gas 4 ½ 1000 S⸗, 75 G Schuckert Elektr. (102) 4 1855 — do. do. 1901 41 1000 [111,00G Schultheiß⸗Br. (105) 4 300 f61,25 G do. 1892 (105) 4 600 93,00 G Siem. u. Halske (103),4 1200 [153,00 ct. bz Gdo. do. (103),4 ½ 1000 SG) 30 bz G Terlinden (105 5 1000 Pr9,25 G Teut.⸗Misb. (103) 41 1000 H51,50G Thale⸗-Eisenb. (102),4 — Thiederh. Hpp.⸗Anl. 4⁄ 209,90 bz B Union, El. Ges. (103) 41 104,00,8 Westf. Draht (103) 4 V
2ög2 S.20GB& 2—
12
— — —- —- — — — — —
—
82 7 8 . — — — — — — — — — —
121227,——2öy—öy
— — — — .—— —— — —
— t ☛ SSSSSt
— —
8 825 2—ö,—2—
der. ..—
. FX —⸗ — — — ni, nush r Betrieb Urkundlich unter Unserer Höchstei fleisch 1 kg 1,60 ℳ; 8 2 eh den Eisenbahn⸗Weichenstellern a. D. Everhartz nicht oder nicht völlig ausgenutzt worden, weil der Be begeenndic. aefedn Frfeg⸗ h
1 S t Landkreise Aachen, Gimmel zu Ober⸗ gestört war, so wird dem Theilnehmer, wenn möglich, in der⸗ igt m 159289 3 2,00 ier L.S I im 152 d 8 2. Mohr zu Maltsch im selben Nacht ein Ausgleich geboten. Ist wegen EEe Gegeben -en den 14. Mai 1901 RS — . — eise Neumarkt, Roggendorf zu Alfter im Land⸗ Betriebs das Gespräch überhaupt nicht s . urd “ Thielen. Schönstedt. 8 89908 Zan treise Bonn und Simons zu Kupferdreh im Landkreise Essen, und hat ein Ausgleich nicht ersolgen können, so wird auf Aflen. ziv. pon Tirpit. Studt. 199988 he zu Cöln⸗Deut den Bahnwärtern a. D. Kundt n Antrag des Theilnehmers ein Dreißigstel der Monatsgebühr von Goßler. Graf von Posadowskyv⸗
811⸗* „ 1 “
criog 8 b Freiherr von Rheinbaben. 1 6 im Kreise Lauban, bisher in Schosdorf, Mo b
do. V.⸗A. 1000 96,50 8 Volpi u. Schlabg. — 300 n22,25 Vorw., Biel Sp.] 6 ½ 2 1000 69,50 bz G Vorwobler Portl. 18 18 1500 91. 106 Warstein Gruben 71 7 1000 [144,00 ct. bz 6 Wasserw. Gelsenk. 16 14 300 S1,60 G Wenderoth 7 5 1200/300 219,75 bz Westd. Jutespv. 3 0 1.10 1000 [105,00 bz G Westeregeln Alk. 17 17 4 135,750 do. V.⸗Akt. 4 ½ 4 ½ 4 117,75 bz G Westfalia 25 — 4 115,10 bz G Westph. Drabt⸗J. 11 15 137,75 bz G Westf. Kupfer . 8 5 106,90 Westvph. Stablwk. 17 17 120,000, Weversberg . 6 127,50 6G Wicking Portl. 13 108,10 Wickrath Leder. 12 138,00 bz G Wiede, Mgschinen 0 93,50 bz G do. Litt. A. — 4 70,25 bz Wilbelmi Weinb. 199. — 103,00 bz G; do. B.Att 28 250b8,8 Wühelmsbütte 130 10 84,00 ct. 5z G Wilke, Dampfk. 12 ½ — miss. Baw. St Pr. 12 5 2 Witt. Glasbütte 10 (10 R. 45,00 do. Gußstahlw. 18 20 1000. 18,00 G Wrede, älzereis 6 6
Wu r. 27 ⁄ 8 Peißher Maschinen 20 20 Zehfwoffverein .7 4 Jellst.⸗Zb. 8ob 1 15 Zuckerfb. Kruschw.122 28
28
do. Gummi . .. do. Jute⸗Spinn. do. Lagerh. Berl. do. Wollkämm. . 11 Tapet. No gle. 16 Mürnbg,. Velociped 12 DOberschl. Chamot. 12 vbvo. Eisenb.⸗Bed. 9 do. E.⸗J. Car. H. 13 do. Kokzwerke. 12 do. Portl. Zement 13 Odemw. Hartst.. 6 Oldenb. Eisenb. k. 12 Opp. Portl. Zem. 12 Orenst. u. Koppel 20 nabrück. Kupfer 4 sen. Eisenw. 11 age⸗Geikonv. Kucksch, Maschin. do. V.⸗A. eniger Maschin. eterzb. elekt. Bel. etrul.- W. N.⸗A bön Bev. Litt. A 1 vongs. Spinnerei orz. Schönwald 9 o0f. Sprit⸗A.⸗G. 10 1 eßipanf. Unterf. 4 athenom. opt. J. 7 Kauchw. Walter. 5 Navensda Spinn. 911 Redenb. A u. B 6 Reit u. Martin 72 Nass. Bw. 15 ,1 do. Anthbrazit. 5 1 do. baun 10 8 do. do. do. do. Nndustrie 21 Rh.⸗Weftf. Kalkv. 9 14 8 n 89 Nombacher Hütten 15 Rosither Bruk⸗W. [13 do. Zuckerfabr 13 Aothe Erde. Eiien 12 Südl. Elektr.1. 10 do ußst. Döhl 20 1 do Kamg .A.2 de. Näbf. konv. 6
—
R.
SSeSnnee
— — —
SSSScectee 9 —
—— - - - - - -2——o=nne
br — 2222ö2ögöbo=önömöüöö —
100.100 I für das Gespräch zurückgezahlt. — 8 8 101,0 zu Pfalzdorf im Kreise Kleve, Pätzold zu Bärsdorf⸗ 4) Der Antrag auf . eines Abonnements ist
8.
DS ts Rœ& 2——82
170,10 G Weftf. Kupfer (103) 4 152,25 bz G Wilbelmsball (103),4 89,00G Zeitzer Masch. (103) 41 135,20 bz Zellstoff Waldh. (102) 4† 29,50 B Zoologischer Garten 4
— — — 2,—2
2
dorf im, Kreise Bolk dem Schrankenwärter Höfig auch die Zeit der Abonnementsgespräche im voraus verein⸗ Medizinal⸗Angelegenheiten.
Si im 8 Boldberg⸗Haynau, dem Schiffs⸗ t wird. * 1 2 in 2 in zum
7 “ 2 1* So⸗ im Landkreise Bonn, Die Mindestdauer eines Gesprächs beträgt 6, die Höchst⸗ Der ööö Aesge en, eelüa üe be -Ar 1I1I1“¹n“ isher zu Oberkassel im Siegkreise, dem Werkmeister Ludwig dauer 12 Minuten. 1 — ele bei dem Königliche 16 p⸗ L1“ 8 8 Wentzel, dem Former Peerwans Werner, beide zu 5) Abonnementsgespräche dürfen nur in Angelegenheiten eia . enents-Thierarzt Hinrichsen in Munster i. W. Differd Dannenbaum 5 1.1 b 1“ Herin, dem Metalldrucker Karl Eggert zu Steglitz im des Theilnehmers oder der zu seinem Hausstande oder Ge⸗ 5 Cperedüssestor ber dem Königlichen Medizinal⸗Kollegium 5259 eeeser. 11“ Kreise Teltow, dem früheren Kutscher Christian Burkowsky brigen Personen geführt werden. „Tubbö
5 Elckr. Unt. Zür (105),4 14. — ise Teltow, schäfte gehörig rj 9 8— Westfalen und 8 93,25 bz G ’ 8 8 H is d d Waldarbeiter * ter Provinz Westf w b - 5* Vefcee al s eibe, 8 1“ 8 Bisn 17 fte Feaab . 2e usen das Berlin, den 25. Mai 1901. er Departements⸗Thierarzt Koll in Koblenz zum Peterinär⸗ “ 1I1“ guch⸗ begen enae . Der Staatssekretär des Reiche⸗Postamts. Assessor bei dem Königlichen Medizinal⸗Kollegium der Rhein⸗
— 22 1 . 20,900 Spring⸗Vallen 41 122 5 9u1¶ 1000 * B —
88, ae Ung. Lokalb.⸗O. (105),4 †,14 §1, 0, 2à,x9325 gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. — B . Kraetke. sspprovinz ernannt worden. 120,0000 Z. S 3 8 83 8 “ G 2 . — 6 8 4 4
1. 8 G 1* 1 b Ministerium für Handel und Gewerbe.
18 schti Anelbtrtuti. büch k 1.“ I ] 1I114“*“ anntma 86¹ Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Schulrath Nausch ist die 388 1 398,999 — — 8 . 8 I“ I1““ b 8 des Fernsprechverkehrs. 1 Hatenönige Beleehes Regern 8 88 „ ““ ü Obligationen industrieller Gesellschaften. e, .&ꝙ 82 ... ,53 Seine Majestät der Kaiser und König haben F rechverkehr zwischen Berlin und bei der Königlichen Regierung in been 1 Aec Boese u. K 109) 151 1.410 1000 —500 99,250 S..ene. . Seeegp. Kaschau⸗Oderb. “““ heute, Diengtag, den 28. d. M., Mittags 12 Uhr, im Neuen der 8 7. es Iim ahreen 8 1.2 f Aattinf 1081 11419 198829 (Gold.Obl. 98,60 . Luremb. Bk. 159,90 bz B. Cons. b Palais hei Potsdam den neuernannten brasilianischen außer⸗ Iasses 28 g8 r.), Saäpzig, Schlobitten (Ori),
147,00 bz0 de do. 103) 41 1.17 5000.—890 Schalke i. fr. B. 66,25à,5060685,1058. Fraustädter 11.“ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Baron ehden ( pr.), 2 . ist eröffnet worden. 8
184,50 b9 6 [2.G ½ Me.⸗ F1271419 Zucker 167,10 0 Gelsenk. Brgw. 1. fr. V. 174,75 88 Rio Branco in Audienz zu empfangen und aus dessen 8chl 9 18,(ha90, Süe ag Mn. — v1
1e,; JLe Ere. Büe, 15e ;es0s. 8oc ,v1“ Lünden zwei Schreiben des Präsidenten der Vereini 125 „0n Pegchennh sür gen. 970. el hche s Rehden (Westpr.), Seine Excellenz der Präfident des Reichsbank⸗Di w — Heeeein bfr. B Iäaaegics “ w 4 Staaten von Brasilien entgegenzunehmen geruht, dur Schlobitten (Ort) und Schlobitten (Bahnhof) 1 ℳ, im Verkehr Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch, von der Dienstreise.
.——ö N ee
80———2ö2ö2ööööönöönnööög’Se;
1812 [2
—62
99—ö2ö-2öAöönöégö
—
2ö SSbnSUSS9Il!
4
S—
——— 2—2ngnnneönee
S
— ,——-2SX&22*
5SS2S
—
EII1“ 82 welche de die dachten Eigenschaft bei
enb. Pap, (1027,41 111. 1 f u.“ 81 8 r udte in der ge 8
EE1“ reas drae esrefa n 1h8ecacsse 1A*“ Ulazcitegelten b-EüIe. mit N — mnn. “ Abgereist:
Rat det⸗G atert 8 11 - 8 vI — 2v wwär Amts, Wirkliche Kaiserliche Ober⸗Postdirektion. Seine Excellenz der Präsident des ,₰ aüfn * do. Jo. 99028 0 500 u. 8 b 2 n.2 1.“ “ — n Richt ofen war bei der 11“ Griesbach. Kirchenraths, Wirkliche geime Rath D. Dr. Bar 2u—
85 .½1 88
890
——
—,
2
———9ö
————I—
2=2
S8
——
r
2SFNgn. 958⸗
eeeeenon 481 I Oelfabrif 103)14 do. Wagenbau 7103), ½ do. ko. (1031 8 Brieger St⸗Br 7103) 4
in, 25. Mai 1901. Die heutige Börse zeigte en eine lustlose Paltung.
Umsä 5 ehelae ⸗ Aer
6
—
— — — - — — —- —- —- — — — — — —- — — — — — —- — —- — — —
— ͤ-2nögnööönn
’ 1 1 1 ’ 1 1 1 1 ’1 1 ’ 1 ’ 1 ’ 1
— — — — — —- — — 22ö2ö2ö2ö2ö82