Qualität
mittel
gut
. Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
niedrigster ℳ
höchster
höchster
ℳ
niedrigster ℳ
höchster
Verkaufte
Menge
Doppelzentner
Am vorigen arkttage
D . Durch. V preis
Durchschnitts⸗ vfr
1 Doppel⸗ ke-g
6
dem
Außerdem w am Markttanen (Spalte 1)
8 ätzun oppelzent reis unbekamch
“
g. — 8
b0
S22 899ͤb86a2 2 „
t0
618
Bemerkungen. Die verkau Ein liegender Strich (—)
8e
Breslau. Freiburg Serienan Glatz . Löwenberg Oppeln
annover
Boch. .
Neuß
2
84
Breslau.
Breslau.
reiburg i. Schl.’
triegau Glatz.. Löwenberg Oppeln.
Neustadt O. S
agen i. W. EvI Wesel Neuß. Aalen. Saargemünd ö Breslau.
nnover gen i. W. EEI“
Thorn 1““ Freiburg i. Schl. Striegau . böö.
öwenberg.
Oppeln .. Neustadt O.⸗S. Hannover. Hagen i. W . “ Neuß.
E“ BB Waldsee. Mülhausen i. E. Saargemünd
F. reslau
agen i. W.
stadt O.⸗S.
Mülhausen i. E
Breslau .
*
i. Schl..
Striegau.
Fere “ ppeln
Neu
.*.
Neustadt O.⸗S. .
Mülhausen i. E.. Saargemünd
.
⸗
fte Menge wird auf volle Doppel
in den Spalten für Preise hat die
16,50 17,60 17,20 16,70 17,70 16,00 17,20 16,80 17,00 17,52 16,50 15,50 17,00 18,20 16,50
15,10 15,00 14,70 14,80 14,70 14,25 14,70 14,40 15,00 14,69 15,01 12,50 15,60
14,40 14,20 14,90 13,10 14,00 14,60 13,60 15,20 14,00 14,75 14,50
16,00 14,84 14,50 17,00 14,80 16,20 14,40
14,20
entner und der Verkaufswert edeutung, daß der betreffende Preis nicht
Weizen.
17,80 17,40 17,20 17,70 16,00 17,30 16,90 17,50 17,52 16,50 15,50 17,00 18,20 16,90
16,90 V
17,50 17,90 17,80 17,20 18,20 16,50 17,90 17,00 18 00 17,80 17,00 17,20
18,40 17,50
Roggen.
15,30 15,20 14,90 15,30 14 70 14,25 14,80 14,60 15,50 14,69 15,01 12,50 15,60 15,20 14,50 15,30
15,40 15,30 15,10 15,30 15,40
15,10 14,70 15,50 15,00 15,50 13,90
15,40 15,40
Gerste.
13,90 14,90 14,60 14,50 13,50 13,40 15,00 16,50 14,00 15,00
14,90 16,20 14,60
h auf volle
14,80 14,40 15,00 15,10 14,50 14,00 13,70 16,00 17,00 14,50
0
15,
15,00 12,80 16,60 15,10
15,00 14,70
Mark abgerundet mitgetheilt. vorgekommen ist, ein Punkt (
91 Durchschnittspreis wird aus den
14,03 14,34 16,20 14,97 16,10
to to ne gSgng
do beo —
bö 9 in den letzten sechs Spalten, daß ensspedegende ehlc
n berechnet. t fehlt.
Großhandels ⸗ Durchschuittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen
für die Woche vom 20. bis 25. Mai 1901 I
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1
— (Preise für prompte [Loco
1000 kg in Mark.
etwas Anderes bemerkt.)
Roggen, 2 8 unga te, slova
bücgen
e..
bei
1— 8.
Budapest. Mittelqualität . —
32
—J Waare, soweit nicht
St. Petersburg.
2. 2
„Saxonka . 71 bis 72 5 Ulka 75 bis 76 kg per hl
dessa. per hl.
—— ’e
a. lb.F.
82
Da⸗ egen or⸗ woche 135,13 142,78 124,94 144,48
125,53 129,52 117,29 109,21
94,75 122,12
97,38 125,01
Paris.
Ant Donau
Red Winter
ow⸗
“
Weiten enalich wei
. rot
en
Bener sen⸗ Californier 8 — Kansas ata. Australier. Hafer, engl. weißer ..
ansas
Walla Walla .. .. La Plata, mittel .. ö1ö6“*
Amsterdam.
a. Produktenbör
Mittelprehs Liverpool.
werpen.
mittel.
Nr. 2
Uaevae
de 9 2⁴ 28-* b 2„ 8
amerikanischer Winter⸗ London.
se (MMark Lane).
Northern Duluth Nr. 1 .
Wegen lieferbare Waare des laufenden Monats
b. Gazette averages.
lisches Getreide, aus 196 Marktorten
125,65
136,09 138,11 136,33 136,33 132,84 133,82
8 —
132,62
129,47 142,02 135,65
163,09
126,74 135,19 138,95 140
136,13 137,54
124,03 160,63
137,76 137,76 135,98 136,46 13³3,22 133,95
112,21 10977 132,45 “
Chicago. n. iisec. Weizen, Lieferungs⸗Waare EES
Eöe“ per September
New 12 Red Winter 5.22 .
Lieferungs⸗Waare ““
per Mai . . . per Juli 1 per September
1118 — Bemerkungen.
98,28 angenommen; 1 notiz an der Londoner Produktenb für die Gazette averages
127,30]/ 127,05 115,78] 114 27
110,29 110,11 107,80
113,46 112,34 108,54
126,55 123,53 121,33 116,80
1 Tschetwert Weizen ist = 163,80, Ro 8 = 82 Iapecäar dacnts ist f 1
e = 504 Pfund engl. ge d. h. die aus den Umsätzen 1a 199 Mackt.
orten des Fönigreichs ermittelten Durchschnittspreise für ein beimische⸗
ist Fmperial⸗Huarter Weizen = = 400 d Bese⸗ hem 2ai eH eefepe Lh⸗
= 2400 k
ebe8 kenad fund ggen = 2100,
Bei der —ö— der Preise in Reichswährung sind die aus
den einzelnen tierungen im „Deuts Anzeiger“ ermitte 1 Berliger Börse leg wogemshen 8 die Kurse auf für London und Li r Chicago und New York die Kurse auf dessa und a die Kurse auf St. und Am 1
urchschnitts⸗ gelegt, und zwar für Wien und B
1u
die Kurse auf diese p
Reichs⸗ und Staats⸗ c Füichkennnn. an der
Paris
or ersburg, f lätze.
nach überschlägle 8 vertach
zer Eisenarbeiter sofort abermals um 5 % herabzusetzen.
vie unterschätzt wurden,
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Speyer meldet „W. T. B.“, daß die Delegirten⸗ Versammlung des Gesammtverbandes evangelischer Arbeiter⸗ vereine heute dort zusammengetreten ist.
Das schottische Einigungsamt der Eisenindustrie beschloß, wie
T. B.“ vom gestrigen Tage aus Glasgow meldet, die Löhne
Literatur.
— Dramaturgie des Schauspiels von Bu haupt. Vierter Band: Ibsen, Wildenbruch, Suder⸗ mann, Hauptmann. Verlag der Schulze'schen Hofbuchhandlung (A. Schwartz) in Oldenburg. Pr. 9 6 ℳ — Den bereits er⸗ schienenen drei Bänden läßt der Verfasser nunmehr den schon lange mit lebhafter Spannung erwarteten, bedeutend umfangreicheren vierten Band folgen, der sich mit den Dramatikern der neuesten Zeit be⸗ schäftigt. Scharf und bestimmt entwirft er die Charakterbilder von Henrik Ibsen, Ernst von Wildenbruch, Hermann Sudermann und Gerhart Hauptmann, die in den ersten heißen Tageskämpfen ebenso oft über⸗
und ordnet sie, gerecht abwägend, in die Entwicklung ein, die das deutsche Drama seit dem achtzehnten Jahr⸗ hundert durchgemacht hat. Ebenso weit von einem klassischen wie von einem modernen Dogma entfernt, wird er der Eigenart eines jeden der vier genannten Schriftsteller und der zahlreichen anderen, die das Buch nur streift, gerecht und giebt dem noch tastenden Urtheil eine sichere Ftüse Nebenher berührt dieser Band aber auch alle modernen Kulturfragen und ergänzt die dramaturgischen und theatralischen Lehren und Erfahrungen seiner Vorgänger, sodaß in der vierbändigen ‚Dramaturgie des Schauspiels“ jetzt keine einschlägige Frage mehr mmerörtert bleibt. Der Stoff und die Darstellungskunst des Ver⸗ fassers haben den ersten Bänden, welche Lessing, Goethe, Schiller, Kleist, Shakespeare, Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutzkow und Laube behandelten, immer neue Leser gewonnen und eine Reihe neuer Auf⸗ lagen nöthig gemacht. Der vierte Band mit seinem aktuellen Charakter wird ihnen darin jedenfalls nicht nachstehen.
Werden und Wesen des historischen Dramas. Von Otto von der Pfordten. Verlag von Karl Winter's Universitäts⸗ Buchandlung in Heidelberg. Pr. geh. 3 ℳ 60 ₰. — Der als Ver⸗ faser der im Königlichen Schauspielhause hierselbst aufgeführten Stücke „1812“,„ „Mohammed“ und „Der König von Rom“ bekannte Bähnenschriftsteller behandelt in dieser Schrift das historische Drama vom geschichtlichen, theoretischen und praktischen Standpunkt aus. Das Buch verdient besondere Beachtung, weil, sein Verfasser die Bühne kennt und demnach als ein praktisch Wissender von diesen Fragen spricht, die in Deutschland so oft einseitig ästhetisch behandelt wurden. Eine wichtige Frage, das Verhältniß des Dichters zur Geschichtswissenschaft und ihren Resultaten, wird darin zum ersten Mal ernsthaft und ein⸗ gehend erörtert. Zahlreiche Streitfragen rückt der Autor in neue Be⸗ leuchtung, immer an der Hand des Themas, aber doch darüber ins Allgemeine hinausgreifend. Der Schauspieler wie der Bühnendichter witd in dem Werke vielseitige Anregung finden. 11“
1 88
— Ein Dichterling. Roman von Felix von Stenglin. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. Pr. geh. 3 ℳ — Der Held dieser humoristischen Erzählung wird mit seinen tragikomischen Erleb⸗ nissen im Fluge die Herzen der Leser gewinnen; denn unbeschadet seiner Schwächen ist er im Grunde eine liebenswürdige, im höchsten Maße sompathische Natur. Daß er überhaupt auf Abwege gerieth, ist weniger seine Schuld als diejenige seiner Erzieher, die sein kleines Talentchen zum Verseschmieden weit überschäßten und so bei ihm eine Art Größenwahn herausbilden halfen. Mit seinem bescheidenen Berufe nicht zufrieden, will er im Sturm den Parnaß erklimmen, und trotz aller traurigen Erfahrungen, aller demüthigenden Fehlschläge lebt in seinem Innersten die Hoffnung, daß er in Wahrheit doch ein Genie sei und von der schnöden Welt nur verkannt werde. Die Liebe zu seinem herzigen Weibe und dem Kinde, das sie ihm geschenkt, läßt ihn schließ⸗ lich gesunden und zu einem tüchtigen Manne reifen, der fortan nur noch für den Hausgebrauch dichtet. Die flott erzählte Geschichte mit der gesunden Moral, welche die darin ausgesprochene Warnung vor Selbstübers ätzung enthält, kann neben der fröhlichen Unterhaltung, de sie gewährt, auch praktischen Nutzen stiften. 11“
— Gesammelte Romane von Henryk Sienkiewicz. I. Die Kreuzritter, historischer Roman, deutsch von Clara Hille⸗ brand. Verlag von O. Gracklauer in Leipzig. — Mit der kürzlich erscheenenen 7. Lieferung gelangte der erste Band dieser deutschen Aus⸗
der Romane des polnischen Schriftstellers zum Abschluß. Das
Reihe eröffnende Werk nimmt einen besonders hervorragenden
g unter seinen Erzählungen ein. Es zeugt von der Fähigkeit des Autors, sich in die vergangenen Zeiten zu versenken und die nüchternen Ereignisse der Geschichte mit glänzender Pbantasie und realistischer
ilderungskraft anschaulich auszugestalten. Auf diese wohlfeile
tsche Ausgabe (80 Lieferungen zum Preise von 50 ₰) sei hiermit aufs neue hingewiesen.
Die diesjährige „Frühlings⸗Nummer“ der „Modernen Kunst⸗ (Verlag von Richard Bong in Berlin, Leipzig, Stuttgart und Wien) stellt alle ihre Vorgängerinnen an önheit und Reich⸗ tbum der Ausstattung in den tten. Es ist ein entzückendes, farbenrei ees Prachtwerk, welches Kunst und Literatur im Verein mit echnisch hoch vervollkommneter Typographie zum Preise der schönen
blingszeit hervorgebracht haben. Das von A. Schram
Aquarellfarben gemalte Titelbild zeigt in blüthenreicher benlmdschaft eine Sbhar lieblicher ädchengestalten, welche
oesie, die bildenden Künste und die Musik personifizieren. unern aber findet man zwei prachtvolle doppelseitige Kunst⸗
in Farbendruck, „Knospende Liebe“ von C. A. Lenoir und Fühlingserwachen⸗ von B. Zickendraht, denen sich mehrere technisch minder wohlgelungene eefäte Farbendruckbeilagen von K. Heffner mmeihen, wie die beiden feingestimmten Landschaften 2ꝙ und Wwendstille“ von L. Douzette, das anmuthige Genrebild „Frühlingsboten“ Mar Levis und das besonders sorgfältig ausgeführte Jagdhild „Auer⸗ Hh“ von W. Kuhnert. Von den zahlreichen Holzschnittbeilagen, historische, allegorische oder sportliche Vorwürfe behandeln, seien deworgehoden die zweiseitigen Blätter „Jägers Hochzeit“ von S. E. Faller „Steeple⸗Chafe in der Großmutterzeit’ von Carlo und die anmuthige Allegorie des „Maitranks“ von riel
Wie die polvchromen, so sind auch diese schwarz⸗weißen Bei⸗ Musterleistungen der Bong'schen Kunstanstalt. Textlich ist ummer vollständig in 1 abgeschlossen. Alle Beiträge
— „ noovellistischen oder illetonistischen Inhalts sind bench⸗ rvorragenden Autoren onders für die „Moderne an verfaßt und athmen Lebensfreude und Schaffenslust oder eigen dem Humor. Sehr anziehend ist vor allem die epische Heütung „Klausen⸗Dorel’“ von L. von Strauß und Torney. er dieser „Frühlings⸗Nummer“ beträgt für Abonnenten 1.ℳ, 20 ₰,
„Sommer⸗Nummer“.
und eine Uebersicht
wird eine vollständige über die Lebensarbeit dieses Malers darbieten und mit künstlerischen Beigaben reich ausgestattet sein. Die „Japan⸗ Nummer“ soll durch Publikation der Kunstschätze aus den Samm⸗ lungen von Adolf Fischer, welche jetzt in den des preußischen Staats übergegangen sind, einen Einblick in den Entwickelungsgang der japanischen Kunst und des japanischen Kunstgewerbes ermöglichen. Die Sommer⸗Nummer“ endlich wird den laufenden 15. Jahrgang der Zeitschrift stimmungsvoll zum . bringen.
— Von der Zeitschrift: „Der Zoologische Garten (Redaktion und Verlag von Mahlau u. Waldschmidt in Frankfurt a. M.) erschien soeben Nr. 5 XLII. Jahrgang 1901 mit folgendem Inhalt: Polar⸗ jagd auf Moschusochsen und Eisbären, von Johannes Madsen, Assistent am Zoologischen Garten in Kopenhagen (hierzu eine Tafel mit 6 Abbildungen nach Zeichnungen und 11113““ — Fer Biologie der Giftschlangen, mit besonderer Rücksicht auf ihr
efangenleben, von stud. phil. Paul Kammerer in Wien. — Zur Kenntniß des Zwergpfeifhasen (Lagomys pusillus Pall.) nach Tage⸗ buchnotizen von Wilh. A. Lindholm in Wiesbaden. — Gewitter und Fischsterben, eine Umfrage von Karl Knauthe, Assistent am thier⸗ physiologischen Institut der Königlichen Landwirthschaftlichen Hoch⸗ schule in Berlin. — Nachrichten über den Zoologischen Garten in Halle (Aktiengesellschaft). — Jahresbericht des Westfälischen Zoologischen Gartens zu Münster für 1899/1900. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur. — Eingegangene Beiträge. — Bücher und Zeitschriften.
Nummer“, eine „Japan⸗Nummer“
Die Keller⸗Nummer“
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreidehandel in Argentinien.
Ausfuhr von Getreide für die Zeit vom 1. bis 15. April 1901. Gesammt⸗
menge in 1000 kg*)
Mengen in Säcken
Verschiffungsziel (bolsas)
Getreideart
25 493 22 264 ĩ11 344 5 662
3 552 1 720 1 706 E
285 221 146 657 110 719 92 682 42 738 40 558 15 718 15 016 590 145 1 339 454
118 789 51 901 43 479
39 438
8. 31 634
16 832 10 752
340
313 165
1 035
England
Belgien Italien Holland Spanien Brasilien Deutschland zusammen
Belgien England Italien Holland Brasilien Spanien Deutschland Süd⸗Afrika Order zusammen
Nord⸗Amerika Deutschland Holland Brasilien England Italien Belgien Frankreich zusammen
Frankreich
8 Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem Durchschnittskurse von 6 msn 1 = ℳ 1,80
8 8 1ö1.“ 1“ “ Preise im Großhandel für 1 dz
Mais, und zwar: EEb““; ” bbe-88 3,— „
Weizen, und zwar:
a. Frher und feiner 6,10
b. Candeal.. — 11,20 „ 1“
Leinsaat *) Die „bolsa“ = 66,66 kg.
Smin bis Fmin 2 3,80
4,20
.
Praktische Gemüsegärtnerei von Johannes Böttner, Chefredakteur des „Praktischen Rathgebers im Obst⸗ und Gartenbau“. Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 302 Abbildungen. Preis gebunden 3,50 ℳ — Praktisches Lehrbuch des Spargel⸗
aues von Johannes Böttner. mehrte Auflage mit 56 Abbildungen. Trowitzsch u. Sohn in Frankfurt a. d. Oder. — Diese Neuauflagen der Schriften des bekannten Gartenschriftstellers sind auf Grund der neuesten Erfahrungen in der Gemüsegärtnerei bezw. im Spargelbau be⸗ arbeitet und vermehrt worden. In dem Buch der „Praktischen Gemüse⸗ ärtnerei“ handelt der Verfasser zuerst im allgemeinen über den Boden, die ntwässerung und Bewässerung, die Umzäunung, den Kompost, die Geräthe, die Wege, über Rigolen, Graben, Düngen, Gießen, Hacken, Samen⸗ bezug, Pflanzenanzucht in den Mistbeeten, Frühkultur im — Aus⸗ dünnen und Verstopfen, Eintheilung und Fruchtfolge, rpflanzen, Aufbewahrung und Samenzucht, Unkräuter, Pilze und Ungeziefer und schließlich den Marktverkauf. Dann geht er ein auf die Itur der einzelnen Gemüse: Wurzelgemüse, Zwiebeln, Kohl, Salate, Spinate, Blattstielgemüse, Hülsenfrüchte, Gutken, Küchengewürze, Frühkartoffeln, Dauergemüse (Rhabarber, Artischocken, Meerkohl, Spargel), Erdbeeren und Champignons. Von den einheimischen Gemüsen ist keines unbe⸗ rücksichtigt geblieben. Die Zahl der Abbildungen ist von 96 in der ersten auf 302 in der dritten Auflage —— Ein ausführliches Register erleichtert Benutzung Buches. — Eine nicht minder — Vermehrung und Um⸗ eestaltung ist dem „Lehrbuch des Spargelbaues“ zu theil geworden. Kaum irgend eine Kultur hat in den letzten Jahren eine d vollständige Umwandlung erfahren wie der Spargelbau. Früher wählte man drei⸗ jährige Pflanzen, jetzt einjährige, früher mehrreihige Beete, setzt ein⸗ reihige, und bei alledem sind die Erfolge schnellere und reichlichere. Wer sich eingehend unterrichten will die Art, Sparselbeete 1 anlegt und ältere pflegt und hochbringt, dem wird das Buch des in seinem Fache wohlerfahrenen Verfassers, der feine
sir Nichtabonnenten 2 ℳ — Die Redaktion kündigt Aleschteitig noch weitere Sondernummern an, und zwar eine „Ferdinand Keller⸗
kommen sein.
weite, verbesserte und ver⸗ 1,50 ℳ. Verlag von
en Staats⸗Anzeiger. 1901.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Kohlenproduktion im Deutschen Reich im April 1901.
“ . Stein⸗ Braun⸗ S. kohlen kohlen oks und Naß
preßsteine
t t t t
75226 54993 2232 42687 2743
— 689857 498573
32510 2847731] 780103 3116812
847403 7914638 2906409 786789 8904212 3247761
830825 33310181 12118713
13099 374194 3597 111937 129752 632579 678981 612127 675346 2599033
2273927 740 61834 4620140 951704 7908345 8582986
sbezirk Breslau Halle a. S. Clausthal Dortmund
Bonn .
Preußen
Dagegen: im März „ Februar „ Januar Zus.: Januar bis April Berg⸗Inspektionsbez. München 9 Blayreuth 2731
Zwei — brücken. 2711] Blayern 73817 Dagegen: im März 107703 — „ Februar 98177 111344
„ Januar Zus.: Januar bis April!] 391041
Berg⸗Inspektionsbez. Zwickau ““ 8 I und II Oelsnitz
Dresden
Leipzig 8
3245120 43975 275 — 1722
1797 1963 2208 2066
8034
184290 —
131140 — 1 46832 28633 93617 122250 128705 127923 136733 515611 24966 96071
1261 16848 18620 11740 10823 12438 53621
4434 16024
5041 5825 5616 5973 22455 159
362262 408590 382818 421501 1575171
Sachsen Dagegen: im März Februar „ Januar Zus.: Januar bis April - b Braunschweig 1“.“ Sachsen⸗Meiningen, Sach sen⸗Coburg⸗Gotha und Schwarzburg⸗Rudol h4“*“ Sachsen⸗Altenburg Anhalt 8 H1“ Elsaß⸗Lothringen .. 96: Deutsches Reich. 8441720 Dagegen: im März 9206673 Februar 8490582 „ Januar] 9541080 747508 Zus.: Januar bis April 35680055 14393449 3268313 2893243 Die Produktion in Baden, Mecklenburg, Sachsen⸗Weimar und Reuß j. L. ist wegen ihrer Geringfügigkeit unberücksichtigt gelassen. Dieselbe wird am Jahresschlusse für das ganze Jahr ermittelt und veröffentlicht werden. 8 Die Zuckereinfuhr Großbritanniens in den Monaten Januar bis April 1901. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres belief sich die Einfuhr von raffiniertem Zucker nach Großbritannien auf 448 808 t gegen 277 366 t in denselben Monaten des Vorjahres. Davon gingen ein aus Deutschland 232 768 t gegen 166 561 t, aus Frankreich 145 447 t gegen 60 778 t, aus den Niederlanden 54 639 t gegen 43 153 lt und aus Belgien 15 472 t gegen 5967 t. In den Monaten Januar bis Axril 1901 betrug der Import von Robzucker nach Großbritannien 358 475 t gegen 211 368 t in der gleichen Periode des vorbergehenden Jahres. Die Hauptherkunfts⸗ länder waren in den ersten vier Monaten des Jahres 1901 (und 1900) mit folgenden Mengen in Tonnen betheiligt: Frankreich 136 385 (100 947) — Deutschland 110 264 (49 122) — Belgien 45 858 (20 809) — Peru 22 425 (13 197) — Brasilien 11 919 (31) — Nieder⸗ lande 10 356 (8725) — Java 6850 (381). (Nach Le Bulletin des Halles etc.) .
3877 — 168833 — 100680 —
33549 10763
715969 747616 682150
785303 853432 792581 836997
3366205 3700078 346200390 3865163
Außenhandel Frankreichs in den Monaten Januar bis April 1901.
Die Einfuhr nach Frankreich stellte sich in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres dem Werthe nach auf 1 621 351 000 Franken gegen 1 741 495 000 Franken im gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres. Hiervon entfielen auf Nahrungsmittel 239 357 000 Franken Januar —April 1900 256 868 000 Frnken), auf Rohstoffe für die Feeasee 1 119 428 000 Franken (1 200 804 000 Franken) und auf abrikate 262 566 000 Franken (283 823 000 Franken).
Die Ausfuhr aus Frankreich bewerthete sich in den Monaten Januar his April 1901 auf 1 363 516 000 Franken gegen 1 319 763 000 Franken in denselben Monaten des vorhergehenden Jahres. Davon betrug der der ausgeführten Nahrungsmittel 265 072 000 — (227 000 000 Franken), der Rohstoffe für die Industrie 328 648 000 Franken (370 118 000 Franken), der Fabrikate 685 913 000 Franken (641 078 000 Franken) und der ausgegangenen Poststücke
wie man neue
83 883 000 Franken (77 958 000 Franken). (Journal Officiel.)
5. ““
AIöI1u““
Regulierung des Zuckermarktes. nblick hohen Preise, die die gesetzlich festgesetzte Rorm zu übersteigen be⸗ cüer hat der Finanz⸗Minister am 26. April die Freigabe von 000 000 Pud Zucker und am 2. Mai die Freigabe einer weiteren Million Pud für den Binnenmarkt angeordnet. (St. Petersburger Zeitung vom 5./18. Mai 1901.)
Absatzgelegenheit für Baumwollentuch und Zinkzvlinder für elektrische Batterien nach Spanlen.
Am 7. Juni Vormittags um 11 Uhr findet im Establecimiento Centrel de los Servicios Administrativo-Militares in den Factorias Militares zu Madrid die Vergebung einer Lieferung von
Ansichten in anschaulicher und leicht faßlicher Weise vorträgt, will⸗
26 000 m baumwollenen Tuchs zur Anfertigung von Matratzen und 11“* “
Im Hinblick auf die
6—
„
——́EA
82
—.—,