1901 / 128 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Jun 1901 18:00:01 GMT) scan diff

prlere 94 , Jlinois Zentral Aktien 140 ¼, Lonisville u. Nashville

105 ¼, New York Zentralb. 156 ½, North. Pac. Preferred 98, Northern Pacific Common Shares 140, Northern Pacific 3 % Bonds 71 ¾, Norfolk and tern Preferred 87 ½, Southern Paeific Aktien 55 ⁄, Union Pacific Aktien 108 ½, 4 % Vereinigte Staaten 9 h. 25 138 ½, Silber, Commercial Bars 59 1. Tendenz für d: t. Waarenbericht. (Schluß⸗Notierungen.) Baumwolle⸗Preis in New YVork do. für Lieferung Fr. Juli 7,86, do. ür Lieferung pr. Sept. 7,10, Baumwolle⸗ rreis in New Orleans 1, e Stand. white in New York 6,90, do. do. hiladelphia 6,85, do. Refined (in Cases) 7,90, do. Credit Balances at Oil City 105,00, malz Western steam 8.45. do. Rohe & Brothers 8,60, Mais pr. Mai —, do. pr. Juli 49, do. pr. September 49, Rother Winterweizen loko 83 ⅛, Weizen pr. Mai —, do. pr. Juni —, do. pr. Juli 80 ½, do. r. September 77 ½. Getreidefracht nach Liverpool 1¼, Kaffee fair Rio F. 7 6 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,15, do. do. pr. August 5,30, Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,80, Zucker 32²2½2, Zinn 28,35, Kupfer 17,00. ö“ Weizen pr. Juli 80 16 (⁄i8 niedriger). Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 57 000 Ballen. Ausfuhr na Großbritannien 17 000, nach dem Kontinent 31 000; Vorrath 456 000 Ballen.. 1 Chicago, 31. Mai. (W. T. B.) Die Preise für Weizen waren, auf Abnahme der Verschiffungen aus Argentinien, Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, Deckungen und auf Käufe für Rechnung des Auslands, durchweg anziehend. Das Geschäft in Mais befestigte sich im Verlaufe auf Abnahme der Verschiffungen aus Argentinien, Deckungen, Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und im Einklang mit dem Weizenmarkte. 1 Weizen pr. Mai 74 ⅜, do. pr. Juli 74 ½, Mais pr. Juli 44 ½, Schmalz pr. Mai 8,17 ½, do. pr. Juli 8,15, Speck short lear 8,20, Pork pr. Juli 14,65. 8 Buenos Aires, 31. Mai. (W. T. B.) Goldagio 133,80.

1. Untersuchungs⸗Sachen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, u. dergl. O 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. e 12 er 4. üe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. en 2 22 *†

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Verkehrs⸗Anstalten.

aut Telegramm aus Cöln (Rhein) hat die zweite englische Post über Ostende vom 31. Mai in Cöln den Anschluß an Zug 31 nach Berlin über Hildesheim wegen Zugverspätung auf belgischer Strecke nicht erreicht.

Chicago, 31. Mai. (W. T. 95 Der „North⸗ town“ von g der Getreideschiffe, welche für den direkten Dienst zwischen Chicago und den europäischen Häfen gebaut sind, ist nach Antwerpen und Hamburg abgegangen.

Bremen, 31. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Barbarossa“ 30. Mai v. New York n. Bremen und „Trave“ v. Neapel n. New York abgeg. „Pfalz“, v. d. La Plata 30. Mai in Antwerpen angek. „Heidelberg“ 31. Mai v. Lissabon n. Brasilien abgegangen.

1. Juni. (W. T. B.) Dampfer Stuttgart“, n. Ost⸗Asien best., 30. Mai in Antwerpen angek. „Oldenburg“. n. Australien best., 31. Mai Gibraltar passiert. „Mark“ 31. Mai Reise v. Southampton n. Corunna fortgesetzt. „Nuentung“, v. Sydney, 31. Mai in Hongkong angekommen.

Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Pennsylvania“ 30. Mai a. d. Elbe angek. „Auguste Victoria“, v. New York n. Hamburg, und „Deutschland“, v. Ham⸗ burg über Southampton und Cherbourg, 31. Mai Dover assiert. „Prinzessin Victoria Luise“ 30. Mai v. Queenstown, „Columbia“ 30. Mai v. New York über Plymouth und Cherbourg n. Hamburg und „Lady Armstrong“ 30. Mai v. Kopenhagen n. Stettin abgeg. „Numidia“ 30. Mai in Galveston angek. „Hercynia“, v. St. Thomas n. Hen ae 31. Mai Dover peassiert. „Frisia“ 30. Mai in Hamburg angek. „Nassovia“ 30. Mai v. Philadelphia n. New York abgeg. „Assyria“ 31. Mai Lizard passiert. „Lydia“ 30. Mai in Rosario und „Athen“ in Paranagua, „Valdivia“ 31. Mai in Hamburg, „Andalusia“ 30. Mai in Suez,

chou“ 31. Mai in Colombo, „Arnibria“ 28. Mai in Tsingtau, Ferd. Laeisz“ 29. Mai in Penang, „Patrikia“ 31. Mai in New angekommen.

London, 31. Mai. (W. T. B.) Union⸗Castle⸗Lin ie. Dampfer „Goorkha“ gestern auf Ausreise in Kapstadt angekommen.

Das 3. (Mai,Juni⸗) Heft (1901) des „Archiys für Eisen⸗ bahnwesen“, herausgegeben im preußischen Ministerium der öffent⸗ ichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer Berlin), erschien mit endem Inhalt: Die japanischen Eisen ahn Eisenbahnen der Erde; die vereinigten preußischen und hessischen Staats⸗ Eisenbahnen im Rechnungsjahre 1899 (von Tolsdorff); die bayerischen Staats⸗Eisenbahnen und Schiffahrtsbetriebe im Jahre 1899; Wohl⸗ fahrtseinrichtungen der Königlich bayerischeu Staats⸗Eisenbahnen im Jahre 1899; die K. K. österreichischen Staatsbahnen im Jahre 1899; die Betriebsergebnisse der italienischen Eisenbahnen in den Jahren 1897 und 1898; die Eisenbahnen in Dänemark im Betriebsjahre 1899/1900. Kleinere Mittheilungen: Ueber die Parlamenthzausgaben der englischen Eisenbahnen; der Ausbau des Eisenbahnnetzes in Oesterreich; über die Thätigkeit der Königlichen technischen Versuchs⸗ anstalten zu Charlottenburg im Jahre 1899; über die Eisenbahnen in Uruguay; die Söul⸗Ch Taipeh⸗Takao⸗Eisenbahn auf Formosa; eine neue Eisenbahn in Portugiesisch⸗Ostafrika; Umfang der Königlich bayerischen taatsbahnen am 1. Januar 1901; die Großherzoglich mecklenburgische Friedrich⸗ Franz⸗Eisenbahn im Jahre 1899/1900; finanzieller Stand der ensions⸗ und Krankenunterstützungskassen der ungarischen Eisen⸗ hnen in den Jahren 1898 und 1899; die Staatseisenbahnen Fin⸗ lands im Jahre 1899. Rechtsprechung: Wegerecht (Erkenntniß des Ober⸗Verwaltun S vom 22. November 1900); Beamtenrecht (Erkenntniß des

Enteignungsrecht (Entscheidungen des Ministers der öffentlichen Ar⸗ in Eisenbahnangelegenheiten). Gesetzgebung: Deutsches Reich; Preußen; Oesterreich⸗Ungarn; Frankreich; Italien; Rußland. Bücherschau.

en (von Baltzer); die

emulpo⸗Bahn in Korea; die Kilung⸗

ver⸗Verwaltungsgerichts vom 11. Dezember 1900);

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsaao.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 1

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen. lmachevane er zermbgense giacnahme.

Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts

19778]

Im Namen Seiner Majestät des Königs Hall am 18. Juni 1886 über das Vermögen des der Urkunde erfolgen wird.

von Bayern abwesenden militärpflichtigen Karl Jakob Michael

5 Friedrich David Obenland, Bäckers eb. 23. Juni erkennt das Schöffengericht am K. Amtsgericht 13865 in Ohnholz, Gde. Untersteinbach, H⸗A.

Aschaffenburg in der Strafsache gegen Hefter,

Hannover, den 5. November 1900. Königliches Amtsgericht. 5 K. 8

Abtheilung für Aufgebotssachen, anberaumten Auf⸗ Coesfeld und von letzterem acceptiert, sodann schließlich 112e . seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ an F. H. Schölvinck indossiert, aufgefordert, seine Rechte unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung unter Vorlegung des Wechsels bei Vermeidung der

Kraftloserklärung des letzteren spätestens in dem am 2. Juli 1901, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebots⸗ stermin anzumelden.

NMe 5 9 78768 . 8 2 Josef, led., Maurer von Haibach, Oehringen, wegen Verletzung der eehchelicht bis l Beslgg ntsgericht Bremen hat am 21. Dezember Coesfeld, den 22. November 1900. erfa

beschädigung, hier Wiederaufnahme des

in seiner östen

Gegenwart: 8 1 des Kgl. Amtsrichters Warmuth, 2) der Schöffen 8 a. Hausen, Walther, Fabrikant, Aschaffenburg, b. Krebs, Johann Josef, Kaufmann, Goldbach,

9 des Amtsanwalts von Ruffin,

nach gepflogener Verhandlung zu Recht, wie folgt:

7 Pesten Cosef, geb. 2. Oltober 1871 1

zum Betrag von 670 verhängte Vermögens⸗ 1 hrens Beschluß desselben Gerichts 1900 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag

ierselbst wird der [19709] Fpsgebot⸗ unbekannte Inhaber des am 5. Januar 1898 mit Der Kaufmann Louis 1 eröffneten, zur Zt. ein haber der Firma A. Rosenthal in Neuhaus, vertreten ßlich Zinsen durch den Rechtsanwalt Block in Paderborn, hat das r. 125 488 Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am

b 24. Mai 1901 in beschlagnahme ist durch klichen Sitzung vom 24. Mai 1901 88 vom 24. Mai 1901 aufgehoben worden.

88 Den 28. Mai 1901. 86 8 H.Staatsanwalt Helber.

des Gerichtsschreibers Benedum 2) Aufgeb

des Kaufmanns Ludwig Stahl einer Einlage von 300.

3 2

Saldo⸗Guthaben von 750, ausschlie ammmndbpro 1900 au weisenden Einlegebuchs I. lor mr der hiesigen Sparkasse hiermit aufgefordert, das be. 8. April 1899 zu Paderborn fällig gewesenen Wechsels zeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf über 200 ℳ, der von dem Bäckermeister Joseph

ote Verlust⸗ U. Fund⸗ dasselbe spätestens in dem hiermit auf Donners⸗ Sander zu Paderborn am 8. Januar 1899 auf den 8 tag, den 4. Juli 1901, Nachmittags 5 Uhr, Schneidermeister C. Ernst dortselbst gezogen, von

Königliches Amtsgericht.

osenthal in Neuhaus, In⸗

„Zimmer Nr. 73, anberaumten Auf⸗ Rosenthal in Zahlung gegeben war, beantragt. Der

zu Haibach, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, letzterem acceptiert und von Sander darauf dem kath., led., Maurer daselbst, wird unter Acgebun sachen, Zustellungen u. dergl. Obergeschoß, I 5 1t ven

des Urtheils (Ziff. desoeh des Schöffengeri Kgl. Amtsgerichte Aschaffenburg vom 16. ua 900, wonach er eines Vergehens der Sachbeschädi⸗ Berlin un

Kosten des Verfahrens und

II. Die dem Hefter erwachsenen nothwendigen Aus⸗ lagen, auch die Kosten der

Staatskasse auferlegt.

önhauser A

no rechtem Seitenflügel mit Waschküchen⸗Anbau, Dop pel⸗ Vertheidigung werden der quergebäude mit linkem Rückflügel und zwei Höfen, hrtshof Nr. 10 am 30. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, fahrtshef, er. en⸗

ufgebot erlassen: uf Antrag

III. Die Aufhebung des Urtheils vom 16. Februar durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, 2) des Honigkuchenbäckers 1900 L. durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt Fessecn Rr. g, versteigert werden. Das Delmenborst, zu machen. b

Grundse

t nach Artikel Nr. 21 055 der Grund⸗ 1206/67 daselbst 18 a 20 qm gr.

und zur Grund⸗

Thatbestand und Gründe. stteuermutterrolle Kartenblatt 31 Feene Nr. 1205, und Kulenkampff Post, Bremen⸗ 8 8

zꝛc. ꝛc. ꝛc. Der K. Amtsrichter:

zur Beglaubigung: enedum, K. Sekretär. speranlagt.

(L. S.) . Warmuth. serer h bei einem jährlichen Nutzungswerth von

(L. S.) K.

[19779] 22. April 1901 in das Grundbuch eingetragen.

In der Strafsache gegen Rubow und Gen. Verlin, den 17. Mai 1901. t 4 M. *27,01/26 wird die Rentiere Wittwe Wilhelmine Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. eröffneten und

alt, zuletzt in Rohrphul, Abbau Glasow, jetzt un⸗† J.

1 555 der

Das 35821 Bremen hat am 9. Januar 1901

werden die unbekannten Inhaber

se in Bremen,

hts am [19740] Zwangsversteigerung. ggebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens

Februar Im Wege der eeeeeem soll das in dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

1 . 3 der eschabt E8 ee Nr. 65, belegene, im Bremen, den 29. Dezember 1900.

- für schuldig erkannt und in eine Gefängniß⸗ Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen

trafe von einem Monat, 8 zur Tragung der Band 4 Nr. 135, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ (82175) Strafvollzugs verurtheilt steigerungsvermerks tauf den Namen des Architekten 5

wurde, nunmehr von der Anklage eines Vergehens Adolph Walter zu Charlottenburg, jetzt zu Schöne⸗ das folgend

der Sachbeschädigung unter Ueberbürdung der Kosten berg, Grunewald⸗Straße 50, eingetragene Grundstück, 8 5 1-n.

auf die K. Staatskasse bagfer es bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem und

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden,

widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.⸗ Paderborn, den 18. Mai 1901.

““

[197111

1) der Wittwe des Kapitäns Bernhard Diedrich Auf Antrag Faust, Anna Heloise, geb. Kamprath, hier, See⸗ 1) des Landwirths Alfred Schmidt in Breslau,

Kürassierstraße, Bergschlößchen,

Joh. Hupka in 2) der Frau Apotheker velen; Cornelius, geb.

Schmidt, in Döbeln in Sachsen, im Beistande i

beide vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Scherer Ehemannes, des Apothekers August Cornelius da⸗

selbst, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt

; . 1) des am 29. August 1896 auf den Namen Sorof in Breslau, jeuer nicht, dagegen nach Nr. 27 402 der Gebäude⸗ 91/0. Faußt mit einer Einlage von 1000 er. soll der Hopothekenbrief über 14 100 mit 552 pro Jahr zur Gebäudesteuer öffneten, gegenwärtin ein Guthaben von 253,60, stück Malkwitz Band I Blatt 17 Nr. 3 und dem

cke Malkwitz Band 1 Blatt 25 Nr. 4 in Ab⸗

Verfteigerungsvermerk ist am ohne Jinsen für E“ Einlegebuchs seht dem ersteren Grundstücke zugeschriebenen Grund⸗

eer 1895

2) des am 22. Novem

wangsvollstreckung soll das in Nr. 21 216 der Sparkasse in Bremen

eegenwärtig ein Guthaben von 1002,

mit einer Einlage theilung III unter Nr. 7 b. eingetragene Darlehns⸗ von 500 auf den Namen Gregor Jünemann böpother von 400 Thalern = 1200 ℳ, welcher an⸗ ge

lich verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt

Johanna Friederike Rubow, geb. Reich, 55 Jahre uS eEerambesersen ohne Zinsen sn 1900, aufweisenden Einlegebuchs werden. Der Inhaber dieses Briefes wird daher auf, se der

gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

4 m 2 1 1 . bekannten Fentdane wegen Stempelsteuerhinter. Dorf Stargard, Kreis Pr. Stargard, belegene, im hiermit aufgefordert, die bezeichneten Einlegebücher 15. November 1901, Vormittags 11 uUhr,

8 behung, nachdem dur

chluß vom 13. Mai 1901 Grund von Dorf

targard Band II Blatt 25 unter Anmeldung der Rechte auf dieselben spätestens bei dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt⸗ S

eer IV. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zur Zeit Eintra L. Versteigerungsvermerks in dem hiermit auf Sonnabend, den 13. Juli graben Nr. 4, Zünmer 89, II. Stock, seine Ansprüche öbelfa

zu Stettin das Hauptverfahren vor der III. Straf⸗ auf den Namen der

mer hierselbst wegen Vergehens gegen 8813, 12

14, 16, 17 des Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli zu Pr. Stargard eingetragene Grundstück am 1895 gegen sie eröffnet worden ist, zur Hauptver⸗ 21. August 1901, Vormittags 10 Uhr, durch üeaen e, hor de 8. Etnftammer des unter f Gericht an der erklärt werden sollen.“ . Zimmer Nr. 31, versteigert werden. Brun 8 Föümgsichen Landgerichts in Stettin., Albrecht⸗ auf dem eine Möbelfabrik steht, ist in Größe von Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede. [19723] straße 3 a., Zimmer Nr. 47, unter der Verwarnung 66,40 a mit 0,05 T daß bei unentschuldigtem Ausbleiben der 4210 Gebäudesteuernutzungswerth in Artikel 465 ngeklagten zur Hauptverhandlung geschritten werden der Grundsteuermutterrolle und Nr. 232 der Ge. De. phil. Friedrich Ortloff wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bäudesteuerrolle eingetragen. Ueber den Naclaß des Dr. Phil. Frie 1 28 rkloff e

auf den 17. September 1901, Vor⸗

dieser Auszug der * gemäß § 320 Strafprozeß⸗ GGustav Bolt ordnung bekannt gemacht. 8— 4

Der Erste Staatsanwalt.

321 4 In der Strafsache gegen den Viehhändler Joseph [19698] uwiderhandlung gegen die erlassenen

Bertha, geb. Speifiger, Boltenhagen'schen Eheleute gsen im Gerichts

Wit Stettin, den 23. Mai 1901. 14232

8 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Ir. Grundsteuerreinertrag und d Aufgebot

Tund das Vermögen oweit es Gesammtgut der Ehe⸗

üen Louise Briegleb, geb der Konkurs eröffnet worden.

ause hierselbst, I. Obergeschoß, widrigenfalls die Kraftloserklärung desse

brikbesitzer Gustav und 1901, eFersets 10 Uhr, vor dem Amts⸗ und Rechte anzumelden und den Brief eo immer Nr. 73, anberaumten Aufgebotstermine dem folgen wird. erichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos reslau, den 24. Mai 1901. 4

Bremen, den 9. Januar 1901.

80243 . 1) Erben des am 15. Mai 1896 verstorbenen

Coburg, nämlich: a. vom 13. Januar 1857 über die im. Grundbuche in Berlin, und von Körlin Häuser Bd. II Bl. Nr. Abth. III. rau Marie Krafft, geb. Ortloff, in Coburg, haben Nr. 3 eingetragenen 500 Thaler,

antra 8 9— eines she 8 8v 1 2. . E uli 8 .

8 beesEh eeeeeee rtloff ausgefertigten Kontobu r. 4 eingetragenen 1 er bean .

Pr. Stargard, den 29. Mai 190l. Nr. 313 über Inhaber 8 Ulunden wird aufgefordert, spätestens Januar 1900, in dem auf den 21. August 1901, Eüree 2) der Geschirrhalter Eduard Berghold zu Coburg 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

der städtischen Sparkasse zu Cobur ein Guthaben von 84 25 am

er⸗ Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Die unverehelichte Helene Elisaheth Runde zu

gegangenen Hypothekendokumente

astreiter ven. in Vollmaun in Boô⸗ nec der Wittwe Mekta Blohm, geb. hat beantragt das Aufgebot des vom Herzogl. Amts⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Shne infuhr⸗ ild,

te hat die Strafkammer des K. e Uüben e 22. Mai 1901 fol Beschlu

mit Beschlag be⸗

Ederer. 2— [19777 Verfügung. In 28 Unters *

Paul Beyer der 5. Ko se Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 58 und 2

etzb „360 der Militär⸗ manditgesell Eenee der Beschuldigte hierdurch für Oldenburg,

t ärt.

Der Gerichtsherr:

1

teuerungsschein auszugeben.

Sond usen, den 17. Mai 1901.

1 [64788] Au 69 ff. des itär⸗ Die Neue S n.as zu das A brannten 3 ½ %

scht der 9. Division. 8 Fege vom 1. Januar 187. 2 1. B.: Der Inhaber Uchande wird ,

. d. b. D. K. b .ö,n, RKekenhen. virer. A

in Neuendeich, vertreten durch ihren ge⸗ gericht 1 zu Coburg am 11. Januar 188 lich bestellten Pflcpes Brost fertigten Hvypothekenbriefet

arzburgis

Pfandbriefs Serie III F. 1273 4500 mit 4 ½ %

melden und die Urkunden v. deren erfolgen

eb

oh. Kramer & Co., Kom⸗ thum Merik 2—2 der ihr angeblich ver⸗ [74695] Aufgebot.

e Inhaber⸗Obligatzon der Han⸗ 300 bean⸗

901.

8

nde vom ena den Zinsscheinen Nr. 5 gleichen Tage eingetragene Darlehnsforderung von [197¹5] ebot.

Der Kaufmann Max Lommen in Nym en, ver⸗ erlassen worden, an den Die Inhaber dieser Ürkunden werden aufgefordert, me⸗ Dr. zur

insbeson neue Zi⸗ e einen mittags vor dem unterzeichneten x Fe⸗

Ianberaumten 5—x ihre Rechte anzu⸗ sos Aufgebot des Theil⸗ Tpolsckeneteses vm

. widrigenfalls von Hügel Bena. B

Herzogl. S

Kreditanftall 1age h. b. 5 5 Ies. 2 an nover Iätt. b a v 8 22 81enae . de necn en

ausge⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

über die für ihn im loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

er⸗ in Uetersen, ist an die vpotheken⸗ Grund von Coburg Band XXVIII Haupt⸗Nr. Körlin a. Pers., im Deutschen Reiche befindl bank zu Pondemhan en, als Auöste 1. des der 2155. 8n8. 111 Nr. 11 aus der Schuldu genh;

S:

gen des ldigten treiter wird Antragstellerin angebl

gen Apgesche gten Joseph Haftreiter g msbedg, den 4. Mai 1901. bber 200 ℳ, das Ver

den 30. April 1901. liches Amtsgericht.

bruar 1899 über die 82 ihn in dem Grundbuche att 45 Abtheilung III Nr. 2 .eeeen ne bhüe ragene, zu 0 zin fehns⸗

247 von beantragt. 2 In

88 Urkunde wird au „spätestens in dem auf

Freitag, den 15. ber 1901, Dor⸗

G. m. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

wird richt anberaumten botstermine seine an⸗

9 fällig zumelden und die U. vo w (Hewolstein die Krastloserklärung der Urku erfolgen

Soltau, den 27. Mai 1901. Konigliches Amtsgericht.

No

119724] Aufgebot.

daran erworben hat, nicht mehr geltend m

in dem auf den 31. Dezember 1901, Vorm.

Rheinsberg (Mark) hat das Aufgebot der verloren)n

* 1.“

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

chen Reichs⸗A

Beilage . nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 1. Juni

Oeffentlich er Anz eiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ge⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

119710] Aufgebot.

Auf Antrag des Hufners Hans Hinrich Schmidt

aus Stexwig soll der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Stexwig Band I Blatt 3 unter Abth. III Nr. 18 für den Kaufmann Josten in

ig eingetragene Hypothek von 907 30 ₰, ung der Gläubiger bereits bewilligt hat, ür kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des be⸗

zeichneten Hypothekenbriefs, dessen Verlust glaubhaft gemacht ist, wird daher aufgefordert, spätestens in

dem auf den 30. Dezember 1901, Vormittags

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten b’ anzumelden und den LEEA“ vorzulegen, wi

r

rigenfalls die Kraftlos⸗

ärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird.

Schleswig, den 24. Mai 1901. Königliches Amtsgericht. III. 8

Der Kaufmann Carl Rautmann sen. hier hat durch Vorlegung eines Bescheids Herzoglicher Kreis⸗ direktion Wolfenbüttel vom 2. Mai 1901 glaubhaft emacht, daß er das Eigenthum an der südlich an vr Wohn⸗ und Geschäftshaus No. ass. 380 hier angrenzenden, von der Herzog⸗Wilhelmstraße und der Radau umschlossenen Grundfläche zu 8,995 qm erworben habe. Es werden hiermit alle, welche ein Recht auf die vorbezeichnete Grundfläche zu haben vermeinen, aufgefordert, dasselbe spätestens in dem am 14. August 1901, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls der Kaufmann Carl Rautmann sen. hier als Eigen⸗ thümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und die Säumigen ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die genannte Grundfläche oder Rechte

achen können.

Harzburg, den 24. Mai 1901. casai, ans⸗

Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries. 8 [19699) Oeffentliche Aufforderung.

Der 1756 zu Dresden verstorbene Kurfürstlich Säch ssce Hofrut⸗ und Leibmedikus Dr. Johann Berthold Senger hat mit einem zu Gispersleben Kiliani (Kreis Erfurt der Provinz Sachsen) liegenden Freihof ein Familienfideikommis errichtet und zur Fideikommißfolge seine Abkömmlinge nach dem Recht der Erstgeburt und unter Vorzug der männlichen Nachkommen berufen. v. dem am 25. Januar d. J. erfolgten Tode des bisherigen Fideikommiß⸗ Besitzers Johann Emil Theodor Adolph Pitschel⸗ Senger behauptet der älteste Sohn einer Schwester desselben, Johann Wilhelm Bernhard Ferdinand Theodor Topf, der nächstberufene Fideikommißfolger

sein, und hat beantragt, ihm hierüber die zu seiner ags. vilen 5 831 termin, hierselbst, oststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine

Eintragung in das Grundbuch erforderliche Beschei⸗ nigung zu ertheilen. Bevor diesem Antrage statt⸗ eegeben wird, fordern wir alle vermeintlich Näher⸗ errechtigten auf, ihre Ansprüche unter Beifügung der zur Glaubhaftmachung dienlichen Nachweisungen binnen zwei Monaten vom Tage dieser Auf⸗ forderung ab bei uns anzumelden.

Naumburg a. S., den 29. Mai 1901.

Königliches Oberlandesgericht. V. Zivilsenat. [19725] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Daßler in Stelzendorf, als Pfleger des Johann Friedrich August Tischen⸗ dorf 75 und zuletzt da wohnhaft, sowie der Guts⸗ besitzer Eduard Schumann in Oberpöllnitz als Pfleger des Carl Au a 12 aus Steinpöllnitz, zuletzt daselbst wohnhaft, haben beantragt, die beiden Ge⸗ nannten, Tischendorf und Siegel, für todt zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗

efordert, sich spätestens in dem auf Montag, den

6. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, r r die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

uma, den 25. Mai 1901. Großh. S. Amtsgericht. I. [19719] Aufgebot.

Die unverehelichte Alma Reiß in Ilten hat be⸗ den verschollenen Gelbgießer Wilhelm Frrs ch Christian ühring, geboren am 9. Oktober

857 zu Hannover⸗Hainholz, zuletzt wohnhaft in Aligse, für todt zu erklären. r bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Dezember 1901, Vormittags 1 uße, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Föeienft über zu

den vermögen, erge ie orderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

urgvorf, den 29. Mat 1901. 1“ Jonn KEn

[19726] ebok.

Georg Nastoll II., rth und Privatmann, in Mertesbeim wohnhaft, 2 Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt gegen Georg eson. Ackerer, zule in Mertesheim wohnhaft en, im Jahre

nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ .Ee ergeht Aufforderung: 1) an den Ver⸗ ollenen, sich spätesteng im nnf otstermine Mittwoch, den 3. Februar Vor⸗ mittags 9 Uhr bei Amtsgerichte Grün⸗ tadt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird, 2) an alle, die über Leben oder Tod des

2

Rechtsanwalt Heidsiek in

melden, widrigenfe wird.

dessen Bruder, der verschollene Wilhelm Krauß, Wagner, 8 9. Dezember 1833 in

Een und der M.

Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, späte⸗ Ep im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 9. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht. [192722727 Alufgebot.

Friedrich Spettel I., Händler und Katharina, geb. Reuter, Ehefrau von Ludwig Keil, beide in Quirn⸗ heim wohnhaft, haben Antrag auf Todeserklärung gestellt, gegen Franz Rudolph Reuter, Schuh⸗ macher, zuletzt in Quirnheim wohnhaft gewesen und vor ungefähr 40 Jahren nach Nord⸗Amerika, wo er zuletzt in Jovad City, Staat Missouri wohnte, ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren ver⸗ schollen. Es ergeht Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, den 5. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte Grünstadt zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 9. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht. [19728] Aufgebot.

Apollonia, geb. Bohn, Ehefrau von Martin Gillot II., Ackerer, in Mertesheim hat Antrag auf Todeserklärung gestellt gegen Ludwig Haße Ackerer vom Nakterhof, Gde. Neuleiningen, abwesend, 1870 nach Amerika ausgewandert und seit etwa 25 Jahren verschollen. Es ergeht Aufforderung an:

1) den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine 5. Februar 1902, Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen werde,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grünstadt, den 25. Mai 1901.

Kgl. Amtsgericht.

8 [19731] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Schwester des verschollenen See⸗ mannes Carl Adolph Alphons Mariag Esser, nämlich der 1 Adolphine Katharina Karolina Esser, wohnhaft hierselbst, Veddel, Wilhelmsburger⸗ straße 8, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 11. Novemher 1858 in Main als Sohn des Konditors Mathias Friedri

Esser und deser Ehefrau Anna Cunigunde, geb. Selzam, geborene Seemann Carl Adolph Alphons Maria Esser, welcher Hamburg im Jahre 1884 oder 1885 zu Schiff verlassen, zuletzt im Jahre 1886 oder 1887 aus Sydney ge⸗ schrieben hat und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. Februar 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

odeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufg ordert, dem unterzeichneten chte

spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Saee; den 4. Mai 1901.

as g . Hamburg. hAbtheilung für Aufgebotssa 1“ (gez.) Völckers Dr. *

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[19730] Amtsgericht Hamburg.

1 nas⸗ ebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers des Bruders des

verschollenen Bäckergesellen Johann Friedrich Nie⸗

kamp, nämlich des Landwirths und Kolonisten Wil⸗ helm Gehse in Pllebn vertreten durch den

ielefeld, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: 1) Es wird der am 23. August 1827 in der Bauer⸗

riedrich Niekamp, welcher vor 40 Jahren hier in Stellung gewesen und seit circa 35 Jahren verschollen ist, Hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

en Schildesche geborene Bäckergeselle Johann

Mittwoch, den 12. Februar 1902, Vormittags

11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, eFeseß links, Zimmer Nr. 1, zu alls seine Todeserklärung erfolgen

Es werden alle, welche ür. über Leben

2 88 Tod des Verschollenen zu ertheilen en seen gefordert, dem unterzeichneten Gerichte

pätestens Aufgebotstermine e zu machen Ham den 20. Mai 1901. 8

8 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

( ölckers Dr.

. Versffenliichk: Ude, Gerichtoschreiber.

Es werden auf Antrag: 8 1) des Monteurs Jakob Krauß in Geiglingen a. St. Frsedrich

da.2- dvenhei Württ. bcug Heidenheim a. Br.

ufgebot.

Steinheim a. A., hn des Jakob Krauß und

der Margarethe, geb. Illen . 55

watnachrichten am 1. Januar 1 in merika) 1 2) des Schlossers Christian Honold in Nattheim

dessen Bruder, der ollene Samuel Martin vbs. b. am 29. RNovember 1854 auf dem

tepha Gde. Natt Sohn des eedrich FatFne in

EbE

berg der verschollene Wilhelm Weiß, geboren den 7. März 1835 daselbst, Sohn des Johann Georg Weiß dort, zuletzt in Ochsenberg wohnhaft und 1851 nach

4) der Elisabeth Stieber, Wittwe in Heidenheim, dereu Sohn, der verschollene Johann Georg Stieber, eb. den 30. Mai 1863 in Küpfendorf, Gde. Stein⸗ eim a. A., im Jahre 1879 von Heidenheim aus nach Amerika ausgewandert,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, Februar 1902, Vorm. 9 U dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung An alle, welche Auskunft enen zu ertheilen

Waldschützen

Amerika ausgewandert,

derselben erfolgen wird. über Leben oder Tod der Verscho vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. en 24. Mai 1901. b Oberamtsrichter Wiest.

Aufgebot. b geboren 7. Januar 1859 in Sohn der Bauerseheleute Johann Margareta Will, letztere geborene Wernlein, ist im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert und s 1884 verschollen. Derselbe wird hiemit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 19. De⸗ zember 1901, Vorm. 9 Uh gericht Kulmbach anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. An⸗ uskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu geben vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, bis zum Termin dem Gericht Anzeige zu

Kulmbach, den 13. Mai 1901. K. Amtsgericht. Aufgebot.

er Fuhrmann Heinrich Friedrich Bernhard Knack, zuletzt in Lübz, geboren am 21. Januar 1838

II. Heinrich Daniel Friedrich Grothpietz, geboren am 24. Januar 1833

Will, Eberhard,

r, vor dem K. Amts⸗

alle, welche 2

III. der Schneider Johann Lembcke, geboren am 22. Juni 1830 zu Broock,

welche seit mehr als 10 Jahren verschollen sind, werden auf Antrag ihrer

zu I des Kaufmanns Ludwig Blieffert zu Lübz, des Arbeiters Heinrich Grothpietz zu

zu III des Büdners Ludwig Lembcke zu Broock aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung werden alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine Anzeige zu machen. Lübz (Meckl.), den 24. April 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

[19717] K. ve

fleger, nämlich

erfolgen wird.

ericht Neuenbürg.

Auf Antrag des Johannes Kern, Schuhmachers in Gräfenhausen, ist das Aufgebotsverfahren jedoch gemäß Art. 9 Abs. 2 E B. G.⸗B. eingeleitet zum Zweck der Todes⸗ erklärung des am 10. März 1831 in Gräfenhausen, O.⸗A. Neuenbürg, als Sohnes des Johann Micha Schumacher und der aahre 1833 förmlich na Gottlieb Schumacher, für welchen in Gräfenhausen ein Vermögen von ca. 77 öffentlich verwaltet wird. Es ergeht nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, si auf Dienstag, den 24. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

erschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im sebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Hilfsrichter Göbel. Veröffentlicht durch Hilfsgerichtsschreiber Baur.

fgebot. nd Gr. Notar Franz in

nur mit Wirkung

„Kern, geborenen, im ewanderten

spätestens in dem

A Der Rechtsanwalt Bechtheim hat beantragt, den verschollenen

Derltceade⸗ welcher im ausgewandert und seit d

Zeit verschollen ist, für todt zu erklären.

Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden,

falls die Todes⸗ erfolgen wird.

e, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem t A

und weiter an alle, Nachlaß des obengenannten können glauben,

chaft näher sonst, soweit gesetzl

den 25. M, ehesens; 1 ,2 19718 Die Lhachllbe M.

ollenen Salomon ffolsheim am 6. April

rmine eben⸗ weis ihrer

widrigenfalls sie der Erbvertheilung

des Kunstschlossers rg i. E., hat in in

gebore

aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Dezember 1901, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ e zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Schiltigheiin, den 23. Mai 1901. Kaiserliches Amtsgericht. „(gez.) Gravenhorst. Die beglaubigt; Der Gerichtsschreib (L. S.) J. Rapp. Amtsgr.⸗Sekr. [19714] Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Anna Jo annsen, geb. Rahbusch, in Jübeck, vertreten dur echtsanwalt Sieg in Schleswig, soll der am 7. November 1837 in Ahrenholz geborene Johann Nieclas Rahbusch,

der 75 dem Jahre 1863 ausgewandert und ver⸗

schollen ist, für todt erklärt werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Dezember 1901, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots-⸗ termine zu melden, widrigenfalls die T 8 erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunf über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleswig, den 24. Mai 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. [19712]

Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Isidor Kühnel zu Oberlangendorf als bestellten Abwesenheitspflegers soll der am 14. März 1858 geborene, im Jahre 1882 ausgewanderte Handlungsgehilfe Josef Hoheisel aus Oberlangendorf für todt erklärt werden. Es ergeht daher an denselben die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 19. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Aus⸗ 5 über Leben oder Tod des ꝛc. Hoheisel zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, spätestens in dem Fen egeeee Termin dem unterzeichneten Gericht Anzeige hiervon zu machen.

Ziegenhals, den 10. Mai 1901.

Königliches Amtsgerich [19729]

Aus dem Nachlaß der am 15. Juli 1857 dahie verstorbenen Webermeisterswittwe Friederike Damnitz von hier wird ein Masserest von zur Zeit 244 21 ₰, für welchen ein Erbe bis jetzt nicht ermittelt ist, verwaltet. Es ergeht hiermit die öffentliche Auf⸗ forderung, etwaige Erbrechte bis einschließlich 15. August 1901 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Coburg, den 24. Mai 1901.

Herzogl. S. Amtsgericht. II. Abth. Kraiß. [19713] Aufgebot.

Auf Antrag des Agenten Martens hier, als Pfleger des Nachlasses des am 25. Februar 1901 hiersel verstorbenen Privatiers Christian Asmus Gosch, werden alle diejenigen, welche an die bezeichnete Nachlaßmasse Erb⸗, Eigenthums⸗ oder sonstige An soesche und Forderungen erheben wollen, auf *ꝙ olche Ansprüche binnen 12 Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri Fasale een bei Ausschüttung der Masse unberücksichtigt

eiben.

Rendsburg, den 23. April 1901.

Königliches Amtsgericht. 1.

[19734 . 8 Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1900 ist die verschollene Auguste Friederike Karoline Berli

Torgelow, 22 todt erklärt. Als Todestag ist de 31. Dezember 1884 festgestellt. Als Erben kommen in Betracht: 1) der Kahnschiffer Robert Berlin aus Eggesin, 2) der Kahnschiffer Karl Tietz in Torgelow, 9 der Kahnschiffer Albert Tietz in Torgelow, ün eb. Beier, in ow, ööcie Ehestan des Arbeiters Fertic, Emilte, ge Beier, in Torgelow, 9 der Zimmermann Hermann Ulrich in Grambin 7) die Ehefrau des Zimmermann Wilhelm Kaß burg, Olga, geb. Ulrich, in Grambin, b 8) der Zimmermann Wilhelm Ulrich in Grambin 9 dr ndelsmann Wilhelm Ulrich in Stettin, 30 ) 89 Kahnschiffer Hermann Ulrich in Klein⸗ egenort, 8 11) die separierte Frau Wilhelmine Jörke, geb⸗ Ulrich, in Breslau, buschestr 491I1, a22 55 Kinder des verstorbenen Landwirths August a 8 BE11““ * G Cüt öhat 1“ c. ützlaff, 13) die Wittwe Mar Krähenbrink mann, jetzt verehelichte Penbne in Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere rechte auf den 5 der Erblasserin zu werden aufgefordert, sich spätestens am 8. 1901 bei dem unterzeichneten 2r⸗ zu melden. Ueckermünde, den 10. April 1901. Königliches Amtsgericht. [19722 In wm des am 28. Juni 1899 in Kallwehlen verst len Eigenkäthners Jurgis Strasdas hat sich als seine Erbin neben

manns Michael M. 8 Eeeen be

der hinterbliebenen gütergemeinschaftlichen au t, seine

aus Torgelow, geboren am 17. September 1853 zu 8*

die Ehefrau des Bauern Max Albrecht,