1901 / 126 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 May 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2 2 * -ebweöü

111e“

8 811

Verkehr deutscher Schiffe in ausländischen Häfen

während des Jahres 1900.

Eingang Zahl Raum⸗ Häfen der gehalt Schiffe in der in Schiffe Registertons Ladung Schiffe Ladung Archangel 58 43 330 12 54 54 Björneborg 32 18 184 32 E11““ 90 42 476 89 serütsdanan 8 5 442 8 9 Z1““ 20 520*) 2 Nykjöbing (Jütland) Aberdeen Bristol Cardiff

Fäfüre Middlesborough

Southampton

Alicante .

Z111““

Ponta Delgada.

Santander. V

Valencia

Barletta.

Bisceglie 1 W 8 12 933 Konstantinopel. 264 358 1“ 144 209 Mobile(Alabama) 35 315 San Blas.. . 7 6 504 San Juan del Sur 6 11 033 Gerina 8 65 882 Trinidad de Cuba 7 239 ““ 293 325 San Luiz de

Maranhao .. 1 262 Antofagasta 212 521 Tocopilla.. 99 762 Dunedin. 1 061 Wellington .. 2 2 746

(Nach den Schiffslisten der Kaiserlichen Konsulate.)

Ausgang

Absatz von emaillierten Gegenständen in Rußland.

Obwohl in Rußland Fabriken für die Herstellung emaillierter

genstände bestehen, werden letztere doch immer no in beträcht⸗ licher Menge aus Deutschland, Oesterreich und Großbritannien ein⸗ geführt. Trotz des ziemlich wirksamen Eingangszolles können die russischen Werke nicht mit den fremden in Wettbewerb treten; die hauptsächlichsten Schwierigkeiten haben sich bei der Anwendung dünner Bleche und in dem Aufbringen der Emaille bemerkbar gemacht.

Der Einfuhrzoll für Gegenstände in emailliertem Weißblech be⸗ trägt 2,25 Gold⸗Rubel für das Pud oder 55,51 Franken für 100 kg.

Im Jahre 1898 wurden an emalllierten Sachen 149 000 Pud im Werthe von 1 337 000 Rubel eingeführt. Im Jahre 1899 er⸗ reichte die Einfuhr von Januar bis Dezember 105 000 Pud im Werthe von 976 000 Rubel. Für die vorhergehenden Jahre giebt die Statistik nur eine Gesammtziffer an fär Gegenstände aus ge⸗ wöhnlichem Weißblech und für emaillierte Artikel; für das Jahr 1897 gestaltete sich die Vertheilung dieser Waaren auf die ver⸗ schiedenen Herkunftsländer, wie folgt:

8 8

Oesterreich⸗Ungarn .. Belgien Großbritannien . Deutschland. . 110 685 1 248 124 Andere Länder 8159 54 260 Im Ganzen .219 702 2 226 769. S1 Zu den Moskauer Firmen, die für die Einfuhr emaillierter Gegenstände in Betracht kommen, gehören: N. Vetter u. G. Hinkel, L. Baudryv. M. Mischin. 82. Engrospreise für bestimmte Artikel stellen sich in Moskau, wie folgt: 88 Becher, ohne Henkel, von konischer Form: 6 Durchmesser in Zentimeter. .. .807 3 Blau oder weiß, Rubel pro Stück. 0,13 Marmoriert, Rubel pro Stück 0,15 Tassen und Untertassen: Durchmesser der Tasse in Zentimetern Durchmesser der Untertasse in Zentimetern 1 b Blau oder weiß, Rubel pro Stück 6 122 0,25 Marmoriert, Rubel pro Stück C“ 1 0,28. Kännchen mit Henkel, gerade: Durchmesser in Zentimeter... . 10 Weiß oder blau, Rubel pro Stück. 6 0,96 Marmoriert, Rubel pro Stück 41IZI“ Leuchter, weiß, 0,22 Rubel das Stück. Spucknäpfe, ohne Fuß (support), 21 cm, weiß, 0,55 Rubel das Stück. Trichter: Durchmesser in Zentimetern Blau, Rubel pro Stück

11““ 12 16 0,18 0,23 0,/40.

(Nach Bulletin Commercial).

Die Ergebnisse der ranntweinproduktion Rußlande am 1. Februar 1901.

Im europäischen Rußland wurden im Januar dieses Jahres 5 308 954 Wedro wasserfreien Spiritus gegen 5 079 904 Wedro im des 5 1900 fr- 4 558 944 im Januar 1899 ergestellt, mithin gegen 0 229 050 Wedro und ge 750 010 Wedro mehk.” Uexea-

Seit Beginn der Campagne erreichte die Produktion 19 010 663 Wedro gegen 18 352 626 Wedro im Jahre 1899/1900 und 15 968 567 Wedro im Jahre 1898/99, mithin gegen 1899/1900 658 037 Wedro und Phen 1898/99 3 042 096 Wedro mehr. , Die Zahl der am 1. Februar im Betrieb befindlichen Brennereien ist 3 Freleich zum Vorjahre um 94 gestiegen; sie betrug 2065 gegen „Mehr Branntwein wurde hergestellt im Vergleich zum Vorjahre in sechs Rayvons: dem Oestlichen, dem Kleinrussischen, dem Baltischen, dem Nordwestlichen, dem Südwestlichen und dem Weichselgebiet, dagegen weniger in vier Ravons: dem Nördlichen, dem Industrie⸗

avon, dem mittleren Schwarzerde⸗Rayon und dem Südlichen,

Die registrierten Vorräthe an Spiritus bezifferten sich am 1. Februar d. J. auf 14 863 702 Wedro gegen 11 572 830 Wedro im Jahre 1899 1900 und 11 075 580 Wedro 1898 99, sonach waren

mehr vorhanden gegen 1899 1900 3 290 872 Wedro und gegen 1898/99 3 788 122 Wedro. geg

Die qs im europäischen Rußland für die erste sieben Monate der letzten Campagnen stellt sich folgendermaßen:

*) Schiffstonnen.

11“ 8 8 8 1 8 8 Slerthange baucben auf das Etatszahr 1. Apre 1 20 1901. sich au atsjahr e

1900 bis 31.

Darunter Zahl Darunter

Feeeiet orräthe zu Campagne .

2

1898,/99 1899/1900 1900/1901 8 Wedro wasserfreien Spiritus w. . . 15 968 567 18 352 626 19 010 663

Anfang der 11 360 697 13 712 938

Vorräthe am 1.

Zusammen.

.12 974 322 . 28 942 889 259 713 323 2 2601 11 572 830 14 863 702

Verbleiben. Davon ab Ausfuhr

Februar . .11 075 580 18 140 493 17 859 895

J7 867 309 936 961 287 672 262 602

brauch..

Militärverwaltu

et Renseignem

Infolge der baugebieten Gri

8000 t geschätzt Lieferungen für gelang es der en

Im Kleinhandel

andere Substanze bewilligt. (Das

Gazette.)

Lebende Thiere sprungs gewächse

Kolonialwaaren, und dergl.

Spinnstoffe ...

Seilerwaaren .

rische Rohstoffe fabrikate. Waaren aus Haare

Talg, Oele, Harze, dergl.

Berschiedene Pflan

stoffen.. arbeitet

Stoffen Metalle

Mithin Bestand zum Ver⸗

Lieferung von Bettleinwand nach Spanien. Nach der „Gaceta de Madrid“ nimmt die spanische Zentral⸗

eine Lieferung von 26 000 m Bettleinwand. (Nach Informations

upfervitriolgeschäft in Griechenland.

griechischen Einfuhrartikel. Der jährliche Bedarf wird auf 7000 bis werden, da Griechenland selbst nicht im stande ist, nennenswerthe Mengen zu erzeugen. Die Korinthenbank schrieb im Jahre 1900 10 sh für die Tonne cik Patras die anderen Mitbewerber zu schlagen. ungefähr 25 2 5 sh. Hierbei lieferten die Engländer einen Artikel,

dessen Gehalt an reinem Kupfersulphat 98 bis 99 % betrug, und nur der kleine Ueberrest von 1 bis 2 % entfiel auf Eisenvitriol und

Vergebung von Petroleumfeldern auf der Insel Zante. Am 20. Juni 1901 soll in Paris die Vergebung des unbeschränkt fortdauernden Besitzrechtes und der Ausbeute⸗Erlaubniß für die Petroleumfelder auf der Insel Zante und den umliegenden Eilanden erfolgen. Die Vergebungsbedingungen sind erhältlich durch das: Office National du Commerce Extérieur, 3 Rue Feydeau, Paris. (Nach The Mining Journal

* ““

Außen handel Dänemarks im Jahre 1900.

V Waarengruppe zum Verbrauch

Lebensmittel thierischen ÜUr⸗ Cerealien, Feld⸗ und Garten⸗

Futterstoffe und Sämereien 35,49 38,86 1,05

Getränke, Spiritus u. dergl. 4,50 4,70 Garn und Zwirn sovsvie Manufagkturwaaren.. 37 40,39

Haare,Federn, Felle, Knochen, Hörner und andere thie⸗

Knochen und der

Waaren aus Talg, Oel, Harz, 8

Theer und dergl. .. 6 0,14 Holz und Holzwaaren . . 23, 0,56 arbstoffe und Farben .. . 0,30

5 zund Papierwaaren. 2,97 3/,46 0,36 ndere Waaren aus Pflanzen⸗ u“

Mineralien, roh und roh be⸗

Fabrikate aus mineralischen

Alle anderen Waaren. . . 29,97 226 5,98

vi . 16 930 348 127 852 821

(Torg. Prom. Gaz.)

ng bis zum 7. Juni d. J. Angebote entgegen für

s de 1'Office national eerce extérieur.)

1.“

weiten Verbreitung der Peronospora in den Wein⸗ echenlands wird Kupfervitriol zu einem wichtigen

und muß fast gänzlich aus dem Auslande bezogen 2000 t Kupfervitriol aus. Bei dieser Vergebung glischen chemischen Industrie, zum Preise von 23 £

stellte sich der Preis Mitte März dieses Jahres auf

n. Für Kupfervitriol wurde die zollfreie Einfuhr Handelsmuseum.)

ilway and Commercial .

Ausfuhr dänischer Waaren 1899 1900 1899 1900

Werth in Millionen Kronen 2,22 2,48 19,45 21,81

30,79 34,03 210,37 215,73 66,91 61,90 9,15 38,62

8 Einfuhr

Früchte 1 26,89 30,04

6,82 2,12 13,47

und Halb⸗ n ebem . und

zenstoffe. 2,91 2, 0,30

0,17 2,33

0,89 3,41

usar

(0,10) Würste,

zu 20 Stück (0,20)

Raps 8,56 (3,12) (2,03) Andere

(1 Pott = 0,966

.

ast (8402) und 6,

vieh 40 578 Stück

(4,71)

29,08 2,51) Häute und Felle Utlandet 1900.)

Angabe des Fakturen. unterm 11. März 21. Februar d. J. Sektion 2 des genaue Beschrei ist, wenn

Im geben wir eine Zusammenstellung der Ein: und Ausfuhr des Jahres 1900 in den wichtigeren Handelsartikeln nach der Menge in Millionen fund, wo nicht anders angegeben, und fügen die die Betheiligung Deutschlands an dieser Handelsbewegung dar⸗ stellenden Fahlens in Klammern bei.

Einfuhr: Speck und Schinken 10,50 (0,18) Rindfleisch 2,61

und Schmalz 26,30 (4 42,37 (1,00) Margarine 5,10 72,09) Eier 1,86 Millionen Stiegen

21,25 (1,12) We 20,73 (7,39) Mais 871,67 (187,30) Roggen 186,91 (54,85) Weizenmehl 36,54 (16,93) Roggenmehl 23,58 (21,14) Kleie 127,80 (22,09) Oelkuchen 425,42 (41,06) Leinsamen 29,69 (9,13) Zucker 67,85 (29,07 ndelsdünger 98,9

Ausfuhr; Pferde und Füllen 20 543 Stück (19 839) Rind⸗

Rindfleisch 29,43 (16,43) Wärste, ungen, Eingeweide und dergl. 14,43 10282,— Fett und Schmalz 10,09 (6,95) Butter 1586

Frische Fische 23,34 (16,35) Gesalzene as (0,86) Gerste 84,47 (33,42) M Fßebl 13,12 (0,17)

9 Vereinigte Staaten von Amerika.

Den Konsu

(Troasury Docisions under Tariff otc. laws.)

nmen. 359,77 414,41 270,13 280,66.

Zungen, Eingeweide Sg 4,30 (0,65) Fett 608) Oleomargarine 16,77 (5,44) Butter Frische Fische 5,01 (0,32) Gesalzene Heringe izen 122,29 (63,62) Hafer 59,37.(49,91 ) Gerste

Kleesamen 7,26 (5,67) Grassamen 7,77 Smereien 4,83 (3,07) Kaffer 38,34 (11,75) Spirituosen 3,06 (1,88) Millionen Pott Rohe Häute und Felle 17,99 (3,27) (28,95) Bau⸗ und Nutzholz 138 028 merz⸗ 35 Millionen Kubikfuß (0,41).

(40 352) Speck und Schinken 135,10 (2,68)

16,69 Millionen Stiegen zu 20 Stück (0,01) inge 10,59 (3,32) ais 44,47 (13,42)

Roggenmehl 8,09 (0,01) Kleie Kaffer 15,66 (1,91) Zucker 12,26 (0,05) Rohe 42 (9,04). ([Danemarks Vareomsaetning med

8

Inhalts der Alsgelnes Fkachtstüce in nns mten der einigten Staaten ist d. J. ein Schreiben des Schatzamtssekretärs vom mitgetheilt worden, wonach der Anforderung in setzes vom 10. Juni 1890. daß die Fakturen eine der Einfuhrwaaren enthalten müssen, nur dann sich diese Angabe auf den Inhalt jedes einzelnen

17 597 297.

Innere Steuer auf Waarenein angsdeklaratione und Ausfuhr⸗Frachtbriefe in Porto Rico. Laut Zirkulan des Schatzamts der Insel Porto Rico vom 29. März d. J. (Nr. 28 unterliegen nach dem Gesetze vom 31. Januar d. J. alle Deklarationen über die Einfuhr von Waaren nach Porto Rico und alle Frachtbrief über de von der Insel ausgeführten Waaren den folgende inneren

n: 8 1) Jedes Exemplar von Fhachtbriefer über Waaren,

die aus Häfen Porto Ricos nach den Vereinigten

Staaten oder dem Auslande verschifft werden

Alle Deklarationen über den Eingang von Waaren

aus den Vereinigten Staaten. 1114“

Alle Deklarationen über den Eingang von Waaren

Büütassatass a84:160 484. .....

8 Zolltarif. Der seit dem 1. Mai d. J. in Kraft stehende neue Zolltarif (Arancel de Aforos del Peru 1901 —1902 ist von der Imprenta, Libreria x Encuadernaciôn de Gmo. Stolte in Lima, Calle de Melchormada 126, 128 u. 130 für den Preis von 3,50 Soles zu beziehen.

Förderung der chilenischen Industrie.

Die Sociedad de Fomento Fabril in Santiago, eine chilenise Gesellschaft, welche zur Förderurg des Gewerbefleißes begründet ist und eine staatliche Unterstützung genießt, arbeitet nach wie vor darauf hin, industrielle Unternehmungen ins Leben zu rufen. Inz⸗ besondere sind es Möbel⸗, Hut⸗ und Tuchfabriken, die immer den Titel „Fabrica Nacional“ und damit an den Patriotismus der Chilenen appellieren. Aber ebenso wie die Tuchfabrik Sociedad Nacional de tejidos in Salto bei Santiago und die Strickwaaren⸗ fabrik in Puente Alto liefern auch die Möbel⸗ und Hutfabriken nur Waaren minderwerthiger Klasse und können trotz verhältnißmäßi niedriger Preise nicht mit den ausländischen konkurrieren. Eine Gefahr für die Einfuhr ist deshalb auf Jahre hinaus nicht vorhanden, auch schon deshalb nicht, weil die bestehenden Fabriken nicht zahlreich genug sind, den vorhandenen Bedarf zu decken. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Santiago.)

Gelegenheit zur Errichtung eines Sägewerks in Schanghai.

Nach einem Bericht des Konsuls der Vereinigten Staaten von Amerika in Schanghai würden sich einer in dieser Stadt zu errichten⸗ den Fabrik zur Herstellung von Fensterrahmen, Thüren und Holz⸗ waaren aller Art außergewöhnlich günstige Aussichten eröffnen.

„Eine ganze Anzahl recht großer, der Neuzeit entsprechenden Ge⸗ bäude sind in Schanghai stets im Bau, und die Baumeister sind stets in Verlegenheit wegen Beschaffung der Bautischlerarbeiten. Soviel der genannte Konsul in Erfahrung bringen konnte, giebt cz in ganz China keine einzige Hobel⸗ oder Kehlmaschine und Säge⸗ mühle. Die Stämme werden mit der Handsäge zu Bauholz zurecht⸗ geschnitten, und in allen Städten des Landes giebt es Leute, die mit der Hand Bauholz sägen. Auch das Kehlen und Falzen der Bretter ehs jegliche Bearbeitung des Bauholzes wird mit der Hand aus⸗ geführt.

Ein Holzsägewerk in Schanghai würde voraussichtlich im ganzen Jangtsethale Absatz finden und auch in den Hafenplätzen im Norden, wie Tsintau, Weihaiwei, Tientsin und Port Arthur. Wichtigstes Erforderniß der Fabrik wäre eine erstklassige Trocknungsmaschine von hinreichender Leistungsfähigkeit, um der Naheeee nach trockenen Holz zu genügen. Außerdem wäre eine gute Bandsäge erforderlich um das einheimische sowohl wie das aus dem Auslande eingefübrt Holz zu schneiden, Kehlmaschinen, Spezialmaschinen zur Herstellumg von Fensterrahmen und Thüren, Hobelmaschinen, Drehbänke und al sonstigen Holzbearbeitungs⸗Maschinen. Am meisten wird zur Fe⸗ stellung der Bautischlerarbeiten hartes Holz verwendet, welches zs dem Süden von Schanghai kommt.

Die Bauarbeiten werden sämmtlich von Chinesen ausgefühn, und das Bauholz⸗Geschäft ist ebenfalls in ihren Händen. Die ge⸗ eignetste Persönlichkeit für das Unternehmen wäre ein Mann von Ruf, bekannt mit den Einzelheiten des Geschäfts und besonders auch im stande, mit der chinesischen Kundschaft zu verhandeln. Er müßte einiges Kapital haben und gule Empfehlungen. Er sollte sich zu⸗ nächst vor Beschaffung der Maschinen mindestens drei Monate in Schanghai aufhalten, um die Bedürfnisse der Kundschaft kennen zu lernen. Er müßte die chinesischen Bauunternehmer und vielleicht auch die Holzhändler zur Unterstützung des Unternehmens gewinnen⸗ Die Chinesen haben Kapital genug, um sich in solche b⸗ einzulassen, und sie zögern auch nicht damit, wenn das Unternehmen einen tüchtigen. Vertrauen erweckenden Leiter hat und Aussicht auf annehmbaren Gewinn bietet.

Die Architekten würden mit Freuden ein solches Werk, so viel wie nur möglich unterstützen, weil sie alle die Nothwendigkeit der Er⸗ richtung einsehen. Nähere Auskunft ist von den Architetten Attinsen und Dallas in Schanghai zu erlangen. (The oard of Trade Journal.)

Reform der Zölle, Wegegelder und Octrois. Nachdem im vorigen Jahre die persischen Unterthanen bezüglich der Entrichtung des Eingangszolls (5 % vom Werth) mit den Europäern gleich⸗ estellt worden und sie nur noch hinsichtlich des Ausfubrl insofern begünstigt geblieben waren, als sie im allgemeinen nur 2 ½ % vom Werth zahlten, während Europäer 5 % vom Werth entrichten hatten, ist nunmehr der Eingangs⸗ und beehaneh ohne Unterschied zwischen Persern und Ausländern, gleichmaßig

5 % vom Werth festgesetzt worden, soweit nicht in Verträgen ander⸗ weite Bestimmungen getroffen sind. Gleichzeitig sind alle städtischen Octrois, Wasserleitungs. Markte, Waage, und ahnliche Gebübren sowie die Wegezölle im Innern aufgehoben und dafür ein Wegezoll in Höhe von 22 Schahis = etwa 66 eingeführt worden, der für den Transport jeder Last beim Betreten des allgemeinen Verkehrs⸗ weges an der Grenze oder beim Verlassen des Landes von den Ein⸗ fuhr⸗ und Ausfuhrzollämtern erhoben wird

FöG Palmfaserhandel in Algerie

Algeriens Zwergpalmenwälder liefern eine erhebliche Menss Palmfasern, die in verschiedenen Industriezweigen des Auslandes Roßhaarsurrogate zum Polstern Verwendung finden. Der Werth der Palmfaserproduktion bezifferte sich im Jahre 1898 auf 2 643 485 und stieg im Jahre 1899 auf 3 496 172 Franken. Bedeutende Sendungen erfolgen nach Deutschland, Rußland, Großbritannien, ferner nach Nord⸗Amerika, Egvypten und n Türkei. Im Jahre 1898 führte die Kolonie von dieser 1 211 479 z aus. Im Jahre 1899 erreichte der Erport die Höhe den 279 694 da. Be Von den hellen Palmfasern wird die beste Qualität mit 12 22 13 Franken, die zweite Qualität mit 10 bis 11 Franken und 1 schlechteste Qualität mit 8,50 bis 9 Franken für 1 dz bezahlt. dunklen Fasern kosten dagegen 17 bis 19 Franken und die allerfein 8 Sorten sogar 30 bis 35 Franken für 1 dz. (1.4 Politique Coloniale.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien.

An rechtzeitig gestellt keine

Ult keine 8 erschleften sind am 29. d. M. gestellt 5530) nicht

der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 15 386, nicht

8

Konkurse im Auslande. Rumänien.

1 11“ Forderungen Verifizierung

Ghita Radulescu 8 Comuna Cerbu

Elisabeta D. Co⸗ Mai’ 9./22. Juni stache (Strada 2. Juni Lipseani)

Nitä D. Mihä⸗ Mai escu (Manufaktur⸗ 2. Juni waaren Strada 82 Lipseani)

Pitescl

Craiova

9./22. Juni

8

Berlin, 29. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Nach den Feiertagen ist das Geschäft sehr ruhig geworden. Die heutigen sind recht groß und bestehen meistens aus Waare, die schnell- geräumt werden muß. Die Preise sind daher stark weichend. Es notieren heute: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia. Qualität 102,00 104,00 ℳ, Hof⸗ und

Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 100,00 Schmalz:

Der Matkt verharrte in unverändert fester Stimmung und setzte bei Beginn des neuen Geschäfts sofort mit leb⸗ after Hausse ein. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 48,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 49,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 50,00 51,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 51,00 54,00 Speck: Nachfrage gering.

Nach dem Geschäftsbericht der Aktien⸗Gesellschaft für Pappen⸗Fabrikation in Charlottenburg für 1900/1901

betrug der Brutto⸗Gewinn sämmtlicher Fabriken 208 757 (d. i.

52 738 weniger wie im Vorjahre). Von den als Reingewinn ver⸗

leibenden 110 228 sollen, vorbehaltlich der Genehmigung der Generalversammlung, u. a. 5 (gegen 6 ¾ % Dividende gezahlt und

1552 auf neue Rechnung vorgetragen werden. In der Bilanz vom 31. März d. J. sind das Aktien⸗Konto mit 1 800000 ℳ, sowie

das Reservefonds⸗ und Hypotheken⸗Konto mit 90 482, bezw. 296 000 aufgeführt.

In der letzt abgehaltenen Generalversammlung des Sand⸗ steinbruchbetriebs Franz Ritterath (Aktiengesellschaft) in Trier wurde, nach Mittheilung des Vorstands der Gesellschaft, be⸗ schlossen, das Aktienkapital auf eine Million und das amortisierbare Darlehn auf 400 000 zu erhöhen. Nach einer Abschreibung von 25 740 vom Reingewinn wurde eine Dividende von 6 ½ % zur Vertheilung festgesetzt.

Breslau, 29. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 96,90, Breslauer Diskontobank 93,25, Breslauer Wechslerbank 106,25, Kreditaktien —,—, Schlesischer Bankpv. 144,00, Breslauer Spritfabrik 173,50, Donnersmark 197,00, Katto⸗ witzer 190,00, Oberschles. Eis. 117,20, Caro Hegenscheidt Akt. 116,25, Oberschles. Koks 138,00, Oberschles. P.⸗Z. 107,00, Opp. Zement 108,00, Giesel Zem. 108,00, L.⸗Ind. Kramsta 158,40, Schles. Zement 146,00, Schl. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 212,10, Bresl. Oelfabr. 75,75, Koks⸗Obligat. 96,00, Niederschles. elektr. und Kleinbahngesell⸗ chaft 61,75, Cellulose Feldmühle Kosel 153,50, Oberschlesische

ank⸗Aktien 118,00, Emaillierwerke „Silesia“ 129,00, S lesische Fektruktäte⸗ und Gasgesellschaft Litt. A. —,—, do. do. Litt. B. 118,00 Br.

Magdeburg, 29. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 - % o. S. —,—. Stimmung: Geschäftslos. Krrpstallzucker I. mit Sack 28,95. vb I. ohne Faß 29,20. Gem. Raffinade mit Sach 2895. Gem. Melis mit Sack 28,45. Stimmung: —. Rohzucker I. Produtkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 9,45 Gd., 952 ½ Br., pr. Juni 9,50 Gd., 9,55 Br., pr. Juli 9,55 Gd., 957 ¼ Br., pr. August 9,60 bez., 9,62 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 9,90 Gd., 895 Br. Stetig. 2

Hannover, 29. Mai. (W. T. B.) 3 ½8 % Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 96,75, 4 % g rovinzial⸗Anleihe 102,20, 3 ½ % Hannov. Stadtanleihe 95,50, 4 % Hannov. Stadtanleihe 101,70,

o unkündb. Hannov. Landes⸗Kredit⸗Oblig. 10¹,75, 4 % kündb Celler Kredit⸗Oblig. 102,40, 4 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,50 41 % Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 96,50, Continental Caoutchouc-

bomp.⸗Aktien 494,00, Hannoyv. Uammi Kamn eng rtten 197,00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorzugs⸗Aktien 37,50, Döhrener Woll⸗ wascherei, und Kämmerei⸗Aktien 149,00, Hannov. Zementfabrit⸗ Aktien 135,00, Hertersche (Eichwald) mentfabrik⸗Aktien 85,00. Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 130,00, 2 lseder Hütte⸗Aktien 720,00, Hannov. Straßenbahn⸗Aktien 80,50, Zuckerfabrik Bennigsen⸗Aktien 12 00, Zuckerfabrik Neuwerk⸗Aktien 77,00, Zuckerraffinerie Brunonia⸗

ktien 108,50.

Frankfurt a. M., 29. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,462, Pariser do. 81,233, Wiener do. 85,025, 3 % Reichs⸗A. 87,90, 3 % Hessen v. 96 85,00, Italiener 96,70, 3 % port. Anl. 25,80, 5 % amort. Rum. 89,50, 4 % russ. Kons. —,—, 4 % Russ. 1894 96,00, 4 % Spanier 690,00, Konv. Türk. 24,80, Untf. Egppter —,—, 5 % Merikaner v. 1899 —,—, Reichsbank 154,30, Darmstädter 131,80, Diskonto⸗Komm. 185,50, Dresdner Bank 148,20, Mitteld. Kredit 112,20, Nationalb. f. D. 126,30, Oest.⸗ ung. Bant 120,00, Oest. Kreditakt. 216,20, Adler Fabrrad 155,00,

Elektrizität 203,00, Schuckert 152,70, Höchst. Farbw. 341,50.

um Gußst. 189,90, Westeregeln 211,00, Laurahütte 210 50, Lombarden 22,90, Gotthardhahn 158,10, Mittelmeerb. 99,60, Bres⸗ lauer Diskontobank 93,50, Anatolier 88,10, Privatdiskont 3 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 215,50,

egese 144,20, Lombarden —,—, Ungar. Goldrente —,—, Gott⸗

ardhahn 158,25, Deutsche Bank 202,10, Disk.⸗Komm. 186,30,

resdner Bank —,—, Berl. . —,—, Bochumer Gußst. —,—, Dortmunder Union —,—, elsenkirchen —,—, Harpener 177,05, Hibernia —,—, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Italien. Mittelmeerb. —,— weizer Zentralbahn 160,00, do.

Nordosthahn 105,70, do. Union talien. Meridionaux —,—, gesreger”e hlonpahe 100,20, % eerikaner —,—, Italiener —,2— 19 Rechen

. % R. leihe —,—, ckert —,—, Anatolier 88,30. Cöln⸗ 29. Mal (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, pr. r 55,50.

Dresden, 29. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 85,35, 3 ½ % do. Staatganl. 98,40, 24 Stadtanl. p. 1” 94,75, nüs deutsche Kred. 180,25, Berliner Bank —,—, Drezd. Kreditanst 85,00, 82 k 148,50, x. b 116,00 Lepn . * . do. 143,50 aßenb. 50, Dresd. Sirrhenec Dampff Seeea,n Elbe⸗ und Saalesch. vnch l⸗Böbm. Bes .—,—, Dresd. Bau⸗ ng S. eiv zig, 29. Mai. (W. T. B.) (LSchluß⸗Kurse.) 3 % sche nte 85,30, 81 48 do. Anleihe Oesterreichische Banknoten 85,10, Solaröl⸗Fabrik 140,00, 2. Leseant Weies.nem seü. 00, ipziger Bank⸗ 75, 1949 143,00, Kredit⸗Anstalt 123,00, Leipz au . ziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 154,00, Kamm⸗ öhr u. Co. 139,00, Wernhausener Kam erei tenburger Aktien⸗Brauerei 196,00, uckerraffinerie Halle⸗ .Kette⸗ Deutsche Snssgehar. krien 83,75, n⸗ ansfelder Berz 80,00,

50, Gas.

schafts⸗Aktien 243,00, Deutsche öö 208,00, Leipziger Fcig wern⸗ 11098 s Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. rüger 135,25, Polvphon 145,00. 8 Bremen, 29. Mai. Börfen⸗ Schlußbericht. Taback Umsatz 28 Faß Kentuckv, 29 Faß Virginy. Kaffee ruhig. Am Markt Antioquia und Nicaragua. Baumwolle still. Upland middl. loko 40 ½ ₰. Speck fest. Loko short clear 42 ½ ₰, Mai⸗Abladung 42 ¼ ₰. Schmalz fest. Wilcor in Tubs 42 ₰, Armour shield in Tubs 42 ₰, andere Marken in Doppeleimern 42 ¾ ₰. Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. (W.T. B.) Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ 140 ¾ Gd., orddeutsche Loyd⸗ Aktien 117 ½¼ Gd., Bremer Vulkan 158 ¾ Gd., Bremer Wollkämmerei 172. Gd., Delmenhorster Linoleumfabrik 162 Br., Hoffmann’s Stärkefabriken 171 ½ Br., Norddeutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei⸗Aktien 144 Gd. Hamburg, 29. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Hamburg. Kommerzb. 117,25*), Bras. Bk. f. D. 158,00, Lübeck⸗Büchen 136,75, A.⸗C. Guano⸗W. 85,00, Privatdiskont 3 ⅛, Hamb. Packetf. 124,00, Nordd. Lloyd 117,25, Trust Dynam. —,—, 3 % Hamb. Staats⸗ Anl. 86,00, 3 ¼ % do. Staatsr. 97,85, Vereinsbank 163,25, 6 % Chin. Gold⸗Anl. 102,50, Schuckert —,—, Hamburger Wechslerbank 102,25, Breslauer Diskontobank —,—, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,27 Br., 20,23 Gd., 20,25 bez., London kurz 20,45 ½ Dr. 20,41 ½ Gd., 20,44 bez., London Sicht 20,47 ½ Br., 20,43 ½ Gd., 20,45 bez., Amsterdam 3 Monat 167,85 Br., 167,45 Gd., 167,60 bez., esterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84,05 Br., 83,55 Gd., 83,90 bez., Paris Sicht 81,40 Br., 81,10 Gd., 81,21 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,00 Br., 212,50 Gd., 213,00 bez., New York Sicht 1,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,19 bez., New York 60 Tage Sicht 4,15 Br., 4,12 ½ Gd., 4,14 ½ bez. .*) per Kassa. 88

Getreidemarkt. Weizen fest, holsteinischer loko 176— 178,

ea Plata 133 136. Roggen stetig, südrussischer fest, ecif.

amburg 106 110, do. loko 110 112, mecklenburgischer 142 150. Mais Mai⸗Juni⸗Abladung ruhig, 115 ½. La Plata per Juni⸗Juli 86 ½˖ Hafer stetig. Gerste fester. Rüböl ruhig, loko 59. Spiritus still, pr. Mai 14 13 ½, pr. Mai⸗Juni 14 13 ½, pr. Juni⸗Juli 14 ¼ 13 ⅞, pr. Juli⸗August 14 ½ 13 ¾. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum stetig. Standard white loko 6,75. 1

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai Gd., pr. September 31 ¾ Gd., pr. Dezbr. 32 ¼ Gd., pr. März 33 Gd. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 9,50, pr. Juni 9,55, pr. Juli 9,57 ⅛, pr. August 9,62 ½, pr. Oktober 8,95, pr. Dezember 8,92. Stetig.

Wien, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗FKurse.) Oester⸗ reichische 4 % FüseGeän 98,50, Oesterreichische Silberrente 98,10, Oesterreichische Goldrente 117,85, Oesterreichische Kronenrente 27,25, Ungarische Goldrente 117,35, do. Kron.⸗A. 92,95, Oesterr. 60er Loose 140,00, Länderbank 417,00, Oesterr. Kredit 687,00, Union⸗ bank 563,00, Ungar. Kreditb. 692,00, Wiener Bankverein 487,50, Böhm. Nordhahn 432,00, Buschtiehrader 1130,00, Elbethalbahn 500,50, Ferd. Nordbahn 6040, Oesterr. Staatsbahn 671,50, Lemb.⸗ Szernowit 537,00, Lombarden 90,00, Nordwestbahn 488,00, Pardu⸗ bitzer 379,50, Alp.⸗Montan 467,00, Amsterdam 199,25, Berl. Scheck 117,56, Lond. Scheck 240,50, Pariser Scheck 95,52 ½, Napoleons 19,09, Marknoten 117,50, Russ. Banknoten 254,00, Bulgar. (1892) 95,50, Rima Murany 495,00, Brürer —,—, Prager Eisenindustrie 1800, Hirtenberger Patronenfabrik —,—, Straßenbahnaktien Litt. 4. 253,00, Litt. B. 250,00, Veit Magnesit —,—, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm Oblig. 4 % 91,75, do. 4 ½ % 99,00, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf London —,—. .

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,80 Gd., 7,82 Br.,

er. Herbst 8,11 Gd. 8.12 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 7,70 Gd., 2 Br., pr. Herbst 7,09 Gd., 7,11 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 2 Gd. 5,53 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7,32 Gd., 7,37 Br., pr. rbst 6,21 Gd. 6 22 Br. 1

30. Mai, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 696,00, Oesterr. Kreditaktien 690,25, Franzosen 673,50, Lombarden 90,00, Elbethalbahn 501,00, Oesterr. Papierrente 98,40, 4 % ungar. Goldrente —,—, Oesterr. Kronen⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 92,90, Marknoten 117,60, Bankverein 487,00, Länderbank 417,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien 1122, Türkische Loose 108,00, Brüxer —,—, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 254,00, do. Litt. B. 250,00, Alpine Montan 472,50.

Budapest. 29. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, do. pr. Mai —,— Gd., —,— Br., do. pr. Oktober 7.78 Gd., 7,79 Br. Roggen pr. Mai —,— Gd., —,— Br., do. pr. Oktober 6,68 Gd., 6,69 Br. Hafer pr. Mai —,— Gd., —,— Br., do. pr. Oktober 5,76 Gd., 5,77 Br. Mais pr. Mai —,— Gd., —,— Br., do. pr. Juli 5,36 Gd., 5,37 Br. Kohlraps pr. August 12,80 Gd., 12,90 Br. 2

London, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 2 ½¾ % Kons. 932, 3 % Reichs⸗Anl. 87, Preuß. 3 ½ % Konf. —, 5 % Arg. Gold⸗Anl. 98 ½, 4 ½ % äuß. Arg. 66 ¼, 6 % fund. Arg. A. 98 ½, Brasil. 89 er Anl. 69, 5 % Chinesen 95, 3 ½ % Egypter 100 ½, 4 % unif. do. 105 ½, 3 ½ % Ru 63 ¼, Ital. 5 % Rente 96 ¼, 5 % kons. Mex. 98 ½, 4 % 89er Russen 2. Ser. 100 ½, 4 % Spanier 68 ½ Konv. Türk. 24 ¾, 4 % Trib.⸗Anl. 97, Ottomanb. 12 ½¼, Anaconda 10 ½ 6, De Beers neue 33 ½, Incandescent (neue) 20, Rio Tinto neue 565⁄18, Platzdiskont 3 ½, Silber 27 ½, 1898er Chinesen 82 %.

Aus der Bank flossen 62 000 Pfd. Sterl. b 8 8

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, aber stetig, für schwimmenden Mais bessere Nachfrage.

An der Küste 1 Weizenladung angeboten. b

96 % Javazucker loko 11 ½ nom., Rüben⸗Rohzucker loko 9 sh. d. stetig. Chile⸗Kupfer 69 ½, pr. 3 Monat 69 .

Liverpool, 29. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 50200 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz. Rubig. Mirddl. amerikanssche Lieferungen: Sehr stetig. Mai⸗Juni 45 ¾ Verkäuferpreis, Juni⸗Juli 41⁄¾˖4, do., Juli⸗August 4 ¾, Käufer⸗ preis, August⸗September 4 ¼— 411 ⁄¼, do., September (1. M. C.) 4 ⁰%— 41 ¼4 do., Oktober (G. O. G.) 3³%,— 3 %¼, Verkäuferpreis, Oktober⸗November 3 5 ¾,— 3³2 ¾, do., November⸗Dezember 357¾, do.,

ber⸗ Januar 351 ¾64 do., Januar⸗Februar 3 7 84— 3 ³¾ d. do.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3 ¾, do. low middling 4 ½¼, do. midd ing ½, do. good middling 4 1¾, do. middling fair 4 , Pernam fafr 41 11, do. good fair 5 ½, Ceara fair 411⁄16, do. good fair 4 %⅝, Egyptian brown fair 4 ⁄6, do. brown gahd fair 5 ½, do. brown good 65⁄1, Smyrna good fair 4 , Peru rough fair —, do. rough good fair 68 %1, do. rough good 7 ⁄2ℳ, do. rough fine 7 ⁄½1. do. moder. 8 fair 5 1 , do. moder. good fair 68½116, do. moder. good 6 ⁄3, do. smooth fair 4 ⁄28, do. smooth good fair 4 ½, M. G. Broach good 3 %, do. fine 4 ¼, Bhownuggar good 37⁄186, do. fullv good 324, do. fine 3 ½, Domra good 37718, do. fully good 3 %, do. fine 3911½, Seinde fullv ood 3 ½1 , do. fine

16-

17* Glasgow, 29. Mai. (M. T. B.) Robeisen. Mired 2— Ln s. Mircen Kassa, 53 Ts 8 s den onat. (S 2 num warrants . 5 d. Misddlesborough 45 fh. 1 d. 4 Paris, 29. Mai. (W. T. Die Verstimmung der Börse wegen der spanischen Finanzpläne dauert fort, und es fanden heute wieder stärkere aaben in Exterieurs statt, 1 der Kurs, nach anfänglicher Befestigung, neuerdings ermattete. die übrigen Gebiete zeigten schwa ltung, besser disponiert waren Kupfer⸗ Aktien; das Geschäft war sedoch allgemein sehr still. Eastrand 196 ½, Randmines 1072.

25 He

Obligationen 505,00, 4 % Russen 89

(Schluß⸗Kurse.) 3 ° Rente 101,05, 4 % Iralzen en. das 80 beaegegf en.8 eraeis. 13

Türken

—. Russen 96

115,25, barden

Geduld diskont

25,19,

21,10.

S London Berlin

Rente

Li Russen

G B

68¹³⁄16. 24,70, (Schlu

N

and S Geldes

chiff und le

sowie Ernte,

2 ½

0,

94 ¹³/ 16

ktien

97, Aktien Id:

48 %, W r.

Mehl,

einnah Versch

bet

Vorau

verlief günft

44 ½,

1894 96 ⅛, 4 % kons. Eisenba 1

1889/90 149 ¼, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 —, 38⁄0 % Bodenkredit⸗ fandbriefe 94,25, Asow Don Commerzbank 520, Petersburger Dis⸗ onto⸗Bank —, 3

310, Russische Bank für auswärtigen Handel 290, Warschauer

Kommerz⸗Bank —. 1

Mailand, 29. Mai. (W. T.

Antwerpen, 29. Mai.

Wechsel auf Paris

p Nr. 7 6

Kupfer 17,00. Nachbörse: Weizen pr. Ausweis der Northern

begehr, wieder ab. Der Sch

clear 8,20, pr. 1e den ro, 29. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

B ens⸗ Atres, 2. Mat. (M. T. B.) Ooldackv 139,10.

1u

Meridionalbahn 691,00, Oesterr. Staatsb. —,—, Lom⸗ —,—, Banque de France 3820, B. de Paris 1094,

B. Ottomane 553,00, Crédit Lyonnais 1042, Debeers 832,00,

145,00, Rio Tinto⸗A. 1414, Suezkanal⸗A. 3725, Privat⸗ 2 ½. Wchs. Amst. k. 206,18, Wchs. a. dtsch. Pl. 122,00,

Wchs. a. Ital. 5 1, Wchs. London k. 25,16 ½, Schecks a. London

do. Madrid k. 358,00, do. Wien k. 103,62. Huanchaca 136,50,

ener 1340,00, Metropolitain 649,00, New Goch G. M. 63,50. 111 (Schluß.) Weizen steigend, pr. Mai 20,35, pr. Juni 21,60, pr. Juli⸗August 21,05, pr. Septbr.⸗Dezbr.

Roggen ruhig, pr. Mai 15,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 14,80.

Mehl steigend, pr. Mai 25,85, pr. Juni 25,90, pr. Juli⸗August 26,45, pr. Septbr.⸗Dezbr. 27,00. Rüböl behauptet, pr. Mai 60 ⅛, pr. Juni 60 ¾, pr. Juli⸗August 61 ⅛, pr. Septbr.⸗Dezbr. 62 ½. Spiritus ruhig, pr. Mai 28 ½, pr. Juni 28 ½, pr. Juli⸗August 28 ½, pr. September⸗Dezember 29 ¼. 8 8 Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. 88 % neue Konditionen 25,50

bis 25,75. 1 pr. Mai 29 ¼, pr. Juni 29 ¼, pr. Juli⸗August 29 1, pr. Oktober⸗ Januar 26 ½. . t. Petersburg, 29. Mai.

Weißer Zucker fest, Nr. 3, für 100 kg

(W. T. B.) Wechsel auf 93,80, do. Amsterdam —,—, do. Berlin 45,90, Schecks auf 46,30, Wechsel auf 37,35, 4 % Staatsrente von

n⸗Anl. von 1880 —, do. do. von

Petersburger internationale Handelsbank I. Em.

B.) Italienische 5 % 102,65, Mittelmeerbahn 540,00, Meridionaur 731,00,

Wechsel auf Paris 105,40, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'Italia 857,00. 1“ Madrid, 29. Mai. (W. T. B.)

1 Wechsel auf Paris 37,40. ssabon, 29. Mai. (W. T. B.) Goldagio 40.

Amsterdam, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 4 %

v. 1894 60 1, 3 % holl. Anl. 932 1, 5 % garant. Mex. Eisen⸗

bahn⸗Anl. 40 11⁄1 6, 5 % garant. Transvaal⸗Eisenb.⸗Obl. 92,00, Trans⸗

noten 59,07, Russische Zollkupons 191 ½. etreidemarkt. Weizen und Roggen geschäftslos.

Java⸗Kaffee good ordinary 31. Bancazinn 78.

rüssel, 29. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Exterieurs Italiener —X,—. Türken Litt. C. 27,50, Türken Litt. D.

Warschau⸗Wiener —,—, Lux. Prince Henry —,—.

(W. T. B.) Petroleum.

ßbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. u. Br., do. pr.

Mai 16 Br., do. pr. Juni 16 ¼ Br., do. pr. August 16 ¾ Br. Ruhig.

Schmalz pr. Mai 102,00.

ew York, 29. Mai. (W. T. B.) An der Fondsbörse

gab der Umstand, daß Northern Pacifi auf dem Kurszettel fehlte, der Hoffnung auf einen Verglei

Nahrung. ung Hypothekar⸗Obligationen der Union Pacific tauchten neue Gerüchte von einer Verschmelzung der Pennsylvania mit der Atchison, Topeka

in Betreff dieses Papieres neue Gleichzeitig mit der Nachricht von der Zulassung der

anta auf. Der Goldexport konnte die Leichtigkeit des

nicht beeinflussen. Die Netto⸗Einnahmen der Eisenbahnen weifen pro April eine Zunahme auf. Am Donnerstag, den 30. d. M., bleiben die amerikanischen Börsen geschlossen. Die Börsenverwaltung beschloß, vom 10. Juni d. KS 100 Millionen Hypothekar⸗Obligationen, welche von der Union⸗ n ausgegeben wurden, zur Kotierung zuzulassen. In dem esuch um Zulassung zur Kotierung war nicht besonders hervorgehoben worden, ob die Aktien der Northern⸗Pacificbahn, die sich bekanntlich im Besitz des Syndikats der Union⸗Pacificbahn befinden, für diese Emission der Hypothekar⸗Obligationen als ergänzende hypothekarische Garantie dienen sollen. Morgen gelangen insgesammt 3 950 000 Doll. Gold zur Ver⸗

Der Umsatz in Aktien betrug

ung.

Die Weizenpreise eröffneten fest, zogen im Verlaufe, auf günstige europäische Marktberichte, Deckungen der Baissiers, unbedeu⸗ tende Ankünfte im Nordwesten, sowie auf ungünstige Ernteberichte

bhafte Nachfrage seitens der Spekulanten, an, schwächten sich

aber später auf geringen Exportbegehr und weil man günstiges Wetter im Nordwesten voraussagt, ab, schlossen jedoch behauptet. Der Handel mit Mais nahm, entsprechend der Festigkeit des Weizens,

auf Deckungen, Angaben über minder günsti en Stand der Exportkäufe und erwartete Abnahme der Anküufte, einen

durchweg festeren Verlauf. 3 ( Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate

do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 %

60 Tage) 5,17 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 6 Aktien 78 ⅛, do.

0, Wechsel auf London 8 Tage) 4,85, Cable Transfers 4,89 ⅛,

„Atchison Topeka und Santa

o. Preferred 99, Canadian Pacisic Aktien 102 ⅞, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 160 , Denver u. Rio Grande Heferre 93 ¾, Illinois

ntral Aktien 140, Louisville u. Nashville 103 ¼, New York Zentralb. 152 ½, North. Pac. Preferred korthern Pacisic Common Shares 145, Northern Paetfic 3 %

Bonds 71 ½, Norfolk and Western Preferred 87 ⅛, Southern Pacific

52 ½, Union Pacisic Aktien 103 ⁄¾ , 4 % Vereinigte Staaten

onds pr. 1925 138 ½, Silber, Commercial Bars 592 „. Tendenz für

Leicht.

Waäarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗ Preis in New Port 8 ¼, do. für Lieferung pr. Juli 7,81,“ do. für Lieferung pr. Sept. 7,08, Baumwolle⸗Prei 71, Petroleum Stand. white in „New York 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. Refined (in Balances at Oil Citv 105,00, Schmalz Western do. Rohe & Brothers 8,60. Mals pr. Mai 50. do. pr. Juli

in New Orleans

89 Cases) 7,90, do. Credit steam 845.

do. pr. September 48 ¾, Rother Winterweizen loko 820, pr. Mai 81 do. pr. Juni —, do. pr. Jult 79 ½, do⸗ ember 76 ¼. Getreidefracht nach Liverpool t. Kaffee fatr Rio *16, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,30, do. do. pr. August 5,40, Spring Wheat clears 2,80, gn 3 ¾, Zinn 28,25, r. Juli 79 ½126 6 höher). acific⸗Eisenbahn: Netto⸗ men für den Monat ril 1901: Bruttoeinnahmen

L 792 Doll., Betriebsausgaben 1 529 718 Doll., Retto aus dem Betrie

und andere Lasten 337 595 Doll., Nettoeinnahmen 820 479 Doll.,

be 1 158 074 Doll., Steuern, Verbesserung der Bahnanla iedene Einnahmen ausschl. der Landverkäufe 31 981 Doll.,

Nettoeinnahmen aus den Nebenlinien 4896 Doll., Gesammtbetrag der Nettoeinnahmen 857 356 Doll.

Brutto⸗Einnahmen der Northern Pacific⸗Bahn in der 3. Maiwoche 1901 648 737 Doll. ' Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres), ake

589

Hrds hxn 5 in W Cbicago, 29. Mai. (W. T. B.) eizen

befestigte üj auf günstige europäische hasshan gc she sanee⸗ un⸗

günstige Ernte te, sowie auf unbedeutende Ankünfte und lebhafte

Nachfrage seitens der Spekulanten, schwächte sich jes

später, auf ssage günstigen Wetters im Nordwesten und Exort⸗ n cluß 7 —2 Der üeseekt urchweg fest auf Deckungen, Exportkaäufe, Angaben minder Stand der Ernte und erwartete Abnahme der Ankünfte.

Mai 74., do. pr. Jult 73 , Mais pr. Jull pr. 7 do. pr. Jult 8,30, Speck sbort u 67 ½.

. —, 4 2 . - F a 82 b. , - ; v X* . . 2 e. . „* 2 Leaeseües. e Eern 8

v„ae 8 b

2 ½ 9 8* . . 2 8